DE4416897A1 - PVC foam and gelled foam and mfg. process - Google Patents

PVC foam and gelled foam and mfg. process

Info

Publication number
DE4416897A1
DE4416897A1 DE19944416897 DE4416897A DE4416897A1 DE 4416897 A1 DE4416897 A1 DE 4416897A1 DE 19944416897 DE19944416897 DE 19944416897 DE 4416897 A DE4416897 A DE 4416897A DE 4416897 A1 DE4416897 A1 DE 4416897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
foam
paste
bulk
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944416897
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Dr Schulz
Hermann Majoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DLW AG
Original Assignee
DLW AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DLW AG filed Critical DLW AG
Priority to DE19944416897 priority Critical patent/DE4416897A1/en
Publication of DE4416897A1 publication Critical patent/DE4416897A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Mfr. of PVC foam starting bulk and/or suspension PVC with a particle size over 60 mu involves (i) grinding bulk and/or suspension PVC to break down the surface; (ii) preparing a paste by stirring and mixing with further PVC, plasticiser, foaming agents and other additives; (iii) converting the paste into a foam with a mechanical foamer. Also claimed is the PVC foam, as in the fully gelled foam in product form. Pref. ground PVC particle size is at least 50% of mean particle size in the initial material. Grinding is carried out in an air vortex mill. Additional PVC added to form the paste is added as 0-50 wt.% of the initial PVC and is pref. similar to the initial material. Paste prodn is effected under vacuum and involves stirring the PVC and additives a first time, storing the resulting material and then stirring again.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines PVC-Schaums und einen durch dieses Verfahren erhältlichen PVC-Schaum. Die Erfindung ist auch auf ein Verfahren zur Her­ stellung eines PVC-Schaumstoffs und einen durch dieses Ver­ fahren erhältlichen PVC-Schaumstoff gerichtet.The invention relates to a method for producing a PVC foam and one obtainable by this process PVC foam. The invention is also based on a method of manufacturing position of a PVC foam and a Ver drive available PVC foam directed.

Zur Herstellung von Schaumstoffen, insbesondere weichelasti­ schen Schaumstoffen, sind PVC-Plastisole (sogenannte PVC- Pasten) gut geeignet. Bei einer PVC-Paste handelt es sich im wesentlichen um eine Dispersion von PVC-Teilchen in flüssigem Weichmacher. Durch Schäumen der PVC-Paste und anschließendes Ausgelieren durch Erhitzen des Schaums wird der Schaumstoff hergestellt. Hierfür sind zwei Herstellungsverfahren bekannt, die zu offenen oder geschlossenen Schaumzellen führen.For the production of foams, especially soft elastic foams, are PVC plastisols (so-called PVC Pastes) well suited. A PVC paste is in the essentially about a dispersion of PVC particles in liquid Plasticizers. By foaming the PVC paste and then The foam becomes gelled by heating the foam  manufactured. Two manufacturing processes are known for this, that lead to open or closed foam cells.

Eine geschlossenzellige Struktur erhält man durch sogenanntes chemisches Schäumen. Hierbei setzt man der PVC-Paste ein Treibmittel zu, welches beim Gelieren in gasförmige Bestand­ teile zerfällt und dadurch die Schaumzellen bildet. Je nach verwendeter PVC-Type und Zusammensetzung der Paste erhält man einen mehr oder weniger feinzelligen Schaum.A closed-cell structure can be obtained by so-called chemical foaming. The PVC paste is used here Propellant, which, when gelled into gaseous stock parts disintegrate and thereby form the foam cells. Depending on PVC type and paste composition used are obtained a more or less fine-cell foam.

Eine offenzellige Struktur erhält man durch sogenanntes me­ chanisches Schäumen. Hierbei wird ein inertes Gas unter atmo­ sphärischem oder erhöhtem Druck in die zu verschäumende Paste gebracht und homogen verteilt. Auf diese Weise erhält man nach der Ausgelierung im allgemeinen Schaumstoffe niederer Dichte mit gutem Rückfederungsvermögen, glatter Oberfläche, guter Elastizität und hoher Porosität.An open-cell structure is obtained by so-called me chan foaming. Here, an inert gas under atmo spherical or increased pressure in the paste to be foamed brought and distributed homogeneously. This way you get after gelling generally lower foams Density with good resilience, smooth surface, good elasticity and high porosity.

Bei beiden Verfahren werden fast ausschließlich feinteilige Emulsions- oder Mikrosuspensionspolymerisate (mit Korngröße < 20 µm) verwendet. Die wesentlich preisgünstigeren Massepo­ lymerisate (genannt M-PVC) und Suspensionspolymerisate (ge­ nannt S-PVC) sind, bedingt durch das Herstellungsverfahren, in der Regel gröber (Korngröße etwa 60-250 µm) als Emul­ sions- oder Mikrosuspensionspolymerisate. M-PVC nimmt im allgemeinen wegen seiner zerfurchten Kornstruktur relativ viel Weichmacher auf, S-PVC nimmt hingegen im allgemeinen wegen seiner glatten Kornoberfläche relativ wenig Weichmacher auf. M- und S-PVC sind somit wegen ihrer Korngröße und ihrer - im Fall des M-PVC zu großen, im Fall des S-PVC zu kleinen - Weichmacheraufnahme zum Verpasten kaum geeignet.Both methods almost exclusively use fine particles Emulsion or microsuspension polymers (with grain size <20 µm) is used. The much cheaper Massepo lymerisates (called M-PVC) and suspension polymers (ge S-PVC) are, due to the manufacturing process, usually coarser (grain size about 60-250 µm) than Emul sion or microsuspension polymers. M-PVC takes in generally relative because of its furrowed grain structure a lot of plasticizer, but S-PVC generally takes because of its smooth grain surface, relatively little plasticizer on. M- and S-PVC are therefore because of their grain size and their - too large in the case of M-PVC, too small in case of S-PVC - Plasticizer intake hardly suitable for pasting.

Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines PVC-Schaums und eines PVC-Schaumstoffs anzugeben, bei dem als Ausgangsmaterial grobkörnigeres Polymerisat, wie M-PVC oder S-PVC, verwendet werden kann. The invention is therefore based on the technical problem a process for producing a PVC foam and a Specify PVC foam where the starting material coarser-grained polymer, such as M-PVC or S-PVC, is used can be.  

Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines PVC-Schaums gelöst, das aus­ gehend von M-PVC und/oder S-PVC mit einer mittleren Korngröße von mindestens 60 µm die folgenden Schritte umfaßt:According to the invention, this technical problem is solved by a Process for producing a PVC foam solved from going from M-PVC and / or S-PVC with a medium grain size of at least 60 µm includes the following steps:

  • a) man behandelt das M- und/oder S-PVC mittels einer Zer­ kleinerungseinrichtung, derart, daß es zerkleinert und/oder an der Oberfläche aufgeschlagen wird,a) one treats the M- and / or S-PVC by means of a Zer reduction device, such that it shreds and / or hit on the surface,
  • b) man bereitet das so vorbehandelte M- und/oder S-PVC, gegebenenfalls weiteres PVC, Weichmacher, gegebenenfalls Schaumhilfsmittel und gegebenenfalls Zusatzstoffe mit­ tels wenigstens einer Rühreinrichtung zu einer Paste,b) the M and / or S-PVC pretreated in this way is prepared, optionally further PVC, plasticizer, if necessary Foam auxiliaries and optionally additives by means of at least one stirring device to form a paste,
  • c) man wandelt die Paste mittels einer Verschäumungsein­ richtung in Schaum um.c) the paste is converted by means of foaming direction to foam.

Durch das Zerkleinern bzw. Aufschlagen der Oberfläche des PVC in der Zerkleinerungseinrichtung wird neben einer Homogeni­ sierung eine Veränderung der Weichmacheraufnahme gewährlei­ stet. Dadurch wird es möglich, M- und S-PVC ähnlich einem Emulsions-PVC oder einem Mikrosuspensions-PVC für die Her­ stellung eines PVC-Schaums zu verwenden.By crushing or cracking the surface of the PVC in the shredding device, in addition to a homogenizer guarantee a change in plasticizer absorption continuous This makes it possible to use M- and S-PVC similar to one Emulsion PVC or a microsuspension PVC for the Her to use a PVC foam.

Vorteilhaft umfaßt die Bereitung zur Paste im Verfahrens­ schritt b) die folgenden Unterschritte:The preparation for paste advantageously comprises in the process step b) the following substeps:

  • b1) man rührt die in b) angegebene Mischung ein erstes Mal in der oder einer der Rühreinrichtung(en),b1) the mixture indicated in b) is stirred a first Times in the or one of the stirring device (s),
  • b2) man lagert die das erste Mal gerührte Mischung in einer Zwischenlagereinrichtung,b2) the mixture stirred for the first time is stored an interim storage facility,
  • b3) man rührt die zwischengelagerte Mischung ein zwei­ tes Mal in der oder einer der Rühreinrichtung(en).b3) the intermediate mixture is stirred in a two tes time in the or one of the stirring device (s).

Das zweite Verrühren nach der Zwischenlagerung verhindert eine Entmischung der Paste. Besonders vorteilhaft führt man den Verfahrenschritt c) sofort nach dem Verfahrensschritt b), das heißt gegebenenfalls sofort nach dem Unterschritt b3), durch.The second stirring after the temporary storage prevents segregation of the paste. One leads particularly advantageously  process step c) immediately after process step b), this means, if necessary, immediately after sub-step b3), by.

Vorteilhaft wird das M- und/oder S-PVC im Verfahrensschritt a) nur relativ geringfügig zerkleinert, so daß das PVC nach dem Verfahrensschritt a) (genannt "vorbehandeltes PVC") eine mittlere Korngröße von wenigstens 50%, vorzugsweise von wenigstens 75%, besonders vorzugsweise von wenigstens 90% der mittleren Korngröße des als Ausgangsmaterial verwendeten M- und/oder S-PVC aufweist. Überraschenderweise wurde gefun­ den, daß bereits derartig geringfügige Zerkleinerungen die Verwendung von M- und S-PVC für die Herstellung von PVC- Schaum ermöglichen.The M and / or S-PVC is advantageous in the process step a) crushed only relatively slightly, so that the PVC after step a) (called "pretreated PVC") average grain size of at least 50%, preferably of at least 75%, particularly preferably at least 90% the average grain size of the raw material used M and / or S-PVC has. Surprisingly, was found the fact that such minor shredding the Use of M and S PVC for the production of PVC Allow foam.

Vorzugsweise verwendet man als Zerkleinerungseinrichtung im Verfahrensschritt a) eine Luftwirbelmühle, auch "turbo-micro­ sizer" genannt. Eine Luftwirbelmühle ermöglicht ein für die Zwecke des erfindungsgemäßen Verfahrens optimales Zerkleinern bzw. Aufschlagen der Oberfläche der Polymerteilchen.Preferably used as a shredder in Process step a) an air vortex mill, also "turbo-micro sizer ". An air vortex mill enables one for the Purpose of the method according to the invention optimal comminution or whipping the surface of the polymer particles.

Dem im Verfahrensschritt a) vorbehandelten M- und/oder S-PVC kann im Verfahrensschritt b) weiteres, nicht vorbehandeltes PVC beigefügt werden. Vorteilhaft handelt es sich hierbei um 0-50 phr (d. h. parts per hundred resin), vorzugsweise um 20-40 phr, besonders vorzugsweise um ungefähr 30 phr von nicht vorbehandeltem M- und/oder S-PVC mit einer mittleren Korngröße von mindestens 60 µm. Vorteilhaft kann hierfür das Ausgangsmaterial des Verfahrens gewählt werden.The M and / or S-PVC pretreated in process step a) can in process step b) other, not pretreated PVC can be added. This is advantageous 0-50 phr (i.e. parts per hundred resin), preferably around 20-40 phr, most preferably around 30 phr of not pre-treated M- and / or S-PVC with a medium Grain size of at least 60 µm. This can be advantageous for this Starting material of the process can be selected.

Vorteilhaft erfolgt das Bereiten der Paste im Verfahrens­ schritt b) wenigstens teilweise unter Vakuum, um das Rührgut zu entlüften. Vorzugsweise handelt es sich bei der oder einer der im Verfahrensschritt b) verwendeten Rühreinrichtung(en) um einen sogenannten Dissolver, d. h. ein hochtourig laufendes Rührwerk mit wenigstens einer gezähnten Scheibe als Rühror­ gan. Besonders vorzugsweise sieht man hierfür einen Planeten- Dissolver mit wenigstens zwei gegenläufig drehenden Disper­ gierscheiben vor, der vorteilhaft einen Wandabstreifer um­ faßt. Eine Rühreinrichtung in Form eines derartigen Dissol­ vers erlaubt ein nahezu optimales Anpasten und Homogenisieren des das vorbehandelte PVC enthaltenden Rührguts.The paste is advantageously prepared in the process step b) at least partially under vacuum around the material to be stirred to vent. It is preferably the one the stirring device (s) used in process step b) a so-called dissolver, i.e. H. a high-speed running Agitator with at least one toothed disc as an agitator gan. It is particularly preferable to see a planetary Dissolver with at least two counter rotating disper  yaw discs in front, which advantageously a wall wiper sums up. A stirring device in the form of such a dissol vers allows an almost optimal pasting and homogenization of the pretreated PVC.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es besonders vorteilhaft, die Umwandlung der Paste in Schaum durch mechanische Verschäumung zu erzielen. Vorzugsweise arbeitet man hierbei nach dem sogenannten Vanderbilt-Verfah­ ren, verwendet also als Verschäumungseinrichtung einen nach dem Rotor-Stator-Prinzip arbeitenden Schlagschaummischer.When carrying out the method according to the invention, it is particularly advantageous, the conversion of the paste into foam to achieve by mechanical foaming. Preferably one works here according to the so-called Vanderbilt procedure ren, so used as a foaming device after Blow foam mixer working according to the rotor-stator principle.

Das technische Problem bezüglich der Herstellung eines Schaumstoffs wird gelöst durch das oben beschriebene Verfahren und den folgenden Verfahrensschritt:The technical problem regarding the manufacture of a Foam is dissolved by the method described above and the following process step:

  • d) man erhitzt den PVC-Schaum in der für das Endprodukt gewünschten Form derart, daß er ausgeliert.d) the PVC foam is heated in the for the final product desired shape such that it wears out.

Das technische Problem bezüglich der Schaffung eines PVC- Schaums bzw. PVC-Schaumstoffs wird gelöst durch einen Schaum bzw. Schaumstoff, der durch eines der oben genannten Verfah­ ren erhältlich ist. Der so erhältliche Schaum bzw. Schaum­ stoff unterscheidet sich wegen des grobkörnigeren Ausgangs­ materials von aus Emulsions- oder Mikrosuspensions-PVC herge­ stellten Schäumen bzw. Schaumstoffen.The technical problem regarding the creation of a PVC Foam or PVC foam is loosened by a foam or foam that by one of the above ren is available. The foam or foam available in this way fabric differs because of the coarser-grained output materials made from emulsion or microsuspension PVC provided foams or foams.

Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläu­ tert. In dem angefügten Diagramm sind die einzelnen "Statio­ nen" dargestellt, die bei der im folgenden beschriebenen Ausführungsform durchlaufen werden.The method according to the invention is explained in more detail below tert. In the attached diagram the individual "Statio NEN "shown in the following Embodiment to be run.

Als Ausgangsmaterial für das beispielhafte Verfahren zur Herstellung eines PVC-Schaums dient ein PVC-Suspensions-Poly­ merisat (S-PVC) mit einer mittleren Korngröße von ungefähr 125 µm, wobei 90% der Teilchen im Bereich von ungefähr 90- 180 µm liegen. As a starting material for the exemplary process for A PVC suspension poly is used to produce a PVC foam merisat (S-PVC) with an average grain size of approximately 125 µm, with 90% of the particles in the range of approximately 90- 180 µm.  

Das Ausgangsmaterial gelangt aus einem Großsilo in einen Zwischenbehälter und von dort über eine Verteilung und über mehrere (z. B. vier) Dosierrinnen in eine Zerkleinerungsein­ richtung in Form einer Luftwirbelmühle (auch "turbo-microsi­ zer" genannt). Die Luftwirbelmühle dient dazu, das Ausgangs­ material in Form des S-PVC zu zerkleinern und/oder an der Oberfläche aufzuschlagen, um so eine größere Weichmacherauf­ nahme zu gewährleisten.The raw material comes from a large silo into one Intermediate container and from there over a distribution and over several (e.g. four) metering troughs in one comminution unit direction in the form of an air vortex mill (also "turbo-microsi zer "called). The air vortex mill serves the output to shred material in the form of S-PVC and / or at the To open up the surface to create a larger plasticizer to ensure acceptance.

Die Luftwirbelmühle umfaßt eine Mahlkammer mit einem Durch­ messer von z. B. 800 mm und einen motorisch angetriebenen Rotor, der z. B. mit einer Drehzahl von 2400 Umdrehungen pro Minute (UpM) betrieben werden kann. In der Mahlbahn der Luft­ wirbelmühle sind rotierende und feststehende Einbauten in Form von Segmenten an der Mahlkammer bzw. von Verschleißplat­ ten am Rotor vorgesehen. Die Materialzuführung erfolgt in eine Luftansauge-Leitung der Mühle über eine Vibrationsrinne.The air vortex mill comprises a grinding chamber with a through knife from z. B. 800 mm and a motor-driven Rotor, the z. B. at a speed of 2400 revolutions per Minute (RPM) can be operated. In the grinding path of the air vortex mill are rotating and fixed internals in Form of segments on the grinding chamber or wear plate provided on the rotor. The material feed takes place in an air intake line of the mill via a vibrating trough.

Die Zerkleinerungswirkung der Luftwirbelmühle beruht auf einem sehr hohen Luftdurchsatz. Durch die rotierenden und feststehenden Einbauten und eine geeignete Luftführung wird die Mahlluft in extreme Turbulenzen versetzt. In der Mahlzone bildet sich dadurch eine Vielzahl von Mikrowirbeln aus. In­ nerhalb dieser Mikrowirbel ändern die einzelnen Teilchen ihre Richtung und Geschwindigkeit in extrem kurzen Zeitabständen. Das Zerkleinern erfolgt durch Aufprallen gegen die Aufbauten an der Mahlbahn und durch Stoßen der Teilchen gegeneinander.The crushing effect of the air vortex mill is based on a very high air flow. By rotating and fixed installations and a suitable air duct the grinding air is subjected to extreme turbulence. In the grinding zone this creates a large number of micro-vortices. In Within these micro-vortices, the individual particles change their Direction and speed in extremely short time intervals. The crushing is done by hitting the superstructure on the grinding track and by bumping the particles together.

Die Steuerung der Korngröße kann erfolgen durch Veränderung der Drehzahl, der Luftmenge und/oder der Spaltbreite an der Mahlbahn. Das oben genannte Ausgangsmaterial weist nach der Behandlung in der Luftwirbelmühle z. B. eine mittlere Korn­ größe von ungefähr 117 µm auf, wobei 90% der Teilchen im Bereich von ungefähr 45-180 µm liegen. Überraschenderweise genügt diese relativ geringfügige Zerkleinerung, um das S-PVC zur Herstellung eines PVC-Schaums verwenden zu können.The grain size can be controlled by changing it the speed, the amount of air and / or the gap width at the Grinding track. The above-mentioned raw material shows according to the Treatment in the air vortex mill z. B. a medium grain size of about 117 microns, with 90% of the particles in the Range of about 45-180 microns. Surprisingly this relatively minor shredding is enough to make the S-PVC to be able to use to produce a PVC foam.

Für die im folgenden Verfahrensschritt zu bereitende Paste wird folgende Rezeptur verwendet, die hauptsächlich im vor­ hergehenden Verfahrensschritt vorbehandeltes S-PVC, gegebe­ nenfalls unbehandeltes S-PVC, Weichmacher, Viskositätsernied­ riger und Schaumhilfsmittel enthält:For the paste to be prepared in the following process step  the following recipe is used, mainly in the previous process step pretreated S-PVC, given if not untreated S-PVC, plasticizer, low viscosity and foam aid contains:

Aus Tagesbehältern werden die Weichmacher, der Viskositäts­ erniedriger, das Schaumhilfsmittel und das vorbehandelte und gegebenenfalls das unbehandelte S-PVC in eine Rühreinrichtung in Form eines Vakuum-Planeten-Dissolvers verwogen.Day containers become plasticizers, the viscosity lower, the foam aid and the pretreated and if necessary, the untreated S-PVC in a stirrer weighed in the form of a vacuum planetary dissolver.

Der Vakuum-Planeten-Dissolver weist einen langsam drehenden Planetenteller auf, der zwei schnell gegenläufig drehende Dispergierwellen trägt. An den Dispergierwellen ist in ver­ setzter Anordnung jeweils ein Rührorgan in Form einer gezähn­ ten Kombi-Dispergierscheibe befestigt. Durch diese Ausbildung des Dissolvers entsteht im Rührgut ein starkes Strömungs- Scherfeld, wobei wegen des im Rührgut umlaufenden Planetensy­ stems alle Bereiche des Rührguts erfaßt werden. Dadurch wird auch das Aufschließen einer - wie hier - kurzen, schlecht­ fließenden Paste ermöglicht.The vacuum planetary dissolver has a slowly rotating one Planetary disc, the two quickly rotating in opposite directions Dispersion waves carries. On the dispersing waves is in ver set arrangement a stirrer in the form of a toothed ten combi dispersing disc attached. Through this training of the dissolver creates a strong flow Scherfeld, whereby because of the planetary system rotating in the agitated material stems all areas of the mix are detected. This will also unlocking a - as here - short, bad allows flowing paste.

Es ist auch ein zum Planetenteller gegenläufiger Wandab­ streifer vorgesehen, der Wandablagerungen dem umlaufenden Strömungsfeld zur Dispergierung zuführt. Der Rührbehälter des Dissolvers ist zur Wasserkühlung ganz oder teilweise doppel­ wandig ausgeführt. Der Dissolver ist als Vakuum-Dissolver ausgebildet, so daß das Rühren unter Vakuum (z. B. bei 2 mbar) erfolgen kann. Dadurch kann die Paste beim Rühren von einge­ schlossener Luft befreit werden. Als Antriebsmotor für das Planetensystem und die Dispergierwellen ist ein Motor mit einer Leistung von z. B. 160 kW vorgesehen, mit dem die Dreh­ zahl der Dispergierwellen stufenlos zwischen 250 und 660 UpM eingestellt werden kann.It is also a wall opposite the planetary plate grapple provided, the wall deposits the revolving Flow field for dispersion supplies. The stirred tank of the Dissolvers is completely or partially double for water cooling  executed wall. The dissolver is a vacuum dissolver designed so that stirring under vacuum (e.g. at 2 mbar) can be done. This allows the paste to turn on while stirring closed air. As a drive motor for that Planetary system and the dispersing waves is a motor with a performance of e.g. B. 160 kW provided with which the rotation Number of dispersing waves continuously between 250 and 660 rpm can be adjusted.

Das Bereiten der Paste, also das Anpasten und Homogenisieren erfolgt dadurch, daß die oben genannte Rezeptur bei 500 UpM in einer Zeit von 20 Minuten gemischt und entlüftet wird. Anschließend wird die Paste in einen Rührwerks-Zwischenbe­ hälter überführt und zwischengelagert.Preparing the paste, i.e. pasting and homogenizing takes place in that the above-mentioned recipe at 500 rpm is mixed and deaerated in a time of 20 minutes. The paste is then placed in an agitator intermediate area container transferred and temporarily stored.

Die zwischengelagerte Paste wird unmittelbar vor dem Ver­ schäumen noch einmal in dem Vakuum-Planeten-Dissolver ge­ mischt, um eine Entmischung zu verhindern.The intermediate paste is immediately before Ver foam again in the vacuum planetary dissolver mixes to prevent segregation.

Im folgenden Verfahrensschritt wird die bereitete Paste so­ fort nach dem zweiten Mischen aus dem Dissolver in eine Ver­ schäumungseinrichtung in Form eines Schlagschaummischers gefördert. In dem Schlagschaummischer wird eine mechanische Verschäumung nach Vanderbilt durchgeführt, die nahezu druck­ los erfolgt. Dabei wird nach dem Rotor-Stator-Prinzip Inert­ gas (oder Luft) in die Paste eingeschlagen.In the following process step, the prepared paste is like this after the second mixing from the dissolver into a ver foaming device in the form of a whipped foam mixer promoted. A mechanical Foaming carried out according to Vanderbilt, which is almost pressure off you go. Thereby, inert is applied according to the rotor-stator principle gas (or air) is hammered into the paste.

Im einzelnen wird hierzu einem einen Rotor und einen Stator umfassenden Mischkopf Paste zugeführt und gleichzeitig Luft eindosiert. Der Rotor kann z. B. als rotierende Trommel mit außen aufgesetzten Zähnen oder als rotierende Scheibe mit in Axialrichtung aufgesetzten Stiften ausgebildet sein. Der Stator ist im erstgenannten Fall als feststehender Zylinder mit innen aufgesetzten Zähnen oder im zweitgenannten Fall als feststehende Scheibe mit in Axialrichtung aufgesetzten Stif­ ten ausgebildet. Durch Kühlung kann dem Angelieren im Schlag­ schaummischer entgegengewirkt werden. Der fertige Schaum tritt aus dem Mischkopf praktisch drucklos aus. In detail, a rotor and a stator are used for this purpose comprehensive mixing head paste and air at the same time dosed. The rotor can e.g. B. as a rotating drum external teeth or as a rotating disc with in Pins placed on the axial direction. Of the In the former case, the stator is a stationary cylinder with internal teeth or in the second case as fixed disc with pin attached in the axial direction ten trained. Cooling can freeze in the blow foam mixers are counteracted. The finished foam comes out of the mixing head practically without pressure.  

Zur Herstellung eines PVC-Schaumstoffs wird der PVC-Schaum nach dem Austritt aus dem Schlagschaummischer auf ein zu beschichtendes Substrat aufgetragen oder in eine für ein Endprodukt, z. B. einen Fußbodenbelag gewünschte Form ge­ bracht. Anschließend wird der aufgetragene bzw. geformte Schaum in einem geeigneten Ofen bei 160-180°C ausgeliert.PVC foam is used to produce a PVC foam after exiting the whipped foam mixer towards a coating substrate applied or in a for one Final product, e.g. B. ge flooring desired shape brings. Then the applied or shaped Foam gelled in a suitable oven at 160-180 ° C.

Durch die Schlagverschäumung ist der entstehende weichela­ stische PVC-Schaumstoff überwiegend offenzellig. Hieraus ergibt sich eine sehr gute Rückstellelastizität und eine gute schallisolierende Wirkung.Due to the foaming, the resulting Weichela PVC foam mostly open-celled. Out of this the resilience is very good and good sound insulating effect.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines PVC-Schaums, das ausge­ hend von Masse- und/oder Suspensions-PVC mit einer mitt­ leren Korngröße von mindestens 60 µm die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) man behandelt das Masse- und/oder Suspensions-PVC mittels einer Zerkleinerungseinrichtung, derart, daß es zerkleinert und/oder an der Oberfläche auf­ geschlagen wird,
  • b) man bereitet das so vorbehandelte Masse- und/oder Suspensions-PVC, gegebenenfalls weiteres PVC, Weichmacher, gegebenenfalls Schaumhilfsmittel und gegebenenfalls Zusatzstoffe mittels wenigstens einer Rühreinrichtung zu einer Paste,
  • c) man wandelt die Paste mittels einer Verschäumungs­ einrichtung in Schaum um.
1. A process for the production of a PVC foam which comprises the following steps, starting from bulk and / or suspension PVC with a mean grain size of at least 60 μm:
  • a) the bulk and / or suspension PVC is treated by means of a comminution device in such a way that it is comminuted and / or whipped up on the surface,
  • b) the mass and / or suspension PVC pretreated in this way, optionally further PVC, plasticizers, optionally foam auxiliaries and optionally additives are prepared into a paste by means of at least one stirring device,
  • c) the paste is converted into foam by means of a foaming device.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bereitung zur Paste im Verfahrensschritt b) die folgenden Unterschritte umfaßt:
  • b1) man rührt die in b) angegebene Mischung ein erstes Mal in der oder einer der Rühreinrich­ tung(en),
  • b2) man lagert die das erste Mal gerührte Mischung in einer Zwischenlagereinrichtung,
  • b3) man rührt die zwischengelagerte Mischung ein zweites Mal in der oder einer der Rührein­ richtung(en).
2. The method according to claim 1, wherein the preparation for paste in process step b) comprises the following substeps:
  • b1) the mixture specified in b) is stirred for the first time in one or more of the stirring devices,
  • b2) the mixture stirred for the first time is stored in an intermediate storage facility,
  • b3) the intermediate mixture is stirred a second time in one or the stirring device (s).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man den Verfahrenschritt c) unmittelbar nach dem Verfahrensschritt b) durchführt.3. The method according to claim 1 or 2, whereby the process step c) immediately after the  Process step b) is carried out. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das vorbehandelte PVC eine mittlere Korngröße von wenigstens 50% der mittleren Korngröße des als Aus­ gangsstoff verwendeten Masse- und/oder Suspensions-PVC aufweist.4. The method according to any one of claims 1 to 3, the pretreated PVC has an average grain size of at least 50% of the mean grain size of the as Bulk and / or suspension PVC used having. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die in Schritt a) verwendete Zerkleinerungsein­ richtung eine Luftwirbelmühle ist.5. The method according to any one of claims 1 to 4, the grinding used in step a) being direction is an air vortex mill. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem in Schritt b) beigefügten weiteren PVC im wesentlichen um 0-50 phr von nicht nach Schritt a) vorbehandeltem Masse- und/oder Suspensions-PVC mit einer mittleren Korngröße von mindestens 60 µm handelt.6. The method according to any one of claims 1 to 5, the other being added in step b) PVC essentially around 0-50 phr from not after step a) pretreated bulk and / or suspension PVC with an average grain size of at least 60 microns. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bereiten der Paste in Schritt b) wenigstens teilweise unter Vakuum durchgeführt wird, um das Rührgut zu entlüften.7. The method according to any one of claims 1 to 6, at least preparing the paste in step b) is partially carried out under vacuum to the agitated material to vent. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die bzw. wenigstens eine der in Schritt b) ver­ wendete(n) Rühreinrichtung(en) ein Dissolver ist.8. The method according to any one of claims 1 to 7, wherein the or at least one of the ver in step b) agitator (s) used is a dissolver. 9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Dissolver ein Planeten-Dissolver mit wenig­ stens zwei gegenläufig drehenden Dispergierscheiben ist.9. The method according to claim 8, where the dissolver is a planetary dissolver with little is at least two counter-rotating dispersing disks. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Dissolver einen Wandabstreifer umfaßt.10. The method according to claim 8 or 9, the dissolver comprising a wall wiper. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Umwandlung der Paste in Schaum in Schritt c) durch mechanische Verschäumung erfolgt. 11. The method according to any one of claims 1 to 10, the conversion of the paste into foam in step c) by mechanical foaming.   12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Verschäumungseinrichtung ein nach dem Rotor- Stator-Prinzip arbeitender Schlagschaummischer ist.12. The method according to claim 11, wherein the foaming device one after the rotor Is based on the stator principle working foam mixer. 13. PVC-Schaum, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12.13. PVC foam, obtainable by a process according to a of claims 1-12. 14. Verfahren zur Herstellung eines PVC-Schaumstoffs, umfassend ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12 und den folgenden Verfahrensschritt:
  • d) man erhitzt den PVC-Schaum in der für das Endpro­ dukt gewünschten Form derart, daß er ausgeliert.
14. A method for producing a PVC foam, comprising a method according to any one of claims 1-12 and the following step:
  • d) the PVC foam is heated in the form desired for the end product in such a way that it gels out.
15. PVC-Schaumstoff, erhältlich durch ein Verfahren nach Anspruch 14.15. PVC foam, obtainable by a process according to Claim 14.
DE19944416897 1994-05-13 1994-05-13 PVC foam and gelled foam and mfg. process Withdrawn DE4416897A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416897 DE4416897A1 (en) 1994-05-13 1994-05-13 PVC foam and gelled foam and mfg. process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416897 DE4416897A1 (en) 1994-05-13 1994-05-13 PVC foam and gelled foam and mfg. process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416897A1 true DE4416897A1 (en) 1995-11-16

Family

ID=6518052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416897 Withdrawn DE4416897A1 (en) 1994-05-13 1994-05-13 PVC foam and gelled foam and mfg. process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416897A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931917C2 (en) * 1989-09-25 1993-01-14 Robra-Chemie Brandenburger Gmbh Kg, 6340 Dillenburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931917C2 (en) * 1989-09-25 1993-01-14 Robra-Chemie Brandenburger Gmbh Kg, 6340 Dillenburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829774C2 (en)
DE102005025016B4 (en) Method and apparatus for the continuous production of homogeneous mixtures
EP0074096B1 (en) Continuous process for agglomerating ptfe powders in liquid medium and the modified ptfe powder obtained
DE102004026934B4 (en) Plow-shaped mixing plant, its use and method for modifying a water-absorbent resin
DE2906082C2 (en)
AT402410B (en) METHOD FOR PRODUCING A CELLULOSE SUSPENSION
AT905U1 (en) PRODUCTION OF A CELLULOSE-BASED PREMIX
DE102017206660B4 (en) Concrete and/or mortar mixing device and method for mixing concrete and/or mortar
DE60215210T2 (en) DEVULKANIZATION OF RUBBER WASTE
AT404594B (en) METHOD FOR PRODUCING A CELLULOSE SUSPENSION
DE4416897A1 (en) PVC foam and gelled foam and mfg. process
DE1604349B2 (en) GRANULATED POLYTETRAETHYLENE POWDER, METHOD FOR MANUFACTURING IT AND ITS USE
EP0377161A1 (en) Method and device for reprocessing waste dough into new dough
EP1753527A1 (en) Rotating gap granulation
DE10012072B4 (en) Inline mixer
EP0835881B1 (en) Process for preparing methylcellulose powder with special granulometric distribution
CH429125A (en) Process for fine grinding of plastics or synthetic resins
DE19623217C2 (en) Digestion tool
EP3502281B1 (en) Device for grinding and mixing
EP2446748B2 (en) Method for producing a chocolate mass
EP0672449B1 (en) Method and device for preparing a slurry, emulsioning or/and grinding
DE2901145C2 (en)
DE2916232A1 (en) Prepn. of polyurethane foam contg. filler - by high-shear mixing of filler into poly:ol using plate carrying knife blades
DE2315942A1 (en) Free flowing polytetrafluoroethylene prepn - by granulation with a liquid
DE2338285B2 (en) Granular polytetrafluoroethylene powder and process for its manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee