DE4410733C2 - Method and device for connecting electrical contact elements - Google Patents

Method and device for connecting electrical contact elements

Info

Publication number
DE4410733C2
DE4410733C2 DE4410733A DE4410733A DE4410733C2 DE 4410733 C2 DE4410733 C2 DE 4410733C2 DE 4410733 A DE4410733 A DE 4410733A DE 4410733 A DE4410733 A DE 4410733A DE 4410733 C2 DE4410733 C2 DE 4410733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
connection
light
pressure element
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4410733A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4410733A1 (en
Inventor
David Finn
Manfred Rietzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMATECH ADVANCED MICROMECHANIC & AUTOMATION TECHNO
Original Assignee
AmaTech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AmaTech GmbH and Co KG filed Critical AmaTech GmbH and Co KG
Priority to DE4410733A priority Critical patent/DE4410733C2/en
Publication of DE4410733A1 publication Critical patent/DE4410733A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4410733C2 publication Critical patent/DE4410733C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung von zwei Kontaktelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.The present invention relates to a method for producing a electrically conductive connection of two contact elements according to the preamble of claim 1 and one for Implementation of the method suitable device according to the Preamble of claim 2.

Aus der DE 42 00 492 A1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der der Lichtwel­ lenleiter sowohl zur Übertragung von Laserenergie in die Verbindungsstelle als auch als mechanischer Druckstempel verwendet wird, um durch unmittelbar auf die Verbindungsstelle aufgebrachten Druck die Ausbildung eines Kontaktspaltes zwischen den Kontaktelementen zu verhindern.DE 42 00 492 A1 describes a device of the known type mentioned, in which the Lichtwel lenleiter both for the transmission of laser energy in the joint as well as mechanical Stamp is used to go through immediately pressure applied to the joint Formation of a contact gap between the To prevent contact elements.

Bei der Durchführung von Lötverbindungen zwischen den Kontaktelementen, bei denen nur relativ geringe Energiemengen in der Größenordnung von etwa 50 mJ in die Verbindungsstelle eingebracht werden müssen, hat sich die bekannte Vorrichtung bewährt. Zwar treten bei kontinuierlich durchgeführten Verbindungsvorgän­ gen im Laufe der Zeit Abnutzungserscheinungen am Endquerschnitt des Lichtwellenleiters auf, der un­ mittelbar gegen die Verbindungsstelle drückt. Jedoch lassen sich diese, in der Regel erst nach einer gro­ ßen Anzahl von Verbindungsvorgängen auftretenden Verschleißerscheinungen durch entsprechende Schneid- oder Schleifwerkzeuge beseitigen.When performing solder connections between the contact elements, in which only relatively small Amounts of energy on the order of about 50 mJ in the connection point must be introduced the known device has proven itself. Do kick with continuously performed connection processes signs of wear and tear over time Final cross-section of the optical fiber, the un presses indirectly against the connection point. However  can these, usually only after a large The number of connection processes that occur Signs of wear due to appropriate cutting or Eliminate grinding tools.

Bei der Verwendung der bekannten Vorrichtung zur Durchführung von Schweißvorgängen, die den Eintrag beträchtlich größerer Energiemengen, etwa im Bereich von 300 mJ, erfordern, hat sich jedoch eine erheb­ lich verringerte Zeitstandfestigkeit der Vorrichtung herausgestellt, die einen wirtschaftlichen Einsatz der bekannten Verbindungsvorrichtung zur Durchfüh­ rung von Schweißvorgängen in Frage stellt. Insbeson­ dere hat sich nämlich herausgestellt, daß sich zum einen die vorgenannten Verschleißerscheinungen am Endquerschnitt des Lichtwellenleiters bereits nach einer wesentlich geringeren Anzahl von Verbindungs­ vorgängen einstellen. Dies liegt einerseits an den größeren Energiemengen, die am Endquerschnitt des Lichtwellenleiters in die Verbindungsstelle einge­ bracht werden müssen, andererseits an den bei Schweißvorgängen notwendigerweise höheren Verbin­ dungsdrücken. Die Verbindungsdrücke müssen beim Schweißen höher sein, da aufgrund der höheren Tempe­ raturen höhere Wärmespannungen in der Verbindungs­ stelle entstehen, und somit größere Verwerfungen möglich sind, die durch den Verbindungsdruck unter­ drückt werden müssen.When using the known device for Carrying out welding operations that the entry considerably larger amounts of energy, for example in the area of 300 mJ, but has increased Lich reduced creep rupture strength of the device exposed the economic use the known connecting device for implementation questioning welding processes. In particular it has been found that the one of the aforementioned signs of wear on Final cross section of the optical fiber already after a much smaller number of connections set operations. On the one hand, this is due to the larger amounts of energy at the end cross section of the Optical fiber inserted in the connection point must be taught, on the other hand to the Welding operations necessarily higher connec press. The connection pressures must be at Welding may be higher because of the higher temp higher thermal stresses in the connection place arise, and thus larger faults are possible by the connection pressure below must be pressed.

Zum anderen führt die erhöhte Druckbeaufschlagung des Lichtwellenleiters zusammen mit der durch Rück­ koppelung aus der Verbindungsstelle in den Lichtwel­ lenleiter eingebrachten Wärmeenergie zu einer Defor­ mation oder zu einem Brechen des Lichtwellenleiters im Bereich der Verbindungsstelle. On the other hand, the increased pressurization leads of the optical fiber together with that by back coupling from the connection point into the light world thermal energy introduced into a defor mation or breakage of the optical fiber in the area of the connection point.  

Aus der JP 1-232 793 A ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung von zwei Kontaktelementen entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 bekannt.From JP 1-232 793 A is a device for manufacturing an electrically conductive connection of two Contact elements according to the preambles of the claims 1 and 2 known.

Auch die DE 19 58 430 A1 zeigt eine derartige Vorrichtung, bei der übereinstimmend mit der aus der JP 1-232 793 A bekannten Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung zwischen den Kontaktelementen ein im wesentlichen ganzflächiger Kontakt zwischen dem Lichtaustrittsquerschnitt des lichtdurchlässigen Andruckelements und dem benachbarten Kontaktelement erfolgt. Somit erfolgt bei diesen bekannten Vorrichtungen der Energieeintrag in die Kontaktelemente lediglich über Energieleitung.DE 19 58 430 A1 also shows such a device, in accordance with that from JP 1-232 793 A. known device for making the connection between the contact elements a substantially full-surface contact between the light exit cross-section of the translucent pressure element and the adjacent contact element takes place. Thus at these known devices of energy input into the Contact elements only via power lines.

Ausgehend von dem vorliegenden Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbindung von elektrisch leitfähigen Kontaktelementen zu schaffen, das bzw. die durch eine verbesserte Energieübertragung die Ausbildung von mechanisch höher belastbaren Verbindungen zwischen Kontaktelementen ermöglicht. Based on the present state of the art the invention has for its object a method and a device for connecting electrically conductive To create contact elements that by improved energy transfer training connections between contact elements that can withstand higher mechanical loads enables.  

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.This task is accomplished by a method with the features of claim 1 and a device with the Features of claim 2 solved.

Durch die Anordnung des Lichtleitelements zwischen dem Lichtaustrittsquerschnitt des Lichtwellenleiters und der Verbindungsstelle wird ein Zwischenstück zwischen die Verbindungsstelle und den Endquer­ schnitt des Lichtquellenleiters geschaltet, das eine wirksame Abschirmung des Lichtwellenleiterendquer­ schnitts vor Verschleißerscheinungen ermöglicht. Darüber hinaus dient das Lichtleitelement gleichzei­ tig als Andruckelement, über das kraftentkoppelt vom Lichtwellenleiter der notwendige Verbindungsdruck auf die Verbindungsstelle aufgebracht werden kann. Zudem dient das Andruckelement quasi als "Wärmepuf­ fer", der die aus der Verbindungsstelle rückgekop­ pelte Wärmeenergie aufnimmt und ableitet oder ab­ strahlt, bevor diese in den Lichtwellenleiter zu­ rückübertragen werden kann. By arranging the light guide between the light exit cross section of the optical waveguide and the connection point becomes an intermediate piece between the junction and the end cross cut the light source conductor switched, the one effective shielding of the fiber optic end cross cut before signs of wear. In addition, the light guide element serves at the same time tig as a pressure element, via which the force decouples from Optical fiber the necessary connection pressure can be applied to the junction. In addition, the pressure element serves as a "heat pouf fer ", which fed back from the junction pelt absorbs and dissipates or dissipates heat energy shines before this into the optical fiber can be retransmitted.  

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird über den Lichtaustrittsquerschnitt des Andruckelements neben einer Energiebeaufschlagung über eine Energieleit­ fläche im Kontaktbereich mit dem benachbarten Kon­ taktelement eine Energiebeaufschlagung über mindestens eine Energiestrahlungsfläche durchgeführt, die den Kontaktquerschnitt des Kontaktele­ ments seitlich überragt.In the inventive method and the inventive Device is over the light exit cross section of the pressure element in addition to an energy application via an energy conduit area in the contact area with the neighboring con an energy application is carried out over at least one energy radiation surface, which the contact cross-section of the Kontaktele protrudes laterally.

Durch diese besonders vorteilhafte Ausbildung des Lichtaustrittsquerschnitts wird die Übertragung von Laserenergie in die Verbindungsstelle sowohl durch Energieleitung als auch durch Energiestrahlung mög­ lich. Die Einleitung von Energie im Kontaktbereich zwischen der Energieleitfläche und dem benachbarten Kontaktelement führt aufgrund der Energieabsorption im Kontaktelement zum Entstehen von Wärme, die vom Kontaktelement in die Verbindungsstelle zwischen die beiden Kontaktelemente geleitet wird. Die von der Energiestrahlungsfläche am Kontaktquerschnitt des benachbarten Kontaktelements vorbei und unmittelbar in den Verbindungsbereich zwischen die beiden Kon­ taktelemente eingebrachte Energiestrahlung führt direkt im Verbindungsbereich zum Entstehen von Ver­ bindungswärme. Sowohl die von der Energieleitfläche als auch die von der Energiestrahlungsfläche einge­ brachte Laserenergie wird im Verbindungsbereich zwi­ schen den Kontaktelementen überlagert und führt dort zum Entstehen eines Energiemaximums. Hierdurch wird insgesamt die eingetragene Energie besonders effek­ tiv genutzt, so daß eine besonders weiträumige und entsprechend belastbare Verbindungszone mit einem Mischgefüge der Materialien der aufeinanderliegenden Kontaktelemente geschaffen wird.This particularly advantageous design of the Light exit cross section is the transmission of Laser energy into the joint through both Power conduction and energy radiation possible Lich. The introduction of energy in the contact area between the energy control surface and the neighboring one Contact element leads due to the energy absorption in the contact element for the generation of heat from the Contact element in the junction between the is passed to both contact elements. The of the Energy radiation area at the contact cross section of the neighboring contact element over and immediately in the connection area between the two con energy radiation introduced in clock elements directly in the connection area to create ver binding heat. Both that of the energy control surface as well as that of the energy radiation area brought laser energy is in the connection area between overlays the contact elements and leads there  to create an energy maximum. This will overall the energy entered is particularly effec tiv used so that a particularly spacious and suitably resilient connection zone with a Mixed structure of the materials of the superimposed Contact elements is created.

Als vorteilhaft erweist es sich auch, wenn das An­ druckelement ausgehend von einem Anschlußbereich zum Anschluß an den Lichtaustrittsquerschnitt des Licht­ wellenleiters übergehend in seinen Lichtaustritts­ querschnitt verjüngt, etwa konisch, ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, das Andruckelement als Lichtleitelement zu verwenden, ohne daß die aus dem Endquerschnitt des Lichtwellenleiters austretende Energiedichte verändert werden muß.It also proves to be advantageous if the type pressure element starting from a connection area to the Connection to the light exit cross section of the light waveguide transitioning in its light emission cross-section is tapered, approximately conical. This makes it possible to use the pressure element as Light guide to use without that from the End cross section of the optical fiber emerging Energy density needs to be changed.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Licht­ austrittsquerschnitt des Andruckselements in mehrere Teilflächen unterteilt, wobei diese die vorgenannte vorteilhafte Aufteilung in mindestens eine Energieleitfläche und mindestens eine Energiestrahlungsfläche aufweisen. In the device according to the invention the light outlet cross section of the pressure element in several Subareas divided, where this the aforementioned advantageous division into at least one energy control surface and at least have an energy radiation surface.  

Um eine besonders gleichmäßige Verteilung der Laser­ energie auf die Verschiedenen Teilflächen zu ermög­ lichen, kann das Andruckelement eine Strahlteiler­ einrichtung zur Aufteilung eines Eintrittslaser­ strahles in einer der Anzahl der Teilflächen ent­ sprechende Anzahl von Austrittslaserteilstrahlen aufweisen.To ensure a particularly even distribution of the lasers energy on the various sub-areas Lichen, the pressure element can be a beam splitter device for splitting an entrance laser beam in one of the number of sub-areas speaking number of partial exit laser beams exhibit.

Um ein sowohl extrem lichtdurchlässiges als auch druckstabiles Andruckelement zu erhalten, ist es vorteilhaft hierfür einen kristallinen Körper zu verwenden. Besonders gute Ergebnisse sind dabei mit einem Saphir-Körper erzielt worden. Jedoch führen auch einfache Quarzkörper zu guten Ergebnissen.To be both extremely translucent as well to get pressure-stable pressure element, it is advantageous for this a crystalline body use. Particularly good results are included a sapphire body. However, lead also simple quartz bodies for good results.

Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann beson­ ders effektiv eingesetzt werden, wenn das Andruck­ element in einer zumindest vertikal bewegbaren Zu­ stelleinrichtung, wie etwa ein Bondkopf, angeordnet ist. Eine besonders vielseitige Verwendung läßt sich bei mehrachsiger Bewegbarkeit der Zustelleinrichtung erzielen, so daß nicht nur quer zur Verbindungs­ stelle sondern auch in der Ebene der Verbindungs­ stelle zugestellt werden kann.The device described above can in particular be used effectively when the pressure element in an at least vertically movable closed adjusting device, such as a bond head is. A particularly versatile use can be with multi-axis movability of the delivery device achieve so that not only across the connection but also in the level of the connection can be delivered.

Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eine damit hergestellte Schweißverbindung anhand der Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigtThe following is a preferred embodiment the device according to the invention and a so established welded connection based on the drawing gene explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Verbindungs­ vorrichtung mit einem Lichtwellenleiter und einem Andruckelement zur Durchführung einer Verbindung an einer Verbindungsstelle von zwei Kontaktelementen; Figure 1 shows an embodiment of a connecting device with an optical waveguide and a pressure element for performing a connection at a connection point of two contact elements.

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsstelle; Fig. 2 is an enlarged view of the junction shown in Fig. 1;

Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 vergrößert dargestellte Verbindungsstelle; . Fig. 3 is a plan view of the in Figure 2 shown enlarged junction;

Fig. 4 eine Verbindung zwischen zwei Kontaktelemen­ ten nach Durchführung der Verbindung mit der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsvorrichtung. Fig. 4 shows a connection between two Kontaktelemen th after performing the connection with the connecting device shown in Fig. 1.

Fig. 1 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 10 mit ei­ nem Lichtwellenleiter 11 und einem als Lichtleitele­ ment ausgebildeten Andruckelement 12. Das Andruck­ element 12 ist bei dem hier dargestellten Aus­ führungsbeispiel in einem Sitz 13 am unteren Ende einer Kapillare 14 gehalten und nimmt in einem An­ schlußbereich 15 ein Anschlußende 16 des Lichtwel­ lenleiters 11 auf. Das Andruckelement kann bei­ spielsweise aus einer Saphir-, Spinel-, YAG- oder auch einem Rubin-Körper bestehen. Der Anschlußbe­ reich 15 des Andruckelements 12 kann aus dem licht­ durchlässigen Material des Andruckelements selbst oder aus einem separaten, mit dem Andruckelement 12 verbundenen Anschlußstück bestehen. Fig. 1 shows a connecting device 10 with egg nem optical waveguide 11 and a pressure element designed as Lichtleitele element 12th The pressure element 12 is held in the exemplary embodiment shown here in a seat 13 at the lower end of a capillary 14 and takes in a connection area 15 to a connecting end 16 of the light waveguide 11 . The pressure element can for example consist of a sapphire, spinel, YAG or a ruby body. The connection area 15 of the pressure element 12 can consist of the translucent material of the pressure element itself or of a separate connector connected to the pressure element 12 .

Die Kapillare 14 dient bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl zur Aufnahme des Licht­ wellenleiters 11 als auch zur Druckkraftübertragung, wie durch die Pfeile 17 angedeutet, auf das Andruck­ element 12. An seinem hier nicht näher dargestell­ ten, dem Anschlußende gegenüberliegenden Ende ist der Lichtwellenleiter 11 mit einer Laserquelle ver­ bunden.The capillary 14 is used in the embodiment shown here both for receiving the light waveguide 11 and for transmitting pressure force, as indicated by the arrows 17 , on the pressure element 12th At its not shown here in greater detail, the connection end opposite end of the optical fiber 11 is connected to a laser source ver.

Das Andruckelement 12 dient zur Übertragung der im Lichtwellenleiter 11 geführten Laserstrahlung auf eine Verbindungsstelle 18 zwischen zwei Kontaktele­ menten 19 und 20. Bei der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsstelle 18 handelt es sich um eine Verbin­ dungsstelle zwischen einem Anschlußdraht 19 und ei­ ner Anschlußfläche 20, die auf einem Substrat 21, etwa einem Chip, angeordnet ist.The pressure element 12 is used to transmit the laser radiation guided in the optical waveguide 11 to a connection point 18 between two contact elements 19 and 20 . In the illustrated in Fig. 1 joint 18 is a Verbin binding site between a lead wire 19 and ei ner pad 20 disposed on a substrate 21, such as a chip.

Wie aus Fig. 1 deutlich zu ersehen ist, ist das An­ druckelement 12 konisch ausgebildet und verjüngt sich ausgehend von seinem Anschlußbereich 15 zu seinem Lichtaustrittsquerschnitt 23 hin. Hierdurch wird insgesamt eine druckstabile Ausbil­ dung des Andruckelements 12 erreicht, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß dessen Licht­ austrittsquerschnitt 23 im wesentlichen mit dem Lichtaustrittsquerschnitt 22 des Lichtwellenleiters 11 übereinstimmt. Der Konuswinkel α ist so gewählt, daß an der Kontur des Andruckelements 12 stets nur eine Reflexion der vom Lichtwellenleiter 11 in das Andruckelement 12 eingeleiteten Laserstrahlung und keine Brechung der Strahlung nach außerhalb des An­ druckelements 12 hin erfolgt.As can be clearly seen from FIG. 1, the pressure element 12 is conical and tapers starting from its connection area 15 to its light exit cross section 23 . As a result, a pressure-stable training of the pressure element 12 is achieved overall, while at the same time ensuring that its light exit cross section 23 essentially corresponds to the light exit cross section 22 of the optical waveguide 11 . The cone angle α is chosen such that always takes place on the contour of the pressure element 12 is only a reflection of the light from the waveguide 11 in the pressure element 12 introduced laser beam and no diffraction of the radiation to the outside of the on pressure elements 12.

Fig. 2 zeigt die Verbindungsstelle 18 zwischen dem Anschlußdraht 19 und der Anschlußfläche 20 bzw. dem Bump des Chips 21, nachdem der für die Verbindung erforderliche Anpreßdruck (Pfeile 17 in Fig. 1) auf die Verbindungsstelle 18 aufgebracht worden ist. Hierbei befindet sich ein Kontaktquerschnitt des Anschlußdrahts 19 in einem leicht deformierten Zu­ stand. FIG. 2 shows the connection point 18 between the connecting wire 19 and the connection surface 20 or the bump of the chip 21 after the contact pressure required for the connection (arrows 17 in FIG. 1) has been applied to the connection point 18 . Here is a contact cross section of the lead wire 19 in a slightly deformed to stand.

Wie auch aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Licht­ austrittsquerschnitt 23 des Andruckelements 12 so bemessen, daß neben einer Energieleitfläche 25, die eine Kontaktfläche 26 des Anschlußdrahts 19 über­ deckt, seitliche Energiestrahlungsflächen 27, 28 ausgebildet sind, die den Kontaktquerschnitt 24 des Anschlußdrahts 19 seitlich überragen. As can also be seen from FIG. 3, the light exit cross section 23 of the pressure element 12 is dimensioned such that in addition to an energy conducting surface 25 , which covers a contact surface 26 of the connecting wire 19 , lateral energy radiation surfaces 27 , 28 are formed, which form the contact cross section 24 of the Extend connecting wire 19 laterally.

Dies führt dazu, wie besonders deutlich aus Fig. 2 zu ersehen ist, daß ein Teil der vom Andruckelement 12 auf die Verbindungsstelle 18 übertragenen Laser­ energie über Energieleitung, nämlich im Bereich der Energieleitfläche 25, und ein anderer Teil über Energiestrahlung, nämlich über die Energie­ strahlungsflächen 27, 28, auf die Verbindungsstelle 18 übertragen wird. Dabei werden Strahlungsanteile seitlich am Kontaktquerschnitt 24 des Anschlußdrahts 19 vorbei unmittelbar in die Oberfläche des Bumps 20 eingeleitet. Hierdurch bildet sich im Bereich seit­ licher Verbindungszonen 29, 30 zwischen dem An­ schlußdraht 19 und dem Bump 20 jeweils ein Energie­ maximum aus, das aus den überlagerten, durch Wärme­ leitung und Strahlung an diese Stellen übertragenen Energieanteilen zusammengesetzt ist.This leads, as can be seen particularly clearly from FIG. 2, that part of the laser energy transmitted from the pressure element 12 to the connection point 18 via energy conduction, namely in the area of the energy conduction surface 25 , and another part via energy radiation, namely via the energy radiation surfaces 27 , 28 , is transmitted to the connection point 18 . Radiation components are introduced laterally past the contact cross section 24 of the connecting wire 19 directly into the surface of the bump 20 . This forms in the area since Licher connection zones 29 , 30 between the connecting wire 19 and the bump 20 each have an energy maximum, which is composed of the superimposed energy conduction and radiation transmitted to these locations.

Aus der Darstellung einer fertigen Verbindung zwi­ schen dem Anschlußdraht 19 und dem Bump 20 wird deutlich, daß die Ausbildung der Energiemaxima in den Verbindungszonen 29, 30, von denen in Fig. 4 nur die eine seitliche Verbindungszone 29 dargestellt ist, zu einer besonders festen Verbindung in einer Grenzschicht 31 zwischen dem Anschlußdraht 19 und dem Bump 20 führt. Diese Grenzschicht 31 wird nach außen hin durch die Ausbildung seitlicher Verbin­ dungswülste 32 in den Verbindungszonen 29 sichtbar. In der Grenzschicht 31 mit ihren Verbindungswülsten 32 ist ein im wesentlichen gleichmäßiges Mischgefüge aus den Materialien des Anschlußdrahts 19 und des Bumps 20 ausgebildet.From the representation of a finished connection between the connecting wire 19 and the bump 20 it is clear that the formation of the energy maxima in the connection zones 29 , 30 , of which only one side connection zone 29 is shown in FIG. 4, to a particularly strong connection leads in a boundary layer 31 between the lead wire 19 and the bump 20 . This boundary layer 31 is visible to the outside through the formation of lateral connec tion beads 32 in the connection zones 29 . An essentially uniform mixed structure of the materials of the connecting wire 19 and the bump 20 is formed in the boundary layer 31 with its connecting beads 32 .

Die Grenzschicht 31 ist mechanisch extrem belastbar, so daß das Abtrennen des Anschlußdrahts 19 nach er­ folgter Verbindung durch Abreißen des Anschlußdrahts 19 erfolgen kann, wodurch sich eine Trennstelle 33 ausbildet, ohne daß dabei der Anschlußdraht 19 auf der Verbindungsstelle 18 niedergehalten werden muß.The boundary layer 31 is high mechanical resistance, so that the separation of the lead wire can be made 19 folgter after he compound by tearing of the lead wire 19, whereby a disconnection point 33 is formed, without causing the lead wire must be held down on the connection point 18 nineteenth

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung von zwei Kontaktelementen, insbesondere zur Verbindung eines Anschlußdrahts mit der Anschlußfläche eines elektronischen Bauelements, mit einem Lichtwellenleiter zum Anschluß an eine Laserquelle und Übertragung von Laserstrahlung von der Laserquelle zu einer Verbindungsstelle, bei dem die zwei Kontaktelemente an der Verbindungsstelle in Überdeckung gebracht und miteinander verlötet oder verschweißt werden, wobei der Lichtwellenleiter an seinem Lichtaustrittsquerschnitt mit einem als Lichtleitelement ausgebildeten Andruckelement versehen ist, das mit seinem Lichtaustrittsquerschnitt die Kontaktelemente an der Verbindungsstelle gegeneinander drückt, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer Energiebeaufschlagung des dem Lichtaustrittsquerschnitt (23) benachbarten Kontaktelements (19) durch Wärmeleitung von einer Energieleitfläche (25) des Lichtaustrittsquerschnitts in einen Kontaktbereich (26) des benachbarten Kontaktelements (19) auch eine Energiebeaufschlagung des dem Lichtaustrittsquerschnitt gegenüberliegenden Kontaktelements (20) durch Wärmestrahlung von mindestens einer Energiestrahlungsfläche (27, 28) des Lichtaustrittsquerschnitts (23) in das gegenüberliegende Kontaktelement (20) erfolgt.1. A method for producing an electrically conductive connection of two contact elements, in particular for connecting a connecting wire to the connection surface of an electronic component, with an optical waveguide for connection to a laser source and transmission of laser radiation from the laser source to a connection point at which the two contact elements the connection point are brought into overlap and soldered or welded to one another, the light waveguide being provided on its light exit cross section with a pressure element designed as a light guide element which, with its light exit cross section, presses the contact elements against one another at the connection point, characterized in that, in addition to energizing the light exit cross section ( 23 ) adjacent contact element ( 19 ) by heat conduction from an energy conducting surface ( 25 ) of the light exit cross section into a contact area ( 26 ) of the bena According to the contact element ( 19 ), the contact element ( 20 ) opposite the light exit cross section is also subjected to energy by heat radiation from at least one energy radiation surface ( 27 , 28 ) of the light exit cross section ( 23 ) into the opposite contact element ( 20 ). 2. Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung von zwei Kontaktelementen, insbesondere zur Verbindung eines Anschlußdrahts mit der Anschlußfläche eines elektronischen Bauelements, mit einem Lichtwellenleiter zum Anschluß an eine Laserquelle und Übertragung von Laserstrahlung von der Laserquelle zu einer Verbindungsstelle, bei der die zwei Kontaktelemente an der Verbindungsstelle in Überdeckung gebracht und miteinander verlötet oder verschweißt werden, wobei der Lichtwellenleiter an seinem Lichtaustrittsquerschnitt mit einem als Lichtleitelement ausgebildeten Andruckelement versehen ist, das mit seinem Lichtaustrittsquerschnitt die Kontaktelemente an der Verbindungsstelle gegeneinander drückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtaustrittsquerschnitt (23) des Andruckelements (12) in mehrere Teilflächen unterteilt ist, von denen mindestens eine eine Energieleitfläche (25) und mindestens eine zweite eine Energiestrahlungsfläche (27, 28) bildet.2. Device for the electrically conductive connection of two contact elements, in particular for connecting a connecting wire to the connection surface of an electronic component, with an optical waveguide for connection to a laser source and transmission of laser radiation from the laser source to a connection point, in which the two contact elements at the connection point brought into overlap and soldered or welded to one another, the light waveguide being provided on its light outlet cross section with a pressure element designed as a light guide element, which presses the contact elements at the connection point against one another with its light outlet cross section, characterized in that the light outlet cross section ( 23 ) of the pressure element ( 12 ) is subdivided into several partial surfaces, at least one of which forms an energy guiding surface ( 25 ) and at least a second forms an energy radiation surface ( 27 , 28 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (12) ausgehend von einem Anschlußbereich (15) an einem Lichtaustrittsquerschnitt (22) des Lichtwellenleiters (11) übergehend zu seinem Lichtaustrittsquerschnitt (23) verjüngt, vorzugsweise konisch, ausgebildet ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pressure element ( 12 ) is tapered, preferably conical, starting from a connection area ( 15 ) on a light exit cross section ( 22 ) of the optical waveguide ( 11 ) transitioning to its light exit cross section ( 23 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Andruckelement (12) eine Strahlteilereinrichtung zur Aufteilung eines Eintrittslaserstrahls in eine der Anzahl der Teilflächen entsprechende Anzahl von Austrittslaserstrahlen ausgebildet ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that in the pressure element ( 12 ), a beam splitter device for dividing an entry laser beam into a number of sub-areas corresponding number of exit laser beams is formed. 5. Vorrichtung nach einem Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (12) aus einem kristallinen Körper, vorzugsweise einem Saphir, besteht.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the pressure element ( 12 ) consists of a crystalline body, preferably a sapphire. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (12) in einer zumindest vertikal bewegbaren Zustelleinrichtung angeordnet ist.6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the pressure element ( 12 ) is arranged in an at least vertically movable delivery device.
DE4410733A 1994-03-28 1994-03-28 Method and device for connecting electrical contact elements Expired - Fee Related DE4410733C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410733A DE4410733C2 (en) 1994-03-28 1994-03-28 Method and device for connecting electrical contact elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410733A DE4410733C2 (en) 1994-03-28 1994-03-28 Method and device for connecting electrical contact elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410733A1 DE4410733A1 (en) 1995-10-05
DE4410733C2 true DE4410733C2 (en) 1997-09-04

Family

ID=6514062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410733A Expired - Fee Related DE4410733C2 (en) 1994-03-28 1994-03-28 Method and device for connecting electrical contact elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410733C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739481C2 (en) * 1997-04-11 2001-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Device and method for simultaneously applying and remelting a plurality of solder balls to a substrate
DE10022604A1 (en) * 2000-05-09 2001-11-29 Krupp Uhde Gmbh Production of electrical contact strips on metallic walls made from materials having tendency towards surface oxidation comprises applying two conductor wires onto sheet titanium strip, and fixing using laser welding
DE102013003142A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Audi Ag Device for connecting i.e. dome projection to i.e. recess by hot caulking, has light deflector positioned for lateral deflection of light relative to longitudinal axis of photoconductive stamp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958430A1 (en) * 1969-11-21 1971-05-27 Dozler Geb Bauscher Elisabeth Welding device
DE4200492C2 (en) * 1991-10-04 1995-06-29 Ghassem Dipl Ing Azdasht Device for electrically connecting contact elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410733A1 (en) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544929C2 (en) Device for the flux-free application of a solder to a substrate or a chip
DE10330270B4 (en) Connection method for a flexible, flat cable and arm construction of an ultrasonic welding machine
EP0144915B1 (en) Method of attaching a thin electroconductive wire to electronic components, in particular semiconductor components
EP1489696B1 (en) Method for contacting conductive fibers
DE3441036A1 (en) PLIERS DEVICE FOR AN ENDOSCOPE
EP1604772B1 (en) Process for welding a metal foil to a cylindrical metal pin
EP0655020A1 (en) Process and device for metallizing a contact area.
DE19747116A1 (en) Connection of ribbon cable to terminals of external component
DE4439470C1 (en) Device for ultrasound machining of a workpiece
DE4446289C2 (en) Process for the micro connection of contact elements
DE19913298B4 (en) Arrangement and method for connecting sheathed lines
DE10206361A1 (en) Ultrasonic connection method of electrical wires
EP0867932B1 (en) Method for making wire connections
DE4410733C2 (en) Method and device for connecting electrical contact elements
EP0880421B1 (en) Method of bonding insulating wire and device for carrying out this method
WO1995000283A1 (en) Process and device for connecting a contact element
DE102004027960A1 (en) Electric power semiconductor device
DE19824225B4 (en) Method for producing a printed circuit board
DE19511898C2 (en) Method for connecting contact surfaces of an electronic component and a substrate
DE4329708C2 (en) Connection method and apparatus
DE3935335C1 (en)
DE19924212B4 (en) Method for bonding conductors, in particular beam leads
DE102017114771B4 (en) Method and device for producing a wire connection and component arrangement with wire connection
DE10103046B4 (en) A method of bonding precious metal to an electrode of a spark plug and a spark plug
DE10260897A1 (en) Connecting electrical conductor for motor vehicles, involves removing external insulation of one or more flat cables, e.g. by radiation and/or melting by ultrasonically oscillating sonotrode, ultrasonic welding

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMATECH ADVANCED MICROMECHANIC & AUTOMATION TECHNO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee