DE4415242A1 - Quasi-continuous UV light producing excimer laser for photochemical industry, medicine, photolithography - Google Patents

Quasi-continuous UV light producing excimer laser for photochemical industry, medicine, photolithography

Info

Publication number
DE4415242A1
DE4415242A1 DE4415242A DE4415242A DE4415242A1 DE 4415242 A1 DE4415242 A1 DE 4415242A1 DE 4415242 A DE4415242 A DE 4415242A DE 4415242 A DE4415242 A DE 4415242A DE 4415242 A1 DE4415242 A1 DE 4415242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge space
laser according
laser
light
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4415242A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Dr Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"OPTIKZENTRUM NRW GMBH (OZ)", 44799 BOCHUM, DE
Original Assignee
WISSENSCHAFTLICH TECH OPTIKZEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISSENSCHAFTLICH TECH OPTIKZEN filed Critical WISSENSCHAFTLICH TECH OPTIKZEN
Priority to DE4415242A priority Critical patent/DE4415242A1/en
Publication of DE4415242A1 publication Critical patent/DE4415242A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers

Abstract

The laser includes a UV lamp (12), esp. an Excimer lamp, and a feedback resonator (30). The lamp emits quasi-continuous light with an undeformed wave-front in the UV spectrum. This is passed through correction optics to the feedback resonator which stimulates light emission and generates an output. The UV lamp has a rectangular or cylindrical discharge chamber (14) filled with a gas (16) that emits light rays spontaneously through two UV light transmission windows (24). The resonator (30) has a reflective mirror (32) and a decoupling mirror (34) on the same optical axis as the discharge chamber (14) and the transmission windows (24).

Description

Die Erfindung betrifft einen quasi-kontinuierlich emittierenden UV-Laser, insbesondere einen quasi-konti­ nuierlich emittierenden Excimer-Laser. Die Erfindung wird anhand eines Excimer-Lasers dargestellt, da dieser UV-Laser-Typ technisch und wirtschaftlich die größte Verbreitung und Bedeutung erlangt hat. Das Konstruktions­ prinzip läßt sich aber auch bei anderen UV-Laser-Typen realisieren.The invention relates to a quasi-continuous emitting UV laser, especially a quasi-continuous Nuclear-emitting excimer laser. The invention is shown using an excimer laser, because this type of UV laser is technically and economically the largest Spread and importance. The construction principle can also be used with other UV laser types realize.

Der Vorzug von Excimer-Lasern gegenüber anderen Licht­ quellen im ultravioletten Spektralbereich ist, daß sie kurzwellige Laserstrahlung mit hoher Photonenenergie und hoher Lichtleistung in einem schmalbandigen Emissions­ bereich zur Verfügung stellen. Die schmalbandige Emission im Wellenlängenbereich von 190 nm bis 310 nm ist für viele technische und medizinische Anwendungen sehr inter­ essant.The advantage of excimer lasers over other light swell in the ultraviolet spectral range is that they short-wave laser radiation with high photon energy and high light output in a narrow-band emission make area available. The narrowband emission in the wavelength range from 190 nm to 310 nm is for many technical and medical applications very inter essential.

Bei anderen Lasern ist die direkte Generation von ultra­ violetter Laserstrahlung im Bereich von 190 nm-310 nm mit einem sehr geringen Wirkungsgrad verbunden, weil die von diesen Lasern emittierte Laserstrahlung überwie­ gend im sichtbaren und infraroten Spektralbereich erfolgt. Bei einem Argon-Laser, der auf vielen Linien emittiert, wird beispielsweise weniger als 0,03 Promille der elek­ trischen Leistung als ultraviolette Laserstrahlung emit­ tiert (ca. 1 Watt Lichtleistung).For other lasers, the direct generation is ultra violet laser radiation in the range of 190 nm-310 nm associated with a very low efficiency because the laser radiation emitted by these lasers takes place in the visible and infrared spectral range. With an argon laser that emits on many lines, for example, less than 0.03 per thousand of the elec power as ultraviolet laser radiation animals (approx. 1 watt light output).

Alternativ zur direkten Erzeugung von ultravioletter Laserstrahlung kann man durch aufwendige nichtlineare optische Prozesse (Frequenzvervielfachung der länger­ welligen Laserstrahlung) ultraviolette Laserstrahlung erzeugen. Dabei entstehen aber zusätzliche Verluste mit Verlustfaktoren im Bereich von 2-10 (je nach Prozeß). Durch die Frequenzvervielfachung werden diese Laser­ systeme schwerer handhabbar und sind anfälliger gegen­ über Änderungen der Umgebungsbedingungen (Vibration, Temperatur).As an alternative to the direct generation of ultraviolet One can use laser radiation through complex non-linear optical processes (frequency multiplication of the longer wavy laser radiation) ultraviolet laser radiation produce. However, this creates additional losses with loss factors in the range of 2-10 (depending on the process). Due to the frequency multiplication these lasers  systems are more difficult to handle and are more susceptible to about changes in environmental conditions (vibration, Temperature).

Im Gegensatz dazu wird bei Excimer-Lasern die in dem aktiven Medium gespeicherte Energie ausschließlich als schmalbandige ultraviolette Laserstrahlung emittiert (bis zu einigen 100 Watt Lichtleistung). Allerdings wer­ den die bisher bekannten Excimer-Laser lediglich gepulst betrieben, wobei die Impulsfolgefrequenz von wenigen Hertz bis zu einigen 100 Hertz beträgt.In contrast, excimer lasers are used in the active medium stored energy exclusively as narrow-band ultraviolet laser radiation is emitted (up to some 100 watts light output). However, who the only known pulsed excimer laser operated, the pulse repetition frequency of a few Hertz is up to some 100 Hertz.

Das aktive Medium eines Excimer-Lasers ist eine ange­ regte Gasmischung, die beispielsweise aus Edelgas, Halo­ gengas und Puffergas zusammengesetzt ist. Während der Gasentladung werden in dieser Gasmischung durch Stöße angeregte Moleküle und Atome erzeugt, die miteinander zu sogenannten Excimeren reagieren. Das angeregte Ent­ ladungsgasgemisch wird im folgenden kurz als Excimer-Gas bezeichnet.The active medium of an excimer laser is one excited gas mixture, for example from noble gas, halo gengas and buffer gas is composed. During the In this gas mixture, gas discharges are caused by impacts excited molecules and atoms are created that interact with each other react to so-called excimers. The excited Ent Charge gas mixture is briefly called excimer gas in the following designated.

Wesentlich für den Laserprozeß ist, daß der angeregte Zustand der Edelgas-Halogen-Verbindung unter Aussendung eines energiereichen Photons zerfällt. Im nichtangereg­ ten Zustand (Grundzustand) existiert die Edelgas-Halogen-Ver­ bindung nicht, weil dieser Zustand antibindend ist. Deshalb liegt nach Bildung des Excimers (angeregter Mo­ lekülzustand) eine Besetzungsinversion vor, die eine wesentliche Voraussetzung für die stimulierte Licht­ emission ist.It is essential for the laser process that the excited State of the noble gas-halogen compound under emission of an energetic photon decays. I'm not excited The rare gas (halogen) state exists not bond because this condition is antibonding. Therefore, after formation of the excimer (excited Mo reading state) a cast inversion, the one essential requirement for stimulated light emission is.

Bei den bisher bekannten Excimer-Lasern ist das Entla­ dungsvolumen zur Bildung der Excimere relativ groß. Dies hat eine Begrenzung der Impulsfolgefrequenz aufgrund der großen Entladungsspannungen und der damit verbunde­ nen Ladezeiten von Kapazitäten zur Folge.With the excimer lasers known to date, the discharge is volume to form the excimers relatively large. This has a limitation of the pulse repetition frequency due to the large discharge voltages and the associated  loading times of capacities.

Für viele industrielle und medizintechnische Anwendungen wäre es von Vorteil, einen Excimer-Laser einsetzen zu können, der seine hochenergetische Strahlung kontinuier­ lich bzw. quasi-kontinuierlich mit Impulsfolgefrequenzen im kHz- bzw. MHz-Bereich abgibt.For many industrial and medical technology applications it would be beneficial to use an excimer laser too who can continue his high-energy radiation Lich or quasi-continuously with pulse repetition frequencies in the kHz or MHz range.

Aufgrund der hohen Photonenenergie eignet sich ein UV-Laser mit hoher Impulsfolgefrequenz besonders für kalte Trenn- und Fügevorgänge, bei denen das Trennen und Fügen durch photochemisch induzierte Reaktionen ohne thermische Be­ lastung des Materials bewerkstelligt wird.Due to the high photon energy, a UV laser is suitable with high pulse repetition frequency especially for cold separation and Joining processes in which the separating and joining through photochemically induced reactions without thermal loading load of the material is accomplished.

Die hohe Wiederholrate ist zum Beispiel für schnelle Materialbearbeitung und Photolithographie mit hohem Durch­ satz von Interesse. Neben der Mikrostrukturierung des Materials durch Maskenbelichtung ist auch an Anwendungen im Rapid-Prototyping zu denken. Bei diesem Verfahren bewirkt das ultraviolette Licht des Laserstrahls eine Photopolymerisation von Lacken und kann so dreidimen­ sionale Modelle von Mikro- und Makrostrukturen erzeugen. In analoger Weise kann fokussierte ultraviolette Laser­ strahlung zur lokalen Härtung von Klebeverbindungen ebenso eingesetzt werden wie in der Mikrochirurgie und Zahnheilkunde.The high repetition rate is for example for fast ones High throughput material processing and photolithography set of interest. In addition to the microstructuring of the Materials through mask exposure is also in use to think in rapid prototyping. With this procedure causes the ultraviolet light of the laser beam Photopolymerization of paints and can be three-dimensional Generate models of micro and macro structures. Analogously, focused ultraviolet lasers can be used radiation for local hardening of adhesive bonds can be used as in microsurgery and Dentistry.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im UV-Bereich emittierenden Laser, insbesondere einen Excimer-Laser zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und vergleichs­ weise geringen Herstellungskosten quasi-kontinuierlich stimulierte Lichtemission erzeugt.The invention has for its object a UV-emitting laser, in particular an excimer laser to create the simple structure and comparative wise low manufacturing costs quasi-continuously stimulated light emission.

Zur Realisierung einer quasi-kontinuierlichen Lichtemis­ sion muß das Entladungsvolumen, in dem die Anregung der Moleküle erfolgt, möglichst klein gehalten werden. Dazu kann eine stille elektrische Entladung verwendet werden.To implement a quasi-continuous light emis sion must be the discharge volume in which the excitation of the  Molecules takes place to be kept as small as possible. To a silent electrical discharge can be used.

Stille elektrische Entladungen werden bereits zur Ozon­ erzeugung und zur Erzeugung spontaner ultravioletter Lichtemission eingesetzt. Ein Gerät zur Erzeugung spon­ taner ultravioletter Strahlung (UV-Lampe) ist beispiels­ weise in EP 0254111 A1 beschrieben. Dabei erfolgt die stille Entladung kurzzeitig in kleinen Stromfilamenten, in denen die Bildung der Excimere erfolgt. Beim Zerfall der in den Mikroentladungen erzeugten Excimere wird spontane ultraviolette Strahlung emittiert. Der Aufbau eines derartigen Excimer-Strahlers ist weitgehend gleich dem eines handelsüblichen Ozon-Erzeugers, was auch bezüglich der Stromversorgung des Strahlers zutrifft. Im Unter­ schied zum handelsüblichen Ozon-Erzeuger ist bei dem in EP 0254111 A1 beschriebenen Excimer-Strahler mindestens eine der Elektroden und/oder Wandungen, die den mit Entladungsgas gefüllten Entladungsraum begrenzen, für die erzeugte ultraviolette Strahlung durchlässig.Silent electrical discharges already become ozone generation and generation of spontaneous ultraviolet Light emission used. A device for generating spon Tan ultraviolet radiation (UV lamp) is an example described in EP 0254111 A1. The silent discharge for a short time in small current filaments, in which the formation of the excimers takes place. When decaying of the excimers generated in the micro-discharges spontaneous ultraviolet radiation is emitted. The structure such an excimer emitter is largely the same that of a commercial ozone generator, which also with respect the power supply of the radiator applies. In the sub is different to the commercial ozone generator at the in Excimer emitters described in EP 0254111 A1 at least one of the electrodes and / or walls that the with Limit discharge gas filled discharge space for the ultraviolet radiation generated is transparent.

Zur einfachen und preiswerten Erzeugung von quasi-kontinuier­ licher ultravioletter stimulierter Lichtemission wird ein quasi-kontinuierlich emittierender UV-Laser, ins­ besondere ein Excimer-Laser vorgeschlagen mit:For the simple and inexpensive generation of quasi-continuous ultraviolet stimulated light emission a quasi-continuously emitting UV laser, ins proposed an excimer laser with:

  • - einer UV-Lampe, insbesondere Excimer-Lampe, die Licht im UV-Wellenlängenbereich spontan emittiert, und- A UV lamp, in particular excimer lamp, the Light in the UV wavelength range is emitted spontaneously, and
  • - einem die spontane Lichtemission in die UV-Lampe rückkoppelnden Resonator zur Erzeugung und Auskopplung stimulierter Lichtemission,- the spontaneous light emission into the UV lamp feedback resonator for generation and decoupling stimulated light emission,
  • - wobei die UV-Lampe quasi-kontinuierlich spontanes Licht emittiert, dessen Wellenfront ohne Deformation bzw. mit definierter Wellenfront-Krümmung, die durch eine nachgeschaltete Korrekturoptik wieder beseitigbar ist, auf den Resonator auftrifft.- The UV lamp quasi-continuous spontaneous light emitted, whose wavefront without deformation or with a defined wavefront curvature that is defined by a downstream correction optics can be eliminated again,  strikes the resonator.

Der erfindungsgemäße Aufbau basiert auf der Erkenntnis, eine quasi-kontinuierlich spontanes Licht emittierende UV-Lampe für einen UV-Laser einzusetzen, der demzufolge quasi­ kontinuierlich stimuliertes Licht (Laserlicht) emittiert. Nach der Erfindung wird das spontane Licht der UV-Lampe infolge stiller Entladungen erzeugt. Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, um die UV-Lampe herum einen Resonator anzuordnen, der einerseits der Rückkopplung der spontanen Lichtemission der UV-Lampe durch diese hindurch dient und bei dem andererseits Licht der stimulierten Emission ausgekop­ pelt wird. Dabei ist ferner nach der Erfindung vorgesehen, daß die Wellenfront des Lichtes aus dem Lampenkörper der UV-Lampe ohne Deformation aus tritt oder aber daß die gegebenenfalls entstehende Wellenfrontdeformation durch eine nachgeschaltete Optik korrigiert wird. Die den Entla­ dungsraum umschließende Wandung der UV-Lampe muß also zumindest bereichsweise für die UV-Strahlung durchlässig sein und zusätzlich in diesen Bereichen optische Oberflä­ chenqualität aufweisen. Sind die transparenten Abschnitte oder Bereiche der Wandung planparallel, so wird gefordert, daß die Oberflächenplanität etwa λ/10 beträgt, wobei λ die Wellenlänge des Laserlichts ist. Bei gekrümmten Wandungen muß die Krümmung der Oberflächenkontur definiert und reproduzierbar sein, damit die Wellenfrontdeformation durch eine nachgeschaltete Korrekturoptik kompensiert werden kann, und die Wellenfront in jedem Fall ohne Deformation auf den Resonator auftrifft.The structure according to the invention is based on the knowledge of a quasi-continuous spontaneous light-emitting UV lamp use for a UV laser, which is therefore quasi continuously stimulated light (laser light) is emitted. According to the invention, the spontaneous light of the UV lamp generated due to silent discharges. Furthermore, according to the Invention provided a resonator around the UV lamp to arrange, on the one hand the feedback of the spontaneous Light emission of the UV lamp through this serves and which, on the other hand, decouples light from the stimulated emission pelt is. It is further provided according to the invention that the wavefront of light from the lamp body of the UV lamp occurs without deformation or that the any resulting wavefront deformation a downstream optic is corrected. The the discharge So must enclose the wall of the UV lamp permeable to UV radiation at least in some areas be and in addition in these areas optical surface exhibit quality. Are the transparent sections or areas of the wall plane-parallel, it is required that the surface flatness is approximately λ / 10, where λ is the Is the wavelength of the laser light. With curved walls the curvature of the surface contour must be defined and be reproducible so that the wavefront deformation by a downstream correction optics can be compensated can, and the wavefront in any case without deformation strikes the resonator.

Vorzugsweise wird als UV-Lampe ein Hochleistungsstrahler gemäß EP 0 254 111 A1 eingesetzt.A high-power lamp is preferably used as the UV lamp used according to EP 0 254 111 A1.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist 3 die UV-Lampe einen Entladungsraum auf, der mit einem unter Entladungsbedingungen spontane Strahlung aus sendenden Entladungsgas gefüllt ist und der zwei einander gegenüber­ liegende, für UV-Strahlung durchlässige Transmissionsfenster aufweist. Der Entladungsraum ist im übrigen mit einer gasdicht mit den Transmissionsfenstern verbundenen Wandung versehen. Die beiden Elektroden zur Erzeugung stiller elektrischer Entladungen innerhalb des Elektrodenraums sind außerhalb desselben angeordnet und werden von einer Wechselstromquelle gespeist. Entscheidend bei dem hier beschriebenen Aufbau der UV-Lampe ist, daß sich zwischen den (Entladungs-)Elektroden und dem Entladungsgas, bei dem es sich insbesondere um ein Excimer-Gas handelt, ein Material befindet, das als Dielektrikum wirkt. Bei diesem Material handelt es sich beispielsweise um Quarzglas.In a further advantageous embodiment of the invention 3 the UV lamp has a discharge space that is connected with an under  Discharge conditions from spontaneous radiation from emitting Discharge gas is filled and the two face each other horizontal transmission window permeable to UV radiation having. The discharge space is with a wall connected gastight to the transmission windows Mistake. The two electrodes for producing silent electrical discharges within the electrode space are arranged outside of it and are of a AC power source. Crucial with this described construction of the UV lamp is that between the (discharge) electrodes and the discharge gas at which it is in particular an excimer gas Material that acts as a dielectric. With this The material is, for example, quartz glass.

Der erfindungsgemäße Laser kann eine longitudinale Anregungsgeometrie aufweisen, bei der die Propagations­ richtung des stimulierten Lichts im wesentlichen parallel zu den elektrischen Feldlinien zwischen den Elektroden verläuft. Das Material der Transmissionsfenster wirkt dann als Dielektrikum. Die Elektroden bestehen hierbei vorzugswei­ se aus einem für die UV-Strahlung transparenten Material. Es ist aber auch denkbar, daß die Elektrodengeometrie derart gewählt ist, daß die UV-Strahlung die Elektroden passieren kann. Dies wird vorzugsweise dadurch realisiert, daß die Elektroden als Gitterelektroden, Lochelektroden oder in Form von konzentrischen Ringen ausgebildet sind, die Elektroden also mit "Aussparungen" versehen sind, durch die hindurch die UV-Strahlung austritt.The laser according to the invention can be a longitudinal one Have excitation geometry in which the propagation direction of the stimulated light essentially parallel to the electric field lines between the electrodes runs. The material of the transmission window then works as a dielectric. The electrodes are preferably two se from a material transparent to UV radiation. But it is also conceivable that the electrode geometry is chosen such that the UV radiation is the electrodes can happen. This is preferably achieved by that the electrodes as grid electrodes, hole electrodes or in the form of concentric rings, the electrodes are therefore provided with “cutouts” through which the UV radiation emerges.

Im Unterschied zur longitudinalen Anregungsgeometrie ist bei einer transversalen Anregungsgeometrie des Lasers, bei der das Material der Wandung als Dielektrikum wirkt, die Lichtdurchlässigkeit der Elektroden nicht notwendig. Da bei der transversalen Anregungsgeometrie die Propagations­ richtung des stimulierten Lichtes senkrecht zu den elek­ trischen Feldlinien zwischen den Elektroden verläuft, müssen hier lediglich die Transmissionsfenster für die erzeugte Strahlung lichtdurchlässig sein.In contrast to the longitudinal excitation geometry is at a transverse excitation geometry of the laser, in which the material of the wall acts as a dielectric that Translucency of the electrodes is not necessary. There in the case of the transverse excitation geometry, the propagation  direction of the stimulated light perpendicular to the elec tric field lines between the electrodes, only the transmission windows for the generated radiation be translucent.

Unabhängig von der gewählten Anregungsgeometrie gilt stets, daß die elektrischen Feldlinien zwischen den Elektroden durch den Entladungsraum begrenzendes dielektrisches Ma­ terial hindurch verlaufen.Regardless of the selected excitation geometry, the following always applies that the electric field lines between the electrodes dielectric dimension delimiting the discharge space run through the material.

Insbesondere weist der Entladungsraum eine Quaderform oder eine Zylinderform auf, wobei er mit zwei stirnseitigen Wandabschnitten versehen ist, die von zwei Transmissions­ fenstern gebildet sind.In particular, the discharge space has a cuboid shape or a cylindrical shape, with two end faces Wall sections is provided by two transmissions windows are formed.

Vorzugsweise ist mindestens eines der Transmissionsfenster unter einem Winkel zur Propagationsrichtung des stimu­ lierten Lichtes angeordnet. Dadurch wird verhindert, daß die Transmissionsfenster selbst als unerwünschte zusätz­ liche Resonatorspiegel wirken. In manchen Fällen ist zur Erreichung einer linearen Vorzugspolarisation des stimu­ lierten Lichts die Anordnung unter dem Brewster-Winkel anzustreben.At least one of the transmission windows is preferably at an angle to the direction of propagation of the stimu arranged light. This prevents the transmission window itself as an undesirable additional Liche resonator mirrors work. In some cases Achieving linear preferential polarization of the stimu the arrangement under the Brewster angle to strive for.

Vorteilhafterweise besteht der Entladungsraum aus mindestens zwei Teilräumen, die eine gemeinsame Elektrode aufweisen, welche innerhalb der die beiden Teilräume trennenden Trennwand angeordnet bzw. integriert ist. Zu beiden Seiten dieser gemeinsamen Elektrode befinden sich dann die beiden Gegenelektroden, die vorzugsweise bezüglich der gemeinsamen Elektrode symmetrisch angeordnet sind.The discharge space advantageously consists of at least two subspaces that have a common electrode, which within the dividing the two subspaces Partition is arranged or integrated. On both sides this common electrode is then the two Counter electrodes, preferably with respect to the common Electrode are arranged symmetrically.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist desweiteren vorgesehen, daß der Entladungsraum als Ringraum zwischen zwei vorzugsweise konzentrischen Hohlprofilen, insbesondere zwischen zwei Rohren aus dielektrischem Material gebildet ist, deren axiale Enden von den Transmissionsfenstern verschlossen sind. Eine der beiden Elektroden ist dabei außerhalb des Ringraums an der Innenseite des inneren Hohlprofils angeordnet, während sich die andere Elektrode ebenfalls außerhalb des Ringraums an der Außenseite des äußeren Hohlprofils befindet. Dieser Aufbau entspricht einer transversalen Anregungsgeometrie.In an advantageous embodiment of the invention is furthermore provided that the discharge space as an annular space between two preferably concentric hollow profiles, in particular  formed between two tubes of dielectric material is, the axial ends of the transmission windows are closed. One of the two electrodes is there outside the annulus on the inside of the inside Hollow section arranged while the other electrode also outside the annulus on the outside of the outer hollow profile is located. This structure corresponds to one transverse excitation geometry.

Bei einer longitudinalen Anregungsgeometrie unter Verwendung des zuvor beschriebenen Aufbaus des Entladungsraums sind die beiden Elektroden fluchtend mit den Stirnseiten des Entladungsraums angeordnet und weisen das bereits oben im Zusammenhang mit der Longitudinal-Anregungsgeometrie beschriebene Material bzw. den dort beschriebenen Aufbau auf.Using a longitudinal excitation geometry of the structure of the discharge space described above are the the two electrodes are flush with the front of the Discharge space arranged and already have the above in the Connection with the longitudinal excitation geometry described material or the structure described there.

In an sich bekannter Weise ist der Resonator des Lasers mit mindestens einem hochreflektierenden Spiegel und mit einem Auskopplungsspiegel versehen, die im einfachsten Fall beide auf einer durch die Transmissionsfenster und den Entla­ dungsraum hindurch verlaufenden optischen Achse angeordnet sind.The resonator of the laser is connected in a manner known per se at least one highly reflective mirror and with one Decoupling mirror provided, both in the simplest case on one through the transmission window and the discharge arranged through the optical axis are.

Als Resonatoren können prinzipiell alle bekannten Typen von Laserresonatoren, insbesondere solche von Excimerlasern bekannten eingesetzt werden.In principle, all known types can be used as resonators of laser resonators, in particular those of Excimer lasers known to be used.

Alternativ zur Auskopplung des Lichtes mit einem Auskoppel­ spiegel kann zur Lichtauskopplung auch die Reflexion oder Beugung des Lichtes an innerhalb des Resonators befind­ lichen optischen, elektrooptischen oder akustooptischen Elementen eingesetzt werden. Insbesondere können Reso­ natoren mit fixierter oder schaltbarer Resonatorgüte eingesetzt werden, um bei quasi-kontinuierlichem Betrieb (Wiederholrate 1 KHz) und niederrepetierlichem Impuls­ betrieb (Wiederholrate 1 KHz) Energie und Leistung der einzelnen Lichtimpulse variieren zu können.As an alternative to coupling the light out with a coupling mirror can also be used for coupling out the reflection or Diffraction of the light located inside the resonator optical, electro-optical or acousto-optical Elements are used. In particular, Reso nators with fixed or switchable resonator quality be used in quasi-continuous operation (Repetition rate 1 KHz) and repetitive pulse  operation (repetition rate 1 KHz) energy and power to be able to vary the individual light pulses.

Bei longitudinaler Anregungsgeometrie verläuft die Pro­ pagationsrichtung des stimulierten Lichts zusätzlich auch durch die beiden Elektroden hindurch. Im einfachsten Fall befinden sich zu beiden Seiten der UV-Lampe jeweils ein Spiegel, nämlich zum einen der hochreflektierende Spiegel und zum anderen der Auskopplungsspiegel. Diese Konfiguration erlaubt es, daß das zwischen den beiden Spiegeln rückge­ koppelte Licht auf seiner Strecke zwischen den beiden Spiegeln den Entladungsraum jeweils einmal durchquert.With longitudinal excitation geometry, the Pro runs direction of pagination of the stimulated light through the two electrodes. In the simplest case are located on either side of the UV lamp Mirror, namely on the one hand the highly reflective mirror and on the other hand the decoupling mirror. This configuration allows that to return between the two mirrors coupled light on its route between the two Reflect the discharge space once each.

Zur Realisierung eines gefalteten Resonatoraufbaus können innerhalb des Resonators Lichtstrahlumlenkungen mit opti­ schen Elementen (z. B. Spiegeln oder Prismen) eingesetzt werden, damit z. B. bei großer Resonatorlänge eine kompak­ te Bauform des Lasers realisiert werden kann. Die Ände­ rung der Resonatorlänge kann zur Formung einer bestimmten räumlichen Lasermode bzw. Änderung von Modenvolumen und Verstärkungsdynamik im lichtverstärkenden Medium einge­ setzt werden.To realize a folded resonator structure within the resonator light beam deflection with opti elements (e.g. mirrors or prisms) be so. B. a compact at long resonator length te design of the laser can be realized. The change tion of the resonator length can be used to form a certain spatial laser mode or change of mode volume and Amplification dynamics turned on in the light-amplifying medium be set.

Vorteilhaft ist es, eine Resonator-Spiegelgeometrie einzusetzen, bei der der optische Weg des Lichtes zwischen dem Auskopplungsspiegel und dem hochreflektierenden Spiegel den Entladungsraum mehrfach durchquert. Zu diesem Zweck werden hochreflektierende Umlenkspiegel eingesetzt. Durch die Umlenkspiegel wird das die Transmissionsfenster verlas­ sende Licht derart umgelenkt und zurück zum Entladungsraum gerichtet, daß es den Entladungsraum längs eines optischen Weges passiert, der verschieden ist von demjenigen Weg, über den es den Entladungsraum vor der Umlenkung verlassen hat. It is advantageous to use a resonator mirror geometry use the optical path of light between the decoupling mirror and the highly reflecting mirror crosses the discharge space several times. To this end highly reflective deflecting mirrors are used. By the deflecting mirror will leave the transmission window send light redirected in this way and back to the discharge space directed that it is the discharge space along an optical Path that is different from that path through which it can leave the discharge space before the redirection Has.  

Dadurch wird es insbesondere möglich, eine in der Richtung senkrecht zur Propagationsrichtung des stimulierten Lichts räumlich inhomogene Verstärkung im Entladungsraum mittels räumlicher Integration über unterschiedliche Bereiche des Entladungsvolumens durch das die Verstärkung abfragende Licht auszugleichen.This makes it possible in particular one in the direction perpendicular to the direction of propagation of the stimulated light spatially inhomogeneous amplification in the discharge space by means of spatial integration across different areas of the Discharge volume through the interrogating the gain Balancing light.

Bei dem weiter oben beschriebenen Aufbau des Entladungsraums als Ringraum zwischen zwei Hohlprofilen, insbesondere zwei Rohren tritt stimulierte Lichtemission mit einem im Quer­ schnitt ringförmigen, insbesondere einem kreisringförmigen Profil aus einer der beiden Stirnseiten des Entladungsraums heraus. Der ringförmige Lichtstrahl verläßt, soweit die dazu erforderlichen Bedingungen gegeben sind, den Auskopp­ lungsspiegel. Ist Licht mit einem derartigen Querschnitt nicht erwünscht und soll das Laserlicht mit einem kreis­ förmigen ausgefüllten Strahlprofil versehen sein, so ist es zweckmäßig, außerhalb des Resonators oder innerhalb des Resonators aber außerhalb der UV-Lampe eine optische Einrichtung vorzusehen, die das ringförmige Profil in ein kreisförmiges ausgefülltes Strahlprofil umsetzt. Hierzu werden vorzugsweise Kegeloptiken, nämlich positiv kegel­ optische und negativ kegeloptische Elemente eingesetzt.In the construction of the discharge space described above as an annular space between two hollow profiles, in particular two Tubing occurs stimulated light emission with one in the cross cut annular, especially an annular Profile from one of the two end faces of the discharge space out. The ring-shaped light beam leaves as far as the the necessary conditions are given, the decoupling mirror. Is light with such a cross-section not wanted and should the laser light with a circle shaped filled beam profile, so is it expedient to outside the resonator or inside the Resonators but an optical one outside the UV lamp To provide facility that the annular profile in one circular filled beam profile. For this are preferably cone optics, namely positive cones optical and negative cone-optical elements are used.

Diese Kegeloptiken können selbstverständlich auch bei jedem anderen Laser oder bei jeder anderen Lichtquelle, deren Strahlprofil im Querschnitt im wesentlichen ring­ förmig ist, zur Strahlformung verwendet werden.These cone optics can of course also be used any other laser or any other light source, whose beam profile in cross section is essentially ring is shaped, used for beam shaping.

Soll zusätzlich noch das Aspektverhältnis (das ist das Verhältnis von innerem zu äußerem Radius des ringförmigen Strahlprofils) und die Divergenz des den Entladungsraum verlassenden Lichts beeinflußt werden, wird ein Teleskop mit mindestens einem kegeloptischen Element und mindestens einem sphärischen oder asphärischen optischen Element vorgesehen.In addition, the aspect ratio (that's it Ratio of inner to outer radius of the ring Beam profile) and the divergence of the discharge space Leaving light will be affected, a telescope with at least one cone-optical element and at least a spherical or aspherical optical element  intended.

Schließlich kann mit Vorteil auch noch eine optische Filterung vorgesehen werden, die zwei kollimierende Optiken und eine im Brennpunkt dieser beiden kollimierenden Optiken angeordnete Lochblende aufweist. Zur Reduktion der Inten­ sität höherer Ortsfrequenzen des ringförmigen Strahlprofils ist es ferner von Vorteil, wenn dem zuvor beschriebenen optischen Filter zur räumlichen Filterung des ringförmigen Strahls ein sphärische oder asphärische optische Elemente und kegeloptische Elemente aufweisendes Teleskop vorge­ schaltet ist.Finally, an optical one can also be used with advantage Filtering is provided, the two collimating optics and one at the focus of these two collimating optics arranged perforated aperture. To reduce the intensity sity of higher spatial frequencies of the annular beam profile it is also advantageous if the previously described optical filter for spatial filtering of the ring-shaped A spherical or aspherical optical element and cone-optical elements having a telescope is switched.

Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:Exemplary embodiments are described below with reference to the figures the invention explained in more detail. In detail show:

Fig. 1 schematisch und im Querschnitt den Aufbau eines quasikontinuierlich emittierenden Excimer-Lasers mit einer Excimer-Lampe, die infolge stiller Entladungen strahlt, und einem externen Resonator, Fig. 1 shows schematically and in cross section the structure of a quasi continuous emission excimer laser with an excimer lamp, which radiates due to silent discharge, and an external resonator,

Fig. 2 im Querschnitt und ebenfalls schematisiert ein zweites Ausführungsbeispiel eines Excimer-Lasers, dessen Anregungsgeometrie wie beim Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 1 transversal ist, Fig. 2 and also in cross-section schematically a second embodiment of an excimer laser whose excitation geometry is like the execution example 1 shown in FIG. Transversal,

Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Excimer-Lasers, der eine longitudinale Anregungsgeometrie aufweist und dessen Resonator derart aufgebaut (gefaltet) ist, daß das stimulierte Licht den Entladungsraum mehrfach durchquert und dabei unterschiedliche Bereiche des Entladungsvolumens durchquert, Fig. 3 shows a third embodiment of an excimer laser having a longitudinal excitation geometry and is constructed such resonator whose (folded) that the stimulated light repeatedly passes through the discharge space while passing through different regions of the discharge volume,

Fig. 4 eine schematisierte Darstellung einer Konversions­ optik zur Konversion eines Ringstrahlprofils in ein Vollstrahlprofil, Fig. 4 is a schematic representation of a conversion optical system for conversion of a ring beam profile in a full-beam profile,

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines kegeloptischen Teleskops zur Änderung des Aspektverhältnisses und der Divergenz eines Ringstrahlprofils, Fig. 5 is a schematic view of a tapered optical telescope for changing the aspect ratio and the divergence of a ring beam profile,

Fig. 6 eine optische Filteranordnung zur räumlichen Filterung ringförmiger Strahlprofile und Fig. 6 is an optical filter assembly for spatial filtering annular beam profiles and

Fig. 7 eine Filteranordnung mit kegeloptischem Teleskop zur Reduktion höherer Ortsfrequenzen bei ringförmigem Strahlprofil. Fig. 7 shows a filter arrangement with kegeloptischem telescopic higher to reduce the spatial frequencies in an annular beam profile.

Der grundsätzliche Aufbau eines quasi-kontinuierlich emittierenden Excimer-Lasers 10 ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 dargestellt. Wesentliche Bestandteile des Excimer-Lasers 10 sind eine UV-Lampe 12, die quasi-kontinuierlich spontanes Licht abgibt, und der Laserresonator 30 zur Rückkopplung des spontan emittierten Lichtes. Die UV-Lampe 12 weist einen Entladungsraum 14 auf, der allseitig gasdicht abgeschlossen ist. Der Entla­ dungsraum 14 ist mit einem Entladungsgas 16 ausgefüllt, das nachfolgend auch kurz Excimer-Gas genannt wird. Die Wandung 18 des Entladungsraums 14 besteht aus einem Dielek­ trikum 20. Die aus diesem Dielektrikum 20 bestehenden Teile der Wandung 18 verlaufen parallel zur optischen Achse des Resonators 30, die mit der Propagationsrichtung des stimulierten Lichts 22 zusammenfällt. Die quer zur optischen Achse verlaufenden Wandbereiche sind als Transmissions­ fenster 24 mit optischer Qualität ausgebildet. Auch die Transmissionsfenster 24 können aus einem dielektrischen Material bestehen. Vorzugsweise besteht die Wandung 18 der UV-Lampe 12 aus Quarzglas. The basic structure of a quasi-continuously emitting excimer laser 10 is shown in FIG. 1 in accordance with a first exemplary embodiment. Essential components of the excimer laser 10 are a UV lamp 12 , which emits spontaneous light quasi-continuously, and the laser resonator 30 for feedback of the spontaneously emitted light. The UV lamp 12 has a discharge space 14 which is sealed gas-tight on all sides. The discharge space 14 is filled with a discharge gas 16 , hereinafter also referred to as excimer gas. The wall 18 of the discharge space 14 consists of a dielectric 20 . The parts of the wall 18 consisting of this dielectric 20 run parallel to the optical axis of the resonator 30 , which coincides with the direction of propagation of the stimulated light 22 . The wall regions extending transversely to the optical axis are designed as transmission windows 24 with optical quality. The transmission windows 24 can also consist of a dielectric material. The wall 18 of the UV lamp 12 preferably consists of quartz glass.

Der Laser 10 gemäß Fig. 1 verfügt über eine transversale Anregungsgeometrie, weshalb die UV-Lampe 12 mit einem Elektrodenpaar versehen ist, dessen beide Elektroden 26, 27 derart angeordnet sind, daß sich das zwischen ihnen aus­ bildende elektrische Feld rechtwinklig zur Propagations­ richtung des stimulierten Lichts 22 erstreckt. Die Elek­ troden 26, 27 werden von einer Wechselstrom-Energieversorgung 28 gespeist, wie sie von Ozon-Erzeugern her bekannt ist.The laser 10 of FIG. 1 has a transverse excitation geometry, which is why the UV lamp 12 is provided with a pair of electrodes, the two electrodes 26 , 27 are arranged such that the electrical field formed between them is perpendicular to the direction of propagation of the stimulated Light 22 extends. The electrodes 26 , 27 are fed by an AC power supply 28 , as is known from ozone generators.

Außerhalb der UV-Lampe 12 ist der Resonator 30 angeordnet, der aus einem hochreflektierenden Spiegel 32 und einem Auskopplungsspiegel 34 besteht. Diese beiden Spiegel 32, 34 sind wie die Transmissionsfenster 24 senkrecht zur Pro­ pagationsrichtung des stimulierten Lichts 22 angeordnet.The resonator 30 , which consists of a highly reflecting mirror 32 and a decoupling mirror 34, is arranged outside the UV lamp 12 . These two mirrors 32 , 34 are arranged like the transmission window 24 perpendicular to the direction of exposure of the stimulated light 22 .

Die UV-Lampe 12 arbeitet nach dem Prinzip der "stillen Entladungen". Hierbei sind die elektrischen Entladungen zwischen den Elektroden 26, 27 durch das Dielektrikum der Wandung 18 des Entladungsraums 14 beeinflußt. Wie bereits oben ausgeführt, ist der Entladungsraum 14 durch das Dielektrikum (Quarzglas) hermetisch abgeschlossen. Die Transmissionsfenster 24 brauchen nicht notwendigerweise aus dielektrischem Material zu bestehen, sondern müssen für die erzeugte Strahlung transparent sein. Die Elektroden 26, 27 liegen außerhalb des Entladungsraums 14. Die stillen Entladungen werden durch die von der Energieversorgung 28 erzeugte Wechselspannung betrieben. Der Strom fließt im Entladungsraum 14 in Form von dünnen Stromfäden, die jeweils nur wenige Nanosekunden aufrechterhalten bleiben. Die Erzeugung und der Zerfall der Stromfäden ist dabei derart, daß im Mittel stets eine bestimmte Anzahl von Stromfäden gleichzeitig vorhanden ist. Es finden also räumlich gemit­ telt kontinuierlich Mikroentladungen innerhalb des Entla­ dungsraums 14 statt. Innerhalb dieser Mikroentladungen findet die Excimer-Bildung statt. Durch die kurzen Strom­ impulse sind dabei freie Elektronen solange vorhanden, wie es zur Anregung der Atome oder Moleküle des Füllgases erforderlich ist. Während der dabei auftretenden Stoßpro­ zesse übernimmt ein Atom oder Molekül des Füllgases inner­ halb kürzester Zeit (Bruchteile einer Nanosekunde) fast die gesamte Energie eines Elektrons, weshalb es in einen angeregten Zustand versetzt wird. Das Elektron fliegt mit einer stark reduzierten Geschwindigkeit nach dem Stoß weiter. Hierbei wird es im elektrischen Feld zwischen den Elektroden 26 erneut beschleunigt, um ein weiteres Atome/Molekül anregen zu können. Das bzw. die angeregten Atome/Moleküle hingegen können mit den im Füllgas vorhandenen neutralen Atomen/Molekülen zusammenstoßen, um so neue Moleküle zu bilden, die nur im angeregten Zustand stabil sind (Excimere). Dabei erfolgt die Excimer-Bildung innerhalb eines Bruchteils einer Nanosekunde. Excimer-Moleküle sind nicht sehr stabil und zerfallen unter Abgabe der Anregungs­ energie in Form eines UV-Photons.The UV lamp 12 works on the principle of "silent discharges". The electrical discharges between the electrodes 26 , 27 are influenced by the dielectric of the wall 18 of the discharge space 14 . As already stated above, the discharge space 14 is hermetically sealed by the dielectric (quartz glass). The transmission windows 24 do not necessarily have to be made of dielectric material, but must be transparent to the radiation generated. The electrodes 26 , 27 lie outside the discharge space 14 . The silent discharges are operated by the AC voltage generated by the energy supply 28 . The current flows in the discharge space 14 in the form of thin current threads, each of which is only maintained for a few nanoseconds. The generation and disintegration of the current filaments is such that on average there is always a certain number of current filaments at the same time. So there are spatially averaged micro-discharges within the discharge space 14 instead. Excimer formation takes place within these micro-discharges. Due to the short current pulses, free electrons are available for as long as is necessary to excite the atoms or molecules of the filling gas. During the collision processes that occur, an atom or molecule of the filling gas takes over almost the entire energy of an electron within a very short time (fractions of a nanosecond), which is why it is put into an excited state. The electron continues to fly at a greatly reduced speed after the impact. Here, it is accelerated again in the electric field between the electrodes 26 in order to be able to excite another atom / molecule. The excited atom or molecules, on the other hand, can collide with the neutral atoms / molecules present in the filling gas in order to form new molecules which are only stable in the excited state (excimers). The excimer is formed within a fraction of a nanosecond. Excimer molecules are not very stable and decay when the excitation energy is released in the form of a UV photon.

Die auf diese Weise erzeugte spontane UV-Strahlung tritt über die Transmissionsfenster 24 aus dem Entladungsraum 14 heraus und wird an den Spiegeln 32, 34 reflektiert. Die Spiegel 32, 34 bewirken eine Rückkopplung des spontan emittierten Lichtes in den Entladungsraum 14. Dadurch entsteht räumlich gerichtete stimulierte Lichtemission. Sobald die Verstärkung der stimulierten Emission größer ist als die Verluste, wird die Laserschwelle überschritten und ein Teil der Laserstrahlung kann durch den Auskopplungs­ spiegel 34 den Resonator 30 verlassen.The spontaneous UV radiation generated in this way emerges from the discharge space 14 via the transmission windows 24 and is reflected on the mirrors 32 , 34 . The mirrors 32 , 34 bring about a feedback of the spontaneously emitted light into the discharge space 14 . This creates spatially directed stimulated light emission. As soon as the amplification of the stimulated emission is greater than the losses, the laser threshold is exceeded and part of the laser radiation can leave the resonator 30 through the coupling mirror 34 .

Bei dem Laser 10, dessen UV-Lampe auch als Pumpe für den Laserprozeß angesehen werden kann, wird die spontane quasi­ kontinuierliche UV-Strahlung ohne Wellenfrontdeformation über die Transmissionsfenster 24 ausgekoppelt und dem Resonator 30 zugeführt. Wegen der quasi-kontinuierlichen Erzeugung spontaner Lichtemissionen sind räumlich gemittelt stets Excimere, also angeregte Moleküle vorhanden. Diese werden erfindungsgemäß zur Verstärkung der stimulierten Licht­ emission genutzt. Weil Excimere nur im angeregten Molekül-Zustand existieren und demzufolge der Grundzustand nicht besetzt werden kann, kann der Umkehrprozeß zur stimulierten Emission, nämlich die Absorption des Lichtes, im Excimergas nicht stattfinden.In the case of the laser 10 , the UV lamp of which can also be regarded as a pump for the laser process, the spontaneous quasi-continuous UV radiation is coupled out via the transmission window 24 without wavefront deformation and is fed to the resonator 30 . Because of the quasi-continuous generation of spontaneous light emissions, excimers, i.e. excited molecules, are always present spatially averaged. According to the invention, these are used to amplify the stimulated light emission. Because excimers only exist in the excited molecular state and consequently the ground state cannot be occupied, the reversal process for stimulated emission, namely the absorption of light, cannot take place in the excimer gas.

Als Füllgas 16 für den Entladungsraum 14 kommen sämtliche von den Excimer-Hochleistungsstrahlern, den Excimer-Lasern oder den Ozon-Erzeugern her bekannten Gase oder Gasgemische in Frage. Bei einem Einsatz des UV-Lasers in der Forschung wird es oft wünschenswert sein, denselben Laser durch den Einsatz unterschiedlicher Füllgase bei verschiedenen Emissionswellenlängen betreiben zu können. Zu diesem Zweck kann der Entladungsraum 44 des Lasers 40 mit einem mit einem Ventil versehenen Stutzen zur Zu- und Abfuhr von neuem Entladungsgas 46 bzw. verbrauchter Excimergasmischung ausgestattet werden.All gases or gas mixtures known from the excimer high-power radiators, the excimer lasers or the ozone generators can be used as the filling gas 16 for the discharge space 14 . When using the UV laser in research, it will often be desirable to be able to operate the same laser using different filler gases at different emission wavelengths. For this purpose, the discharge space 44 of the laser 40 can be equipped with a nozzle provided with a valve for the supply and discharge of new discharge gas 46 or used excimer gas mixture.

Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Excimer-Lasers 40 mit transversaler Anregungsgeometrie zeigt Fig. 2. Der Laser 40 gemäß Fig. 2 weist eine UV-Lampe 12 mit einem ringförmigen Entladungsraum 44 auf. In diesem ringförmigen Entladungsraum 44 befindet sich ein Entladungs- oder Excimer-Gas 46. Der Entladungsraum 44 ist außen durch eine äußere Wandung 48 und innen durch eine innere Wandung 49 begrenzt. Beide Wandungen wirken als Dielektrikum 50 und verlaufen in zur Propaga­ tionsrichtung des stimulierten Lichts 62 paralleler Richtung. An den beiden Stirnseiten der Entladungsraum-Ringanordnung sind die Transmissionsfenster 64 angeordnet, von denen eines eine Ringstruktur aufweist und unter einem Winkel von 90° zur Propagationsrichtung des stimulierten Lichts 62 steht, und von denen das andere unter einem Winkel von ≠ 90°, vorzugsweise dem Brewsterwinkel zur Propagations­ richtung des stimulierten Lichts 62 des Lasers 40 steht. Die äußere Wandung 48 ist mit einer durchgehenden Elektrode 66 versehen, während die zweite Elektrode 67 Bestandteil der inneren Wandung 49 ist. Beide Elektroden 66, 67 sind mit der Wechselstrom-Energieversorgung 68 verbunden. FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an excimer laser 40 with a transverse excitation geometry. The laser 40 according to FIG. 2 has a UV lamp 12 with an annular discharge space 44 . A discharge or excimer gas 46 is located in this annular discharge space 44 . The discharge space 44 is delimited on the outside by an outer wall 48 and on the inside by an inner wall 49 . Both walls act as a dielectric 50 and run in a direction parallel to the direction of propagation of the stimulated light 62 . The transmission windows 64 , one of which has a ring structure and is at an angle of 90 ° to the direction of propagation of the stimulated light 62 , and of which the other is at an angle of ≠ 90 °, preferably that, are arranged on the two end faces of the discharge space ring arrangement Brewster angle to the direction of propagation of the stimulated light 62 of the laser 40 is. The outer wall 48 is provided with a continuous electrode 66 , while the second electrode 67 is part of the inner wall 49 . Both electrodes 66 , 67 are connected to the AC power supply 68 .

Außerhalb der UV-Lampe 42 ist der Resonator 70 angeordnet, der einen hochreflektierenden Spiegel 72 und einen Auskopplungsspiegel 74 aufweist. Der Hochreflexionsspiegel 72 ist direkt auf das unter einem Winkel von 90° zur Propaga­ tionsrichtung des stimulierten Lichts 62 angeordnete Trans­ missionsfenster 64 aufgebracht, während der Auskopplungs­ spiegel 74 im Abstand zum unter dem Brewster-Winkel ver­ laufenden anderen Transmissionsfenster 64 angeordnet ist.The resonator 70 is arranged outside the UV lamp 42 and has a highly reflecting mirror 72 and a decoupling mirror 74 . The high reflection mirror 72 is applied directly to the transmission window 64 arranged at an angle of 90 ° to the propagation direction of the stimulated light 62 , while the coupling mirror 74 is arranged at a distance from the other transmission window 64 running at the Brewster angle.

Die Funktionsweise der UV-Lampe 42 entspricht exakt derjenigen der Lampe 12 gemäß Fig. 1.The operation of the UV lamp 42 corresponds exactly to that of the lamp 12 according to FIG. 1.

Ein Ausführungsbeispiel eines Excimer-Lasers 80 mit longitudinaler Anregungsgeometrie zeigt Fig. 3. Die UV-Lampe 82 umschließt einen zylindrischen oder quaderförmigen Entladungsraum 84, der mit einem Excimer-Gas 86 gefüllt ist. Die axialen Wandabschnitte der Wandung 88 bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material, das mit den senk­ recht zur Propagationsrichtung des stimulierten Lichts 92 stehenden Transmissionsfenstern 94 verbunden ist. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 sind die beiden Elektroden 96, 97, die mit der Energie­ versorgung 98 verbunden sind, den Transmissionsfenstern 94 zugewandt angeordnet. Die beiden Elektroden 96, 97 bestehen aus einem für die UV-Strahlung transparenten Material oder weisen gemäß Fig. 3 Aussparungen 99 auf, durch die hindurch UV-Licht austreten kann. An exemplary embodiment of an excimer laser 80 with a longitudinal excitation geometry is shown in FIG. 3. The UV lamp 82 encloses a cylindrical or cuboidal discharge space 84 which is filled with an excimer gas 86 . The axial wall sections of the wall 88 consist of an electrically insulating material which is connected to the transmission windows 94 which are perpendicular to the direction of propagation of the stimulated light 92 . In contrast to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2, the two electrodes 96 , 97 , which are connected to the energy supply 98 , are arranged facing the transmission windows 94 . The two electrodes 96 , 97 consist of a material which is transparent to the UV radiation or, as shown in FIG. 3, have cutouts 99 through which UV light can exit.

Zu den den Transmissionsfenstern 94 abgewandten Außenseiten der Elektroden 96, 97 sind die Spiegel des Resonators 100 angeordnet. Zu diesen Spiegeln gehört der hochreflektierende Spiegel 102 und der Auskopplungsspiegel 104 sowie zwei oder mehr (hochreflektierende) Umlenkspiegel 106. Zu jeder Seite der UV-Lampe 82 ist mindestens ein Umlenkspiegel 106 angeordnet. Der hochreflektierende Spiegel 102 und der Auskopplungsspiegel 104 sind ebenfalls zu unterschiedlichen Seiten der UV-Lampe 82 angeordnet. Sämtliche Spiegel sind in der Propagationsrichtung des stimulierten Lichts fluch­ tend mit Aussparungen 99 der Elektroden 96, 97 positioniert, wobei der Lichtstrahl im Bereich zwischen dem hochreflek­ tierenden Spiegel 102 und dem Auskopplungsspiegel 104 drei- oder mehrmals den Entladungsraum 84 durchquert.The mirrors of the resonator 100 are arranged on the outside of the electrodes 96 , 97 facing away from the transmission windows 94 . These mirrors include the highly reflective mirror 102 and the decoupling mirror 104 as well as two or more (highly reflective) deflecting mirrors 106 . At least one deflecting mirror 106 is arranged on each side of the UV lamp 82 . The highly reflective mirror 102 and the coupling mirror 104 are also arranged on different sides of the UV lamp 82 . All mirrors are aligned in the direction of propagation of the stimulated light with recesses 99 of the electrodes 96 , 97 , the light beam crossing the discharge space 84 three or more times in the area between the highly reflecting mirror 102 and the coupling mirror 104 .

Ausgehend vom hochreflektierenden Spiegel 102 durchquert der Lichtstrahl ein erstes Mal den Entladungsraum 84, um nach dem Passieren des gegenüberliegenden Transmissions­ fensters 94 und einer Aussparung 99 auf einen der Umlenk­ spiegel 106 aufzutreffen. Dieser Umlenkspiegel 106 ist nach Art eines 90°-Winkels aufgebaut, dessen beide Schenkel unter einem Winkel von 45° zum optischen Weg des stimu­ lierten Lichts verlaufen. Das aus der Aussparung 99 her­ aus tretende Licht gelangt auf den einen der beiden Schenkel des Umlenkspiegels 106 und wird von diesem auf den zweiten Schenkel reflektiert, von dem aus es wieder zurück zum Entladungsraum 94 reflektiert wird. Der Lichtstrahl verläuft wiederum durch eine Aussparung 99 der Elektrode 96, um nach dem Durchqueren des Entladungsraums 84 und dem Passieren des gegenüberliegenden Transmissionsfensters 94 sowie Durchdringens einer Aussparung 99 auf einen von zwei in einem Winkel von 90° zueinander stehenden Schenkeln des zweiten Umlenkspiegels 106 aufzutreffen. Von diesem Schenkel wird das Licht auf den zweiten Schenkel des Umlenkspiegels 106 reflektiert, von dem aus es wiederum zurück durch den Entladungsraum 84 hindurch verläuft. Auch längs dieses optischen Weges sind zwei Aussparungen 99 in den Elektroden 96, 97 angeordnet. Schließlich trifft das Licht auf den Auskopplungsspiegel 104.Starting from the highly reflecting mirror 102 , the light beam crosses the discharge space 84 for the first time in order to hit one of the deflecting mirrors 106 after passing through the opposite transmission window 94 and a recess 99 . This deflecting mirror 106 is constructed in the manner of a 90 ° angle, the two legs of which extend at an angle of 45 ° to the optical path of the stimulated light. The light emerging from the recess 99 reaches one of the two legs of the deflection mirror 106 and is reflected by the latter on the second leg, from which it is reflected back to the discharge space 94 . The light beam in turn runs through a cutout 99 in the electrode 96 in order to strike one of two legs of the second deflecting mirror 106 after crossing the discharge space 84 and passing through the opposite transmission window 94 and penetrating a cutout 99 . From this leg, the light is reflected on the second leg of the deflecting mirror 106 , from which it in turn runs back through the discharge space 84 . Two recesses 99 are also arranged in the electrodes 96 , 97 along this optical path. Finally, the light hits the coupling mirror 104 .

Durch die hier beschriebene Spiegelanordnung des Resonators 100 legt das Licht auf seinem Weg zwischen dem hochre­ flektierenden Spiegel 102 und dem Auskopplungsspiegel 104 einen Weg zurück, der den Entladungsraum 84 dreimal durchquert. Die Arbeitsweise der UV-Lampe 82 entspricht derjenigen der UV-Lampe 12 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.Due to the mirror arrangement of the resonator 100 described here, the light covers a path on its way between the highly reflective mirror 102 and the coupling mirror 104 , which crosses the discharge space 84 three times. The method of operation of the UV lamp 82 corresponds to that of the UV lamp 12 of the exemplary embodiment according to FIG. 1.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 eignet sich zur Homogenisierung des räumlichen Strahlprofils bei räumlich inhomogener Lichtverstärkung im Entladungsraum. Aller­ dings ist aufgrund des geringen Modenvolumens (bei Gitter­ elektroden) die Energie-Extraktion aus dem Anregungs­ volumen (Wirkungsgrad des Lasers) kleiner. Man kann aber mit einer Multipass-Verstärkeranordnung nach Fig. 3, bei der das Anregungsvolumen in räumlich getrennten Strahlwegen abgefragt wird (effektive Verlängerung des lichtverstärkenden Mediums), den Wirkungsgrad des Lasers wieder etwas verbessern.The embodiment of Fig. 3 is suitable for homogenizing the spatial beam profile with spatially inhomogeneous light amplification in the discharge space. However, due to the low mode volume (with grid electrodes), the energy extraction from the excitation volume (efficiency of the laser) is smaller. However, one can use a multi-pass amplifier arrangement according to FIG. 3, in which the excitation volume is interrogated in spatially separated beam paths again somewhat improved (effective extension of the light-amplifying medium), the efficiency of the laser.

Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 und Fig. 2 zeichnen sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 durch ein großes Modenvolumen im Entladungsraum aus und sind besonders für Anwendungen geeignet, bei denen möglichst viel der im Entladungsraum gespeicherten Anregungsener­ gie durch den stimulierten Emissionsprozeß extrahiert werden soll. Bei hohen Anforderungen an die Strahlqualität sollte die Resonatorkonfiguration der Fig. 3 der Resonator­ figuration gemäß Fig. 2 vorgezogen werden. The embodiments according to FIG. 1 and FIG. 2 are distinguished from the embodiment shown in Fig. 3 by a large mode volume in the discharge space from and are particularly suitable for applications in which as much of the data stored in the discharge space excitation Sener energy is to be extracted by the stimulated emission process . In the case of high demands on the beam quality, the resonator configuration in FIG. 3 should be preferred to the resonator configuration in FIG. 2.

Wie man leicht anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 nachvollziehen kann, tritt bei einem ringförmigen Entladungsraum aus dessen Stirnseiten Licht mit einem kreisringförmigen Strahlprofil aus. In den Fig. 4 bis 7 sind Optiken dargestellt, die es erlauben, diesen kreisring­ förmigen Lichtstrahl zu konvertieren.As can be easily understood from the exemplary embodiment according to FIG. 2, in the case of an annular discharge space, light with an annular beam profile emerges from the end faces thereof. In Figs. 4 to 7 optics are presented, which allow to convert this circular ring-shaped light beam.

Fig. 4 zeigt dabei eine Kegeloptik 110 zur Konversion eines kreisringförmigen Strahlprofils in ein ausgefülltes Strahlprofil bzw. in ein ringförmiges Strahlprofil mit anderem Aspektverhältnis. Der kreisringförmige Strahl 112 trifft auf die Basis eines positiven kegeloptischen ersten Elements 114, um nach dem Austritt aus der Kegel­ fläche zu konvergieren. Im Schnittpunkt des konvergierenden ringförmigen Strahlprofils ist die Spitze (Sohle) eines negativen kegeloptischen zweiten Elements 116 angeordnet, aus dem heraus das Strahlprofil als ausgefüllter Strahl 118 austritt. Fig. 4 shows a conical lens system 110 for the conversion of a circular beam profile in a completed beam profile or in a ring-shaped beam profile with a different aspect ratio. The annular beam 112 strikes the base of a positive cone-optical first element 114 to converge upon exiting the cone surface. At the intersection of the converging annular beam profile, the tip (sole) of a negative cone-optical second element 116 is arranged, from which the beam profile emerges as a filled beam 118 .

Fig. 5 zeigt ein kegeloptisches Teleskop 120 zur Änderung des Aspektverhältnisses und der Divergenz eines kreisring­ förmigen Strahlprofils. Das Aspektverhältnis ist das Verhältnis von Innenradius R1 zu Außenradius R2 des ring­ förmigen Strahlprofils. Unter der Divergenz des ringförmigen Strahlprofils versteht man die Winkel α1 und α2, mit denen sich der ringförmige Strahl verjüngt bzw. verbreitert. Bei der Kegeloptik 120 gemäß Fig. 5 trifft der ringförmige Strahl 122 zunächst auf eine negative sphärische Optik 124, aus der er unter Aufweitung austritt. Der austretende Strahl trifft auf die Basis eines positiven kegeloptischen Elementes 126, aus dessen Kegelfläche er unter Veränderung seines Winkels zur optischen Achse austritt. Das kreisring­ förmige Strahlprofil weist hinter dem kegeloptischen Element 126 eine Kreuzungslinie 128 auf. Die Divergenz des Lichtes hinter der positiven Kegeloptik 126 und der Propagationsweg des Lichtes hinter dieser Kegeloptik 126 beeinflussen das Aspektverhältnis R1′/R2′ und die Divergenzwinkel α₁′ und α₂′. Weitere optische Elemente wie beispielsweise Linsen oder weitere Kegeloptiken können nachfolgend angeordnet sein, um den divergierenden Lichtstrahl wieder zu kolli­ mieren. Fig. 5 shows a cone-optical telescope 120 for changing the aspect ratio and the divergence of an annular beam profile. The aspect ratio is the ratio of the inner radius R1 to the outer radius R2 of the ring-shaped beam profile. The divergence of the annular beam profile means the angles α1 and α2 with which the annular beam tapers or widens. In the cone optics 120th according to Fig 5, the annular beam 122 first meets a negative spherical optics 124, it exits the under expansion. The emerging beam strikes the base of a positive cone-optical element 126 , from the cone surface of which it emerges by changing its angle to the optical axis. The circular beam profile has a crossing line 128 behind the cone-optical element 126 . The divergence of the light behind the positive cone optics 126 and the propagation path of the light behind this cone optics 126 influence the aspect ratio R1 '/ R2' and the divergence angles α₁ 'and α₂'. Further optical elements such as lenses or further cone optics can be arranged subsequently in order to collimate the divergent light beam again.

Die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Optiken können prin­ zipiell sowohl innerhalb als auch außerhalb des Resonators des Lasers verwendet werden. Bei Verwendung innerhalb des Resonators ist eine Filterung zur Beeinflussung der räum­ lichen Lichtfeldverteilung (Lasermode) mit geringeren Verlusten und geringerer Strahlungsbelastung des Filters möglich, als wenn diese Filterung außerhalb des Resonators erfolgt.The optics shown in FIGS . 4 and 5 can in principle be used both inside and outside the resonator of the laser. When used inside the resonator, filtering to influence the spatial light field distribution (laser mode) is possible with lower losses and less radiation exposure to the filter than if this filtering takes place outside the resonator.

Generell können alle sphärischen Linsen, die in dieser Erfindungsbeschreibung genannt sind, durch äquivalente sphärische oder asphärische Spiegel ersetzt werden, um Verluste durch Absorption des UV-Lichtes im Linsen­ material zu vermeiden.Generally speaking, all spherical lenses included in this Invention description are called, by equivalents spherical or aspherical mirrors can be replaced to Losses due to absorption of UV light in the lens avoid material.

Ein Beispiel für eine räumliche Filterung des kreisring­ förmigen Strahlprofils ist in Fig. 6 gezeigt. Die dort gezeigte Filtervorrichtung 130 wandelt das kreisringförmige Strahlprofil 132 in das ausgefüllte Strahlprofil 134 um. Der im Querschnitt kreisringförmige Strahl trifft auf eine konvexe Linse 136 und wird durch diese fokussiert. Im Brennpunkt des konvergierenden ringförmigen Strahls ist eine Lochblende 138 angeordnet, der in Lichtausbreitungs­ richtung betrachtet eine konvexe Linse 140 folgt, deren Brennpunkt ebenfalls in der Ebene der Lochblende 138 liegt. Das Licht, das als konvergierender ringförmiger Strahl auf die Lochblende 138 auftrifft, verläßt diese bei geeigneter Wahl der Öffnung der Lochblende als kegelförmiger Vollstrahl, der durch die Linse 140 in einen Strahl 134 konstanten Durchmessers umgesetzt wird. Man erhält also mit der in Fig. 6 dargestellten Filtervorrichtung 130 aus dem kreis­ ringförmigen Strahlprofil direkt ein ausgefülltes Laser­ strahlprofil.An example of spatial filtering of the circular beam profile is shown in FIG. 6. The filter device 130 shown there converts the circular beam profile 132 into the filled beam profile 134 . The circularly circular beam strikes a convex lens 136 and is focused by it. In the focal point of the converging annular beam there is a pinhole 138, which, viewed in the direction of light propagation, is followed by a convex lens 140 , the focal point of which is also in the plane of the pinhole 138 . The light that strikes the pinhole 138 as a converging annular beam leaves the pinhole 138 with a suitable choice of the opening of the pinhole as a conical full beam, which is converted by the lens 140 into a beam 134 of constant diameter. So you get with the filter device 130 shown in Fig. 6 from the circular annular beam profile directly a filled laser beam profile.

Eine Alternative zur räumlichen Filterung mit der Filterv­ orrichtung 130 gemäß Fig. 6 zeigt Fig. 7. Die Optik gemäß Fig. 7 reduziert hohe Ortsfrequenzen, indem der optischen Filtervorrichtung gemäß Fig. 6 ein Kegeloptik-Teleskop gemäß Fig. 5 vorgeschaltet wird. Bei der Optik 150 gemäß Fig. 7 trifft der ringförmige Strahl 152 auf eine konkave sphärische Linse 154, um danach auf ein positives kegelo­ ptisches Element 156 zu treffen. Das das positive kegel­ optische Element 156 verlassende Licht trifft auf eine konvexe Linse 158, in deren Fokalebene eine Lochblende 160 angeordnet ist. Im Anschluß an die Lochblende 160 ist auf der optischen Achse der Optik 150 wiederum eine konvexe Linse 162 angeordnet, deren Position relativ zur Lochblende 160 derart gewählt ist, daß der Brennpunkt dieser Linse 162 in der Ebene der Lochblende 160 liegt. Der die Linse 162 verlassende Strahl 164 weist ein Vollprofil auf. Durch die Verringerung der Anteile hoher Ortsfrequenzen in der Ebene der Lochblende 160 ergibt sich eine Erhöhung der Transmission durch die Lochblende 160 im Vergleich zur in Fig. 6 dargestellten Filteranordnung.An alternative to spatial filtering with the filter device 130 according to FIG. 6 is shown in FIG. 7. The optics according to FIG. 7 reduce high spatial frequencies in that a cone-optical telescope according to FIG. 5 is connected upstream of the optical filter device according to FIG . In the optics 150 according to FIG. 7, the annular beam 152 strikes a concave spherical lens 154 in order to then hit a positive cone-optical element 156 . The light leaving the positive cone optical element 156 strikes a convex lens 158 , in the focal plane of which a pinhole 160 is arranged. Following the pinhole 160 , a convex lens 162 is again arranged on the optical axis of the optics 150 , the position of which is selected relative to the pinhole 160 such that the focal point of this lens 162 lies in the plane of the pinhole 160 . The beam 164 leaving the lens 162 has a full profile. The reduction in the proportions of high spatial frequencies in the plane of the pinhole 160 results in an increase in the transmission through the pinhole 160 compared to the filter arrangement shown in FIG. 6.

Im Fall der in Fig. 3 gezeigten Resonatorkonfiguration sollte durch hochfrequente Verlust- oder Verstärkungsmodulation (Modulationsfrequenz im MHz-Bereich), die zum Beispiel mit akusto-optischen Modulatoren realisiert werden kann, eine Kopplung von Resonatormoden und damit die Generation von kurzen Lichtimpulsen möglich sein. Aufgrund der spektralen Bandbreite der Verstärkermedien (Excimergase) Xenonchlorid und Kryptonfluorid ist die Generation von Subpico- bzw. Femto- Sekunden-Laserimpulsen (Impulsdauer 0,1 ps) möglich.In the case of the resonator configuration shown in FIG. 3, high-frequency loss or gain modulation (modulation frequency in the MHz range), which can be implemented, for example, with acousto-optical modulators, should make it possible to couple resonator modes and thus the generation of short light pulses. Due to the spectral bandwidth of the amplifier media (excimer gases) xenon chloride and krypton fluoride, the generation of subpico or femto-second laser pulses (pulse duration 0.1 ps) is possible.

Da bei dem erfindungsgemäßen UV-Laser die Laserpulsdauer und das Tast-Verhältnis (das ist das Verhältnis von La­ serpulsdauer zur Summe aus Laserpulsdauer und anschließender Pausenzeit bis zum nächsten Laserpuls) im wesentlichen durch die Eigenschaften der Wechselstromquelle und der Stromzuleitungen zum UV-Laser bestimmt werden, ist weiterhin prinzipiell eine einfache Veränderung dieser beiden wich­ tigen Charakteristika durch Veränderungen der Parameter der Wechselstromversorgung möglich.Since in the UV laser according to the invention the laser pulse duration and the tactile ratio (that's the ratio of La pulse duration to the sum of the laser pulse duration and subsequent pause time until the next laser pulse) essentially by the properties of the AC power source and the Power supply lines to the UV laser are still determined basically a simple change of these two gave way characteristics by changing the parameters AC power supply possible.

BezugszeichenlisteReference list

10, 40, 80 Laser
12, 42, 82 UV-Lampe
14, 44, 84 Entladungsraum
16, 46, 86 Entladungsgas
18, 48, 49, 88 Wandung
20, 50, 90 Dielektrikum
22, 62, 92 Propagationsrichtung des stimulierten Lichts
24, 64, 94 Transmissionsfenster
26, 27, 66, 67, 96, 97 Elektroden
28, 68, 98 Wechselstrom-Energieversorgung
99 Aussparung
30, 70, 100 Resonator
32, 72, 102 hochreflektierender Spiegel
34, 74, 104 Auskopplungsspiegel
106 Umlenkspiegel
110 Optik
112 Ringstrahl
114 positive Kegeloptik
116 negative Kegeloptik
118 Vollstrahl
120 Teleskop
122 Ringstrahl
124 negative Optik
126 positive Kegeloptik
128 Kreuzungslinie
130 Filtervorrichtung
132 Ringstrahl
134 Vollstrahl
136 kollimierende Optik
138 Lochblende
140 kollimierende Optik
150 Optik
152 Ringstrahl
154 optisches Element
156 positive Kegeloptik
158 kollimierende Optik
160 Lochblende
162 kollimierende Optik
164 Vollstrahl
10 , 40 , 80 lasers
12 , 42 , 82 UV lamp
14 , 44 , 84 discharge space
16 , 46 , 86 discharge gas
18 , 48 , 49 , 88 wall
20 , 50 , 90 dielectric
22 , 62 , 92 Direction of propagation of the stimulated light
24 , 64 , 94 transmission window
26 , 27 , 66 , 67 , 96 , 97 electrodes
28 , 68 , 98 AC power supply
99 recess
30 , 70 , 100 resonator
32 , 72 , 102 highly reflective mirror
34 , 74 , 104 decoupling mirror
106 deflecting mirror
110 optics
112 ring beam
114 positive cone optics
116 negative cone optics
118 full jet
120 telescope
122 ring beam
124 negative optics
126 positive cone optics
128 crossing line
130 filter device
132 ring beam
134 full jet
136 collimating optics
138 pinhole
140 collimating optics
150 optics
152 ring beam
154 optical element
156 positive cone optics
158 collimating optics
160 pinhole
162 collimating optics
164 full jet

Claims (18)

1. Quasi-kontinuierlich emittierender UV-Laser, insbe­ sondere Excimer-Laser, mit
  • - einer UV-Lampe (12; 42; 82), insbesondere Excimer-Lampe, die Licht im UV-Wellenlängenbereich spontan emittiert, und
  • - einem die spontane Lichtemission in die UV-Lampe (12; 42; 82) rückkoppelnden Resonator (30; 70; 100) zur Erzeugung und Auskopplung stimulierter Licht­ emission,
  • - wobei die UV-Lampe (12; 42; 82) quasi-kontinuier­ lich spontanes Licht emittiert, dessen Wellen­ front ohne Deformation bzw. mit definierter Wellen­ frontkrümmung, die durch eine nachgeschaltete Korrekturoptik wieder beseitigbar ist, auf den Resonator auftrifft.
1. Quasi-continuously emitting UV laser, in particular special excimer laser, with
  • - A UV lamp ( 12 ; 42 ; 82 ), in particular excimer lamp, which spontaneously emits light in the UV wavelength range, and
  • - a resonator ( 30 ; 70 ; 100 ) which feeds back the spontaneous light emission into the UV lamp ( 12 ; 42 ; 82 ) for generating and coupling out stimulated light emission,
  • - Wherein the UV lamp ( 12 ; 42 ; 82 ) quasi-continuous Lich emits spontaneous light, the front of the waves without deformation or with defined waves front curvature, which can be eliminated by a subsequent correction optics, hits the resonator.
2. UV-Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Lampe (12; 42; 82) einen Entladungsraum (14; 44; 84) aufweist, der mit einem unter Entladungsbe­ dingungen spontan Strahlung aussendenden Entladungsgas (16; 46; 86) gefüllt ist, daß der Entladungsraum (14; 44; 84) durch zwei einander gegenüberliegende für UV-Strahlung durchlässige Transmissionsfenster (24; 64; 94) und einer gasdicht mit diesen verbundenen Wandung (18; 48, 49; 88) gebildet ist, die ein Dielektrikum (20; 50; 90) aufweist, und daß zur Erzeugung stiller elektrischer Entladungen innerhalb des Entladungsraums (14; 44; 84) außerhalb des Entladungsraums (14; 44; 84) von einer Wechselstromquelle (28; 68; 98) gespeiste Elektroden (26, 27; 66, 67; 96, 97) angeordnet sind.2. UV laser according to claim 1, characterized in that the UV lamp ( 12 ; 42 ; 82 ) has a discharge space ( 14 ; 44 ; 84 ) which with a discharge gas spontaneously emitting radiation under discharge conditions ( 16 ; 46 ; 86 ) that the discharge space ( 14 ; 44 ; 84 ) is formed by two opposite transmission windows ( 24 ; 64 ; 94 ) which are transparent to UV radiation and a gas-tight wall ( 18 ; 48 , 49 ; 88 ) connected to them , which has a dielectric ( 20 ; 50 ; 90 ) and that for generating silent electrical discharges inside the discharge space ( 14 ; 44 ; 84 ) outside the discharge space ( 14 ; 44 ; 84 ) from an AC power source ( 28 ; 68 ; 98 ) fed electrodes ( 26 , 27 ; 66 , 67 ; 96 , 97 ) are arranged. 3. UV-Laser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (26, 27; 66, 67; 96, 97) derart angeordnet sind, daß sich zwischen jeder Elektrode (26, 27; 66, 67; 96, 97) und dem Entladungsgas (16; 46; 86) ein als Dielektrikum wirkendes Material befindet.3. UV laser according to claim 2, characterized in that the electrodes ( 26 , 27 ; 66 , 67 ; 96 , 97 ) are arranged such that between each electrode ( 26 , 27 ; 66 , 67 ; 96 , 97 ) and the discharge gas ( 16 ; 46 ; 86 ) is a material acting as a dielectric. 4. UV-Laser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (96, 97) für die UV-Strahlung transparent sind und derart angeordnet sind, daß sich zwischen jeder Elektrode (96, 97) und dem Entladungsgas (86) ein Transmissionsfenster (94) befindet.4. UV laser according to claim 2, characterized in that the electrodes ( 96 , 97 ) are transparent to the UV radiation and are arranged such that there is a transmission window between each electrode ( 96 , 97 ) and the discharge gas ( 86 ) ( 94 ). 5. UV-Laser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (96, 97) als Gitterelektroden, Lochelektroden oder in Form von konzentrischen Ringen ausgebildet sind.5. UV laser according to claim 4, characterized in that the electrodes ( 96 , 97 ) are designed as grid electrodes, perforated electrodes or in the form of concentric rings. 6. UV-Laser nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungsraum (16; 86) quaderförmig oder zylindrisch ausgebildet und mit zwei stirnseitigen Wandabschnitten versehen ist und daß die Transmissionsfenster (24; 94) die stirnseitigen Wandabschnitte bilden und im übrigen die den Entladungsraum (16; 86) begrenzende Wandung (18; 88) aus einem dielektrischem Material (20; 90) besteht.6. UV laser according to one of claims 2 to 4, characterized in that the discharge space ( 16 ; 86 ) is cuboid or cylindrical and is provided with two end wall sections and that the transmission window ( 24 ; 94 ) form the end wall sections and in the other the wall ( 18 ; 88 ) delimiting the discharge space ( 16 ; 86 ) consists of a dielectric material ( 20 ; 90 ). 7. UV-Laser nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Transmis­ sionsfenster (64) unter einem Winkel zur Propaga­ tionsrichtung des stimulierten Lichts (62), insbeson­ dere unter dem Brewsterwinkel angeordnet ist.7. UV laser according to one of claims 2 to 6, characterized in that at least one of the transmission window ( 64 ) is arranged at an angle to the direction of propagation of the stimulated light ( 62 ), in particular at the Brewster angle. 8. UV-Laser nach einem der Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungsraum (44) als Ringraum zwischen zwei vorzugsweise konzentrischen Hohlprofilen, insbesondere Rohren, aus dielektrischem Material ausgebildet ist, deren axiale Enden von den Transmissionsfenstern (64) verschlossen sind.8. UV laser according to one of claims 2 to 6, characterized in that the discharge space ( 44 ) is formed as an annular space between two preferably concentric hollow profiles, in particular tubes, made of dielectric material, the axial ends of which are closed by the transmission windows ( 64 ) . 9. UV-Laser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (66, 67) zu den dem Entladungs­ raum (44) jeweils abgewandten Seiten der beiden Hohlprofile angeordnet sind.9. UV laser according to claim 8, characterized in that the electrodes ( 66 , 67 ) to the discharge space ( 44 ) respectively facing sides of the two hollow profiles are arranged. 10. UV-Laser nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungsraum mindestens zwei voneinander durch eine Trennwandanordnung aus einem dielektrischen Material getrennte Teilräume aufweist, daß die Trennwandanordnung eine mit der Wechselstromquelle verbundene Elektrode aufweist und daß die Teilräume für UV-Strahlung transparente Transmissionsfenster aufweisen, wobei die Wandungen der Teilräume zwischen den Transmissionsfenstern ein dielektrisches Material aufweisen.10. UV laser according to one of claims 2 to 7, characterized characterized in that the discharge space at least two from each other by a partition arrangement a subdivision of a dielectric material has that the partition assembly one with the AC electrode connected electrode and that the subspaces are transparent to UV radiation Have transmission windows, the walls of the subspaces between the transmission windows have dielectric material. 11. UV-Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator (30; 70; 100) einen hochreflektierenden Spiegel (32; 72; 102) und einen Auskopplungsspiegel (34; 74; 104) aufweist, deren jeweilige optische Achse mit der durch die Transmissionsfenster (24; 64; 94) und den Entladungsraum (14; 44; 84) hindurch verlaufenden Propagationsrichtung des stimulierten Lichts (22; 62; 92) übereinstimmt.11. UV laser according to one of claims 1 to 10, characterized in that the resonator ( 30 ; 70 ; 100 ) has a highly reflecting mirror ( 32 ; 72 ; 102 ) and a decoupling mirror ( 34 ; 74 ; 104 ), their respective optical axis coincides with the direction of propagation of the stimulated light ( 22 ; 62 ; 92 ) running through the transmission window ( 24 ; 64 ; 94 ) and the discharge space ( 14 ; 44 ; 84 ). 12. UV-Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hochreflektierende Spiegel (32; 72) und der Auskopplungsspiegel (34; 74) jeweils fluchtend mit den oder in Projektion der Transmissionsfenster (24; 64) angeordnet sind.12. UV laser according to one of claims 1 to 11, characterized in that the highly reflective mirror ( 32 ; 72 ) and the coupling mirror ( 34 ; 74 ) are each aligned with or in projection of the transmission window ( 24 ; 64 ). 13. UV-Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in der Propagationsrichtung des stimulierten Lichts (92) angeordneter Umlenkspiegel (106) vorgesehen ist und daß der Auskopplungsspiegel (104), der hochreflektie­ rende Spiegel (102) und der mindestens eine Umlenkspiegel (106) derart angeordnet sind, daß das stimulierte Licht den Entladungsraum (84) entlang der Propagationsrichtung (92) mehrfach durchquert.13. UV laser according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least one in the propagation direction of the stimulated light ( 92 ) arranged deflecting mirror ( 106 ) is provided and that the decoupling mirror ( 104 ), the highly reflective mirror ( 102 ) and the at least one deflecting mirror ( 106 ) are arranged such that the stimulated light crosses the discharge space ( 84 ) several times along the direction of propagation ( 92 ). 14. UV-Laser nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ringförmigen, insbesondere kreisringförmigen Profil (112; 132; 152) des den Entladungsraum verlassenden Strahls eine optische Einrichtung (110; 130; 150) zur Konversion des ringförmigen Strahlprofils (112; 132; 152) in ein kreis­ förmiges ausgefülltes Strahlprofil (118; 134; 164) vorgesehen ist.14. UV laser according to one of claims 8 to 10 and 11, characterized in that in an annular, in particular annular profile ( 112 ; 132 ; 152 ) of the beam leaving the discharge space, an optical device ( 110 ; 130 ; 150 ) for conversion the annular beam profile ( 112 ; 132 ; 152 ) is provided in a circular filled beam profile ( 118 ; 134 ; 164 ). 15. UV-Laser nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung (110) kegeloptische Elemente (114, 116) aufweist, wobei der ringförmige Strahl (112) zunächst auf ein positives kegel­ optisches erstes Element (114) und nach Transmis­ sion durch dieses erste Element (114) auf ein negatives kegeloptisches zweites Element (116) auftrifft.15. UV laser according to claim 14, characterized in that the optical device ( 110 ) has cone-optical elements ( 114 , 116 ), the annular beam ( 112 ) first on a positive cone-optical first element ( 114 ) and after transmission strikes a negative conical-optical second element ( 116 ) through this first element ( 114 ). 16. UV-Laser nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ringförmigen, insbesondere kreisringförmigen Profil (122) des den Entladungsraum verlassenden Strahls zur Änderung von dessen Aspektverhältnis (R1/R2) und Divergenz (Winkel α₁, α₂) ein Teleskop (120) mit mindestens einem kegeloptischen Element (126) und mindestens einem sphärischen oder asphärischen optischen Element (124) vorgesehen ist.16. UV laser according to one of claims 8 to 10 and 11, characterized in that in an annular, in particular annular profile ( 122 ) of the beam leaving the discharge space to change its aspect ratio (R1 / R2) and divergence (angle α₁, α₂) a telescope ( 120 ) with at least one cone-optical element ( 126 ) and at least one spherical or aspherical optical element ( 124 ) is provided. 17. UV-Laser nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ringförmigen, insbesondere kreisringförmigen Profil (132; 152) des den Entladungsraum verlassenden Strahls eine optische Filtervorrichtung (130; 150) zur räumlichen Filterung des ringförmigen Strahlprofils (132; 152) vorgesehen ist, die zwei kollimierende Optiken (136; 140; 158; 162) und eine im Brennpunkt beider kollimierender Optiken (136; 140; 158; 162) angeordnete Lochblende (138; 160) aufweist.17. UV laser according to one of claims 8 to 10 and 11, characterized in that with an annular, in particular annular profile ( 132 ; 152 ) of the beam leaving the discharge space, an optical filter device ( 130 ; 150 ) for spatial filtering of the annular beam profile ( 132 ; 152 ) is provided, which has two collimating optics ( 136 ; 140 ; 158 ; 162 ) and a pinhole ( 138 ; 160 ) arranged at the focal point of both collimating optics ( 136 ; 140 ; 158 ; 162 ). 18. UV-Laser nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduktion der Intensität höherer Ortsfrequenzen des ringförmigen Strahlprofils (152) der Anordnung aus den beiden kollimierenden Optiken (158, 162) und der zwischen diesen angeordneten Lochblende (160) ein Teleskop vorgeschaltet ist, das sphärische oder asphä­ rische optische Elemente (154) und kegeloptische Elemente (156) aufweist.18. UV laser according to claim 17, characterized in that a telescope is connected upstream to reduce the intensity of higher spatial frequencies of the annular beam profile ( 152 ) of the arrangement of the two collimating optics ( 158 , 162 ) and the pinhole ( 160 ) arranged between them , which has spherical or aspherical optical elements ( 154 ) and cone-optical elements ( 156 ).
DE4415242A 1994-04-30 1994-04-30 Quasi-continuous UV light producing excimer laser for photochemical industry, medicine, photolithography Withdrawn DE4415242A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415242A DE4415242A1 (en) 1994-04-30 1994-04-30 Quasi-continuous UV light producing excimer laser for photochemical industry, medicine, photolithography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415242A DE4415242A1 (en) 1994-04-30 1994-04-30 Quasi-continuous UV light producing excimer laser for photochemical industry, medicine, photolithography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415242A1 true DE4415242A1 (en) 1995-11-02

Family

ID=6516939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415242A Withdrawn DE4415242A1 (en) 1994-04-30 1994-04-30 Quasi-continuous UV light producing excimer laser for photochemical industry, medicine, photolithography

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415242A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641458A (en) * 1969-10-13 1972-02-08 Control Data Corp Mode selective laser with small feedback reflector and diffraction coupled output
EP0254111A1 (en) * 1986-07-22 1988-01-27 BBC Brown Boveri AG Ultraviolett radiation device
US4803694A (en) * 1987-07-08 1989-02-07 Amada Company, Limited Laser resonator
JPS6469071A (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Mitsubishi Electric Corp Gas laser equipment
JPH022189A (en) * 1988-06-13 1990-01-08 Shimadzu Corp Gas laser device
US4907241A (en) * 1986-07-18 1990-03-06 Fanuc Ltd Gas laser device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641458A (en) * 1969-10-13 1972-02-08 Control Data Corp Mode selective laser with small feedback reflector and diffraction coupled output
US4907241A (en) * 1986-07-18 1990-03-06 Fanuc Ltd Gas laser device
EP0254111A1 (en) * 1986-07-22 1988-01-27 BBC Brown Boveri AG Ultraviolett radiation device
US4803694A (en) * 1987-07-08 1989-02-07 Amada Company, Limited Laser resonator
JPS6469071A (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Mitsubishi Electric Corp Gas laser equipment
JPH022189A (en) * 1988-06-13 1990-01-08 Shimadzu Corp Gas laser device

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHRISTENSEN, C.P., WAYNANT, R.W.: 200-MHz electro-deless discharge excitation of an Xe F laser, in US-Z.: Appl.Phys.Lett. 41 (9), November 1982, S. 794-796 *
CROCKER, A., WILLS, M.S.: Carbon-Dioxide Laser With High Power Per Unit Length, in GB-Z.: Electronics Letters, Vol. 5, No. 4, February 1969,S. 63-64 *
HECHT, J.: The Laser Guide book, Mc Graw-Hill BookCompany 1986, S. 50-76, 121-131 *
Helium/Cadmium Laser assisted deposition of chro- mium for optical lithographic mask repair in: *
REICH, N., MENTEL, J. et al.: cw He-Kr·+· laser with transverse radio frequency excitation, in US-Z.: Appl.Phys.Lett. 64 (4), 24 January 1994,S. 397-399 *
TAYLOR, R.S., LEOPOLD, K.E., TAN, K.O.: Continuous B->X excimer fluorescence using direct current discharge excitation, in US-Z.: Appl.Phys.Lett. 59 (5) July 1991, S. 525-527 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143446B1 (en) Device for the production of short, high intensity electromagnetic radiation pulses in the wavelength region under 100 nm
DE112010000850B4 (en) Method and device for maintaining and generating a plasma
DE102005014433B3 (en) Method and device for the efficient generation of short-wave radiation based on a laser-generated plasma
EP3143669B1 (en) Method and arrangement for spectral broadening of laser pulses for non-linear pulse compression
DE112015001623B4 (en) Laser-assisted plasma light source with optical elements for directing pump illumination so that a large number of spatially separated plasmas are maintained and corresponding method for elongated plasmas
DE102010000032A1 (en) Laser beam amplifier and laser device using the same
DE3506362A1 (en) LASER DEVICE AND METHOD FOR GENERATING CONTROLLED MULTIPLE LASER IMPULSES
EP3414802B1 (en) Driving system for a laser with an optical isolator and an euv-radiation generation system with the driving system
DE60035934T2 (en) ArF excimer laser device
DE19841040A1 (en) Marking appliance for e.g. metal surface
DE2057791B2 (en) Method for the optical excitation of an optical transmitter (laser), the stimulable dye medium of which is arranged within an optical resonator
DE4102079A1 (en) HIGH PRESSURE GAS LASER DEVICE
DE60102597T2 (en) HIGH-PERFORMANCE LASER AND ITS APPLICATION FOR GENERATING LIGHT IN EXTREME UV RANGE
EP0438405A1 (en) Laser resonator.
DE10361908A1 (en) Pulse electric current generating apparatus used in microchip manufacture, has capacitor bank comprised of two capacitors, for producing high voltage for discharge
DE4415242A1 (en) Quasi-continuous UV light producing excimer laser for photochemical industry, medicine, photolithography
EP0680118A1 (en) Method and device for short laser pulse generation
EP1540785B1 (en) Semiconductor laser device
DE1199402B (en) Optical transmitter or amplifier with stimulated radiation in a helium-neon medium
DE102006060998B4 (en) Methods and apparatus for generating X-radiation
DE3904287A1 (en) Arrangement for cutting with laser beams
DE10149696A1 (en) ArF and KrF excimer laser device and fluorine laser device for lithography
WO2003055018A1 (en) Method and device for producing laser radiation based on semiconductors
DE2232921B2 (en) Laser with mode selection
DE4419069A1 (en) Wavelength selective pulsed laser appts.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: "OPTIKZENTRUM NRW GMBH (OZ)", 44799 BOCHUM, DE

8130 Withdrawal