DE4407571A1 - System zur Verarbeitung von Daten einer technischen Anlage - Google Patents

System zur Verarbeitung von Daten einer technischen Anlage

Info

Publication number
DE4407571A1
DE4407571A1 DE4407571A DE4407571A DE4407571A1 DE 4407571 A1 DE4407571 A1 DE 4407571A1 DE 4407571 A DE4407571 A DE 4407571A DE 4407571 A DE4407571 A DE 4407571A DE 4407571 A1 DE4407571 A1 DE 4407571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
elements
processing
time
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4407571A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl Ing Graf
Josef Dipl Ing Klinger
Peter Dipl Ing Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4407571A priority Critical patent/DE4407571A1/de
Publication of DE4407571A1 publication Critical patent/DE4407571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31455Monitor process status
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32407Real time processing of data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37532Synchronized data acquisition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Verarbeitung von Daten einer technischen Anlage. Solche Systeme können Be­ standteile verteilter Echtzeit-Prozeßinformationssysteme sein, bei denen große Datenmengen zu erfassen, zu verarbeiten und aufzubereiten sowie visuell darzustellen sind. Echtzeit- Prozeßinformationssysteme sind üblicherweise in das Leitsy­ stem der technischen Anlage eingebunden, wobei unter techni­ schen Anlagen beispielsweise fossil befeuerte oder nukleare Kraftwerksanlagen und vielfältige Produktionsanlagen verstan­ den werden.
In einer Kraftwerksanlage sollen Überwachungs- und Informati­ onssysteme die aktuellen Betriebszustände der Anlage erkenn­ bar machen und Abweichungen von einem Sollzustand melden. Da­ zu ist eine umfangreiche Meßwerterfassung der Betriebszustän­ de aller Anlagenteile erforderlich. Dies sind beispielsweise in einer fossilbefeuerten Gas- und Dampfturbinenkraftwerksan­ lage unter anderem die Komponenten und Hilfssysteme der Tur­ bosätze. Diese Turbosätze umfassen als Funktionsgruppen die Gas- bzw. Dampfturbine sowie jeweils mit diesen über unter­ schiedliche Wellen gekoppelte Generatoren und einen Dampfer­ zeuger bzw. Kondensator. Ein Signal- oder Datenaustausch er­ folgt üblicherweise über ein Bussystem innerhalb des den An­ lagenteilen gemeinsamen Leitsystems, mit dem die Betriebszu­ stände der Anlage teil- oder vollautomatisch gesteuert und überwacht werden.
Mit zunehmender Energie und/oder Arbeitsausnutzung derartiger Anlagen und mit zunehmender Steigerung des Sicherheits­ standards, insbesondere nuklearer Kraftwerksanlagen, wachsen auch die Anforderungen an das Leitsystem, was beispielsweise bei einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage bedeutet, daß allein für die Überwachung der Komponenten und Hilfssysteme der Generatoren und der Turbinen mehrere tausend Meßwerte in mehr oder weniger engen Zeitintervallen diskon­ tinuierlich ausgewertet werden müssen.
Die dadurch steigende Komplexität der Überwachungseinrichtung führt zu wachsenden Schwierigkeiten bei der konsistenten Wei­ terverarbeitung erfaßter Prozeßdaten. In in das Leitsystem eingebundenen technischen Echtzeit-Informationssystemen kommt es neben schnellen Reaktionszeiten gerade auch besonders auf die zeitlich konsistente Weiterverarbeitung der Prozeßdaten an. Dies erfordert besondere Vorkehrungen, besonders wenn die ausgegebenen oder angezeigten Informationen auf komplexen Rechnungen und Verknüpfungen beruhen, gleichzeitig aber zur Sofort-Information (Echtzeit-Information) herangezogen werden sollen und die Datenquellen in verschiedenen, räumlich getrennten Teilkomponenten der technischen Anlage anzutreffen sind.
Bei dem Aufbau bekannter Leitsysteme wird zunehmend auf stan­ dardisierte Software-Basisfunktionen und standardisierte Be­ triebssysteme zurückgegriffen. Die ebenfalls zunehmende Stan­ dardisierung von solcher Basisfunktionen ("middle-ware") ver­ schlechtert das Echtzeitverhalten großer technischer Daten­ verarbeitungssysteme deutlich. Eine weitere Verschlechterung tritt durch den Zwang ein, am freien Markt erhältliche Kompo­ nenten aus Kosten-, Zuverlässigkeits- und Genehmigungsgründen unverändert einsetzen zu müssen.
Weiter erschwerend wirkt sich aus, daß besonders in techni­ schen Anlagen mit hoher Komplexität ein an diese Komplexität angepaßtes Leitsystem bereitgestellt werden muß, bei dem zu­ nehmend Aufgaben auf unterschiedliche Teilsysteme, wie z. B. vernetzte Personalcomputer, verteilt werden. Hierdurch ver­ größert sich die Gefahr, daß zeitlich inkonsistente Einzelda­ ten zu unzulässigen und irreführenden Aussagen verknüpft wer­ den.
Allgemein bekannte Abhilfemaßnahmen, wie z. B. Mittelwertbil­ dung, Wartezeiten oder das Takten aller Teilsysteme, sind für technische Echtzeitaufgaben, wie z. B. die Ausgabe von kom­ plexen On-Line-Prozeßinformationen im Sekundenbereich, mei­ stens unbrauchbar. Spezialsysteme, die unter Umgehung aller störender Standards mit speziellen Mitteln entwickelt werden, sind ebenso unbefriedigend, weil mit zunehmender Spezialisie­ rung eines Systems seine Kompatibilität mit Standardsystem abnimmt, wodurch ein Spezialsystem letztlich unwirtschaftlich und auch nicht vermarktbar ist. Ein Werterhalt des Software- Produkt-Investments ist deshalb anzustreben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zur Verarbeitung von Daten einer technischen Anlage anzule­ gen, das in der Lage ist, große Datenmengen zu komplexen Echtzeit-Prozeßinformationen zu verarbeiten und dabei im we­ sentlichen auf ein Maßschneidern des Systems mit am Markt ak­ zeptierten Standardfunktionen zurückgreift.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein System zur Verarbeitung von Daten einer technischen Anlage mit Verarbeitungskomponenten, die zumindest einen Teil dieser Daten anfordern und/oder ausgeben und mit Kommunikations­ schnitt stellen, über die ein Datenaustausch zwischen minde­ stens zwei Verarbeitungskomponenten läuft, vorgesehen ist, bei dem die Kommunikationsschnittstellen zur Synchronisation asynchroner Datenaustauschvorgänge Datenhaltungselemente um­ fassen.
Hierdurch wird erreicht, daß die Verarbeitungskomponenten, die im allgemeinen ganz bestimmte Teilaufgaben der Prozeß­ überwachung und -steuerung innerhalb des Systems übernehmen, vollständig vom Management der Daten freigestellt sind. Die Verarbeitungskomponenten können auf diese Weise, wann immer es ihre eigene Programmfunktion erlaubt, auf die im Daten­ haltungselement befindlichen Daten zugreifen oder Daten in dem Datenhaltungselement ablegen. Auf diese Weise wird es verhindert, daß beispielsweise Verarbeitungskomponenten auf Bearbeitungsergebnisse von mit diesen Verarbeitungskomponen­ ten verknüpften Verarbeitungskomponenten warten, wodurch im allgemeinen das Echtzeitverhalten des gesamten Systems ver­ schlechtert ist, wie dies der Fall ist, wenn asynchrone Da­ tenaustauschvorgänge die simultane Weiterverarbeitung asyn­ chron vorliegender Daten behindern. Mit Hilfe der Datenhal­ tungselemente werden diese asynchronen Datenaustauschvorgänge synchronisiert, so daß im Ergebnis jede Verarbeitungskompo­ nente für die Bearbeitung der vorgesehenen Teilaufgabe not­ wendigen Daten einlesen und/oder ausgeben kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Daten­ haltungselemente als Ringspeicherelemente ausgeführt, deren Kapazität und Datenleistungszuordnung beliebig vorgebbar sind. Auf diese Weise ist dem Datenhaltungselement vorgebbar, welche Art von Daten in welcher zeitlichen Abfolge von wel­ chen, einen Datenaustausch verlangenden Verarbeitungskompo­ nenten über das Datenhaltungselement abgewickelt werden soll.
Weil moderne Leitsystem zunehmend durch eine Strukturierung bekannter Einheiten, u. a. auch bestehender Software-Module, zusammengesetzt sind, ist es vorteilhaft, wenn die Datenhal­ tungselemente innerhalb einer Systemkonfiguration mit den ge­ wünschten Verarbeitungskomponenten verknüpft und in Abhängig­ keit von der erwarteten Datenmenge auf die notwendige Kapazi­ tät ausgelegt sind. Die Datenhaltungselemente werden so durch Strukturierung bei gleichzeitig geringem Programmierungsauf­ wand in das die technische Anlage überwachende und steuernde System zur Verarbeitung der Daten der technischen Anlage ein­ gebunden.
Die Umsetzung der Echtzeitverarbeitung kann durch die Tatsa­ che, daß in den Datenhaltungselementen beliebig auswählbare Datenkombinationen, bestehend aus Daten von unterschiedlichen Datenleitungen und/oder unterschiedlicher Herkunft, zeitsyn­ chron ablegbar sind, vorteilhaft beeinflußt werden. Hierdurch ist es möglich, in beliebig konfigurierbarer Weise unmittel­ bar und zeitsynchron Daten für beliebig auswählbare Verarbei­ tungskomponenten zur Verfügung zu stellen.
Eine besonders betriebssichere und zeitkonsistente Verarbei­ tung der Daten ist erreichbar, wenn die von den Datenquellen der technischen Anlage generierten Daten einen für alle Da­ tenquellen einheitlich gestaffelten Zeitstempel haben. Hier­ durch wird eine Verifizierung des Generierungszeitpunktes der Daten erlaubt. So ist es auf diese Weise möglich, bestimmte in Ringspeichern abgelegten Daten anhand ihrer Zeitquittung identifizieren und aufrufen zu können. Dies ist bei­ spielsweise notwendig, wenn Diagnoseaufgaben von einer Verar­ beitungskomponente verlangen, zeitlich weiter zurückliegende Daten aus einem als Ringspeicher aufgebauten Datenhaltungse­ lement abzurufen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt die Figur in schematischer Dar­ stellung den logischen Funktionsaufbau eines Leitsystems 2 zur Verarbeitung von Meßdaten einer im Ausführungsbeispiel gewählten Gas- und Dampfturbinenkraftwerksanlage 4 (GuD-Anla­ ge). Mittels des Leitsystems 2 werden die hier nicht weiter dargestellten Komponenten der GuD-Anlage 4, wie z. B. Gastur­ bine, Dampfturbine, Generatoren, Dampferzeuger, Brennstoffzu­ führung, Wasserdampfkreislauf, geführt. Diese hier nicht wei­ ter dargestellten Komponenten sind jeweils in funktionelle Gruppen unterteilt und über Datenleitungen 6 Verarbeitungs­ komponenten, hier Automatisierungsbausteinen 8, zugeordnet. Die Automatisierungsbausteine sind über weitere Datenleitun­ gen 10 an einen Anlagenbus 12 gekoppelt. An den Anlagenbus 12 ist ferner ein Zeitgeber 14 gekoppelt, der den über die Da­ tenleitungen 10 am Anlagenbus 12 eintreffenden Daten einen Zeitstempel "aufdrückt".
Der Anlagenbus 12, über den Nutzinformationen, wie z. B. Meß­ werte, Rechenwerte, Zustandssignale, Indentifikationen, Qua­ litycodes und/oder Zeitstempel, übertragen werden, ist über einen Datenweg 16 mit einem anlagenseitigen Bedienelement 18 verbunden, das wiederum mit Datenhaltungselementen 20 über bidirektionale Datenleitungen 22 verbunden ist.
Jedes Datenhaltungselement 20 umfaßt ein Ringspeicherelement 24. Betriebsführungsseitig sind die Datenhaltungselemente 20 über weitere Datenleitungen 26 mit einem weiteren Bedienele­ ment 28 verbunden. Dieses Bedienelement 28 greift auf einen Leitbus 30 zu, an den Verarbeitungskomponenten, wie z. B. ei­ ne Systemprojektierungskomponente 32, eine Konfigurations­ komponente 34, eine Visualisierungskomponente 36, eine Archi­ vierungskomponente 38, eine Protokollierungskomponente 40 und eine Ablaufinformationskomponente 42, angeschlossen sind.
Beim Betrieb der GuD-Anlage 4 fallen einige tausend mehr oder weniger diskontinuierlich auftretende Meßwerte und Zustands­ signale an, die zu einem Großteil bereits in den Automatisie­ rungsbausteinen 8 aus- und bewertet werden. Aufgabe des Leit­ systems 2 ist es unter anderem auch, eine Vielzahl von Daten­ verarbeitungsprozessen zeitlich parallel und synchronisiert ablaufen zu lassen und insbesondere Daten, aus denen Aussagen über die Betriebssicherheit des derzeitigen Anlagenprozesses abgeleitet werden, in Echtzeit zur visuellen Aufarbeit zu verarbeiten. Diese Aufgabe wird durch die Datenhaltungsele­ mente 20 gelöst, die in einer Kommunikationsschnittstelle 44 angeordnet sind, wobei mit der Kommunikationsschnittstelle 44 die zwischen dem Anlagenbus 12 und dem Leitbus 30 ange­ ordneten Komponenten umfaßt sind.
Mittels der Projektierungskomponente 32 kann für jedes der Datenhaltungselemente 20 die Kapazität und die Datenlei­ tungszuordnung vorgegeben werden. Bezüglich der Kapazität wird die Anzahl der im Ringspeicher 24 zur Verfügung stehen­ den Speichersegmente 46 festgelegt, in die in zeitlicher Rei­ henfolge Meldeelemente, also Nutzinformationen, eingetragen werden. Bezüglich der Datenleitungszuordnung wird festgelegt, welche Daten zu welchem Zeitpunkt über den Anlagenbus 12 oder den Leitbus 30 kommend zu welcher Zeit in welches Da­ tenhaltungselement 20, im besonderen in welches Speicherseg­ ment 46, eingetragen oder ausgelesen werden. Die Verwaltung der Datenhaltungselemente 20 wird dabei von den Bedienele­ menten 18, 28 durchgeführt. In diesem Bedienelementen sind auch die Kapazität und Datenleitungszuordnung der Datenhal­ tungselemente 20 sozusagen als "Gedächtnis" abgelegt.
So kann beispielsweise auch in den Bedienelementen 18, 28 ab­ gelegt sein, welche Konfigurationsdaten bei Inbetriebnahme oder Neustartläufen aus der Konfigurationskomponente 34 in die Datenhaltungselemente 20 eingelesen werden müssen.
Für den Betrieb der GuD-Anlage 4 ist es besonders wichtig, die Visualisierungskomponente 36 mit Echtzeitinformationen zu versorgen, um jederzeit ein zeitkonsistentes Abbild des Be­ triebszustandes der GuD-Anlage 4, beispielsweise in der Leit­ warte auf einer Großbildwand, darzustellen zu können. Die hierzu benötigten Daten können mittels eines oder mehrerer Datenhaltungselemente 20 innerhalb einer mittels der Projek­ tierungskomponente 32 vorgebbaren Zeitspanne zusammengetragen und anschließend direkt an die Visualisierungskomponente aus­ gegeben werden. Den Datenhaltungselementen 20 ist dann exakt zugeordnet, zu welchem Zeitpunkt innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne welche Daten über welchen Datenweg geladen und wieder ausgegeben werden. Über den Anlagenbus 12 haben die Datenhaltungselemente 20 einen systemweiten Zugriff auf alle Datenerfassungsquellen, also auch über getrennte Erfassungs­ stationen hinweg, wie sie z. B. für die Gas- und Dampfturbine oder zur Erfassung der betriebsrelevanten Parameter des Was­ serdampfkreislaufs oder des Primär- oder Sekundärkühlkreis­ laufes in einer nuklearen Kraftwerksanlage, vorgesehen sind.
Wiederum andere Datenhaltungselemente 20 sind vorgesehen, um die Archivierungskomponente 38 und/oder die Protokollierungs­ komponente 40 mit den gewünschten Daten zu versorgen. Ferner können in der Informationskomponente 42 Ablaufinformationen über die zeitliche Disposition der Datenhaltungselemente 20 sowie ihrer Auslegungsparameter, wie z. B. Kapazität und Da­ tenleitungszuordnung, abgelegt werden. Ein hierzu speziell ertüchtigtes Datenhaltungselement kann die hierzu benötigten Daten unabhängig von anderen Datenhaltungselementen sammeln und behindert dabei beispielsweise nicht die Datenhaltungs­ elemente 20, die zur Prozeßvisualisierung in der Visualisie­ rungskomponente 36 eingesetzt werden, in ihrer Funktionsaus­ übung.
Die mittels der Datenhaltungselemente 20 erreichte Synchroni­ sation asynchroner Ereignisse kommt beispielsweise auch bei der Bilanzierung zum Tragen. Ein speziell hierzu ertüchtigtes Datenhaltungselement erfaßt zunächst die zur Bilanzierung er­ forderlichen Daten, wie z. B. Brennstoffeinsatz pro Zeit, elektrische Leistung des Generators, Verlustwärme am Konden­ sator, usw., d. h. das Datenhaltungselement synchronisiert im nachhinein zeitverzögernd eintreffende vorgenannte Daten, und gibt diese Daten nach Abschluß des Sammlungsverfahrens an die entsprechend ertüchtigte Verarbeitungskomponente zur Bilan­ zierung weiter. Auf diese Weise erhält diese Verarbeitungs­ komponente geringfügig zeitverzögert die für die Bilanzie­ rungsrechnungen erforderlichen Daten und kann diese Rechnung nun, weil die Daten zeitsynchron vorliegen, unmittelbar ausführen. Anschließend kann dieser Verarbeitungskomponente eine andere Aufgabe, wie z. B. Lebensdauerberechnungen für den Kessel oder die Turbinen, durchführen. Dies wäre nicht möglich, wenn während des Ablaufs der Bilanzierungsrechnungen der Programmablauf durch das asynchrone Eintreffen der zur Bilanzierung erforderlichen Daten verzögert würde.
In den Ringspeichern 24 der Datenhaltungselemente 20 wird auf die vorstehend genannte Weise eine Art Datenpufferung und da­ mit eine Entkopplung verschiedener leittechnischer Prozesse erreicht. Mittels der Bedienelemente 18, 28 und der Projek­ tierungskomponente 32 wird diese Datenpufferung und diese Entkopplung organisiert. Der Ringspeicher 24 besteht aus ei­ ner Aneinanderreihung von Speichersegmenten 46, sogenannten Meldeelementen. Diese Meldeelemente informieren jeweils über bestimmte Zustände im Prozeß der GuD-Anlage 4. Die Meldeele­ mente werden in der vorgegebenen zeitlichen Reihenfolge in den Ringspeicher 24 eingetragen. Die Meldungen können bei­ spielsweise in Typen unterschieden sein, wodurch am Meldungs­ typ erkennbar ist, welche Bedeutung die Meldung hat. Z. B. kann es einheitlich vorgesehen sein, daß ein Auftreten eines Fehlers durch eine Zustandsänderung eines Binärsignals ange­ zeigt wird, wodurch diese Änderung automatisch als Fehlermel­ dung erkannt und an die Visualisierungskomponente 36, in der beispielsweise die Leitwarte umfaßt ist, weitergegeben wer­ den.
Die Aktualisierung der Anzeige des durch die Binärsignalzu­ standsänderung hervorgerufene Anlagenstörung kann beispiels­ weise mittels der Bedienelemente 18, 28, die eine Art Ringspeicherverwaltung darstellen, hervorgerufen werden. Es ist dann im einzelnen Aufgabe der Visualisierungskomponente zu entscheiden, ob diese Fehlermeldung in der Leitwarte, bei­ spielsweise auf der Großbildwand, dargestellt werden muß oder ob diese Fehlermeldung auf einen Drucker ausgegeben und ar­ chiviert wird.
Beim Schreiben von Daten in die Meldeelemente des Ringspei­ chers 24 wird immer das zeitlich älteste Meldeelement aus dem Umlauf verdrängt und beispielsweise in der Archivierungs­ komponente 38 abgelegt und ist dort solange vorhanden, bis wieder ein gleichartiges Meldeelement aus dem Umlauf ver­ drängt wird. Auf diese Weise ist es sichergestellt, daß auf die letzte Änderung einer Information eines Meldeelementes immer noch zugegriffen werden kann, auch wenn die im Umlauf befindlichen Meldeelemente schon mehrmals überschrieben wor­ den sind.
Die in der Figur dargestellten Datenhaltungselemente 20 kön­ nen in dem Leitsystem 2 bedarfsweise als Hardware-Komponenten vorhanden sein. Ebenso können diese Datenhaltungselemente 20 sowie ihre Umgebung, d. h. die Bedienelemente 18, 28 und der Anlagenbus 12 und der Leitbus 30, virtuell über entsprechende Software-Definitionen hervorgerufene Komponenten sein.
Die im Ausführungsbeispiel gezeigten Datenhaltungselemente 20 weisen Ringspeicher 24 auf, die aus einer UNIX-Datei beste­ hen. Solch eine Datei enthält erstens die erforderlichen Ver­ waltungsdaten, d. h. die Angabe des in den Ringspeicher au­ torisierten Schreibers und der aus dem Ringspeicher autori­ sierten Leser. Zweitens enthält diese Datei sogenannte Index­ listen und drittens den eigentlichen Nutzdatenbereich. Mit­ tels der Indexlisten wird den zeitlich sortierten am Ring­ speicher eintreffenden Meldeelementen der für sie vorgesehene Platz im Nutzdatenbereich angewiesen.

Claims (5)

1. System (2) zur Verarbeitung von Daten einer technischen Anlage (4) mit Verarbeitungskomponenten (8, 36 bis 42), die zumindest einen Teil dieser Daten anfordern und/oder ausgeben und mit Kommunikationsschnittstellen (44), über die ein Da­ tenaustausch zwischen mindestens zwei Verarbeitungskomponen­ ten läuft, wobei die Kommunikationsschnittstellen (44) zur Synchronisation asynchroner Datenaustauschvorgänge Datenhal­ tungselemente (20) umfassen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenhaltungselemente (20) als Ringspeicherelemente (24) ausgeführt sind, deren Kapazität und Datenleitungszuordnung beliebig vorgebbar sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenhaltungselemente (20) innerhalb einer Systemkonfigu­ ration mit den gewünschten Verarbeitungskomponenten (8, 36 bis 42) verknüpft und in Abhängigkeit von der erwarteten Da­ tenmenge auf die notwendige Kapazität ausgelegt sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Datenkombinationen, bestehend aus Daten von unterschiedlichen Datenleitungen und/oder unterschiedlicher Herkunft, zeitsyn­ chron ablegbar sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Datenquellen der technischen Anlage (4) generier­ ten Daten eine für alle Datenquellen einheitlich gestaffelten Zeitstempel haben.
DE4407571A 1994-03-07 1994-03-07 System zur Verarbeitung von Daten einer technischen Anlage Withdrawn DE4407571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407571A DE4407571A1 (de) 1994-03-07 1994-03-07 System zur Verarbeitung von Daten einer technischen Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407571A DE4407571A1 (de) 1994-03-07 1994-03-07 System zur Verarbeitung von Daten einer technischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407571A1 true DE4407571A1 (de) 1995-09-14

Family

ID=6512084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407571A Withdrawn DE4407571A1 (de) 1994-03-07 1994-03-07 System zur Verarbeitung von Daten einer technischen Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407571A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626287A1 (de) * 1996-07-01 1997-02-13 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1408386A3 (de) * 2002-10-01 2007-03-28 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer Verarbeitungseinheit und mehreren Positionsmesseinrichtungen
WO2012013423A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Messverfahren für eine von hilfsmessgrössen abhängige messgrösse

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149678C2 (de) * 1981-12-15 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Zwischenspeicherung von zwischen zwei Funktionseinheiten in beiden Richtungen zu übertragenden Informationen in einem Pufferspeicher
EP0321156A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Advanced Micro Devices, Inc. Datenübertragungssteuerungsvorrichtung
WO1990004833A1 (en) * 1988-10-17 1990-05-03 Square D Company Peer-to-peer register exchange controller for industrial programmable controllers
DE3314600C2 (de) * 1983-04-22 1990-08-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
US5010560A (en) * 1989-01-17 1991-04-23 Marconi Instruments, Inc. Data logging apparatus
EP0441707A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Koppler für Serienbus
US5067130A (en) * 1989-09-29 1991-11-19 Tektronix, Inc. Method for acquiring data in a logic analyzer
DE3123379C2 (de) * 1980-06-12 1991-11-28 Elevator Gmbh, Baar, Ch
DE4032651A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Philips Patentverwaltung Anordnung zur erzeugung eines synchronisationsimpulses
DE4042253A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Anordnung zur wortsynchronisation bei einer uebertragung paketierter, digitaler nachrichten
DE3438410C2 (de) * 1983-10-19 1992-10-01 Digital Equipment Corp., Maynard, Mass., Us
DE4204383A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-26 Peter Dipl Ing Samulat Dezentral gesteuertes hochzuverlaessiges datentransportsystem, insbesondere zur anwendung in der industriellen automatisierungstechnik

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123379C2 (de) * 1980-06-12 1991-11-28 Elevator Gmbh, Baar, Ch
DE3149678C2 (de) * 1981-12-15 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Zwischenspeicherung von zwischen zwei Funktionseinheiten in beiden Richtungen zu übertragenden Informationen in einem Pufferspeicher
DE3314600C2 (de) * 1983-04-22 1990-08-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3438410C2 (de) * 1983-10-19 1992-10-01 Digital Equipment Corp., Maynard, Mass., Us
EP0321156A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Advanced Micro Devices, Inc. Datenübertragungssteuerungsvorrichtung
WO1990004833A1 (en) * 1988-10-17 1990-05-03 Square D Company Peer-to-peer register exchange controller for industrial programmable controllers
US5010560A (en) * 1989-01-17 1991-04-23 Marconi Instruments, Inc. Data logging apparatus
US5067130A (en) * 1989-09-29 1991-11-19 Tektronix, Inc. Method for acquiring data in a logic analyzer
EP0441707A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Koppler für Serienbus
DE4032651A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Philips Patentverwaltung Anordnung zur erzeugung eines synchronisationsimpulses
DE4042253A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Anordnung zur wortsynchronisation bei einer uebertragung paketierter, digitaler nachrichten
DE4204383A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-26 Peter Dipl Ing Samulat Dezentral gesteuertes hochzuverlaessiges datentransportsystem, insbesondere zur anwendung in der industriellen automatisierungstechnik

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIEDL, Helmut *
MARQUARDT, Kurt: Dual-Port-RAM für kostengünstige Multi-Mikrocontrollersysteme. In: Siemens Components 28, 1990, H.5, S.163-166 *
MILLER, Michael J.: Fifo-Speicher richtig angewendet. In: Elektronik 17, 23.8.1985, S.63-69 *
N.N.: Pipen will gelernt sein. In: UNIX Magazin, Ausg.6, Juni 1992, S.80-83 *
N.N.: Software-Controlled Wrap-Around Buffer. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.28, No.12, May 1986, S. 5314-5316 *
WALDÖ, Sten *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626287A1 (de) * 1996-07-01 1997-02-13 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5988846A (en) * 1996-07-01 1999-11-23 Asea Brown Boveri Ag Method of operating a drive system and device for carrying out the method
EP1408386A3 (de) * 2002-10-01 2007-03-28 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer Verarbeitungseinheit und mehreren Positionsmesseinrichtungen
WO2012013423A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Messverfahren für eine von hilfsmessgrössen abhängige messgrösse
US9689708B2 (en) 2010-07-28 2017-06-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Measuring method for a measured variable dependent on auxiliary measured variables
DE102010038573B4 (de) 2010-07-28 2023-08-31 Endress+Hauser SE+Co. KG Messverfahren für eine von Hilfsmessgrößen abhängige Messgröße

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122003C2 (de)
DE4135749B4 (de) Prozessormodul für eine programmierbare Steuerung mit einer intelligenten Funktionsmodulschnittstelle
EP1703350B1 (de) Diagnose eines Automatisierungssystems
CH654943A5 (de) Pruefeinrichtung fuer mikroprogramme.
EP0107026B1 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
DE102009001476B4 (de) System und Verfahren zur Statistikaufzeichnung von Leistungsanordnungen
DE102011054006A1 (de) Überwachung und Diagnostizierung des Betriebs eines Generators
WO2012119648A1 (de) Energieautomatisierungsanlage und verfahren zum betreiben einer energieautomatisierungsanlage
DE102008060005A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage mit einer Vielzahl von Anlagenhardwarekomponenten
DE112015006067T5 (de) Intelligentes Funktionsmodul und speicherprogrammierbares Steuerungssystem
DE102011009361A1 (de) Datensammelvorrichtung und Datensammelsystem mit dieser
DE19744071A1 (de) Eine programmierbare Logiksteuervorrichtung verwendendes Steuerungssystem
DE102018201379B4 (de) Überwachungseinrichtung, Maschinenanlage und Überwachungssystem
DE3322509A1 (de) Selbsttestuntersystem und -verfahren fuer ein kernreaktorschutzsystem
EP0796495B1 (de) System und verfahren zur steuerung von steuerstäben einer kernkraftanlage
DE4407571A1 (de) System zur Verarbeitung von Daten einer technischen Anlage
CN110942187A (zh) 火灾探测系统不可用相关条款优化方法、系统及存储介质
WO2014023574A1 (de) Stromrichter und verfahren zur betriebseinstellung und inbetriebnahme eines stromrichters
DE4039013C2 (de)
DE102006036832A1 (de) Ferndiagnosesystem für modulartig aufgebaute medizinische Geräte
DE2636352B2 (de) Schutzsystem für einen Kernreaktor
DE2842603A1 (de) Schnittstelle zwischen einem wartungsprozessor und einer mehrzahl einzeln zu pruefender funktionseinheiten eines datenverarbeitenden systems
EP1454201B1 (de) Engineeringsystem und automatisierungssystem
CN113128956A (zh) 一种核电厂重要参数监督系统及其监督方法
EP0667013B1 (de) Diagnosesystem für eine anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee