DE4403532C1 - Method for automatic switching of messages and circuit arrangement for carrying out the method - Google Patents

Method for automatic switching of messages and circuit arrangement for carrying out the method

Info

Publication number
DE4403532C1
DE4403532C1 DE4403532A DE4403532A DE4403532C1 DE 4403532 C1 DE4403532 C1 DE 4403532C1 DE 4403532 A DE4403532 A DE 4403532A DE 4403532 A DE4403532 A DE 4403532A DE 4403532 C1 DE4403532 C1 DE 4403532C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
value
attenuation
noise
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4403532A
Other languages
German (de)
Inventor
Achim Degenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Germany Holding GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4403532A priority Critical patent/DE4403532C1/en
Priority to JP23026094A priority patent/JP3655652B2/en
Priority to DE59410442T priority patent/DE59410442D1/en
Priority to AT94113643T priority patent/ATE343297T1/en
Priority to EP94113643A priority patent/EP0642251B1/en
Priority to US08/300,430 priority patent/US5586180A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4403532C1 publication Critical patent/DE4403532C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/78Detection of presence or absence of voice signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/08Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschaltung bei dem ein Empfangssignal mit veränderbarer Dämpfung einem Lautsprecher zugeführt wird, bei dem ein von einem Mikrofon abgegebenes Signal mit einer veränderbaren Dämpfung als Sendesignal vorgesehen ist, bei dem Empfangssignal und Mikrofonsignal jeweils fortlaufend als Sprachsignal oder Geräusch klassifiziert werden, bei dem die Dämpfung jeweils des einen Signals, das als Sprachsignal klassifiziert worden ist, auf einen ersten Dämpfungswert und das jeweils andere Signal auf einen gegenüber dem ersten größeren Dämpfungswert einge­ stellt wird, bei dem im Falle der Klassifizierung beider Signale als Sprachsignale die vorhergehenden Dämpfungs­ werte beibehalten werden, bei dem im Falle der Klassifi­ zierung beider Signale als Geräusche beide Dämpfungen auf einen zwischen erstem und zweitem Dämpfungswert liegenden dritten Dämpfungswert eingestellt werden.The invention relates to a method for automatic Message switching in which a receive signal with variable attenuation is supplied to a loudspeaker, with a signal emitted by a microphone a variable damping provided as a transmission signal is, with the received signal and microphone signal each continuously classified as a speech signal or noise in which the attenuation of the one signal, that has been classified as a speech signal to one first damping value and the other signal one compared to the first larger damping value is in the case of the classification of both Signals as speech signals the previous attenuation values are retained, in the case of the classifi adornment of both signals as noise both attenuations one between the first and second damping value third damping value can be set.

Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem steuerbaren Empfangsabschwächer, an dessen Eingang das Empfangssignal angelegt ist und an dessen Ausgang ein zur Ansteuerung des Lautsprechers vorgesehenes Signal anliegt, einem steuerba­ ren Sendeabschwächer, an dessen Eingang das Mikrofonsignal angelegt ist und an dessen Ausgang das Sendesignal anliegt, zwei Signal-Geräusch-Detektoren, von denen dem einen das Empfangssignal oder das Lautsprechersignal und dem anderen das Mikrofonsignal oder das Sendesignal zuge­ führt wird, und die Empfangssignal und Sendesignal fort­ laufend als Sprachsignal oder Geräusch klassifizieren und mit einer den Signal-Geräusch-Detektoren nachgeschalteten Kontroll-Logik zur Steuerung des Empfangs- und Sendeab­ schwächers, die in einem Fall die Dämpfung jeweils des Signalzweiges, dessen Signal als Sprachsignal klassifi­ ziert worden ist, auf einen ersten Dämpfungswert und das jeweils andere Signal (Tx, Rx) auf einen gegenüber dem ersten größeren zweiten Dämpfungswert einstellt, im Falle der Klassifizierung beider Signale als Sprachsignale die vorhergehenden Dämpfungswerte beibehält und im Falle der Klassifizierung beider Signale als Geräusche einen zwi­ schen erstem und zweitem Dämpfungswert liegenden dritten Dämpfungswert einstellt.The invention further relates to a circuit arrangement to perform this procedure with a controllable Reception attenuator, at the input of which the reception signal is created and at its output a to control the Speaker provided signal is present, a controllable ren attenuator, at the input of which the microphone signal is applied and at the output of the transmission signal is present, two signal noise detectors, one of which one the received signal or the loudspeaker signal and the other received the microphone signal or the transmission signal  leads, and the received signal and transmit signal continues continuously classify it as a speech signal or noise and with a downstream of the signal-noise detectors Control logic for controlling the reception and transmission weaker, which in one case attenuation of each Signal branch, the signal of which is classified as a speech signal has been adorned to a first damping value and that each other signal (Tx, Rx) on one compared to the sets the first larger second damping value in the case the classification of both signals as speech signals maintains previous damping values and in the case of Classification of both signals as a noise between the first and second damping value third Sets the damping value.

Der Komfort bei Telefonapparaten ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Neben Wahlwiederholung, Rufnummern- Speicherung und Lauthören ist auch die Möglichkeit, frei zu sprechen, d. h. ohne Handapparat zu telefonieren, eine begehrte Funktion des Telefons geworden. Diese Funktion finden neben der Anwendung im privaten Bereich viele sinn­ volle Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise im Bereich der Bürokommunikation, wie etwa bei Telefonkonferenzen, beim Einsatz in einem Autotelefon oder in allen anderen Fällen, in denen das Halten des Handapparates hinderlich ist.The convenience of telephone sets has been in recent years increased significantly. In addition to redial, number Storage and open listening is also free to speak, d. H. without using the handset, one become coveted function of the phone. this function besides the application in the private area find a lot of sense full application possibilities, for example in the area of Office communication, such as at conference calls, at Use in a car phone or in all other cases in which holding the handset is a hindrance.

Der grundsätzliche Unterschied zwischen einem normalen Telefon mit Handapparat und einem Freisprechtelefon besteht in der Betriebsweise: Ersteres arbeitet im Gegen- Sprechbetrieb, d. h. es findet eine Übertragung in beiden Richtungen - also Senden und Empfangen - gleichzeitig statt. Beim Freisprechtelefon ist dies nur mit sehr auf­ wendigen und unbefriedigend arbeitenden Verfahren möglich. Wegen der hohen Signalverstärkung in beiden Richtungen würde jeder Versuch der Konversation im Gegensprechbetrieb sofort zu einem starken Rückkopplungspfeifen führen, da durch die akustische Kopplung zwischen Lautsprecher und Mikrofon eine geschlossene Schleife entsteht. Freisprech­ telefone können daher nur im Wechselsprechbetrieb arbei­ ten, d. h. es kann immer nur einer der beiden Teilnehmer sprechen, während der andere zuhört. Um dies zu erreichen, benötigt man eine Schaltung, die feststellt, wer gerade spricht, um dann den betreffenden Kanal durchzuschalten und den anderen genügend abzuschwächen. Die Schleifenver­ stärkung wird somit unter Eins gehalten. Wenn die Sprecher ihre Funktion tauschen, muß die Schaltung dies sofort feststellen und die Kanäle entsprechend umschalten. Mit Hilfe einer Sprachrichtungserkennung in Verbindung mit einem elektronischen Umschalter arbeitet die Schaltung dann automatisch im Freisprechbetrieb.The basic difference between a normal one Telephone with handset and a handsfree telephone consists in the mode of operation: the former works in counter Speech mode, d. H. it finds transmission in both Directions - i.e. sending and receiving - at the same time instead of. With the hands-free phone, this is only very open agile and unsatisfactory procedures possible. Because of the high signal amplification in both directions  would attempt any conversation in intercom immediately lead to a strong feedback whistle because through the acoustic coupling between loudspeaker and Microphone creates a closed loop. Handsfree telephones can therefore only work in intercom mode ten, d. H. only one of the two participants can do it speak while the other is listening. To achieve this, you need a circuit that determines who is currently speaks, then switch through the relevant channel and weaken the other enough. The loop ver Strength is thus kept below one. If the speakers switch their function, the circuit must do this immediately determine and switch the channels accordingly. With Help with voice recognition in connection with the circuit works with an electronic switch then automatically in hands-free mode.

Ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur automati­ schen Sprachrichtungsumschaltung bei Telefonen ist bei­ spielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 0 423 537 bekannt.A method and a circuit arrangement for automati The switching of voice messages on telephones is at for example from European patent application 0 423 537 known.

Bei diesem Verfahren bzw. dieser Schaltungsanordnung wird der gerade nicht aktive Kanal gegenüber dem aktiven Kanal bedämpft. Dies führt dazu, daß der gerade Sprechende sein Gegenüber nicht hören kann. Daneben kann auch noch ein so­ genannter Idle-Zustand angesteuert werden, in dem beide Kanäle mit der halben maximalen Dämpfung betrieben werden. Für den Fall, daß beide schweigen oder wenn der Sprechende durch das Geräusch am Ort des Hörers übertönt wird, wird langsam in den Idle-Zustand übergegangen (Slow Idle). Für den Fall, daß der Sprechende und der Lautsprecher etwa gleiche Pegel aufweisen, wird dagegen schnell in den Idle- Zustand übergegangen (Fast Idle). Ein Wechsel der Sprech­ richtung ist nur möglich, wenn der bisher Sprechende schweigt und der bisher Hörende spricht.With this method or this circuit arrangement the currently inactive channel compared to the active channel dampened. This causes the speaker to be speaking Can't hear opposite. In addition, one can do so called idle state, in which both Channels can be operated with half the maximum attenuation. In the event that both are silent or if the speaker is drowned out by the noise at the location of the listener slowly switched to idle state (slow idle). For the case that the speaker and the speaker about have the same level, on the other hand is quickly idle Condition passed (Fast Idle). A change of speech  Direction is only possible if the previous speaker is silent and the person listening so far speaks.

Ein Unterbrechen des Sprechenden ist also nicht möglich. Tritt im Empfangszweig ein Störsignal auf, das fälschli­ cherweise als Sprachsignal eingeordnet wird, ist demzu­ folge ein Ändern der Sprechrichtung überhaupt nicht mög­ lich.It is therefore not possible to interrupt the speaker. If an interference signal occurs in the receiving branch, this is wrong is classified as a speech signal is therefore I cannot change the speech direction at all Lich.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschaltung und eine Schal­ tungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, das diesen Nachteil nicht aufweist.The object of the invention is therefore to provide a method for automatic message switching and a scarf to specify the arrangement to carry out the procedure, that does not have this disadvantage.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das dem Lautsprecher zugeführte Signal und das Mikrofonsignal miteinander sowie das Sendesignal und das Empfangssignal miteinander hin­ sichtlich einer der jeweiligen Signallautstärke zuorden­ baren Größe verglichen werden, daß bei einer auf dem zwei­ ten Dämpfungswert eingestellten Dämpfung das Mikrofon­ signal im Falle eines um einen bestimmten ersten Diffe­ renzbetrag gegenüber dem Lautsprechersignal lauteren, als Sprachsignal erkannten Mikrofonsignals die Dämpfung des Mikrofonsignals auf den ersten Dämpfungswert und die Dämp­ fung des Empfangssignals auf den zweiten Dämpfungswert gesetzt wird und andernfalls die bisherigen Dämpfungen beibehalten werden und daß bei einer auf den zweiten Dämp­ fungswert eingestellten Dämpfung des Empfangssignals im Falle eines um einen bestimmten zweiten Differenzbetrag gegenüber dem Sendesignal lauteren, als Sprachsignal erkannten Empfangssignals die Dämpfung des Empfangssignals auf den ersten Dämpfungswert und die Dämpfung des Mikro­ fonsignals auf den zweiten Dämpfungswert gesetzt wird und andernfalls die bisherigen Dämpfungen beibehalten werden.This task is initiated in a procedure mentioned type in that the speaker supplied signal and the microphone signal with each other as well the transmission signal and the reception signal with each other clearly assign one of the respective signal volume comparable size that at one on the two attenuation value set attenuation the microphone signal in the event of a certain first difference limit against the loudspeaker signal louder than Speech signal recognized microphone signal the attenuation of the Microphone signal on the first attenuation value and the attenuator tion of the received signal to the second damping value is set and otherwise the previous damping be maintained and that at one on the second damper attenuation of the received signal in the In the case of a certain second difference louder than the broadcast signal than speech signal received signal the attenuation of the received signal to the first damping value and the damping of the micro  fonsignals is set to the second damping value and otherwise the previous damping will be maintained.

Bei der Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Vergleichsein­ richtung, die das dem Lautsprecher zugeführte Signal und das Mikrofonsignal miteinander sowie das Sendesignal und das Empfangssignal miteinander hinsichtlich einer der jeweiligen Signallautstärke zuordenbare Größe vergleicht, mit der Kontroll-Logik gekoppelt ist und daß die Kontroll- Logik bei einem auf den zweiten Dämpfungswert eingestell­ ten Sendeabschwächer im Falle eines um einen bestimmten Betrag gegenüber dem Lautsprechersignal lauteren, als Sprachsignal erkannten Mikrofonsignals die Dämpfung des Sendeabschwächers gleich dem ersten Dämpfungswert und die Dämpfung des Empfangsabschwächers gleich dem zweiten Dämp­ fungswert setzt, bei einem auf den zweiten Dämpfungswert eingestellten Empfangsabschwächer im Falle eines um einen bestimmten Betrag gegenüber dem Sendesignal lauteren, als Sprachsignal erkannten Empfangssignals den Empfangsab­ schwächer auf den ersten Dämpfungswert und die Dämpfung des Sendeabschwächers auf den zweiten Dämpfungswert setzt und andernfalls die bisherigen Dämpfungen beibehält.In the circuit arrangement of the type mentioned the problem is solved in that a comparison direction, the signal fed to the speaker and the microphone signal with each other and the transmission signal and the received signal with each other with respect to one of the compares the variable that can be assigned to the respective signal volume, is coupled with the control logic and that the control Logic at one set to the second damping value ten transmitters in the case of one by a certain one Amount louder than the speaker signal than Speech signal recognized microphone signal the attenuation of the Transmit attenuator equal to the first attenuation value and the Attenuation of the attenuator equal to the second attenuator set value, at one to the second damping value set attenuator in the case of one by one certain amount louder than the broadcast signal than Speech signal recognized the received signal weaker on the first damping value and the damping of the transmission attenuator is set to the second damping value and otherwise maintains the previous damping.

Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Erfindungsgedan­ kens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.Developments and refinements of the inventive concept kens are characterized in subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to the figures the embodiments shown in the drawing explained. Show it:

Fig. 1 den prinzipiellen Verfahrensablauf bei einer bevorzugten Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens in einem Blockschaltbild, Fig. 1 shows the basic process flow in a preferred circuit arrangement for carrying out the process in a block diagram,

Fig. 2 den durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeug­ ten Dämpfungsverlauf in einem Diagramm, Fig. 2 shows the method according to the invention by the attenuation characteristic th erzeug in a graph,

Fig. 3 den bevorzugten Verfahrensablauf zur Unterschei­ dung von Sprache und Geräusch bei einer Schal­ tungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Fig. 1 in einem Blockschaltbild, Fig. 3 illustrates the preferred procedure for distinc dung of speech and noise at a TIC arrangement for carrying out the method according to Fig. 1 in a block diagram,

Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform eines dabei ver­ wendeten Tiefpasses in einem Blockschaltbild. Fig. 4 shows a preferred embodiment of a low pass used in a block diagram.

Bei den Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden über eine Fernsprechleitung bidirektional übertragene Signale in einer Zirkulatoreinrichtung ZE in ein Empfangssignal Rx und in ein Sendesignal Tx aufgespalten. Empfangs- und Sen­ designal Rx, Tx werden einer erfindungsgemäßen automati­ schen Sprechrichtungsumschaltereinrichtung DS zugeführt bzw. entnommen. Des weiteren ist über eine Lautsprecheran­ paßeinrichtung LA ein Lautsprecher LS, dem ein Signal Lx zugeführt wird und über eine Mikrofonanpaßeinrichtung MA ein Mikrofon MIC, das ein Signal Mx abgibt, an die Sprech­ richtungsumschaltereinrichtung DS angeschlossen. Die Sprechrichtungsumschaltereinrichtung DS weist einen steu­ erbaren Empfangsabschwächer AR, an dessen Eingang das Emp­ fangssignal Rx angelegt ist und an dessen Ausgang das Signal Lx anliegt, und einen steuerbaren Sendeabschwächer AT, an dessen Eingang das Signal Mx angelegt ist und an dessen Ausgang das Sendesignal Tx anliegt, auf. Zur Steue­ rung des Empfangs- und Sendeabschwächers AR, AT ist einen Kontroll-Logik ACL vorgesehen, die ihrerseits durch zwei Signal-Geräusch-Detektoren NMR, NMT angesteuert wird. Der eine Signal-Geräusch-Detektor NMR ist dabei mit dem Emp­ fangssignal Rx und der andere Signal-Geräusch-Detektor NMT ist mit dem Signal Mx beaufschlagt. Prinzipiell ist es aber auch möglich, die Signal-Geräusch-Detektoren NMR; NMT mit dem Signal Lx bzw. dem Sendesignal Tx anzusteuern, da das Signal Lx proportional zu dem Empfangssignal Rx bzw. das Sendesignal Tx proportional zu dem Signal Mx ist.In the exemplary embodiment according to FIG. 1, signals transmitted bidirectionally over a telephone line are split into a received signal Rx and a transmitted signal Tx in a circulator device ZE. Receiving and Sen designal Rx, Tx are fed or taken from an automatic speech direction switch device DS according to the invention. Furthermore, a loudspeaker LS to which a signal Lx is supplied and a microphone adapter MA which outputs a signal Mx is connected to the speech direction switching device DS via a speaker adapter LA. The speech direction switch device DS has a controllable receive attenuator AR, at the input of which the Emp signal Rx is applied and at whose output the signal Lx is present, and a controllable transmit attenuator AT, at whose input the signal Mx is applied and at the output of which the transmit signal Tx is applied , on. To control the receive and transmit attenuator AR, AT a control logic ACL is provided, which in turn is controlled by two signal-noise detectors NMR, NMT. One signal-to-noise detector NMR is supplied with the received signal Rx and the other signal-to-noise detector NMT is supplied with the signal Mx. In principle, however, it is also possible to use the signal-noise detectors NMR; To control NMT with the signal Lx or the transmission signal Tx, since the signal Lx is proportional to the reception signal Rx or the transmission signal Tx is proportional to the signal Mx.

Darüber hinaus ist die Kontroll-Logik ACL mit einer Ver­ gleichseinrichtung CC gekoppelt, die zum einen die Signale Lx und Mx miteinander sowie die Signale Tx und Rx mitein­ ander hinsichtlich einer der jeweiligen Signallautstärke zuordenbaren Größe vergleicht. Der Vergleich der einzelnen Signalpaare jeweils untereinander kann dabei fortlaufend und nebeneinander erfolgen, wobei ein Signalpaar dann noch nach bestimmten Kriterien auszuwählen ist, oder aber es wird nur das für den jeweiligen Betriebszustand maßgebli­ che Signalpaar verglichen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die zuletzt genannte Möglichkeit realisiert. Die Vergleichsschaltung CC enthält einen Kom­ parator KP, dessen Ausgangssignal der Kontroll-Logik ACL zugeführt wird und dessen Eingänge jeweils ein Spitzen­ wertdetektor PD1 und PD2 vorgeschaltet ist. Beide Spitzen­ wertdetektoren PD1 und PD2 weisen eine Entladezeitkon­ stante von beispielsweise 512 msec auf oder arbeiten mit einem festen Dekrementwert, da aufgrund vorangeschalteten, logarithmischen Verstärkern LA1 und LA2 die Spitzenwertde­ tektoren PD1 und PD2 streng logarithmisch arbeiten. Den Spitzenwertdetektoren vorgeschaltet ist jeweils ein Logarithmischer Verstärker LA1 und LA2, die jeweils für einen Komprimierung des ihnen zugeführten Signals sorgen und damit den erforderlichen Dynamikbereich der Spitzen­ wertdetektoren PD1 und PD2 verringern. Außerdem wird durch die Komprimierung eine dem Lautstärkeempfinden entspre­ chende Wertung erzielt. Den logarithmischen Verstärkern LA1 und LA2 wiederum ist jeweils eine Pegelanpaßstufe GS1 bzw. GS2 vorgeschaltet, die einen konstanten, aufgrund des akustischen Echos bzw. Gabelechos erwartenden Dämpfungs- bzw. Verstärkungswert erzeugt. Jede Pegelanpaßstufe GS1 bzw. GS2 kann wiederum in zwei Verstärkerstufen aufgeteilt werden. Eine erste Stufe GS2a könnte den Echoweg nachbil­ den und berücksichtigt hierbei eine mögliche Signalbe­ schneidung aufgrund des endlichen Aussteuerungsbereichs. Eine derartige Signalbeschneidung kann durch eine eventu­ elle Pegelüberhöhung/Verstärkung zwischen dem dem Laut­ sprecher zugeführten Signal Lx und das vom Mikrofon abge­ gebenen Signal Mx verursacht werden. Die zweite Stufe GS2b würde einen aufgrund der Signallaufzeit notwendigen Vor­ halt realisieren. GS1 könnte ebenso wie GS2 in zwei Ver­ stärkerstufen realisiert werden. Je nach Betriebsfall, ob die Signale Lx und Mx oder die Signale Tx und Rx miteinan­ der verglichen werden, können die Verstärkerstufen GS1 bzw. GS2, sowie die Spitzenwertdetektoren PD1 bzw. PD2 unterschiedlich eingestellt werden. Die Kontroll-Logik ACL schaltet jeweils auf die, dem Betriebsfall zugeordneten, Werte um. Alternativ könnte die Verstärkerstufen GS1 bzw. GS2 auch jeweils zwischen logarithmischem Verstärker LA1 bzw. LA2 und Spitzenwertdetektor PD1 bzw. PD2 geschaltet werden. Auf die Pegelanpaßstufen GS1 und GS2 wird mittels einer Schalteinrichtung SU entweder das Empfangssignal Rx und das Sendesignal Tx oder das dem Lautsprecher zuge­ führte Signal Lx und das vom Mikrofon abgegebene Signal Mx aufgeschaltet. Außerdem wird durch die Schalteinrichtung SU ein Offset-Signal je nach Betriebsfall auf einen Ein­ gang des Komparators KP aufgeschaltet. Das Offset-Signal 01 wird dabei entweder einem Addierer AD1 oder einem Addierer AD2 zugeführt, der je nach Betriebsfall das Offset-Signal 01 dem Ausgangssignal des Phasendetektors PD1 oder PD2 additiv überlagert. Die Steuerung der Schalt­ einheit SU erfolgt durch die Kontrolleinheit ACL; die wie­ derum das Ausgangssignal des Komparators KP auswertet. In addition, the control logic ACL is coupled to a comparison device CC, which on the one hand compares the signals Lx and Mx with one another and the signals Tx and Rx with one another with respect to a variable that can be assigned to the respective signal volume. The comparison of the individual signal pairs with each other can be carried out continuously and side by side, with a signal pair then still having to be selected according to certain criteria, or only the signal pair that is relevant for the respective operating state is compared. In the embodiment shown in Fig. 1, the latter possibility is realized. The comparison circuit CC contains a comparator KP, the output signal of which is fed to the control logic ACL and the inputs of which are connected upstream of a peak value detector PD1 and PD2. Both peak value detectors PD1 and PD2 have a discharge time constant of, for example, 512 msec or work with a fixed decrement value, since the peak value detectors PD1 and PD2 operate strictly logarithmically due to preceding logarithmic amplifiers LA1 and LA2. A logarithmic amplifier LA1 and LA2 is connected upstream of the peak value detectors, each of which ensures compression of the signal supplied to them and thus reduces the required dynamic range of the peak value detectors PD1 and PD2. In addition, a compression corresponding to the perception of volume is achieved by the compression. The logarithmic amplifiers LA1 and LA2 in turn are each preceded by a level adjustment stage GS1 or GS2, which generates a constant damping or amplification value which is expected on the basis of the acoustic echo or fork echo. Each level adjustment stage GS1 or GS2 can in turn be divided into two amplifier stages. A first stage GS2a could emulate the echo path and takes into account a possible signal clipping due to the finite modulation range. Such signal clipping can be caused by a possible level increase / amplification between the signal Lx supplied to the loudspeaker and the signal Mx given by the microphone. The second stage GS2b would implement a stop that is necessary due to the signal delay. Like GS2, GS1 could be implemented in two amplifier stages. Depending on the operating case, whether the signals Lx and Mx or the signals Tx and Rx are compared with each other, the amplifier stages GS1 and GS2 and the peak value detectors PD1 and PD2 can be set differently. The control logic ACL switches over to the values assigned to the operating case. Alternatively, the amplifier stages GS1 or GS2 could also be connected in each case between the logarithmic amplifier LA1 or LA2 and peak value detector PD1 or PD2. On the level matching stages GS1 and GS2, either the receive signal Rx and the transmit signal Tx or the signal supplied to the loudspeaker Lx and the signal Mx emitted by the microphone are applied by means of a switching device SU. In addition, depending on the operating case, an offset signal is applied to an input of the comparator KP by the switching device SU. The offset signal 01 is supplied to either an adder AD1 or an adder AD2, which, depending on the operating case, superimposes the offset signal 01 on the output signal of the phase detector PD1 or PD2. The control unit SU is controlled by the control unit ACL; which in turn evaluates the output signal of the comparator KP.

Die Dekremente der Spitzenwertdetektoren PD1 und PD2, sowie die Verstärkungsglieder GS1 und GS2 könnten für jeden Betriebsfall umschaltbar realisiert werden. Somit würden sich zwei Arbeitszustände je Betriebsfall ergeben. Auf der Akustikseite, auf der die Signale Lx und Mx mit­ einander verglichen werden, kann abhängig vom als Sprache oder Geräusch klassifizierten Empfangssignal Rx umgeschal­ ten werden. Dies würde eine Unterscheidung folgender Systemverhalten erlauben: kurzfristige, aber große Pegel­ überhöhungen während Sprache aufgrund Resonanzen und direkter Kopplung werden mit größerem GS1 und größerem Dekrementen bzw. kleinerer Zeitkonstante optimal kontrol­ liert, während im Falle von nur Geräusch nach einer Halte­ zeit mit einem zweiten Parametersatz GS1 und PD1 lediglich die Pegelüberhöhung aufgrund des Raumechos und der indi­ rekten Kopplung vorgehalten wird. Auf der Leitungsseite, auf der die Signale Tx und Rx miteinander verglichen wer­ den, kann abhängig vom als Sprache oder Geräusch klassifi­ zierten Eingangssignals Mx unterschiedliche Echoeigen­ schaften berücksichtigt werden. So kann z. B. bei Sprache das Nah-Echo plus das Fern-Echo kontrolliert werden und bei Geräusch lediglich das Nah-Echo der eigenen Gabel in seinem Pegel kompensiert werden.The decrements of the peak value detectors PD1 and PD2, as well as the gain links GS1 and GS2 could for switchable for every operating case. Consequently there would be two working conditions for each operating case. On the acoustic side, on which the signals Lx and Mx can be compared to each other depending on the language or noise classified reception signal Rx switched be. This would make a distinction between the following Allow system behavior: short-term, but high levels exaggerations during speech due to resonances and direct coupling will be with larger GS1 and larger Decrements or smaller time constant optimally control liert, while in the case of only noise after a stop time with a second parameter set GS1 and PD1 only the level increase due to the room echo and the indi right coupling is maintained. On the line side, on which the signals Tx and Rx are compared depending on whether it is classified as speech or noise adorned input signal Mx different Echoigen be taken into account. So z. B. in language the near echo plus the far echo are controlled and when there is noise, only the near echo of your own fork in its level can be compensated.

Beim Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist vorge­ sehen, daß das Empfangssignal Rx mit veränderbarer Dämp­ fung als Signal Lx dem Lautsprecher LS zugeführt wird und daß das Signal Mx ebenfalls mit veränderbarer Dämpfung als Sendesignal Tx Verwendung findet. Das Einstellen der jeweiligen Dämpfung (bzw. Verstärkung) erfolgt in Abhän­ gigkeit von dem Empfangssignal Rx und von dem Signal Mx. Dazu werden beide Signale jeweils fortlaufend als Sprach­ signal oder Geräusch klassifiziert. Für den Fall, daß eines der beiden Signale als Sprachsignal klassifiziert worden ist, wird die Dämpfung dieses Signals auf einen ersten Dämpfungswert D1 und das jeweils andere Signal auf einen zweiten Dämpfungswert D2 eingestellt und so lange beibehalten, bis das eine Signal wieder als Geräusch klas­ sifiziert wird. Im Falle einer Klassifizierung beider Signale als Sprachsignal, werden die Dämpfungen entspre­ chend dem zuerst als Sprache erkannten Signal eingestellt. Im Falle einer Klassifizierung beider Signale als Geräusch, werden beide Dämpfungen auf einen zwischen erstem und zweitem Dämpfungswert liegenden dritten Dämp­ fungswert eingestellt. Der Übergang vom ersten oder zwei­ ten Dämpfungswert D1, D2 auf den dritten Dämpfungswert D3 erfolgt langsamer als ein Übergang vom dritten Dämpfungs­ wert D3 auf den ersten oder zweiten Dämpfungswert D1, D2 oder als ein Übergang von erstem Dämpfungswert D1 auf zweiten Dämpfungswert D2 und umgekehrt. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 2 grafisch dargelegt. Dort wird zunächst das Signal Mx als Sprachsignal und das Empfangssignal Rx als Geräusch klassifiziert. Daher ist die Dämpfung des Signals Rx gleich dem zweiten Dämpfungswert D2 und die Dämpfung des Signals Mx gleich D1, wobei D1 gleich der Dämpfung Null ist. Die Einstellung der Dämpfung erfolgt entspre­ chend mit dem Empfangsabschwächer für das Empfangssignal Rx und mit dem Sendeabschwächer für das Signal Mx. Zu einem Zeitpunkt T1 ändert sich das Signal Mx, so daß beide Signal-Geräusch-Detektoren NMR, NMT nun die entsprechenden Signale Rx, Mx als Geräusche klassifizieren. Der Übergang der Dämpfung von dem Wert D2 zu dem Wert D3 beim Empfangs­ signal Rx und der Übergang der Dämpfung von dem Wert D1 zu dem Wert D3 bei dem Signal Mx erfolgt stetig bis zu einem Zeitpunkt T3, wo beide Dämpfungswerte bis zu einem Zeit­ punkt T4 verbleiben. Zum Zeitpunkt T4 wird nämlich erneut das Signal Mx als Sprachsignal erkannt. Die Dämpfung des Signals Mx wird daraufhin mit steiler Flanke auf den Dämpf­ ungswert D1 und das Empfangssignal Rx auf den Wert D2 gebracht. Im Zeitpunkt T4 ändert sich die Sprechrichtung, so daß sich auch die Dämpfungen entsprechen umkehren. Erfindungsgemäß hat nun der jeweils Hörende die Möglich­ keit, die Sprachrichtung zu ändern, in dem er den Spre­ chenden (also auch ein als Sprache erkanntes Störsignal) durch ein demgegenüber lauteres Sprechen übertönt. Die Vergleichseinrichtung CC vergleicht dazu abhängig vom jeweiligen Betriebszustand entweder das dem Lautsprecher zugeführte Signal Lx und das Mikrofonsignal Mx miteinander oder das Sendesignal Tx und das Empfangssignal Rx mitein­ ander hinsichtlich einer der jeweiligen Signallautstärke zuordenbaren Größe. Die Kontroll-Logik ACL setzt daraufhin bei einem auf den zweiten Dämpfungswert eingestellten Sen­ deabschwächer AT im Falle eines um einen bestimmten Betrag gegenüber dem Lautsprechersignal Lx lauteren, als Sprach­ signal erkannten Mikrofonsignals Mx die Dämpfung des Sen­ deabschwächers AT gleich dem ersten Dämpfungswert und die Dämpfung des Empfangsabschwächers AR gleich dem zweiten Dämpfungswert, während sie bei einem auf dem zweiten Dämp­ fungswert eingestellten Empfangsabschwächer AR im Falle eines um einen bestimmten Betrag gegenüber dem Sendesignal Tx lauteren, als Sprachsignal erkannten Empfangssignals Rx den Empfangsabschwächer AR auf den ersten Dämpfungswert und die Dämpfung des Sendeabschwächers AT auf den zweiten Dämpfungswert setzt. Das bedeutet, daß je nach Sprechrich­ tung eines der Signalpaare, nämlich Empfangs- und Sende­ signal Rx, Tx einerseits und Lautsprechersignal Lx und Mikrofonsignal Mx andererseits, untersucht werden und bei einem markanten Unterschied, der beim Ausführungsbeispiel durch das Offset-Signal 01 und der Verstärkung/Dämpfung der Pegelanpaßstufe GS1 bzw. GS2 gegeben ist, zu einer Änderung der Sprechrichtung führt. In allen anderen Fällen werden die Dämpfungen beibehalten, die durch die Kontroll- Logik ACL anhand der Signal-Geräusch-Detektoren NMR, NMT ermittelt wird. Die Steuerung der Schalteinheit SU erfolgt demgemäß durch die Kontroll-Logik ACL. Anstelle einer ein­ zigen Auswerteeinheit CC, die zwischen den beiden Signal­ paaren umschaltet, können auch zwei separate Vergleichs­ einrichtungen vorgesehen werden, wobei durch die Kontroll- Logik ACL nur das Vergleichsergebnis berücksichtigt ist, das im jeweiligen Betriebsfall von Interesse ist. Darüber hinaus ist eine weitere Schaltungsvariante dadurch gege­ ben, daß anstelle eines Offset-Signals zwei unterschiedli­ che Offset-Signale, die auf jeweils einen Eingang des Kom­ parators KP aufgeschaltet werden oder ein differentielles Offset-Signal vorgesehen, das je nach Betriebsfall inver­ tiert oder nicht invertiert auf beide Eingänge aufgeschal­ tet wird, werden. Desweiteren ist anstelle einer Spitzen­ wertdetektion beispielsweise auch einen Leistungsmessung der einzelnen Signale und deren Vergleich für eine Beur­ teilung der Signallautstärke möglich. Eine Ausführungsform mit nur einer Vergleichsschaltung, die in Ausgestaltung der Erfindung werden auch die Pegelanpaßstufen GS1 und GS2 gemäß der jeweiligen Sprechrichtung an die jeweiligen Dämpfungsverhältnisse angepaßt. Beim Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wird das Empfangssignal Rx mit ver­ änderbarer Dämpfung als Signal Lx dem Lautsprecher LS zugeführt und das Signal Mx ebenfalls mit veränderbarer Dämpfung als Sendesignal Tx verwendet. Das Einstellen der jeweiligen Dämpfung erfolgt in Abhängigkeit von dem Emp­ fangssignal Rx und von dem Signal Mx. Dazu werden beide Signale jeweils fortlaufend als Sprachsignal oder Geräusch klassifiziert und hinsichtlich der Lautstärke miteinander verglichen. Für den Fall, daß eines der beiden Signale als Sprachsignal klassifiziert worden ist, wird die Dämpfung dieses Signals auf einen ersten Dämpfungswert D1 und das jeweils andere Signal auf einen zweiten Dämpfungswert D2 eingestellt.When operating the arrangement shown in Fig. 1 it is easily seen that the received signal Rx with variable attenuation is supplied as signal Lx to the loudspeaker LS and that the signal Mx is also used with variable attenuation as the transmit signal Tx. The respective attenuation (or gain) is set as a function of the received signal Rx and the signal Mx. For this purpose, both signals are continuously classified as speech signal or noise. In the event that one of the two signals has been classified as a speech signal, the attenuation of this signal is set to a first attenuation value D1 and the other signal to a second attenuation value D2 and is maintained until the one signal is classified as noise again becomes. In the case of a classification of both signals as a speech signal, the attenuations are set accordingly to the signal that was first recognized as speech. If both signals are classified as noise, both attenuations are set to a third attenuation value lying between the first and second attenuation values. The transition from the first or second damping value D1, D2 to the third damping value D3 is slower than a transition from the third damping value D3 to the first or second damping value D1, D2 or as a transition from the first damping value D1 to the second damping value D2 and vice versa. This fact is shown graphically in FIG. 2. There, the signal Mx is initially classified as a speech signal and the received signal Rx as a noise. The attenuation of the signal Rx is therefore equal to the second attenuation value D2 and the attenuation of the signal Mx is equal to D1, where D1 is equal to the attenuation zero. The attenuation is set accordingly with the attenuator for the received signal Rx and with the attenuator for the signal Mx. At a time T1 the signal Mx changes so that both signal-noise detectors NMR, NMT now classify the corresponding signals Rx, Mx as noise. The transition of the damping from the value D2 to the value D3 in the receive signal Rx and the transition of the damping from the value D1 to the value D3 in the signal Mx takes place continuously until a time T3, where both damping values up to a point in time T4 remain. At time T4, the signal Mx is recognized again as a speech signal. The damping of the signal Mx is then brought to the damping value D1 with a steep edge and the received signal Rx to the value D2. At time T4, the direction of speech changes, so that the attenuations are reversed accordingly. According to the invention, the person who is listening now has the option of changing the language direction by drowning out the speaker (ie an interference signal recognized as language) by speaking louder in contrast. Depending on the respective operating state, the comparison device CC either compares the signal Lx supplied to the loudspeaker and the microphone signal Mx with one another or the transmission signal Tx and the reception signal Rx with one another with respect to a variable that can be assigned to the respective signal volume. The control logic ACL then sets the attenuation of the attenuator AT equal to the first attenuation value and the attenuation of the attenuator AT which is set to the second attenuation value AT in the event of a microphone signal Mx which is louder than the loudspeaker signal Lx as a speech signal Reception attenuator AR is equal to the second attenuation value, while at a reception attenuator AR set to the second attenuation value in the case of a reception signal Rx which is louder by a certain amount compared to the transmission signal Tx and recognized as a speech signal, the reception attenuator AR is reduced to the first attenuation value and the attenuation of the transmission attenuator AT to the second damping value. This means that, depending on the direction of speech, one of the signal pairs, namely receive and transmit signal Rx, Tx on the one hand and loudspeaker signal Lx and microphone signal Mx on the other hand, are examined and with a striking difference, which in the exemplary embodiment is represented by the offset signal 01 and the amplification / Attenuation of the level adjustment stage GS1 or GS2 is given, leads to a change in the direction of speech. In all other cases, the damping is maintained, which is determined by the control logic ACL on the basis of the signal-noise detectors NMR, NMT. The control unit SU is accordingly controlled by the control logic ACL. Instead of a single evaluation unit CC, which switches between the two signal pairs, two separate comparison devices can also be provided, with the control logic ACL only taking into account the comparison result that is of interest in the respective operating case. In addition, a further circuit variant is given that, instead of an offset signal, two different offset signals, which are applied to one input of the comparator KP, or a differential offset signal is provided which, depending on the operating situation, inverses or not is inverted to both inputs. Furthermore, instead of peak value detection, it is also possible, for example, to measure the power of the individual signals and compare them for an assessment of the signal volume. An embodiment with only one comparison circuit, which in the embodiment of the invention, the level adjustment stages GS1 and GS2 are adapted to the respective attenuation conditions in accordance with the respective speaking direction. During operation of the arrangement shown in FIG. 1, the received signal Rx with variable attenuation is supplied to the loudspeaker LS as signal Lx and the signal Mx is also used with variable attenuation as transmit signal Tx. The respective damping is set as a function of the received signal Rx and of the signal Mx. For this purpose, both signals are continuously classified as voice signals or noise and compared with one another in terms of volume. In the event that one of the two signals has been classified as a speech signal, the attenuation of this signal is set to a first attenuation value D1 and the respective other signal to a second attenuation value D2.

In Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der durch den Signalwechsel zum Zeitpunkt T1 bedingte Übergang der Dämp­ fungen nach Ablauf einer gegebenen Verzögerungszeit erst zum Zeitpunkt T2, wenn zum Zeitpunkt T1 das Empfangssignal Rx und das Signal Mx als Geräusch klassifiziert werden. Die Zeitdauer des Übergangs kann dabei beibehalten werden oder, wie gezeigt, auch in kürzerer Zeit ablaufen.In one embodiment of the invention, this is done by the Signal change at time T1 conditional transition of the damper only after a given delay time at time T2 if the reception signal at time T1 Rx and the signal Mx are classified as noise. The duration of the transition can be maintained or, as shown, also run in a shorter time.

Zur Klassifizierung von Empfangssignal Rx und Signal Mx als Sprachsignal oder Geräusch wird zunächst der Betrag des jeweiligen Signals Rx, Mx gebildet und daraufhin eine Amplitudenkompandierung durchgeführt. Nach einer ersten Tiefpaßfilterung mit gegebener Zeitkonstante, einer Spit­ zenwertdetektion mit zwei alternativen Abklingzeitkonstan­ ten und einer zweiten Tiefpaßfilterung mit zwei alternati­ ven Zeitkonstanten wird ein Vergleich des Signals nach der Spitzenwertdetektion abzüglich eines Offset-Signals mit dem Signal nach der zweiten Tiefpaßfilterung durchgeführt. Die Klassifizierung des Signals als Sprachsignal und damit verbunden, ein Einstellen der größeren Zeitkonstante bei der Spitzenwertdetektion und der zweiten Tiefpaßfilterung resultiert aus dem Überwiegen des Signals nach der Spit­ zenwertdetektion abzüglich des Offset-Signals gegenüber dem Signal nach der zweiten Tiefpaßfilterung. Im umgekehr­ ten Fall wird das Signal als Geräusch klassifiziert und die kleinere Zeitkonstante bei Spitzenwertdetektion und zweiter Tiefpaßfilterung eingestellt. Ein Verzicht auf Spitzenwertdetektion und Zeitkonstantenumschaltung bei der zweiten Tiefpaßfilterung ist dabei für zahlreiche Anwen­ dungen ebenfalls möglich. For the classification of the received signal Rx and signal Mx as a speech signal or noise, the amount is first of the respective signal Rx, Mx and then one Amplitude companding performed. After a first one Low pass filtering with a given time constant, one spit Zen value detection with two alternative decay time constants ten and a second low-pass filtering with two alternatives The time constants are used to compare the signal after the Peak value detection minus an offset signal with performed the signal after the second low-pass filtering. The classification of the signal as a speech signal and thus connected, setting the larger time constant at peak detection and second low pass filtering results from the predominance of the signal after the spit zenwertdetektion minus the offset signal compared the signal after the second low-pass filtering. In reverse In this case, the signal is classified as noise and the smaller time constant for peak detection and second low-pass filtering set. A waiver Peak value detection and time constant switchover at second low pass filtering is for numerous users also possible.  

Die Klassifizierung von Sprachsignal und Geräusch beruht darauf, daß Sprachsignale im allgemeinen eine zeitlich stark strukturierte Hüllkurve mit ausgeprägten Amplituden­ schwankungen aufweisen und daher annähernd als impulsför­ mige Signal betrachtet werden können, während es sich bei Geräuschen überwiegend um relativ gleichförmige, statio­ näre Signale handelt. Um also Impulshaftigkeit von Gleich­ förmigkeit zu unterscheiden, wird das zu untersuchende Signal zum einen über einen tiefpaßgefilterten Zweig (zweite Tiefpaßfilterung) und zum anderen über einen direkten Zweig, in dem von dem Signal lediglich ein Offset-Signal, bevorzugt ein Gleichsignal, subtrahiert wird, geführt. Impulsförmige Signale werden dabei durch die Tiefpaßfilterung in dem einen Zweig stärker bedämpft als die gleichförmigen. Im zweiten Zweig wird unabhängig von der Signalart vorgegangen. Somit läßt sich beim Ver­ gleich beider Zweige eine Unterscheidung dadurch treffen, daß bei impulsartigen Signalen der erste Zweig einen geringeren Wert liefert als der zweite und umgekehrt bei gleichförmigen Signalen. Durch die vorausgehende Tiefpaß­ filterung, wobei kurze Störimpulse durch die Tiefpaßfilte­ rung (erste Tiefpaßfilterung) unterdrückt werden, werden die Signale in ihrer Struktur ausgeprägter und leichter unterscheidbar. Durch die Amplitudenkompandierung wird die Empfindlichkeit bei kleiner Aussteuerung erhöht und damit ein schnelleres Ansprechen des Signal-Geräusch-Detektors erreicht. Eine weitere Verbesserung wird in Weiterbildung der Erfindung durch die Spitzenwertdetektion und die Umschaltung der Zeitkonstanten bei Spitzenwertdetektion und zweiter Tiefpaßfilterung erreicht, indem bei gleich­ förmigen Signalen eine kleinere Zeitkonstante verwendet wird als bei impulsförmigen Signalen, wodurch ein Wechsel von Geräusch zu Sprachsignal sofort erkannt wird, während beim umgekehrten Fall die Beobachtungszeit länger ist, so daß kleinere Sprechpausen noch nicht zu einem Umschalten führen.The classification of speech signal and noise is based insist that speech signals are generally a temporal strongly structured envelope with pronounced amplitudes fluctuations and therefore approximately as impulsive signal can be viewed while it is at Noise predominantly around relatively uniform, statio nary signals. So it's about impulsiveness of equal to distinguish formality becomes what is to be examined Signal on the one hand via a low-pass filtered branch (second low pass filtering) and the other via one direct branch in which from the signal only one Offset signal, preferably a direct signal, subtracted is led. Pulse-shaped signals are thereby the low-pass filtering attenuated more in one branch than the uniform ones. The second branch becomes independent proceeded from the signal type. Thus, when ver make a distinction between the two branches, that with pulse-like signals the first branch unites provides less value than the second and vice versa uniform signals. Due to the previous low pass filtering, with short glitches through the low-pass filters tion (first low-pass filtering) are suppressed the structure of the signals is more pronounced and lighter distinguishable. Due to the amplitude companding the Sensitivity increased with small modulation and thus a faster response of the signal-noise detector reached. Another improvement is in continuing education of the invention by the peak detection and Switching of the time constants for peak value detection and second low pass filtering achieved by at equal shaped signals used a smaller time constant is considered to be in the case of pulsed signals, causing a change from sound to speech signal is immediately recognized while in the opposite case the observation time is longer, so  that smaller pauses in speaking do not yet result in switching to lead.

Dazu ist gemäß Fig. 3 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Signal-Geräusch-Detektor NMR, NMT jeweils ein Gleich­ richter AV am Eingang E, dem nachfolgend ein Kompander CP, diesem wiederum nachfolgend ein erster Tiefpaß LP1, daran anschließend eine Spitzenwertdetektor PD mit ein­ stellbarer Zeitkonstante vorgesehen. Eine Auswerteschal­ tung CU am Ausgang A, der das Ausgangssignal des Spitzen­ wertdetektors PD abzüglich des Offset-Signals 02 und abzüglich des Ausgangssignals des zweiten Tiefpasses LP2 zugeführt wird, steuert über einen Ausgang die Zeitkon­ stanten von Spitzenwertdetektor PD und zweitem Tiefpaß LP2.To this end, according to Fig. 3 in the present embodiment, as a signal-to-noise detector NMR, NMT respectively a rectifier AV at the input E, the follow a compander CP, this in turn below a first low-pass filter LP1, thereafter a peak detector PD with an adjustable time constant intended. An evaluation circuit CU at output A, which is supplied with the output signal of the peak value detector PD minus the offset signal 02 and minus the output signal of the second low pass LP2, controls the time constants of the peak value detector PD and the second low pass LP2 via an output.

Die Erfindung weiterbildend ist die Zeitkonstante des ersten Tiefpaßfilters LP1 bei dem Signal-Geräusch-Detektor NMT für das Signal Mx größer als die des ersten Tiefpaß­ filters LP1 bei dem Signal-Geräusch-Detektor NMR für das Empfangssignal Rx. Dies hat den Vorteil, daß der störende Einfluß von auf dem Übertragungsweg zwischen Lautsprecher LS und Mikrofon MIC auftretenden Echos verringert wird.The invention is the time constant of the first low-pass filter LP1 in the signal-noise detector NMT for the signal Mx greater than that of the first low pass filters LP1 in the signal-noise detector NMR for the Receive signal Rx. This has the advantage that the annoying Influence of on the transmission path between loudspeakers LS and microphone MIC occurring echoes is reduced.

Zudem wird bei dem Signal Mx bzw. bei dem Empfangssignal Rx das Signal vor der zweiten Tiefpaßfilterung auf einen höheren Wert als der augenblickliche Amplitudenwert gesetzt, wenn die Klassifizierung des jeweils anderen Signals, also des Empfangssignals Rx bzw. des Signals Mx von Sprachsignal zu Geräusch wechselt. Ein bevorzugter Wert ist dabei der maximal darstellbare Amplitudenwert. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine längere Verzöge­ rungszeit zur Unterdrückung störender Echos erreicht. In addition, the signal Mx or the received signal Rx the signal before the second low pass filtering to one higher value than the current amplitude value set when classifying each other Signal, so the received signal Rx or the signal Mx changes from speech signal to noise. A preferred one The value is the maximum amplitude value that can be displayed. This advantageously results in longer delays reached time to suppress interfering echoes.  

Weiterhin ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Offset-Signal 02 für beide Signal-Geräusch-Detek­ toren NMR, NMT getrennt einstellbar ist. Im gezeigten Aus­ führungsbeispiel wird erfindungsgemäß das Offset-Signal 02 des einem Signal-Geräusch-Detektors für eine bestimmte Zeit größer eingestellt, wenn der andere Signal-Geräusch- Detektor sein Empfangssignal als Sprachsignal klassifi­ ziert hat. Störende Echos werden dadurch noch wirksamer unterdrückt. Weiterhin ist es vorteilhaft, zur Unter­ drückung von Störungen nach dem Übergang von Sprache auf Geräusch bei einem Signal-Geräusch-Detektor das Offset- Signal 02 und/oder den augenblicklichen Amplitudenwert des anderen Signal-Geräusch-Detektors für gewisse Zeit festzu­ halten.Furthermore, it is provided in a development of the invention that the offset signal 02 for both signal-noise detectors NMR, NMT is separately adjustable. In the exemplary embodiment shown, the offset signal 02 of a signal-noise detector is set larger for a certain time according to the invention when the other signal-noise detector has classified its received signal as a speech signal. Interfering echoes are suppressed even more effectively. Furthermore, it is advantageous to keep the offset signal 02 and / or the instantaneous amplitude value of the other signal-noise detector for a certain time to suppress interference after the transition from speech to noise in a signal-noise detector.

Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren durch eine zeit- und amplitudendiskrete Signalverarbeitung durchge­ führt. Die Vorteile dabei liegen in einer genauen Reprodu­ zierbarkeit ohne Parameterstreuungen, in einer höheren Integrierbarkeit bei geringer externer Beschaltung und in einer höheren Kompatibilität mit digitalen Nachrichten­ netzen, wie beispielsweise von ISDN-Systemen (ISDN = Inte­ grated Services Digital Network). Bei dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel sind dabei die Sende- und Empfangssignale Tx, Rx sowie die Signale Mx, Lx digital. Die Mikrofonan­ paßeinrichtung MA und die Lautsprecheranpaßeinrichtung sind damit unter anderem zur Analog-Digital- bzw. zur Digital-Analog-Wandlung vorgesehen.The method according to the invention is preferred by a time and amplitude discrete signal processing leads. The advantages are an exact reproduction decorability without parameter variation, in a higher Can be integrated with little external wiring and in greater compatibility with digital messages networks, such as ISDN systems (ISDN = Inte grated Services Digital Network). With the shown off Leading examples are the transmit and receive signals Tx, Rx and the signals Mx, Lx digital. The microphone fitting device MA and the loudspeaker matching device are among other things for analog-digital or Digital-to-analog conversion provided.

In einem zeit- und amplitudendiskreten System wird eine Tiefpaßfilterung beispielsweise wie folgt ausgeführt: Das zu filternde digitale Signal wird mit einem konstanten Faktor a multipliziert und mit dem gefilterten und um einen Zeitwert, der gleich dem Kehrwert des Arbeitstaktes ist, verzögerten digitalen Signal addiert. Davon wird das mit dem Faktor a multiplizierte gefilterte Signal subtra­ hiert, welches das Ausgangssignal darstellt. Bevorzugt wird dabei der Faktor a gleich einer n-ten Potenz von 2 gewählt, so daß Multiplikationen durch wesentlich einfa­ cher zu realisierende Schiebeoperationen um n Stellen ersetzt werden können.In a time and amplitude discrete system, a Low-pass filtering, for example, is carried out as follows: digital signal to be filtered is given a constant Factor a multiplied and by the filtered and by a time value that is equal to the reciprocal of the work cycle  is added, delayed digital signal. That’s what Filtered signal subtra multiplied by a which represents the output signal. Prefers the factor a becomes an nth power of 2 chosen so that multiplications by substantially simple Shift operations to be implemented by n digits can be replaced.

Eine schaltungstechnische Realisierung zeigt Fig. 4. Das zu filternde Signal IS wird einem ersten Schieberegister SR1 zugeführt und um n Stellen arithmetisch rechts gescho­ ben. Der Ausgang des Schieberegisters SR1 ist auf einen Summierer SUM geführt, der darüber hinaus mit dem Ausgang eines Verzögerungselementes VE und über einen Vorzeichen­ umkehrer -1 mit dem Ausgang eines zweiten Schieberegisters SR2 verbunden. Der Eingang des zweiten Schieberegisters SR2 ist an den Ausgang des Verzögerungselementes VE ange­ schlossen und ist zum arithmetischen Rechtsschieben um n Stellen dieses Signals vorgesehen. Das Verzögerungselement VE wird durch den Ausgang des Summierers SUM, der das Aus­ gangssignal OS führt, angesteuert. Die Zeitkonstante TC einer derartigen Filterstufe errechnet sich abhängig von der Anzahl der geschobenen Stellen n und abhängig von einem Zeitwert DT, der gleich dem Kehrwert des Arbeitstak­ tes ist, wie folgt:A circuit implementation is shown in FIG. 4. The signal IS to be filtered is fed to a first shift register SR1 and shifted arithmetically to the right by n places. The output of the shift register SR1 is fed to a summer SUM, which is also connected to the output of a delay element VE and via a sign reverser -1 to the output of a second shift register SR2. The input of the second shift register SR2 is connected to the output of the delay element VE and is intended for arithmetic shifting to the right by n positions of this signal. The delay element VE is driven by the output of the summer SUM, which carries the output signal OS. The time constant TC of such a filter stage is calculated as a function of the number of digits n shifted and a time value DT that is equal to the reciprocal of the work cycle, as follows:

TC = DT/{-1n (1-a)} mit a = 2′′TC = DT / {- 1n (1-a)} with a = 2 ′ ′

Gemäß Fig. 2 erfolgt ein Übergang von dem Dämpfungswert D2 zu dem Wert D3 beispielsweise durch fortlaufende Sub­ traktion des um k Stellen arithmetisch rechtsgeschobenen Augenblickwertes der Dämpfung von dem Augenblickswert bis zum Erreichen des kleineren Dämpfungswertes und ein Über­ gang von dem Dämpfungswert D1 zu dem Wert D3 durch fort­ laufende Addition des um k Stellen arithmetisch rechtsge­ schobenen Augenblickwertes bis zum Erreichen des größeren Dämpfungswertes D2 oder D3. Auch hierbei ist es vorteil­ haft, daß keine Multiplikationen benötigt werden. Daneben sind jedoch auch andere Realisierungen prinzipiell ebenso möglich.Referring to FIG. 2, a transition from the attenuation value D2 to the value D3 for example, by continuous sub-traction of order k points arithmetically right-shifted instantaneous value of the attenuation from the instantaneous value until reaching the smaller attenuation value and a transition from the attenuation value D1 to the value D3 by continuously adding the momentary value arithmetically shifted to the right by k digits until the greater damping value D2 or D3 is reached. Here, too, it is advantageous that no multiplications are required. In addition, however, other realizations are also possible in principle.

Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet, daß in jedem Betriebsfall, insbesondere wenn beide Sprecher aktiv sind, die Schleifenverstärkung kleiner Eins ist. Gegenüber bekannten Schaltungen ist bei dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren zur Durchführung jedoch ein erheblich geringerer Schaltungsaufwand als bei bekannten notwendig. Durch den langsamen und kontinuierlichen Übergang auf einen zwischen den beiden Extremwerten liegenden Zwischenwert der Dämp­ fung wird beim Wechsel von einem Sprechsignal auf ein Geräusch ein angenehmerer Höreindruck erzeugt. Dies wird durch eine zusätzliche Verzögerungszeit zwischen Signal­ wechsel und Dämpfungsänderung, wenn kein Gegensprecher auftritt, und durch Maßnahmen, die ein Umschalten durch Echos verhindern, weiter verbessert.The inventive method ensures that in each Operating case, especially if both speakers are active, the loop gain is less than one. Across from known circuits is in the Ver drive to carry out however a significantly lower Circuit effort than is necessary with known ones. By the slow and continuous transition to between the intermediate value of the damping lying between the two extreme values fung is switched from a speech signal to a Noise creates a more pleasant listening impression. this will due to an additional delay time between the signal change and damping change if no intercom occurs, and through measures that involve switching through Prevent echoes, further improved.

Claims (21)

1. Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschal­ tung, bei dem ein Empfangssignal (Rx) mit veränderbarer Dämpfung einem Lautsprecher (LS) zugeführt wird,
bei dem ein von einem Mikrofon (MIC) abgegebenes Signal (Mx) mit einer veränderbaren Dämpfung als Sendesignal (Tx) vorgesehen ist, bei dem ein Empfangssignal (Rx) und Mikro­ fonsignal (Tx) jeweils fortlaufend als Sprachsignal oder Geräusch klassifiziert werden,
bei dem die Dämpfung jeweils des einen Signals (Rx, Tx), das als Sprachsignal klassifiziert worden ist, auf einen ersten Dämpfungswert (D1) und das jeweils andere Signal (Tx, Rx) auf einen gegenüber dem ersten größeren zweiten Dämpfungswert (D2) eingestellt wird,
bei dem im Falle der Klassifizierung beider Signale als Sprachsignal die vorhergehenden Dämpfungswerte beibehalten werden,
bei dem im Falle einer Klassifizierung beider Signale (Rx, Tx) als Geräusch beide Dämpfungen auf einen zwischen erstem und zweiten Dämpfungswert (D1, D2) liegenden drit­ ten Dämpfungswert (D3) eingestellt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das dem Lautsprecher (LS) zugeführte Signal (Lx) und das Mikrofonsignal (Mx) mitein­ ander hinsichtlich einer der jeweiligen Signallautstärke zuordenbaren Größe verglichen werden,
daß bei einer auf den zweiten Dämpfungswert (D2) einge­ stellten Dämpfung des Mikrofonsignals (Mx) im Falle eines um einen bestimmten ersten Differenzbetrag gegenüber dem Lautsprechersignal (Lx) lauteren, als Sprachsignal erkann­ ten Mikrofonsignal (Mx) die Dämpfung des Mikrofonsignals auf den ersten Dämpfungswert (D1) und die Dämpfung des Empfangssignals (Rx) auf den zweiten Dämpfungswert (D2) gesetzt wird und andernfalls die bisherigen Dämpfungen beibehalten werden und daß bei einer auf den zweiten Dämp­ fungswert (D2) eingestellten Dämpfung des Empfangssignals (Rx) im Falle eines um einen bestimmten zweiten Differenz­ betrag gegenüber dem Sendesignal (Tx) lauteren, als Sprachsignal erkannten Empfangssignal (Rx) die Dämpfung des Empfangssignals (Rx) auf den ersten Dämpfungswert (D1) und die Dämpfung des Mikrofonsignals (Mx) auf den zweiten Dämpfungswert (D2) gesetzt wird und andernfalls die bishe­ rigen Dämpfungen beibehalten werden.
1. A method for the automatic switching of the message, in which a received signal (Rx) with variable attenuation is supplied to a loudspeaker (LS),
in which a signal (Mx) emitted by a microphone (MIC) with a variable attenuation is provided as a transmission signal (Tx), in which a received signal (Rx) and microphone signal (Tx) are each continuously classified as a speech signal or noise,
in which the attenuation of the one signal (Rx, Tx), which has been classified as a speech signal, is set to a first attenuation value (D1) and the other signal (Tx, Rx) is set to a greater than the first, second attenuation value (D2) becomes,
in which, if both signals are classified as speech signals, the previous attenuation values are retained,
in which, if both signals (Rx, Tx) are classified as noise, both attenuations are set to a third attenuation value (D3) between the first and second attenuation values (D1, D2),
characterized,
that the signal (Lx) supplied to the loudspeaker (LS) and the microphone signal (Mx) are compared with one another with respect to a variable that can be assigned to the respective signal volume,
that at a set to the second attenuation value (D2) attenuation of the microphone signal (Mx) in the case of a louder than the speaker signal (Lx) by a certain first difference, as a speech signal detected th microphone signal (Mx) the attenuation of the microphone signal to the first attenuation value (D1) and the attenuation of the received signal (Rx) is set to the second attenuation value (D2) and otherwise the previous attenuations are retained and that with an attenuation set to the second attenuation value (D2) of the received signal (Rx) in the case of a a certain second difference compared to the transmit signal (Tx) louder received signal (Rx) recognized as a speech signal, the attenuation of the receive signal (Rx) is set to the first attenuation value (D1) and the attenuation of the microphone signal (Mx) to the second attenuation value (D2) will and otherwise the previous damping will be maintained.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der jeweiligen Signallautstärke zuordenbare Größe die jeweilige Signalamplitude multipliziert mit einem Bewer­ tungsfaktor ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the size assignable to the respective signal volume respective signal amplitude multiplied by an evaluator factor is. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übergang von erstem oder zweiten Dämpfungswert (D1, D2) auf den dritten Dämpfungswert (D3) langsamer erfolgt als ein Übergang vom dritten Dämpfungswert (D3) auf den ersten oder zweiten Dämpfungswert (D1, D2) oder ein Über­ gang von erstem auf zweiten Dämpfungswert (D1, D2) oder umgekehrt.3. The method according to claim 1, characterized in that a transition from the first or second damping value (D1, D2) to the third damping value (D3) more slowly as a transition from the third damping value (D3) to the first or second damping value (D1, D2) or an over transition from first to second damping value (D1, D2) or vice versa. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Wechsel von einem Sprach­ signal auf ein Geräusch beim Empfangssignal (Rx) und/oder Mikrofonsignal (Mx) ein Übergang von erstem und/oder zwei­ ten Dämpfungswert (D1, D2) zum dritten Dämpfungswert (D3) nach Ablauf einer gegebenen Verzögerungszeit erfolgt.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized characterized that after a change from one language signal for a noise in the reception signal (Rx) and / or Microphone signal (Mx) a transition from the first and / or two th damping value (D1, D2) to the third damping value (D3) after a given delay time. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klassifizierung von Empfangssignal (Rx) und Mikrofonsignal (Mx) als Sprachsignal oder Geräusch folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind:
  • - Bildung des Betrags des jeweiligen Signals (Rx, Mx)
  • - Amplitudenkompandierung
  • - erste Tiefpaßfilterung mit gegebener Zeitkonstante
  • - zweite Tiefpaßfilterung mit gegebener Zeitkonstante
  • - Vergleich des Signals vor der zweiten Tiefpaßfilterung abzüglich eines einstellbaren Offset-Signals mit dem Signal nach der zweiten Tiefpaßfilterung
  • - Klassifizierung des Signals als Sprachsignal bei Über­ wiegen des Signals vor der zweiten Tiefpaßfilterung abzüglich des Offset-Signals oder Klassifizierung des Signals als Geräusch bei Überwiegen des Signals nach der zweiten Tiefpaßfilterung.
5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the following method steps are provided for classifying the received signal (Rx) and microphone signal (Mx) as a speech signal or noise:
  • - formation of the amount of the respective signal (Rx, Mx)
  • - amplitude companding
  • - First low-pass filtering with a given time constant
  • - second low-pass filtering with a given time constant
  • - Comparison of the signal before the second low-pass filtering minus an adjustable offset signal with the signal after the second low-pass filtering
  • - Classification of the signal as a speech signal when the signal is weighed before the second low-pass filtering minus the offset signal or the signal is classified as noise when the signal predominates after the second low-pass filtering.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Tiefpaßfilterung eine Spitzenwertdetektion mit zwei alternativen Abklingzeitkonstanten durchgeführt wird, daß bei der zweiten Tiefpaßfilterung zwei alterna­ tive Zeitkonstanten vorgesehen sind und daß bei Klassifi­ zierung des Signals als Sprachsignal die jeweils größere Zeitkonstante und bei Klassifizierung des Signals als Geräusch die jeweils kleinere Zeitkonstante bei Spitzen­ wertdetektor PD1 und zweiter Tiefpaßfilterung eingestellt wird.6. The method according to claim 5, characterized in that after the first low-pass filtering, a peak value detection performed with two alternative decay time constants is that in the second low-pass filtering two alterna tive time constants are provided and that with classifi adornment of the signal as voice signal the larger one Time constant and when classifying the signal as Noise is the smaller time constant at peaks value detector PD1 and second low-pass filtering set becomes. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die gegebene Zeitkonstante der ersten Tiefpaßfil­ terung für das Mikrofonsignal (Mx) größer ist als die für das Empfangssignal (Rx).7. The method according to claim 5 or 6, characterized in net that the given time constant of the first low-pass fil for the microphone signal (Mx) is greater than that for the received signal (Rx). 8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei dem Mikrofonsignal (Mx) bzw. bei dem Empfangssignal (Rx) ein interner Zustand bei der zweiten Tiefpaßfilterung auf einen Amplitudenwert gesetzt wird, der größer ist als der augenblickliche Amplitudenwert des jeweiligen Signals (Rx, Mx), wenn die Klassifizierung des Empfangssignal (Rx) bzw. des Mikrofonsignal (Mx) von Sprachsignal zu Geräusch wechselt und das jeweilige Signal (Rx, Mx) als Geräusch klassifiziert wird.8. The method according to claim 5, 6 or 7, characterized records that with the microphone signal (Mx) or with the Receive signal (Rx) an internal state at the second Low-pass filtering is set to an amplitude value, which is greater than the current amplitude value of the  respective signal (Rx, Mx) if the classification of the Received signal (Rx) or the microphone signal (Mx) from Voice signal changes to noise and the respective signal (Rx, Mx) is classified as noise. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Zustand bei der zweiten Tiefpaßfilterung auf maximalen Amplitudenwert (MA) gesetzt wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the internal state in the second low-pass filtering maximum amplitude value (MA) is set. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Offset-Signal (0) eines Signal- Geräusch-Detektors (NMT, NMR) angehoben wird, wenn der andere Signal-Geräusch-Detektor (NMR, NMT) sein Eingangs­ signal als Sprachsignal klassifiziert.10. The method according to any one of claims 5 to 9, characterized in that the offset signal ( 0 ) of a signal-noise detector (NMT, NMR) is raised when the other signal-noise detector (NMR, NMT) Input signal classified as a speech signal. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Übergang von Sprache auf Geräusch bei einem Signal-Geräusch-Detektor (NMT, NMR) das Offset-Signal (0) und/oder der augenblickliche Amplituden­ wert des jeweils anderen Signal-Geräusch-Detektors (NMR, NMT) für eine gegebene Zeit gehalten wird.11. The method according to any one of claims 8 to 10, characterized in that after the transition from speech to noise in a signal-noise detector (NMT, NMR), the offset signal ( 0 ) and / or the instantaneous amplitude value of each other signal-noise detector (NMR, NMT) is held for a given time. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekenn­ zeichnet durch eine zeit- und amplitudendiskrete Signal­ verarbeitung.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized characterized by a time and amplitude discrete signal processing. 13. Verfahren nach Anspruch 5 und 12, dadurch gekennzeich­ net, daß bei mindestens einer Tiefpaßfilterung das zu fil­ ternde zeit- und amplitudendiskrete Signal mit einem gege­ benen Faktor multipliziert und zu dem verzögerten gefil­ terten zeit- und amplitudendiskreten Signal addiert wird und daß davon das mit dem gegebenen Faktor multiplizierte und verzögerte gefilterte Signal subtrahiert wird. 13. The method according to claim 5 and 12, characterized in net that with at least one low-pass filtering the fil intermittent time and amplitude discrete signal with a counter multiplied by the factor given and the delayed filed tert time and amplitude discrete signal is added and that of that multiplied by the given factor and subtracted delayed filtered signal.   14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der gegebene Faktor gleich einer n-ten Potenz von 2 ist und daß anstelle der Multiplikation Schiebeoperationen und n Stellen vorgesehen sind.14. The method according to claim 13, characterized in that the given factor is equal to an nth power of 2 is and that instead of multiplying shift operations and n digits are provided. 15. Verfahren nach Anspruch 2 und 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Übergang von dem zweiten Dämpfungswert (D2) zu dem dritten (D3) durch fortlaufende Subtraktion des um k Stellen arithmetisch rechtsgeschobenen Augen­ blickswert der Dämpfung von dem Augenblickswert bis zum Erreichen des dritten Dämpfungswert (D3) erfolgt und daß ein Übergang von dem ersten Dämpfungswert (D1) zu dem dritten (D3) durch fortlaufende Addition des um k Stellen arithmetisch rechtsgeschobenen Augenblickswerts bis zum Erreichen des dritten Dämpfungswerts (D3) erfolgt.15. The method according to claim 2 and 13, characterized records that a transition from the second damping value (D2) to the third (D3) by continuous subtraction of the eyes shifted arithmetically by k digits value of the damping from the momentary value to The third damping value (D3) is reached and that a transition from the first damping value (D1) to the third (D3) by continuously adding the by k digits arithmetically right-shifted momentary value up to The third damping value (D3) is reached. 16. Schaltungsanordnung zur automatischen Sprachrich­ tungsumschaltung mit einem steuerbaren Empfangsabschwächer (AR), an dessen Eingang das Empfangssignal (Rx) angelegt ist und an dessen Ausgang ein zur Ansteuerung des Laut­ sprechers (LS) vorgesehenes Signal (Lx) anliegt, einem steuerbaren Sendeabschwächer (AT), an dessen Eingang das Mikrofonsignal (Mx) angelegt ist und an dessen Ausgang das Sendesignal (Tx) anliegt, zwei Signal-Geräusch-Detektoren (NMR, NMT), von denen dem einen (NMR) das Empfangssignal (Rx) oder das Lautsprechersignal (Lx) und dem anderen (NMT) das Mikrofonsignal (Mx) oder das Sendesignal (Tx) zugeführt wird und das Empfangssignal (Rx) und Sendesignal (Tx) fortlaufend als Sprachsignal oder Geräusch klassifi­ ziert, und mit einer den Signal-Geräusch-Detektoren (NMR, NMT) nachgeschalteten Kontroll-Logik (ACL) zur Steuerung des Empfangs- und Sendeabschwächers (AR, AT), die die Dämpfung jeweils des Signalzweiges, dessen Signal (Tx, Rx) als Sprachsignal klassifiziert worden ist, auf einen ersten Dämpfungswert und das jeweils andere Signal (Rx, Tx) auf einen gegenüber dem ersten größeren zweiten Dämp­ fungswert einstellt und bei Klassifizierung beider Signale (Tx, Rx) als Geräusche einen zwischen ersten und zweiten Dämpfungswert liegenden dritten Dämpfungswert einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichseinrichtung (CC), die das dem Lautsprecher zugeführte Signal (Lx) und das Mikrofonsignal (Mx) miteinander sowie das Sendesignal (Tx) und das Empfangssignal (Rx) miteinander hinsichtlich einer der jeweiligen Signallautstärke zuordenbaren Größe vergleicht, mit der Kontroll-Logik (ACL) gekoppelt ist und daß die Kontroll-Logik (ACL) bei einem auf den zweiten Dämpfungswert eingestellten Sendeabschwächer (AT) im Falle eines um einen bestimmten Betrag gegenüber dem Lautspre­ chersignal (Lx) lauteren, als Sprachsignal erkannten Mikrofonsignals (Mx) die Dämpfung des Sendeabschwächer (AT) gleich dem ersten Dämpfungswert und die Dämpfung des Empfangsabschwächers (AR) gleich dem zweiten Dämpfungswert setzt, bei einem auf den zweiten Dämpfungswert eingestell­ ten Empfangsabschwächer (AR) im Falle eines um einen bestimmten Betrag gegenüber dem Sendesignal (Tx) lauteren, als Sprachsignal erkannten Empfangssignals (Rx) den Emp­ fangsabschwächer (AR) auf den ersten Dämpfungswert und die Dämpfung des Sendeabschwächers (AT) auf den zweiten Dämp­ fungswert setzt und andernfalls die bisherigen Dämpfungen beibehält.16. Circuit arrangement for automatic language rich switching with a controllable attenuator (AR), at the input of which the received signal (Rx) is applied is and at its output a to control the sound Speaker (LS) provided signal (Lx) is present controllable transmission attenuator (AT), at the input of which Microphone signal (Mx) is applied and at its output that Transmitted signal (Tx) is present, two signal noise detectors (NMR, NMT), one of which (NMR) the received signal (Rx) or the speaker signal (Lx) and the other (NMT) the microphone signal (Mx) or the transmission signal (Tx) is supplied and the receive signal (Rx) and transmit signal (Tx) continuously classified as a speech signal or noise adorned, and with one of the signal noise detectors (NMR, NMT) downstream control logic (ACL) for control of the reception and transmission attenuator (AR, AT), which the Attenuation of each signal branch, whose signal (Tx, Rx) has been classified as a speech signal, to a  first damping value and the other signal (Rx, Tx) to a second damper larger than the first setting value and when classifying both signals (Tx, Rx) as sounds one between first and second Damping value lying third damping value, characterized in that a comparison device (CC), which is the signal (Lx) and the microphone signal (Mx) with each other and the transmission signal (Tx) and the reception signal (Rx) with respect to each other a variable that can be assigned to the respective signal volume compares, is coupled to the control logic (ACL) and that the control logic (ACL) at one on the second Attenuation value set transmission attenuator (AT) in the case one by a certain amount compared to the loudspeaker chersignal (Lx) louder than recognized as speech signal Microphone signal (Mx) the attenuation of the transmission attenuator (AT) equal to the first damping value and the damping of the Receive attenuator (AR) equal to the second attenuation value sets at one to the second damping value th attenuator (AR) in the case of one by one certain amount louder than the transmission signal (Tx), received signal (Rx) recognized as speech signal the Emp catch attenuator (AR) on the first damping value and the Attenuation of the transmission attenuator (AT) to the second attenuator set value and otherwise the previous damping maintains. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Signal-Geräusch-Detektoren (NMR, NMT) jeweils aus einem Gleichrichter (AV) am Eingang (E) einem dem Gleichrichter (AV) nachgeschalteten Kompander (CP), einem dem Kompander (CP) nachgeschalteten ersten Tiefpaß (LP1), einem dem ersten Tiefpaß (LP1) nachgeschalteten zweiten Tiefpaß (LP2) und einer Auswerteschaltung (CU) am Ausgang (A), der das Eingangssignal des zweiten Tiefpasses (LP2) abzüglich des steuerbaren Offset-Signals (02) und abzüglich des Ausgangssignals des zweiten Tiefpasses (LP2) zugeführt wird.17. Circuit arrangement according to claim 16, characterized in that the signal-noise detectors (NMR, NMT) each from a rectifier (AV) at the input (E) to the rectifier (AV) downstream compander (CP), one the compander (CP) downstream first low-pass filter (LP1), a second low-pass filter (LP2) connected downstream of the first low-pass filter (LP1) and an evaluation circuit (CU) at the output (A) which detects the input signal of the second low-pass filter (LP2) minus the controllable offset signal ( 02 ) and minus the output signal of the second low pass (LP2) is supplied. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem ersten Tiefpaß (LP1) ein Spitzenwertde­ tektor mit einstellbarer Abklinzeitkonstante (PD) nachge­ schaltet ist, daß die Zeitkonstante des zweiten Tiefpaß­ filters (LP2) einstellbar ist, und daß die Steuereingänge von Spitzenwertdetektor (PD) und zweitem Tiefpaß (LP2) zur Zeitkonstanteneinstellung mit der Auswerteschaltung (CU) verbunden sind.18. Circuit arrangement according to claim 17, characterized shows that the first low-pass filter (LP1) has a peak value tector with adjustable declining time constant (PD) is switched that the time constant of the second low pass filters (LP2) is adjustable, and that the control inputs from peak value detector (PD) and second low pass (LP2) to Time constant setting with the evaluation circuit (CU) are connected. 19. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (CC) einen Komparator (KP) aufweist, dessen Ausgangssignal der Kontroll-Logik (ACL) zugeführt wird und dessen Eingän­ gen jeweils ein weiterer Spitzenwertdetektor (PD1, PD2) mit gegebener Zeitkonstante vorgeschaltet ist, daß den weiteren Spitzenwertdetektoren (PD1, PD2) jeweils ein logarithmischer Verstärker (LA1, LA2) und diesen wiederum jeweils eine Pegelanpaßeinheit (GS1, GS2) vorgeschaltet ist, daß die Kontroll-Logik (ACL) im Falle einer auf den zweiten Dämpfungswert eingestellten Dämpfung des Empfangs­ abschwächers (AR) mittels einer Schalteinrichtung (SU) Empfangssignal (Rx) und Sendesignal (Tx) auf jeweils eine der Pegelanpaßeinheiten (GS1, GS2) auf schaltet, sowie den Signalen am Eingang des Komparators (KP) ein dem zweiten Differenzbetrag entsprechendes Offset-Signal (01) überla­ gert und im Falle einer auf den zweiten Dämpfungswert ein­ gestellten Dämpfung des Sendeabschwächers (AT) mittels der Schalteinrichtung (SU) Lautsprechersignal (Lx) und Mikro­ fonsignal (Mx) auf jeweils eine der Pegelanpaßeinheiten (GS1, GS2) aufschaltet sowie den Signalen am Eingang des Komparators (KP) ein dem ersten Differenzbetrag entspre­ chendes Offset-Signal (01) überlagert.19. Circuit arrangement according to one of claims 16 to 18, characterized in that the comparison device (CC) has a comparator (KP), the output signal of the control logic (ACL) is fed and the inputs are each a further peak value detector (PD1, PD2 ) is connected upstream with a given time constant that the further peak value detectors (PD1, PD2) are each connected to a logarithmic amplifier (LA1, LA2) and this is in turn connected to a level adjustment unit (GS1, GS2) that the control logic (ACL) in the case of a Attenuation of the reception attenuator (AR) set to the second attenuation value by means of a switching device (SU) switches reception signal (Rx) and transmission signal (Tx) to one of the level adjustment units (GS1, GS2) and the signals at the input of the comparator (KP) an offset signal ( 01 ) corresponding to the second difference amount is superimposed and in the case of a dam set to the second damping value Examination of the transmission attenuator (AT) by means of the switching device (SU) loudspeaker signal (Lx) and microphone signal (Mx) each on one of the level matching units (GS1, GS2) as well as the signals at the input of the comparator (KP) an offset corresponding to the first difference Signal ( 01 ) superimposed. 20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dämpfungen bzw. Verstärkungen der Pegel­ anpaßeinheiten (GS1, GS2) in Abhängigkeit von einem ent­ sprechenden Steuersignal der Kontroll-Logik (ACL) einge­ stellt werden.20. Circuit arrangement according to claim 19, characterized records that the attenuation or gain of the level adapter units (GS1, GS2) depending on an ent speaking control signal of the control logic (ACL) be put. 21. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Spitzenwertdetektoren (PD1, PD2) in Abhängigkeit von einem entsprechenden Steu­ ersignal der Kontroll-Logik (ACL) eingestellt werden.21. Circuit arrangement according to one of claims 17 to 20, characterized in that peak detectors (PD1, PD2) depending on a corresponding tax control logic (ACL).
DE4403532A 1993-09-02 1994-02-04 Method for automatic switching of messages and circuit arrangement for carrying out the method Expired - Fee Related DE4403532C1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403532A DE4403532C1 (en) 1993-09-02 1994-02-04 Method for automatic switching of messages and circuit arrangement for carrying out the method
JP23026094A JP3655652B2 (en) 1993-09-02 1994-08-31 Method and circuit arrangement for automatic call direction switching
DE59410442T DE59410442D1 (en) 1993-09-02 1994-08-31 Method for automatic voice direction switching and circuit arrangement for carrying out the method
AT94113643T ATE343297T1 (en) 1993-09-02 1994-08-31 METHOD FOR AUTOMATIC LANGUAGE DIRECTION SWITCHING AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP94113643A EP0642251B1 (en) 1993-09-02 1994-08-31 Method for the automatic switching of the speech direction and circuit arrangement for implementing the method
US08/300,430 US5586180A (en) 1993-09-02 1994-09-02 Method of automatic speech direction reversal and circuit configuration for implementing the method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329694 1993-09-02
DE4403532A DE4403532C1 (en) 1993-09-02 1994-02-04 Method for automatic switching of messages and circuit arrangement for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403532C1 true DE4403532C1 (en) 1995-02-23

Family

ID=6496706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403532A Expired - Fee Related DE4403532C1 (en) 1993-09-02 1994-02-04 Method for automatic switching of messages and circuit arrangement for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403532C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423537A2 (en) * 1989-10-18 1991-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for the automatic switching of the speech direction and circuit for implementing the method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423537A2 (en) * 1989-10-18 1991-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for the automatic switching of the speech direction and circuit for implementing the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290952B1 (en) Speech control circuitry for a telecommunication terminal
DE60108401T2 (en) SYSTEM FOR INCREASING LANGUAGE QUALITY
EP0698986B1 (en) Method for adaptive echo compensation
DE2646924C3 (en) Telephone conference system
DE19506324C1 (en) Adaptive balance filter guaranteeing optimal matching to line
DE2526034A1 (en) RESOLUTION PROCEDURE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE69929526T2 (en) TELEPHONE APPARATUS WITH VOLUME CONTROL
CH694543A5 (en) Process for feedback detection in a hearing aid and hearing aid to perform this procedure.
EP0423537B1 (en) Method for the automatic switching of the speech direction and circuit for implementing the method
EP0600164A1 (en) Method for the improvement of transmission properties of an electro-acoustic device
EP0642251B1 (en) Method for the automatic switching of the speech direction and circuit arrangement for implementing the method
EP1126687A2 (en) Method for coordinated echo and/or noise reduction
DE4403532C1 (en) Method for automatic switching of messages and circuit arrangement for carrying out the method
EP0592787B1 (en) Procedure for improvement of acoustic feedback suppression of electro-acoustic devices
DE102014210760B4 (en) operation of a communication system
DE69930109T2 (en) LANGUAGE-CONTROLLED SWITCH FOR USE IN HIGH AMBIENT NOISE
DE4012175C2 (en) Speakerphone
DE102019201879B3 (en) Method for operating a hearing system and hearing system
DE3839627C2 (en) Telephone device
DE4111820C2 (en)
DE2633394C2 (en) Circuit arrangement for compensating for the acoustic feedback
EP1166532B1 (en) Communications terminal
EP0156826B1 (en) Telephone transmission installation
DE19620031C1 (en) Automatic transmit-receive switching at hands-free telephone terminal
DE3724346A1 (en) Circuit arrangement for dynamic control

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DEGENHARDT, ACHIM, 81249 MUENCHEN, DE HENKEL, THOMAS, DIPL.-ING., 85667 OBERPFRAMMERN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20110325

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903