DE4406583A1 - Reeling device for cable fixed to transportable electrical equipment - Google Patents

Reeling device for cable fixed to transportable electrical equipment

Info

Publication number
DE4406583A1
DE4406583A1 DE19944406583 DE4406583A DE4406583A1 DE 4406583 A1 DE4406583 A1 DE 4406583A1 DE 19944406583 DE19944406583 DE 19944406583 DE 4406583 A DE4406583 A DE 4406583A DE 4406583 A1 DE4406583 A1 DE 4406583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
winding
cable drum
housing
cylinder jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944406583
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Dipl Ing Arbeiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Frank Dipl Ing Arbeiter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Dipl Ing Arbeiter filed Critical Frank Dipl Ing Arbeiter
Priority to DE19944406583 priority Critical patent/DE4406583A1/en
Publication of DE4406583A1 publication Critical patent/DE4406583A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/533Storage compartments for accessories

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

The reeling device has a rotary drum on which a cable (14) is wound. Clips (7, 8) hold the free end plug (21) in a trough (20) within the core (6) of the drum. The cable outlet (22) from the plug lies between upper and lower faces (4, 5) of the drum. The upper clip (8) protects the pins (29) from damage and contamination. The geometry of the plug prevents its extn. from the trough for connection to a power supply until the drum is empty.

Description

Bei mobilen elektrischen Geräten beeinträchtigen die zum Betrieb nötigen elektrischen Kabel die Handhabung des Gerätes immer dann erheblich, wenn die Kabel für eine einfachere Handhabung beim Transport so untergebracht werden müssen, daß sie nicht stören. Solche Kabel sind z. B. Netzanschlußkabel, Schweißkabel usw.In the case of mobile electrical devices, they affect the Operation necessary electrical cables handling the Device always considerably if the cable for a easier handling during transportation must be that they do not interfere. Such cables are e.g. B. Power cord, welding cable, etc.

Die einfachste bekannte Lösung dieses Problems besteht in der Anbringung von Haken oder festen Wickelkernen, um die das Kabel mit der Hand von seinen festen Ende her gelegt wird. Nachteilig wirkt sich dabei die durch den Auf- bzw. Abwickelvorgang entstehende Verdrehung des Kabels aus, so daß besonders bei längeren Kabeln nach einigen Auf- und Ab­ wickelvorgängen ein Kabelknäuel entsteht, das mühsam ent­ wirrt werden muß. Ferner erlaubt eine derartige Kabelaufbe­ wahrungsvorrichtung einen Betrieb des Gerätes bei unvoll­ ständig abgewickeltem Kabel. Dieses bringt insbesondere bei Kabeln, die von hohen Strömen durchflossen werden, die Gefahr einer thermischen Überlastung des Kabels und damit eines Kabelbrandes mit sich. Ein Hinweis in der Gebrauchs­ anweisung bzw. auf dem Gerät, wonach das Gerät nur mit vollständig abgewickeltem Kabel betrieben werden darf, ist unter dem Gesichtspunkt der Produkthaftung insbesondere bei Geräten für den nichtgewerblichen Bereich (z. B. Heimwerker) kritisch zu sehen. Wirkungsvoll, aber mit entsprechenden Kosten verbunden, kann die Gefahr einer thermischen Überla­ stung nur durch den Einbau einer Wärmeschutzsicherung (VDE 0620/0623) abgesichert werden.The simplest known solution to this problem is the attachment of hooks or fixed winding cores to the put the cable by hand from its fixed end becomes. A disadvantage is the Unwinding of twisting of the cable, see above that especially with longer cables after some ups and downs winding process creates a tangle of cables, which is laborious ent must be confused. Furthermore, such a cable allows maintenance device operation of the device when incomplete constantly unwound cable. This teaches in particular Cables that have high currents flowing through them Risk of thermal overload of the cable and thus a cable fire with it. A note in the usage instruction or on the device, after which the device only with fully unwound cable may be operated from the point of view of product liability especially at Devices for the non-commercial area (e.g. home improvement) to see critically. Effective, but with appropriate Associated costs, the risk of thermal overload only by installing a thermal protection device (VDE 0620/0623) are secured.

Bekannt ist auch die Anbringung eines Gerätesteckers am Gerät, so daß am Gerät selbst kein Kabel angebracht ist. Der elektrische Anschluß des Gerätes erfolgt durch ein ent­ sprechendes Verlängerungskabel. Nachteilig bei dieser Lösung sind die Kosten für die zusätzliche Steckverbindung, ohne daß das Problem der Kabelaufbewahrung direkt gelöst ist. Besonders hohe Kosten entstehen, wenn durch die Art oder den Einsatzbereich eines Gerätes wasserdichte Steck­ verbindungen vorgeschrieben sind.It is also known to attach a device plug on Device so that no cable is attached to the device itself. The electrical connection of the device is made by an ent speaking extension cord. A disadvantage of this The solution is the cost of the additional connector, without directly solving the problem of cable storage  is. Particularly high costs arise if Art or the area of application of a device waterproof plug connections are prescribed.

Eine weitere, vielfach bei Bodenstaubsaugern zu findende Lösung, das Kabel aufzubewahren besteht darin, das Kabel von seinem festen Ende her auf eine drehbare Kabeltrommel aufzuwickeln. Damit sich der Kabelabschnitt zwischen dem geräteseitigen, mit der Trommel verbundenen Kabelende und dem Anschlußpunkt im Gerät beim Drehen der Trommel nicht verdreht, wird in diesen Kabelabschnitt eine Drehverbindung in Form von Schleifkontakten eingefügt. Wenn hohe Ströme zu übertragen sind und wenn die Verwendung in explosions­ gefährdeten Bereichen bzw. in Bereichen, in denen ein erhöhter Schutz gegen das Eindringen von Wasser gefordert wird, zulässig sein soll, stellen diese Schleifkontakte einen erheblichen Kostenfaktor dar. Eine Absicherung gegen eine thermische Überlastung des Kabels kann auch bei dieser Lösung nur durch Einbau einer Wärmeschutzsicherung erfol­ gen.Another, often found in vacuum cleaners The solution to storing the cable is to keep the cable from its fixed end onto a rotatable cable drum wind up. So that the cable section between the end of the device connected to the drum and the connection point in the device when rotating the drum twisted, a rotary connection is made in this cable section inserted in the form of sliding contacts. When high currents too are transferred and when used in explosions areas at risk or in areas where a increased protection against the ingress of water is required will, should be permissible, make these sliding contacts a significant cost factor. Protection against A thermal overload of the cable can also occur with this Solution only by installing a thermal protection fuse gene.

Kabelaufwickelvorrichtungen, die ohne Schleifkontakte auskommen, sind ebenfalls bekannt. Bei einer Ausführung, wie sie z. B. von Aufrollern für Telefonkabel bekannt ist, wird das aufzuwickelnde Kabel in seiner Mitte im Wickelkern der von einem Gehäuse umschlossenen Kabeltrommel festge­ legt. Beim Auf- bzw. Abwickeln tritt das Kabel durch zwei bezüglich der Drehachse radial gegenüberliegende Öffnungen im Gehäuse ein bzw. aus. Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie mitten zwischen dem Gerät und dem freien Kabelende angeordnet und den Kabel zugeordnet sind. Ausfüh­ rungen für größere aufzuwickelnde Kabellängen und -querschnitte sind schon deshalb nicht sinnvoll bzw. mög­ lich, weil das durch die Größe der Aufwickelvorrichtung bedingte Gewicht zuzüglich des Gewichtes von noch aufgewickel­ tem Kabel nicht durch das Kabel aufgefangen werden kann, so daß die Aufwickelvorrichtung am Boden liegen wird. Dieses wird aber bei einem Einsatz im Freien (z. B. Bau­ stelle) sehr schnell zu Funktionsstörungen führen. Cable winder without sliding contacts get along are also known. In one execution, as they e.g. B. is known from reels for telephone cables, the cable to be wound is in the middle of the winding core the cable drum enclosed by a housing sets. When winding or unwinding, the cable passes through two with respect to the axis of rotation radially opposite openings on or off in the housing. Devices of this type have the Disadvantage that they are in the middle between the device and the free Cable end arranged and assigned to the cable. Execution for larger cable lengths and Cross sections are therefore not sensible or possible Lich because of the size of the rewinder conditional weight plus the weight of still wound the cable cannot be caught by the cable, so that the winder will be on the floor. However, this is used when used outdoors (e.g. construction ) lead to malfunctions very quickly.  

Desweiteren ist eine derartige Aufwickelvorrichtung für größere Kabelvolumen unhandlich, und eine thermische Absicherung kann nur durch zusätzliche Maßnahmen erfolgen.Furthermore, such a winding device for larger cable volumes unwieldy, and a thermal Protection can only be taken through additional measures.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines fest mit einem elektri­ schen Gerät verbundenen Kabels zu schaffen, die auch bei großen aufzuwickelnden Kabelvolumen einfach zu handhaben ist, und durch Verhinderung der Benutzung des Kabels im aufgewickelten bzw. teilaufgewickelten Zustand Sicherungs­ maßnahmen gegen eine thermische Überlastung des Kabels überflüssig macht.The present invention has for its object a Device for winding a fixed with an electri device connected cable to create, which also at large volume of cables to be wound up is easy to handle is, and by preventing the use of the cable in the wound or partially wound condition fuse measures against thermal overload of the cable makes redundant.

Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruches 1 gelöst.The task is characterized by all the characteristics of the Claim 1 solved.

Ein Vorteil der Erfindung beruht auf der Zuordnung der Auf­ wickelvorrichtung zum elektrischen Gerät. Auch bei großen Kabellängen und -querschnitten ist eine einfache Handhabung gewährleistet, weil die Vorrichtung beim Wickelvorgang nicht getragen werden muß. Neben der Möglichkeit, eine der­ artige Aufwickelvorrichtung auch an bestehenden Geräten nachträglich anzubringen, kann das Gehäuse der Aufwickel­ vorrichtung bei neu zu entwickelnden Geräten auch als Teil des Gerätegehäuses ausgebildet werden. Dadurch ergibt sich eine kostengünstige Lösung für das Problem der Kabelauf­ wicklung.An advantage of the invention is based on the assignment of the winding device for the electrical device. Even with large ones Cable lengths and cross sections are easy to use guaranteed because the device during the winding process does not have to be worn. In addition to the possibility of one of the like rewinder on existing equipment The casing of the rewinder can be retrofitted Device also part of new devices to be developed of the device housing are formed. This results in an inexpensive solution to the problem of cable runs winding.

Ein weiterer Vorteil entsteht erfindungsgemäß dadurch, daß der Gebrauch eines unvollständig von der Kabeltrommel abge­ wickelten Kabels unmöglich ist, so daß jegliche Absicherung gegen eine thermische Überlastung des Kabels im aufgewickel­ ten Zustand überflüssig ist. Neben einem wirtschaft­ lichen Vorteil ergibt sich dadurch auch noch ein Gewinn an Produktsicherheit. Erzielt werden diese Vorteile durch eine Aufnahme für den Stecker/die Kontaktierungsvorrichtung, die so gestaltet ist, daß ein Entnehmen des Steckers bzw. der Kontaktierungsvorrichtung unmöglich ist, solange noch Kabel auf der Trommel aufgerollt ist. Besonders vorteilhaft ist, daß diese Sicherung des Steckers/der Kontaktierungsvorrich­ tung ohne aufwendige Verriegelungsmaßnahmen erzielt wird. Der Stecker/die Kontaktierungsvorrichtung wird einerseits durch eine Halterung festgelegt, die ein Einlegen bzw. Ent­ nehmen des Steckers/der Kontaktierungsvorrichtung nur bei vollständig abgewickelten Kabel zuläßt, und andererseits durch das aufgewickelte Kabel selbst. Durch eine zweck­ mäßige Ausgestaltung der Halterung wird eine Verschmutzung und Beschädigung der elektrischen Kontakte des Steckers/der Kontaktierungsvorrichtung verhindert.Another advantage of the invention arises in that the use of an incomplete part of the cable drum wrapped cable is impossible, so any protection against thermal overload of the cable in the reel state is superfluous. In addition to an economy advantage also results in a profit Product safety. These advantages are achieved through a Holder for the plug / the contacting device, the is designed so that removal of the plug or Contacting device is impossible as long as cables is rolled up on the drum. It is particularly advantageous that this fuse of the plug / contacting device  tion is achieved without complex locking measures. The plug / contacting device is on the one hand fixed by a bracket, the insertion or Ent only take the plug / contacting device fully unwound cable, and on the other hand through the coiled cable itself. Through a purpose moderate design of the bracket is a pollution and damage to the electrical contacts of the plug / Contacting device prevented.

Ein weiterer Vorteil entsteht durch die teilweise bzw. vollständig im Wickelkern der Kabeltrommel versenkte, und damit platzsparende Anordnung des Steckers bzw. der Kontak­ tierungsvorrichtung. Ob eine vollständig oder eine teil­ weise im Wickelkern versenkte Anordnung des Steckers/der Kontaktierungsvorrichtung vorteilhafter einzusetzen ist, hängt von den geometrischen Gegebenheiten im Einzelfall ab (Größe des Steckers/der Kontaktierungsvorrichtung, Biege­ fähigkeit des Kabels, Platzangebot für die Aufwickelvor­ richtung, aufzuwickelndes Kabelvolumen).Another advantage is the partial or completely sunk in the winding core of the cable drum, and thus space-saving arrangement of the plug or the contact device. Whether a complete or a partial wise arrangement of the plug / the recessed in the winding core Contacting device is to be used more advantageously, depends on the geometric conditions in the individual case (Size of the connector / contacting device, bending ability of the cable, space for the winding direction, cable volume to be wound).

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:An embodiment of the device according to the invention will be explained with reference to the drawings. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Linie A-D gemäß Fig. 2 einer in das Gehäuse eines elektrischen Gerätes integrierten Aufwickelvorrichtung für ein Anschluß­ kabel mit CEE-Drehstromstecker; Ausführung für eine teilweise versenkte Anordnung des Steckers; Kabel vollständig aufgewickelt; Fig. 1 is a longitudinal section along the line AD of Figure 2 of an integrated in the housing of an electrical device winding device for a connection cable with CEE three-phase plug. Version for a partially recessed arrangement of the connector; Cable fully wound;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Aufwickelvorrichtung nach Fig. 1; Fig. 2 is a plan view of the take-up device according to Fig. 1;

Fig. 3 Aufwickelvorrichtung nach Fig. 1; Kabel vollständig abgewickelt; Fig. 3 winding device according to Fig. 1; Cable completely unwound;

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Aufwickelvorrichtung nach Fig. 3; Fig. 4 is a plan view of the take-up device according to Fig. 3;

Fig. 5 Aufwickelvorrichtung nach Fig. 3; Einlegen des Steckers; Fig. 5 winding device according to Fig. 3; Inserting the plug;

Fig. 6 Aufwickelvorrichtung nach Fig. 5; vollständig eingelegter Stecker; Fig. 6 winding device according to Fig. 5; fully inserted plug;

Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine in das Gehäuse eines elektrischen Gerätes integrierte Aufwickelvorrich­ tung für ein Kabel mit Kontaktzange; Ausführung für eine vollständig versenkte Anordnung der Kontakt­ zange; Zustand entsprechend Fig. 1; Figure 7 is a longitudinal section through an integrated in the housing of an electrical device Aufwickelvorrich device for a cable with contact pliers. Version for a fully recessed arrangement of the contact pliers; State according to Fig. 1;

Fig. 8 Aufwickelvorrichtung entsprechend Fig. 5 mit zusätzlicher Arretiervorrichtung; arretierter Zustand; Fig. 8 take-up device corresponding to Figure 5 with additional locking device. locked state;

Fig. 9 Aufwickelvorrichtung entsprechend Fig. 6; Arretierung gelöst. Fig. 9 winding device corresponding to Fig. 6; Lock released.

Die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Vorrichtung zum Aufwickeln eines fest mit einem elektrischen Gerät verbundenen Kabels weist eine um eine Achse (1) drehbar gelagerte Kabeltrommel (2) auf, die von einen Gehäuse (3) umschlossen wird.The device shown in Fig. 1 and Fig. 2 for winding a cable firmly connected to an electrical device has a cable drum ( 2 ) rotatably mounted about an axis ( 1 ), which is enclosed by a housing ( 3 ).

Das die Kabeltrommel (2) umschließende Gehäuse (3) weist einen von einer Kabeldurchtrittsöffnung (11) unterbrochenen Zylindermantel (12) auf, dessen innerer Durchmesser so bemessen ist, daß zwischen dem Zylindermantel (12) und den Stirnscheiben (4, 5) der Kabeltrommel (2) ein sich radial erstreckender Spalt (13) vorhanden ist, der mindestens so groß ist, daß keine Berührung zwischen den Stirnscheiben (4, 5) der Kabeltrommel und dem Zylindermantel (12) des Gehäuses (3) stattfindet, aber deutlich kleiner als der Durchmesser des aufzuwickelnden Kabels (14) ist. Der Zylin­ dermantel (12) ist in seiner axialen Ausdehnung so bemes­ sen, daß der gesamte Bereich der Kabeltrommel (2) zwischen der unteren Stirnscheibe (4) und der oberen Stirnscheibe (5) abgedeckt ist. Nach unten ist der Zylindermantel (12) des Gehäuses (3) durch einen Boden (15) abgeschlossen, der die Lagerachse (1) für die Kabeltrommel (2) trägt. In der in den Fig. 1 . . . 9 gezeichneten Ausführung ist das Gehäuse (3) der Aufwickelvorrichtung als Teil des dem elektrischen Gerät eigenen Gehäuses ausgebildet. Möglich ist auch eine Ausführung, bei der die Aufwickelvorrichtung ein eigenes Gehäuse aufweist, das mit dem elektrischen Gerät verbunden ist. Die Kabeldurchtrittsöffnung (11) im Zylindermantel (12) setzt sich im Gehäuse (3) fort, bis sie zweckmäßiger­ weise in der Nähe der Kabeleinführung (16) des Gerätes radial ins Freie tritt (17). In axialer Richtung ist sowohl das Gehäuse (3) als auch der Zylindermantel (12) im Bereich der Kabeldurchtrittsöffnung oben so breit durchbrochen (18), daß das aufzuwickelnde Kabel (14) hindurchpaßt. Der darunter liegende Bereich der Kabeldurchtrittsöffnung (11-17) ist breiter ausgeführt, so daß das Kabel beim Auf­ wickeln sicher im Bereich der Kabeldurchtrittsöffnung bleibt. Zweckmäßigerweise ist er so gestaltet (19), daß das Kabel beim Durchtritt nicht beschädigt wird.The cable drum (2) enclosing the housing (3) has an interrupted by a cable passage opening (11) the cylinder jacket (12) whose inner diameter is so dimensioned that between the cylinder jacket (12) and the end discs (4, 5) of the cable drum ( 2 ) there is a radially extending gap ( 13 ) which is at least so large that there is no contact between the end disks ( 4 , 5 ) of the cable drum and the cylinder jacket ( 12 ) of the housing ( 3 ), but significantly smaller than is the diameter of the cable ( 14 ) to be wound. The Zylin dermantel ( 12 ) is dimensioned in its axial extent so that the entire area of the cable drum ( 2 ) between the lower end plate ( 4 ) and the upper end plate ( 5 ) is covered. At the bottom, the cylinder jacket ( 12 ) of the housing ( 3 ) is closed off by a base ( 15 ) which supports the bearing axis ( 1 ) for the cable drum ( 2 ). In the in Fig. 1st . . 9 drawn embodiment, the housing ( 3 ) of the winding device is formed as part of the housing of the electrical device. An embodiment is also possible in which the winding device has its own housing, which is connected to the electrical device. The cable passage opening ( 11 ) in the cylinder jacket ( 12 ) continues in the housing ( 3 ) until it expediently steps radially into the open near the cable entry ( 16 ) of the device ( 17 ). In the axial direction, both the housing ( 3 ) and the cylinder jacket ( 12 ) in the region of the cable passage opening are perforated ( 18 ) so wide that the cable ( 14 ) to be wound fits through. The underlying area of the cable opening ( 11-17 ) is made wider, so that the cable remains safely in the area of the cable opening when winding. It is expediently designed ( 19 ) in such a way that the cable is not damaged when it passes through.

Die Kabeltrommel (2) ist mittels eines Lagers (9) drehbar auf der Lagerachse (1) gelagert. Sie besteht aus einer unteren Stirnscheibe (4), einer oberen Stirnscheibe (5), dem zwischen den beiden Stirnscheiben liegenden Wickelkern (6) ,den Steckerhaltevorrichtungen (7, 8), der Lagerung (9) und einem der Erzeugung der Wickelbewegung dienenden Griff (10). Der Wickelkern (6) nimmt in seinen Inneren in einer Mulde (20) den am freien Ende des aufzuwickelnden Kabels (14) vorhandenen Stecker (21) teilweise (Fig. 1 . . . 6, 8, 9) oder vollständig auf. Der Stecker (21) liegt auf jeden Fall so in der Mulde (20) im Inneren des Wickelkerns (6), daß die Kabelaustrittsöffnung (22) des Steckers zwischen den beiden Stirnscheiben (4, 5) der Kabeltrommel (2) nahe am Außendurchmesser des Zylindermantels (23) des Wickelkerns (6) zu liegen kommt. Das an den Stecker (21) angeschlosse­ ne, aus der Kabelaustrittsöffnung (22) austretende Kabel (14) tritt durch den Durchbruch (24) des Zylindermantels (23) des Wickelkerns (6) knickfrei (28) in den Wickelbe­ reich (25) der Kabeltrommel (2). Dieser wird durch den Zylindermantel (23) des Wickelkerns, die Stirnscheiben (4, 5) und nach außen hin durch den Zylindermantel (12) des Gehäuses (3) begrenzt. Im Inneren des Wickelkernes (6) und/oder auf der oberen Seitenscheibe (5) sind Vorrichtun­ gen (7, 8) angebracht, die so gestaltet sind, daß sie ein Einlegen und Entnehmen des Steckers (21) im unbewickelten Zustand der Kabeltrommel (Fig. 5 und Fig. 6) erlauben, ein Entnehmen des Steckers (21) und somit ein Benutzen des Kabels (14) im nicht vollständig abgewickelten Zustand aber sicher verhindern. Im Falle eines CEE-Steckers (21), wie er in der Ausführung gemäß Fig. 1 . . . 6 vorgesehen ist, kann die Kombination einer Rille (7) mit einer Haube (8) die Anfor­ derungen erfüllen. Die Haube (8) verhindert eine radiale Bewegung des vorderen Steckerendes (26), die Rille (7) verhindert in Verbindung mit der umlaufenden Kante (27) am Stecker (21) eine Bewegung des Steckers in axialer Richtung des Steckers und damit ein Entfernen des Steckers aus dem Wirkungsbereich der Haube (8). Ein Schwenken des Steckers um das vordere Steckerende (26), wie es der Bewegung vom Zustand in Fig. 6 in den Zustand in Fig. 5 entspricht, wird durch das aus der aus der Kabelaustrittsöffnung (22) des Steckers (21) austretende Kabel (14) verhindert. Dieses wird nach einer kurzen knickfreien Umlenkung (28) im Be­ reich des Durchbruches (24) in den Wickelbereich (25) der Kabeltrommel geleitet, und verhindert schon vor Vollendung der ersten Wickelumdrehung eine Steckerbewegung, die geeig­ net wäre, den Stecker so weit um das vordere Steckerende (26) zu schwenken, daß die Vorrichtungen (7, 8) keine arre­ tierende Wirkung mehr haben. Ferner ist die Haube (8) zweckmäßigerweise so gestaltet, daß die Kontakte des Steckers (29) vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt sind. Die obere Stirnscheibe (5) der Kabeltrommel (2) weist einen Durchbruch (30) auf, der ein Einlegen (Fig. 5→Fig. 6) des Steckers in die/ein Entnehmen (Fig. 6→Fig. 5) des Steckers aus der für den Wickelvorgang vorgesehene Stellung des Steckers (Fig. 1 und Fig. 6) ermöglicht. Dieser Durchbruch setzt sich in einer gegenüber dem Durchmesser des Kabels (14) geringfügig größeren Breite (31) bis zum Außendurch­ messer der oberen Stirnscheibe (5) fort, so daß das sich an den Stecker (21) anschließende Kabel (14) beim Einlegen (Fig. 5→Fig. 6) des Steckers in die/ein Entnehmen (Fig. 6→Fig. 5) des Steckers aus der für den Wickelvorgang vorgesehene Stellung (Fig. 1 und Fig. 6) in den/aus dem Wickelbereich (25) gebracht werden kann.The cable drum ( 2 ) is rotatably mounted on the bearing axis ( 1 ) by means of a bearing ( 9 ). It consists of a lower end plate ( 4 ), an upper end plate ( 5 ), the winding core ( 6 ) lying between the two end plates, the connector holding devices ( 7 , 8 ), the bearing ( 9 ) and a handle ( 7 ) for generating the winding movement. 10 ). The winding core ( 6 ) takes in its interior in a trough ( 20 ) the plug ( 21 ) present at the free end of the cable ( 14 ) to be wound up partially ( Fig. 1 ... 6, 8, 9) or completely. The plug ( 21 ) is in any case in the trough ( 20 ) inside the winding core ( 6 ) that the cable outlet opening ( 22 ) of the plug between the two end plates ( 4 , 5 ) of the cable drum ( 2 ) close to the outer diameter of the Cylinder jacket ( 23 ) of the winding core ( 6 ) comes to rest. The connected to the plug ( 21 ) ne, emerging from the cable outlet opening ( 22 ) cable ( 14 ) passes through the opening ( 24 ) of the cylinder jacket ( 23 ) of the winding core ( 6 ) without kinks ( 28 ) in the winding area ( 25 ) Cable drum ( 2 ). This is limited by the cylinder jacket ( 23 ) of the winding core, the end disks ( 4 , 5 ) and outwards by the cylinder jacket ( 12 ) of the housing ( 3 ). Inside the winding core ( 6 ) and / or on the upper side window ( 5 ) Vorrichtun conditions ( 7 , 8 ) are attached, which are designed so that they insert and remove the plug ( 21 ) in the unwound state of the cable drum ( Fig allow. 5 and Fig. 6), but certainly prevent removal of the plug (21) and thus use of the cable (14) in the not fully developed state. In the case of a CEE plug ( 21 ), as in the embodiment according to FIG. 1. . . 6 is provided, the combination of a groove ( 7 ) with a hood ( 8 ) can meet the requirements. The hood ( 8 ) prevents radial movement of the front plug end ( 26 ), the groove ( 7 ) in conjunction with the peripheral edge ( 27 ) on the plug ( 21 ) prevents movement of the plug in the axial direction of the plug and thus removal of the plug Plug from the area of influence of the hood ( 8 ). A pivoting of the plug around the front plug end ( 26 ), as corresponds to the movement from the state in FIG. 6 to the state in FIG. 5, is caused by the cable () emerging from the cable outlet opening ( 22 ) of the plug ( 21 ). 14 ) prevented. This is passed after a short kink-free deflection ( 28 ) in the area of the opening ( 24 ) in the winding area ( 25 ) of the cable drum, and prevents a plug movement that would be suitable before the completion of the first winding rotation, the plug so far around that to pivot front plug end ( 26 ) that the devices ( 7 , 8 ) no longer have an arresting effect. Furthermore, the hood ( 8 ) is expediently designed so that the contacts of the plug ( 29 ) are protected against dirt and damage. The upper end plate ( 5 ) of the cable drum ( 2 ) has an opening ( 30 ) which inserts ( Fig. 5 → Fig. 6) the plug into / out ( Fig. 6 → Fig. 5) the plug the intended position of the plug for the winding process ( Fig. 1 and Fig. 6). This breakthrough continues in a slightly larger width ( 31 ) than the diameter of the cable ( 14 ) up to the outer diameter of the upper end plate ( 5 ), so that the cable ( 14 ) adjoining the plug ( 21 ) when inserted ( Fig. 5 → Fig. 6) of the plug in / a removal ( Fig. 6 → Fig. 5) of the plug from the position intended for the winding process ( Fig. 1 and Fig. 6) in / out of the winding area ( 25 ) can be brought.

Zur Erzeugung der Wickelbewegung, die einer Drehung der Kabeltrommel (3) entspricht, ist im Bereich der oberen Stirnscheibe (5) ein Griff (10) angebracht.To generate the winding movement, which corresponds to a rotation of the cable drum ( 3 ), a handle ( 10 ) is attached in the area of the upper end disk ( 5 ).

In den Fig. 1 . . . 6 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ausführung für das Aufwickeln eines mit einem CEE- Stecker (21) versehenen Kabel (14) zu sehen. Das zweite Ende des Kabels ist fest mit dem elektrischen Gerät verbun­ den und tritt durch eine Kabeleinführung (16) aus dem Gehäuse (3) des elektrischen Gerätes. In Fig. 1 ist ein Zustand gezeichnet, bei dem der außerhalb des elektrischen Gerätes liegende Bereich des Kabels (14) zwischen der Kabeldurchführungstülle (22) des Steckers (21) und der Kabeleinführung (16) des elektrischen Gerätes bis auf ein kurzes Stück zwischen der Kabeleinführung (16) und dem äußeren Ende der (17) Kabeldurchtrittsöffnung der Auf­ wickelvorrichtung aufgewickelt ist. Durch beschreibungs­ gemäße Ausführung der gesamten Kabeltrommel wird ein Ent­ nehmen des Steckers (21) und damit ein Benutzen des Kabels verhindert. Mögliche negative Folgen (thermische Überla­ stung, Kabelbrand) einer Kabelbenutzung im nicht vollstän­ dig abgewickelten Zustand sind dadurch ausgeschlossen.In Figs. 1. . . 6 shows a device according to the invention in an embodiment for winding a cable ( 14 ) provided with a CEE plug ( 21 ). The second end of the cable is firmly connected to the electrical device and passes through a cable entry ( 16 ) from the housing ( 3 ) of the electrical device. In Fig. 1, a state is drawn in which the area of the cable ( 14 ) lying outside the electrical device between the cable grommet ( 22 ) of the plug ( 21 ) and the cable entry ( 16 ) of the electrical device except for a short distance between the Cable entry ( 16 ) and the outer end of the ( 17 ) cable passage opening of the winding device is wound up. By performing the entire cable drum according to the description, removal of the plug ( 21 ) and thus use of the cable is prevented. This prevents possible negative consequences (thermal overload, cable fire) if the cable is not fully processed.

Damit mit Hilfe des Steckers (21) eine elektrische Verbin­ dung zwischen einer (nicht gezeichneten) Steckdose und dem elektrischen Gerät, an das das Kabel (14) angeschlossen ist, hergestellt werden kann, muß das Kabel vollständig abgewickelt werden. Dieses geschieht durch Ziehen an dem Stück nicht aufgewickelten Kabels zwischen der Kabeleinfüh­ rung (16) und dem äußeren Ende der (17) Kabeldurchtritts­ öffnung der Aufwickelvorrichtung. Wenn das Kabel auf diese Weise vollständig abgewickelt ist, fluchten der Durchbruch (31) in der oberen Stirnscheibe und der Durchbruch (18) der Kabeldurchtrittsöffnung im Gehäuse (3). Dieser Stellung der Kabeltrommel entspricht der in Fig. 6 und Fig. 4 dargestell­ ten Stellung. Nun wird das Kabel nach oben geführt, wie es einer Bewegung vom in Fig. 6 gezeichneten Zustand in den in Fig. 5 gezeichneten Zustand entspricht. Der Stecker schwenkt um sein vorderes Ende (26), wodurch die Vorrichtungen (7, 8) ihre arretierende Wirkung verlieren (Fig. 5). Der Stecker (21) kann entnommen und das Kabel benutzt werden (Fig. 3 und Fig. 4). In diesem Zustand haben weder das Kabel noch der Stecker eine Verbindung zur Aufwickelvorrichtung.So that with the help of the plug ( 21 ) an electrical connec tion between a (not shown) socket and the electrical device to which the cable ( 14 ) is connected can be made, the cable must be completely unwound. This is done by pulling on the piece of uncoiled cable between the cable entry ( 16 ) and the outer end of the ( 17 ) cable passage opening of the winding device. When the cable is completely unwound in this way, the opening ( 31 ) in the upper end plate and the opening ( 18 ) of the cable passage opening in the housing ( 3 ). This position of the cable drum corresponds to the dargestell th in Fig. 6 and Fig. 4 position. Now the cable is led upwards, as it corresponds to a movement from the state shown in FIG. 6 to the state shown in FIG. 5. The plug pivots about its front end ( 26 ), whereby the devices ( 7 , 8 ) lose their locking effect ( Fig. 5). The plug ( 21 ) can be removed and the cable can be used ( Fig. 3 and Fig. 4). In this state, neither the cable nor the plug have a connection to the rewinder.

Wenn das Kabel (14) nicht mehr gebraucht wird und aufge­ rollt werden soll, wird zuerst die Kabeltrommel (3) so gedreht, das sich der Durchbruch (31) in der oberen Stirn­ scheibe und der Durchbruch (18) der Kabeldurchtrittsöffnung im Gehäuse gegenüberstehen (3). Dieser Zustand ist in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt. Dann wird der Stecker (21) gemäß Fig. 5 in die Haube (8) eingeführt und in eine Stellung gemäß Fig. 6 geschwenkt. Das Kabel (14) tritt durch den Durchbruch (31) in der oberen Stirnscheibe und den Durch­ bruch (18) der Kabeldurchtrittsöffnung im Gehäuse (3) in den Wickelbereich (25) der Kabeltrommel (2). Durch Drehen der Kabeltrommel (2) mit Hilfe des Griffes (10) wird das Kabel knickfrei (28) auf den Zylindermantel (23) des Wickelkerns (6) der Kabeltrommel geführt und dort aufgewickelt bis der Zustand nach Fig. 1 und Fig. 2 erreicht ist.When the cable ( 14 ) is no longer needed and should be rolled up, the cable drum ( 3 ) is first rotated so that the opening ( 31 ) in the upper front disc and the opening ( 18 ) face the cable opening in the housing ( 3 ). This state is shown in Fig. 3 and Fig. 4. The plug ( 21 ) according to FIG. 5 is then inserted into the hood ( 8 ) and pivoted into a position according to FIG. 6. The cable ( 14 ) passes through the opening ( 31 ) in the upper end plate and the opening ( 18 ) of the cable passage opening in the housing ( 3 ) in the winding area ( 25 ) of the cable drum ( 2 ). The cable is free of kinks (28) of the winding core (6) of the cable drum out to the cylinder jacket (23) and wound there to the state of Figure by rotating the cable drum (2) by means of the handle (10). 1 and reaches Fig. 2 is.

In Fig. 7 ist eine andere mögliche Ausführung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Diese dient zum Auf­ wickeln eines einseitig fest mit einem elektrischen Gerät verbundenen Kabels (32), das an seinem freien Ende mit einer Kontaktzange (33), wie man sie z. B. an elektrischen Schweißgeräten findet, versehen ist. Die Haltevorrichtung (34) für die Kontaktzange (33) ist erfindungsgemäß so aus­ gebildet, daß ein Entnehmen der Kontaktzange bei nicht vollständig abgewickeltem Kabel (32) ausgeschlossen ist.In Fig. 7, another possible embodiment of the device OF INVENTION to the invention is shown. This is used to wrap on one side firmly connected to an electrical device cable ( 32 ) at its free end with a pair of contact pliers ( 33 ), such as. B. on electrical welding equipment is provided. The holding device ( 34 ) for the contact pliers ( 33 ) is designed according to the invention in such a way that removal of the contact pliers is ruled out if the cable ( 32 ) is not completely unwound.

Selbstverständlich sind auch Ausführungen für andere Kontaktierungsvorrichtungen möglich. Denkbar ist auch eine Aufwickelvorrichtung für ein Schlauch-/Kabelpaket mit einer am freien Ende befestigten Schweißpistole, wie es von Schutzgasschweißgeräten bekannt ist. Of course, there are also designs for others Contacting devices possible. One is also conceivable Winding device for a hose / cable package with one at the free end attached welding gun, as by Inert gas welding equipment is known.  

Desweiteren ist es auch denkbar, auf das Gehäuse (3) bzw. den die Kabeltrommel umgebenden Zylindermantel (12) zu ver­ zichten und das Kabel (14) erforderlichenfalls nur in einer Führung, die eine dem Durchbruch (11, 17, 18) des Gehäuses ähnliche Geometrie aufweist, der Kabeltrommel zuzuführen.Furthermore, it is also conceivable to dispense with the housing ( 3 ) or the cylinder jacket ( 12 ) surrounding the cable drum and the cable ( 14 ), if necessary, only in a guide which is a breakthrough ( 11 , 17 , 18 ) of the housing has similar geometry to feed the cable drum.

In den Fig. 8 und Fig. 9 ist eine Ausführung der Kabelauf­ wickelvorrichtung dargestellt, die gegenüber den in den Fig. 1 . . . 7 dargestellten Ausführungen eine erhöhte Sicher­ heit gegen ein Benutzen des Kabels im nicht vollständig abgewickelten Zustand aufweist. Die Ausführung gemäß den Fig. 1 . . . 7 kann bei fehlerhafter Handhabung nicht verhin­ dern, daß das Kabel aufgewickelt wird, ohne daß der Stecker wie vorgesehen in der Mulde liegt. Dadurch wäre es möglich, das Kabel zu benutzen, ohne daß es vollständig abgewickelt ist. Da aber das Aufwickeln des Kabels auf diese Weise wegen des losen Steckers äußerst umständlich ist, und die dann leere Mulde (20) evtl. zusammen mit Benutzungshinwei­ sen auf der Kabeltrommel weitere Hinweise auf eine fehler­ hafte Benutzung geben, muß von einer wissentlichen fehler­ haften Handhabung der Aufwickelvorrichtung ausgegangen werden. Dennoch kann es in einigen Fällen sinnvoll sein, eine weitere Sicherung in Form einer Arretiervorrichtung einzubauen. Diese kann, wie in den Fig. 8 und Fig. 9 gezeich­ net, aus einem auf einer Achse (35) schwenkbar gelagerten Arretierhebel (36) bestehen, dessen Verriegelungsnase (37) bei nicht bzw. nicht korrekt eingelegtem Stecker (21) von einer Feder (38) in eine Nut (39) im Gehäuse (3) gedrückt wird. In dieser Stellung (Fig. 8) ist eine Drehung der Kabeltrommel nicht möglich. Erst wenn der Stecker (21) beim korrekten Einlegen den ebenfalls zum Arretierhebel (36) gehörigen Taster (40), der durch einen Durchbruch (41) in der Mulde (20) ragt, gegen die Kraft der Feder (38) nieder­ drückt, wird die Verriegelungsnase (37) aus der Nut (39) herausgeschwenkt. In dieser Stellung (Fig. 9) ist eine Dre­ hung der Kabeltrommel (2) und damit ein Aufwickeln des Kabels (14) möglich. Die Lage der Verriegelungsnase (37) und der Nut (39) wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß im arretierten Zustand der Durchbruch (31) in der oberen Stirnscheibe und der Durchbruch (18) der Kabeldurchtritts­ öffnung im Gehäuse (3) fluchten.In the Fig. 8 and Fig. 9 is an embodiment of the Kabelauf opposite to those shown in FIGS. 1 is shown coiler. . . 7 shown versions has increased security against using the cable in the not fully developed state. The embodiment according to FIG. 1. . . 7 can not prevent in the event of incorrect handling that the cable is wound up without the plug as intended in the trough. This would make it possible to use the cable without it being completely unwound. However, since the winding of the cable in this way is extremely cumbersome because of the loose plug, and the empty trough ( 20 ), possibly together with instructions for use on the cable drum, give further indications of incorrect use, must be done by knowingly incorrect handling the rewinder can be assumed. Nevertheless, in some cases it can make sense to install a further safety device in the form of a locking device. This may, as shown in Figs. 8 and FIG. 9 net Drawn consist of a on an axle (35) pivotally mounted locking lever (36), the locking lug (37) when not or not correctly inserted plug (21) from a Spring ( 38 ) is pressed into a groove ( 39 ) in the housing ( 3 ). In this position ( Fig. 8) rotation of the cable drum is not possible. Only when the plug ( 21 ), when correctly inserted, pushes the button ( 40 ), which also belongs to the locking lever ( 36 ) and which projects through an opening ( 41 ) in the trough ( 20 ), against the force of the spring ( 38 ) the locking lug ( 37 ) is pivoted out of the groove ( 39 ). In this position ( Fig. 9) a rotation of the cable drum ( 2 ) and thus winding the cable ( 14 ) is possible. The position of the locking lug ( 37 ) and the groove ( 39 ) is expediently chosen so that in the locked state the opening ( 31 ) in the upper end plate and the opening ( 18 ) of the cable passage opening in the housing ( 3 ) are aligned.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Aufwickeln eines fest mit einem elek­ trischen Gerät verbundenen Kabels mit einer Kontaktie­ rungsvorrichtung (z. B. Stecker) an seinem freien Ende, bestehend aus einer in einem Gehäuse (3) drehbar gela­ gerten (1, 9) Kabeltrommel (2) mit Haltevorrichtungen (7, 8) für die Kontaktierungsvorrichtung (21), dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (7, 8) in Verbindung mit geeigneten geometrischen Merkmalen (27) der Kontaktierungsvorrichtung (21) ein Entnehmen der Kontaktierungsvorrichtung aus der dafür vorgesehenen Mulde (20) und damit eine Benutzung des Kabels (14) nur bei vollständig abgewickeltem Kabel zulassen.1. Device for winding up a cable permanently connected to an electrical device with a contacting device (e.g. plug) at its free end, consisting of a rotatably mounted in a housing ( 3 ) ( 1 , 9 ) cable drum ( 2 ) with holding devices ( 7 , 8 ) for the contacting device ( 21 ), characterized in that the holding devices ( 7 , 8 ) in conjunction with suitable geometric features ( 27 ) of the contacting device ( 21 ) remove the contacting device from the recess provided for this purpose ( 20 ) and thus only allow the cable ( 14 ) to be used when the cable is completely unwound. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel von seinem freien, mit einer Kontaktie­ rungsvorrichtung (21) versehenen Ende her aufgewickelt wird, und daß die Kontaktierungsvorrichtung (21) derart teilweise oder vollständig in einer Mulde (20) im Wickelkern (6) der Kabeltrommel (2) versenkt liegt, daß die Kabelaustrittsöffnung (22) der Kontaktierungsvor­ richtung (21) zwischen den beiden Stirnscheiben (4, 5) nahe am Durchbruch (24) des Zylindermantels (23) des Wickelkerns (6) zu liegen kommt, wobei der Durchbruch so gestaltet (19) ist, daß das Kabel (14) knickfrei in den Wickelbereich (25) der Kabeltrommel (2) geführt wird.2. Device according to claim 1, characterized in that the cable is wound from its free, with a PLEASE CONTACT approximately device (21) end is provided here, and that the contacting device (21) in such a manner partially or completely in a hollow (20) in the winding core ( 6 ) the cable drum ( 2 ) is sunk, that the cable outlet opening ( 22 ) of the Kontaktierungsvor direction ( 21 ) between the two end plates ( 4 , 5 ) close to the opening ( 24 ) of the cylinder jacket ( 23 ) of the winding core ( 6 ) comes to rest , The opening being designed ( 19 ) in such a way that the cable ( 14 ) is guided into the winding area ( 25 ) of the cable drum ( 2 ) without kinks. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein Teil der Haltevorrichtungen (7, 8) so gestaltet ist, daß die Kontakte (29) der Kon­ taktierungsvorrichtung (21) vor Beschädigung und/oder Verschmutzung geschützt sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that at least part of the holding devices ( 7 , 8 ) is designed so that the contacts ( 29 ) of the contacting device Kon ( 21 ) are protected from damage and / or contamination. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 . . . 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwickeln des auf dem Zylindermantel (23) des Wickelkerns (6) aufgewickelten Kabels (14) durch Ziehen an dem Stück nicht aufgewickel­ ten Kabels zwischen der Kabeleinführung (16) in das elektrische Gerät und dem äußeren Ende der (17) Kabel­ durchtrittsöffnung der Aufwickelvorrichtung erfolgt, und daß zur Erzeugung der zum Aufwickeln nötigen Dreh­ bewegung der Kabeltrommel (6) ein Griff (10) im Randbe­ reich der oberen Stirnscheibe (5) vorgesehen ist.4. The device according to at least one of claims 1. . . 3, characterized in that the unwinding of the cable ( 14 ) wound on the cylinder jacket ( 23 ) of the winding core ( 6 ) by pulling on the piece of non-wound cable between the cable entry ( 16 ) into the electrical device and the outer end of the ( 17 ) cable passage opening of the winding device, and that for generating the winding movement required for winding the cable drum ( 6 ) a handle ( 10 ) in the Randbe rich of the upper end plate ( 5 ) is provided. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 . . . 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel (23) des Wickelkerns (6) einen sich axial bis zur oberen Stirn­ scheibe (5) erstreckenden Durchbruch (24) aufweist, der so gestaltet (28) ist, daß das an der Kontaktierungs­ vorrichtung (21) befestigte Kabel (14) knickfrei in den Wickelbereich (25) der Kabeltrommel (2), der durch die beiden Stirnscheiben (4, 5), den Zylindermantel (23) des Wickelkerns und den inneren Zylindermantel (12) des Gehäuses (3) begrenzt ist, geführt wird.5. The device according to at least one of claims 1. . . 4, characterized in that the cylinder jacket ( 23 ) of the winding core ( 6 ) has an axially up to the upper end plate ( 5 ) extending opening ( 24 ) which is designed ( 28 ) so that the contacting device ( 21 ) attached cables ( 14 ) without kinks in the winding area ( 25 ) of the cable drum ( 2 ), which is limited by the two end plates ( 4 , 5 ), the cylinder jacket ( 23 ) of the winding core and the inner cylinder jacket ( 12 ) of the housing ( 3 ) is led. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 . . . 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung am elektrischen Gerät befestigt oder in das Gerätegehäuse integriert ist, und daß im abgewickelten Zustand weder das Kabel (14) noch die Kontaktierungsvorrichtung (21) eine Verbindung zur Aufwickelvorrichtung haben.6. The device according to at least one of claims 1. . . 5, characterized in that the winding device is attached to the electrical device or integrated into the device housing, and that in the unwound state neither the cable ( 14 ) nor the contacting device ( 21 ) have a connection to the winding device. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 . . . 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kabeltrommel (2) umgebende Gehäuse (3) einen Durchbruch (11) aufweist, der sich vom die Kabeltrommel (2) umgebenden Zylinder­ mantel (12) vorzugsweise in radialer Richtung bis zur äußeren Begrenzung (17) des Gehäuses (3) erstreckt und dessen engste Stelle (18) in axialer Richtung im oberen Teil des Durchbruches liegt, wobei der darunter liegen­ de Teil des Durchbruches so gestaltet (19) ist, daß das Kabel (14) beim Durchtritt durch diesen Bereich nicht beschädigt wird.7. The device according to at least one of claims 1. . . 6, characterized in that the cable drum ( 2 ) surrounding the housing ( 3 ) has an opening ( 11 ), which from the cable drum ( 2 ) surrounding the cylinder jacket ( 12 ) preferably in the radial direction up to the outer boundary ( 17 ) of the Housing ( 3 ) extends and its narrowest point ( 18 ) in the axial direction in the upper part of the opening, the underlying part of the opening is designed ( 19 ) so that the cable ( 14 ) is not damaged when passing through this area becomes. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 . . . 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kabeltrommel umge­ bende Zylindermantel (12) des Gehäuses (3) in seinem inneren Durchmesser so bemessen ist, daß zwischen dem Zylindermantel (12) und den Stirnscheiben (4, 5) der Kabeltrommel (2) ein sich radial erstreckender Spalt (13) vorhanden ist, der mindestens so groß ist, daß keine Berührung zwischen den Stirnscheiben (4, 5) der Kabeltrommel und dem Zylindermantel (12) des Gehäuses (3) stattfindet, aber deutlich kleiner als der Durch­ messer des aufzuwickelnden Kabels (14) ist, und der in seiner axialen Ausdehnung so bemessen ist, daß der ge­ samte Bereich der Kabeltrommel (2) zwischen der unteren Stirnscheibe (4) und der oberen Stirnscheibe (5) abge­ deckt ist.8. The device according to at least one of claims 1. . . 7, characterized in that the cable drum surrounding cylinder jacket ( 12 ) of the housing ( 3 ) is dimensioned in its inner diameter so that between the cylinder jacket ( 12 ) and the end plates ( 4 , 5 ) of the cable drum ( 2 ) a Radially extending gap ( 13 ) is present, which is at least so large that no contact between the end plates ( 4 , 5 ) of the cable drum and the cylinder jacket ( 12 ) of the housing ( 3 ) takes place, but significantly smaller than the diameter of the winding Cable ( 14 ), and which is dimensioned in its axial extent so that the entire ge area of the cable drum ( 2 ) between the lower end plate ( 4 ) and the upper end plate ( 5 ) is covered. 9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 . . . 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeltrommel (2) eine zusätzliche Arretierungsvorrichtung aufweist, die ein Drehen der Kabeltrommel (2) und damit ein Aufwickeln des Kabels (14) bei nicht oder nicht korrekt eingeleg­ ter Kontaktierungsvorrichtung (21) verhindert.9. The device according to at least one of claims 1. . . 8, characterized in that the cable drum ( 2 ) has an additional locking device which prevents rotation of the cable drum ( 2 ) and thus winding of the cable ( 14 ) when the contacting device ( 21 ) is not inserted or is inserted incorrectly. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 . . . 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung einen Taster (40) aufweist, der durch die korrekt ein­ gelegte Kontaktierungsvorrichtung (21) die Arretierung der Kabeltrommel (2) aufhebt.10. The device according to at least one of claims 1. . . 9, characterized in that the locking device has a button ( 40 ) which, through the correctly inserted contacting device ( 21 ), releases the locking of the cable drum ( 2 ).
DE19944406583 1994-03-01 1994-03-01 Reeling device for cable fixed to transportable electrical equipment Withdrawn DE4406583A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406583 DE4406583A1 (en) 1994-03-01 1994-03-01 Reeling device for cable fixed to transportable electrical equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406583 DE4406583A1 (en) 1994-03-01 1994-03-01 Reeling device for cable fixed to transportable electrical equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406583A1 true DE4406583A1 (en) 1994-07-28

Family

ID=6511467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406583 Withdrawn DE4406583A1 (en) 1994-03-01 1994-03-01 Reeling device for cable fixed to transportable electrical equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406583A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000057526A1 (en) * 1997-09-03 2000-09-28 Ian Fussell Electrical extension lead or adapter
AU770813B2 (en) * 1999-03-22 2004-03-04 Ian Fussell Electrical extension lead or adapter
EP1367016A3 (en) * 2002-05-21 2006-01-18 Electrolux Outdoor Products Limited Cable storage device
US20120137466A1 (en) * 2009-06-19 2012-06-07 Christopher Robert Duncan Mobile electrical appliance with cable reeler
DE102011080084A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Bearing device with coupling for an electric vehicle
DE102017203327A1 (en) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Charging cable arrangement for a motor vehicle
DE102019124947A1 (en) * 2019-09-17 2021-03-18 Sprintus Gmbh Wired cleaning device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000057526A1 (en) * 1997-09-03 2000-09-28 Ian Fussell Electrical extension lead or adapter
GB2332991B (en) * 1997-09-03 2002-04-24 Ian Clarke Fussell Electrical extension lead or adaptor
AU770813B2 (en) * 1999-03-22 2004-03-04 Ian Fussell Electrical extension lead or adapter
EP1367016A3 (en) * 2002-05-21 2006-01-18 Electrolux Outdoor Products Limited Cable storage device
US20120137466A1 (en) * 2009-06-19 2012-06-07 Christopher Robert Duncan Mobile electrical appliance with cable reeler
DE102011080084A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Bearing device with coupling for an electric vehicle
DE102017203327A1 (en) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Charging cable arrangement for a motor vehicle
DE102017203327B4 (en) * 2017-03-01 2019-10-31 Audi Ag Charging cable arrangement for a motor vehicle
DE102019124947A1 (en) * 2019-09-17 2021-03-18 Sprintus Gmbh Wired cleaning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838710T2 (en) RETRACTABLE DRUM WITH CHANNELS SEALED LOCKING MECHANISM
DE2701134C2 (en) Take-up device for electric cables
DE4108534C2 (en)
DE4227383C2 (en) Rotatable electrical connection arrangement
DE112011102425B4 (en) Connectors
DE102012111129A1 (en) RJ45 plug with strain relief device
DE112013003678T5 (en) Wire protector
EP0678470A2 (en) Device for storing and paying out a flexible rod
DE102009005370A1 (en) Electrical distributor housing for motor vehicle, has band holding section provided around bushing hole, where bundle of electrical cable or lines is held within hole by integration of section using retainer to fix cable bundle at cover
DE19505926A1 (en) Cable drum
DE4406583A1 (en) Reeling device for cable fixed to transportable electrical equipment
DE60014874T2 (en) CHAIN-LIKE CONTAINER WITH A HOLDING DEVICE FOR A HASPEL WITH A HANDLED ELECTRICAL PIPE OR SIMILAR STRUCTURED MATERIAL THAT CAN BE HANDLED FROM THE HASPEL
DE3540012A1 (en) DEVICE FOR WINDING A CABLE
EP1760024B1 (en) Portable hose or cable reel
EP1239292A2 (en) Device for the measurement of the resistance to ground
DE60317758T2 (en) Bobbin structure
DE4426395C2 (en) Charger with a power cord and a consumer connection
EP1717922B1 (en) Housing with electrical wire feedthrough
EP0517083B1 (en) Device for winding up thread-like materials
DE4309350C2 (en) Installation device with glass or plastic fiber plugs
DE102020208899B3 (en) Reel with a housing and a conduit and a housing for a reel
DE1917182A1 (en) Coil holder on an electrical conductor
EP3285347B1 (en) Electric device
DE19837088A1 (en) High pressure cleaning device
DE8323973U1 (en) Incandescent socket

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO., 71364 WINNENDEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ARBEITER, FRANK, DIPL.-ING., 32052 HERFORD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal