DE4414631A1 - Projection of display into field of vision guided by head position - Google Patents

Projection of display into field of vision guided by head position

Info

Publication number
DE4414631A1
DE4414631A1 DE19944414631 DE4414631A DE4414631A1 DE 4414631 A1 DE4414631 A1 DE 4414631A1 DE 19944414631 DE19944414631 DE 19944414631 DE 4414631 A DE4414631 A DE 4414631A DE 4414631 A1 DE4414631 A1 DE 4414631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
mirror
fiche
deflection
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944414631
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944414631 priority Critical patent/DE4414631A1/en
Publication of DE4414631A1 publication Critical patent/DE4414631A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/06Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram of belt form, e.g. endless belt
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0176Head mounted characterised by mechanical features
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/02Electrically-operated educational appliances with visual presentation of the material to be studied, e.g. using film strip
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • G02B2027/0136Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems with a single image source for both eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0143Head-up displays characterised by optical features the two eyes not being equipped with identical nor symmetrical optical devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0159Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with mechanical means other than scaning means for positioning the whole image
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0161Head-up displays characterised by mechanical features characterised by the relative positioning of the constitutive elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)

Abstract

A pair of myopia-correcting spectacles (2) is used with an objective lens (7) and a CCD image sensor (5) mounted on one end (3a). The field of vision (G) is seen through a darkening layer (4) of, e.g. liq. crystal and a mirror coating (6) acting as a beam splitter.The magnification systems are divided in their optical axes and deflected so that they can be binocularised and fitted closely to the head without overhang of the tubular elements with transverse eyepieces.

Description

I) ProblemdarstellungI) Presentation of the problem

In alltäglichen, besonders während informationsabzwingenden Verhältnissen (O): z. B. Autofahren in unbekannten Gegenden, wo "sich Informieren", z. B. Atlanten-Einblick am Lenkrad oft nachteilige Folgen hat, wird ein Mangel aufgezeigt: benötigt wird ein im Alltagsgeschehen jederzeit dieses Geschehen nicht störendes "Problemlösen" (M). Da bisher die Orientierungsbewegungen, z. B. Auto­ fahren im Tagesgeschehen übermächtig im Zeitverbrauch die konsumierenden, z. B. intensive Computer- Fernseh-Lesearbeit überprägen, konsumierende wegen deren Ortsgebundenheit, Umständlichkeit, deshalb stellvertretend verhindern, meist dann, wenn (M) benötigt und vom Organismus und den Orientie­ rungsbewegungen her möglich sind, ist dieser Mangel ein allgemeiner: z. B. beim Wandern, Marschieren, Fahrzeugbeifahren, auf Arbeitswegen und erst recht am Arbeits-, Bildungs-, Freizeit-, Entspannungs­ platz. Also den Orten, wo die Konkurrenzfähigkeit einer Marktwirtschaft bisher nicht entschieden, produziert wurde, bzw. verdeckt eben dadurch, durch die Nichtverwendung o. a. übermächtiger Orien­ tierungsbewegungen im Arbeits-, Freizeit- und Alltagsgeschehen. Die riesigen "Informations- Problemlösungsgewinnungsreserven" sind am Beispiel Lap-Top, Note-Book, Walk-Man, Mobilfunk und -Fernsehen nur aufgezeigt. Die Fähigkeit des Menschen, sich fast gleichzeitig mit wesensfremden Informationswelten (O)/(M) zu beschäftigen, ebenso: z. B. den orientierungsleitenden Reflex in den periphären Zonen in der orientierenden Wahrnehmung während konsumierender Wahrnehmung zu verwenden. Obwohl der Reflex die konsumierende Wahrnehmung durchbricht, selbst konsumierende Wahrnehmung wird, seine arterhaltene Funktion erfüllt: z. B. während der problemlösenden Arbeit: Stadtplanstudium im Stadtverkehr, wird diese durchbrochen von unterbewußt wahrgenommenen Gefährlichkeiten, "Warnern", wie Rotlicht-, Fahrzeug-, Person-, Großkonturannäherung, bzw. -Wechsel, wobei das Vorhergegangene lediglich diskriminiert, aber latent im Großhirn als Leitgröße verbleibt ohne durch "Übermächtige Organisation" der Störgrößen das Hauptproblem "vergessen zu machen", wie z. B. Atlantenhandhabung dies beim Lenken verursacht.In everyday, especially during information-dependent conditions (O): z. B. Driving in unknown areas where "information", e.g. B. Atlases insight on the steering wheel often disadvantageous If there are consequences, a deficiency is shown: one is needed at all times in everyday life Do not disturb "problem solving" (M). Since the orientation movements, e.g. B. car drive the daily consumption of the consuming, z. B. intensive computer Overwhelm television reading work, consuming because of its location, cumbersome, therefore prevent it, mostly when (M) is needed and from the organism and the orient movement is possible, this deficiency is a general one: e.g. B. when hiking, marching, Driving a vehicle, on work and especially at work, education, leisure, relaxation space. So the places where the competitiveness of a market economy has not yet been decided, was produced, or concealed by it, by not using the above. overpowering orias tation movements in work, leisure and everyday life. The huge "information Problem-solving reserves "are based on the example of lap-top, note-book, walk-man, mobile communications and - TV only shown. The ability of man to deal with strangers almost simultaneously To occupy information worlds (O) / (M), also: z. B. the orientation-guiding reflex in the to use peripheral zones in the orienting perception during consuming perception. Although the reflex breaks through the consuming perception, becomes self-consuming perception, fulfills its species-preserving function: z. B. during problem-solving work: study of city maps in City traffic, this is broken by subconsciously perceived hazards, "warnings", such as red light, vehicle, person, large contour approximation or change, with the previous only discriminated, but remains latent in the cerebrum as a guideline without being overpowered Organization of "disturbances to make the main problem" forgotten ", such as atlantic handling caused when steering.

II) AufgabenstellungII) Task

1. Wenn unbestritten, z. B. laut Piaget, Leontjew, und modernen Chaostheorien das Kleinkind über seine Sinne den Raum erfährt und so über dauernde Übung den Zeitbegriff und damit den Raum, Logik bildet, zunehmend vom Gesichtssinn so "real-time-Welt"-geformt, determiniert wird, auch wenn dieser scheinbar chaotisch organisiert angetragen wird, dann ist folgerichtig durch diese endogene Gesichtssinnkanalausformung "Pupille", und der Wiederanwendung von so gewonnenen, chaotisch oder systematisch geordneten Erfahrungen durch deren Form-, Figuren- und Formantenergebnisse, z. B. im Denkträger und Denken, fast alles Wissen, der Stand der Technik, - Kultur "real-time" beschieden und nicht Geschichts-Welt-bedacht beschieden: außerhalb gelegene Gebilde, Symbole, Arterfahrungs­ gegenstände sind nicht die selbstverständliche Geschichte selbst, denn deren Verständnis bedarf ein vielfaches der so "real-time"-weggedrückten Denkzeit seitens der Träger von Geschichte in dessen "real-time" Begegnung. Dieser Entwicklungs- bzw. Problemlösungsweg ist insbesondere Ziel der systematischen Heuristik, z. B. von Müller, J., auch der Chaosforschung mit ihren Algorithmen und Problemlösungskatalogen, so wie dies in der Begriffsdefinition beschrieben ist, von entwick­ lungsentscheidender Bedeutung für die nicht zufällige, chaosorganisierte Lösung gesellschaftlich relevanter Probleme, wozu insbesondere die der Personen als Träger dieser Entwicklung gehören: in dem Erkenntnis-Maß, in dem sich die Umwelt als Teil, und dessen Organisation zum Ganzen, Zeit- und Raumaufwand berücksichtigend sich so erkennbar offenbart den Menschen, in dem Maß ist dieser Prozeß Motor der Persönlichkeits- und folgenotwendigen Gesellschaftsentwicklung.1. If undisputed, e.g. B. according to Piaget, Leontjew, and modern chaos theories about toddlers his senses experience the space and so through continuous practice the concept of time and thus space, logic forms, increasingly determined by the sense of sight as "real-time world" shaped, even if this is apparently organized in a chaotic manner, then it is consistent with this endogenous Visual sense channel formation "pupil", and the reuse of so obtained, messy or systematically ordered experiences through their form, figure and formant results, e.g. B. in Brain and thinking, almost all knowledge, the state of the art, - culture "real-time" decided and not determined considering the world of history: external structures, symbols, species experience objects are not the self-evident story itself, because understanding it requires a many times the so-called "real-time" thinking time on the part of the bearer of history in it "real-time" encounter. This development and problem-solving path is, in particular, the goal of systematic heuristics, e.g. B. von Müller, J., also chaos research with their algorithms and Problem solving catalogs, as described in the definition of terms, developed by decisive for the non-random, chaos-organized solution in society relevant problems, including in particular those of those who are responsible for this development: in the level of knowledge in which the environment is part, and its organization to the whole, time and Taking into account the amount of space so recognizable reveals itself to man, to the extent this process is Motor of the social and necessary social development.

2. Ändert man zum Einen die Bildeinwirkungen gemäß Pkt. 1, z. B. Einblenden einer Systematischen Heuristik mit Patentschriften und Lösungskatalogen der technischen Gebilde, Bewegungen der Geschichte usw. auf Mikrofilm- oder Funkstrahlträgern während des ohnedem "blinden", nicht weiter­ bildenden Arbeitsweges, - eines "unsichtbaren" Bildes, Problemlösungsalgorithmus-Diagrammes für eine hundertstel Sekunde, - eines fast "sichtbaren" Bildes, Problemlösungsprinzip-Zeichnungen für eine 25stel Sekunde oder eines dauernd sichtbaren Fernsehprogrammes, oder Einblenden von dreidimen­ sional sichtbar gemachten infra-ultra u. a. Lichtbereichen, - von habichtaugenartig vergrößerten, oder verkleinerten, auch perspektivisch, von froschaugenartig Bewegungs-Format-reduzierten Umweltdarstellungen, die an die Blicklinien gebunden oder frei von diesen mit Übertragungskameras aufgenommen wurden, einblenden insbesondere der idealisierten, symbolisierten, "real-time"-unab­ hängigen Kulturartefakte, wie sie in Bibliotheken angeboten werden, dann ist nicht nur die Wahrnehmungsbreite, -Höhe, -Tiefe und -Geschwindigkeit, vielmehr auch deren Dimension, Motor in Richtung II) Pkt. 1 der objektivierten, persönlichen Erfahrungsgewinnung durch "Kulturoffenbarung" in permanenter Übung erweitert.2. If you change the image effects according to point 1, e.g. B. Showing a systematic Heuristics with patent specifications and solution catalogs of the technical structures, movements of the History etc. on microfilm or radio beam carriers during the "blind" anyway, no further educational work path, - an "invisible" image, problem-solving algorithm diagram for a  hundredths of a second, - an almost "visible" picture, problem-solving principle drawings for one 25th of a second or a permanently visible television program, or fade-in of three dimensions sional visualized infra-ultra u. a. Areas of light - from hawk-eye enlarged, or reduced, also in perspective, of movement-format-reduced frog-like Environmental representations that are bound to the line of sight or free of these with transmission cameras were recorded, especially the idealized, symbolized, "real-time" unab pending cultural artifacts such as those offered in libraries is not just that Perception width, height, depth and speed, rather also their dimension, motor in Direction II) Point 1 of objectified, personal gaining of experience through "cultural revelation" in permanent exercise expanded.

3. Die demgemäß folgerichtig vorausgehend notwendige Aufspaltung der Erfahrungswelt = orien­ tierende und konsumtorische Wahrnehmung in 1) "real-time"-abhängig, subjektive (z. B. ich fahre Auto in unbekannter Gegend um an ein bestimmtes Forschungsergebnis heranzukommen) und 2) in die nicht zeit-logikabhängige, bewegungsunabhängige (reversible), transsubjektive Erfahrungswelt, so wie sie als gespeicherte Arterfahrung z. B. in sofort lesbaren Großbibliothekinhalten, Straßenkarten, als gespeichertes Abbild- und Symbolergebnis vieler Erfahrungen von Menschen, ihrer vielen Erfahrungen, ihrer Technik, Kultur, also vorhergegangener Forschungsarbeiten, Autofahrten in o. a. Gegend, usw. vorliegt, und abgerufen werden kann per bekannter analoger, und/oder digitaler Informations­ übertragung, -Speicherung, -Darstellung.3. The consequently necessary prior splitting of the world of experience Acting and consumption-related perception in 1) "real-time" -dependent, subjective (e.g. I drive a car in an unknown area to get a certain research result) and 2) not Time-logic-dependent, movement-independent (reversible), transsubjective world of experience, just like them as a saved species experience z. B. in immediately readable library content, street maps, as saved image and symbol result of many experiences of people, their many experiences, their technology, culture, i.e. previous research work, car trips in the above Area, etc. is available and can be called up using known analog and / or digital information transmission, storage, display.

4. Und deren Vereinigung und Diskrimination durch latent gleichzeitiges Angebot beider Erfahrungs­ welten durch willkürlich bestimmbare Überlagerung des unbehinderten Gesichts- und Bewegungsfeldes mit dem künstlich erzeugten Sichtfeld, in dem gemäß II) der Stand der Technik, Kultur nunmehr sofort jeder "real-time" Erfahrung gegenübergestellt, vergleich- und auswertbar und erfahrungs­ dimensionsvergrößert ist vermöge der willkürlichen Verschmelzungs- wie auch Diskriminations­ fähigkeit der Überlagerung. Je nach Willen kann sich der Verfahrensträger mit dem einen oder anderen Bildeindruck orientierend oder konsumierend beschäftigen ohne dem anderen die damit zugeordnete Orientierungsfunktion zu versperren. Diese sofortige, ortsunabhängige, Geschichtswelt­ erfahrung während orts- und bewegungsgebundener Realzeiterfahrung ist möglich durch fast zeitver­ lustfreie Blickwinkel-, Akkommodation-, Fokussierung- und Intensivitätsänderungsgegebenheiten des Wahrnehmungsapparates.4. And their unification and discrimination through the latent simultaneous offering of both experiences worlds through arbitrarily determinable superimposition of the unimpeded field of vision and movement with the artificially created field of view, in which according to II) the state of the art, culture now immediately compared to every "real-time" experience, comparable and evaluable and experiential Dimensional enlargement is due to the arbitrary amalgamation as well as discrimination ability of overlay. Depending on the will, the process owner can deal with one or the other deal with another image impression or consume it without the other to block assigned orientation function. This immediate, location-independent, world of history experience during local and movement-related real-time experience is possible through almost lust-free viewing, accommodation, focusing and intensity change conditions of the Perceptual apparatus.

Die so formulierte Aufgabe: analog oder digital erzeugte Sichtfelder projizieren aktuelle, zufäl­ lige, auch interaktive telekommunikationsorganisierte und/oder systematisch-heuristisch organi­ sierte Kulturwelt-, -technikabbildungen über/oder von geeignet konstruierten augenlinsennahen Stativen in das Gesichtsfeld so, daß diese, und/oder das persönliche Erfahrung zutragende Gesichtsfeld als "real-time"-Welt Gegenstand der so beidweltlich-gleichmächtig aufeinander bedachten Erfahrung, Erkenntnis sind.The task formulated in this way: analog or digitally generated fields of view project current, random only, also interactive telecommunication-organized and / or systematic-heuristic organizations based cultural world and technology images above / or from appropriately constructed near-eye lenses Tripods in the field of view so that these, and / or personal experience are applicable Field of vision as a "real-time" world Subject of the two worldly-evenly on each other deliberate experience, knowledge.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführten Merkmale und der in den Fig. 1-30 beschriebenen, technischen Lösung, vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens (egV) ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved according to the invention by the features stated in the characterizing part of claim 1 and the technical solution described in FIGS . 1-30, advantageous further developments of the method according to the invention (EGV) result from the subclaims.

Die Vereinigung und Diskrimination von austauschbaren Lichtbildern (M) der Sichtfelder mit den Dingbildern (O) des Gesichtsfeldes geschieht pupillennah an Hand traditioneller Kontaktlinsen, Brillengläser, -gestelle oder anderer schädelgekoppelter Verfahrensträger wie Helme, Mützen, Spangen, Stirnreif, in welchen sichtfelderzeugende technische Gebilde wie Vergrößerungssysteme, schwingfähige Spiegel und/oder sichtfeldumlenkende Strahlenteiler eingelagert sind, die von Energie- und aktuellen oder geschichtlichen, arterfahrungstragenden, digital wirkenden Licht­ strahlen oder traditionell analogen Lichtkegeln, d. h. Sichtfeldern, aus Augennähe kommend, als Lichtquellen I. oder II. Ordnung zur Wirkung auf der Netzhaut gebracht werden als Sichtfeldprojek­ tionen in die vorhandene Gesichtsfeldprojektion, so daß durch den Willensausdruck jede Abbildung von der anderen getrennt, Gegenstand der Beobachtung werden kann ohne die andere in ihrer Wirkfähigkeit zu behindern. Wobei zugeordnete Gebilde, elektronische, akkustische Signale "walkman-prinzipgemäß", also körperfügbar gestaltet, eingekoppelt werden. Fast ungestörte (O), (M)- Beobachtung wird gewährleistet durch Körperkopplung, Mikrogestaltung und drahtlos Umweltkopplung des erfindungsgemäßen Verfahrens (egV),, bzw. seiner Elemente, z. B. nasenrückengestützte Lupen- oder Mikroskope zur Mikrofilm-, Miniaturbildröhrenbeobachtung, oder eingelagerte Laserstrahlprojektoren, deren Ansteuer-, Computer-, Massenspeicher-, Fernsehelektronik am Gürtel, Arbeitshelm, Brusttasche usw. getragen und aktiviert werden auch fremdgesteuert z. B. bei interaktiven Funktelekommunikationen.The union and discrimination of interchangeable light images (M) of the fields of view with the Thing pictures (O) of the visual field are done close to the pupil using traditional contact lenses, Eyeglass lenses, frames or other skull-coupled process carriers such as helmets, hats, Clips, headband, in which fields of view producing technical structures such as magnification systems, oscillatable mirrors and / or field-of-view deflecting beam splitters are stored by  Energy and current or historical, type experience-bearing, digitally acting light radiate or traditionally analog light cones, d. H. Fields of vision coming from near the eyes as First or second order light sources can be brought into effect on the retina as a field of view project tion in the existing visual field projection, so that through the expression of will every image separated from the other, can be the object of observation without the other in their Hinder effectiveness. Whereby assigned structures, electronic, acoustic signals "Walkman principle", ie designed to fit the body, be coupled. Almost undisturbed (O), (M) - Observation is ensured through body coupling, micro-design and wireless environmental coupling the inventive method (egV) ,, or its elements, for. B. bridge of the nose or magnifying glass Microscopes for microfilm, miniature picture tube observation, or embedded laser beam projectors, their control, computer, mass storage, television electronics on the belt, work helmet, Breast pocket etc. worn and activated are also controlled externally z. B. in interactive Radio telecommunications.

III) Die technische Beschreibung des (egV)III) The technical description of the (egV)

Ausgangsgröße von (egV) ist das integrierte Sicht-Gesichtsfeld als ineinandergeschobene Ding- und Lichtbildeinwirkung in der Netzhaut gemäß den uneingeschränkt zur Wirkung kommenden Prozessen dieser Wahrnehmungsanlage. Die Ausgangsgröße wird monochrom, grau-, farbstufig, mono-, stereogemäß in traditionellen Parametern gesichts-sichtfeld-laserprojektionsgemäß über den Pupilleneintritt auf die Netzhaut gebracht. Das Verhältnis (O) : (M) ist änderbar durch Lage-, Geometrie-, Oberflächen-, Funktionsveränderung des (egV), z. B. Netzhautlageberücksichtigung durch Augenabstandseinstellung, Einlagerungsänderung, Laserumlenkungspunktverlagerung durch Stirn-, Mützen-, Nasenlagerungsände­ rung, Reflexionsänderung, Funktionstausch, z. B. wird ganzheitliche Strahlenteiler-Halbverspiegelung durch kleine Vollspiegel ersetzt. Die Akkommodation der Nähe, -Ferne, Blickwinkeländerung, Foussierung übernehmen die willkürliche Trennung der beiden Bild-Welten, wobei die Zäpfchen/ Stäbchen im Fall der Fächer-Laserstrahlprojektion nach Prinzip Fig. 4 mit Mehrfarbenprojektion die Grund(farben)figuren als Gesamt(farb)eindruck verarbeiten. Farbbild- und Overlay-Technik ist so und durch Multivisionsmöglichkeit, z. B. Fig. 7, 8, 9, realisierbar. Diese und die erfindungsgemäße Fügung von drei getrennt erstellten Grundfarbenbildern (erzeugt in traditionellen Miniaturbild­ röhren nach Fig. 3-4) mit so gewonnenen Mischfarben, ermöglichen eine extrem einfache Herstellung von Farbbildröhren mit konturenscharfen, kontrast-leuchtstarken Bildeindrücken wegen fehlender Maskenstege, -Grundfarbentripel und Ersatz dieser mit mehrfacher Bildzeichnung- und -Überlagerung. Durch Körperfügung der erfindungsgemäßen Geräte, der Wahrnehmungsfigurenträger (I), Organisation und Regelung des (egV) werden (I) als wahrnehmungsgemäß gewandelte Abbilder gemeinsam mit den Dingbildern aus Wimpernnähe auf die Netzhaut projiziert.The starting point of (egV) is the integrated field of vision as a thing and light effect pushed into the retina in accordance with the processes of this perception system that come into effect without restrictions. The output size is brought monochrome, gray, color, mono, stereo in traditional parameters according to the visual field of view and laser projection via the pupil entry onto the retina. The ratio (O): (M) can be changed by changing the position, geometry, surface, function of the (egV), e.g. B. Retinal position taking into account by eye distance adjustment, embedding change, laser deflection point shift by forehead, cap, nose positioning changes, reflection change, function change, z. B. holistic beam splitter half mirroring is replaced by small full mirrors. The accommodation of proximity, distance, change of viewing angle, foussierung take over the arbitrary separation of the two worlds of images, whereby the suppositories / rods in the case of the fan laser beam projection according to the principle of Fig. 4 with multi-color projection, the basic (color) figures as a whole (color) process impression. Color image and overlay technology is so and by multi-vision, z. B. Fig. 7, 8, 9, realizable. This and the addition according to the invention of three separately created primary color images (produced in traditional miniature picture tubes according to Fig. 3-4) with mixed colors obtained in this way enable extremely simple production of color image tubes with sharply defined, high-contrast image impressions due to the lack of mask bars, primary color triple and replacement this with multiple image drawing and overlaying. By fitting the devices according to the invention, the perceptual figure bearer (I), organization and regulation of the (egV), (I) are projected as perceptually transformed images together with the thing images from near the eyelashes onto the retina.

Eingangsgröße von (egV) sind sowohl die durch Orientierung, Richtung und Bewegung der Netzhaut ausgewählten Ding-Wahrnehmungsfigurenträger, wie sichtbares, von Dingen reflektiertes Licht und die stofflich-energetischen Träger (I) der zu wandelnden Lichtbild-Wahrnehmungsfiguren, die den Stand der Technik, Kultur, also auch deren aktuelle Erscheinungen wie infra-ultra-Lichtbereiche, Zeitschriften, Nachrichten u. ä. gemäß (II) vorstellen in Form des gesamten technisch beherrschten elektromagnetischen, energetisch-stofflichen Spektrums traditioneller Informationsträgermöglich­ keiten, z. B. auch CCD-Sensor- Signalträger und -wandler und die der (egV) Gebilde, zu denen die Stellgrößen des Körpers gehören. Durch trennbare Fügung, z. B. Optical-CD-Einlagerung in tragbarem Walk-Man-Computer, Anlegen der Energie, Elektrik, Elektronik z. B. an Gürtel, Brusttasche, Arbeits­ helm, aktivieren der Antenne, des Empfängers, (egV)-Brillenanlegung z. B. Fig. 1, Mikrofilmeinlagerung Fig. 11-14, DIN A6-Fiche in Fig. 16-19, 24, 27-30, (egV)-Kurzzeit-Handanlegung z. B. Fig. 27-30, (egV), Mützen- oder Helmanlegung oder -Einrenkung des (egV) in diese oder durch unmittelbar nicht­ trennbare Fügung z. B. (egV)-Stativ-integrierende Kurzsichtbrille, oder Jacke mit eingewebter Antenne am Morgen anlegen, werden Signale, z. B. des Arbeitsweges, Wanderweges, gemeinsam mit bewegungsun­ abhängigen Signalen, z. B. traditionelle Funkbild- und -Textsignale, Computer-, Zeitungs-, Stadt- und Wanderkartensignale, die auf Informationsträgern (I) für dauernden Gebrauch bereitgestellt, gespei­ chert sind, erfindungsgemäß gehalten. (I) sind in Form, Substanz variable oder konstante Stoffe, Energien, die analoge/digitale optische Wahrnehmungsfigurengrundlagen den technischen Aufberei­ tungsgebilden, Sinnen vermittelnd tragen vermöge unterscheidbarer chem.-physikalischer Wirkungen, die parallel-, seriell mittels traditioneller und erfindungsgemäßer technischer Verfahren der Regelung-, Steuerung, Licht- und Bildstrahlorganisation, Lage-, Größen-, Geometrie-, farb-, mono-, stereogemäß dem Wahrnehmungsapparat einfügen lassen und so z. B. durch Flüssigkristallbildschirm, Mikrofilmlupen-, Mikrofilmmikroskop-, Mikrofilm-CCD- Sichtfelderstellung, Braunschen Röhren-, oder Leuchtdioden-, Laserstrahlsichtfelderstellung zur erfindungsgemäßen Wirkung kommen: die Informationen z. B. in elektromagnetischen Wellen angeboten, auf Optical-CD-Computer-Disks, auf Mikro­ filmverkleinerungsabbildmaterial Fig. 11, 12, werden durch traditionelle (nicht)-schaltbare, fremd-, selbstgeschaltete, kopf-, körpergestützte Energie-, Stoff-, Form-, Kraft- und Reibschlußträger­ gestaltung der Fügeträger, z. B. tragbare Funkempfängergestaltung, Fiche-Aufnahmetrommeln 136 in Fig. 17, 27, 28, deren Führung 125, Optical-CD-Diskaufnahme und deren Selektionsvorgänge: Fiche- umblättern Fig. 13, Fichebild-linearselektieren Fig. 15, 17, Gerätetausch Fig. 17, 27-29 gegen 5, 24, 1, Projektionsselektieren durch Blickwinkeländerung, wie in Fig. 1b ersichtlich, zeit-räumlich diskret oder kontinuierlich durch entsprechende Regelung Steuerung latent gehalten. Die Wahrnehmungs­ figuren werden konkret getragen vermöge lage-, formstabiler oder-variabler linien-, flächen-, körperhaft organisierter Materialien z. B. Leuchtschicht 49, Fiche Fig. 11-13 / traditionellen Fiche in Fig. 17, 27, 28 Video- Fichewickelbänder Fig. 14, CD-Diskstapel, Fiche-Bücher Fig. 13. Derart beispielhaft organisierte (I) lassen als Licht-, Kraft-, Energiekoppler ihre in energetisch-, digital-, analog wirkenden Mikrofilm-, Magnet-, Optical-CD-Platten, -Bändern, Stäben, Flächen­ sensoren getragenen Informationen (M) über die Organisation, Regelung an die Informationen aus (O) fügen.The input variable of (egV) are both the thing-perceptual figure carriers selected by orientation, direction and movement of the retina, such as visible light reflected by things and the material-energetic carriers (I) of the photographic perception figures to be converted, which represent the state of the art, Culture, including their current appearances such as infra-ultra-light areas, magazines, news and the like. Ä. according to (II) in the form of the entire technically controlled electromagnetic, energetic-material spectrum of traditional information carriers, z. B. also CCD sensor signal carriers and transducers and those of (egV) structures, which include the manipulated variables of the body. By separable joining, e.g. B. Optical CD storage in portable walk-man computers, application of energy, electrics, electronics z. B. on belt, breast pocket, work helmet, activate the antenna, the receiver, (egV) -glasses z. B. Fig. 1, microfilament storage Fig. 11-14, DIN A6 fiche in Fig. 16-19, 24, 27-30, (egV) -short-time manual application z. B. Fig. 27-30, (egV), hats or helmets or -Ranking the (egV) in this or by immediately inseparable addition z. B. (egV) tripod-integrating short-sight glasses or jacket with woven-in antenna in the morning, signals, e.g. B. the way to work, hiking trail, together with movement dependent signals, z. B. traditional radio picture and text signals, computer, newspaper, city and hiking map signals, which are provided on information carriers (I) for permanent use, are stored according to the invention. (I) are variable or constant substances in form, substance, energies, the analogue / digital optical perceptual figure bases of the technical processing formations, mediating senses, are capable of carrying distinguishable chemical and physical effects which are parallel, serial by means of traditional and inventive technical methods of regulation -, Control, light and image beam organization, position, size, geometry, color, mono, stereo according to the perception apparatus and so z. B. by liquid crystal screen, microfilm loupe, microfilm microscope, microfilm CCD field of view, Braun tubes, or light emitting diode, laser beam field of view to the effect according to the invention come: the information z. B. offered in electromagnetic waves, on optical CD computer discs, on micro film reduction image material Fig. 11, 12, are by traditional (non) switchable, foreign, self-switched, head, body-based energy, material, form -, Force and friction carrier design of the joining carrier, z. B. portable radio receiver design, fiche recording drums 136 in FIGS. 17, 27, 28, their guidance 125 , optical CD disc recording and their selection processes: turning the fiche FIG. 13, selecting the fiche image linearly FIGS . 15, 17, replacing the device FIG. 17, 27-29 against 5 , 24 , 1 , projection selection by changing the angle of view, as can be seen in FIG. 1b, kept spatially or spatially discrete or continuously by means of appropriate control control. The perceptual figures are carried concretely by means of positionally, dimensionally stable or variable line, area, body-like organized materials such as: B. Luminous layer 49 , fiche Fig. 11-13 / traditional fiche in Fig. 17, 27, 28 video fiche winding tapes Fig. 14, CD disk stack, fiche books Fig. 13. Organized in this way (I) as light- , Force, energy couplers their in energy, digital, analog microfilm, magnetic, optical CD disks, tapes, rods, area sensors carried information (M) on the organization, regulation to the information from (O ) put.

Die Organisation des (egV)The organization of the (egV)

Durch körpergestütztes Fügen der optischen Achsen durch Einlenkung und, oder Einlagerung der optischen Achsen sichtfelderzeugender Gebilde in die Blicklinien wird gemäß der Aufgabenstellung, insbesondere die der Informationsinhalte in den Sichtfeldern (II) Pkt. 1, 2 die Sichtfeld-Gesichtsfeldfügung gemäß (II) Pkt. 2, 3 und den Transmissions-Spiegelungs und Teilweise- Ganzverspiegelungsverhältnissen erzeugt. Die durch CCD-Sensoren z. B. 5 und deren traditionelle Auf­ bereitung künstlich erstellter Gesichtsfeldaufnahmen, -Änderung ist als vom (egV) in das natürliche Gesichtsfeld eingefügte, als bildkreisbegrenzte Sichtfeld bezeichnet. Die dazu benötigten netzhautlagegebundenen CCD-Sensoren können z. B. an den Mützen-, Helm-, Stirnreif-, Brillenrändern, -Mitte angebracht sein, die netzhautlageungebundenen an geeigneter Stelle des Körpers, der Umwelt. Die Einlenkung durch Gesamt-Strahlenteilerverspiegelung einer gekrümmten oder ebenen Fläche mit beliebigem Transmission-Spiegelungs-Verhältnis innerhalb einer Kurzsicht-Korrekturbrille in zentraler Sichtfeld-Gesichtsfeldlage zeigt Fig. 1, 2. Dabei wird die Sichtfeldmitte von Projektionen Fig. 3-10, 16, 20-25, 27-30 durch Strahlenteilerspiegelung 6 in das durch diesen Strahlenteiler durchprojizierte Gesichtsfeld in das Auge 1 eingeblendet und damit ein Teil des Gesichtsfeldes überlagert. Akkomodation der Nähe und Ferne, Fokussierung und Blicklinieneinstellung trennen die Überlagerungen und ermöglichen die jeweilige Bildauswertung gemäß dem Augenapparat, z. B. den unterschiedlichen Kohärenzfelddrücken des so selektierten ./. "momentan weggedrückten" Lichtbildes. Fig. 1b zeigt statt zentraler in Fig. 1a, die periphäre Einlenkung, wenn die Fig. 1a nicht als normales Brillenglas, sondern als halbiertes Lesebrillenglas, wie in der Seitenansicht b gezeigt ist, dargestellt wird. Dabei blenden die Projektionen von Fig. 9 deren Sichtfeldmitte unter die Gesichtsfeldmitte durch Spiegelung 6 in das Auge 1 ein. Naheliegend können mehrere Projektionen sinngemäß Fig. 4 zentrierend auf einen Bereich, oder aufgefächert auf mehrere, o. a. Bereiche z. B. wenn die in Fig. 2 gezeigten Reflexionsflächen am Brillenglasrand verteilt, wie in Drehprisma Fig. 18 beschrieben, ausgerichtet werden. Vorteilhaft kann auch, wie in der Computer-Fenstertechnik üblich, der Projektionsaustrittsbereich in mehrere Felder, "Fenster" aufgeteilt werden genauso wie die Strahlenteilerbeschichtung 6 oder flüssigkristall-veränderliche Abdunkelungsbeschichtung 5. Fig. 2 zeigt Möglichkeiten trad. Sichtfeldeinlenkung der erfindungsgemäßen Sichtfeldprojektionen mit ebenem Strahlenteiler, mit nur auf das Sichtfeld abgestimmter Strahlenteilerfläche. Je nach der erfindungsgemäßen Eigenschaft der Sichtfeldprojektionen, der Lage der Strahlenteiler, z. B. an den Brillenrändern, -halbmitten, -mitten bzw. der damit umgelenkten Lage der Sichtfeldmitte zur Gesichtsfeldmitte, ergibt sich die Überlagerungslage. Die Einlagerung sichtfelderzeugender Geräte ermöglicht die Sichtfeld-Gesichtsfeldfügung o. a. Überlagerungslage durch zentrale und periphäre Anordnung der erfindungsgemäßen Projektoren, wie z. B. in Fig. 1 durch die Projektoren 6-9, 5 erklärt wird. Wenn deren eine Dimension innerhalb des Irisdurchmessers liegt und alle lichtberührten Flächen entspiegelnd gestaltet sind, stören sie das Gesichtsfeld praktisch nicht. Hinzu kommt die "Halbschattenbildung": Was im re. Auge durch das Stativ Fig. 8 in Fig. 1 verdeckt wird, ist im anderen unverdeckt. Dies gilt auch bei den "Knick-Tuben"-Lösungen z. B. Fig. 20-23, 28 oder für die schattensymmetrischen okularverschiebbaren Tubenlösungen Fig. 4, 20-25, wenn vor deren Okularein­ blicke eine 90°-Umlenkung gemäß Fig. 2 die Tuben quer zur Blicklinienebene stellen, womit aus symmetrischen unsymmetrische Schattenbilder entstehen, oder diese gemäß Fig. 2 ganz eliminiert werden. Die in Fig. 1b, mit Fig. 5 gezeigten Konturen lassen völlig ungehindert Lesen eines im Original vorliegenden Textes genau derjenigen Zeile zu, die durch die Schattenkontur des Statives eigentlich verdeckt sein müßte, aber wegen der praktisch wirkenden Gesetzen der Optik eben nur die Bildqualität, nicht aber das Informationsziel beeinträchtigen. Hinzu kommt die fehleingeschätzte Gesichtsfelddominanz im Verhältnis zur Größe der Schattenkontur des Statives. Insbesondere wird dies bei den größten Okular- und Gerätedimensionierungen wie die der Handanlegegeräte Fig. 17, 27-30 deutlich. Keines überschreitet 10% Gesichtsfeldabdeckung bei Gesichtsfeldfokussierung, nur bei Sichtfeldfokussierung liegt diese funktionsunterstützend bedeutend darüber, z. B. durch o. a., unterschiedliche Kohärenzfelddrücke, die das fokussierte Sichtfeld aufweiten. Die Fig. 4, 20-26 liegen je nach Okulardurchmessern und Flachgestaltung durch Beschneidung der oberen und unteren Sichtfeldprojektoren unterhalb 7%iger Gesichtsfeldabdeckung. Vorbeiblickoptimierte, pupillenlage­ justierbare Umlenkelemente, Okulare, Tuben, sind vorteilhaft mit entspiegeltem Stativ trägheits­ gering, schädel- und körpergerecht geformt gemäß dem dauernd beanspruchtem Wahrnehmungsapparat, der unbehinderten Bewegung. Neben der Gebrauchsfunktion ist die konsumententypische Geltungsfunktion, Design z. B. Symmetrie, Unsichtbarkeit, Unauffälligkeit des Alters ./. "fetziges" Mützen-, Stirnreif-, Helm- und Brillendesign bei Jugendlichen, mitausschlaggebend. Durch zentrieren gemäß Fig. 4, oder naheliegend durch zentrieren mehrerer, vorteilhaft farbiger Laser-Projektionsstrahlen, die vor den Spiegelflächen der Projektoren 6-9 fächerförmig angeordnet, von diesen Spiegeln erfindungsgemäß reflektiert ihren Scheitel auf der Netzhaut oder Strahlenteilerspiegel- Leucht­ schicht 6 haben, hilfsweise auch durch sinngemäße Fächeranordnung mehrerer Stative nach Fig. 5, 6-9 oder/und Einlenken mehrerer Leuchtschichten 11 gemäß Fig. 3, z. B. optisch oder elektronisch erregt von Braunschen Röhren oder Leuchtdioden, Laserstrahlen, Sichtfeldprojektionen, oder Ausfächern von Laserstrahlbündelbildkreisen der Fig. 6-9, werden auch traditionelle Bilderzeugungstechniken durch Umorganisation zur erfindungsgemäßen Leistung gebracht: durch bekannte und erfindungsgemäße Verfahren des diskreten (z. B. 1/100stel Sek. Lichtbildeinblenden)-, kontinuierlichen, parallelen, seriellen Sichtfelderzeugung z. B. der elektromechanischen Fig. 6, elektromagnetischen Fig. 7, elektro­ striktiven Fig. 8, 9, opto-elektromagnetischen Fig. 10, elektronischen Fig. 3, 4, optischen Sichtfeld­ erzeugung 3-5, 14-16, 20-25 Sichtfeldprojektion. Zum Beispiel Mikrofilm- und Videobildangebot, Infra-Ultra­ lichtbereich-erweiterte CCD-Gesichtsfelder können diskret "eingeblitzt" oder dauernd sichtbar im natürlichen Gesichtsfeld eingelagert werden, manipulierbare Computerbilder z. B. für Gelände­ erkennung, Architekturplanung, oder/und Fernsehangebot, Mobilfunkbild und Computerbildangebot mitangeboten werden. Zum Beispiel können Helm-, Stirnreif-, Schirmmützen-, Kurzsicht-, Arbeits-, Licht­ schutzbrillen mit o. a. (egV)-Funktionen auch auslenk- oder einrenkartig diese Verfahren aufnehmen, aktivieren und justieren lassen, z. B. durch augenlagegemäße Projektor-, Strahlenteiler-, -Spiegel und Okulareinstellung. 3D-, 2D-, monokular-, Mikrofilm- und Funkprogrammauswahl, und kurzzeit- oder langzeitgemäße Stativeinlagerung, Gerätewechselmöglichkeit Fig. 16, 17, 27-30 ./. Brillenstative Fig. 20-25 (auch als Handanlage- oder Einrenkstative gestaltbar) sind als Wünsche, Möglichkeiten, Forderungen, Bedingungen grundlegende Gestaltungsrichtlinien, genauso wie: Bildwölbungszu­ lässigkeit ./. Bildgeometriegenauigkeit ./. Sichtfeldwinkel ./. Energieverbrauch ./. Geltungs- Design- Marktbreitefunktion. "Schärfe", z. B. durch Laserstrahl-Lichtleiter Durchmesser- und/oder dessen Abstandsänderung zur Projektionsfläche, Wiederholgenauigkeit der Ablenkungsmechanismen z. B. der in Fig. 6-9 beschriebenen ist dabei besonders zu berücksichtigen. Optische, oder elektrome­ chanische, oder elektrostriktive, oder elektromagnetische, oder opto-elektromagnetische Sichtfeld­ erstellung ist ebenso gegeneinander zur Aufgabenstellung abzuwägen, z. B. Fig. 5:6, 6:7:8:9:10, deren Energieverbrauch ./. Sichtfeldgröße zu berücksichtigen z. B. Weitwinkelbeobachtung Fig. 6-10, 24, 29: Textzeilenkomparator mit bewußt beschnittenem Sichtfeld gemäß Fig. 5, z. B. schmale Braunsche Röhren in Prinzip Fig. 3, 4, Einstrahlausführung von Prinzip Fig. 6, geringe Ablenkung des Strahles in der 2. Ebene in Fig. 6-9, geringere Lichtleiteranzahl in Prinzip Fig. 10, gegebenenfalls erfindungsgemäß auch mit tangentialem Abflachen der optischen Komponenten der Bildumformungsprinzipe Fig. 20-25, sinngemäß 3, 4, 15 damit Fig. 5-Konturen und vielfach-Überlagerung ähnlich der Multivision realisiert werden können. Computersoftware-Fenstertechnik und o. a. Multivisionsmöglichkeiten und die der Habichtaugen-, Formantenprojektion Fig. 1 mit Nr. 7, wo ein beliebig vergrößertes, Blicklinien­ gekoppeltes CCD-5-Abbild von (O), das in (O) erfindungsgemäß gefügt wird, aber auch von nicht Netzhautlagegekoppelten (O)-CCD-Abbild beliebig am Körper befindlichen oder "übergeordnetem Standpunkt" aus auch mehreren (egV)-Empfängern ebenso in das individuelle Gesichtsfeld eingefügt werden kann und das durch Computerberechnungen auf Bewegungs, Kontur- u. a. Formanten redu­ zierte "real-time"-Abbild miteinfügt und so durch direkten Vergleich die Schnelleinordnung, Sofortprognosen ermöglicht.By body-assisted joining of the optical axes by deflecting and, or embedding the optical axes of structures producing fields of view into the lines of sight, according to the task, in particular that of the information content in the fields of view (II) points 1, 2, the field of vision-field of view according to (II) points. 2, 3 and the transmission mirroring and partial full mirroring ratios. The by CCD sensors z. B. 5 and their traditional preparation of artificially created visual field recordings, change is referred to as (egV) inserted into the natural visual field, referred to as an image field-limited field of view. The required retinal position-bound CCD sensors can e.g. B. be attached to the cap, helmet, browband, eyeglass edges, center, the retinal position unbound at a suitable point of the body, the environment. The deflection by total beam splitter mirroring of a curved or flat surface with any transmission-reflection ratio within a short-sight correction glasses in a central field of view-field of view is shown in FIGS. 1, 2. The center of the field of view is shown in FIGS. 3-10, 16, 20 -25, 27-30 through beam splitter reflection 6 into the field of view projected through this beam splitter into the eye 1 and thus a part of the field of view is superimposed. Accommodation near and far, focusing and sight line adjustment separate the overlays and enable the respective image evaluation according to the eye apparatus, e.g. B. the different coherence field pressures of the selected ./. "currently pushed away" photo. FIG. 1b shows the peripheral deflection instead of the central one in FIG. 1a when FIG. 1a is represented not as a normal spectacle lens but as a halved reading spectacle lens, as shown in the side view b. The projections of FIG. 9 fade in the center of their field of vision below the center of the field of view through reflection 6 in the eye 1 . Obviously, several projections can be centered on FIG. 4 centering on one area, or fanned out on several, above areas z. B. if the reflective surfaces shown in FIG. 2 are distributed around the lens edge, as described in the rotating prism in FIG. 18, are aligned. Also, as is customary in computer window technology, the projection exit area can be divided into several fields, “windows”, just like the beam splitter coating 6 or liquid crystal-variable darkening coating 5 . FIG. 2 shows possibilities of traditional field of view deflection of the field of view projections according to the invention with a flat beam splitter, with a beam splitter surface that is only matched to the field of view. Depending on the property of the field of view projections according to the invention, the position of the beam splitters, for. B. at the edges of the glasses, half-centers, centers or the thus deflected position of the center of the field of view to the center of the field of view, the superposition results. The storage of field-of-view devices enables the field-of-view to be added to the above-mentioned position by central and peripheral arrangement of the projectors according to the invention, such as. 9 is explained, 5 - B. in Figure 1 by the projectors. 6. If one dimension lies within the iris diameter and all surfaces in contact with light are designed to have an anti-reflective coating, they practically do not disturb the field of vision. Added to this is the "penumbra": What in the right. Eye covered by the tripod Fig. 8 in Fig. 1 is not covered in the other. This also applies to the "knick-tube" solutions such. B. Fig. 20-23, 28 or for the shadow-symmetrical eyepiece-movable tube solutions Fig. 4, 20-25, if a 90 ° deflection according to Fig. 2, the tubes are placed transversely to the line of sight before their eyepiece, which results in symmetrical asymmetrical shadows , or these are completely eliminated according to FIG. 2. The contours shown in Fig. 1b, with Fig. 5 allow completely unhindered reading of an original text exactly the line that should be covered by the shadow contour of the tripod, but because of the practical laws of optics, only the image quality, but do not affect the information goal. Added to this is the misjudged dominance of the visual field in relation to the size of the shadow contour of the tripod. This is particularly evident in the largest eyepiece and device dimensions such as that of the handheld devices Fig. 17, 27-30. None exceeds 10% coverage of the field of view when focusing on the field of view. B. by the above, different coherence field pressures that expand the focused field of view. The Fig. 4, 20-26, depending on the Okulardurchmessern and flat design by clipping the upper and lower field of view projectors below 7% sodium face coverage. Past-view-optimized, pupil position adjustable deflection elements, eyepieces, tubes, are advantageous with an anti-reflective tripod, low inertia, skull and body-shaped according to the constantly used perception apparatus, the unimpeded movement. In addition to the use function, the consumer-typical validity function, design z. B. symmetry, invisibility, inconspicuous age ./. "Groovy" hat, browband, helmet and glasses design for young people, decisive. By centering according to FIG. 4, or obviously by centering a plurality of advantageously colored laser projection beams, which are arranged in a fan shape in front of the mirror surfaces of the projectors 6 - 9 , from these mirrors according to the invention reflect their apex on the retina or beam splitter mirror light layer 6 , in the alternative such subjects by analogous arrangement of several tripods according to Fig. 5, 6-9 and / or turning in a plurality of light-emitting layers 11 of FIG. 3. B. optically or electronically excited by Braun tubes or light-emitting diodes, laser beams, field of view projections, or fans of laser beam image circles of FIGS. 6-9, traditional image generation techniques are also brought to the inventive performance by reorganization: by known and inventive methods of discrete (e.g. 1 / 100th of a second fade in photo), continuous, parallel, serial field of view generation z. ..... For example, the electromechanical Figure 6, electromagnetic Figure 7 electro strictive Figures 8, 9, opto-electromagnetic Figure 10, electronic Figures 3, 4, optical field generation 3-5, 14 - 16, 20-25 field of view projection . For example, microfilm and video images, infra-ultra light range-expanded CCD fields of view can be discretely "flashed" or permanently visible in the natural field of view, manipulable computer images z. B. for site detection, architectural planning, and / or television offer, cellular image and computer image offer. For example, helmet, browbands, peaked cap, short-sighted, work, light goggles with the above (egV) functions can also be deflected or restricted to record, activate and adjust these processes, e.g. B. by eye-appropriate projector, beam splitter, mirror and eyepiece setting. 3D, 2D, monocular, microfilm and radio program selection, and short-term or long-term tripod storage, device change option Fig. 16, 17, 27-30 ./. Glasses tripods Fig. 20-25 (can also be designed as hand-held or straightening tripods) are basic design guidelines as wishes, possibilities, demands, conditions, as well as: Image geometry accuracy ./. Field of view angle ./. Power consumption ./. Validity design market width function. "Sharpness" e.g. B. by laser beam light guide diameter and / or its change in distance to the projection surface, repeatability of the deflection mechanisms z. B. the one described in Fig. 6-9 is particularly to be considered. Optical, or electromechanical, or electrostrictive, or electromagnetic, or opto-electromagnetic field of view creation is also to be weighed against each other to the task, z. B. Fig. 5: 6, 6: 7: 8: 9: 10, their energy consumption ./. Field of view to consider z. B. Wide-angle observation Fig. 6-10, 24, 29: Text line comparator with a deliberately cropped field of view according to Fig. 5, z. B. narrow Braun tubes in principle Fig. 3, 4, single-beam version of the principle of Fig. 6, low deflection of the beam in the second level in Fig. 6-9, lower number of light guides in Fig. 10, optionally according to the invention also with tangential flattening of the optical components of the image forming principle Fig. 20-25, analogously 3 , 4 , 15 so that Fig. 5 contours and multiple superposition can be realized similar to the multivision. Computer software window technology and the above multivision options and that of the hawk eye, formant projection Fig. 1 with No. 7, where an arbitrarily enlarged, line of sight coupled CCD-5 image of (O), which is added in (O) according to the invention, but also of (O) -CCD image that is not coupled to the retina position and can be "superordinate" from any position on the body or can also be inserted into the individual visual field from several (egV) receivers and which is reduced by computer calculations to movement, contour and formants, among other things, "real" time "image and thus enables quick classification and immediate forecasts through direct comparison.

Die Regelung des (egV) regelt-, steuert mechanisch: z. B. Handabblendung des Hintergrundes, Filter-, Objektiv- und Blendenänderung 115, nicht mechanisch: z. B. selbsteinstellende Brillengläser, Flüssig­ kristallabdunkelung des Hintergrundes, Energieänderung der Licht- und Elektronenstrahlquellen, traditionelle Licht- und Dingbild-Intensitätsänderung, die an beliebiger Brillen-, Helm oder anderen Stelle des Körpers einstellbar ist. Der Strukturkontrast ist z. B. durch Okular- und Objektivlageveränderung, Laser- und Elektronenstrahlfokussierungsänderung einstellbar. Die Form, Größe des Bildkreises direkt: mit Bildausschnitt-Stativ Fig. 5 ./. Vollokular-Bildstativ, oder durch Laserprojektions-Austrittwinkeländerung über Längenänderung Fig. 8 mit Winkel-Spiegel­ anschliff 36b oder Drehwinkeländerung nach Fig. 6, 7, 9, Spiegelanschliff 36b oder Drehwinkeländerung Spiegelanschliff 36b oder Drehwinkeländerung nach Fig. 6, 7, 9, Schwenkwinkeländerung nach Fig. 10 vermöge deren Energieanlageänderung, aber auch optische Vergrößerungsleistungs-, Spiegelflächengeo­ metrieänderung oder durch deren ganzheitliche oder teilweise Hintergrundverdunkelungsänderung 4 in Fig. 1, 2. Indirekt: Wie in Fig. 12b beschrieben, erstellen die als Druck- oder Lichtbilderzeuger verwendeten Projektoren Fig. 6-9, aber auch traditionelle Drucker, die Informationsträger Ich- gebunden vergrößert so, daß diese in selber Strich- und Kontraststärke wie die der traditionellen Informationsträger gefertigt sind - also die Informationsdarstellungsmöglichkeit genauso voll ausgeschöpft wird - und trotzdem im selben Informationsträgerraum, z. B. Fiche Fläche, ROM-Speicherraum bedeutend mehr Signale, die von besonderer Bedeutung für den (egV)-Verfahrensträger sind, tragen. Die Quantität: z. B. gleichzeitige Projektion mehrerer Bilderzeuger oder eines Bilderzeugers in der bekannten Computer-Fenstertechnik und zeit-räumliche Folge: für froschaugenartige Bewegungsvergröße­ rungen, bzw. Bewegungsformanten darstellende Projektionen wird das von einem Objektiv aufgenommene Dingfeld, also eine 2-dimensionale Abbildfolge a, a+1, a+n von getrennten Projek­ toren, so wie dies bei 3-D-Projektion notwendig ist, eingeblendet, so, daß einem Auge r das Bild a, dem anderen Auge 1 das Bild a+1 und gegebenenfalls Auge r das Bild a+1, dem Auge 1 das Bild a+2 usw. in der Folge angeboten wird. So werden nur große Bewegungen, ihre Träger dreidimensional auch tiefenvertauscht und deshalb besonders auffällig, also formantenartig aus der unbewegt, nur 2-dimensional erscheinenden Dingfeldfolge hervorgehoben. Auch z. B. durch Blickwinkeländerung bei Multivision Fig. 5, 1 ist die Bildangebotsfolge selektierbar. Wobei Intensität, Kontrast, Form, Größe, Quantität, Folge der aufbereiteten (I) mit Zielvorgabe aus (O), (M) oder willentlich gesteuert werden können: z. B. (O): hohe Leuchtdichte, gefährliche Umgebung erzwingt Abbildverstärkung oder -Unterdrückung, -Ausschaltung, -Verweildaueränderung. (M): z. B. traditionelle Autofokussierung und Vergrößerungsumschaltung aufgrund unterschiedlicher Mikrofilminformationsgrößen, Inten­ sitätseinstellung aufgrund rückgemeldeter Laserstrahlreflexgrößen im Vergleich zur Umwelt-Luxzahl über Fig. 1 Sensor 7. Kontrast, Intensität und andere Bildqualitäts-Steuergrößen können ebenso oder als Willensausdrücke über Körpersensoren aufgenommen und demgemäß gewandelt werden. Eine Bildanpassung durch nebenspurartig aufgezeichnete Meßfühler-Informationsgrößen ist durch die bekannte Video und CCD-Technik realisierbar, oder mittels Rast-, Geometrieabtastung am Fiche, CD-Disk für deren Selektion, Vergrößerungs-, Fokussier- und anderer Parameter, oder aus dem Computerprogramm abgegebene Signale steuern so das gewünschte (O)-(M)-Verhältnis, lichtbild­ parameter- und programmgemäß z. B. anhand der (O)-Eintrittsverdunkelung über Flüssigkristalle 4: Zentrum 5%-Peripherie 85% Lichtdurchlaß nach Fig. 1 oder über die Intensitäts-, Verweildauer-, Rhythmus-, Diskretion-, Kontinuitätsparameterveränderung von (M) durch computergesteuerte elektromechanische-, elektrisch realisierte Stellgrößenregelung der Lichtbildparameter in traditioneller Art. Bei Laserstrahlprojektion nach Fig. 1, 6-9 geschieht die Absicherung der Netz­ haut, der Augenlinse, der Hornhaut vor Einbrennverletzungen durch koppeln der Intensität und Verweildauer an den real stattgefundenen Ablenkungssprung und an die reale, rückgemeldete Luxzahl, womit durch Rückkoppelungsregelung der Austrittskontrollstrahlen z. B. jener an den nicht verwertbaren Wendepunkten in den Zeilen-Spalten (Spiegelfacetten-Kanten, Spiegelrückstellung) des Laserstrahles die Verweildauer und Intensität als modulierter "Hall" des vergangenen funktioniert: keine Ablenkungsbewegung ergibt keine Intensität als Determinante gegenüber: keine Lux-Anzahl gibt max. zulässige Lux-Anzahl frei. Besonders sicher sind CCD-Sensoren im besonderen Auflöseverhältnis zum Urbild: z. B. 9 Pixel Urbild zu 1 Pixel Reflexionsbild. Auch durch eine diagonal oder ganzflächig aufgebrachte Austrittsfenster-Teilspiegelbeschichtung für x+y-Koordinaten oder Ganzbildauswertung ermöglicht dem CCD-Sensor beliebiger Pixelanzahl die erfindungsgemäße Rückmeldungsleistung.The regulation of the (egV) regulates, controls mechanically: z. B. manual dimming of the background, filter, lens and aperture change 115 , not mechanical: z. B. self-adjusting glasses, liquid crystal darkening of the background, energy change of light and electron beam sources, traditional light and thing image intensity change, which is adjustable at any glasses, helmet or other place on the body. The structural contrast is e.g. B. adjustable by eyepiece and lens position change, laser and electron beam focusing change. The shape, size of the image circle directly: with a tripod Fig. 5 ./. Fully eyepiece, or by laser projection exit angle change via length change Fig. 8 with angled mirror 36 b or change in angle of rotation according to Fig. 6, 7, 9, mirror cut 36 b or change in angle of mirror cut 36 b or change in angle of rotation according to Fig. 6, 7, 9 10 swivel angle change according to FIG. 10 due to their change in energy system, but also optical magnification power, mirror surface geometry change or through their holistic or partial change in background darkening 4 in FIG. 1, 2. Indirectly: as described in FIG. 12b, create the ones used as print or photo generators Projectors Fig. 6-9, but also traditional printers, the information carriers Ich-bound enlarged so that they are made with the same line and contrast strength as those of the traditional information carriers - i.e. the information display option is fully exploited - and still in the same information carrier space, e.g. B. Fiche area, ROM memory space carry significantly more signals that are of particular importance for the (egV) process carrier. The quantity: e.g. B. simultaneous projection of several image generators or one image generator in the known computer window technology and time-spatial sequence: for frog-eye-like movements or projections representing movement formants, the thing field recorded by a lens, i.e. a 2-dimensional image sequence a, a + 1 , a + n from separate projectors, as is necessary for 3-D projection, is displayed so that one eye r the image a, the other eye 1 the image a + 1 and possibly eye r the image a + 1, eye 1 the image a + 2 etc. is subsequently offered. Only large movements, their carriers three-dimensionally and also depth-exchanged, are therefore particularly conspicuous, i.e. formant-like, emphasized from the unmoving, only two-dimensional sequence of things. Also z. B. by changing the angle of view in multivision FIGS. 5, 1, the sequence of image offers can be selected. Where intensity, contrast, shape, size, quantity, sequence of the processed (I) with target from (O), (M) or can be controlled at will: z. B. (O): high luminance, dangerous environment forces image amplification or suppression, switch-off, change in length of stay. (M): e.g. B. traditional autofocusing and magnification switching due to different microfilm information sizes, intensity setting due to reported laser beam reflex sizes compared to the environmental lux number via FIG. 1 sensor 7 . Contrast, intensity and other image quality control variables can also be recorded or expressed as will expressions via body sensors and can be converted accordingly. An image adaptation by means of sensor information quantities recorded in the form of a trace can be realized by the known video and CCD technology, or by means of detent, geometry scanning on the fiche, CD disk for their selection, magnification, focusing and other parameters, or signals emitted from the computer program control the desired (O) - (M) ratio, photo parameters and program according to z. B. on the basis of the (O) entry obscuration via liquid crystals 4 : center 5% periphery 85% light transmission according to FIG. 1 or via the intensity, residence time, rhythm, discretion, continuity parameter change of (M) by computer-controlled electromechanical, electrically realized manipulated variable control of the 1 light image parameters in the traditional way. When laser beam projector according to Fig. 6-9 occurs, the protection of the retina, the eye lens, cornea before Einbrennverletzungen by coupling the intensity and dwell time to the real taken place deflection jump and to real, reported back Lux number, which by means of feedback control of the exit control beams z. B. that at the non-usable turning points in the row columns (mirror facet edges, mirror reset) of the laser beam the length of stay and intensity functions as a modulated "reverb" of the past: no deflection movement results in no intensity as a determinant compared to: no lux number gives max . permissible lux number free. CCD sensors with a special resolution ratio to the original are particularly safe. B. 9 pixel archetype to 1 pixel reflection image. The CCD sensor of any number of pixels also enables the feedback performance according to the invention by means of a diagonal or full-surface exit window partial mirror coating for x + y coordinates or full image evaluation.

Damit ist erstmalig ein wahrnehmungsänderndes technisches Verfahren, das alle geeigneten Informations­ verarbeitungsträger und Inhalte assimiliert ermöglicht, so daß diese gegenüber (egV) mit assimilierbarer Neu-Technik nicht konkurrenzfähig sind: selbst wenn ein zukünftiges Verfahren, das direkt die Systematische Heuristik oder zufällig organisierte Arterfahrung, also Bilder in das Großhirn einkoppelt, projiziert, z. B. in Umgehung des Augenapparates, der Pupille, über den elektro­ magnetischen Weg, ist damit der erfindungsgemäß in seiner Bildübertragungsqualität gewandelte, erfahrungstragende Weg über die Pupille, als dominierender aller Erfahrungen, nicht überholt, denn der Augenapparat, Gesichtssinn(-Kanal) wie die anderen Sinnesorgane(-Kanäle) bleiben als Konstante der endogenen Großhirnausformungskonstitutionierung, die Grundlagen für Technik und Gesellschaft sind. Im Gegensatz zu Cyber-Space u. ä. augennahe Miniaturbildröhrenbetrachtung, die ausschließlich für einen bestimmten Zweck erfunden wurden, erfüllt (egV) Lernen-lernen, Lesen, Texten, Computer­ spielen, -arbeiten, Geräte-, Raum-, Zeit-, Fahrstrecken- und Radarüberwachung, Cyber-Space, "real-time"-Manipulation, Fernsehen, sogar in Multivisionsmöglichkeit gleichzeitig, ermöglichen allgemeine Entspannungs-, Freizeit-, Arbeits-, Geschichts-, Problemlösung im Alltagsgeschehen zunehmend schöpfungsgemäß. Die Vorteile des (egV), das als technische Lösung in immenser Vielfäl­ tigkeit bis hin zur Multivision mit Formantendarstellung und selbst mit Uralt-Mitteln, wie Mikro­ film-, Mikroskop- und Braunscher Röhrentechnik einfach zu realisieren ist, reichen in alle Hand­ lungsbezüge z. B. Unmittelbarkeit von Stadt-, Land-, Wanderkarten, hunderttausender Patent-, Zeit-, Presse-, Verwaltungs-, Gesetzgebungs-, Bildungsschriften, (3D)-Fernsehen, Videoaufnahme, -wiedergabe, Sichtverstärkung-, -änderung (Habicht- und Froschaugensicht, Projektionssicht), Radarbreite-, -Tiefenüberwachung, Datenverarbeitung, ob diese nun heuristisch oder zufällig, interaktiv-funktelekommunikativ während der üblichen Tagesabläufe angeboten werden: z. B. "real-time"-Umweltaufnahmen werden auf ihre Formanten reduziert, projiziert und mit "real-time" wieder verglichen, womit Umweltbewegungseinordnungen und -Sofortprognosen ermöglicht sind. Allein die Unmittelbarkeit ganzer Bildungsbibliotheken samt 3D Versuchs-Umweltdarstellung für Studenten, Schüler verkürzt die Studien-, Ausbildungs-, Anwendungszeiten und Kapitalbindung radikal bei Intensivierung der Ausbildung-Anwendung und der Hochleistungsbreite in Schule und Betrieb: die so individuell sofort erfolgreiche Einheit: Freizeit-Arbeit enthemmt damit bevölkerungsbreite, auch nicht von vielen Forschungs-Entwicklungszentren leistbare "Schöpfungs- und Geschichtsbedachte Massenkreativitätsenthemmung anhand allgemein disponibler Kulturleistungsbibliotheken, zeit­ raum-, organisations-, realisations-, kapitalsparend durch Individualität als selbst sich erkannte Geschichtsträgereigenschaft, ohne Weg-Ziel-, Zweckvoreinengung einzelner" mit dem Ergebnis neuartiger Problemlösungen in kürzester Zeit.This is the first time a perception-changing technical process that contains all suitable information processing media and content assimilated, so that these are compared to (egV) assimilable new technology are not competitive: even if a future process that directly the systematic heuristic or randomly organized style experience, i.e. images in the Coupled cerebrum, projected, e.g. B. bypassing the eye apparatus, the pupil, via the electro magnetic path, is the image transmission quality that has been changed according to the invention, experiential path through the pupil, as the dominant of all experiences, not outdated, because the eye apparatus, the sense of sight (channel) and the other sensory organs (channels) remain constant the endogenous cerebral formation constitution, the basis for technology and society are. In contrast to Cyber-Space u. Close-up view of miniature picture tubes, the only were invented for a specific purpose, fulfills (egV) learning-learning, reading, texting, computers play, work, device, space, time, route and radar monitoring, cyber space, Enable "real-time" manipulation, television, even in multi-vision at the same time general relaxation, leisure, work, history, problem solving in everyday life increasingly according to creation. The advantages of (egV), the technical solution in immense variety activity to multivision with form representation and even with ancient means such as micro  Film, microscope, and Braunschweig tube technology are easy to implement, and they go hand in hand benefits z. B. Immediateness of city, country, hiking maps, hundreds of thousands of patents, time, Press, administrative, legislative, educational publications, (3D) television, video recording, -reproduction, visual enhancement-, -change (hawk and frog eye view, projection view), Radar width and depth monitoring, data processing, whether heuristic or random, interactive radio telecommunications are offered during the usual daily routines: e.g. B. "real-time" environmental recordings are reduced to their formants, projected and with "real-time" compared again, which enables environmental movement classifications and immediate forecasts. Alone the immediacy of entire educational libraries including 3D experimental environmental representation for students, Pupils radically reduce study, training, application times and capital commitment Intensification of the training application and the high performance range in school and company: the so Individually immediately successful unit: Leisure work thus disinhibits a broad population, too "Creation and history considerations not affordable by many research development centers Mass creativity inhibition based on generally available cultural performance libraries, time Space, organization, realization, capital saving through individuality as self-recognized History-bearer property, without path-goal, pre-definition of individual "with the result novel problem solutions in the shortest possible time.

Ausführungsbeispiele und grundlegende Elemente der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 30 dargestellt, näher und vergleichend beschrieben. Sie sollen nur annähernd zeigen, daß die Pupillen-Eingangstürfunktion vermöge der erfindungsgemäßen Herstell- und Anwendungswirkungen, ihre Tragweiten mit vielfach bewährten, hier nur exemplarisch ausgewählten, neu arrangierten Prinzipien traditioneller Technologie und insbesondere mit der konsequenten Mikrotechnologie- und Techno­ logie-Korrelationsanwendung der in den Fig. 1-30 gezeigten Prinzipien sinnvoll realisiert werden können. Erst recht von Fachexperten auch nicht benannte Techniken auf die in Anspruch 1 gekenn­ zeichneten Funktionsmerkmale hin, weiter optimiert werden können. Die Zeichnungen werden durch Figur und Figurnummer gekennzeichnet, die reinen Zahlen in den Figuren bezeichnen den Gegenstand, der benannt, und erfindungserklärend die Figuren erläutert und in den Zusammenhang mit anderen Figuren und der Aufgabenstellung stellt. Dazu wird auch die Eintragung von Figur mit Figurnummer in die Zeichnung verwendet. Erklärt werden nur über den Stand der Technik und Ausbildung gehende, neu in den Zusammenhang zu stellende und zum Erfindungsverständnis notwendige Prinzip-, Konstruktions-, Gestaltungs-, Verwendungsmerkmale und Funktionsabläufe. Die im Patentanspruch 1 und in der Offenbarung gekennzeichnete Erfindungshöhe erzwingt eine Darstellungsbeschränkung auf die repräsentative Demonstration des "Machbaren" des in (II) gekennzeichneten, "neu in den Gesamtzusammenhang gestellten". Die Kardinaltechnologien werden zur Beweisführung o. a. Machbarkeit in ihrer Neueinsetzung beispielgebend und prinzipiell durch die Figuren repräsentiert: Mikroskop- und Umlenkoptik-, Braunsche Röhren-, Mikrofilmverwendungs-, Fein- und Mikromechanik-, Informations- und (Bild)Schriftverkehrstechnologien sollen mit den Figuren und ihrer Bezugsetzung die überraschende Einfachheit der Erfindungsrealisation mit vorhandenen Mitteln, und deren vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten, näher erklären.Embodiments and basic elements of the invention are shown in FIGS. 1 to 30, described in more detail and comparative. They are only intended to show approximately that the pupil entrance door function by virtue of the manufacturing and application effects according to the invention, its scope with tried and tested, here only exemplarily selected, newly arranged principles of traditional technology and in particular with the consequent microtechnology and technology correlation application of the in the Fig. 1-30 principles shown can be meaningfully implemented. Even more so, technical experts can also further optimize techniques not mentioned to the functional features identified in claim 1. The drawings are identified by the figure and figure number, the pure numbers in the figures denote the object which is named and explains the figures in an explanation of the invention and relates them to other figures and the task. The entry of a figure with a figure number in the drawing is also used for this. Only the state-of-the-art and training, new to be put into context and necessary for understanding the invention, are explained in principle, construction, design, usage features and functional processes. The amount of invention characterized in patent claim 1 and in the disclosure enforces a limitation of representation to the representative demonstration of the "feasible" of the "newly put into the overall context" characterized in (II). The cardinal technologies are used to demonstrate the above-mentioned feasibility by way of example and in principle represented by the figures: microscope and deflection optics, Braun tubes, microfilm use, fine and micromechanics, information and (image) correspondence technologies with the figures and their Reference explains the surprising simplicity of the invention realization with existing means, and their advantageous application possibilities.

Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Fügung, indem die rechte Seite einer Kurzsicht-Korrekturbrille mit integrierter Sichtfeld-Gesichtsfeldfügung durch Einlenkung und Einlagerung sichtfelderzeugender Projektionen in unterschiedlichen Technologien prinzipiell vorgestellt ist. Zusätzlich ist die künstliche Gesichtsfeld- oder Umweltaufnahme und deren erfindungsgemäße Weiterverwendung vorge­ stellt. Wobei 5 und Lupensystem, Objektiv 7 den rechten, am Brillenrand 3a montierten 3D-CCD- Sensor, zugehörig zum linksseitig ebenso montierten, vorstellt. Auch als einzelner, brillenmittig montiert für 2D-Aufnahmen, leitet er die Bildaufnahmegrößen, vorteilhaft auch die des Ultra-Infra- Lichtbereiches auch für Froschaugenprojektion traditionell an deren Wandler weiter. Deren Signale werden an die vorgestellten Projektoren Fig. 3-10 weitergegeben, von diesen erfindungsgemäß aufbe­ reitet, womit die so gewandelten Gesichtsfeldsignale als Sichtfeld erfindungsgemäß in das natürliche Gesichtsfeld gefügt werden. Dieses Gesichtsfeld tritt durch die Abdunkelungsschicht 4, z. B. Flüssigkristallschicht, und strahlenteilerartig verspiegelte Schicht 6 (die auch nur im Sichtfeldreflektionsbereich angebracht, auch totalreflektierend oder mit einer Leuchtschicht hinterlegt sein kann, auch durch eine Schutzschicht, Ausgleichglas zu 2, abgedeckt werden kann), des so beliebig transparent einstellbaren Kurzsichtglases 2. Fig. 8 kann je nach Technologiestand und Anwendung durch Fig. 6 ersetzt werden. Die am Brillenrand 3b nicht trennbar gefügten Projek­ toren Fig. 8 (auch mit Fig. 7, 9 gemeinsam), die im Glas 2 gefügte Fig. 7 und auf Fig. 5 gefügte Fig. 6 ist achssymmetrisch zum linken Auge vertikal unterhalb (gegebenenfalls auch mittig) aber in der Horizontalen in der Bildfeldmitte angeordnet gemäß dem aufgabengesetzten Einsatzgebiet: will bei Akkommodation der Ferne das Sichtfeld fokussiert werden, dem Gesichtsfeld also mit fast gleichem Kohärenzfelddruck u. a. Wahrnehmungsparametern gleichgestellt zugeordnet werden, dann ist ./. der Akk. der Nähe, die mit unterschiedlichen Parametern beide trennt, der Augenabstand demgemäß größer einzustellen. Dies gilt sinngemäß für alle erfindungsgemäßen Bildprojektoren. Wollen Fig. 6-9 in der Horizontalen nicht mittig eingelagert werden - vorteilhaft bei feinmotorischen Operationen anwendbar -, dann sind die Projektoren unsymmetrisch sowohl an 3a und 3b gemäß beiden Blicklinien sinngemäß anzuordnen. Der Projektor Fig. 7 ist hier im Glas 2 ./. auf das Glas 2 mit den 1/100- stel mm dünnen Zuleitungen eingegossen, der Projektor Fig. 9 im Brillengestell 3 und der Projektor Fig. 5 mitsamt seinen Objektiven 7 ebenso lagestabil mit dem Brillenstativ 3 ./. Brillenbügel 122 verbunden. 122 können ohne Tubus (aus Gründen der Zwischenbildlage-Konstanz) die Fig. 3, 4, 10 sein, aber auch Fig. 6-9 können gemäß Fig. 26 bügelartig in großen Dimensionen gesichtsfeldäußerlich neben die Schläfe gelegt, Fig. 1, 2 gemäß zur Wirkung kommen. Naheliegend können mehrere Sichtfeld- Projektionen gemäß Prinzip Fig. 4 über eine gemeinsame Reflexionsfläche 6 in der Netzhaut scheitel­ bildend in das Gesichtsfeld gefügt werden. Fig. 1 shows the addition according to the invention by the right side is a short-vision correction glasses with integrated field-field joining presented in principle in different technologies by inwardness and storage visual field generating projections. In addition, the artificial field of view or environmental picture and their reuse according to the invention is provided. 5 and the magnifying glass system, lens 7, present the right-hand 3D CCD sensor, which is mounted on the rim of the glasses 3 a, and belongs to the one likewise mounted on the left side. Even as an individual, mounted in the center of the glasses for 2D recordings, he traditionally forwards the image recording sizes, advantageously also those of the ultra-infra-light range, also for frog eye projection to their converters. Their signals are passed on to the projectors shown in FIGS. 3-10, which process them according to the invention, whereby the visual field signals thus converted are added as a visual field according to the invention into the natural visual field. This field of view passes through the darkening layer 4 , e.g. B. liquid crystal layer, and mirror splitter-like layer 6 (which can also be applied only in the field of view reflection area, can also be totally reflective or can be covered with a luminous layer, can also be covered by a protective layer, compensating glass for 2 ), of the transparent glass 2 which can be adjusted as desired. Fig. 8 can be replaced by Fig. 6 depending on the technology level and application. The projectors Fig. 8 (also shared with Fig. 7, 9 jointly) on the edge of the glasses 3 b are not separable, the Fig. 7 joined in the glass 2 and Fig. 6 joined on Fig. 5 is axially symmetrical to the left eye vertically below (if necessary also in the middle) but arranged horizontally in the center of the field of view according to the application area: if the field of vision is to be focused when accommodating from a distance, i.e. assigned to the field of view with almost the same coherence field pressure, including perception parameters, then ./. the battery of the proximity, which separates the two with different parameters, accordingly set the eye relief larger. This applies analogously to all image projectors according to the invention. Fig are not want incorporated centrally in the horizontal 6-9 -. Advantageously applicable to fine motor operations - then the projectors are unbalanced at both 3 a and 3 b in accordance with both sight line mutatis mutandis to arrange. The projector Fig. 7 is here in the glass 2 ./. poured onto the glass 2 with the 1 / 100th of a mm thin supply lines, the projector Fig. 9 in the glasses frame 3 and the projector Fig. 5 together with its lenses 7 also stable with the glasses tripod 3 ./. Temple 122 connected. FIGS. 3, 4, 10 can be 122 without a tube (for reasons of constancy of the intermediate image), but also FIGS. 6-9 according to FIG. 26 can be placed outside the temple in large dimensions outside the field of view, FIGS. 1, 2 according to FIG come into effect. An obvious visual field can more projections according to principle of Fig. 4 on a common reflecting surface 6 in the retina are crest forming together in the field.

Fig. 2 zeigt den Ersatz der gekrümmten mit einer ebenen Strahlenteiler-Leuchtschichtfläche 6, welche Sichtfelder von Lupen- oder Mikroskopsystemen erfindungsgemäß nach Fig. 3, 4, 15-17, 20-30 ablenken läßt, und so z. B. vorzüglich Miniaturbildröhren für monochrome Bilderstellung für Computerarbeit oder Raumüberwachung, oder für Farbbilderstellung wie in Fig. 3, 4, 10 gezeigt, auch seitlich eingelenkt, beobachten läßt. Sie kann auch mit einer lichttransmissionshemmenden Sperrschicht, z. B. einer gesteuerten Flüssigkristallschicht 4 zur Abstimmung des Gesichtsfeld- Sichtfeld-Helligkeitsverhältnisses hinterlegt sein. Für 3D-Beobachtung kann jedem Auge ein monochromer Miniaturleuchtbildschirm, oder ein Farbbildschirm Fig. 3, 4, 10 zugeordnet werden, auch seitlich oder von unten. Wird mit einem Lupen- oder Lupenmikroskop oder Mikroskopsystem zwischen Pupille und 6, wie in Fig. 10 gezeigt, beobachtet, dann liegt "Einlagerung" und Einlenkung vor. Die Zwischenlegung der Vergrößerungselemente ist auch notwendig, wenn 6 von einer lichtverstärkenden, oder nachleuchtenden Leuchtschicht hinterlegt oder ersetzt als Projektionsfläche traditioneller oder erfindungsgemäßer Sichtfeldprojektion für 2D- oder 3D-Beobachtung verwendet wird. Fig. 2 kann auch in das Kontaktlinsen- oder Brillenglas 2 in sinnvoller Lage mittig, halbmittig, am Rand und bekannter Kittung eingearbeitet sein. Zentral eingearbeitet, würden die Projektionsstrahlen lichtwegverkürzend von 3a oder 3b kommend, auf 6 gerichtet, von dort gemäß Fig. 2 reflektiert, oder nachleuchtend, gegebenenfalls auch als verstärkte diffus reflektiert und als solche mit erfindungs­ gemäßer Vergrößerung weiterverarbeitet werden. Fig. 2 shows the replacement of the curved with a flat beam splitter luminescent surface 6 , which fields of view of magnifying or microscope systems according to the invention according to Fig. 3, 4, 15-17, 20-30 deflect, and so z. B. excellent miniature picture tubes for monochrome image creation for computer work or room surveillance, or for color image creation as shown in Fig. 3, 4, 10, also deflected laterally, can be observed. You can also with a light transmission inhibiting barrier layer, for. B. a controlled liquid crystal layer 4 for tuning the field of view-field-brightness ratio. For 3D observation, each eye can be assigned a monochrome miniature illuminated screen or a color screen Fig. 3, 4, 10, also from the side or from below. If a magnifying glass or magnifying glass microscope or microscope system is used to observe between the pupil and 6 , as shown in FIG. 10, then "inclusion" and deflection are present. The interposition of the magnifying elements is also necessary if 6 is deposited or replaced by a light-enhancing or afterglow luminescent layer as a projection surface for traditional or inventive field of view projection for 2D or 3D observation. Fig. 2 at the periphery and known puttying can also be in the contact lens or lens 2 in a meaningful location center, semi-centered, may be incorporated. Incorporated centrally, the projection rays would shorten the light path from 3 a or 3 b, point to 6 , reflect from there as shown in FIG. 2, or luminescent, possibly also as diffuse reflected and processed as such with magnification according to the invention.

Fig. 3 zeigt die für Farbbild- oder Overlaybilddarstellung notwendige Fügung von monochromen Bild­ schichten 11, z. B. Leuchtschichten, Fiche-Bilder, Miniaturdruckbilder zu einem gemeinsamen Farb- oder Overlay-Bild. Miniatur Braunsche-Röhren, so wie sie in der Cam-Corder-Technologie angewandt werden, sind durch ledigliche Bildschirm-Beschichtungsänderung, wie sie für die Grundfarbenab­ strahlung notwendig ist, vorteilhaft verwendbar. Dies ist unverzüglich ohne Fließbandumstellung realisierbar und wird mittels figurenersichtlicher Strahlenteiler-Einlenkung von mehreren Lichtstrahlen, -kegeln, -bildern zu einem gemeinsamen Lichtstrahl, -kegel, -bild verwirklicht, wobei die unterschiedlichen Lauflängen des Lichtes durch sinnvolle Glaseinlagerung und Glaswahl der Umlenkelemente ausgeglichen werden können. Die nachleuchtende oder verstärkende Sichtbarmachung der Lichtstrahlen, -kegel, -bilder, kann im Fall der gewünschten optischen Leuchtschichterregung durch Fig. 6-10 diese traditionell an der Bildröhreninnenseite oder gemäß 4 in Fig. 2 angebracht sein. Bei gerichteten Lichtkegeln ohne Nachleucht- oder Lichtverstärkungswunsch übernimmt die Netzhaut deren Funktion, womit optische Vergrößerungssysteme nicht unbedingt notwendig sind. Die Anzahl der einlenkbaren Lichtstrahlen, -kegel, -bilder hat seine Grenze in den Transmis­ sionsverlusten der durchtretenden Lichtstrahlen. Diese Transmissionsverluste können durch die Qualität der Totalreflektoren, Spiegelung 8 und deren zugeordnete Gläser, wie auch durch die prozentuale Verspiegelung je Einlenkfläche 6 oder die Anordnung Fig. 3b gesteuert werden. Fig. 3a zeigt gleichmächtig verteilte Transmissionsverluste je eingelenktes Bild, Fig. 3b zeigt die geringsten Verluste des zentralen Bildes bei 5 gefügten Bildern für Overlaytechnik, z. B. s-w-Kontrastverstärkung des R-G-B Mischbildes oder für "Einblitz"-Technik. Farbfernsehen mit traditioneller Rot (R), Grün (G), Blau (B) Kodierung, homogener Beschichtung kann durch Öffnung der brennpunktartigen Fokus­ sierung der 3 Elektronenstrahlen so realisiert werden, daß jeder Strahl einzeln fokussiert sein übergeordnetes Code-Bild nicht in das des anderen einfügt durch die Aufspaltung der traditionellen Dreistrahl-Einzelleuchtschirmröhre in drei selbständig angesteuerte (aber auch gemeinsam angesteuerte) Röhren mit je El. Strahl zugeordneten einheitlicher Leuchtschicht. So können mit Röhren in Miniaturabmessungen Farbbilder ohne Auflöseschärfeverluste realisieren, da traditionelle Masken, Ansteuerpräzision entfallen. Ein vierter Leuchtschirm kann für Schwarz-Weiß-, Formanten­ lichtbilder, ein fünfter für nach Ideenpunkt 2 "eingeblitzte" monochrome Lichtbilder neben dem üblichen Fernsehprogramm sinnvoll mitgefügt werden. Das nebenbei "Einblitzbild" ist von besonderer therapeutischer und lernpraktischer Bedeutung mit und ohne zugeordnetem Dauerbildangebot. Naheliegend kann die Umkehrung, also ein Dauerbild und 4 gefügt und eingeblitzte Bilder realisiert werden wie deren unzählige, sinngemäße Permutationen im Zusammenspiel miit den anderen, ebenfalls noch einfügbaren Sichtfeldern. Vorteilhaft können die Elektronenstrahlsysteme je Leuchtschirm in einem gemeinsam, raumsparenden Gehäuse untergebracht werden, was besonders bei Halbseiten- oder z. B. 3-Zeilenbildschirmen zu kleinen Abmessungen und demgemäß dünnen Stativen, wie in Fig. 5 erklärt, führt. Für die Forderungen besonders geometrisch präziser Überlagerung sind je Leuchtschirm geome­ trisch genau aufgebrachte el. Rückmeldeleiter am Zeilenanfang-Ende und Spaltenanfang-Ende angebracht, die über bekannte Anpassungs-, z. B. Servo- oder Approximationssteuerung die jeweiligen Gesamtbilder aufeinander geometrisch auch während des Betriebes abgleichen lassen in Berücksichtigung der Temperatur- und Fertigungsschwankungen. Das gefügte Gesamtbild kann nunmehr als Objekt von den erfindungsgemäßen Mikroskopstativen in das Gesichtsfeld gefügt werden. Fig. 3 shows the necessary for color image or overlay image representation addition of monochrome image layers 11 , z. B. luminescent layers, fiche images, miniature printed images to a common color or overlay image. Miniature Braunsche tubes, such as those used in cam-corder technology, can be used to advantage by only changing the screen coating, as is necessary for the primary color radiation. This can be realized immediately without changing the assembly line and is realized by means of figure-visible beam splitter deflection of several light beams, cones, images into a common light beam, cone, image, the different lengths of the light being compensated for by sensible glass storage and glass selection of the deflection elements . The afterglow or intensifying visualization of the light beams, cones, images can, in the case of the desired optical luminescent layer excitation by FIGS. 6-10, be traditionally attached to the inside of the picture tube or according to 4 in FIG. 2. The retina takes on its function in the case of directed light cones without the desire for afterglow or light amplification, which means that optical magnification systems are not absolutely necessary. The number of deflectable light beams, cones and pictures has its limit in the transmission losses of the light beams passing through. These transmission losses can be controlled by the quality of the total reflectors, mirror 8 and their associated glasses, as well as by the percentage mirroring per deflecting surface 6 or the arrangement FIG. 3b. Fig. 3a shows evenly distributed transmission losses per deflected image. Fig. 3b shows the lowest losses of the central image with 5 added images for overlay technology, e.g. B. sw contrast enhancement of the RGB mixed image or for "single flash" technology. Color television with traditional red (R), green (G), blue (B) coding, homogeneous coating can be realized by opening the focal point-like focusing of the 3 electron beams so that each beam individually focuses its superordinate code image into that of the other inserts by splitting the traditional three-beam single tube into three independently controlled (but also jointly controlled) tubes with El. Beam assigned uniform luminescent layer. With tubes in miniature dimensions, color images can be achieved without loss of resolution, since traditional masks and control precision are no longer required. A fourth fluorescent screen can be used for black and white, formant light pictures, a fifth for monochrome light pictures "flashed in" according to idea point 2 in addition to the usual television program. The incidentally "flash picture" is of particular therapeutic and learning-practical importance with and without an associated permanent picture offer. Obviously, the reversal, i.e. a permanent image and 4 added and flashed images can be realized as well as their innumerable, appropriate permutations in interaction with the other, still insertable fields of view. Advantageously, the electron beam systems per fluorescent screen can be accommodated in a common, space-saving housing, which is particularly useful for half-sided or z. B. 3-line screens leads to small dimensions and accordingly thin tripods, as explained in FIG. 5. For the requirements of particularly geometrically precise superimposition, geometrically precisely applied el. Feedback conductors are attached to the end of the row and the end of the column. B. servo or approximation control, the respective overall images can be geometrically compared to one another also during operation, taking into account the temperature and production fluctuations. The combined overall image can now be inserted into the field of view as an object by the microscope stands according to the invention.

Fig. 4 zeigt sinngemäß Fig. 3, jedoch in radialer Zentrierung der Licht-Bildprojektionen auf einen gemeinsamen Bildmittenpunkt, deren Fügung mit gemeinsamen Scheitel durch demgemäße, fächerförmige Organisation der Projektionsstrahlen, die auch in den Fig. 1-9 durch deren jeweilig fächerförmig organisierte Lichtstrahlen im Falle mehrerer Lichtquellen pro Projektor, dargestellt werden können. Die Projektoren Fig. 6-9, die auch ohne Linsen ihren Scheitel auf der Netzhaut bilden, oder dies über geeignet organisierte Spiegel vermögen, oder mit Linsensystemen diese ./. Fig. 3 radial fügen: je voneinander abgeblendetem Bildangebot 11 wird ein Objektiv 7 eines Mikroskops zugeordnet, so daß deren jeweiliges Zwischenbild als gemeinsames Zwischenbild 10 vom Okular 9 mikroskopgemäß an 1 weitergegeben wird. Der Strahlenteiler 6 lenkt über Spiegel 8 einerseits, vermöge Transmission - bei CCD Einlagerung 5 durch zusätzliche Transmission in Spiegelanordnung 6 und 8 andererseits, die Zwischenbilder 10 vor die Okulare 9, bzw. auf das CCD 5. Der Umlenkspiegel 12 kann durch nochmaliges Umlenken der Austrittsstrahlen quer zur Objektiv-Ebene, durch Spiegel 13 vorgestellt, zusätzlich strahlenteilergemäß gefügt oder als totalreflektierender ersetzt werden, womit eine Brillenbügelform ähnlich der mit Prinzip Fig. 3 erreichbaren, wie in Fig. 1b gezeigt, und eine flache Stativgestaltung machbar ist. Die Anzahl der so fügbaren Lichtbilder wird durch den dabei zunehmenden Scheitelwinkel in 10 begrenzt durch Mehrfachkonturzeichnung an den Bildkreisrändern, verursacht durch deren unterschiedliche Tiefen- und Formlagen, die dann wahrgenommen werden können ./. nicht wahrnehmbaren bei geringen Scheitelwinkeln. Er kann reduziert werden durch gruppen­ weise Fügung nach Prinzip Fig. 3 und der Zentrierung ihrer Austrittsachsen gemäß radialer Fügung, die ohne Strahlenteiler-fügespezifische Transmissionsverluste wie in Prinzip Fig. 3 gezeigt, funktioniert. Fig. 4 shows analogously to Fig. 3, but in the radial centering of the light-image projections onto a common center of the image, their joining with a common vertex by means of a corresponding, fan-shaped organization of the projection beams, which also in Figs. 1-9 by their respective fan-shaped organized light beams in the case of multiple light sources per projector. The projectors Fig. 6-9, which form their apex on the retina even without lenses, or can do so via suitably organized mirrors, or with lens systems ./. Fig radially add. 3: per one another dimmed image supply 11, a lens 7 is associated with a microscope, so that their respective intermediate image is passed as a common intermediate image 10 from the eyepiece 9 microscope according to the first The beam splitter 6 directs the intermediate images 10 in front of the eyepieces 9 or onto the CCD 5 via mirrors 8 on the one hand, due to transmission - in the case of CCD incorporation 5 by additional transmission in mirror arrangement 6 and 8 . The deflecting mirror 12 can be introduced by redirecting the exit rays transversely to the plane of the objective, by means of mirrors 13 , can also be added as a beam splitter or can be replaced as a totally reflecting lens, with which a temple shape similar to that achievable with principle Fig. 3, as shown in Fig. 1b, and one flat tripod design is feasible. The number of light images that can be added in this way is limited by the increasing apex angle in FIG. 10 by multiple contour drawing at the edges of the image circle, caused by their different depth and shape positions, which can then be perceived ./. imperceptible at low apex angles. It can be reduced by group-wise joining according to the principle of FIG. 3 and the centering of its exit axes according to the radial joining, which works without transmission splitter-specific transmission losses as shown in the principle of FIG. 3.

Fig. 5 zeigt drei übereinandergelegte Tuben aus Fig. 4, 20-26, die auch aus traditionellen Mikroskopprinzipien in extrem abgeflachter Bauform für Konferenz-, Sekretär-, Feinsensorikanwen­ dungen als Alternative zur nicht-optischen Projektion laut Fig. 6-9, geformt werden können durch aufgabengemäße Beschneidung der Sichtfelder und Tubenentspiegelung. Die Objektive 7 bleiben vorteilhaft als außerhalb des Gesichtsfeldes gelegene, lichtstärkeerhaltend unbeschnitten. Die so erreichbare Abflachung aller Umlenk- und Linsenelemente wird ermöglicht durch die geometrisch bestimmte, sägezahnartig (fresnellinsenartig) oder anderweitige Innen- und Außenentspiegelung der Tuben bei Aufrechterhaltung der Bildprojektionen hoher Qualität. Zum Beispiel ergibt ein 3 mm flach geformter Tubus mit traditionellen opt. Systemen die 1 : 1 Wiedergabe eines 20-Textzeilenbildschirmes im Gebrauch, oder 20 Zeilenwiedergabe eines Mikrofilm-Textangebotes 1 : 1, obwohl auch 2 Zeilen, wie bei Schreibmaschinen üblich, genügten, also bequeme Einblicke, flachere Tubusgestaltung möglich ist. Beim Vorbeiblick jedoch ist dieses Stativ unsichtbar und "verdeckt" den fokussierten Gegenstand nicht, ändert lediglich dessen Erscheinungsqualität. Für Sekretärinnen ist zur Textlesung, -eingabe und -eingabe-Bildschirmkontrolle des so bequem eingetippten Textes dieser "Komparator" ebenso vorteilhaft wie für Arbeiten an Großbildschirmen, Konferenzen, Redner, Mobilfahrer, ob diese nun Fiche nach Fig. 11-14 oder Funk-, Video-, Computerbildangebote verar­ beiten. Chirurgen, Forscher können das nach Fig. 1 3D- CCD- vergrößerte, oder lagestabil "Standy-Cam"-vergrößerte Operationsgebiet in vergrößertem Augenabstand fixieren und so durch den bekannten 3D-Lilliputismus-Dimensionsverstärkungseffekt mit dem natürlichen Gesichtsfeld verglei­ chend, nunmehr exakt steuern. Ungestört ./. bisherigen OP-Mikroskopen, gesamtgebiet- und zentral­ gebietvergleichend. Auch feinsensorische Arbeiten in der Produktion zeigen die demgemäßen Einsatz­ bereiche vermöge dieses kostengünstigen Prinzipes. Fig. 5 shows three superimposed tubes from Fig. 4, 20-26, which are also formed from traditional microscope principles in an extremely flattened design for conference, secretary, fine sensor applications as an alternative to the non-optical projection according to Fig. 6-9 can be done by pruning the field of vision and removing the tube. The lenses 7 advantageously remain uncircumcised, as they maintain the light intensity and are located outside the field of view. The flattening of all deflection and lens elements that can be achieved in this way is made possible by the geometrically determined, sawtooth-like (fresnel lens-like) or other internal and external anti-reflective coating of the tubes while maintaining high quality image projections. For example, a 3 mm flat-shaped tube with traditional opt results. Systems that 1: 1 display of a 20-text line screen in use, or 20 line display of a microfilm text offer 1: 1, although 2 lines, as is usual with typewriters, are sufficient, that is, comfortable insights, flatter tube design is possible. When you have a look, however, this tripod is invisible and does not "hide" the focused object, it only changes the appearance quality. For secretaries, this "comparator" is just as advantageous for text reading, input and input screen control of the text that is typed in so comfortably as it is for working on large screens, conferences, speakers, mobile drivers, whether they are fiche according to Fig. 11-14 or radio, Process video and computer image offers. Surgeons, researchers can fix the operation area enlarged according to FIG. 1 3D-CCD or positionally-cam-enlarged "stand-cam" at an enlarged eye distance and thus, by comparing the well-known 3D-Lilliputism-dimension-enhancing effect with the natural field of view, precisely control it. Undisturbed ./. previous surgical microscopes, comparing entire areas and central areas. Fine sensor work in production also shows the corresponding areas of application thanks to this cost-effective principle.

Die Fig. 6-9 zeigen variable Äußere ./. Fig. 10 gezeigter Inneren (Lichtleiter) Laserstrahl- Umlenksysteme wobei aus Übersichtsgründen ein Laserstrahl gezeichnet wurde, dieser aber durch mehrere ersetzt werden kann so, daß diese einen Scheitel auf der ihnen zugeordneten Projektions- Bildschicht 11 oder der Netzhaut bilden, gemäß Prinzip Fig. 4. Für diesen Fall ist die durch die fächerförmige Organisation der Lichtstrahlen größere Spiegelfläche, oder notwendige Vervielfachung der Spiegelflächen, z. B. durch mehrere übereinandergepreßte Spiral-Rotationsspiegel laut Fig. 6 verwirklicht, je nach Netzhautentfernung, horizontaler oder vertikaler, oder diagonal, oder gemischt z. B. dreieckige, "tripel"-Lichtstrahlorganisation zu berücksichtigen. Die Lichtstrahlen können aber auch fächerförmig geöffnet organisiert und so umgelenkt werden, daß jedem Lichtkegel eine eigene Projektions- oder Spiegelfläche 6 in bekannter Computer-Fenstertechnikfunktion zugeordnet wird, was ebenso größere oder mehrere Rotations- oder Schwingspiegelflächen zur Folge hat, es sei denn, der Reflektorpunkt 21 wirkt brennpunktartig, was lediglich einen Oben-Untenvertausch der sich so ergebenden "Fenster" ergibt. Die Prinzipien Fig. 6-9 lassen sich sinnvoll und sinngemäß in Laser-Druckern, auch in kleinster Abmessung anwenden, z. B. für die mechanikfreie Erstellung von Ganz- Bild-Miniaturdruckern in Mikrofilm-üblichen Verkleinerungen mit üblichen Farbschichtaufträgen, die dann an Stelle üblicher Formate in den erfindungsgemäßen Geräten rückvergrößernd aufbereitet, einge­ setzt werden. Vorteilhaft wird eine durch geeignete Schicht lichtgeschützte, lichtempfindliche Schicht z. B. in Mikrofilm-Chip-Aufbau Fig. 11 eingebracht werden, die Streuscheibe 52 in beliebigen Transmissionscharakteren von spiegelnd über streuend bis lichtleitend gestaltet und durch die Projektionsstrahlen aus Fig. 6-9 traditionell Schutzschicht 53 nichtverletzend geöffnet, belichtet und traditionell in Entwicklungsanlagen oder sofortbildartig Chip-integriert entwickelt, stabili­ siert werden, dann ist Durchlicht- und Auflichtbilderstellung mit demgemäßer Auflichtbeleuchtung der erfindungsgemäßen Rückvergrößerungsverfahren und CCD Bildaufnahmen realisiert, also auch allseitiger "Schrift(Bild)verkehr und Schrift(Bild)-speicherung" ermöglicht, kopierbar, transpor­ tierbar, z. B. gemäß den in Fig. 11 beschriebenen, postvorgewerteten Möglichkeiten. Papierwust- und Maschinen-, raum-, material-, Zeit- und Transportaufwand eingedämmt und aktuelle Mikrofilm-, Mikrobilderstellung, Schriftverkehr ohne den bekannten Zeit- und Materialverlust aus dem Bereich der utopischen Romane entfernt. Figs. 6-9 show variable exterior ./. Fig. 10 shown inside (optical fiber) laser beam deflection systems wherein a laser beam has been drawn for reasons of clarity, it can be but replaced by several such that these them form an apex on the associated projection image layer 11 or of the retina, according to principle Fig. 4 In this case, the larger mirror surface due to the fan-shaped organization of the light rays, or the necessary multiplication of the mirror surfaces, e.g. B. realized by several superimposed spiral rotary mirror according to Fig. 6, depending on the retinal distance, horizontal or vertical, or diagonal, or mixed z. B. triangular, "triple" light beam organization. The light beams can also be organized in a fan-shaped manner and redirected so that each light cone is assigned its own projection or mirror surface 6 in a known computer window technology function, which also results in larger or more rotating or oscillating mirror surfaces, unless the reflector point 21 acts like a focal point, which only results in an up-down exchange of the resulting "windows". The principles of Fig. 6-9 can be applied sensibly and analogously in laser printers, even in the smallest dimensions, e.g. B. for the mechanics-free creation of full-picture miniature printers in microfilm-usual reductions with usual color layer jobs, which are then re-enlarged instead of the usual formats in the devices according to the invention. A light-sensitive layer which is protected from light by a suitable layer is advantageously used, for. B. microfilm chip assembly are introduced 11 Fig., The lens 52 in any transmission characters of specularly designed and scattering to light conductive traditionally protective layer 53 is opened without breaking through the projection beams from Fig. 6-9, exposed and traditionally in developing systems or immediately imagewise Developed on a chip-integrated basis, stabilized, then transmitted light and incident light image generation with corresponding incident light illumination of the re-enlargement process and CCD image recordings according to the invention is realized, that is to say all-round "writing (picture) traffic and writing (picture) storage" enables, can be copied, transported, e.g. B. according to the post-evaluated options described in Fig. 11. Paper waste and machine, space, material, time and transport costs are contained and current microfilm, micro images, correspondence removed from the field of utopian novels without the known loss of time and material.

Fig. 6 zeigt einen Spiral-Rotationsspiegel, vorteilhaft in flacher Asynchron- Spaltpol-Kurzschlußläufer Motorgestaltung, z. B. 1 mm Bauhöhe und 1500-3000 U/min bei 25-50 Hz, mit sprengringartig, spiralenförmig verwundener Spiegelscheibe 14, z. B. 0,2 mm dick, Mittenbohrung 1 mm, Sprengringschlitz bis zur Bohrung mit Schlitzbreite ca. 0,01 mm bei einem Durchmesser von 10 mm und Facettenteilung von 15°, wobei an jeder Facettenkante ein Entspannungsschnitt für die Aufrechterhaltung der Spiegelflächenebene eingearbeitet werden kann. Dieser Spiralspiegel, oder mehrere, im Falle der Multiprojektion, wird von zwei miteinander verbundenen Matritzen 15a, b in der erfindungsgemäßen Form gehalten. Vermöge der im Spiegel befindlichen Kurzschlußbohrungen werden die Matritzen elektrisch leitend, spaltpol-kurzschlußläufergemäß miteinander verbunden und von den Statorwicklungen motorgemäß tangential 16a, b umfaßt. Im Falle traditioneller Motorgestaltung, z. B. als Gleichstrommotor, übernehmen die Matritzen die Wicklungs- und Kollektorfunktionen mit demgemäßen Schleifkontakt- und Statorprinzipien. Die Radiallagerung übernimmt ein 14-15 gemeinsam zentrales Lager 18 im Gehäuse 17. Entscheidend ist jedoch die taumelfreie Flachlagerung des Rotors auf der Unterlage 19 im Gehäuse, gewährleistet durch das Matritzenverfahren zur Ausschaltung von Taumel-Fertigungsproblemen, den Druck einer Blattfeder 20 und hilfsweise der Schwerkraft oder künstlich erzeugten Magnetkraft, die den Rotor gegen die Unterlage 19 drückt. Das Anlaufmoment ist dabei gegenüber den Kurzschlußwicklungsmomenten zu berücksichtigen, weniger bei traditionellen Motorprinzipien. Auf den Spiegel wird ein diskret (bei monochromer), oder mehr oder weniger kontinuierlicher (bei monochrom-"Grauwerten") intensitätsgesteuerter Lichtstrahl, wie bei Laser-Druckern bekannt, oder mehrere, fächerartig organisierte Lichtstrahlen wie in Prinzip Fig. 4 und Fig. 6-9 Einführung vorteilhaft mit 45° zur Facettenebene an Punkt 21 auf die Spiralmittenebene 22 gerichtet, womit durch Rotation und den sich durch die Verwindung der Spiegelspirale ergebenden Ablenkungswinkel quer zur Rotationswinkelablenkung, das so erzeugte Sichtfeld 23 pro Umdrehung des Rotors geometrisch festgelegt und realisiert ist. Selbstverständlich können die Ablenkungswinkel je Facette durch geeignete Zwischenspiegelung mit Rücklenkung des abgelenkten Lichtstrahles auf die benachbarte oder andere Facette, wie dies grundsätzlich bei allen Projektoren 7-9 möglich ist, vergrößert werden. Die physikalische Darstellung (Diskretion, Kontinuität, Intensität) wird durch die Bildpunktwerteelektronik gewährleistet. Die Anzahl der Spiegelflächen wird begrenzt durch die Konstante: 360° und dem geforderten Umlenkwinkel pro Spiegelfläche und der Anzahl der Projektionsstrahlen. Dieser konstituiert sich aus Projektionsflächenentfernung, Pixelfolge-Abstand, Fokuspunkt (Pixelpunkt)-Durchmesser auf der Netzhaut, Lichtstrahldurchmesser an der Spiegelfläche. Die beiden letzten Variablen sind durch traditionelle Auswahl der Fokussier-Bündelungsoptik, die möglichst geringe Durchmesser an der Spiegelfläche vorzusehen hat wegen geringer Winkelverluste an den Spiegel-Wendepunkten. Die erfindungsgemäße Spiegelfunktion ist naheliegend, jedoch ist diese an die zugrundeliegende, erfindungsgemäße, kostensparende Fertigungsmöglichkeit gebunden. Diese beinhaltet die Verlagerung der Toleranzen der Fertigungsapparate in die Spannungsstruktur des Spiegelmaterials und die von der Einzelfertigung geforderten Spiegelwinkeldifferenzen von Spiegelfläche zu Spiegelfläche erzeugten hohe Kosten in die eines Massenfertigungsvorganges durch die Spiral-, Matritzen- und Flachankerkonstruktion. Die ca. 0,2 mm dicken Spiralen sind vorerst wie o. a. gelocht, geschlitzt, vorkonturiert, aber noch mit den ebenso gefertigt- benachbarten in einer Gesamtmatritze verbunden, damit diese gemeinsam hochgenau in Unter-Oberseitenparallelität stapelgemäß auch zur Vermeidung der unvermeidlichen Kantenradienverluste, fertigbar sind. Dann werden diese jeweils ohne Momenterzeugung vereinzelt und staubfrei mit Hilfe der Kurzschlußbohrungen gestapelt usw., an den Spiegelflächen optikgemäß hochgenau und ohne Radienverluste an den einzelnen Spiralspiegelübergängen im Verbund gefertigt. Matritzenfertigung: Die Verwindungs-Ganghöhe ist eine Funktion der Spiegelanzahl, welche die Anzahl der Pixelzeilen repräsentiert und den eingeschlossenen Zeilenwinkel, welcher der Hälfte des Umlenkwinkels pro Zeile entspricht. Bei VGA-Norm-Verhältnis: Pixelzeilen-Spaltenhöhe ergeben sich bei 15° Umlenkwinkel pro Spiegelfläche und 640 Pixel pro Zeile geteilt durch Spiegelanzahl nur 0,06 mm Ganghöhe, womit die notwendige Präzision pro Spiegelversatz ersichtlich ist und eine hinreichende Spiegelfunktionsfläche des verdrallten Spiegels von 0,14 mm Höhe für den Lichtstrahl verbleibt, da die Stapelung die bei Einzelfertigung unvermeidliche Kantenverrundung fast ausschließt. Die einmalige Präzisionsfertigung geschieht durch "Mutter"-Fertigung. Diese wird z. B. durch eine höhenverspannte, hochgenau gefertigte, innenspannungsfreie Masterspirale, die momenterzeugungsfreidickbeschichtet, ummantelt und entformt wird, hergestellt, oder durch traditionelle Oberseiten- und Unterseitenstempelfertigung. Davon werden einzelne Abdrücke der Ober- und Unterseite auf ca. 500 mm Durchmesser Tochtermatritzen-Trägerplatten abgeformt, die dann ca. 10 000 Ober- und Untermatritzen pro Endfertigungsvorgang abdrücken, vereinzeln und mit den Spiegeln in o. a. Art, staubfrei zur Aufrechterhaltung der Verdrallwinkelgenauigkeit verbinden lassen. Die geringe Umdrehungszahl des Rotors garantiert bei erfindungsgemäßer Verwendung bekannter Materialien die Lebensdauer bei geforderter Zentrier-, Taumel- und Umlenkgenauigkeit, womit dieses Ablenkprinzip, wie Fig. 7-9, auch für Miniatur- Laserstrahldrucker eingesetzt werden kann. Das so erzeugte Sichtfeld kann nicht nur direkt, sondern auch indirekt auf die Netzhaut oder eine geeignete Leuchtschicht gebracht werden. Fig. 6 shows a spiral rotation mirror, advantageously in flat asynchronous shaded-pole squirrel-cage motor design, for. B. 1 mm height and 1500-3000 U / min at 25-50 Hz, with a snap ring-like, spirally twisted mirror disc 14 , z. B. 0.2 mm thick, center hole 1 mm, snap ring slot to the hole with slot width approx. 0.01 mm with a diameter of 10 mm and facet division of 15 °, whereby a relaxation cut can be incorporated on each facet edge to maintain the mirror surface level . This spiral mirror, or more, in the case of multiprojection, is held in the form according to the invention by two interconnected matrices 15 a, b. By virtue of the short-circuit bores in the mirror, the matrices are connected to one another in an electrically conductive manner, in the manner of a shaded-pole short-circuit rotor, and tangentially encompassed by the stator windings 16 a, b according to the motor. In the case of traditional engine design, e.g. B. as a DC motor, the matrices take over the winding and collector functions with the corresponding sliding contact and stator principles. The radial bearing is taken over by a 14 - 15 jointly central bearing 18 in the housing 17 . The decisive factor, however, is the wobble-free, flat mounting of the rotor on the base 19 in the housing, guaranteed by the matrix process for eliminating wobble production problems, the pressure of a leaf spring 20 and, alternatively, gravity or artificially generated magnetic force that presses the rotor against the base 19 . The starting torque is to be taken into account in relation to the short-circuit winding torques, less so with traditional motor principles. On the mirror is a discretely (for monochrome) or more or less continuous (in monochrome "gray levels") intensity-controlled light beam, known as laser printers, or more fan-organized light beams as in principle Fig. 4 and Fig. 6 -9 Introduction advantageously directed at 45 ° to the facet plane at point 21 on the spiral center plane 22 , which means that the field of view 23 generated per revolution of the rotor is geometrically defined and realized by rotation and the deflection angle resulting from the twisting of the mirror spiral transverse to the rotation angle deflection. Naturally, the deflection angle of each facet by suitable intermediate mirroring with redirecting the deflected light beam on the adjacent facet or another, as in all the projectors in principle 7 - 9 can be increased. The physical representation (discretion, continuity, intensity) is guaranteed by the pixel value electronics. The number of mirror surfaces is limited by the constant: 360 ° and the required deflection angle per mirror surface and the number of projection beams. This is made up of the projection surface distance, pixel sequence distance, focus point (pixel point) diameter on the retina, light beam diameter on the mirror surface. The last two variables are due to the traditional selection of the focusing-bundling optics, which has to provide the smallest possible diameter on the mirror surface because of the small angular losses at the mirror turning points. The mirror function according to the invention is obvious, but this is tied to the underlying, cost-saving manufacturing possibility according to the invention. This includes shifting the tolerances of the manufacturing apparatus into the tension structure of the mirror material and the mirror angle differences from mirror surface to mirror surface required by the individual production in the high costs of a mass production process through the spiral, die and flat anchor construction. The approx. 0.2 mm thick spirals are initially perforated, slotted, pre-contoured, but still connected to the adjacent ones in an overall matrix, so that they can be manufactured together in high precision in parallel with the top and bottom to avoid the inevitable loss of edge radius . Then these are separated without generating torque and stacked dust-free with the help of the short-circuit holes, etc., on the mirror surfaces optically highly accurate and without loss of radius at the individual spiral mirror transitions in the composite. Die production: The twist pitch is a function of the number of mirrors, which represents the number of pixel lines and the included line angle, which corresponds to half the deflection angle per line. With VGA standard ratio: pixel row column height at 15 ° deflection angle per mirror surface and 640 pixels per line divided by the number of mirrors only 0.06 mm pitch, which shows the necessary precision per mirror offset and a sufficient mirror functional area of the twisted mirror of 0 , 14 mm height for the light beam, since the stacking almost excludes the rounding of edges, which is unavoidable in the case of one-off production. The one-time precision manufacturing is done by "mother" manufacturing. This is z. B. manufactured by a vertically braced, high-precision manufactured, internal tension-free master spiral, which is coated with torque-free, covered and demoulded, or by traditional top and bottom stamp production. Of these, individual impressions of the top and bottom are molded onto approx. 500 mm daughter matrix carrier plates, which then print approx. 10,000 top and bottom matrices per finishing process, separate them and connect them to the mirrors in the above manner, dust-free to maintain the twist angle accuracy . The low number of revolutions of the rotor, when using known materials according to the invention, guarantees the service life with the required centering, wobbling and deflection accuracy, with which this deflection principle, like FIGS. 7-9, can also be used for miniature laser beam printers. The field of vision generated in this way can be brought not only directly but also indirectly onto the retina or a suitable luminescent layer.

Fig. 7 zeigt ein elektromagnetisches Lichtstrahl-Umlenksystem, dessen spiralförmig geformte Spulen 24-27 innerhalb einer deckelgeschlossenen Vakuumröhre 57, 58 einen ebenso, unruhefederartig geformten, einendig eingespannten und als Spule gefertigten Umlenkspiegelträger 30 mit Spiegel 32 in 2 Ebenen auslenkt. Dieser ist am Windungswendepunkt oder am geringsten Lageveränderungspunkt 31 als hochglanzgepreßt verwindungssteif gesickter Reflektor 32 vorgesehen, der durch erfindungsgemäß traditionell zur Wirkung gebrachte Wechselspannungsfelder das Sichtfeld mit derart erzeugten, hochfrequenten Spiegelschwingungen realisieren läßt. Die Lichtstrahlquelle 33 kann mitsamt ihrer optischen Lichtstrahl-Fokussiereinrichtung neben anderen, fächergemäß oder parallel organisierten Quellen gemäß Fig. 6 vorteilhaft im Gehäuse integriert sein. Die bei der Fertigung, Montage der Spulen und zur Evakuierung notwendige Gehäuseöffnung wird durch einen optischen Glasdeckel vermöge traditioneller Kitt-Technik verschlossen und gegebenenfalls gemeinsam mit dem Brillenglasschliff der Korrekturlinsenkrümmung angepaßt, kann aber selbst als Fokussierungselement geformt sein. Die spiralenartige Form der Spulen verteilt die durch die geforderte Auslenkbewegung entstehenden Momente von der Spiegeleinspannung, den Kontaktstiften 34 auf die gesamte, so frei schwingende Spiegelfläche. Womit die daraus folgende, zulässige lebensdauergebundene Momentbelastung vom dafür bisher notwendigen Lager mit einem Freiheitsgrad, also äußere Gelenkreibung in innere Reibung umlagern läßt durch diese Momentaufteilung, womit Lagebestimmtheit, große Lebensdauer und -Auslenksteuerbarkeit ermöglicht sind auch bei hohen Frequenzen. Die Spulen-Spannungswechsellogik- und Anordnung entspricht der von Braunschen Röhren, wenn man den nicht el. feldwechselnden Spiegelträger 30 als Elektronenstrahl substituiert. Alle Spulen sind im Gehäuse 29 mit ihren äußerlich für Justage und Kontaktleiter zugänglichen Kontaktstiften +, -, stoffschlüssig einjustiert, wobei während und nach dem Erstarrungszustand (durch Wiederaufheizen der Kontaktstifte mit deren Umgebung) justiert werden kann. Vorteilhaft sind die Statorspulen 24-27 ebenso auch mit ihren gehäusezugewandten Flächen mit dem Gehäuse stoffschlüssig lagestabilisiert. Damit ist ein schneckenartig geometrisch bestimmter Vakuum-Schwingraum für die dünnst-mögliche, trägheitsgeringe 30-32-Anordnung gewährleistet. Mit zu berücksichtigen ist bei dieser Freiraumbildung die von den Spulen 24+25 erzeugte Querablenkung, mit dem so erzeugten Verdrallungsraumanspruch der Federspiegelanordnung. Die Querablenkung kann jedoch auch durch quergestellte Anordnung einer 2. Fig. 6-9 erreicht werden. Dieses Umlenksystem läßt so ca. mmm kleine Abmessungen zu, ist für Mikrotechnik großserientauglich durch Toleranzwegfall äußerer Reibungsberücksichtigung und technolo­ giegemäßer Aufhängungsfehler: diese können wie bei den Braunschen Röhren durch el. Spannungskor­ rekturen eliminiert werden. Fig. 7 shows an electromagnetic light beam deflection system, the spiral-shaped coils 24-27 within a lid-closed vacuum tube 57 , 58 deflects an equally, unevenly spring-shaped, one-end clamped and manufactured as a coil deflection mirror support 30 with mirror 32 in two planes. This is provided at the turn point or at the lowest position change point 31 as a highly gloss-pressed, torsionally stiff beaded reflector 32 , which allows the field of view to be realized with high-frequency mirror vibrations generated in this way by means of AC fields traditionally brought about according to the invention. The light beam source 33 , together with its optical light beam focusing device, can advantageously be integrated in the housing in addition to other sources organized in a fan-shaped or parallel manner according to FIG. 6. The housing opening required for the manufacture, assembly of the coils and for evacuation is closed by an optical glass cover by traditional cementing technique and, if necessary, is adapted to the correction lens curvature together with the spectacle lens cut, but can itself be shaped as a focusing element. The spiral-like shape of the coils distributes the moments arising from the mirror clamping, the contact pins 34 , which arise due to the required deflection movement, over the entire, freely oscillating mirror surface. Which allows the resulting permissible life-time moment load to be transferred from the bearing previously required with a degree of freedom, i.e. external joint friction to internal friction, through this torque distribution, which enables positional determination, long service life and deflection controllability even at high frequencies. The coil voltage change logic and arrangement corresponds to that of Braun tubes, if the non-el. Field-changing mirror carrier 30 is substituted as an electron beam. All coils are cohesively adjusted in the housing 29 with their contact pins +, - that are externally accessible for adjustment and contact conductors, whereby adjustment can be made during and after the solidification state (by reheating the contact pins with their surroundings). The stator coils are advantageously 24 - 27 as well as positionally stabilized cohesively with its housing facing surfaces of the housing. This guarantees a geometrically determined vacuum oscillation chamber for the thinnest possible, low-inertia 30-32 arrangement. Also to be taken into account in this free space formation is the transverse deflection generated by the coils 24 + 25 , with the swirl space requirement of the spring mirror arrangement generated in this way. The transverse deflection can, however, also be achieved by placing a second arrangement in a transverse direction. FIGS . 6-9. This deflection system allows small dimensions of approx. Mmm, is suitable for micro technology for large-scale production due to the absence of tolerance due to external friction considerations and technological errors in the suspension: these can be eliminated by means of electrical voltage corrections, as is the case with Braun tubes.

Fig. 8 zeigt die erfindungsgemäße in Fig. 7 ausgeführte Reibungs-, Moment- und Auslenkbewegungsverlagerung in einen unruhefederartig eingestellt und ebenso eingespannten, so schwingenden Spiralfederblattspiegelträger 35 mit Spiegel 36a (sinngemäß wie 30 jedoch beidendig eingespannt und ohne Spulenwindungsschlitz in der Mitte) dessen eines Ende an einem durch Elektro­ striktion sich längenändernden Striktionsstab 39 an Lager 37 befestigt ist. Womit die in Fig. 7 beschriebene Auslenkbewegung des Spiegels 36a in einer Ebene, oder durch zusätzliche Spulenkon­ struktion von 39, z. B. el. Leiterbeschichtung mit zugeordneten Statorspulen im Gehäuse 38, die Auslen­ kung in der 2. Ebene, gemäß Fig. 7, erzeugt wird. Sind zwei Spiegel 36 mit Striktionsstäben 39 mit Lager 37 möglich, dann ist die Auslenkung in der 2. Ebene durch Querstellung von Träger 35 zum 1. Träger 35 zu erreichen, so daß der umgelenkte Lichtstrahl aus Anordnung 1 kommend, z. B. als Zeilen­ bündel mit 25 KHz, auf die 2. trifft und dort nochmals quer zur 1.Ebene als Spaltenbündel mit 50 Hz umgelenkt wird. So sind zwei entsprechend angesteuerte Elektrostriktionsstäbe längsseitig nebeneinander und der Länge nach frei gelagert, am spiegellosen Ende im Gehäuse festgespannt, oder wie in Fig. 9 beschrieben, klaviersaitenartig beidendig eingespannt, am "freien" Ende miteinander verbunden, und gegengetaktet spannungsbelegt ein Stab sich dehnend, der andere im gleichen Maß sich zusammenziehend, wobei nur die Spiegelspiralen um 90° zueinander verdreht, und um ungefähr einen Spiralenraumanspruch der Länge nach zueinander versetzt, sind. Die 2. Ebene kann auch durch sinngemäße Anordnung von Fig. 6, 7, 9 realisiert werden. Dieses Ablenksystem ist mit ca. 1 mm im Gesamtquerschnitt und entsprechend der Brillenglasdurchmesser oder Design ca. 1/halben Brillenglas­ durchmesser lang, damit geringe Spannungen eine möglichst große Spiegelauslenkung ergeben. Dieses Prinzip ist offensichtlich technologisch sehr einfach realisierbar, insbesondere dann, wenn das freie Striktionsstabende von 39 durch Schräganschliff als Schwingspiegel 36b ohne, oder mit Spirale 35 angestrahlt wirkt. Als im Brillenrahmen im neben dem Brillenbügel gelagertes, größer dimensionier­ bares Projektionssystem ist es besonders einfach herstellbar. Fig. 8 shows the friction, moment and deflection movement according to the invention carried out in Fig. 7 set in an uneven spring-like manner and also clamped, so swinging spiral spring leaf mirror support 35 with mirror 36 a (analogously as 30 but clamped on both ends and without coil winding slot in the middle) of one of them End is attached to an electro striction length changing rod 39 at bearing 37 . What the deflection movement of the mirror 36 a in Fig. 7 described in one plane, or by additional Spulenkon construction of 39 , z. B. el. Conductor coating with associated stator coils in the housing 38 , the deflection in the second level, as shown in FIG. 7, is generated. If two mirrors 36 with striction rods 39 with bearings 37 are possible, then the deflection in the second level can be achieved by moving the carrier 35 transversely to the first carrier 35 , so that the deflected light beam coming from arrangement 1 , e.g. B. as a bundle of rows with 25 KHz, meets the 2nd and there is redirected transversely to the 1st level as a bundle of columns with 50 Hz. Thus, two correspondingly controlled electrostriction rods are stored alongside one another and lengthwise freely, clamped in the housing at the mirrorless end, or, as described in FIG. 9, clamped on both ends like a piano string, connected to one another at the "free" end, and counterclocked, a rod expands, the other is contracting to the same extent, with only the mirror spirals being rotated by 90 ° to one another, and being offset longitudinally by approximately one spiral space requirement. The second level can also be realized by an appropriate arrangement of FIGS. 6, 7, 9. This deflection system is approx. 1 mm in total cross-section and approx. 1 / half the diameter of the spectacle lens, depending on the lens diameter or design, so that low voltages result in the greatest possible mirror deflection. This principle is obviously technologically very simple to implement, in particular when the free end of the stricture rod 39 is illuminated by an oblique grinding as an oscillating mirror 36 b without or with a spiral 35 . It is particularly easy to produce as a larger projection system in the frame of the glasses in the frame next to the temple.

Fig. 9 zeigt eine einendig am Gehäuse befestigte, pufferfederartige Spirale, die mittels Elektrostriktionseffekt-tauglicher Materialien 40 und deren durch Trägermaterial 41 geometrisch zusammengehaltene Form verdrallwinkelsummierend entgegen dem stoffschlüssigen Formträger 41 : 40 : 42 vermöge sich summierender Längendehnung von 40 und Form-Haltekraft 41 bimetallartig wirkt, wobei zusätzlich Schwingauslenkung vermöge bimetallartig unterschiedlicher Längenänderungen der in 40 mittels Trägermaterial 41 festgespannten Elektrostriktions-Flachstäbe 42 möglich, aber nicht notwendig ist. Der am Ende der Schnecke angeordnete Spiegel 43 lenkt damit den Lichtstrahl in 2 Ebenen gemäß Fig. 6-8 ab. Auch hier kann die Auslenkung in die 2. Ebene sinngemäß nach durch Querstellung oder Mischung der einzelnen Prinzipe Fig. 6-9 geschehen. Naheliegend kann die Spiralenform zylindrisch, ohne Schwingstäbe 42, oder wie eine Uhr-Spiralfeder geformt und der Spiegel erfindungsgemäß an den freien Spiralenden aufgebracht werden. Auch kann sie am freien Ende schub-drehgelagert werden. Bei Auslenkung in nur einer Ebene bietet sich die Spiegelanordnung in der Mitte zweier, gleichsinnig drehender Spiralen an. Eine sich dehnend, die andere sich gleichzeitig verkürzend durch entsprechend zuverlässige Wechselspannungsversorgung, womit das Gesamtsystem geometrisch eindeutig festgelegt ist durch klaviersaitenartige, beidseitige Fest­ spannung der Spiralen, in deren Mitte der Umlenkspiegel 43 eine Rotations- und koachsiale Längs­ bewegung realisiert und durch traditionelle Schwingungsdämpfung in der achsialen Lage gehalten wird. Fig. 9 shows a one end fixed to the casing, buffer spring-like spiral which means electrostriction-compatible materials 40 and whose geometric held together by support material 41 form verdrallwinkelsummierend counter cohesive mold carrier 41: 40: 42 by virtue located summing elongation of 40 and shape-retaining force 41 bimetallartig acts, with additional vibration deflection by bimetallic different length changes of the 40 flat electrostriction rods 42 clamped by means of carrier material 41 possible, but not necessary. The mirror 43 arranged at the end of the screw thus deflects the light beam in two planes according to FIGS. 6-8. Here, too, the deflection into the second level can be done analogously by transverse positioning or mixing of the individual principles Fig. 6-9. Obviously, the spiral shape can be cylindrical, without oscillating rods 42 , or shaped like a clock spiral spring and the mirror can be applied to the free spiral ends according to the invention. It can also be mounted on a push-turn bearing at the free end. When deflecting in only one plane, the mirror arrangement in the middle of two spirals rotating in the same direction is ideal. One is stretching, the other is shortened at the same time by a correspondingly reliable AC voltage supply, whereby the overall system is clearly defined geometrically by piano-string-like, bilateral fixed tension of the spirals, in the middle of which the deflecting mirror 43 realizes a rotational and coaxial longitudinal movement and by traditional vibration damping in the axial position is maintained.

Fig. 10 zeigt die Verlagerung der variablen äußeren Umlenkung wie in Fig. 6-9 gezeigt, in die variable materialinnere Umlenkung in Lichtleiterfasern durch Auslenkung einer oder mehrerer dieser el. spulenumschlossenen 48 Lichtleiter 44, z. B. durch Dickschichtbedampfung aufgebrachte Spulenwin­ dung im Vakuum 45 und in einendig gehäusefixierter Lagerung 46, durch gehäusefixierte Auslenkspulen 47a, b, die sinngemäß den Braunschen Röhren funktionierend, gestaltet und angesteuert werden. Bei Farbbildprojektion können die RGB-Farbstrahlen gemäß Prinzip Fig. 3, oder in den bekannten Einlenkmethoden zuvor in eine Faser eingelenkt und durch die ersichtliche Auslenkbewegung des Faserleiters auf eine traditionell geformte, oder lichtverstärkende, auch nachleuchtende Leuchtschicht 49 auf einer gemäß Fig. 7 beschriebenen, deckelartig aufgebrachten Ausgleich­ streulinse 50 projiziert werden. Gemäß Prinzip Fig. 1, 2, 5, 20-25, wird das auch ohne Leuchtschicht so erstellte Bild erfindungsgemäß optisch weiter aufbereitet. Naheliegend können beliebig viele Lichtleiter gemäß o. a. Prinzip gefügt, Lichtstrahlen aus integrierten Lichterzeugern, LED′s spalten­ ersetzend übereinandergefügt und el. spulenumhüllt in nur einer Ebene ausgelenkt werden, z. B. mit 25-50 Hz gemäß üblichen Bildwiederholzyklen. Besonders geringe Bauhöhen lassen sich z. B. bei 3-Zeilen-Funktionserfüllung für Komparatoren, Konferenz und Rednerfunktion in Fig. 5 gemäß notwendiger Flachgestaltung erreichen: Lediglich 36 Lichtleiter, die mit integrierten Lichterzeugern verbunden, wenige mm Bauhöhe und lediglich die übliche, mechanisch vielfach auch dauerhaft bewährte Bildwiederholfrequenz von 25-50 Hz benötigen, können o. a. Funktionen erfüllen. Fig. 10 shows the shift of the variable outer deflection as shown in Fig. 6-9, in the variable material inner deflection in optical fibers by deflecting one or more of these el. 48 enclosed light guides 44 , z. B. applied by thick film vaporization in Spulenwin vacuum 45 and in one-end housing-fixed storage 46 , by housing-fixed deflection coils 47 a, b, which function analogously, designed and controlled by the Braun tubes. In the case of color image projection, the RGB color beams can be deflected beforehand into a fiber in accordance with the principle of FIG. 3, or in the known deflection methods, and through the apparent deflection movement of the fiber conductor onto a traditionally shaped or light-amplifying, also afterglow, luminous layer 49 on a layer as described in FIG. 7, compensating lens 50 applied in a lid-like manner. According to the principle of FIGS. 1, 2, 5, 20-25, the image created in this way even without a luminescent layer is processed optically according to the invention. Obviously, any number of light guides can be joined according to the above principle, light beams from integrated light generators, LED's columns are replaced to replace one another and el. Coil-coated can be deflected in only one level, z. B. with 25-50 Hz according to the usual refresh cycles. Particularly low heights can be z. For example, with 3-line function fulfillment for comparators, conference and speaker function in Fig. 5 according to the necessary flat design: only 36 light guides, which are connected to integrated light generators, a few mm in height and only the usual, often mechanically proven, refresh rate of 25- 50 Hz, can perform the above functions.

Fig. 11-14 zeigen mit den Informationsträgern (I) die Möglichkeiten, die außerhalb der erfindungsgemäß aufgearbeiteten, traditionellen Funk-, Video-, Computerdaten- und -bildverarbeitung durch erfindungsgemäße Mikrofilmverarbeitung und Mikrofilminformationsumgestaltung erreichbar sind, wie mit Mikrofilm-Chip Fig. 11, Mikrofilm-Stäbe Fig. 12, -Bücher Fig. 13, -Bandkassetten Fig. 14 erklärt wird. Erfindungsgemäß ist die Verarbeitung traditioneller Mikro-Fiche, z. B. im A6 Format, durch die linieare- und Trommel-Selektion in Fig. 15-17, 26-28 im "Handling" und in der Lesequalität entscheidend verbessert worden, doch ist für den erfindungsgemäßen Alltagsgebrauch die auf Mikro­ fiche vorhandene Informationsdichte in Anwendung marktüblicher und erfindungsgemäß voll ausnutz­ barer Verkleinerungsfaktoren, -Informationswünsche und Zugriffspraktikabilitäten zu groß. Deshalb ist eine Vorselektion in Form von überschaubaren, klassifizierbaren Informationspaketen wie Problemlösungskataloge, Patent-, Forschungsschriften, Tageszeitung, Stadtplan, Schmöker-Romane, Taschenbuch, u. a. Kerninformationen ./. 400 Seitenjournal usw., erfindungsgemäß vorteilhaft auf kleinen Flächen mit üblichen Verkleinerungsmaßstäben, z. B. auf DIN A10-kleinen Mikrofilmen, Fiche-Stäben aufgebracht. Ohne Steuscheiben-Filterwirkung lassen die o. a. Formate sich besonders vorteilhaft in traditionellen Mikrofiche-Projektoren selektieren, womit diese weniger klobig durch den Wegfall der raumgreifenden Selektionstische sind, auf dem Schreibtisch, Telefontisch zumutbar positioniert werden können. Die Info-Paketierung, bzw. "Ich"-gewichtete Reduktion, Selektion als habichtaugenartige Vergrößerung bezeichnet, führt zur folge-notwendigen Weglassung objektiver Strukturträger z. B. des Gauß-Krüger Projektionsbezugssystems, das alle damit umrahmten Informationen und deren Auflösungen, Träger determiniert, zugunsten "Ich"-determinierter Informationsträgererstellung (ich, Lehrling, fahre Auto mit (egV)-tragender, "fetziger Mütze und patronengurtähnlichem Fiche-Stäbearmband" ./. Manager mit modernster (egV)-Elektronik, und ich will mich hier auf der Straße zielerreichend bewegen, mich interessiert nur, was zur Zielerreichung hilft ./.Manager-, Wanderer-, Lehrerziele), was z. B. zu so determinierten Farben, Formen, deren Organisationen, Orientierungsfiguren, führt, z. B. bei Geschichts-, Lösungskatalog-, Straßen­ fahrplänen, wo in Fig. 12b die Erscheinungsmöglichkeiten o. a. habichtaugenartiger Vergrößerung wie auch in 11b beispielhaft beschrieben ist, dort ist das Berliner Stadtzentrum ./. Stadträndern unter Beibehaltung übergeordneter Strukturbezugssysteme, sowie bei Falk-Plänen vergrößert dargestellt, mit demgemäß gedehnten, gerafften, gefärbten, symbolisierten Flächen-, Übernachtungs-, Restaurant-, Banken-, Telefon-, Post-, Reparatur-, Tankstellen-, Polizei-, Wegweiserdarstellungen, dreidimensional gezeichnete "Architekturen", Straßenführungen mit Brücken, Unterführungen, als Wegweiser usw., mit demgemäß strukturierter Photo-, Druck-, Schutzschicht, in briefmarkengroßer Gestalt, verwirklicht. Die Schärfetiefebegrenzung bei Mikroskopprinzipien und die Streuscheiben­ filterwirkung beliebig angepaßter Transparenz, bzw. Streuung filtert die Kratzer außerhalb der Informationsschicht weg anhand der erfindungsgemäßen Mikroskop- oder Lupenauswertung, läßt so die von den bekannten Mikrofilmprojektionsflächen, insbesondere von diesen erzeugten Farbbilder in bedeutend höherer Qualität gewinnen. So lassen sich die an den unverletzbaren Verbundschichten trotz außerhalb stark verkratzter, mit Filzschreibern beschrifteten Photoschichtträger 52, 53, wie in Fig. 11 gezeigte ca. 0,5 mm dicken "Chips" einwandfrei rückvergrößernd auswerten. Normale Wegwerf-Chips Fig. 11, -Stäbe Fig. 12, -Bücher Fig. 13 können so, wenn sie nicht wieder besorgbar, also wertvoll geworden sind, jedoch durch oftmalen Gebrauch schleifpapierartig mißhandelt wurden, mit üblichen Klarlackpflegesprays riefen-ausgleichend wieder zur einwandfreien Funktion gebracht werden. Womit die Chips, Bücher in Kassetten mit dem Geld in der Börse, die Stäbe schreibutensil­ artig als einzelne oder in Hartkassetten, oder patronengurtförmig eben oder gerrollt geordnet transportiert werden können und kein Gefühl der Angst, die Mikroinformation zu verletzen, die Gebrauchsentscheidung hemmt. Die fehlend geringe Informationsmenge, das "Samthandschuh-Informa­ tionsmassen-Gefühl" und die Gegenstandsweiteempfindlichkeit herkömmlicher Mikrofilmp 46333 00070 552 001000280000000200012000285914622200040 0002004414631 00004 46214rojektoren und deren Mattscheibenbild sind Grund, warum sich die traditionelle Mikrofilmtechnik entgegen ihren Bild-Produktions-Distributionsvorteilen für den Alltagsgebrauch nicht durchgesetzt hat. Die Farbentreue, Kontrast- und Intensitätsstärke bei Lupen-Mikroskopbetrachtung ./. die der traditionellen Projektoren ist der Allgemeinheit fremd geblieben. Auf den Chips, Stäben, Büchern, Kassetten Fig. 14 lassen sich auch Rast-Geometriesteuermarken zur Führung, Selektion, z. B. Zeilenrastung = Parallelführung, zur Steuerung der Vergrößerung, aufbringen. Insbesondere ist die Systematische Heuristik mit o. a. Technik für Jedermann zugänglich in praktischer und finanzieller Sicht. FIGS. 11-14 illustrate the information carriers (I) the possibilities, traditional radio, video, computer data and -bildverarbeitung are within worked up according to the invention outside the by inventive microfilm processing and microfilm information transformation, such as with micro-film chip Fig. 11, Microfilm rods Fig. 12, books Fig. 13, tape cassettes Fig. 14 will be explained. According to the processing of traditional micro-fiche, for. B. in A6 format, by the linear and drum selection in Fig. 15-17, 26-28 in "handling" and in the reading quality have been significantly improved, but for everyday use according to the invention, the available information density on micro fiche is in use Commercially available reduction factors, information requests and accessibility difficulties that are fully exploitable according to the invention are too great. Therefore, a preselection in the form of manageable, classifiable information packages such as problem-solving catalogs, patent, research publications, daily newspapers, city maps, Schmöker novels, paperbacks, etc. is key information ./. 400 page journal, etc., advantageous according to the invention on small areas with usual reduction scales, z. B. applied to DIN A10 small microfilms, Fiche rods. The formats mentioned above can be selected particularly advantageously in traditional microfiche projectors without a filter plate effect, which makes them less bulky due to the omission of the extensive selection tables on the desk, telephone table can be reasonably positioned. The information packaging, or "I" -weighted reduction, selection referred to as hawk-like enlargement, leads to the consequent necessary omission of objective structural supports, e.g. B. the Gauß-Krüger projection reference system, which determines all framed information and its resolutions, carriers, in favor of "I" -determined information carrier creation (I, apprentice, drive a car with (egV) -bearing, "groovy hat and cartridge belt-like Fiche bracelet" ./. Manager with the most modern (egV) electronics, and I want to move around on the street in a targeted manner, I'm only interested in what helps to achieve the goal ./.Manager, hiker, teacher goals). B. to determined colors, shapes, their organizations, orientation figures, z. B. in history, catalogs of solutions, road maps, where in Fig. 12b the appearance possibilities oa hawk-eye-like enlargement is described as an example, as in 11b, there is the Berlin city center ./. Outskirts while maintaining superordinate structural reference systems, as well as enlarged with Falk plans, with accordingly expanded, gathered, colored, symbolized areas, accommodation, restaurants, banks, telephone, post, repair, petrol station, police, Signpost representations, three-dimensionally drawn "architectures", street guides with bridges, underpasses, as signposts, etc., realized with a correspondingly structured photo, print and protective layer, in postage-stamp size. The depth of field limitation in the case of microscope principles and the diffusing screens filter effect of any transparency, or scattering filters the scratches outside the information layer using the microscope or magnifying glass evaluation according to the invention, thus allowing the known microfilm projection surfaces, in particular the color images generated by them, to be obtained in significantly higher quality. Thus, let the outside despite greatly scratched in the inviolable composite layers, labeled Photo felt pens carrier layer 52, 53 as shown in Fig. 11 mm thick "chips" properly evaluate rückvergrößernd shown about 0.5. Normal disposable chips Fig. 11, rods Fig. 12, books Fig. 13 can, if they cannot be taken care of again, that is, have become valuable, but have been mistreated like abrasive paper through frequent use, with conventional clear lacquer care sprays to compensate for the problem Function. With which the chips, books in cassettes with the money in the purse, the sticks can be transported as single utensils or in hard cassettes, or in the form of a cartridge belt flat or rolled, and no feeling of fear of hurting the micro information inhibits the usage decision. The lack of small amount of information, the "velvet glove information mass feeling" and the object width sensitivity of conventional microfilm 46333 00070 552 001000280000000200012000285914622200040 0002004414631 00004 46214 projectors and their focusing screen image are the reason why traditional microfilm technology has not opposed the use of all-picture technology to distributions . The color fidelity, contrast and intensity with magnifying microscope observation ./. that of traditional projectors has remained alien to the general public. On the chips, bars, books, cassettes Fig. 14, locking geometry control marks for guidance, selection, z. B. Line catch = parallel guidance, to control the magnification. In particular, the systematic heuristic with the above-mentioned technology is accessible to everyone from a practical and financial point of view.

Fig. 11 zeigt ein spielgeldartig hart gestaltetes Mikro-Fiche mit Inhaltsleseleiste auf traditionellen, stabilisierten Photoschichten aufgebracht 30, mit Platte 31, die vorteilhaft als Streuscheibe mit der stabilisierten Photoschicht 32 verbunden ist und so zu kratzerunempfindlichen "Chips" organisiert, spieltriebbefriedigend, praktisch und alltagsverwendbar ist. Diese Chips können von der Post in der Mattscheibenschicht z. B. durch (un)sichtbares "Wasserzeichen" als Briefmarke vorbewertet versandgeeignet gemacht, mit Poststeuermarkierungen versehen werden - siehe dazu die Übersicht der Fig. 6-9: Einsatz als Schriftverkehrs-Chip, und mit Photoschicht-Nachricht wie Zeitung, Patentschrift, Forschungsentdeckung, Werbungsbildern-Texten, Schriftverkehrsmerkmalen und ablösbaren Adressenaufkleber, -Aufdruck versehen, zeitraum- und energiesparend transportiert, gelagert, selektiert, distribuiert und erfindungsgemäß gebraucht werden. In Bibliotheken lassen sich diese herrvorragend vollautomatisch einordnen, stapellagern, selektieren und gegen GEMA-Gebühr jedermann-erschwinglich übereignend verteilen. Der überschaubare Informationspaket­ charakter der Chips erzeugt selben bei "Schriftsetzungen", Publikationen, um diese kostengünstig verteilen zu können, schafft also populationsbreite, persönlich organisierte Datenreduktion und damit marktwirtschaftlich-, bildungs-, wissenschaftlich beschleunigte Verwertungsgeschwindigkeit gemäß (II). Für alltäglichen, zufälligen oder heuristisch systematischen, Stadtplan- oder wetterunabhängigen Kartengebrauch, wie in Fig. 11 gezeigt, kann dieser im Gerät Fig. 29, 30, 20-25, Computereinlesung des Text- Bildinhaltes, z. B. mit Mikro-Chip Joy-Stick Fig. 29, Brille Fig. 24 (mit spiegelfreier Einlesung Prinzip Fig. 4) seine hohen Gebrauchswerteigenschaften, besonders für Kinder mit deren "Schmöker-Interessen" bei angebotenen Comics-Informationspaketen, auch in Farbe, realisieren. Fig. 11 shows a micro-fiche designed like a play money, with a content reading bar applied to traditional, stabilized photo layers 30 , with a plate 31 , which is advantageously connected to the stabilized photo layer 32 as a diffusing screen and thus organized into scratch-insensitive "chips", satisfactory for play, practical and usable in everyday life is. These chips can be from the post in the ground glass layer z. B. by (un) visible "watermark" as a postage stamp made suitable for dispatch, provided with postal tax markings - see the overview of Fig. 6-9: use as a correspondence chip, and with a photo-layer message such as newspaper, patent specification, research discovery, Provide advertising images, texts, correspondence features and removable address labels, imprints, time-saving and energy-saving transport, storage, selection, distribution and use according to the invention. In libraries, these can be arranged in a fully automated manner, stacked, selected and distributed for everyone at an affordable price. The manageable information package character of the chips generates the same for "typesetting", publications in order to be able to distribute them inexpensively, thus creates population-wide, personally organized data reduction and thus accelerated utilization in terms of market economy, education and science according to (II). For everyday, accidental or heuristic systematic, city map or weather-independent map use, as shown in Fig. 11, this can be in the device Fig. 29, 30, 20-25, computer reading of the text-image content, z. B. with micro-chip joy stick Fig. 29, glasses Fig. 24 (with mirror-free reading principle Fig. 4) its high utility value, especially for children with their "browsing interests" in the offered comics information packages, also in color, realize.

Fig. 12 zeigt in Fig. 12a einen gemäß Fig. 11 kratzerunempfindlich oder direkt Mikrofilm+Lackschutzschicht - belegten 54 Streuwirkungsstab, der auch als Kant-Rohr mit innenliegender Strahlenteiler- oder elektrisch-optisch erregbarer Leuchtschicht 55, oder als Führungsrohr für Prinzip Fig. 15 oder erfindungsgemäß angepaßtes Prinzip Fig. 30 für innere und äußere Führung vorteilhaft gestaltbar ist. Er ist schwergewichtig auf den Gebrauch mit dem linearen Selektionsprinzip Fig. 15 und -stativ Fig. 26, 30 und endlosregister- oder straßenfahrplanartiger Informationsträgerorganisation Fig. 12b abgestimmt. Dafür muß nur die lineare Koordinate vorteilhaft motorgetrieben, im Falle der Fig. 30 manuell eingestellt werden, da die Dreh-Rastbewegung des Stabes vorteilhaft manuell einstellbar ist. Womit kontinuierliche Informationsgewinnung ohne "Seitenblätter-Effekt" dem Auge 1 angeboten wird. Bei Strahlenteilerbeschichtung im Inneren des Kantrohres kann sowohl das natürliche Licht, wie auch das aus dem linear bewegten Umlenker 5 auf Schlitten 64 mitgeführte und abgestrahlte künstliche Licht auf die leuchtverstärkende Schicht hinter dem Strahlenteiler so durch Umlenkung und Transmission auf die Photoschicht 51 durchlichtartig gebracht werden. Spannungsgesteuert kann die Leuchtschicht im Stab ea Funktionen des mitgeführten Lichtes übernehmen, allerdings mit höherem Energieaufwand. Fig. 12b zeigt die auf Mobilfahrten abgestimmte Organisation von mobilfahrerspezifischen Daten, die übliche Kartendaten durch fahrtentscheidende ersetzen, wie die Straße als Bezugssystem ./. abstraktem kartesischem System, z. B. Gauß-Krüger-Merkator-Projektions-Bezugssysteme, wobei nunmehr das Gitternetz, dessen Orientierungs- und Längenbasis durch Himmelsrichtungsmarken 56 in bestimmten Abständen, mit Straße als Bezugssystem, ersetzt werden. Diese kennzeichnen in ihrer gegenseitigen Abstandslage die Fahrtkilometer, womit eine, z. B. Ortschaftsdurchfahrt mit dortigen Straßennetzinformations- Notwendigkeiten die daraus folgende Dehnung der Notwendigkeiten die daraus Notwendigkeiten die daraus folgende Dehnung der Geländedarstellung ermöglicht und mitgeteilt wird, ohne dabei die Gesamtroute verlassen, "umblättern" zu müssen. Enge Kurven können z. B. laut 57 und Himmelsrichtungsänderung laut Markenänderung 35-38 mitgeteilt und trotzdem die Route insgesamt auf einem schmalen Streifen gestreckt, dargestellt werden. In der Nähe der Route werden nur die wesentlichen, "Umfangsrouten", marken- und dehnungsgemäß wie die Hauptroute, mitgeteilt. Die mobilfahrerspezifischen Symbole der Tankstellen, Fernsprecher, Mobilfunksender, Rast- und Übernachtungsstätten, Autobahn-Ausfahrt/Einfahrt-Verdeutlichungen, Gefährlichkeiten, Krankenhäuser, eben alles, was Orientierung unterstützt, sind auf diesem Fahrtenweiser aufzubringen. So lassen sich allein auf einem Stab mit ADAC-Seitengröße und Symboldarstellung 35 Seiten pro Rast = Fichefläche 33 (im Falle der Verwendung als Einlegestab in Brillenbügel-Stativ Fig. 26), und 350 Seiten bei 10 Rastflächen eines ungefähr 10 mm Stabdurchmessers realisieren. Und damit auch sämtliche, wichtigen Fahrtrouten quer durch Deutschland pro Stab, oder das 20bändige Taschenbuch-Brockhaus-Lexikon in Endlosregister-Nachschlagart organisiert, auf 8 Stäben desselben Durchmessers je 15 Rastflächen mit 50 Seiten je Fläche, im mitgeführten 2 cm×4 cm-Clip-Köcher unterbringen! Diese erfindungsgemäße Organisation mobilfahrerspezifischer Daten ist auf Mikrofiche gemäß Fig. 11-14, Mikro-Druck und Video-Aufzeichnung erfindungsgemäß in Anspruch 1, als habichtaugenartig-subjektive Vergrößerung in das Gesichtsfeld fügbar. Fig. 12 shows in Figure 12a a shown in FIG 11 scratch resistant or directly microfilm + varnish protective layer -.. Occupied 54 scattering effect rod as a socket tube of excitable with internal Strahlenteiler- or electrical-optical light emitting layer 55, or as a guide tube for principle Fig. 15 or principle FIG. 30 adapted according to the invention can be advantageously designed for inner and outer guidance. It is primarily designed for use with the linear selection principle Fig. 15 and tripod Fig. 26, 30 and endless register or road timetable information carrier organization Fig. 12b. For this purpose, only the linear coordinate advantageously has to be motor-driven, in the case of FIG. 30 it has to be set manually, since the rotary locking movement of the rod can advantageously be set manually. Which provides the eye 1 with continuous information acquisition without a "page leaf effect". In the case of beam splitter coating in the interior of the square tube, both the natural light and the artificial light carried along and emitted from the linearly moved deflector 5 on slides 64 can be transmitted to the light-enhancing layer behind the beam splitter by deflection and transmission onto the photo layer 51 . The luminescent layer in the rod ea can take over functions of the light carried in a voltage-controlled manner, but with higher energy consumption. FIG. 12b shows the organization of mobile driver-specific data that is tailored to mobile journeys and that replace conventional map data with journey-deciding ones, such as the road as a reference system ./. abstract Cartesian system, e.g. B. Gauß-Krüger-Merkator projection reference systems, with the grid, the orientation and length of which are now replaced by compass marks 56 at certain intervals, with the street as the reference system. These mark the distance traveled in their mutual distance position, with which a. B. passage through town with local road network information requirements, the consequent expansion of the necessities, the resulting necessities, the consequent expansion of the terrain display and communicated without having to leave the overall route, "having to turn". Tight curves can e.g. B. according to 57 and change of compass direction according to brand change 35-38 and the route as a whole stretched on a narrow strip, are shown. In the vicinity of the route, only the essential, "circumferential routes", in terms of brand and expansion, are communicated like the main route. The mobile driver-specific symbols of the petrol stations, telephones, mobile radio transmitters, rest and overnight accommodation, motorway exit / entrance explanations, dangers, hospitals, everything that supports orientation are to be found on this route guide. In this way, 35 pages per rest = fiche surface 33 (in the case of use as an insert in a spectacle frame tripod Fig. 26) and 350 pages with 10 locking surfaces of an approximately 10 mm rod diameter can be realized on a rod with ADAC page size and symbol display. And with it all important travel routes across Germany per staff, or the 20-volume Taschenbuch-Brockhaus-Lexikon organized in an endless register lookup, on 8 bars of the same diameter each with 15 resting areas with 50 pages per area, in the included 2 cm × 4 cm clip - accommodate quiver! This organization of mobile driver-specific data according to the invention can be added to microfiche according to FIGS . 11-14, micro-printing and video recording according to the invention in claim 1 as a hawk-eye-like subjective magnification in the visual field.

Fig. 13 zeigt die in Fig. 11, 12 gekennzeichneten Informationen, deren Träger-Format, ob, wie in Fig. 11 beschrieben, oder so, wie das Ficheträgermaterial derzeit üblich ist und nur gemäß Übersicht Fig. 11-14 informationspaketgemäß im Format gestaltet ist, zusätzlich auch in extrem dünnen, hochtransparenten (Mylar)Schutzfolien eingelagert und miteinander buchartig verbunden, was besonders für Informationsgruppen, -pakete der Systematischen Heuristik- Lösungskataloge und den an Mikrosachen, Sammlungen interessierten Kinder, motivgeeignet ist. Diese können so in Kassetten und Handtaschen kratzerunempfindlich transportiert, durch Augenscheinnahme in Befriedigung des Chip- und Winzig-Spieltriebes ausgewählt und in die erfindungsgemäßen Geräte gefügt werden. Diese Chips lassen sich aber auch durch traditionelle Mikrofiche preisgünstig wegwerforientiert raumsparend ersetzen und wiedereintüten, z. B. bei Boulevardzeitungsinhalten. Aber auch zusätzlich in Hartkassetten herausnehmbar gefügt werden zwecks Transport, Lagerung, Vorselektion bei Verwendung großer Datenmengen z. B. als S.H. mit Lösungskatalog, 16 000-Seiten- Lexikon oder 16 000-Seiten-Telefonbuch. Bei 80 Seiten je Fiche×10 Fiche je Buch sind so 20 Bücher vorselektionspraktisch in einer Clip-Transportkassette von 12×3×1,5 cm unterzubringen, womit dieses Prinzip auch für die in Fig. 11 beschriebenen, z. B. Schreibtisch-, Telefontischprojektoren einsetzbar ist. Fig. 13 shows in Fig. 11, 12 marked information, the carrier format, if, as described in Fig. 11, or so, as the Ficheträgermaterial is currently available and only in accordance with Overview Fig. Information package designed in accordance with the format 11-14 is also stored in extremely thin, highly transparent (Mylar) protective foils and connected to one another in book form, which is particularly suitable for information groups, packages of the systematic heuristic solution catalogs and children interested in micros things, collections. These can be transported in cassettes and handbags insensitive to scratches, selected by eye inspection to satisfy the chip and tiny play instinct and inserted into the devices according to the invention. These chips can also be replaced by traditional microfiche at a low cost, disposable, space-saving and re-bagging, e.g. B. in tabloid content. But also removable in hard cartridges for the purpose of transport, storage, preselection when using large amounts of data z. B. as SH with a solution catalog, 16,000-page lexicon or 16,000-page telephone book. With 80 pages per fiche × 10 fiche per book, 20 books are to be pre-selected in a clip transport cassette of 12 × 3 × 1.5 cm, which also applies to the principle described in FIG . B. desk, telephone table projectors can be used.

Fig. 14 zeigt eine auf dünnstmöglich transparente Trägerschicht 61 aufgebrachte Photoschicht 51, die z. B. auf den bekannten Mylarfolien aufgebracht, wickelfähig nach Tonbandprinzipien in beliebiger Breite und Wicklungszahl, große Datenmengen durch Wechsel-auf/abwickeln und lineare Selektion vorteilhaft gemäß den Stativen Prinzip Fig. 15-17, 26 auch 30 speichern und wiedergeben lassen. Das Kassettengehäuse ist einrenkfähig 63 zum Stativ des Linearprinzips Fig. 15 oder 30 gestaltet, kann aber wegen der geringen Kosten diese Stative gleich integrieren und so z. B. als monokulare Systematische Heuristik mit technologieumfassenden Lösungskatalogen, Patentschriften, "Große- Meyer-Lexikon", Telephonbuch für den kurzen Einblick Verwendung finden, energiesparend und langlebig auch durch manuelles Spulenwickeln und Linearselektieren. Die visuelle Vorselektion kann dabei durch ein Umdrehungszählwerk mit Suchbuchstabennotation anstelle der Zahlennotation sichergestellt werden, wobei diese in der Home-Position des Linearschlittens durch Umlenkeinblendung der Zählerdaten, oder bei Wegfall des Zählers durch Beobachtung einer, über die gesamte Bandlänge langlaufenden Spur, oder anderer Positionsmerkmale, oder frei Auge, verfolgt werden. Anstelle der Umlenkrollen 62a, b kann eine geeignete Flächenführung vorgesehen sein, die vorteilhaft im Einsatz dieser Kassetten z. B. in Fig. 30 im Zusammenwirken geeignet gestalteter Führungsflächen 161a, b, die im einrenkfähigen Gehäuse 63 gelagert werden und die Linearselektion übernehmen. FIG. 14 shows a photo layer 51 applied to the thinnest possible transparent carrier layer 61 . B. applied to the known Mylar foils, capable of winding according to tape principles in any width and number of windings, large amounts of data by changing on / unwind and linear selection advantageously according to the tripod principle Fig. 15-17, 26 also save and play back. The cassette housing is designed to be able to deflect 63 to the tripod of the linear principle Fig. 15 or 30, but can integrate these tripods because of the low cost and so z. B. as a monocular systematic heuristic with technology-comprehensive solution catalogs, patent specifications, "Große-Meyer-Lexikon", telephone book for a brief insight, energy-saving and durable also by manual coil winding and linear selection. The visual preselection can be ensured by means of a revolution counter with search letter notation instead of the numerical notation, this being done in the home position of the linear slide by deflecting the counter data or, if the counter is omitted, by observing a track that runs along the entire length of the tape or other positional features. or free eye, to be followed. Instead of the deflection rollers 62 a, b, a suitable surface guide can be provided, which is advantageous when using these cassettes, for. B. in Fig. 30 in the interaction of suitably designed guide surfaces 161 a, b, which are stored in the retractable housing 63 and take over the linear selection.

Fig. 15-30 zeigen mikrofilmspezifische Aufbereitungsprinzipien, die erfindungs- und aufgabengemäß sinnvoll auch für die Prinzipien Fig. 1-14 verwendet werden können, z. B. wenn deren Funktionsverlagerung außerhalb des Gesichtsfeldes angestrebt ist. Naheliegend sind die Prinzipien Fig. 20-25, auch 4, 5 für Kurzzeit-Handanlegung, insbesondere im Falle des Mikrofiche-Einsatzes mit manueller oder motorgetriebener Selektion, handangepaßt und Pocket-transportierbar zu gestalten, z. B. Fig. 20, 24, 25 in Taschenrechnerformat, Fig. 23 in "Minox-Camera"-ähnlicher Stabgestaltung mit einrenkbarer Batterie und Steuerhandhabe, je nachdem, wie das Fiche eingelegt und selektiert werden will. Fig. 15-30 show microfilm-specific processing principles, which can be used according to the invention and tasks also for the principles Fig. 1-14, z. B. if their functional shift outside the field of vision is desired. The principles Fig. 20-25, also 4, 5 for short-term manual application, in particular in the case of microfiche use with manual or motor-driven selection, are obvious and should be designed to be hand-portable and pocket-transportable, e.g. B. Fig. 20, 24, 25 in calculator format, Fig. 23 in "Minox-Camera" -like rod design with retractable battery and control handle, depending on how the fiche is to be inserted and selected.

Fig. 15 zeigt ein vorteilhaft motorgetriebenes, lineares, seilrückgeführtes Loserollen-Selektionsprinzipmodul für Mikroskop-Mikrofilmrückvergrößerung. Dabei wird das Problem gleichbleibend zu haltender Gegenstandsweite oder Bildweite in Änderung der Objektiv-Objekt- oder Objektiv-Okular- Koordinaten gelöst. Objekte (Bilder), die in einer Ebene zueinander und parallel zur Bewegungsrichtung des im Gehäuse 65 oder Schlitten 66 gelagerten Schlittens 64 liegen und von 67a bis 67b rechtwinklig zur o. a. Ebene und durchlichtgemäß einstrahlen, werden vom Umlenker 68a bis b über 180°-Umlenker 69ab, Objektiv 7 und Okularanordnung 9 auf die Netzhaut projiziert. Umlenker 69ab wird formschlüssig nachführend getrieben durch den im Gehäuse 65 oder Schlitten 66 geführten Schlitten 64 und loserollen-flaschenzugartig wirkendem, seilrückführendem Getriebe 70, 71a, b, womit mikroskopgemäße Fokussierung am Okular 9 ermöglicht ist. Dabei kann das Objektiv 7 unmittelbar vor oder nach dem Umlenker 67a oder figurengemäß nach dem 180°-Umlenker 79a, b angeordnet sein, das Okular 9 als einzelnes bildweitengemäß figurengemäß oder als binokulare Ausführung gemäß Fig. 16, 17, 20-25. Die gleichbleibenden Einstrahl-Weiten 67a-b hin zu 7, 9 werden gewährleistet durch die Kopplung der Schlitten 64a-b-Bewegung an das über Umlenkrollen 71a, b geschlossene Flaschenzugseil 70 an Kupplung 72 und Kupplung 73, die das Seil an das Gehäuse 65, damit auch an das figurengemäß gelegene Objektiv, Okular bindet. Der Seilzugschlitten 66 ist formschlüssig mit 180°-Umlenker 69a, b verbunden und ebenso beweglich in 74 gelagert wie Schlitten 64, womit bei einer Teilbewegung von 64 (die 71a-b wirken als lose Rolle über 73, geben, also den halben Weg über das Rollenlager im Schlitten 66 und dessen Stoff-Formschluß mit 180°-Umlenker 69a-b an den Umlenker und an Umlenkrolle 71b und 73 weiter), der längenaufrechterhaltende Seilweg geschlossen, die Lichtwege gleichgeblieben sind. Prinzipiell kann dem Schlitten 64 auch eine eigene Führung außerhalb des Schlittens 66 zugeordnet und auch das Seilzuggetriebe in 64 verlegt und mit 72 an 66 gekoppelt werden. CCD 5 lassen sich auch samt Optik an beliebiger Stelle einfügen. Die Seilzug- und Führungsprobleme sind z. B. bei Plottern, Lesekopfansteuerung bei Massenspeichern mit bedeutend höheren Ansprüchen in ihrer Lösung hinreichend erprobt. Vorteilhaft sollte die chemisch gehärtete Gehäuseanschluß-Glasplatte 75 durch L oder U oder Rohrform als Gehäuse selbst die Führung von 64, 66 übernehmen. Das Seil sollte vorteilhaft als vielfasriges, temperaturunempfindliches, z. B. Karbonseil an den Enden in 73 oder 72 verknüpft werden, so daß die geringe Vorspannung auch spielfreie Hin-Her-Bewegungen ermöglicht. Auch eine Zugfeder 85 im geschlossenen Seilzug oder zwischen 70 und 64 kann diese Aufgabe übernehmen. Dieses Prinzip Fig. 15 kann erfindungsgemäß z. B. in den Prinzipien 16, 17, 18b, 20-25 mono- wie binokulargemäß, integriert werden, die Motor-, oder manuelle Ansteuerung ist in Fig. 16 beschrieben. Naheliegend kann Fig. 15 anstelle der Glasplatten-Fichelagerung und Laufkatzenselektion Fig. 16 von außen gegen eine Trommel radial gelagert, ähnlich der in Fig. 17, 27, 28 gezeigten gelegt werden. Das Fiche wird von außen gegen diese Trommeln durch geeignete Spannhalterungen, wie sie in Matrizenkopierern angewandt werden, gespannt und durch Drehen dieser Trommeln rotationsselektierend ohne Fiche-Reibung nach in der y-Koordinate angesteuert werden. Fig. 15 shows an advantageously motor-driven, linear, rope recirculated loose roller principle of selection module for microscope microfilm reenlargement. The problem of keeping the object distance or image distance constant by changing the lens-object or lens-eyepiece coordinates is solved. Objects (pictures) that lie in a plane to each other and parallel to the direction of movement of the slide 64 mounted in the housing 65 or slide 66 and radiate from 67 a to 67 b perpendicular to the above plane and in accordance with transmitted light, are deflected over 180 ° by the deflector 68 a to b -Diverter 69 , lens 7 and eyepiece arrangement 9 projected onto the retina. Deflector 69 is driven in a form-fitting manner by the carriage 64 guided in the housing 65 or carriage 66 and rope-returning transmission 70, 71 a, b acting in a pulley-like manner, which enables microscopic focusing on the eyepiece 9 . The lens 7 can be arranged immediately before or after the deflector 67 a or according to the figure after the 180 ° deflector 79 a, b, the eyepiece 9 as a single figure according to the figure or as a binocular embodiment according to FIGS . 16, 17, 20-25. The constant irradiation widths 67 a-b to 7, 9 are ensured by coupling the carriage 64 a-b movement to the pulley rope 70 , which is closed via deflection rollers 71 a, b, to clutch 72 and clutch 73 , which the rope to the housing 65 , thus also attached to the lens that fits the figure, the eyepiece. The cable slide 66 is positively connected to the 180 ° deflector 69 a, b and is mounted in 74 as flexibly as slide 64 , which means that with a partial movement of 64 (the 71 a-b act as a loose roller over 73 , there is half the way over that Roller bearing in the carriage 66 and its form-fit with 180 ° deflector 69 a-b to the deflector and deflection roller 71 b and 73 ), the length-maintaining cable path is closed, the light paths have remained the same. In principle, the slide 64 can also be assigned its own guide outside of the slide 66 and the cable pull gear can also be laid in 64 and coupled to 72 at 66 . CCD 5 can also be inserted anywhere along with the optics. The cable and leadership problems are e.g. B. in plotters, read head control in mass storage with significantly higher demands in their solution tested sufficiently. Advantageously, the chemically hardened housing connection glass plate 75 by L or U or tubular shape as the housing itself should assume the leadership of 64, 66 . The rope should be advantageous as a multifunctional, temperature-insensitive, e.g. B. carbon rope at the ends in 73 or 72 , so that the low preload also enables backlash-free movements. A tension spring 85 in the closed cable pull or between 70 and 64 can also take over this task. This principle Fig. 15 can, according to the invention, for. B. in the principles 16, 17, 18b, 20-25 mono-like binocular, integrated, the motor or manual control is described in Fig. 16. Obviously, instead of the glass plate fich bearing and trolley selection Fig. 16, Fig. 15 can be placed radially from the outside against a drum, similar to that shown in Figs. 17, 27, 28. The fiche is tensioned from the outside against these drums by means of suitable clamping brackets, such as those used in matrix copiers, and controlled by rotating these drums in a rotationally selective manner without fiche friction in the y-coordinate.

Fig. 16 zeigt Modul Fig. 15, das mit den bajonettartig geformten Kopplungselementen 76 in ein vorteilhaft für DIN A6, auch A5-Fiche geeignetes Glasplatten-Laufkatzenprinzip gefügt ist. Anstelle des Planplattenprinzips kann z. B. auch ein Brillenrahmen, auch Nebenbügel gemäß Fig. 26 eingekuppelt und die y-Koordinate durch Verschieben des Fiche in geeigneten Führungen per Reibrad oder manuell, wie in Fig. 18b beschrieben, vorgenommen werden. Motorgetrieben mit angeflanschtem Motor 77, der über geschlossenen Seilzug 78, Umlenkrollen 79 und 80, Kupplung 81 an Schlitten 64, diese Fig. 15 gemäß hin- und hertransportieren kann, können die x-Koordinaten eingelenkt werden. In diesem Falle ist das Stativ Fig. 20 eingerenkt. Für personengebundenen Gebrauch wird der Augenabstand durch koaxiales Verschieben der Okulare anstelle der Knicktubenlösungen für gesellschaftlichen Gebrauch, längs der strahlenteilergeteilten optischen Achse 67, vorteilhaft vom Optiker eingestellt und fixiert, damit das Stativ stets ohne Neueinstellung Handgriff- gebrauchsbereit ist für die besitzertypischen, wahrnehmungsentspannenden Parameter. Statt Motor 77 ist vorteilhaft ein Linearmotor mit Schlitten 64 als Läufer ausgebildet, im Gehäuse vorzusehen. Für den Handbetrieb ist ein geschlossener Seilzug vorteilhaft, der an den Schlitten 64 gekoppelt ist und dessen Umlenkrollen 79, 80 - (79 kann wie 80 angeordnet, das Seil zurückführen) -, als Rändelrad an den jeweiligen Enden ausgebildet sind. In den Kupplungselementen 76 ist ein form-stoffschlüssig verbundenes Zahnradpaar 82 gelagert. Das wälzt sich an gehäusefixierten Zahnschienen 83 ab und wird dabei an den Achsstummeln 84 von den längslaufenden Führungen 85, die wie die Zahnschienen parallel zur Fiche-Ebene im Glasplattenrahmen 86 liegen, in der Abwälzebene und damit hilfsweise in der Gegenstandsweite der so einstellbaren y-Koordinate gehalten. Die von 86 umrahmte Glasplatte 88 nimmt das Fiche als Unterlage auf, und wird vorteilhaft mit einer Streuscheibe 87 abgedeckt, die das Fiche plan gegen die Glasscheibe 88 drückt. Im Gebrauch wird so 86 mit 87 in einer Hand gehalten, das laufkatzenartig abrollbare mono- oder binokulare Mikroskop mit der anderen y-koordinatengemäß verschoben, die x-Koordinate durch Motor oder Rändelantrieb angesteuert. Im vorliegenden Fall liegt die Beobachtungsrichtung quer zur Fiche-Ebene. Durch Einrenken gemäß Fig. 15 gezeigtem Lichtweg und Binokular-Mikroskopeinrenkung gemäß Fig. 17 läge diese parallel zur Fiche-Ebene, wobei durch Drehen von Fig. 16 bzw. Gegendrehen des Binokular-Mikroskopes Bilddrehung realisiert wird. Die o. a. Laufkatzenkonstruktion kann durch sinnvolle Verdopplung der Zahnräder 82, ihrer Achsstummel 84 über deren Führungen im Gehäuse kippeffektverhindernd im Verbund einer gleitlagerartigen Berührung des Mikroskopstativs mit der Glasplatte wirken. "Floating-Lens-Prinzip" ist so möglich, jedoch wegen der großen Gegenstandsweite : Bildweite nicht nötig. Fig. 16 shows module Fig. 15, which is joined with the bayonet-shaped coupling elements 76 in a glass plate trolley principle which is advantageously suitable for DIN A6, also A5 fiche. Instead of the flat plate principle z. B. also an eyeglass frame, also secondary bracket according to FIG. 26 and the y-coordinate can be made by moving the fiche in suitable guides by means of a friction wheel or manually, as described in FIG. 18b. Motor-driven with flange-mounted motor 77 , which can transport back and forth via closed cable 78 , deflection rollers 79 and 80 , coupling 81 to carriage 64 , as shown in FIG. 15, the x-coordinates can be deflected. In this case the tripod Fig. 20 is lowered. For personal use, the eye relief is advantageously set and fixed by the optician by coaxial displacement of the eyepieces instead of the kink tube solutions for social use, along the beam splitter-divided optical axis 67 , so that the tripod is always ready to use for the owner-typical, perceptual relaxation parameters. Instead of motor 77, a linear motor with slide 64 is advantageously designed as a rotor to be provided in the housing. For manual operation, a closed cable pull is advantageous, which is coupled to the slide 64 and whose deflection rollers 79, 80 - ( 79 can be arranged like 80 , return the cable) - are designed as knurled wheels at the respective ends. A pair of gearwheels 82 connected in a form-fitting manner is supported in the coupling elements 76 . This rolls on toothed rails 83 fixed to the housing and is thereby on the stub axles 84 by the longitudinal guides 85 , which, like the toothed rails, lie parallel to the Fiche plane in the glass plate frame 86 , in the rolling plane and thus, in the alternative, in the object width of the y coordinate which can be set in this way held. The glass plate 88 framed by 86 receives the fiche as a base and is advantageously covered with a diffusing screen 87 which presses the fiche flat against the glass pane 88 . In use, 86 with 87 is held in one hand, the monocular or binocular microscope, which can be unrolled like a trolley, is shifted in accordance with the y coordinate, the x coordinate is controlled by a motor or knurled drive. In the present case, the direction of observation is transverse to the fiche plane. If the light path shown in FIG. 15 were restricted and the binocular microscope was restricted in accordance with FIG. 17, this would lie parallel to the Fiche plane, image rotation being realized by rotating FIG. 16 or counter-rotating the binocular microscope. The above-mentioned trolley construction can have a sensible doubling of the toothed wheels 82 , their stub axles 84, via their guides in the housing, to prevent a tilting effect in connection with a sliding bearing-like contact of the microscope stand with the glass plate. "Floating lens principle" is possible, but because of the large object range: image range is not necessary.

Fig. 17 zeigt ebenfalls DIN A6 oder 5 tauglichen Einsatz des Prinzips Fig. 15 in einem binokular-Handanlegegerät für Kurzzeitgebrauch mit abgeflachter, elastischer Fiche-Aufnahmetrommel 136, formvorgebend geführt in Gehäusetrommel 125. Womit vorhandene Fiche-Formate 137 in 136 sich einrollend eingeschmiegt, derart reibungsgeschützt durch 136, diese mit Daumen in Freistellung 91 und andere Finger in gegenüberliegender Freistellung eingreifend, im Direktkontakt zu 136/137 in der y-Koordinate eingedreht, eingestrahlt werden können. Die x-Koordinate ist laut Fig. 16 einstellbar. Eine binokulare Bilddrehung wird ermöglicht durch drehbar in den Strahlengang gefügte Tuben 93. Der erfindungsgemäße Vorteil des Handgerätes liegt in der raumsparenden Anschmiegung des Fiche an der Innenseite der elastischen (Streuscheiben-)Trommel durch die Eigenspannung des Fiche, dessen Stoßkanten 89 und Radien-(Auslauf-)Gegenspannungswirkung der Trommelwölbung. Womit raumgreifende Selektion vermieden und stets gleichbleibende Gegenstandsweite gewährleistet ist neben der Transportfreundlichkeit und Robustheit. Das Gehäuse 125 kann ganz oder im Bereich der Schlitteneinstrahlung streuscheibengemäß gestaltet sein und ist mit Fig. 15 stoff- formschlüssig verbunden. Vorteilhaft wird das Fiche diagonal mit der Fiche-Ecke in die Trommel geschoben, womit sich dieses zwangsweise einrollt und zuletzt von der Handfläche parallelgedrückt gegen die Gehäusekante in die endgültige Stellung gedrückt wird. Die Umlenkeinrichtung im Mikroskop ist vorteilhaft so zu wählen, daß die Photoschicht nicht die Trommel berührt! Fingerabdrücke u. ä. Normalgebrauchsbeschädigungen werden ./. traditioneller Rückvergrößerung von der Streuscheibe in Aufrechterhaltung der Bildschärfe weggefiltert. Naheliegend kann das Prinzip der elastischen Trommelselektion auch ohne Prinzip Fig. 15 gemäß den in Fig. 27, 28 ausgeführten, realisiert werden. FIG. 17 also shows DIN A6 or 5 suitable use of the principle FIG. 15 in a binocular hand-held application device for short-term use with a flattened, elastic Fiche take-up drum 136 , guided in the form of a housing drum 125 . With which existing fiche formats 137 nestled in 136 , friction-protected by 136 , engaging them with thumb in exemption 91 and other fingers in opposite exemption, turned in direct contact to 136/137 in the y-coordinate, can be irradiated. The x coordinate can be set according to FIG. 16. Binocular image rotation is made possible by tubes 93 rotatably inserted into the beam path. The advantage of the hand-held device according to the invention lies in the space-saving nestling of the fiche on the inside of the elastic (spreading disc) drum due to the internal tension of the fiche, its abutting edges 89 and the radius (outlet) counter-tensioning effect of the drum curvature. With this, extensive selection is avoided and the object width is always the same, as well as being easy to transport and robust. The housing 125 can be designed entirely or in the area of the sledge radiation in accordance with the lens and is connected to FIG. 15 in a form-fitting manner. Advantageously, the fiche is pushed diagonally with the fiche corner into the drum, which forcibly rolls it in and is finally pressed parallel to the housing edge by the palm of the hand into the final position. The deflection device in the microscope should advantageously be chosen so that the photo layer does not touch the drum! Fingerprints u. Ä. Normal wear and tear will be ./. traditional re-enlargement filtered away from the lens while maintaining sharpness. Obviously, the principle of elastic drum selection can also be implemented without the principle shown in FIG. 15 in accordance with those shown in FIGS. 27, 28.

Fig. 18 zeigt Drehprisma-Radialselektion, wie auch in Fig. 19 angewandt und lineare Endlosselektion durch Reibradantrieb in Modulausführung ohne Mikroskopstativ, wie in Fig. 20-22 beschrieben. Hierbei ist laut Fig. 24 Weitwinkelfunktion eine Ausgleichsstreulinse 94, oder Glasscheibe strahlenteilergemäß geteilt, vorteilhaft nur im Mittenbereich verspiegelt 95, verkittet und am Rand ein Spiegel gefügt, spiegelgemäß angeschliffen, verspiegelt 96, womit insgesamt ein Umlenkprisma figurengemäßen Strahlenganges 97 realisiert ist. Rund um dieses Drehprisma sind Rotorwicklungen 98 kollektorumschlossen eingegossen, die magnetfeldwechselnd durch gehäusebefestigte Schleifkontakte im Motorbereich 99 gegenüber der Magnet- oder Spulenschichtung 100 am Gehäuse 101, das Prisma um Lagerung 102 im Gehäuse 101 drehen. An den Achsstummeln des Motors 103 greifen beidseitlich, gehäusegelagerte Reibräder 104 ein und geben die Bewegung gehäuseschlitzdurchstoßend an die Ficheoberfläche 106 endloswirkend weiter, gestützt von der gehäuseverbundenen Fiche-Führungsfläche 105. So kann durch Zusammenwirken beider Motorbewegungen, die naheliegend unmittelbar durch Rändelradgestaltung und -Bewegung ersetzt werden können, jede Koordinate im Prismenschwenkbereich angesteuert werden. Dieses Selektionsprinzip kann vorteilhaft an die optischen Mikroskopstative Fig. 20-24 erfindungsgemäß gefügt werden, wobei es in Fig. 24 verwendet, den Sinn der Ausgleichslinsenkonstruktion in Weitwinkelprojektions-Funktion zeigt. Insbesondere Fig. 24 zeigt die Möglichkeiten der Kombination Linearselektion Fig. 15 z. B. mit der in Fig. 18 gezeigten Reibradselektion, wenn z. B. neben das Reibradgetriebe das Linearprinzip Fig. 15 erfindungsgemäß mit neben diesem angeordneten Linear- oder in Fig. 17 gezeigten Motorgetriebe gemäß Anordnung Fig. 18b angeordnet ist. Damit ist z. B. auch ein DIN A6-Fiche vollständig selektierbar. Im Falle der nur Fig. 11, 13-gemäßen Selektion ergeben sich im Hinblick auf die kurze Linearprinzip-Bauform in Fig. 25 sehr kleine, leichtgewichtige und kompakte Bauformen. Fig. 18 shows rotation prism radial selection, as in FIG. 19 and applied linear continuous selection by friction drive module in execution without microscope stand, as shown in Fig. 20-22 described. Here, according to Fig. 24 wide angle function, a compensation dispersion lens 94, or the glass sheet divided beam splitter according advantageous only in the central region mirror 95, cemented and bonded a mirror at the edge mirror according sanded, mirror 96 which in total a deflection prism figure proper beam path is realized 97th Around this rotating prism, rotor windings 98 are cast in a collector-enclosed manner, which rotate the magnetic field through housing-fixed sliding contacts in the motor area 99 with respect to the magnet or coil layering 100 on the housing 101 , and the prism about storage 102 in the housing 101 . Friction wheels 104 mounted on the housing engage on both sides of the stub axles of the motor 103 and pass on the movement, penetrating the housing slot, to the fiche surface 106 in an endlessly effective manner, supported by the fiche guide surface 105 connected to the housing. Each coordinate in the prism swivel area can be controlled by the interaction of the two motor movements, which can obviously be replaced directly by the knurled wheel design and movement. This selection principle can advantageously be added to the optical microscope tripods FIGS. 20-24 according to the invention, it being used in FIG. 24 which shows the purpose of the compensation lens construction in a wide-angle projection function. In particular, Fig. 24 shows the possibilities of combination selection linear Fig. 15 z. B. with the friction wheel selection shown in Fig. 18 when z. B. In addition to the friction gear, the linear principle of FIG. 15 is arranged according to the invention with a linear or motor gear shown in FIG. 17 according to the arrangement in FIG. 18b. So that z. B. also a DIN A6 fiche fully selectable. In the case of the selection only according to FIGS . 11, 13, with regard to the short linear principle design in FIG. 25, very small, light-weight and compact designs result.

Fig. 19 zeigt Drehprismen-Radialselektion und Linear-Selektion mittels begrenzter Schlittenbewegung in Modulausführung ohne Mikroskopstativ Fig. 20-23. Das Drehprisma ist hier traditionell geformt, Austrittsstrahl-zentrierend in einen figurengemäß traditionell gestalteten Flachankermotor 107 gekittet und kann so, um Lager 108 drehend, den Lichtweg wie in Fig. 20-25 über Umlenker 112 einkoppeln und gemeinsam mit der Fiche-mitführenden Schlittenbewegung s jede Koordinate in 106 ansteuern. Der Schlitten mit seinen Fiche-oder-Kassetten-Fig. 13-Lagefixierungen 109a, b wird über dessen Längsverzahnung oder Reibfläche in den Schlittenführungen über Zahn- oder Reibrad 110 durch Antriebszahnrad oder Reibachsenstummel 111 bewegt. Bei geeignet wahlweiser Schlittengestaltung zur Fiche-Aufnahme z. B. kassettenartig nach Fig. 13, ist Fiche-reibungslose Selektion mit gegenstandsweiteabsichernden, Brillenrahmen-Streuscheiben-Niederhalter 114 gewährleistet. Fig. 19 kann alternativ zu Fig. 18 in die optischen Stative gemäß der Aufgabenstellung eingesetzt werden. Fig. 19 shows rotation prism radial selection and linear selection means limited carriage movement in module design without microscope stand Fig. 20-23. The rotating prism is traditionally shaped here, centered on the exit beam centering in a flat armature motor 107 that is traditionally designed according to the figure, and thus, rotating around bearing 108 , can couple the light path as in Fig. 20-25 via deflector 112 and together with the fiche-carrying carriage movement s each Activate coordinate in 106 . The carriage with its fiche or cassette Fig. 13 position fixations 109 a, b is moved over its longitudinal toothing or friction surface in the carriage guides via toothed or friction wheel 110 by drive gear or friction axle stub 111 . With a suitable optional slide design for fiche admission z. B. cassette-like according to FIG. 13, fiche-smooth selection is ensured with object-wide-securing, eyeglass frame-lens holding-down device 114 . Fig. 19 can be used as an alternative to Fig. 18 in the optical tripods according to the task.

Die Fig. 20-22 zeigen sowohl knick- wie auch stabförmig organisierbare Okular-verschiebbare Mikroskopstativmodule in schädelanschmiegender Prinzipdarstellung der Lichtwege, Umlenker 6,8-Ordnung, Lichtwegeinkoppler bzw. Umlenker 112, Objektiv 7 und Okular 9 Anordnung. Im Falle der Einlagerung des Stativs vor der Stirne, über den Augen, ist die Knicklösung notwendig, im Falle der Nasenrückenauflage, vor den Augen, oder bei Verwendung als Kurzzeit-Handanlegegeräte ist die Knicklösung möglich, aber auch, so wie in Fig. 23 vorteilhaft gezeigt ist, als Nur-Okular- Verschiebbare geformt, vorteilhaft. Naheliegend kann der Strahlengang mit dessen Umlenker und Objektiven, wie in Form der punktierten Linie aufgezeigt ist, so wie in Fig. 25 schädelanschmiegend zur Vermeidung sperriger Brillen, Spangen, Reifen, oder aber zur Erreichung stabförmiger Gebilde vorgesehen sein. Sofort ersichtlich können die Bildangebote 11 gemäß Fig. 1, 3, 4 direkt, ohne Selektionsmodule eingekoppelt werden, z. B. im Fall der Leuchtschichtbetrachtung oder manuellen Ficheverschiebung. Figs. 20-22 show kinking as well as rod-shaped organisable eyepiece movable microscope stand modules in schädelanschmiegender schematic representation of the light paths, diverters 6,8-order Lichtwegeinkoppler or diverter 112, lens 7 and the eyepiece 9 arrangement. If the tripod is stored in front of the forehead, above the eyes, the kink solution is necessary, in the case of the bridge of the bridge of the nose, in front of the eyes, or when used as a short-term hand-held device, the kink solution is possible, but also, as in Fig. 23, advantageous is shown, shaped as an ocular-only displaceable, advantageous. Obviously, the beam path with its deflectors and lenses, as shown in the form of the dotted line, can be provided in FIG. 25 like a skull to avoid bulky glasses, clips, tires, or to achieve rod-shaped structures. Immediately visible, the image offers 11 according to FIGS. 1, 3, 4 can be coupled directly, without selection modules, e.g. B. in the case of luminescent layer observation or manual fiche shift.

Fig. 20 zeigt das optische Mikroskopstativ-Modul zu den Fig. 15-19. Es kann als Knickstativ, wie auch in Fig. 16 als Okular-verschiebbares, gemäß traditionellen Techniken figurenersichtlich gestaltet sein. Über den Umlenker 112, der auch samt Objektiv parallel 112b zu den Tuben entlang der punktierten Linie angeordnet sein kann, werden die Module Fig. 18, 19 optisch gefügt oder das Fichebild ohne Module manuell selektierend eingestrahlt. Das so gefügte Stativ kann nun als Handanlagestativ wie auch in einen brillenähnlichen Rahmen, oder Brille gemäß Fig. 22 für Langzeitgebrauch gefügt werden. Fig. 20 shows the optical microscope stand module to FIGS. 15-19. It can be designed as an articulated tripod, as in FIG. 16 as an eyepiece-displaceable, according to traditional techniques. Via the deflector 112 , which can also be arranged together with the objective 112 b parallel to the tubes along the dotted line, the modules FIGS. 18, 19 are optically joined or the fiche image is irradiated manually without modules. The tripod thus assembled can now be inserted as a hand-held tripod as well as in a frame similar to glasses or glasses according to FIG. 22 for long-term use.

Fig. 21 entspricht Fig. 20 mit Änderung der Strahlenteilereinlenkung ähnlich 112b zum Vorteil einfacher Knickgelenkgestaltung und designgefälligerer Tuben. Dies erzwingt eine Spiegelfläche mehr pro Lichtweg und wie in Fig. 126 und unsymmetrische Lichtwegeinkopplung, die für Fig. 19 vorteilhaft anwendbar ist. FIG. 21 corresponds to FIG. 20 with a change in the beam splitter deflection similar to 112 b to the advantage of simple articulated joint design and tubes which are more appealing to the design. This forces one more mirror surface per light path and, as in FIG. 126, and asymmetrical light path coupling, which can be used advantageously for FIG. 19.

Fig. 22 zeigt ein traditionelles Stereomikroskop-Prinzip mit sehr robustem Knicklager und lichtstarker Konstruktionsmöglichkeit, die beispielhaft am Brillengestell 114 in Nasenwurzelnähe befestigt ist 113a, b. Die Okulare 9 können gegebenenfalls auch vermöge der Bohrungen der Korrekturgläser 2, was auch bei den Fig. 20, 21 möglich ist, die Gesamtaufhängung stabilisieren. In manueller Bedienung wird das Fiche 106 vom klammerartig ausgeformten Brillenrahmen 114 her gegen Umlenker 112 gedrückt. In Zusammenwirkung mit Selektionsmodulen Fig. 18, 19 ist der Umlenker 112 funktionsgemäß in Richtung des Objektives 7 zu verschieben, oder beide gemäß der Aufgabenstellung anzuordnen. Zur Vermeidung von Tiefenvertauschung ist Schenkeltausch oder opt. Achsen gemäß Fig. 22b vorteilhaft, wobei die Okularverschiebung nur längs der opt. Achsen 113 samt Umlenker 8 möglich ist. In augenabstandsstarrer Gestaltung mit großen Okulardurchmessern können mit Augenabstandsgruppen, z. B. 58-61,5 und 61,5-64, und 64,5-67 preisgünstige Stereomikroskope wohl ohne Bildumkehr, wohl aber ohne störende Tiefenvertauschung gefertigt werden. Fig. 22 shows a traditional stereo microscope principle with very robust locking bearing and light structure strong possibility, which is fastened by way of example in nose close to the spectacle frame 114 113 a, b. If necessary, the eyepieces 9 can also stabilize the overall suspension by virtue of the bores in the correction glasses 2 , which is also possible in FIGS. 20, 21. In manual operation, the fiche 106 is pressed against the deflector 112 by the spectacle frame 114 which is shaped like a clamp. In cooperation with selection modules FIGS. 18, 19, the deflector 112 is to be shifted functionally in the direction of the objective 7 , or both are to be arranged in accordance with the task. To avoid confusion of depths, replace legs or opt. Axes according to Fig. 22b advantageous, the eyepiece shift only along the opt. Axes 113 together with deflector 8 is possible. In a fixed-eye design with large eyepiece diameters, eye relief groups, e.g. B. 58-61.5 and 61.5-64 , and 64.5-67 inexpensive stereomicroscopes are probably made without image reversal, but without disturbing depth swapping .

Fig. 23, 24, 25 zeigen okularverschiebbare Mikroskopmodule zur Augenabstandskorrektur, Fig. 24, 25 mit außerhalb der Okular-Achsen liegenden Objektiven. Bei Fig. 23 werden zugunsten gedrungener Stativgestaltung die Okulare mit Umlenker 8 entgegen Fig. 21 um 180° gewendet, das Objektiv 7 umschließend, positioniert, damit die Flachankermotorbereiche den Okularraum nicht berühren. Womit Weitwinkelokulare großen Durchmessers sehr vorteilhaft einsetzbar sind. Mit seitlichem Bajonettverschluß an die Energie- und Fernbedienungshandhabe gefügt, bietet sich dieses Prinzip als stabförmiges Handanlege- und an denselben Bajonettverschlüssen Brillenbügel- gefügt, als dauernd tragbares an. Fig. 23, 24, 25 show okularverschiebbare microscope for eye relief correction modules, Fig. 24, 25 having axes lying outside the eyepiece lenses. In FIG. 23, the eyepieces with deflector 8 are turned 180 °, in contrast to FIG. 21, in order to achieve a compact tripod design, so that the lens 7 is positioned so that the flat armature motor areas do not touch the eyepiece chamber. With which wide-angle eyepieces of large diameter can be used very advantageously. With a side bayonet lock attached to the energy and remote control handle, this principle is available as a rod-shaped hand attachment and with the same bayonet locks attached to glasses, as a permanently portable one.

Fig. 24, 25 zeigen gemäß Fig. 5 vorzüglich dünnbrettformgeeignete, nur Okular-verschiebbare Mikroskopstative, deren Objektive jederzeit wie in Fig. 4 erklärt, außerhalb des Gesichtsfeldes lichtstärkeformerhaltend ausgelagert werden können. Diese Bauformen ermöglichen lange Bildweiten und Verlagerung der Selektions- und/oder Bildröhrenstative außerhalb des Gesichtsfeldes, wie in Fig. 1, 4, 5 gezeigt. Bei 3D-Bilderstellung mit 2 Bildröhren ist naheliegend der Strahlengang jeder Bildröhren-Okularanordnung symmetrisch der anderen unabhängig umzulenken, wobei der Strahlenteiler 6 in Fig. 4 sinngemäß symmetrisch geformt als beidseitig wirkender Vollspiegel umkonstruiert werden kann, wenn längere Lichtwege erforderlich sind. Fig. 24, Fig 25 show mutandis. 5 especially thin board shape suitable only displaceable eyepiece microscope tripods with lenses at any time, as explained in Fig. 4 can be outsourced light intensity maintaining their shape outside the visual field. These designs enable long image widths and displacement of the selection and / or picture tube tripods outside the field of view, as shown in FIGS. 1, 4, 5. In the case of 3D imaging with two picture tubes, the beam path of each picture tube eyepiece arrangement is obviously to be deflected symmetrically independently of the other, whereby the beam splitter 6 in FIG. 4 can be symmetrically shaped as a full mirror acting on both sides if longer light paths are required.

Fig. 24 zeigt ein bis DIN A6 Mikrofiche-taugliches Weitwinkel-Mikroskopstativ, mit wahlweise Fig. 18 gemäß motorgetriebenem Selektionsprinzip, es kann auch, wie in Fig. 18b oder 26 gezeigt: linearselektierend, naheliegend auch für Bildröhrenbetrachtung eingesetzt werden ohne Weitwinkel- Okularumschaltung. Letztere wird vorteilhaft durch lediglich Vorsatzlinsen-Einschiebung, bzw. -Rückstellung mit geeignetem Schlitten 115 realisiert. Wird das Stativ entgegen Fig. 11-14 für A6- Fiche eingesetzt, drückt der streuscheibenwirkend, gegebenenfalls mit Lichtquelle ausgestattete Niederhalter des Brillenrahmens 114 das Fiche 106 gegen die gehäusefixierte Auflage mit Lichtdurchlaßbohrung des Fiche-führungsbefreiten Modules Fig. 18, womit dieses wohl die dem Reibradantrieb zugeordnete Koordinatenzeile uneingeschränkt, die andere aber Drehprisma-beschränkt ansteuern kann. Diese Eigenart ergänzt als Feineinstellung die manuelle Grobansteuerung z. B. bei DIN A6-Ficheverwendung. Die geforderte Lageruhe beim Lesen mit dort notwendigen Zustellschritten ist damit gewährleistet. Für Fig. 3-5, 14, 15 können der Lage 7 und 115 entsprechend, die in der Gegenstandsweite liegenden Teile als Brillenbügel, oder parallel zum Bügel mit 114 verbunden, - wodurch diese Prinzipe unabhängig von den Momenten der Schädelanpassung sind - schläfenanschmiegend gestaltet werden. Auch kann naheliegend gemäß Fig. 2 zwischen den Okularen 9 und den Augen ein Umlenker vorgesehen werden, um so das Stativ aus dem Gesichtsfeldbereich gegen die Stirne zu wenden. Dort kann wieder durch geeignete Umlenker das Selektionsmodul, die Bildröhren in beliebiger, z. B. Helm, Spangen, Schirmmützenlage vorgesehen werden. Dies gilt auch für Fig. 25, diese zeigt ein gemäß Fig. 5 flachbrettaugliches, nur Okular-verschiebbares Mikroskopprinzip mit x, y-Linearselektion und motorgetriebener Objektivschärfeeinstellung im Gesichtsfeld. Naheliegend können die Antriebe erfindungsgemäß in die Fig. 2, 4, 20-26 einkonstruiert werden und auch außerhalb des Gesichtsfeldes verlegt werden, durch Bauden- o. a. Seilzüge, flexible Wellen in das Stativ geführt, oder im Falle der Leuchtschichtbeobachtung Fig. 2-14, die Selektionsteile ganz wegfallen. Vorteilhaft ist eine großflächige, nicht Gesichtsfeld-störende Nasenstütze vorgesehen. Auch dieses Stativ ist für Kurzzeit-Handanlegung geeignet. Der Flachankermotor 107 bewegt über Reibrad 110 den flexiblen Fortsatz 116 des Fiche-Schlittens 109a, b, die Schlittenführung verhindert dessen Verformung im Schlittenbereich, der in einer Anschlagstellung sich an gezeigte Gehäuseform schmiegend, im Gehäuse durch anschlaggesteuerte Umpolung des Motors verbleibt, und in der anderen durch Anschlag und Umpolung des Motors ebenfalls im Gehäuse verbleibt, und so gegen Handbetrieb, führungs- und reibkraftbedingt, nur mit Gewalt verformt werden kann. Der Antrieb für Prinzip Fig. 15 ist hier vorteilhaft als Linearmotor vorgesehen. Ein Flachankermotor 117 mit exzentrischem Wellenstummel 188 verschiebt das in geeigneter Führung 120 liegende Objektiv 7 über die Auslenkbewegung des Hebels 119. Fig. 24 shows a wide-angle microscope stand suitable for up to DIN A6 microfiche, with optional Fig. 18 according to the motor-driven selection principle, it can also, as shown in Fig. 18b or 26: linearly selectively, also be used for picture tube viewing without wide-angle eyepiece switching. The latter is advantageously implemented by merely inserting or resetting the auxiliary lens with a suitable slide 115 . If the tripod is used contrary to Fig. 11-14 for A6 fiche, the holding down of the spectacle frame 114, acting with the lens, possibly equipped with a light source, presses the fiche 106 against the housing-fixed support with a light passage hole in the fiche-guide-free module Fig. 18, which is probably the reason Coordinate line assigned to the friction wheel drive without restrictions, but the others can be controlled with limited rotation prism. This peculiarity complements the manual rough control z. B. with DIN A6 fiche use. This ensures the required rest when reading with the necessary delivery steps. . For Figure 3-5, 14, 15 of the sheet 7 and 115 can accordingly the parts lying in the object distance as a temple, or connected in parallel to the bracket 114, - whereby this principle are independent of the moments of the skull adjustment - are designed schläfenanschmiegend . It is also obvious that a deflector can be provided between the eyepieces 9 and the eyes according to FIG. 2, so that the tripod can be turned against the forehead from the field of view. There, the selection module, the picture tubes in any desired z. B. helmet, clasps, visor cap layer can be provided. This also applies to FIG. 25, which shows a microscope principle that is flat-board-compatible and only displaceable according to FIG. 5 with x, y linear selection and motor-driven lens focus adjustment in the field of view. Obviously, according to the invention, the drives can be built into FIGS . 2, 4, 20-26 and also laid outside the field of view, guided by cables or flexible cables into the tripod, or in the case of luminescent layer observation FIGS . 2-14, the selection parts are completely eliminated. A large-area nose support that does not interfere with the visual field is advantageously provided. This tripod is also suitable for short-term manual application. The flat armature motor 107 moves the flexible extension 116 of the Fiche slide 109 a, b via the friction wheel 110 , the slide guide prevents its deformation in the slide area, which rests on the housing shape shown in a stop position, remains in the housing by stop-controlled polarity reversal of the motor, and in the others also remain in the housing due to the motor being reversed and reversed, and can therefore only be deformed by force against manual operation, due to guidance and frictional forces. The drive for principle Fig. 15 is advantageously provided here as a linear motor. A flat armature motor 117 with an eccentric shaft end 188 moves the lens 7, which is located in a suitable guide 120 , via the deflection movement of the lever 119 .

Fig. 26 zeigt Prinzip Fig. 15 in Brillenbügellage beliebiger Länge ./. Fig. 25, wo dieses Prinzip in Kurzausführung vorgestellt, im Gesichtsfeld liegt. Hier wurde das Mikroskop Fig. 25, 16, 21, 24 im Gesichtsfeld belassen, nur das Objekt mit Prinzip Fig. 15 wurden auf die Schläfenseite verlagert. Damit sind beliebige Fiche-Formate lesbar. Zur Bilddrehung kann eine längslaufende Prismenleiste 121 in den Strahlengang 67a, b gelegt werden. Wichtig ist für die Bildprojektionslagefixierung die schädelbreitenunabhängige Brillenbügel 122 - Lagerung des Linearselektionsmodules Fig. 18b, 26 z. B. durch stoffschlüssige Verbindung des Auflagewinkels 123 mit den Tuben 124. die Nasenrücken-Auflagemomente können so zwischenbilderhaltend von der Auflagefläche aufgenommen werden. Durch Anlagerung eines Prismenstabes 121 längs Fig. 15, kann eine 90°-Bilddrehung realisiert werden, die auch in das Gehäuse 65 der Fig. 15 gelegt werden kann, oder als kleiner, zusätzlicher Umlenker vor Umlenker 68 gelegt und mitgeführt werden kann. Fig. 26 shows the principle of Fig. 15 in the temple position of any length ./. Fig. 25, where this principle is presented in brief, lies in the visual field. Here, the microscope Fig. 25, 16, 21, 24 was left in the field of view, only the object with the principle of Fig. 15 was shifted to the temple side. Any fiche formats can be read. For image rotation, a longitudinal prismatic bar 121 in the optical path 67 a, b are placed. What is important for the image projection position fixation is the skull-width independent eyeglass temple 122 - mounting of the linear selection module Fig. 18b, 26 z. B. by cohesive connection of the support bracket 123 with the tubes 124th the bridge of the nose contact moments can thus be captured by the contact surface while maintaining intermediate images. By addition of a prismatic rod 121 along Fig. 15 may be a 90 ° image rotation can be realized which can also be placed in the housing 65 of Fig. 15, or can be placed as a small, additional deflector before the deflector 68 and carried.

Fig. 27 zeigt ein staub- und wassergeschütztes fernrohrartig erscheinendes Monokular-Handanlagerät, das auch als DIN A6-Mikrofiche in manueller, radialer und linearer Selektion bilddrehfähig aufbereitet. Vorteilhaft wird dieses Gerät wie auch Fig. 29, 30 in Monokularausführung seitlich an der Nase abgestützt in Nasenrückenrichtung orientiert und nicht frei vor das kondenswasserbildende Auge, nicht gesichtsfeldverdeckend gehalten. Mit dem Hüllrohr 125 ist ein Tubusrohr 126 stoffschlüssig zur Aufnahme der optischen Komponenten des Mikroskopes figurenersichtlich allseitig abgeschlossen gefügt. Drehbar auf diesem sind zwei ineinandergeschobene und zueinander drehbare Selektions-Rohre 127, 128 gelagert, deren Nuten 129, 130 von Mitnehmer 131, der am Streuscheibentrommel- und Fiche-Zentrierring 132 fixiert ist, durchdrungen werden. Beide Rohre sind jeweils mit Rändel 133, 134 abgeschlossen, die figurenersichtlich nur in den gegenüberliegenden, tangential angebrachten Handhabungsdurchbrüchen 135a, b, die das Hüllrohr 125 durchbrechen, gedreht und blockiert werden können: werden beide Rändel gedreht, wird über 131, 130 die im Hüllrohr 125 gelagerte Trommel 136, und damit das darin eingerollt sich an die Trommelwände anschmiegende Fiche 137 gedreht = radiale Selektion. Wird das Rändel in 135a des Steilgewindenut-Rohres mit Nut 129 gedreht und das andere Rändel im gegenüberliegenden Handhabungsdurchbruch 135 blockiert, dann wird durch die Steilnutschräge 129 der Mitnehmer 131, und damit die Trommel 136 mit Fiche 137 koaxial verschoben = lineare Selektion. Wird die Staub- und Hüllrohr-Tubusrohr-Rohrzentrierkappe 138 entfernt, ist die Trommel- und Fichezentrierkappe 139 abnehmbar, das Fiche 137 entfernbar und ein neues diagonal nach Fig. 17 einschiebbar. Dieses wird durch den kegelig geformten Zentrierring 132, und der ebenso, aber vorteilhaft federnd geformten Zentrier- und Staubschutzkappe 139 in der Trommel zur Anschmiegung gebracht. Die Fokussierung geschieht durch Drehen des Okulares 9. Künstliche Lichtzufuhr ist vorteilhaft über Strahlenteiler-eingespiegeltes oder direktes Glühlampen- oder Leuchtdiodenlicht über das Mattscheiben-Eintrittsfenster 140 möglich. Die Glühlampenstrahlen können aber auch vom Tubusrohr her, objektivabgeblendet und Fiche-Trommel-durchdringend gegen das halbverspiegelte Mattscheibenfenster 140 gerichtet, von diesem Spiegel nunmehr auch durchlichtartig gegen das Fiche reflektiert werden zusätzlich zum halbdurchdringenden, natürlichen Licht. Diese Methode ist sinngemäß für alle erfindungsgemäßen Fiche-Mikroskope anwendbar, denn hinreichende Beleuchtung ist vom Licht einer Leuchtdiode realisierbar. Besonders robust, herstellgünstig und unmittelbar bildeinstellend funktioniert das Gerät ohne Selektionsrohre 127, 128, wenn an deren Stelle zwei gegenüberliegende Hüllrohrdurchbrüche beliebiger Größe, welche die Trommel für die direkte Fingerbedienung freilegen, vorgesehen sind. Womit durch Drehen/Schieben das Bild selektiert und bei Nichtgebrauch des Gerätes dieses Bild auch eingestellt hält, allerdings nicht so erschütterungssicher wie mit Rändelbedienung, aber besser als mit der Kurz-Geräteausführung, wo bis zur Staubkappe 139 gekürzte Hüll- und Tubusrohre 125, 126 ohne Hüllrohrdurchbrüche und ohne Rändelbedienung, so wie sie Fig. 28 zeigt, die Trommel bei Geräteablage nicht schützen. Die Bilddrehung wird durch Drehen des Hüllrohres realisiert, womit das Fiche-Bild, z. B. mit dem Gelände und einem im Fenster 140 einfügbaren, drehbaren Gitternetz "flächenmeßplanartig" abgestimmt, nicht nur als orientierter Winkel- und Entfernungsmesser, sondern so auch naheliegend als Kompaß- und Zirkelersatz verwendet werden kann. Diese Eigenschaft, Mikrobilder auch im direkt operativen Bereich als witterungsfest-landkartenersetzende zu wandeln, gilt auch für die Fig. 28, insbesondere 29. Fig. 27 shows processed image rotating capable of a dust and water proof telescope-like appearing monocular Handanlagerät, also known as DIN A6 microfiche in manual, radial and linear selection. Advantageously, this device, as well as FIGS. 29, 30, in a monocular version, is laterally supported on the nose and oriented in the direction of the bridge of the nose and is not held free in front of the condensation-forming eye, not covering the field of view. With the cladding tube 125 , a tube tube 126 is integrally joined on all sides to accommodate the optical components of the microscope. Rotatable on this are two nested and rotatable selection tubes 127, 128 , the grooves 129, 130 of which are penetrated by the driver 131 , which is fixed to the lens and Fiche centering ring 132 . Both tubes are each closed with knurls 133, 134 , which can only be turned and blocked in the figure, in the opposite, tangentially arranged handling openings 135 a, b, which break through the cladding tube 125 : if both knurls are rotated, 131, 130 the in Cladding tube 125 mounted drum 136 , and thus the fiche 137 rolled into the drum walls is rotated = radial selection. If the knurl rotated in 135 a of the Steilgewindenut pipe with groove 129 and blocks the other knurled in opposite handling breakthrough 135, then the catch 131, and thus the drum 136 with Fiche is shifted 137 coaxially through the Steilnutschräge 129 = linear selection. If the dust and cladding tube tube tube centering cap 138 is removed, the drum and fiche centering cap 139 can be removed, the fiche 137 can be removed and a new one can be inserted diagonally according to FIG. 17. This is caused by the conically shaped centering ring 132 and the equally, but advantageously resiliently shaped centering and dust protection cap 139 in the drum. Focusing is done by turning the eyepiece 9 . Artificial light supply is advantageously possible via beam splitter-reflected or direct incandescent lamp or light-emitting diode light via the matt window entrance window 140 . However, the incandescent light rays can also be objectively dimmed from the tube tube and directed through the fiche-drum penetrating against the half-mirrored matt window 140 , and can now also be reflected by the mirror like a translucent light against the fiche in addition to the semi-penetrating, natural light. This method can be used analogously for all Fiche microscopes according to the invention, because adequate lighting can be achieved by the light of a light-emitting diode. The device works particularly robustly, inexpensively and directly adjusts the image without selection tubes 127, 128 , if in its place two opposing cladding tube openings of any size are provided, which expose the drum for direct finger operation. With which the picture is selected by rotating / pushing and keeps this picture set when the device is not in use, but not as vibration-proof as with knurled control, but better than with the short device version, where cladding and tube tubes 125, 126 shortened to dust cap 139 without Enclosure openings and without knurling operation, as shown in Fig. 28, do not protect the drum when the device is being stored. The image rotation is realized by rotating the cladding tube, with which the fiche image, for. B. with the site and an insertable in the window 140 , rotatable grid "area measuring plan" matched, not only as an oriented protractor and rangefinder, but can also be used as a compass and compass replacement. This property of converting micro images in the direct operative area as weather-resistant map replacements also applies to FIG. 28, in particular 29 .

Fig. 28 zeigt Fig. 27 in binokularer und Kurzrohrgestaltung ohne Rändelselektion. Die Bilddrehung ist durch Drehen des Pentagon-Umlenkers 141 an Drehkappe 142 im Tubusrohr 126 oder dem im Tubusrohr drehbar gelagerten Mikroskop, so wie 138 aufzeigt, realisiert. Im 1. Falle ist das Streuscheibenfenster durch ein ringförmig um den Hüllrohrradius gelegtes Streuscheibenfenster bzw. streuscheibenwirkendes Hüllrohr zu ersetzen. Dieses Gerät ist lesefreundlicher als Fig. 27, aber nicht so unempfindlich und preisgünstig herstellbar. Die fehlende, nicht störende Bildumkehr ist reflexionsverlustesparend. Fig. 28, Fig. 27 in binocular and short tube design without Rändelselektion. The image rotation is realized by rotating the Pentagon deflector 141 on the rotary cap 142 in the tube tube 126 or the microscope rotatably mounted in the tube tube, as shown by 138 . In the first case, the diffuser window must be replaced by a diffuser window placed in a ring around the envelope tube radius or an envelope tube that acts on the lens. This device is easier to read than Fig. 27, but not so insensitive and inexpensive to manufacture. The lack of non-distracting image reversal saves reflection loss.

Fig. 29 zeigt ein monokulares Mikroskop für Joy-Stick-artige Selektion kleiner Mikrofilmformate, besonderer direkt-operativer Tauglichkeit, insbesondere für die in Fig. 11, 13 gezeigten. Naheliegend kann das binokulare Prinzip gemäß den erfindungsgemäßen Mikroskopen angewandt werden, oder Fig. 29 als Nur-Computer-Einlesegerät mit angeschlossener Bilddarstellung, wie Fig. 1, 3, 4, 5 beispielgebend zeigen, Verwendung finden. Die Fiche werden zwischen Streuscheibe 143, Ausgleichslinse 144 in den geeignet geformten Schlitz 145 geschoben, gegebenenfalls die anderen Fiche in Klammerhalterung 146 geklemmt und das Durchlichtbild durch geeignetes Drücken des Knüppelrohres 147 über die kugelförmige Lagerung 148, 149 halsartige Anschlags-Kröpfung des Gehäuses 150 und der form-stoffschlüssigen Verbindung 148 mit Mikroskoptubus 151 selektiert. Ein vorteilhaft angebrachtes Zoom-Objektiv 152, das auch einem CCD-Sensor 5 über Strahlenteiler, oder direkt, oder einschwenkbar 153 geeignet zugeordnet sein kann, wird durch eine flexible Welle 154 mit geeigneter Handhabe zur aufgabengemäßen Funktion auch durch Knüppelrohrdrehung gebracht. Dieses Gerät ist ebenfalls staub- und wassergeschützt, robust und bedienungsfreundlich. Insbesondere ist dessen Weitwinkelfunktion einfach realisierbar, wie auch die CCD-Einlesefunktion in Computer ohne Spiegelverluste. Naheliegend können Strichplatten, an 143, 144, 152 angebracht und das Gerät für den direkt-operativen Bereich fähig machen, wie in Fig. 27 beschrieben. Fig. 29 is a monocular microscope for joystick-like selection shows small microfilm formats, special direct-operational capability, especially for the in Fig. 11, shown. 13 Obviously, the binocular principle can be applied in accordance with the microscopes according to the invention, or FIG. 29 can be used as a computer-only reading device with connected image display, as shown in FIGS . 1, 3, 4, 5 by way of example. The fiche are pushed between the lens 143 , the compensation lens 144 into the suitably shaped slot 145 , the other fiches are clamped in the bracket holder 146 if necessary, and the transmitted light image by suitable pressing of the stick tube 147 over the spherical bearing 148, 149 neck-like stop cranking of the housing 150 and Form-fitting connection 148 with microscope tube 151 selected. An advantageously attached zoom lens 152 , which can also be suitably assigned to a CCD sensor 5 via beam splitter, or directly, or swivel-in 153 , is brought to a function according to the task by rotating the stick tube by means of a flexible shaft 154 . This device is also dust and water protected, robust and easy to use. In particular, its wide-angle function can be easily implemented, as can the CCD reading function in computers without mirror losses. Obviously, reticles can be attached to 143, 144, 152 and make the device capable of operating directly, as described in FIG. 27.

Fig. 30 zeigt ein für DIN A6-Fiche, vorteilhaft Chip-Fiche Fig. 11, 13 taugliches, Kurzzeit-Handanlegegerät in monokularer Clipgestaltung. Das unterbrochen gezeichnete Mikroskopstativ 157, Okular 9, Objektiv 7, Umlenker 112 mit zylindrisch geformtem Tubusende 155 ist mit clipartig gestaltetem Niederhalter 156 verbunden und ermöglicht so direkt selektierend durch Zwischenschiebung 157:156 eines traditionellen Fiche oder Fig. 11-14 mittels Verschiebung in beliebigen Richtungen. Für Fig. 11, 13-gemäße Verwendung ist vorteilhafter dieser Clip in eine figurengemäße Kassette 158 mit zylindrischer Rast 159 einzurasten. Die in der Kassette 160 - dort kann auch die Energieversorgung vorgesehen sein -, oder in einer Kassette 162 befindlichen Fiche gem. Fig. 11, 13 werden in die Führung 161a, b und in den Clip geschoben, wobei 156 um das Gehäuse-Clip-gebildete Gelenk 155:159 drehend mit o. a. Fingerzustellung der Kassette 162 gemäß Fig. 13, oder Zustellung des Fig. 11 gemäßen Fiche, jede Fiche-Koordinate selektieren läßt. Sofort ersichtlich kann auch in binokularer Ausführung neben beide Okulare das Zylindergelenk angeordnet sein. Auch ist die Verwendung der Fig. 12, 14 durch naheliegende Anpassung der wechselseitigen Führungselemente sinnvoll. Fig. 30 shows a DIN A6-Fiche, advantageously chip Fiche Fig. 11, 13 compatible, short-hand applicator in monocular clip design. The interrupted microscope stand 157 , eyepiece 9 , objective 7 , deflector 112 with a cylindrical tube end 155 is connected to a clip-shaped hold-down 156 and thus enables direct selection by intermediate displacement 157: 156 of a traditional fiche or Fig. 11-14 by displacement in any direction . For Fig. 11, 13 intended use is engage with a cylindrical detent 159 advantageously this clip in a cassette according to figure 158th The fiche located in the cassette 160 - the energy supply can also be provided there - or in a cassette 162 according to FIG. Fig. 11, 13 are in the guide 161 a, b and slid into the clip, whereby 156 hinge formed housing clip around the. 155: 159 rotationally with oa finger delivery of the cassette 162 as shown in FIG 13, or delivery of the Figure 11. appropriate fiche, each fiche coordinate can be selected. Immediately visible, the cylindrical joint can also be arranged next to both eyepieces in a binocular version. The use of FIGS. 12, 14 is also expedient due to the obvious adaptation of the mutual guide elements.

Begriffserklärungen:Explanation of terms:

Sichtfeld:
Die ding- oder bildseitige Begrenzung des Strahlenraumes eines optischen Instrumentes (Instrumentengesichtsfeld) am Ding- bzw. Bildort, welches durch die Feldblende direkt oder indirekt durch ihr vom optischen System erzeugtes Bild begrenzt wird (Bildkreis). Der von technischen Gebilden analog oder digital erzeugt und gerichtete Strahlenraum S ist meßbar, sonst ähnlich dem
Gesichtsfeld:
Sehdingfeld, Sehfeld. Die Gesamtheit alles dessen, was bei ruhig gehaltenem Auge, d. h. bei unveränderter Fixation eines Punktes, vom Auge wahrgenommen werden kann. Wegen seiner subjektiven Konstitutionsmerkmale kann eine Normgröße des G. nicht angegebenn werden.
Systematische Heuristik (nach Müller):
System, heuristisches - Menge von Vorschriften und Hilfsmitteln, die darauf abzielen, eine bestimmte Klasse von Bearbeitern, die hinreichend belehrt sind, sich ständig lernend zu optimieren, zu organisieren: Müller, J., Systematische Heuristik für Ingenieure. Technisch-wissenschaftliche Abhandlung des Zentralinstitutes für Schweißtechnik der DDR Halle/Saale Nr. 59 (als Manuskript gedruckt) 1969. Diese Abhandlung basiert auf Müller's: Operationen und Verfahren des problemlösenden Denkens in der konstruktiven technischen Entwicklungsarbeit - eine methodologische Studie. Habilitation Leipzig 1966 (Titel 831), die auf der breitesten empirischen Erhebung von äußerlich ausgewerteten Problemlösungsvorgängen aufbaut, die je stattgefunden hat. Die innerlich ablaufenden hat Dörner versucht zu systematisieren. Die praktische Undurchführbarkeit der 200 Seiten umfassenden Vorschriften, Hilfsmittel und den diesen unzählig zugeordneten Lösungen im Speicher, bewies sich trotz sinnvoller Anlage als Methode/ Theorie, auch im Ergebnis der nunmehr offenbarten DDR-Wirtschaftskonkurrenzunfähigkeit. Die Durchführbarkeit o. a. Methode mit dem erfindungsgemäßen Verfahren allein in den damals allenfalls möglichen, erfindungsgemäß aufgezeigten Mikrofilm- und Zeiss-Optik-Realisationsebenen ist unmittelbar ersichtlich. Damit auch, welche grundsätzlichen Möglichkeiten das erfindungsgemäße Verfahren mit rückgreiflichen Methoden, Erkenntnissen, Lösungen, neu durchdacht und mit neuesten ins Verhältnis gesetzt, zur Wirkung kommen läßt. Man denke allein an die wenigen CD-ROM-Disks, auf denen sämtliche Patentschriften als Teil des Heuristikspeichers nunmehr sofort griffbereit sind als Lösungen z. B. für Koller's Systematik der Physikalischen Effekte im Abarbeiten der Problemlösungsschritte ./. tagelanger Zugriffsverzögerungen, folgender Demotivierungen, die o. a. Heuristik zu Fall brachten.
Koller, R.:
Ein Weg zur Konstruktionsmethodik, Konstruktion 23(1971) Heft 10 insbesondere S. 390-400 Tabelle 1. Systematik der physikalischen Effekte geordnet nach physikalischen Größen mit Beschreibung der physikalischen Effekte
Dörner, D.:
Die kognitive Organisation beim Problemlösen. Huber, Bern 1974
Fischer, J.:
"Die Entwicklung eines algorithmischen Verfahrens zur Lösung technischer Probleme . . ." Pädagogische Hochschule Berlin, 1977, Verfahren zur Problemlösung, S. 51-55 mit Diagramm S. 67. In dieser Arbeit wird versucht, die äußere Organisation von Müller auf die innere von Dörner gemäß den Arbeiten Leontjews, Piagets, Ballauf-Schallers auf die der praktischen Arbeiten z. B. Kollers, zu beziehen und auswertend anzuwenden.
Ballauf-Schaller:
Eine Geschichte der Bildung und Erziehung. Bände 1-3; Verlag Karl Alber, Freiburg München, 1973
Piaget, J.:
Die Bildung des Zeitbegriffes beim Kinde. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 77, Zürich 1974
Dörner, D.:
Die kognitive Organisation beim Problemlösen, Huber, Bern 1974
Leontjew, A. N.:
Problem der Entwicklung des Psychischen. Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 1966
Field of vision:
The thing or image-side limitation of the radiation space of an optical instrument (instrument field of view) at the thing or image location, which is limited by the field diaphragm directly or indirectly by its image generated by the optical system (image circle). The radiation space S generated by technical structures analog or digital and directed is measurable, otherwise similar to that
Facial field:
Sehdingfeld, Sehfeld. The entirety of everything that can be perceived by the eye when the eye is kept still, ie when a point is fixed unchanged. Due to its subjective constitutional characteristics, a standard size of G. cannot be specified.
Systematic heuristics (according to Müller):
System, heuristic - set of rules and aids aimed at organizing a certain class of editors who are adequately educated and constantly learning to optimize: Müller, J., Systematic Heuristics for Engineers. Technical-scientific treatise of the Central Institute for Welding Technology of the GDR Halle / Saale No. 59 (printed as a manuscript) 1969. This treatise is based on Müller's: Operations and methods of problem-solving thinking in constructive technical development work - a methodological study. Habilitation Leipzig 1966 (title 831), which builds on the broadest empirical survey of externally evaluated problem-solving processes that has ever taken place. Dörner tried to systematize the internal processes. The practical impracticability of the 200-page regulations, tools and the innumerable assigned solutions in the memory, proved itself as a method / theory despite the sensible investment, also as a result of the now disclosed GDR economic inability to compete. The feasibility of the above method with the method according to the invention is immediately apparent only in the then possible, according to the invention, shown microfilm and Zeiss optics implementation levels. This also includes the fundamental possibilities that the method according to the invention can use with recurrent methods, knowledge, solutions, newly thought out and compared with the latest. Just think of the few CD-ROM discs on which all patent specifications as part of the heuristic memory are now immediately at hand as solutions z. B. for Koller's system of physical effects in processing the problem-solving steps ./. Access delays of several days, subsequent demotivations, which brought down the heuristic mentioned above.
Koller, R .:
A path to construction methodology, Construction 23 (1971) Issue 10 in particular p. 390-400 Table 1. Systematics of the physical effects ordered according to physical quantities with a description of the physical effects
Dörner, D .:
The cognitive organization in problem solving. Huber, Bern 1974
Fischer, J .:
"The development of an algorithmic procedure for solving technical problems ..." Pädagogische Hochschule Berlin, 1977, Problem Solving Procedure, pp. 51-55 with diagram on p. 67. In this work an attempt is made to map Müller's external organization to Dörner's internal organization according to the works of Leontjews, Piagets, Ballauf-Schallers on the practical work z. B. Kollers, to refer and apply for evaluation.
Ballauf-Schaller:
A history of education. Volumes 1-3; Verlag Karl Alber, Freiburg Munich, 1973
Piaget, J .:
The formation of the concept of time in children. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 77, Zurich 1974
Dörner, D .:
The cognitive organization in problem solving, Huber, Bern 1974
Leontiev, AN:
Problem of the development of the psychic. Athenaeum Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 1966

Claims (26)

1. Verfahren zur Schädellage-geführten Fügung von Sichtfeldprojektionen in die Gesichtsfeld- Projektionen innerhalb und außerhalb der Brennpunktlage des Augenapparates und Diskrimination derselben, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise einem Verfahrensanwender künstlich erzeugte, lichtkegelgetragene Informationen, die auf geeigneten Informationsträgern in das erfindungsgemäße Verfahren eingekoppelt werden, so daß aus schädelgeführt nächster Nähe des Augenapparates diskret, und, oder ununterbrochen während der Alltagshandlungsprozesse die gefügten und gewandelten Informationen den Alltagsprozessen gleichmächtig gegenübergestellt werden, insbesondere im Interaktiv-(Funk)-Telekommunikationsgeschehen, wobei das Gesichtsfeld gegebenenfalls durch die Abblendungsschicht (4) und strahlenteilerartig verspiegelte Schicht (6), die in Fig. 1 gekrümmt, in Fig. 2 eben gestaltet ist, in die Pupille eintritt gleichzeitig mit den von den erfindungsgemäßen Projektoren erzeugten Sichtfeldern, die auch zusätzlich über die Interaktiven-(Funk)-Telekommunikationssignale, oder in Fig. 1 auch über CCD-Bildaufnahme (5) vermöge traditioneller Bildaufbereitung, auch habicht- oder froschaugenartig gestalt- oder bewegungsvergrößert "real time"-weltgebunden sein können, entweder direkt durch wimpernahe Einlagerung der projektionstragenden Gebilde Fig. 1a, b mit Fig. 6-9, und Gebilde Fig. 3-5, 14-17, 20-30 und, oder indirekt durch pupillennahe Einlenkung der von beliebig außerhalb gelegenen Projektoren erzeugten Sichtfelder über (6) auf die Netzhaut projiziert werden, so daß bei Akkomodation der Ferne das Lichtbild fokussiert, dem Dingbild des Gesichtsfeldes mit fast gleichem Kohärenzfelddruck u. a. gleichen Wahrnehmungsparametern gleichgestellt zugeordnet werden kann, oder im Falle der Akkomodation der Nähe auf das projizierte Lichtbild wegen unterschiedlicher Kohärenz- u. a. Wahrnehmungsparameter beide trennen und wechselnd bewußt verarbeiten läßt und dabei die Informationen des getrennt, nicht bewußt verarbeiteten Bildeindruckes erfindungsgemäß ungehindert dem Wahrnehmungsapparat zugänglich hält als stets mitdeutende Bildeinwirkung und vorteilhaft sowohl das erfindungsgemäß gewandelte "real-time"-Gesichtsfeld und, oder das Sichtfeld protokollartig auf geeignet mitgeführten Bildspeichergeräten, z. B. die der trad. CAM-Corder-Videoaufzeichnung oder traditionell drahtlos übermitteln, speichern läßt.1. A method for the addition of visual field projections into the visual field projections inside and outside the focal position of the ocular apparatus and discrimination thereof, characterized in that preferably a method user is provided with artificially generated light cone-carried information which is coupled into the method according to the invention on suitable information carriers. so that from the close proximity of the eye apparatus guided by the skull, and discreetly, or continuously during the everyday action processes, the added and changed information is contrasted equally with the everyday processes, especially in the interactive (radio) telecommunication process, the field of vision possibly through the anti-glare layer ( 4 ) and beam splitter mirrored layer ( 6 ), which is curved in Fig. 1, flat in Fig. 2, enters the pupil simultaneously with the generated by the projectors according to the invention ten fields of view, which can also be linked to the real-time world via the interactive (radio) telecommunication signals, or in FIG. 1 also via CCD image recording ( 5 ) due to traditional image processing, also hawk-like or frog-eye-like in shape or motion , either directly by lashing the projection-carrying structures Fig. 1a, b with Fig. 6-9, and structures Fig. 3-5, 14-17, 20-30 and, or indirectly by deflecting the projectors generated from any outside located near the lashes Fields of view are projected onto the retina via ( 6 ), so that when accommodating the distance the focus is on the light image, the thing image of the field of view with almost the same coherence field pressure can be assigned the same perception parameters, or in the case of accommodation the proximity to the projected light image due to different Coherence and perceptual parameters can be separated and processed alternately and d abei keeps the information of the separately, not deliberately processed image impression accessible to the perceptual apparatus according to the invention as an always influencing image effect and advantageously both the "real-time" field of view changed according to the invention and, or the field of view in protocol form on suitably carried image storage devices, e.g. B. the traditional CAM-Corder video recording or traditional wireless transmission can be saved. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen Vergrößerungssysteme in Fig. 4, 15, 20-25 in ihren optischen Achsen mit Strahlenteilern (6) und (13) so geteilt und durch Umlenker (8, 12 und 68, 69, 95, 96, 112, 121) so umgelenkt werden, daß diese binokular- und schädelschmiegend gemäß ohne Ausladung der Tubuselemente mit quer zur Tubusebene gelegenen Okulareinblicken, so wie bei kurzgestalteten Prismen-Doppelfernrohren üblich gestaltet und auf einer Schädelseite mitsamt, oder ohne Objektiv (7), über geeignete angeordnete Umlenker auch tubusdurchkreuzend umgelenkt werden, damit die Objekte schädelnahe, nicht ausladend in die Mikroskope über Umlenker (112) einkoppelnd integriert und so die einzelnen Tuben ca. schreibgerätedick, oder extrem flach zur Vermeidung großer Schattenbildung im Gesichtsfeld, gestaltet werden können.2. The method according to claim 1, characterized in that the magnification systems according to the invention in Fig. 4, 15, 20-25 in their optical axes with beam splitters ( 6 ) and ( 13 ) so divided and by deflectors ( 8, 12 and 68, 69th , 95, 96, 112, 121 ) are deflected so that they are binocular and skull-conforming, with no eyepiece of the tube elements, with eyepieces arranged transversely to the tube plane, as is customarily designed with short prism telescopes and complete on one side of the skull, or without an objective ( 7 ), can also be redirected across the tube by means of suitable arranged deflectors so that the objects close to the skull are not integrated into the microscopes via deflectors ( 112 ) so that the individual tubes are approximately pen-sized or extremely flat to avoid large shadows in the visual field can. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß traditionelle Lupen- oder die erfindungsgemäßen Mikroskopsysteme in Fig. 1, 2, 5, 14-17, 20-30 als Objekt vorzüglich mehrere oder einen monochromen Miniaturleuchtbildschirm, Mikrofilmbild, Mikrodruckbild, Farbbildleuchtschirm (11) und, oder Lichtleiterbildschirm (49), und, oder Leuchtschichten, die von den Projektoren Fig. 6-9 optisch erregt werden, und, oder diese Bilder (11) für 3D-Beobachtung oder Froschaugenprojektion auch jedem Auge getrennt, solche Bilder (11) in die erfindungsgemäßen Lupen- oder Mikroskopsysteme integrieren.3. The method according to claim 2, characterized in that traditional magnifying glass or the microscope systems according to the invention in Fig. 1, 2, 5, 14-17, 20-30 as an object excellent several or a monochrome miniature fluorescent screen, microfilm image, microprint image, color screen ( 11 ) and, or light guide screen ( 49 ), and, or luminescent layers, which are optically excited by the projectors Fig. 6-9, and, or these images ( 11 ) for 3D observation or frog eye projection separately for each eye, such images ( 11 ) integrate into the magnifying glass or microscope systems according to the invention. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen und traditionellen Vergrößerungssysteme in der Blicklinienebene unter Beibehaltung der Bildkreisbreite in der Höhe so beschnitten und gestaltet werden, daß im Zusammenwirken mit geometrisch bestimmter, oder anderer Tubus-Innenentspiegelung, das aufgabengemäße Sichtfeld in das Auge (1) projiziert und die Konturen des Statives Fig. 5 im Gesichtsfeld unsichtbar sind.4. The method according to claim 2, characterized in that the inventive and traditional magnification systems in the line of sight are retained and designed in height while maintaining the image circle width in such a way that, in cooperation with geometrically determined, or other internal tube anti-reflective treatment, the task-related field of view in the Projected eye ( 1 ) and the contours of the tripod Fig. 5 are invisible in the visual field. 5. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß anhand monochromer Miniatur-"Braunscher Röhren", so wie sie beispielhaft in der CAM-Corder-Technologie als Suchersystem angewandt werden, durch lediglich ganzflächige Bildschirm-Beschichtungsänderung in je Grundfarbengesamtbild zugeordneter Leuchtschicht wie sie für die Rot-, Grün-, Blaufarbenabstrahlung notwendig ist, die in Anspruch 2 benannte Farbbilddarstellung als Mikroskop-Objekt vorteilhaft verwirklicht wird durch Fügung dieser Röhrenbildangebote (11) zu einem gemeinsam Farb- oder Overlay-Bild mittels Umlenkung (8) und Strahlenteiler-Einlenkung (6) oder fächerartiger Zentrierung von mehreren Leuchtschirmbildern zu einem gemeinsamen Mischfarbbild als Zwischenbild (10) oder auf die Netzhaut (1) oder Strahlenteiler (6) in Fig. 2 oder 1, indem mit traditioneller, einheitlicher Einzelbildschirmbeschichtung und Kodierung z. B. nach PAL, mit traditionell brennpunktartiger Fokussierung der einzelnen Elektronenstrahlen jeder Strahl nunmehr sein aufzuzeichnendes Gesamtbild nicht in das des anderen einfügt, wie bisher, sondern durch Aufspaltung der traditionellen Dreistrahl-Einzelleuchtschirmröhre mit ihrer parzellierten Leuchtschicht in drei selbständig angesteuerte, oder auch gemeinsam angesteuerte Röhren mit je El.-Strahl zugeordnet einheitlicher Leuchtschicht fügt, und so Farbbilder in Miniaturabmessungen höchster Brillanz, Leuchtstärke ohne Auflöseschärfeverluste realisiert werden, und gleichzeitig kostenintensive, traditionelle Masken- und Leuchtschichtaufbringung, Ansteuerpräzision entfallen.5. The method according to claim 2 and 3, characterized in that by means of monochrome miniature "Brunswick tubes", such as are used as an example in CAM-Corder technology as a viewfinder system, by simply changing the entire surface coating coating in each basic color image associated luminous layer such as it is necessary for the red, green, blue color radiation, which is advantageously realized as a microscope object by adding these tube image offers ( 11 ) to a common color or overlay image by means of deflection ( 8 ) and beam splitter. Deflection ( 6 ) or fan-like centering of several fluorescent screen images to form a common mixed color image as an intermediate image ( 10 ) or on the retina ( 1 ) or beam splitter ( 6 ) in FIG. 2 or 1 by using, for example, traditional, uniform single screen coating and coding. B. according to PAL, with traditional focal point-like focusing of the individual electron beams, each beam now does not insert its overall picture to be recorded into that of the other, as before, but by splitting the traditional three-beam single lamp tube with its parceled luminescent layer into three independently controlled or also jointly controlled tubes with a uniform luminescent layer assigned to each electric beam, and so color images in miniature dimensions of the highest brilliance, luminosity can be realized without loss of resolution, and at the same time cost-intensive, traditional mask and luminescent layer application, control precision are eliminated. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Forderungen geometrisch präzisester Überlagerung jedem Leuchtschirm geometrisch extrem genaue el. Rückmeldeleiter am Zeilenanfang/Ende und Spaltenanfang/Ende aufgebracht werden, die mittels traditioneller Anpassungs-, z. B. Servo-, Approximationssteuerung die jeweiligen Gesamtbilder aufeinander abgleichen lassen auch während des Betriebes in Berücksichtigung der Temperatur-, el. Spannungs- und Fertigungsschwankungen durch el. Spannungs- und Magnetfeldänderungen auch während der Anwendung.6. The method according to claim 5, characterized in that for the demands more geometrically precise Superimposing each fluorescent screen geometrically extremely precise el. Feedback conductor at the beginning / end of the line and start / end of the column are applied using traditional adjustment, e.g. B. servo, Approximation control allows the respective overall images to be compared with one another even during the Operation taking into account the temperature, electrical voltage and manufacturing fluctuations el. voltage and magnetic field changes even during use. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfelderzeugung elektromechanisch durch die elektromagnetisch verursachte Drehbewegung eines matrizengefaßten, spiralenartig verdrallten Facetten-Spiegel (14), der mit den Matrizen (15a, b) als Rotor eines Elektromotors, der im Lager (18) in dem Gehäuse (17) durch die Statorwicklungen (16a, b) bewegt wird, so realisiert wird, daß die durch die von Laserdruckern her bekannte Lichtstrahlorganisation und -ablenkung auf den Reflexionspunkt (21) gerichtet, organisiert ist und demgemäß die Ablenkung in einer Ebene realisiert ist aber nunmehr durch die Verdrallung des Rotationsspiegels mit dadurch gegebener unterschiedlicher Spiegellage auch in die 2. Ebene umgelenkt wird, wobei im Falle der Organisation von mehreren Lichtstrahlen, jeder Lichtstrahl so auf den Reflexionspunkt (21), der auch von mehreren, übereinandergelegten Spiral-Facettenspiegel (14), getragen werden kann, so gerichtet wird, daß benachbarte, nicht überlappende Sichtfelder, wie auch ineinander projizierte, erzeugt werden, vorteilhaft in Tochter-Matrizenfertigung extrem genau und preisgünstig verwirklicht wird durch Verlagerung der herstellmaschinenbedingten Querablenkungs-Fertigungstoleranzen in die inneren Spannungsstrukturen mit daraus folgender Formänderung in Beibehaltung der erforderlichen Spiegeloberflächengeometrie- und -lage des projektionstragenden Spiegelträgermateriales, unterstützt durch Entspannungsfreischnitte an den Facettenkanten und die Verlagerung extrem genauer und kostenaufwendiger Einzelspiegel- und Matrizenfertigung in Verbundtechnik fertigbare Massenausstoßergebnisse pro Endfertigungsvorgang, womit die extrem flache Gestaltung des Spiegelrotors, durch Übereinanderschichtung der Spiegelscheiben und der damit verhinderten Polier-Radien an den einzelnen Spiegelkanten und Planparallelität der Spiegel wie auch Matrizen insgesamt und laufgenaue Spiegelrotation und die erforderliche Sichtfeldprojektions-Wiederholgenauigkeit ermöglicht sind und damit ebenso wie die Projektionsprinzipien Fig. 7-9 für die Funktion eines Gesamtbilddruckers, im Falle der Lichtstrahlumlenkung in nur einer Ebene, eines Pixelzeilendruckers oder Photoschichtbelichtungsgerät zur Herstellung mikrofilmartig-kleiner Drucke, Auflicht- und Durchlichtbilder, eingesetzt werden können.7. The method according to claim 1, characterized in that the field of view generation electromechanically by the electromagnetically caused rotary movement of a matrix-mounted, spiral-like twisted facet mirror ( 14 ) with the matrices ( 15 a, b) as a rotor of an electric motor in the bearing ( 18 ) is moved in the housing ( 17 ) by the stator windings ( 16 a, b), is realized in such a way that the light beam organization and deflection known from laser printers is directed towards the reflection point ( 21 ), is organized and, accordingly, the deflection Realized in one plane, however, is now also deflected into the second plane by the twisting of the rotating mirror with the resulting different mirror position, whereby in the case of the organization of several light beams, each light beam is directed to the reflection point ( 21 ), which also includes several superimposed spiral facet mirror ( 14 ) can be worn, is directed so that adj arte, non-overlapping fields of view, as well as projected into each other, are advantageously achieved in daughter matrix production extremely precisely and inexpensively by shifting the manufacturing-related transverse deflection manufacturing tolerances into the internal tension structures with the resulting change in shape while maintaining the required mirror surface geometry and position Projection-bearing mirror support material, supported by relief cuts on the facet edges and the shifting of extremely precise and costly single mirror and die production in composite technology, mass production results that can be produced per finishing process, with which the extremely flat design of the mirror rotor, by layering the mirror disks and the thus prevented polishing radii on the individual mirror edges and plane parallelism of the mirrors as well as matrices as a whole and precise mirror rotation and the required field of view Projection repetition accuracy is enabled and thus, like the projection principles Fig. 7-9, can be used for the function of an overall image printer, in the case of light beam deflection in only one plane, a pixel line printer or photo-layer exposure device for producing microfilm-like small prints, incident light and transmitted light images . 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkung durch spiralenartig geformte Spulen in Fig. 7 49-52 innerhalb eines deckelgeschlossenen Vakuumraumes, die einen unruhefederartig spiralartig geformten, einendig eingespannten und als Spule (30) gefertigten Umlenkspiegel (53) in 2 Ebenen oder einer Ebene auslenken durch elektromagnetische Feldkräfte, wobei die Spulen-Spannungswechsellogik- und Anordnung der von Braunschen Röhren entspricht, wenn man den nicht el.-feldwechselnde Spiegelträgerspule (30) als 180° umgelenkten Elektronenstrahl substituiert, wobei alle Spulen im Gehäuse (29) mit ihren äußerlich für Kontaktleiter und Justage zugänglichen +,- Kontaktstiften während oder nach dem Erstarrungszustand durch Wiederaufheizen-Erstarren stoffschlüssig einjustiert werden im Verhältnis zu den starren Spulen (24-27), die mit ihren gehäusezugewandten Seiten gehäuseverbunden so den schneckenartig geometrisch bestimmten Vakuum- Schwingraum bilden für die sich durch die Querablenkung verdrallende Spiegelträgerspule (30), womit die hochfrequenzbedingten Dreh-Schub-Schwingungskräfte von einer hauptsächlichen Linienbelastung in der einendigen Einspannung des Umlenkspiegelträgers (30) an den in das Gehäuse (29) eingegossenen +,- Kontakten in eine Flächenbelastung der Spiegelträgerspirale (30) aufgeteilt werden ähnlich einer Unruhe-Feder, womit bei gefordertem Ablenkwinkel und hoher Frequenz und Lebensdauer die bisher dazu benötigte äußere Reibung eines Lagers mit einem Freiheitsgrad und dementsprechender Abnutzung in innere, Reibungsverluste wie Ermüdung und Wärme gewandelt und über Flächenverteilung der Momente und Wärmeableitung über die Kontaktbolzen in das Gehäuse geleitet werden können.8. The method according to claim 7, characterized in that the deflection by spirally shaped coils in Fig. 7 49-52 within a lid-closed vacuum space, the one unevenly spring-like spiral-shaped, clamped at one end and manufactured as a coil ( 30 ) deflection mirror ( 53 ) in Fig. 2nd Deflect planes or a plane by electromagnetic field forces, the coil voltage change logic and arrangement corresponding to that of Braun tubes, if the non-electric field-changing mirror support coil ( 30 ) is substituted as a 180 ° deflected electron beam, all coils in the housing ( 29 ) with their externally accessible + and - contact pins, which are accessible for contact conductors and adjustment, during or after the solidification state by re-heating-solidification are adjusted cohesively in relation to the rigid coils ( 24-27 ), which are connected to the housing with their housing-facing sides, thus creating the screw-like, geometrically determined vacuum oscillation chamber form for the mirror support coil ( 30 ), which twists due to the transverse deflection, which means that the high-frequency-related torsional-shear vibrational forces from a main line load in the one-end clamping of the deflecting mirror support ( 30 ) to the +, - contacts cast into the housing ( 29 ) into a surface load of the Mirror support spiral ( 30 ) are divided similarly to a restless spring, which, with the required deflection angle and high frequency and service life, converts the external friction of a bearing that was previously required with a degree of freedom and corresponding wear into internal, frictional losses such as fatigue and heat and via surface distribution of moments and Heat dissipation can be conducted into the housing via the contact bolts. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkbewegung des Umlenkspiegels (36) und die damit verbundene Dreh-Schubmomenteverlagerung in einen unruhefederartig beidendig eingespannten, so schwingenden Spiralfederblattspiegel (59), der am einen Ende an einem durch Elektrostriktion sich längenändernden Lager (60), und am anderen am Gehäuse befestigt ist, um die in Fig. 7 beschriebene Auslenkbewegung des Spiegels (59) in einer Ebene, und/oder durch zusätzliche Spulenkonstruktion mit zugeordneten Statorspulen im Gehäuse, die Auslenkung in der 2. Ebene gemäß Fig. 7 zu erzeugen, oder, wenn zwei Spiegel (39) und Lager (60) möglich sind, dann ist die Auslenkung in der 2. Ebene durch Querstellung der Spiegelspirale (39) zur 1. Spirale zu erzeugen, so daß der umgelenkte Lichtstrahl aus Anordnung (1) kommend nochmals quer zur 1. Ebene umgelenkt wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the deflecting movement of the deflecting mirror ( 36 ) and the associated rotational shear moment displacement in an unevenly spring-like clamped, oscillating spiral spring leaf mirror ( 59 ), which at one end at a length changing by electrostriction bearing ( 60 ), and is attached to the other on the housing, in order to achieve the deflection movement of the mirror ( 59 ) described in FIG. 7 in one plane, and / or by additional coil construction with associated stator coils in the housing, the deflection in the second plane according to FIG. 7 to generate, or if two mirrors ( 39 ) and bearings ( 60 ) are possible, then the deflection in the 2nd level is to be generated by transverse positioning of the mirror spiral ( 39 ) to the 1st spiral, so that the deflected light beam out of arrangement ( 1 ) coming again is diverted transversely to the 1st level. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß notwendige Auslenkbewegung eines Umlenkspiegels (43) und die damit verbundene Dreh-Schubmomentverlagerung statt in eine Spiegelträgerspirale (30) oder (35), in einen spiralpufferfeder-, oder nur spiralenfederartig, oder druckfederspiralartig geformten el. Striktionsstab-Spiegelträger (40), und im Falle der Auslenkbewegung in der 2. Ebene in die el. Striktionsstäbe (42) verlagert werden, womit die Längenänderung der Elektrostriktionsmaterialien (40) und (42), die bimetallähnlich mit einem formhaltenden Trägermaterial (41) verdrall- und krümmungswinkelsummierend auch am freien Ende mit einem Umlenkspiegel (43) verbunden sind, womit eine raumsparende Verlagerung der für die Ablenkbewegung notwendigen Materiallänge "wickelartig" ermöglicht wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the necessary deflection movement of a deflecting mirror ( 43 ) and the associated rotational shear moment displacement instead of in a mirror support spiral ( 30 ) or ( 35 ), in a spiral buffer spring, or only spiral spring-like, or compression spring spiral-shaped el . Strict rod mirror carrier ( 40 ), and in the case of the deflection movement in the second level in the el. Strict rod ( 42 ), whereby the change in length of the electrostriction materials ( 40 ) and ( 42 ), which is bimetallic with a shape-retaining carrier material ( 41 ) are also connected at the free end to a deflecting mirror ( 43 ) at the free end by twisting and curvature angle, which enables a space-saving displacement of the length of material required for the deflecting movement "in a wrap-like manner". 11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden el. Striktionsstäbe an ihrem freien Ende wechselseitig miteinander verbunden formschlüssig verbunden sind, der eine umgekehrt dem anderen so mit el. Spannung belegt wird, daß der eine im selben Maß sich dehnt, wie der andere sich verkürzt, womit ein beidseitig klaviersaitenartig eingespannter, lagestabiler Stab die Spiegelablenkung trägt, wobei nach Anspruch 9 eine oder beide Spiegelträgerspiralen (35) entfallen und der Spiegel (36) in Fig. 8 oder Spiegel (43) in Fig. 9 in geeigneter Lage direkt auf das vorher frei bewegliche el. Striktionsstabende aufgebracht, dessen Umlenkfunktion übernimmt insbesondere dann, wenn der gesamte Stab zusätzlich als el. Spule in einer gehäusegelagerten, geeignet wechselgepolten Gegenspule die Auslenkbewegung in der 2. Ebene verwirklicht oder statt dessen das quergestellte Prinzip dieses Anspruches diese Funktion übernimmt.11. The method according to claim 9 and 10, characterized in that the two el. Striction rods are mutually interconnected at their free end positively connected, the one is reversed the other so charged with el. Tension that the one stretches to the same extent how the other is shortened, with which a positionally stable rod clamped on both sides in the manner of a piano string carries the mirror deflection, one or both mirror support spirals ( 35 ) being omitted and the mirror ( 36 ) in FIG. 8 or mirror ( 43 ) in FIG. 9 applied in a suitable position directly to the previously freely movable el.striction rod end, its deflecting function takes over in particular when the entire rod additionally acts as an el.coil in a housing-mounted, appropriately interchangeable reverse coil, the deflection movement in the 2nd level or instead the transverse principle this claim takes on this function. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlprojektion mittels Elektronenstrahlen in Braunschen Röhren auf Leuchtschichten, elektronenstrahlersetzend mittels spulenummanteltem Lichtleiter (44) realisiert wird, wobei die Verformung des einendig im Gehäuse (46) eingespannten Lichtleiters durch gehäusefixierte und geeignet el. spannungsbelegte Ablenkspulen (47a, b) verwirklicht wird, wobei nur infolge hoher Nachleuchtedauer- und, oder Lichtverstärkungsforderungen der abgelenkte Lichtleiter-Austrittsstrahl auf eine demgemäße Leuchtschicht (49) anstelle einer Nur-Ausgleichslinsenfläche (50) gerichtet wird.12. The method according to claim 1, characterized in that the light beam projection by means of electron beams in Braun tubes on luminescent layers, electron beam replacement by means of a coil-coated light guide ( 44 ) is realized, the deformation of the light guide clamped at one end in the housing ( 46 ) by housing-fixed and suitably el Deflection coils ( 47 a, b) is realized, the deflected light guide exit beam being directed onto a corresponding luminous layer ( 49 ) instead of a compensation lens only surface ( 50 ) only as a result of high afterglow duration and, or light amplification requirements. 13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher, Hilfsmittel und Vorschriften der Systematischen Heuristik als didaktisch reduzierte dem jeweiligen volkstypischen Bildungs- und Motivationsstand entsprechend, z. B. Vorschul-, Schulklassen-, Studium-, Berufs-, Freizeitniveau-gemäß in Informationspakete nicht größer als eine Tageszeitung, Patentschrift, Lösungskatalog, Stadtplan, als Miniaturdruckschrift-, Bildauflicht-, Bilddurchlichtträger auf briefmarkengroße Chips Fig. 11, Fiche und Fichebücher Fig. 13, schreibutensilgeformte Facetten-Stäbe Fig. 12, patronengurtähnlich gefügte Fiche- oder Facettenstabgruppen, oder tonbandähnlich flexible Wickelbänder Fig. 14 aufgebracht werden, so daß deren Konturen und Materialien sowohl Druckpapierersatz-, Steuer-, Gebrauchs-, Transport- und Spieltrieb-befriedigende Funktionen demgemäß strukturierte Comics, z. B. Kindertageszeitungen, interessierende Kriminal-, Abenteuer-, Aktion-, Fiktion-, Forschungsfilminhalte fertigbar sind.13. The method according to claim 3, characterized in that the memory, tools and regulations of the systematic heuristic as didactically reduced according to the respective popular educational and motivational level, z. B. Preschool, school classes, study, professional, recreational level in accordance with information packs not larger than a daily newspaper, patent specification, solution catalog, city map, as miniature print, image transmission, image transmission medium on stamp-sized chips Fig. 11, fiche and fiche books Fig . 13, writing utensil shaped facets rods Fig. 12, patronengurtähnlich attached fiche or facets bar groups, or tape similar flexible winding tapes Fig. 14 are applied, so that their contours and materials both Druckpapierersatz-, control, use, transport and playfulness-satisfactory Functions accordingly structured comics, e.g. B. Children's daily newspapers, interesting crime, adventure, action, fiction, research film content can be produced. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen Chip-Fiche Fig. 11, Fiche-Stäbe Fig. 12 oder traditionelle Fiche gemäß den Informationsvorselektionen, Informationspaketen und deren Gruppen in transparente Taschen getütet und miteinander buchförmig (58) oder patronengürtelartig verbunden werden und auch in Hartkassetten Fig. 13, 30a, gefügt und erfindungsgemäß für Lagerung, Transport und Selektion gestaltet werden.14. The method according to claim 13, characterized in that the chip fiche according to the invention Fig. 11, fiche rods Fig. 12 or traditional fiche according to the information preselections, information packages and their groups put in transparent bags and connected to one another in book form ( 58 ) or cartridge belt-like manner are and also in hard cassettes Fig. 13, 30a, joined and designed according to the invention for storage, transport and selection. 15. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Mikroskopsystemen im Fall der Mikrofilmauswertung für deren x-y-Koordinatenselektion die Selektionsmodule Fig. 15, 18, 19, 30 in weitere Selektionsmodule Fig. 16, 17 Mikroskopprinzip-auswählbar in die Mikroskopprinzipe Fig. 4, 5, 20-25, 30b eingefügt werden, damit den Forderungen nach Lage der Mikrofiche-Einlagerung vor, längs, seitlich oder über dem Gesichtsfeld entsprochen werden kann.15. The method according to claim 3 and 4, characterized in that the microscope systems in the case of microfilm evaluation for their xy coordinate selection, the selection modules Fig. 15, 18, 19, 30 in further selection modules Fig. 16, 17 microscope principle-selectable in the microscope principle Fig . 4, 5, are inserted 30b 20-25, so that the demands on the position of the microfiche storage before, may be met along the side or over the field of view. 16. Verfahren nach Anspruch 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die traditionellen Mikroficheformate zur Verkleinerung ihres großen Raumanspruches und zur Vergrößerung der Transport- und Gebrauchsfähigkeit durch erfindungsgemäßes Zusammenrollen innerhalb einer elastischen Flach- oder elastischen, auch formstabilen Rundtrommel (136) in Fig. 17, 27, 28 ermöglicht wird, wobei die Koordinaten-Selektion durch die Verschiebung und Drehung der Trommeln innerhalb des trommelführenden Gehäuses (125), oder auch im Falle der Rundtrommel auf dem trommelführenden Tubusrohr (126) manuell geschieht, ohne dabei die Gegenstandsweite zu verändern, auch dann, wenn die Lichtbildeinstrahlung in gegensätzlicher Richtung erfolgt und von außen gelegenen Lupen- oder Mikroskopsystemen weiterverarbeitet wird, so daß diese, geeignet an den Trommeln gelagert, deren Drehung und Verschiebung relativ zu den optischen Systemen gewährleistet und damit auch die Selektion.16. The method according to claim 3, 4, characterized in that in particular the traditional microfiche formats to reduce their large space and to increase the transport and usability by rolling together according to the invention within an elastic flat or elastic, also dimensionally stable round drum ( 136 ) in Fig. 17, 27, 28 is made possible, the coordinate selection being effected manually by moving and rotating the drums within the drum-guiding housing ( 125 ), or in the case of the round drum on the drum-guiding tube tube ( 126 ), without changing the object width , even if the light is irradiated in the opposite direction and is further processed from outside magnifying glass or microscope systems, so that these, suitably mounted on the drums, ensure their rotation and displacement relative to the optical systems and thus also the selection. 17. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in x- und y-Koordinatenzeilen, bzw. Spalten organisierten Mikrofilminformationen vermöge eines linearselektierenden Fokussierprinzips längs einer Koordinatenzeile oder -Spalte ohne Bewegung des Mikro-Fiche in dieser Zeile oder Spalte in Beibehaltung der Gegenstands- und Bildweiten so verwirklicht wird, daß die eingestrahlen Objekte, die in einer Ebene zueinander und parallel zur Bewegungsrichtung des im Gehäuse (65) oder Schlitten (66) gelagerten Schlittens (64) liegen und von (67a bis 67b) zur o. a. Ebene und durchlicht- oder auflichtgemäß beleuchtet vom Umlenker (68a bis b) über 180°-Umlenker (69a, b) Objektiv (7) und Okularanordnung (9), bzw. den erfindungsgemäßen binokularen Mikroskopen in 1 abstrahlen, wobei der Umlenker (69a, b) formschlüssig nachführend getrieben durch den Schlitten (64) und loserollen-flaschenzugartig wirkendem, seilrückführendem Getriebe (70, 71a, b), die gleichbleibenden Weiten gewährleistet im Zusammenwirken mit der Kopplung der Schlitten(64)-Bewegung (68a bis b) an das über Umlenkrollen (71a, b) geschlossene Flaschenzugseil (70) an Kupplung (72) und Kupplung (73), die das Seil an das Gehäuse (65), damit auch an das Objektiv und Okular bzw. das Mikroskopsystem bindet, da der Seilzugschlitten (66) formschlüssig mit 180°-Umlenker (69a, b) verbunden und ebenso beweglich in Führung (74) gelagert ist wie Schlitten (66), womit das gesamte System in die erfindungsgemäßen, optischen Systeme und deren einkoppelbaren Selektionssysteme eingestrahlt werden können, daß, wie 16-18, 26, einfügbar ist, und die andere Koordinatenzeile bzw. -Spalte durch die erfindungsgemäße Trommeldrehung, Drehprismenrotation, Fiche-Schlittenbewegung, Linear-Reibradantriebe Fig. 18, 25, oder manuelle Fiche-Verschiebung auch zusätzlich Fig. 24, 26, selektiert wird entsprechend der geforderten Selektionslage senkrecht zur Blicklinienebene Fig. 16, 17, 27, 28, längs Fig. 15, 22, seitlich Fig. 24-26 oder über dem Gesichtsfeld Fig. 20, 21 im Falle senkrecht zu den Blicklinien umgelenkter Okulareinblicke durch Strahlenteiler (6) in Fig. 2.17. The method according to claim 3 and 4, characterized in that the organized in x and y coordinate lines or columns microfilm information by a linearly selecting focusing principle along a coordinate line or column without moving the microfiche in this line or column while maintaining the object and image widths is realized in such a way that the blasted objects which lie in a plane to one another and parallel to the direction of movement of the slide ( 64 ) mounted in the housing ( 65 ) or slide ( 66 ) and from ( 67 a to 67 b) to Above plane and transmitted-light or incident-light illuminated by the deflector ( 68 a to b) via 180 ° deflector ( 69 a, b) objective ( 7 ) and eyepiece arrangement ( 9 ), or the binocular microscope according to the invention in 1 , the deflector ( 69 a, b) positively driven by the carriage ( 64 ) and loosening-pulley-acting, cable-returning gear ( 70, 71 a, b), the gl In conjunction with the coupling of the carriage ( 64 ) movement ( 68 a to b) to the pulley rope ( 70 ) closed via deflection rollers ( 71 a, b), the widths that are calibrated guarantee the coupling ( 72 ) and coupling ( 73 ) that hold the rope to the housing ( 65 ), so that it also binds to the lens and eyepiece or the microscope system, since the cable slide ( 66 ) is positively connected to a 180 ° deflector ( 69 a, b) and is also movably mounted in the guide ( 74 ) as Carriage ( 66 ), with which the entire system can be irradiated into the optical systems according to the invention and their selection systems that can be coupled in, that, like 16-18, 26, can be inserted, and the other coordinate line or column through the drum rotation according to the invention, rotation prism rotation, Fiche carriage movement, linear friction wheel drives Fig. 18, 25, or manual Fiche displacement also additionally Fig. 24, 26, is selected according to the required selection position perpendicular to the line of sight Fig. 16, 17, 27, 28, along Fig. 15, 22, laterally Fig. 24-26 or above the field of view Fig. 20, 21 in the case of eyepieces deflected perpendicular to the lines of sight by beam splitter ( 6 ) in Fig. 2nd . 18. Verfahren nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkürzung und Abgeschlossenheit der Geräte Fig. 17, 27, 28 das geeignet ausgestaltete Linearselektionsprinzip in Anspruch 17 so in die Geräte gefügt wird, wobei die Linearselektion über Motor (77), Seilzug (78) mit Kupplung (81) in Selektionsschlitten (64) eingreifend und Umlenkrollen (79 und 80) getrieben, aber auch manuell durch erfindungsgemäße Rändelgestaltung der Umlenkrollen (79, 80) getrieben werden kann und so eine raumgreifende Relativbewegung der Fiche-aufnehmenden Trommeln (136) vermieden wird.18. The method according to claim 16 and 17, characterized in that to shorten and complete the devices Fig. 17, 27, 28, the suitably designed linear selection principle in claim 17 is added to the devices, the linear selection via motor ( 77 ), cable pull ( 78 ) with clutch ( 81 ) engaging in selection carriage ( 64 ) and driven deflection rollers ( 79 and 80 ), but can also be driven manually by means of the knurled rollers ( 79, 80 ) according to the invention and thus a large-scale relative movement of the fiche-receiving drums ( 136 ) is avoided. 19. Verfahren nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Fiche-Stab mit dem Linearselektionsmodell in erfindungsgemäßer Anpassung der Fügeflächen (55) und Tubus (157), so verbunden wird, daß Schreibutensil-clipartig dieses Gesamtsystem transportiert und sofort in das Gesichtsfeld gefügt werden kann.19. The method according to claim 14 and 17, characterized in that the fiche rod with the linear selection model in the inventive adaptation of the joining surfaces ( 55 ) and tube ( 157 ) is connected so that writing utensil-clip-like this overall system and transported immediately into the visual field can be added. 20. Verfahren nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofilmkassette Fig. 14 mittels geeignet angepaßter Fügefläche (63) sowohl in das Linear-Selektionsmodul, wie auch sinngemäß angepaßt mit den Tuben (126 und 157) erfindungsgemäß gefügt werden kann.20. The method according to claim 14 and 17, characterized in that the microfilm cassette Fig. 14 can be joined according to the invention by means of a suitably adapted joining surface ( 63 ) both in the linear selection module and in a correspondingly adapted manner with the tubes ( 126 and 157 ). 21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anspruch 17 beschriebene Linearselektion durch die erfindungsgemäß laufkatzenähnlich unterstützte manuelle Parallelverschiebung des Selektionsmodules zur anderen Koordinatenzeile bzw. -Spalte ergänzt wird, ohne dabei das eben auf einer Glasplatte (86) in Fig. 16 aufliegende Fiche zu bewegen, wobei die erfindungsgemäßen Mikoskopmodule senkrecht zur Ficheebene, aber auch parallel zur Ficheebene monokular, binokular, auch drehbar für die Bilddrehung, angeordnet sein können.21. The method according to claim 17, characterized in that the linear selection described in claim 17 is supplemented by the manual parallel displacement of the selection module, supported according to the invention, like a trolley, to the other coordinate line or column, without doing so on a glass plate ( 86 ) in FIG. 16 to move overlying fiche, whereby the microscope modules according to the invention can be arranged perpendicular to the fiche plane, but also parallel to the fiche plane, monocularly, binocularly, also rotatably for the image rotation. 22. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die x,y-Selektion der Informationen der Mikrofiche Fig. 11 und 13 durch Kugelgelenkaufhängungs-Schwenkbewegung des Objektives (152) in (149:148) in Fig. 30 ohne Fiche-Bewegung ermöglicht wird durch Drücken des mit dem Tubus und Objektiv (9) verbundenen Knüppelrohres (147) im Zusammenwirken mit der geeignet gewölbten Ausgleichs-Streulinse, an der das zu selektierende Fiche Fig. 13, der Fiche-Chip Fig. 11 angedrückt werden durch Streuscheibe (143), wobei die Vergrößerung des vorteilhaft als Zoom ausgebildeten Objektives (152) durch die flexible Welle (154), die rändelbewegt, aber auch durch Drehmomentübertragung der Drehung des Knüppelrohres die Vergrößerungseinstellung realisieren kann.22. The method according to claim 14, characterized in that the x, y selection of the information of the microfiche Fig. 11 and 13 by ball joint suspension pivoting movement of the lens ( 152 ) in ( 149: 148 ) in Fig. 30 enables without fiche movement is pressed by pressing the stick tube ( 147 ) connected to the tube and lens ( 9 ) in cooperation with the suitably curved compensation lens, on which the fiche to be selected Fig. 13, the fiche chip Fig. 11 are pressed by a diffuser ( 143 ), whereby the enlargement of the objective ( 152 ), which is advantageously designed as a zoom, can be realized by the flexible shaft ( 154 ) which moves the knurl, but also by torque transmission of the rotation of the stick tube. 23. Verfahren nach Anspruch 14 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein clipartig geformter Tubus (157) mit stoffschlüssig verbundenem Niederhalter (156) in Fig. 30 mit deren Zylinderaufhängung (155) in dessen Gegenlager (159) eingerastet und so schneller die eine Koordinatenselektion ermöglicht, und andere Koordinatenselektion durch die Längsbewegung des Mikrofilmträgers Fig. 11-14 in den dafür geeignet geformten Führungen (161) durchgeführt wird, wie beispielhaft durch Schlitten (162), der zwischen den Umlenker (112) und Clip (157) manuell geschoben wird, ersichtlich ist.23. The method according to claim 14 and 22, characterized in that a clip-shaped tube ( 157 ) with cohesively connected hold-down device ( 156 ) in Fig. 30 with its cylinder suspension ( 155 ) in its counter-bearing ( 159 ) snapped and so the one coordinate selection faster enables, and other coordinate selection by the longitudinal movement of the microfilm carrier Fig. 11-14 in the suitably shaped guides ( 161 ) is carried out, such as by slide ( 162 ), which is manually pushed between the deflector ( 112 ) and clip ( 157 ) , can be seen. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (157) mit Niederhalter (156) in Fig. 30b allein als schreibutensilienartiger Clip transportiert und sofort durch Zwischenschiebung eines Mikrofiche beliebiger Größe durch manuelles Verschieben des Fiche in diesem Clip, das so selektierbare Bild beobachten läßt.24. The method according to claim 23, characterized in that the tube ( 157 ) with hold-down ( 156 ) in Fig. 30b alone as a writing utensil clip and immediately by interposing a microfiche of any size by manually moving the fiche in this clip, the so selectable Lets watch picture. 25. Verfahren nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein CCD (5) in einem geeigneten Lager (153), oder Strahlenteilereinlenkung, die auch im Tubus (157) gelegen sein können, so an das Objektiv gefügt wird, daß das so auf dem CCD (5) selektiert-projizierte Fiche-Bild traditionell an geeignet tragbare Daten-, Bildverarbeitungs- und deren Aufzeichnungsgeräte geleitet werden kann.25. The method according to claim 22 to 24, characterized in that a CCD ( 5 ) in a suitable bearing ( 153 ), or beam splitter deflection, which can also be located in the tube ( 157 ), is added to the lens so that the so on the CCD ( 5 ) selected-projected fiche image can traditionally be directed to suitably portable data, image processing and their recording devices. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das selektiert-projizierte Fiche-Bild auch ein Miniaturdruckbild, Auflichtbild, Leuchtschichtbild (11) sein kann und das CCD (5) in allen erfindungsgemäßen Vergrößerungssystemen an geeigneter Stelle eingefügt werden kann.26. The method according to claim 25, characterized in that the selected-projected fiche image can also be a miniature print image, incident light image, fluorescent layer image ( 11 ) and the CCD ( 5 ) can be inserted at a suitable point in all magnification systems according to the invention.
DE19944414631 1994-04-18 1994-04-18 Projection of display into field of vision guided by head position Withdrawn DE4414631A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414631 DE4414631A1 (en) 1994-04-18 1994-04-18 Projection of display into field of vision guided by head position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414631 DE4414631A1 (en) 1994-04-18 1994-04-18 Projection of display into field of vision guided by head position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414631A1 true DE4414631A1 (en) 1995-10-19

Family

ID=6516533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414631 Withdrawn DE4414631A1 (en) 1994-04-18 1994-04-18 Projection of display into field of vision guided by head position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414631A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952854C1 (en) * 1999-11-03 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Assistance device in a vehicle
DE10005566A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Driver assistance system and method for controlling an information display, communication means and actuators in a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952854C1 (en) * 1999-11-03 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Assistance device in a vehicle
DE10005566A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Driver assistance system and method for controlling an information display, communication means and actuators in a vehicle
DE10005566C2 (en) * 2000-02-09 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Driver assistance system and method for controlling an information display, communication means and actuators in a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315606T2 (en) OPTICAL LIGHTING DEVICE
EP0946893B1 (en) Information display system for at least one person
US7697750B2 (en) Specially coherent optics
DE102018002772A1 (en) Minimalistic glasses with fiber-optic high-resolution integral light field for the display of extended virtual realities
DE19653595C1 (en) Information display system for at least one person
DE102011075884A1 (en) HUD with holographic optical elements
DE102007004444A1 (en) Multifunctional glass
DE2644544A1 (en) MICROFILE READER
DE10157605C1 (en) Image-projection arrangement, e.g. for vehicle display, incorporates combiner, reflux surface mirrors, concave mirrors, display and screen
DE19933144B4 (en) projection lens
DE4414631A1 (en) Projection of display into field of vision guided by head position
DE102019208633A1 (en) Display device for a computer
DE1797250A1 (en) Optical device with at least one imaging optical element for the reproduction of documents of any size and for the enlarged viewing of small documents
DE102017109051A1 (en) Optical system and method for operating a HUD
DE7715173U1 (en) DATA LIGHT PRINTING DEVICE FOR A CAMERA
DE19955315B4 (en) Optical system for a real image viewfinder
DE3013959A1 (en) Magnifying system for compact slide or microfiche viewer - uses combination of plane and concave reflective and partly reflective mirrors or lenses
DE19916138A1 (en) Telescope system with link to computer system; provides information system relating to directions bearings and map details
US4561740A (en) Dual-magnification rear projection lectern
DE102020215887B4 (en) Head-up display imaging unit with folding mirror
EP0892289A2 (en) Use of a holographic screen as display area for information systems
DE3590114C1 (en) Optical element as a viewing window
DE60004868T2 (en) APPARATUS FOR IMPROVING THE OPTICAL PROPERTIES OF OPTICAL MICROSCOPES
DE4034661C2 (en)
DE2317589C3 (en) Highly magnifying glass, especially for microfilm readers

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee