DE4413983C2 - Einbohrlochversuch zur Bestimmung von Transmissivität und Speicherkoeffizient - Google Patents
Einbohrlochversuch zur Bestimmung von Transmissivität und SpeicherkoeffizientInfo
- Publication number
- DE4413983C2 DE4413983C2 DE19944413983 DE4413983A DE4413983C2 DE 4413983 C2 DE4413983 C2 DE 4413983C2 DE 19944413983 DE19944413983 DE 19944413983 DE 4413983 A DE4413983 A DE 4413983A DE 4413983 C2 DE4413983 C2 DE 4413983C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- borehole
- pressure
- test
- liquid
- liquid level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 9
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 8
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 5
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 101100326341 Drosophila melanogaster brun gene Proteins 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B49/00—Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
- E21B49/008—Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by injection test; by analysing pressure variations in an injection or production test, e.g. for estimating the skin factor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Einbohrlochversuche sind geohydraulische Testverfahren, mit
denen insbesondere die Transmissivität und davon abgeleitet
die Durchlässigkeit eines über Bohrung erschlossenen Ge
birgsbereiches ermittelt werden. Sie liefern Grundlagen bei
der Lösung vielfältiger Aufgaben in der Grundwasserer
schließung, in der Deponiestandort- und Altlastenerkundung,
im Fels-, Tunnel- und Talsperrenbau, in der Baugrundunter
suchung, der Erdölexploration und der geothermischen Ener
giegewinnung. Die bekannten Einbohrlochversuche sind z. B.
der Kurzpumpversuch (Wiederanstiegsverfahren), der Wasser
drucktest (Packertest) der Open-End-Test (Auffüllversuch),
der Slug Test, der Drillstem Test, das Einschwingverfahren
und der Pulse Test (Übersicht und weiterführende Literatur
in Coldewey, W.G. & Krahn, L. (1991): Grundwasseruntersu
chung in Festgesteinen bei Altablagerungen und Altstandor
ten; S. 88-94; Ministerium für Umwelt des Landes Nord
rhein-Westfalen).
Bestehende Tests mit gleichartigen Versuchsbedingungen wie
bei der Erfindung sind der Auslauftest an artesischen Brun
nen nach Jacob & Lohman (1952, Nonsteady flow to a well of
constant drawdown in an extensive aquifer, Am. Geophys.
Union Trans., v. 33., p. 559-569) und der Auslauftest in
Tiefbohrungen mittels Doppelpacker (Hydraulische Tests in
Tiefbohrungen der Nagra; Zeitschrift Nagra informiert,
3+4/89). Beide nutzen die bei gespanntem grundwasserleiten
den Gebirge natürlich vorhandene hydrostatische Druckhöhe,
indem sie vor der eigentlichen Testphase das zu untersu
chende System Brunnen-Gebirge vom der Umgebung bis zum Er
reichen der statischen Druckhöhe isolieren, um danach durch
schlagartiges Öffnen eines Ventiles einen freien Auslauf
des Grundwassers und damit Strömungsvorgänge vom Gebirge
nach außen zum Ausgleich der Druckdifferenz zu bewirken.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein neues, weni
ger aufwendiges Testverfahren mit den entsprechenden Ver
suchsbedingungen zu schaffen, das eine Parameterbestimmung
nach dem Geradlinienverfahren für instationäre Strömung
nach Jacob & Lohman (1952) erlaubt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst über ein Verfah
ren mit versuchstechnischer Einrichtung wie in den Patent
ansprüchen 1 und 2 beschrieben.
Der wesentliche erzielte Vorteil der Erfindung liegt in der
Unabhängigkeit von der bei vergleichbaren Tests notwendigen
aufwendigen Absperrungsmaßnahmen und der abzuwartenden
Druckaufbauphase bis zum Erreichen der hydrostatischen
Druckhöhe. Bei der erfindungsgemäßen Versuchsdurchführung
fallen Anregungs- und Meßphase zusammen. Dadurch läßt sich
das neue Verfahren wesentlich kosteneffizienter und flexib
ler einsetzen, insbesondere auch bei Flachbohrungen.
Darüber hinaus eröffnet der neue Einbohrlochversuch zu
sätzliche Optionen, nämlich die Möglichkeit der Umkehrung
der Fließrichtung (Patentanspruch 3) und die eines
Leistungsversuches (Patentanspruch 4).
Die Erfindung wie sie in Patentanspruch 1 beschrieben ist,
erfüllt die Aufgabe der Parameterbestimmung von Transmissi
vität und Speicherkoeffizient eines durch Bohrung aufge
schlossenen flüssigkeitsgesättigten Gebirgsbereiches über
die gasdruckgesteuerte Absenkung der im Bohrloch in situ
vorhandenen Flüssigkeitssäule ausgehend von dem nach der
statischen Druckhöhe eingestellten Ruhespiegel. Die Durch
führung eines sog. "Druck-Absenkungsversuches" beginnt mit
der schlagartigen Erzeugung eines Überdruckes HO in der
Flüssigkeitssäule mittels Gasdruckstoß in den Zylinder-
Luftraum zwischen Flüssigkeitsspiegel und nach oben abge
dichtetem Bohrloch. Durch die nachfolgende elektronisch
geregelte Gasdruckerhöhung in dem sich ständig nach unten
vergrößernden Zylinder-Luftraum bleibt die wirksame Druck
differenz HO während der gesamten Anregungs- und Meßphase
erhalten. Dies bewirkt die kontinuierliche Abnahme der
Fließrate Q vom Bohrloch in das Gebirge, d. h. eine zeitli
che Abnahme der durch die Gaseinpressung verdrängten Flüs
sigkeitsvolumina.
Die Verlangsamung der Absenkung des Flüssigkeitsspiegels
w(t) ausgedrückt über die Geschwindigkeit v(t) = w(t)/t
bildet die Basis zur Berechnung der zeitlich abnehmenden
Fließraten Q(t), nach
Q(t) = v(t) * Π * rQ² [m³/s] (1)
mit
rQ - Radius des Bohrlochs im Bereich der Flüssigkeits spiegeländerung.
rQ - Radius des Bohrlochs im Bereich der Flüssigkeits spiegeländerung.
Zur Bestimmung der Transmissivität T und des Speicherkoef
fizienten S wird das Geradlinienverfahren von Jacob &
Lohman (1952) für instationäre Strömung angewendet, wonach
T = 2.303/(4 * Π * (Δ(HO/Q)/Δlg(t/rw²)) [m²/s] (2)
ist, mit
rw - Zylinderradius im Bereich des offenen Bohrloches
und
rw - Zylinderradius im Bereich des offenen Bohrloches
und
S = 2.25 3f T * (t/rw²)O [-] (3)
mit
(t/rw²)O - Intersektion mit der logarithmischen Abszisse.
Eine zweckmäßige technische Apparatur zur Durchführung der
Erfindung ist in Patentanspruch 2 beschrieben.
Die gleichen Versuchsbedingungen gelten auch für die in Pa
tentanspruch 3 beschriebene generelle Umkehrung der Fließ
richtung während des gesamten Versuches.
Soll ein Leistungsversuch gefahren werden, so ist ,die unter
Patentanspruch 4 beschriebene Versuchsanordnung zu wählen.
Die hierfür notwendige versuchstechnische Einrichtung um
faßt eine zusätzliche Einheit zum Ein- bzw. Abpumpen von
Flüssigkeit in bzw. aus dem Bohrloch mit entsprechenden
Verbindungen, einen Flüssigkeitsbehälter, ein zusätzliches
elektronisch regelbares Ventil mit Steuerungs- und Regi
striereinheit für die passierende Flüssigkeitsmenge zwi
schen dem Flüssigkeitsbehälter und dem Bohrlochinnern sowie
eine elektrische Verbindung zwischen dieser Steuerungs- und
Registriereinheit zur Steuerungseinheit des Druckaus
gleichsventils für den Gasdruck.
Im folgenden wird eine technische Lösung für die Durchfüh
rung der Erfindung wie sie in Patentanspruch 1 beschrieben
ist, für eine Druck-Absenkung, erläutert.
Die Beschreibung erfolgt anhand der Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt schematisch die Versuchsdurchführung mit den
hierfür notwendigen technischen Vorrichtungen am Beispiel
einer durch einen Brunnen erschlossenen gespannten grund
wasserleitenden Schicht. Der Radius des Vollrohres ist mit
rQ bezeichnet, der des erschlossenen Gebirges mit rw. Die
ser Bereich ist mit Kies verfiltert. Die Absenkung des Was
serspiegels erfolgt ausgehend von der statischen Druckhöhe.
Fig. 2 zeigt die Auswertung des Versuches mittels Geradli
nienverfahren.
Der Brunnen ist so ausgebaut, daß nur im Bereich der unter
en Schicht Wasser zu- oder abfließen kann (Fig. 1). Der
Bohrlochkopf ist z. B. durch eine gut befestigte Aufsatz
platte [5] mit entsprechenden Durchführungsmöglichkeiten
für Sondenkabel und Druckschläuche abgedichtet. Im Brunnen
ist eine Druckmeßsonde oberhalb [3A] und eine unterhalb
[4A] des Wasserspiegels angeordnet. Die erste Sonde dient
zur Registrierung des veränderlichen Gasdruckes im Raum
zwischen Bohrlochverschluß und Wasserspiegel. Die zweite
dient zur Registrierung des tiefenabhängigen Wasserdruckes
vor und während des Versuches und damit zur Bestimmung der
versuchstypischen Druckerhöhung HO. Durch Differenzbildun
gen zwischen der unten verzeichneten Wasserdruckhöhe und
den oben gemessenen Gasdruckhöhen erhält man die zeitabhän
gige Lageänderung des Wasserspiegels relativ zum Ausgangs
ruhespiegel.
Die Versuchsanordnung umfaßt weiterhin eine Apparatur zur
Gasdruckabgabe z. B. einen leistungsstarken benzinbetriebe
nen Kompressor mit Druckgefäß [1], zwei parallel angeordne
te Ventile ([1A] und [2A]), ein Startventil [1A] und ein
Druckausgleichsventil [2A], eine batteriebetriebene elek
tronische Steuerungseinheit [2] zur sukzessiven Öffnung des
Druckausgleichsventils, zwei batteriebetriebene Registrier
einheiten ([3] und [4]) für die Sonden [3A] und [4A], eine
elektrische Verbindung [6] der Registriereinheit der Sonde
[4A] mit der Steuerungseinheit [2] zur Regelung des Druck
ausgleichsventils.
Bei der Versuchsdurchführung werden zunächst alle Gerät
schaften inbetrieb genommen. Danach wird Ventil [1A]
schlagartig kurzzeitig geöffnet. Sobald der Wasserspiegel
absinkt, fällt der Druck in der Wassersäule und die elek
trische Spannung am Ausgang des Druckmeßgerätes der Sonde
[4A] fällt ab. Die elektronische Steuerungseinheit des Ven
tiles [2A] regelt den Druck über dessen kontinuierliche Öf
fnung nach, so daß ein Druckabfall in der Wassersäule bis
zum Erreichen der Leistungsgrenze des Kompressors nicht
stattfindet.
Die Versuchsdauer ist von der aufgegebenen Initial-Drucker
höhung HO und der angetroffenen Durchlässigkeit des Gebir
ges abhängig. Im allgemeinen wird der Versuch zu beenden
sein, wenn der Verlauf der inversen Fließraten im Sinne der
Vorschrift des Geradlinienverfahrens eine gewisse Zeit li
near verlaufen ist (Fig. 2).
Der Verlangsamung der Wasserspiegelabsenkung während des
Testverlaufes entspricht eine Abnahme der Fließraten in das
Gebirge. Sie wird durch die Gleichung (1) wiedergegeben.
Die Momentangeschwindigkeiten der Wasserspiegelabsenkung
v(t) ergeben nach Gleichung (1) die momentanen Fließraten
Q(t). Deren Kehrwerte multipliziert mit der konstant gehal
tenen Initial-Druckerhöhung HO in der Wassersäule werden
gegen die Zeit, dividiert durch den quadratischen Radius
des aufgeschlossenen Gebirgsquerschnittes rw der Bohrung,
einfach logarithmisch aufgetragen (Fig. 2). Die Steigung
dieser Geraden innerhalb einer Dekade ergibt hier:
Δ(HO/Q)/Δlg(t/rw²) = 3811 m²/s
und damit nach Glg. (2) eine Transmissivität von
T = 2.303/(4 * Π * 3811) = 4.8E-5 m²/s.
Der Schnittpunkt der Geraden mit der Abszisse hat den Wert
(t/rw²)O = 60.0 s/m².
Damit ergibt sich für den Speicherkoeffizienten nach Glg.
(3)
S = 2.25 * 4.8E-5 m²/s * 60.0 s/m² = 6.5E-3.
Claims (4)
1. Einbohrlochversuch zur Bestimmung von Transmissivität
und Speicherkoeffizient eines durch Bohrung erschlosse
nen flüssigkeitsgesättigten Gebirges, insbesondere einer
grundwasserleitenden Schicht, bei dem die im Bohrloch in
situ vorhandene im hydrostatischen Druckgleichgewicht
befindliche Flüssigkeitssäule gleichzeitig zur Anregung
und Meßwertaufnahme genutzt wird und eine schlagartig
geschaffene und konstant gehaltene Druckerhöhung in der
Flüssigkeitssäule bei zeitlich abnehmenden Fließraten
als Versuchsbedingungen vorherrschen, so daß die Trans
missivität und der Speicherkoeffizient nach dem Geradli
nienverfahren für instationäre Strömung abgeleitet wer
den kann,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
- - eine erstmalige Anregung des zu untersuchenden Gebir ges über die Bohrloch-Flüssigkeitssäule mittels einer schlagartig eingesetzten Initial-Druckerhöhung auf den hydrostatischen Ruhespiegel durch einen Gasdruckstoß in den Zylinderraum zwischen dem Flüssigkeitsspiegel in der Bohrung und dem nach oben abgedichteten Bohrloch;
- - die Erhaltung dieser Anregung durch zusätzliche, per manent gesteuerte Gasdruckerhöhung in den Zylinderraum zwischen dem Flüssigkeitsspiegel und dem nach oben abge dichteten Bohrloch derart, daß eine kontinuierliche Zu nahme des Gasüberdruckes erfolgt, die die gemessene wirksame Druckerhöhung in der Flüssigkeitssäule während der gesamten Anregungs- und Meßphase konstant hält;
- - die zeitabhängige Aufnahme und Registrierung der Ab senkung und Absenkungsgeschwindigkeit des Flüssigkeits spiegels im Vollrohr oder im Bereich dichter Bohrloch wandung während der gesamten Anregungs- und Meßphase;
- - die zeitabhängige Ableitung der kontinuierlich abneh menden Fließraten vom Bohrloch in das Gebirge über die im Bereich des Testabschnittes offene Bohrlochwandung aufgrund der kontinuierlich abnehmenden Absenkung und Absenkungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsspiegels.
2. Versuchstechnische Einrichtung zur Durchführung des Ein
bohrlochversuches wie in Patentanspruch 1 beschrieben,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
- - eine oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angebrachte Ab dichtungsvorrichtung [5] mit Durchführungen von Druck schläuchen und Sondenkabeln, die den Luftraum in der Bohrung nach oben hin abschließt;
- - eine Einheit zur Gasüberdruckabgabe [1] mit einer Ver bindung zum Bohrlochluftraum über ein zwischengeschal tetes Startventil [1A] und ein parallel angeordnetes elektronisch regelbares Druckausgleichsventil [2A];
- - eine Druckmeßsonde [3A] im Luftraum der Bohrung mit Registriereinheit [3] zur Aufnahme der zeitabhängigen Gasdruckhöhen während des Testverlaufes;
- - eine Druckmeßsonde [4A] unterhalb des Flüssigkeits spiegels mit Registriereinheit [4] zur Aufnahme der Flüssigkeitsdruckhöhe vor und während des Versuches;
- - eine Steuerungseinheit [2] mit elektrischer Verbindung [6] zur Registriereinheit [4] zur Regelung des Druckaus gleichsventils [2A] derart, daß über die sukzessive Öff nung des Druckausgleichsventils zunehmend Gas eingepreßt wird und die Initial-Druckerhöhung in der Flüssigkeits säule während der gesamten Testphase erhalten bleibt.
3. Einbohrlochversuch zur Bestimmung von Transmissivität
und Speicherkoeffizient wie in Patentanspruch 1 be
schrieben, jedoch unter Umkehrung der Fließrichtung,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
- - eine erstmalige Anregung des zu untersuchenden Gebir ges über die Bohrloch-Flüssigkeitssäule mittels einer schlagartig eingesetzten initial-Druckerniedrigung über dem hydrostatischen Ruhespiegel durch einen Gasunter druck-Stoß aus dem Zylinderraum zwischen dem Flüssig keitsspiegel in der Bohrung und dem nach oben abgedich teten Bohrloch;
- - die Erhaltung dieser Anregung durch zusätzliche, per manent gesteuerte Gasdruckerniedrigung in dem Zylinder raum zwischen dem Flüssigkeitsspiegel und dem nach oben abgedichteten Bohrloch derart, daß eine kontinuierliche Steigerung des Gasunterdruckes erfolgt, die die gemes sene wirksame Druckerniedrigung in der Flüssigkeitssäule während der gesamten Anregungs- und Meßphase konstant hält;
- - die zeitabhängige Aufnahme und Registrierung der An hebung und Anhebungsgeschwindigkeit des Flüssigkeits spiegels im Vollrohr oder im Bereich dichter Bohrloch wandung während der gesamten Anregungs- und Meßphase;
- - die zeitabhängige Ableitung der kontinuierlich abneh menden Fließraten vom Gebirge in das Bohrloch über die im Bereich des Testabschnittes offene Bohrlochwandung aufgrund der kontinuierlich abnehmenden Anhebung und An hebungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsspiegels.
4. Einbohrlochversuch zur Bestimmung von Transmissivität
und Speicherkoeffizient wie in Patentanspruch 1 be
schrieben, jedoch ergänzt durch eine versuchstechnische
Einrichtung zum Einfüllung bzw. Abpumpen von Flüssig
keit,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
- - eine erstmalige Anregung des zu untersuchenden Gebir ges wie in Patentanspruch 1 beschrieben;
- - die Erhaltung dieser Anregung wie in Patentanspruch 1 beschrieben, jedoch zusätzlich durch Einfüllen oder Ab pumpen von Wasser;
- - die zeitabhängige Aufnahme und Registrierung der Ab senkung und Absenkungsgeschwindigkeit bzw. der Anhebung und Anhebungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsspiegels im Vollrohr oder im Bereich dichter Bohrlochwandung während der gesamten Anregungs- und Meßphase;
- - die zeitabhängige Ableitung der kontinuierlich abneh menden Fließraten vom Bohrloch in das Gebirge bzw. vom Gebirge in das Bohrloch über die im Bereich des Testab schnittes offene Bohrlochwandung aufgrund der abnehmen den Absenkung und Absenkungsgeschwindigkeit bzw. Anhe bung und Anhebungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsspie gels und der Zunahme der eingefüllten bzw. abgepumpten Flüssigkeitsmengen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944413983 DE4413983C2 (de) | 1994-04-21 | 1994-04-21 | Einbohrlochversuch zur Bestimmung von Transmissivität und Speicherkoeffizient |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944413983 DE4413983C2 (de) | 1994-04-21 | 1994-04-21 | Einbohrlochversuch zur Bestimmung von Transmissivität und Speicherkoeffizient |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413983A1 DE4413983A1 (de) | 1995-10-26 |
DE4413983C2 true DE4413983C2 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=6516102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944413983 Expired - Fee Related DE4413983C2 (de) | 1994-04-21 | 1994-04-21 | Einbohrlochversuch zur Bestimmung von Transmissivität und Speicherkoeffizient |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4413983C2 (de) |
-
1994
- 1994-04-21 DE DE19944413983 patent/DE4413983C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4413983A1 (de) | 1995-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19828355C2 (de) | Pneumatisch-Dynamische-Sonde und Verfahren zur Erkundung und Beurteilung kollabiler, nichtbindiger Böden | |
DE69429901T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von unterirdischen Speichern | |
DE69807202T2 (de) | Verfahren und gerät zur bohrlochüberwachung | |
Goodman et al. | Undrained shear testing of jointed rock | |
DE3300542A1 (de) | Einrichtung zur durchfuehrung von erprobungsuntersuchungen an einem brunnen und verfahren zu deren inbetriebnahme | |
DE68928025T2 (de) | Verahren zur Hydrologischen Untersucung mit Niedrigwassersteuerung | |
DE4413983C2 (de) | Einbohrlochversuch zur Bestimmung von Transmissivität und Speicherkoeffizient | |
EP4083373A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betrieb einer förderung in einem bohrloch | |
DE69000789T2 (de) | Vorrichtung zur gewinnung einer fluessigkeit aus einem langen rohr. | |
DE3510574C2 (de) | ||
DE102016122032B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichtigkeit von vertikal angeordneten Erdschutzrohren | |
DE19855048C1 (de) | Sonde zur Bestimmung von Eigenschaften von Grundwasser und/oder Gestein in Bezug zu einer Bohrung | |
DE102008049203B4 (de) | Verfahren zum Nachweis der anforderungsgerechten Dichtigkeit bzw. des erforderlichen hydraulischen Widerstandes von mittels Injektion abgedichteten geotechnischen Verschlussbauwerken oder Barrieren | |
Hewitt | Cyclic response of offshore pile groups | |
DE19502879A1 (de) | Verfahren zur in-situ-Bestimmung der Gasleitfähigkeit an Sondierungsbohrlöchern | |
DE1533620A1 (de) | Verfahren zur Untersuchung von Bohrloechern | |
DE2803694C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Transmissivität einer flüssigkeitsführenden Schicht, insbesondere eines Grundwasserleiters | |
DE29518645U1 (de) | Vorrichtung zur tiefenhorizontierten Grundwasserprobenahme | |
CN115753901A (zh) | 一种地下水运移动态监测实验测试系统及方法 | |
EP3365656A1 (de) | Untergrunddurchlässigkeitsmessgerät | |
DE102004041334B3 (de) | Vorrichtung zur verfälschungsfreien teufenbezogenen isobaren Entnahme von Grundwasserproben | |
Welch et al. | A method for installing and monitoring piezometers in beds of surface waters | |
DD232158A3 (de) | Verfahren zur Untersuchung der Permeabilität und des statischen Druckes unterirdischer Erdformationen | |
CN206945494U (zh) | 一种致密岩心视渗透率测试装置 | |
Long | Mechanics of consolidation with reference to experimentally sedimented clays |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |