DE4402731A1 - Stoßfestes Abspielgerät - Google Patents

Stoßfestes Abspielgerät

Info

Publication number
DE4402731A1
DE4402731A1 DE19944402731 DE4402731A DE4402731A1 DE 4402731 A1 DE4402731 A1 DE 4402731A1 DE 19944402731 DE19944402731 DE 19944402731 DE 4402731 A DE4402731 A DE 4402731A DE 4402731 A1 DE4402731 A1 DE 4402731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
scanning
shockproof
information carrier
scanning means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944402731
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19944402731 priority Critical patent/DE4402731A1/de
Publication of DE4402731A1 publication Critical patent/DE4402731A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1356Double or multiple prisms, i.e. having two or more prisms in cooperation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0946Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for operation during external perturbations not related to the carrier or servo beam, e.g. vibration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Anordnung für ein stoßfestes Abspielgerät, das trotz Erschütterungen, die vorübergehend eine Unterbrechung eines abgetasteten Informationssignals bewirken, eine ununterbrochene bzw. kontinuierliche Informationswiedergabe gewährleistet, vorzugsweise transportable Geräte zur Informationswiedergabe von optischen Informationsträgern.
Es ist allgemein bekannt, daß die Arbeitsweise von Geräten, deren Betrieb eine Relativgeschwindigkeit zwischen einem Informationsträger und einer Abtasteinrichtung zur Informationswiedergabe erfordert, durch Erschütterungen und Stöße bzw. sogenannte Schockeinflüsse, nachteilig beeinflußt wird.
Um diesen Nachteil, den insbesondere optische Abtasteinrichtungen bzw. Geräte zur Informationswiedergabe von optischen Informationsträgern aufweisen, zu beseitigen, ist es bei transportablen CD-Wiedergabegeräten und Minidisk- Abspieleinrichtungen bereits bekannt, die CD oder Minidisk mit doppelter Geschwindigkeit laufen zu lassen. Die auf dem Informationsträger gespeicherten Daten werden mit erhöhter Geschwindigkeit ausgelesen und durchlaufen zunächst einen Zwischenspeicher, der als Puffer wirkt. Verliert der Abtaststrahl die Datenspur, wird die Zwischenzeit bis zum Wiederauffinden mit Daten aus dem Speicher überbrückt. Die Folgen eines Stoßes oder von Erschütterungen sind unhörbar, da während der Unterbrechung Daten aus dem Speicher bereitgestellt werden. Eine derartige Einrichtung wird auch als "digitaler Stoßdämpfer" und die von ihr ausgehende Funktion als sogenanntes "shockproof" bezeichnet.
Da Daten in den Zwischenspeicher schneller eingelesen als ausgelesen werden, ist der Speicher nach kurzer Zeit wieder gefüllt. Das Einlesen von Daten wird bei vollständiger Füllung routinemäßig unterbrochen, bis im Speicher wieder eine vorgegebene Datenmenge gespeichert werden kann. Der Informationsträger wird durch Erhöhen der Drehzahl mit einer Datenrate ausgelesen, die eine zur Informationswiedergabe ohne Spurverlust und Unterbrechung erforderliche Datenrate um ein Vielfaches übersteigt. Ein derartiger "digitaler Stoßdämpfer" ist beispielsweise vom transportablen CD-Player CDP 7 des Herstellers Sanyo bekannt.
Der digitale Stoßdämpfer erfordert ein Heraufsetzen der Drehzahl des Informationsträgers, um eine Abtastgeschwindigkeit zu erreichen, die ein Auffüllen des nach einem Spurverlust ausgelesenen Zwischenspeichers in kurzer Zeit ermöglicht, um für einen erneuten Stoß oder eine weitere Erschütterung vorbereitet zu sein. Durch das Erhöhen der Drehzahl werden besondere Anforderungen an das Laufwerk und die Servo- bzw. Stell- und Regeleinrichtungen gestellt und das Laufwerk sowie die Servoeinheiten haben einen insbesondere für transportable Geräte nachteilig hohen Strom- bzw. Energieverbrauch.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen digitalen Stoßdämpfer bzw. ein stoßfestes Abspielgerät zu schaffen, das die vorstehend genannten Nachteile des bekannten Standes der Technik nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 7 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird der Informationsträger nur mit einer Datenrate ausgelesen, die im wesentlichen nur der Datenrate entspricht, die zur Reproduktion der auf dem Informationsspeicher gespeicherten Information erforderlich ist. Der Informationsträger rotiert beispielsweise nicht mit doppelter oder sogar fünffacher Geschwindigkeit und dennoch wird ein digitaler Stoßdämpfer bzw. ein stoßfestes Abspielgerät realisiert. Der digitale Stoßdämpfer bzw. das stoßfeste Abspielgerät wird durch ein zweifaches bzw. örtlich getrenntes Abtasten des Informationsträgers geschaffen, ohne daß hierzu im Zusammenhang mit optischen Abtasteinrichtungen ein zweiter Laser erforderlich ist. Zum Überbrücken einer Zwischenzeit, die nach einem Stoß oder bei Erschütterungen infolge Spurverlust zum Wiederauffinden der Informationsspur erforderlichen ist, werden Daten aus einem Speicher bereitgestellt, der durch eine Vorabtastung des Informationsträgers den zur ununterbrochenen Informationswiedergabe erforderlichen Daten- bzw. Informationsvorrat aufweist.
Verfahrensgemäß werden mit einem zweiten Abtastmittel, das in Abtastrichtung einem ersten Abtastmittel voreilend vorgesehen ist, vom Informationsträger abgetastete Signale in einem Speicher abgespeichert und abgespeicherte Signale während einer Unterbrechung mit dem ersten Abtastmittel vom Informationsträger abgetasteter Signale zur ununterbrochenen bzw. kontinuierlichen Wiedergabe der Informationen des Informationsträgers verwendet.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Anordnung vorgesehen, die ein zweites Abtastmittel aufweist, das in Abtastrichtung zu einem ersten Abtastmittel voreilend angeordnet ist. Das zweite Abtastmittel ist mit einem Speicher zum Bereitstellen abgespeicherter Signale während der Unterbrechung von mit dem ersten Abtastmittel vom Informationsträger abgetasteter Signale verbunden und die zur ununterbrochenen bzw. kontinuierlichen Informationswiedergabe vorgesehene Anordnung weist einen Umschalter auf, der während einer Unterbrechung von mit dem ersten Abtastmittel abgetasteter Signale mit einem abgetastete Signale des Speichers bereitstellenden Anschluß und andernfalls mit einem Anschluß verbunden ist, der mit dem ersten Abtastmittel abgetastete Signale führt.
Im stoßfesten Abspielgerät für optische Informationsträger mit digitalem Stoßdämpfer bzw. mit shockproof-Funktion werden als Abtastmittel vorzugsweise zwei mit einem Laser erzeugte Abtaststrahlen bzw. Spots verwendet, die vor- bzw. nacheilend die Informationsspur des Informationsträgers abtasten. Mit dem voranlaufenden Spot gelesene Daten werden kontinuierlich einem Speicher zugeführt und mit dem nacheilenden Spot gelesene Daten werden im Normalbetrieb zur Informationswiedergabe verwendet. Als Normalbetrieb wird hier der Betrieb ohne Stoß oder Erschütterungen bezeichnet. Bei einer Unterbrechung des mit dem nacheilenden Spot erzeugten Datenstroms, die beispielsweise von äußeren Einflüssen, wie Stoß oder Erschütterungen, verursacht ist, wird dann die Informationswiedergabe mit gespeicherten Daten fortgesetzt. Mit dem voreilenden Spot gelesene und gespeicherte Daten werden für einen bestimmten Zeitraum zur Überbrückung der Unterbrechung verwendet. Nach dem Wiederauffinden der Spur wird dann die Informationswiedergabe ab einem Zeitpunkt, bei dem vom nacheilenden Spot bereitgestellte Daten mit im Speicher enthaltenen Daten übereinstimmen, wieder mit vom nacheilenden Spot bereitgestellten Daten fortgesetzt und der voreilende Spot versorgt den Speicher erneut mit Daten zum überbrücken einer Unterbrechung. Als Umschaltkriterium für die Auswahl des zur Wiedergabe zu verwendenden Datenstroms vom nacheilenden Spot oder vom Speicher, kann beispielsweise die Hochfrequenzamplitude des Abtastsignals verwendet werden.
Da während der Unterbrechung zur ununterbrochenen Informationswiedergabe Daten aus dem Speicher bereitgestellt werden, sind die Folgen äußerer Einflüsse in Form eines Stoßes oder von Erschütterungen am Ausgang des Wiedergabegerätes unwirksam.
Mittels Vorabtastung und Zwischenspeicherung wird ein stoßfestes Abspielgerät bzw. ein digitaler Stoßdämpfer realisiert, bei dem der Informationsträger nicht mit erhöhter Datenrate gelesen werden muß, so daß keine erhöhte Drehzahl und besondere Anforderungen an das Laufwerk und die Servo- bzw. Stell- und Regeleinrichtungen erforderlich sind. Für das Laufwerk sowie die Servoeinheiten entsteht kein erhöhter Strom­ bzw. Energiebedarf. Dadurch ist die Anwendung insbesondere für transportable Geräte vorteilhaft.
Die zur Abtastung erforderlichen Spots werden vorteilhaft mit einem im Strahlengang zwischen dem Laser und dem Informationsträger vorgesehenen doppelbrechenden Kristall erzeugt, der vorzugsweise ein Wollaston Prisma ist. Es ist nur ein Laser zum Erzeugen von zwei Spots bzw. Lesestrahlen erforderlich.
Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip ist auf alle lösch­ und/oder wiederbeschreibbaren Speicher, die beispielsweise nach dem magnetooptischen, phase change oder write once Prinzip arbeiten, anwendbar.
Die Anwendung ist jedoch nicht auf optische Informationsträger beschränkt, da das Prinzip der Vorabtastung auch für Informationsträger mit magnetischer Abtastung, wie beispielsweise Magnetbänder, anwendbar ist. Hierzu sind in einem digitalen Bandgerät, wie beispielsweise einem sogenannten DAT- Recorder, zwei entsprechende Wiedergabeköpfe vorgesehen, wobei zur Überbrückung von Unterbrechungen des abgetasteten Informationssignals ebenfalls durch Vorabtastung in einen Speicher eingelesene Daten- bzw. Informationssignale verwendet werden. Auch hier ist es zum Realisieren eines digitalen Stoßdämpfers nicht erforderlich, die Bandgeschwindigkeit zu erhöhen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipschaltbild für ein stoßfestes Abspielgerät,
Fig. 2 Prinzipskizze zur Datenmenge,
Fig. 3 Prinzipskizze zur Spotpositionierung,
Fig. 4 Prinzipskizze zur Abtaststrahlerzeugung,
Fig. 5 Prinzipskizze einer Abtasteinrichtung und
Fig. 6 Prinzipskizze eines Detektors.
Das in Fig. 1 angegebene Prinzipschaltbild stellt den grundsätzlichen Aufbau eines stoßfesten Abspielgerätes zur Wiedergabe von auf optischen Informationsträgern IT gespeicherten Informationen, als eine Art der Ausführung der Erfindung dar. Die Stoßfestigkeit des Abspielgerätes beziehungsweise der digitale Stoßdämpfer, die trotz Erschütterungen, die vorübergehend eine Unterbrechung eines vom Informationsträger IT abgetasteten Informationssignals bewirken, eine ununterbrochene bzw. kontinuierliche Informationswiedergabe gewährleisten, werden im wesentlichen mit einem zweiten Abtastmittel RB2, welches in dieser Ausführung ein zweiter Lesestrahl RB2 einer optischen Abtasteinrichtung ATE ist, und einem Speicher RAM gebildet.
Die Spiralspur, in der die Informationen eines optischen Informationsträgers IT, wie beispielsweise einer CD, gespeichert sind, wird von innen nach außen abgetastet. Der zweite Lesestrahl RB2 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, von der Drehachse des Informationsträgers IT entfernter als der erste Lesestrahl RB1 vorgesehen, um den zweiten Lesestrahl RB2 in der Richtung A, die in Fig. 3 angegeben ist, dem Lesestrahl RB1 voreilend zu positionieren.
Mit den Lesestrahlen RB1 und RB2, die entsprechende Spots auf dem Informationsträger IT bilden, werden gleichzeitig unterschiedliche Spuren oder genauer gesagt, unterschiedliche Abschnitte der Informationsspur des Informationsträgers IT abgetastet und am Ausgang der Abtasteinheit ATE entsprechende Signale DRB1 und DRB2 gebildet. Die beiden Lesestrahlen RB1 und RB2 bzw. die entsprechenden Spots zum Lesen der digital abgespeicherten Daten tasten die Spur jeweils bei unterschiedlichen Radien des Informationsträgers IT ab. Die Länge der Spur bzw. die Datenmenge zwischen den beiden Abtastspots bzw. Lesestrahlen RB1 und RB2 entspricht dann einer Zeitdauer, die von der Lesegeschwindigkeit abhängig ist. Bei konstanter Lineargeschwindigkeit, die für Audio-Disk-Systeme, wie CD und MD typisch ist, und bei fest eingestelltem Abstand der Spots auf dem Informationsträger IT ist die Datenmenge bzw. die Zeitdauer, in welcher der nacheilende Spot den ursprünglichen Ort des voreilenden Spots erreicht, proportional zum Radius, bei dem die Abtastung auf dem Informationsträger IT erfolgt, vgl. Fig. 2.
Im Anwendungsfall CD ergibt sich bei einem Radius von 25 mm und einem Spotabstand von ungefähr 25 µm ein Zeitintervall von etwa 2 Sekunden. Bei einem Radius von 60 mm ergibt sich ein Zeitintervall von etwa 4,8 Sekunden.
Für die "shockproof"-Funktion werden die mit dem voranlaufenden Spot bzw. voreilenden zweiten Lesestrahl RB2 in dem genannten Zeitintervall gelesenen Datensignale DRB2 Fig. 1 entsprechend einem Speicher RAM zugeführt.
Bei einer Unterbrechung, der mit dem ersten Lesestrahl RB1 abgetasteten Daten bzw. Signale DRB1, werden dann aus dem Speicher RAM Daten bzw. Signale DRB2 an die mit dem ersten Lesestrahl RB1 zuletzt gelesenen Daten bzw. Signale DRB1 angeschlossenen, um eine kontinuierliche Informationswiedergabe trotz Unterbrechung zu gewährleisten.
Das Prinzipschaltbild in Fig. 1 zeigt ein CD-System, bei dem das Regelsignal für den Diskmotor DM aus dem im Hochfrequenzsignal vom Lesestrahl RB1 enthaltenen 2,16 MHz Taktelement abgeleitet wird. Dadurch wird mit dem Lesestrahl RB2 eine geringfügig höhere Datenrate detektiert. Die Abtastgeschwindigkeit entspricht jedoch annähernd der zur Wiedergabe der Informationen des Informationsträgers IT erforderlichen Abtastgeschwindigkeit. Beide Datenströme, der mit dem Lesestrahl RB1 und der mit dem Lesestrahl RB2 detektierte, werden jeweils einem 8 zu 14 Demodulator EFMD mit anschließendem Dekoder DEC zugeführt. Die mit dem zweiten Lesestrahl RB2 gelesenen Daten bzw. Signale DRB2 werden in einem Speicher FAM, der beispielsweise ein als Puffer wirkendes Schieberegister ist, zwischengespeichert. Bei Unterbrechung des mit dem ersten Lesestrahl RB1 gelesenen Datenstroms durch äußere Einflüsse wird dieser dennoch durch die mit dem Lesestrahl RB2 vorher gelesenen und gespeicherten Daten für einen bestimmten Zeitraum fortgesetzt. Hierzu wird der symbolisch dargestellte Umschalter U, an dem die Wiedergabeeinrichtung IWG des Abspielgerätes angeschlossen ist, mit einem bereits abgetastete Signale DRB2 des Speichers FAM bereitstellenden Anschluß L verbunden. Nach der Unterbrechung wird dann bei Übereinstimmung von aus dem Speicher FAM zur Wiedergabe verwendeten Signalen DRB2 mit den vom ersten Lesestrahl RB1 detektierten Signalen DRB1 der Umschalter U wiederum mit dem das abgetastete Signal DRB1 führenden Anschluß H zur ununterbrochenen bzw. kontinuierlichen Wiedergabe der Informationen des Informationsträgers IT verbunden. Als Umschaltkriterium für den Umschalter U kann beispielsweise die Hochfrequenzamplitude des Signals DRB1 verwendet werden. Das Abspielgerät wird dann durch weiteres Einlesen von abgetasteten Signalen DRB2 in den Speicher FAM wieder zur Überbrückung einer Unterbrechung vorbereitet. Die Länge des Zeitraums, der überbrückt werden kann, ist wie oben erwähnt vom radialen Abstand der Spots bzw. Lesestrahlen RB1, RB2 auf dem Informationsträger IT, der Größe des Speichers FAM sowie der Position der beiden Spots auf der CD abhängig.
Die Vorabtastung und Zwischenspeicherung ermöglichen ein stoßfestes Abspielgerät bzw. einen digitalen Stoßdämpfer, bei dem der Informationsträger nicht mit erhöhter Datenrate gelesen werden muß. Es ist keine erhöhte Drehzahl beim Abtasten des Informationsträgers IT erforderlich, so daß an das Laufwerk und die Servo- bzw. Stell- und Regeleinrichtungen CCS keine erhöhten Anforderungen gestellt werden. Es entsteht kein erhöhter Strom­ bzw. Energiebedarf, wodurch die Anwendung insbesondere für transportable Geräte besonders vorteilhaft ist.
Die zur Abtastung erforderlichen Spots werden mit nur einer Laserdiode LD erzeugt, indem im Strahlengang zwischen dem Laser und dem Informationsträger IT ein doppelbrechender Kristall WP vorgesehenen ist. Dieser doppelbrechende Kristall WP ist vorzugsweise ein Wollaston-Prisma. Es ist nur eine Laserdiode LD zum Erzeugen von zwei Spots bzw. Lesestrahlen erforderlich, wie anhand der Fig. 4 und 5 erläutert wird. Fig. 5 zeigt eine bekannte, nach dem Dreistrahlprinzip arbeitende und aufgebaute Abtasteinrichtung ATE, die zusätzlich im Strahlengang ein Wollaston-Prisma bzw. einen doppelbrechenden Kristall WP aufweist. Das von einer Laserdiode LD bereitgestellte Licht wird in bekannter weise zum Erzeugen eines Hauptstrahls und zweier Nebenstrahlen zunächst über eine erste Linse L1 einem Gitter G zugeführt. Nach dem Gitter G ist ein Wollaston-Prisma bzw. einen doppelbrechender Kristall WP vorgesehen, mit dem, wie die Prinzipskizze in Fig. 4 zeigt, eine Strahlverdopplung vorgenommen wird. Durch Schrägstellung des Gitters G zu einem Koordinatensystem xy um einen Winkel α werden auf unterschiedlichen Abtastspuren, die gestrichelt dargestellt sind, zwei Lesestrahlen RB1 und RB2 gebildet, die vom Hauptstrahl abgeleitet sind. Auch die Neben- bzw. Hilfsstrahlen, die insbesondere zur Spurführung vorgesehen sind, werden verdoppelt, wobei zur Spurführung jedoch nur die Nebenstrahlen EB und FB notwendig sind. Die Darstellung in Fig. 4 ist ausschließlich zur Veranschaulichung des Prinzips der Strahlverdopplung vorgesehen. Es sei erwähnt, daß die in Fig. 4 mit dem Vektor E angedeutete Polarisationsrichtung des von der Laserdiode LD ausgehenden Lichtes ebenfalls mit dem Wollaston- Prisma beeinflußt wird, wobei jeweils von einem Strahl mit dem Wollaston-Prisma erzeugte Strahlen senkrecht zueinander ausgerichtete Polarisationsrichtungen aufweisen. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit dem Detektieren und Trennen der abgetasteten Informationen von Vorteil. Die in Fig. 5 dargestellte Abtasteinrichtung ATE weist nach dem doppelbrechenden Kristall WP einen unpolarisierten Strahlteiler NPBS und eine Objektivlinse OL zur Fokussierung des bzw. der Laserstrahlen in der Informationsebene des Informationsträgers IT auf. In Fig. 5 befinden sich die Lesestrahlen RB1 und RB2 durch die auf den Mittelpunkt des Informationsträgers IT gerichtete Darstellung hintereinander und sind die zur Spurführung vorgesehenen Nebenstrahlen EB, FB neben den Hauptstrahlen dargestellt. Das vom Informationsträger IT reflektierte Licht wird dann über die Objektivlinse OL, den Strahlteiler NPBS eine zweite Linse L2 und eine Zylinderlinse in bekannter Weise einem Detektor D zugeführt, der jedoch Fig. 6 entsprechend einen zur zusätzlichen Detektion des zweiten Lesestrahls RB2 veränderten Aufbau aufweist. Der erste Lesestrahl RB1 sowie die Nebenstrahlen EB und FB bzw. E und F werden in bekannter Weise ausgewertet. Eine insbesondere für die Fokusregelung vorgesehene Vierquadrantenaufteilung ABCD der Detektionsfläche des Detektors D für den ersten Lesestrahl RB1 ist für den zweiten Lesestrahl RB2 nicht zwingend erforderlich, da analog zu den Nebenstrahlen ein Regelsignal ausreichend ist. Wenngleich zwei Lesestrahlen RB1 und RB2 auch mit zwei Laserdioden oder einem Laserdiodenarray erzeugt werden können, so erweist sich die Verwendung eines Wollaston-Prismas jedoch aufgrund des geringen Aufwandes als besonders vorteilhaft.
Die Anwendung des erläuterten Prinzips für stoßfeste Abspielgeräte ist jedoch nicht auf die hier dargestellte Ausführung im Zusammenhang mit optischen Informationsträgern IT beschränkt. Es ist grundsätzlich auch die Anwendung bei Abspielgeräten magnetischer Aufzeichnungsträger möglich, die sowohl platten- aber auch bandförmige Aufzeichnungsträger sein können. Für derartige Anwendungen ist eine magnetische Abtastung vorgesehen, die das gleichzeitige Abtasten des Aufzeichnungsträgers an unterschiedlichen Orten ermöglicht. Hier wurde die Anwendung für optische Informationsträger insbesondere dargestellt, da sich Erschütterungen und Stöße bei der optischen Abtastung ohne entsprechende Maßnahmen besonders gravierend auswirken.

Claims (10)

1. Stoßfestes Abspielgerät, das trotz Erschütterungen, die vorübergehend eine Unterbrechung eines von einem Informationsträger (IT) abgetasteten Informationssignals bewirken, eine ununterbrochene bzw. kontinuierliche Informationswiedergabe gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem zweiten Abtastmittel (RB2), das in Abtastrichtung einem ersten Abtastmittel (RB1) voreilend vorgesehen ist, vom Informationsträger (IT) abgetastete Signale (DRB2) in einem Speicher (FAM) abgespeichert und im Speicher (FAM) abgespeicherte Signale (DRB2) während der Unterbrechung der mit dem ersten Abtastmittel (RB1) vom Informationsträger (IT) abgetasteten Signale (DRB1) zur ununterbrochenen bzw. kontinuierlichen Wiedergabe der Informationen des Informationsträgers (IT) einer Wiedergabeeinrichtung (IWG) zugeführt werden, wobei der Informationsträger nur mit einer Datenrate ausgelesen wird, die im wesentlichen der Datenrate entspricht, die zur Reproduktion der auf dem Informationsspeicher gespeicherten Information erforderlich ist.
2. Stoßfestes Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine annähernd mit der zur Wiedergabe der Informationen des Informationsträgers (IT) erforderliche Abtastgeschwindigkeit verwendet wird.
3. Stoßfestes Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Abtastmittel (RB2) ein einem ersten Lesestrahl (RB1) vorauseilender zweiter Lesestrahl (RB2) einer optischen Abtasteinrichtung (ATE) verwendet wird.
4. Stoßfestes Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes und zweites Abtastmittel (RB1, RB2) ein gleichzeitig an zwei unterschiedlichen Orten magnetisch abtastendes Mittel einer Vorrichtung zum Abtasten von auf einem magnetischen Informationsträger gespeicherter Informationen verwendet wird.
5. Stoßfestes Abspielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lesestrahl (RB1) und der zweite Lesestrahl (RB2) der optischen Abtasteinrichtung (ATE) mit einem doppelbrechenden Kristall (WP) aus dem Laserstrahl einer Laserdiode (LD) gebildet werden.
6. Stoßfestes Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als doppelbrechender Kristall (WP) ein Wollaston-Prisma verwendet wird.
7. Stoßfestes Abspielgerät, das trotz Erschütterungen, die vorübergehend eine Unterbrechung eines von einem Informationsträger (IT) abgetasteten Informationssignals bewirken, eine ununterbrochene bzw. kontinuierliche Informationswiedergabe gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Abtastmittel (RB2), das in Abtastrichtung zu einem ersten Abtastmittel (RB1) voreilend angeordnet ist, mit einem Speicher (FAM) zum Bereitstellen abgespeicherter Signale (DRB2) während der Unterbrechung von mit dem ersten Abtastmittel (RB1) vom Informationsträger (IT) abgetasteter Signale (DRB1) verbunden ist und eine Informationswiedergabeeinrichtung (IWG) über einen Umschalter (U) während der Unterbrechung abgetasteter Signale (DRB1) mit einem abgetastete Signale (DRB2) des Speichers (FAM) bereitstellenden Anschluß (L) und andernfalls mit einem das abgetastete Signal (DRB1) führenden Anschluß (H) zur ununterbrochenen bzw. kontinuierlichen Wiedergabe (IWG) der Informationen des Informationsträgers (IT) verbunden ist.
8. Stoßfestes Abspielgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Abtastmittel (RB2) ein einem ersten Lesestrahl (RB1) vorauseilender zweiter Lesestrahl (RB2) einer optischen Abtasteinrichtung (ATE) ist.
9. Stoßfestes Abspielgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Abtastmittel (RB1, RB2) jeweils ein magnetisch abtastendes Mittel einer Vorrichtung zum Abtasten von auf einem magnetischen Informationsträger gespeicherter Informationen ist.
10. Stoßfestes Abspielgerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden der das erste und das zweite Abtastmittel (RB1, RB2) darstellenden Lesestrahlen (RB1, RB2) ein Laser (L) vorgesehen ist, der in seinem Strahlengang zum Informationsträger (IT) einen doppelbrechenden Kristall (WP) aufweist.
DE19944402731 1994-01-29 1994-01-29 Stoßfestes Abspielgerät Ceased DE4402731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402731 DE4402731A1 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Stoßfestes Abspielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402731 DE4402731A1 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Stoßfestes Abspielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402731A1 true DE4402731A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6509028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402731 Ceased DE4402731A1 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Stoßfestes Abspielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402731A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02301078A (ja) * 1989-05-16 1990-12-13 Haruo Hirose トラッキング方法
JPH05128708A (ja) * 1991-09-20 1993-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cdプレイヤー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02301078A (ja) * 1989-05-16 1990-12-13 Haruo Hirose トラッキング方法
JPH05128708A (ja) * 1991-09-20 1993-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cdプレイヤー

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789808T2 (de) Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium.
DE69431889T2 (de) Drehservosteuerschaltung in einem Plattenspieler
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE69212217T2 (de) Wiedergabegerät für doppelseitige optische Platten
DE3545996C2 (de)
DE69422937T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung für optische Platte
DE69224717T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren und Gerät
DE3850969T2 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen auf platten.
EP0575934A2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen bei ROM-RAM-Speichermedien
DE69022289T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem magnetooptischen Medium.
DE69317831T2 (de) Wiedergabegerät
DE3784644T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben einer optischen Platte mit herabgesetzter Nullpunktsabweichung in ihrem Spurverfolgungsfehlersignal.
DE60102733T2 (de) Optisches Plattengerät
DE69018904T2 (de) Optisches Scheibengerät.
DE3780866T2 (de) Optisches informations-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE69613337T2 (de) Eine Grundliniekorrekturschaltung für Wiedergabesysteme von pulsbreitenmodulierten Daten
DE3787388T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE69216318T2 (de) Kompatible optische Abtastvorrichtung
DE3214950A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine informationslese- und -wiedergabevorrichtung
DE3885045T3 (de) System zur Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit für digitale Platten.
DE69019467T2 (de) Plattenförmige Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung, die zwei Laserstrahlen verwendet.
EP0766234B1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE3020855C2 (de)
DE3887228T2 (de) Verfahren und Gerät für optische Aufnahme und Wiedergabe.
DE3610589A1 (de) Aufzeichnungstraeger zur optischen informationsaufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe mit demselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8131 Rejection