DE435769C - Saw blade for reciprocating metal sawing machines - Google Patents

Saw blade for reciprocating metal sawing machines

Info

Publication number
DE435769C
DE435769C DEP48997D DEP0048997D DE435769C DE 435769 C DE435769 C DE 435769C DE P48997 D DEP48997 D DE P48997D DE P0048997 D DEP0048997 D DE P0048997D DE 435769 C DE435769 C DE 435769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
saw
stroke
sawing machines
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48997D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP48997D priority Critical patent/DE435769C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE435769C publication Critical patent/DE435769C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 18. OKTOBER 1926ISSUED ON OCTOBER 18, 1926

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

435769 KLASSE 49 c GRUPPE 23435769 CLASS 49c GROUP 23

AchiIIe Pays in Paris.AchiIIe Pays in Paris.

Sägeblatt für hin und her gehende Metall-Sägemaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Oktober 1924 ab.Saw blade for reciprocating metal sawing machines. Patented in the German Empire on October 23, 1924.

Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt, welches insbesondere für hin und her gehende Sägemaschinen bestimmt ist, bei welchen die Säge das zu zersägende Werkstück unter wechselndem Winkel angreift, wobei jeder Zahn des Sägeblatts einen bestimmten Teil des Sägeschnitts zu bearbeiten hat.The invention relates to a saw blade, which is particularly suitable for reciprocating Sawing machines are intended, in which the saw the workpiece to be sawed under attacking at varying angles, with each tooth of the saw blade having a specific part of the saw cut has to be machined.

Bei dieser Art von Maschinen arbeiten die bisher benutzten Sägeblätter nur während derIn this type of machine, the saw blades used so far only work during the

ίο Hälfte des Hubes unter guten Bedingungen, und ihre Abnutzung ist unregelmäßig. = Um ihren Nutzeffekt zu erhöhen, hat man das Bestreben, sie übermäßig zu belasten, was zu vorzeitiger Abnutzung führt. Um nun den Sägeblättern zu ermöglichen, dieser Überlastung, die man ihnen auferlegt, zu widerstehen, ist man folgerichtig dazu geschritten, ihre Dicke zu erhöhen,-woraus sich aber ein bemerkenswerter Verlust an Werkstoff in Gestalt von Sägespänen ergibt. Außerdem müssen diese Sägeblätter während ihres Rückganges durch eine besondere Vorrichtung gehoben werden, was eine umständliche Bauart der Maschine erfordert.ίο half of the stroke under good conditions, and their wear is irregular. = In order to increase their efficiency, one strives to excessively stressing them, resulting in premature wear and tear. To now the To enable saw blades to withstand this overload that is imposed on them, one consequently proceeded to increase its thickness, but this resulted in a there is a remarkable loss of material in the form of sawdust. aside from that these saw blades must be lifted by a special device during their retreat which requires a cumbersome design of the machine.

Die Sägeblätter gemäß der Erfindung arbeiten dagegen während eines halben Hinganges und während eines halben Rückganges in zufriedenstellender Weise derart, daß ihre ganze Länge ausgenutzt wird. Ihre Abnutzung ist infolgedessen regelmäßiger, und man braucht sie nicht zu überlasten. Man kann ihnen also bei gleicher Arbeit eine geringere Dicke geben, als die bisher gebräuchlichen Sägeblätter aufweisen, was wieder zur Folge hat, daß die Menge der Sägespäne verringert wird. Diese Sägeblätter, die beim Hin- und Rückgang unter schwacher Belastung arbeiten, bedürfen keiner Hebevorrichtung, so daß die Maschinen, in welchen sie Verwendung finden, vereinfacht werden können.The saw blades according to the invention, on the other hand, work during half a slope and during half a decline in a satisfactory manner such that their entire length is used. Their wear is, as a result, more regular, and you don't need to overload them. So you can give them a smaller one for the same work Giving thickness than the previously used saw blades, which again leads to The result is that the amount of sawdust is reduced. These saw blades, which at the Work back and forth under low load, do not require lifting equipment, so that the machines in which they are used can be simplified.

Schließlich ist noch zu erwähnen, daß, während es noch ziemlich häufig vorkommt, daß man aus Versehen ein gewöhnliches Sägeblatt in umgekehrter Richtung einsetzt, dieser Irrturn, der einen Verlust an Produktion mit sich bringt, bei dem Sägeblatt gemäß der Erfindung unmöglich ist.Finally, it should be noted that while it is still quite common, if you accidentally use an ordinary saw blade in the opposite direction, this mistake, which entails a loss of production, in the case of the saw blade according to the invention is impossible.

Das neue Sägeblatt wird erfindungsgemäß auf der einen Hälfte seiner Länge nach einer Richtung hin und auf der anderen Hälfte nach der anderen Richtung hin verzahnt.The new saw blade is according to the invention on one half of its length after one Direction towards and interlocked on the other half towards the other direction.

Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt Abb. 1 eine mit dem neuen Sägeblatt versehene Säge, die in der Mitte ihres Hubes angelangt ist.The drawing represents an embodiment of the subject matter of the invention, namely Fig. 1 shows a saw provided with the new saw blade, which is in the middle of its stroke has arrived.

Abb. 2, 3, 4 und 5 veranschaulichen die Stellungen, die die Säge der Reihe nach während ihres Hin- und Rückganges einnimmt. Abb. 6 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine Abänderung des Sägeblatts gemäß Abb. 1.Figs. 2, 3, 4 and 5 illustrate the positions that the saw in turn during their back and forth occupies. Fig. 6 shows an enlarged scale Modification of the saw blade according to Fig. 1.

Aus Abb. ι ist ersichtlich, wie die Zähne des ,Sägeblatts« angeordnet sind; die Zähneb, welche links von der Linie m-n liegen, sind so geschnitten, daß sie schneiden, wenn die Säge von links nach rechts verschoben wird, während die Zähne c, die rechts von der Achse m-n liegen, so geschnitten sind, daß sie schneiden, wenn die Säge von rechts nach links bewegt wird. Das Sägeblatt α ist zwischen den Armen des Bügels rf eingespannt,From Fig. 1 it can be seen how the teeth of the "saw blade" are arranged; the teeth b, which are to the left of the line mn , are cut so that they cut when the saw is shifted from left to right, while the teeth c, which are to the right of the axis mn , are cut so that they cut when moving the saw from right to left. The saw blade α is clamped between the arms of the bracket rf,

welcher durch die Schubstange e hin und her bewegt wird. Infolge von Vorkehrungen, die je nach Art der Maschinen voneinander abweichen, ist die Führung des Bügels d eine solche, daß das Sägeblatt« den zu zerschneidenden Balken / unter einem Winkel angreift, der veränderlich ist, so daß der Schnitt die Form des Bogens x-y-s annimmt.which is moved back and forth by the push rod e. As a result of precautions which differ from one another depending on the type of machine, the guidance of the bracket d is such that the saw blade engages the beam to be cut / at an angle which is variable, so that the cut assumes the shape of the arc xys .

Die Säge unterliegt erstens einem senkrechten, aus dem Gewicht des Bügels sich ergebenden und stets in demselben Sinne wirkenden Druck und andernteils dem wagerechten Antriebsdruck, der bei jedem Hube seine Richtung wechselt. Die Resultierende R dieser Beanspruchungen ist mit Bezug auf die Senkrechte im entgegengesetzten Sinne zu dem der Bewegung der Säge geneigt. Sie kann in eine Kraftkomponente in Richtung des Sägeblatts und in eine Komponente senkrecht zum Sägeblatt zerlegt werden. Diese zweite senkrechte Komponente ist der wirksame Schneiddruck.The saw is firstly subject to a vertical pressure resulting from the weight of the bracket and always acting in the same sense, and secondly to the horizontal drive pressure which changes direction with each stroke. The resultant R of these stresses is inclined with respect to the vertical in the opposite sense to that of the movement of the saw. It can be broken down into a force component in the direction of the saw blade and a component perpendicular to the saw blade. This second vertical component is the effective cutting pressure.

Da nun bei Beginn eines Hinganges (Abb. 2) die Resultierende R eine geringere Neigung zum Sägeblatt hat als am Ende des Hubes (Abb. 3), so ist während der zweiten Hälfte des Hubes die zum Sägeblatt senkrechte Komponente größer als während der ersten Hälfte des Hubes.Since at the beginning of a slope (Fig. 2) the resultant R has a lower inclination towards the saw blade than at the end of the stroke (Fig. 3), the component perpendicular to the saw blade is greater during the second half of the stroke than during the first half of the stroke.

In der ersten Hubhälfte ist die dann nicht schneidende Hälfte der Verzahnung umgekehrt zur Arbeitsrichtung gerichtet und gleitet dann leicht auf dem Werkstück, da die senkrechte Komponente, wie oben erläutert, einen kleineren Wert hat.In the first half of the stroke, the non-cutting half of the toothing is reversed directed towards the working direction and then slides easily on the workpiece, as the vertical component, as explained above, has a smaller value.

In der zweiten Hälfte dagegen stößt die Verzahnung der anderen Hälfte des Sägeblatts in der Arbeitsrichtung gegen das Werkstück und schneidet unter Wirkung der größeren, senkrecht zum Blatt liegenden Komponente.In the second half, on the other hand, the teeth of the other half of the saw blade meet in the working direction against the workpiece and cuts under the action of the larger, perpendicular to the blade Component.

Während des Rückganges (von rechts nach links auf der Zeichnung) wiederholen sich dieselben Vorgänge in umgekehrtem Sinne. Bei Beginn dieses Hubes nimmt die Säge die Stellung gemäß Abb. 4 ein, und ihre Zähne gleiten in dem Teile x-y des Schnittbogens, da die zum Sägeblatt senkrechte Komponente dann kleiner ist.During the decline (from right to left on the drawing) the same processes are repeated in the opposite sense. At the beginning of this stroke, the saw assumes the position shown in Fig. 4, and its teeth slide in part xy of the cutting arc, since the component perpendicular to the saw blade is then smaller.

Während des Endes desselben Hubes (Abb. 5) schneiden die Zähne der rechten Hälfte der Säge auf dem Teil y-s des Schnittbogens; da die senkrechte Komponente dann größer ist.During the end of the same stroke (Fig. 5) the teeth of the right half of the saw cut on part ys of the cutting arc; because the vertical component is then larger.

Endgültig gleitet also die Säge nach beiden j Richtungen hin während der ersten Hälfte ihres Hubes, während sie während der zweiten Hälfte arbeitet, und zwar stets unter den besten Bedingungen, ohne daß man eine besondere Hebevorrichtung zu Hilfe zu nehmen braucht, um zu vermeiden, daß die Säge nicht zu stark auf dem Werkstück reibt, wenn sie sich umgekehrt zu ihrer Arbeitsrichtung verschiebt. So the saw finally slides in both directions during the first half of its stroke while it works during the second half, always below the ideal conditions without having to use a special lifting device needs to avoid that the saw does not rub too hard on the workpiece when it shifts in the opposite direction to their working direction.

Es ist jedoch zu bemerken, daß der Druck. der während der wirksamen Hubhälfte auf das Sägeblatt ausgeübt wird, allmählich größer wird, um am Ende dieser Hubhälfte sein Maximum zu erreichen.It should be noted, however, that the pressure. during the effective half of the stroke the saw blade is exerted gradually gets larger to at the end of this stroke half to reach its maximum.

Wenn der Schneidwinkel sämtlicher Zähne der gleiche ist wie bei dem Beispiel gemäß Abb. i, so wird die Säge gegen Ende jeder wirksamen Hubhälfte mehr arbeiten als bei Beginn derselben, und die Abnutzung der Verzahnung wird infolgedessen nicht völlig regelmäßig sein.When the cutting angle of all teeth is the same as in the example according to Fig. I, the saw will work harder towards the end of each effective stroke half than at Beginning of the same, and the wear and tear of the toothing does not become completely regular as a result be.

Man hilft dem ab, indem man den Angriffsflächen der Zahne des Sägeblatts mit Bezug auf seine Kante eine Neigung gibt, die von der Mitte der Säge zu den Enden hin zunimmt, wobei die Richtungen dieser Flächen, anstatt parallel zu sein, über den Rücken des Sägeblatts hinaus zu konvergieren suchen.This is remedied by giving the working surfaces of the teeth of the saw blade an inclination with respect to its edge which increases from the center of the saw to the ends, the directions of these surfaces, instead of being parallel, across the back of the saw blade out to converge.

Die Zähne, die bei Beginn einer wirksamen Hubhälfte in Eingriff sind, bilden alsdann mit der Schnittlinie, an welche die Säge beständig tangiert, einen Winkel α, der größer ist als der -Winkel α1, den die äußersten Zahne mit derselben Schnittlinie bilden.The teeth, which are in engagement at the beginning of an effective stroke half, then form an angle α with the cutting line on which the saw constantly touches, which is greater than the angle α 1 that the outermost teeth form with the same cutting line.

Die Schneidwirkung der Zahne steht also im umgekehrten Verhältnis zur Kraft, die die Säge gegen das Werkstück drückt, wodurch die äußersten Zähne mehr geschont, die Abnutzung geregelt und eine schnellere Sägearbeit ermöglicht wird.The cutting action of the teeth is therefore in inverse proportion to the force that pushes the saw against the workpiece, thereby spared the outermost teeth more controlled wear and faster sawing work is made possible.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: 1. Sägeblatt, insbesondere für hin und her gehende Metall - Sägemaschinen, die einen bogenförmigen Schnitt ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt zur Hälfte nach" einer Richtung hin und zur anderen Hälfte nach der entgegengesetzten Richtung hin gezahnt ist, so daß das Sägeblatt sowohl beim Hingang als auch beim Rückgang stets während der Hubhälfte arbeitet, die es von der Mittellage nach außen zurücklegt, wo es mit der größten Wirkung durch die senkrecht zum Sägeblatt verlaufende Komponente gegen das Werkstück gedrückt wird.1. Saw blade, especially for reciprocating metal sawing machines that perform an arcuate cut, characterized in that the saw blade half in one direction and the other half in the opposite direction Direction is toothed, so that the saw blade both when going down and when going back always during the Lifting half works, which it moves from the central position to the outside, where it is with the greatest effect due to the component running perpendicular to the saw blade the workpiece is pressed. 2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel zwischen Zahnbrust und Zahnrücken der Schneidzähne von der Mitte der Säge nach den Enden hin zunehmen.2. Saw blade according to claim 1, characterized in that the angle between Tooth face and back of the cutting teeth from the center of the saw to the Increase towards the ends. Hierzu r Blatt Zeichnungea.For this, see the sheet of drawing a.
DEP48997D 1924-10-23 1924-10-23 Saw blade for reciprocating metal sawing machines Expired DE435769C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48997D DE435769C (en) 1924-10-23 1924-10-23 Saw blade for reciprocating metal sawing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48997D DE435769C (en) 1924-10-23 1924-10-23 Saw blade for reciprocating metal sawing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435769C true DE435769C (en) 1926-10-18

Family

ID=7383434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48997D Expired DE435769C (en) 1924-10-23 1924-10-23 Saw blade for reciprocating metal sawing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435769C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619874A1 (en) GRIPPER FOR TUFTING MACHINE
DE435769C (en) Saw blade for reciprocating metal sawing machines
DE226734C (en)
DE666840C (en) Cutter bar drive for sheet metal shears
DE1949215A1 (en) Jigsaw
DE1173312B (en) Guillotine shears for trimming sheet metal
DE225482C (en)
DE675437C (en) Saw blade with sharpened M-teeth
DE323070C (en) Hacksaw, the handle of which slides on rods during the switching movement, which receive a straight back and forth movement
DE805942C (en) Holding device for paring knives of veneer peeling machines
DE261192C (en)
DE2407463C3 (en) Arrangement for clearing out flat surfaces
DE214733C (en)
DE655084C (en) Saw with teeth cutting as you go back and forth
DE242633C (en)
DE384289C (en) Method for tangential switching on gear planers
DE237955C (en)
DE138593C (en)
DE1190163B (en) Separating circular saw blade for wood and plastic processing
DE725576C (en) Device for partially cutting out the main rib of tobacco leaves
CH246060A (en) Mortising tool on a mortising machine.
DE285175C (en)
DE552631C (en) Thrust mechanism for full gates with a constant curtain of the saws
DE674015C (en) Scissors for cutting blocks and slabs
DE525061C (en) Rock planer