DE435618C - Process for the production of artificial teeth from porcelain using molding boxes - Google Patents

Process for the production of artificial teeth from porcelain using molding boxes

Info

Publication number
DE435618C
DE435618C DED48090D DED0048090D DE435618C DE 435618 C DE435618 C DE 435618C DE D48090 D DED48090 D DE D48090D DE D0048090 D DED0048090 D DE D0048090D DE 435618 C DE435618 C DE 435618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
porcelain
parts
molded
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48090D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentists Supply Company of New York
Original Assignee
Dentists Supply Company of New York
Publication date
Priority to DED48090D priority Critical patent/DE435618C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE435618C publication Critical patent/DE435618C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/081Making teeth by casting or moulding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne aus Porzellan mittels Formkästen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne aus Porzellan mittels Formkästen, und zwar soll in bekannter Weise die Färbung der Zähne, insbesondere an ihrem Lippen- oder Mundteil, ein natürlicheres Aussehen und größere Gleichmäßigkeit erhalten; die Erfindung bietet die Gewähr, daß mit derselben Stoffeigenschaft die Färbung stets die gleiche bleiben wird in Zähnen, die mit denselben Formen hergestellt werden.Process for the production of artificial teeth from porcelain by means of Molding boxes. The invention relates to a method for producing artificial teeth made of porcelain by means of molding boxes, namely in a known manner the color of the Teeth, especially on their lip or mouth part, look more natural and get greater evenness; the invention offers the guarantee that with the same Substance property the coloring will always remain the same in teeth that are made with the same Molds are made.

Bisher war es beim Einsetzen von Porzellan zwecks Herstellung künstlicher Zähne üblich, eine zweiteilige Form zu verwenden, deren eine Teil eine Vertiefung entsprechend dem Lippen- oder Mundteil des: Zahnes aufwies, während der andere eine Vertiefung gemäß seinem Zungenteil hatte. Bei den erstgenannten Formen wurde der das, Porzellan hervorbringende Stoff zur. Bildung des hellfarbenen Emails an den Schneid- und Lippen-(oder Mund-) Teilen des Zahnes von Hand mehr oder weniger genau und unregelmäßig eingefügt, bei den letztgenannten Formteilen wurden, die rückwärtigen oder Hauptstoffe, die gewöhnlich dunkler waren und aus. denen der Zungenteil des Zahnes und in einigen Fällen auch das Halsende des Lippen- oder Mundteiles des Zahnes besteht, in ähnlicher Weise von Hand eingesetzt. Die Formteile wurden dann zusammengepreßt, um Email und Hauptporzellanstoff in enge Verbindung miteinand,-r zu bringen und gemeinschaftlich den ganzen Zahnzwischenraum auszufüllen und die Einlage des Zahnes vorläufig zu vervollständigen, bis sie biskuitiert und endgültig in Porzellan verglast wurde. Bei derartigen Operationen, «-o die Geschicklichkeit das Ausschlaggebende ist, um das genaue Passen und di° richtige Lage der Email und de Einlagekörpers zu erreichen, werden notwendigerweise große Unregelmäßigkeiten entstehen und die Zähne werden infolgedessen auf den Lippen- oder Mundflächen verschiedenartige Färbungen aufweisen. Durch die Erfindung sollen diese Nachteile behoben werden. Alle Zähne sollen genau zueinander passen, sowohl was Bauart als auch ihre Färbung angeht.So far it has been more artificial when inserting porcelain for the purpose of manufacturing Teeth common to use a two-part mold, one part of which is an indentation corresponding to the lip or mouth part of the tooth, while the other had one Had recess according to its tongue part. In the former forms, the the fabric that produces porcelain. Formation of the light-colored enamel on the Cutting and lip (or mouth) parts of the tooth by hand more or less accurate and irregularly inserted, in the case of the last-mentioned molded parts, the rear ones were or main fabrics that were usually darker and off. those of the tongue part of the Tooth and in some cases the neck end of the lip or mouth part of the tooth is inserted by hand in a similar manner. The moldings were then pressed together, to bring enamel and main porcelain fabric into close connection with one another, and to jointly fill the entire interdental space and the inlay of the tooth to be completed temporarily until it is biscuited and finally glazed in porcelain became. In operations like this, dexterity is the decisive factor is to ensure the exact fit and the correct position of the enamel and the insert body to achieve, large irregularities will necessarily arise and which As a result, teeth become differently colored on the lips or mouth surfaces exhibit. The invention is intended to remedy these disadvantages. All teeth should match exactly, both in terms of design and color.

Das Verfahren zur Ausführung der Erfindung ist folgendes Angenommen, daß eine zweiteilige Form gewöhnlicher Art als Hauptmittel zur Erzeugung der endgültigen Außengestalt des Zahnes verwendet wird, so ist nach der Erfindung u. a. auch ein dritter Einsatzteil vorgesehen, der besonders gestaltet ist, um mehr oder weniger in die Vertiefung eines der Teile der zweiteiligen Form zu passen oder sich an ihn anzulehnen. Dieser dritte Teil weist dort, wo er eingesetzt wird, gegenüber der Färbung des Porzellans eine andere Färbung auf. Darnach wird der dritte Einsatzteil, nachdem das Einsatzmaterial getrocknet oder nicht getrocknet ist, entfernt und die endgültige Zahnform durch Einsetzen in den anderen Teil der zweiteiligen Form vollzogen. Hierbei hat das zum Ausfüllen der Höhlung des Zahnes innerhalb des zweiteiligen Einsatzes notwendige Porzellan eine verschiedene Färbung.The method for carrying out the invention is assumed as follows that a two-part mold of an ordinary nature as the main means of producing the final External shape of the tooth is used, so according to the invention, inter alia. also a third insert part provided, which is specially designed to be more or less to fit in the recess of one of the parts of the two-part mold or to adhere to it to lean on. This third part shows where it is used, opposite the The color of the porcelain takes on a different color. Then the third part of the mission, after the feed is dried or undried, removed and the Final tooth shape completed by inserting it into the other part of the two-part mold. This has to fill in the cavity of the tooth within the two-part Use necessary porcelain a different color.

Die Erfindung kennzeichnet sich weiter durch die besondere Ausbildung des dritten Einsatzbeiles derart, daß er entweder mit der Zungenvertiefung des einen Formteiles oder mit der Lippen- oder Mundvertiefung des anderen Teiles 'bei der vorläufigen Fülloperation je nach Belieben zusammenwirkt. Es ist jedoch zweckmäßig, daß der dritte Einsatzteil eine solche Form erhält, daß er mit dem Teil des zweiteiligen Formstückes, welches den Zungenteil des Zahnes ausfüllt, zusammenarbeitet.The invention is further characterized by the special training of the third hatchet so that it either with the tongue recess of the one Molding or with the lip or mouth recess of the other part 'in the preliminary filling operation cooperates at will. However, it is useful that the third insert part is given such a shape that it with the part of the two-part Form piece, which fills the tongue part of the tooth, cooperates.

Wenn der Zahn in der beschriebenen Weise gefüllt wird, so werden dadurch zwei bestimmte Fülloperationen bedingt. Die eine besteht darin, daß man eine gewisse Menge und Porzellanstoff einer Färbung einlegt und damit einen Teil des fertigen Zahnes herstellt, während bei der anderen eine bestimmte Menge und Form von Porzellan .einer anderen Färbung eingelegt wird, um die Form des Zahnes zu vervollständigen. Hierbei werden bestimmte gegenseitige Formen sowie helle und dunkle Färbungen des Porzellans gesichert und die Zähne, die in den gleichen Füllstrukturen hergestellt und endgültig verglast sind, werden im Aussehen immer die gleichen bleiben und ihre Färbung wird so lange wirksam sein, als die gegenseitige bestimmte Färbung der beiden Stoffe erhalten bleibt.If the tooth is filled in the manner described, it will conditional to two specific fill operations. One is that you have a certain Amount and porcelain fabric of a dye insert and thus part of the finished Tooth, while the other a certain amount and shape of porcelain .A different coloring is inserted to match the shape of the tooth to to complete. Here are certain mutual shapes as well as light and dark Staining of the porcelain secured and the teeth in the same filling structures are manufactured and finally glazed, will always remain the same in appearance and their coloring will be effective as long as the mutual determinate coloring of the two substances is retained.

Auf der Zeichnung ist der F-#ifinduiigsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht. Es stellt dar: Abb. i die Ansicht einer zweiteiligen Form, teilweise im Schnitt, gemäß dem Verfahren nach der Erfindung, Abb. 2 einen (juersc-linitt nach Linie 2-2 der Abb. i.In the drawing, the subject matter is in one embodiment for example illustrated. It represents: Fig. I the view of a two-part Shape, partly in section, according to the method according to the invention, Fig. 2 a (juersc-linitt according to line 2-2 of Fig. i.

Abb. ; und 3a sind Querschnitte der Formteile, die abwechselnd in Verbindung mit dem einen oder dem anderen Stück der zw; iteiligen, in Abb. i und 2 gezeichneten Firm benutzt werden.Fig.; and 3a are cross-sections of the mold parts alternately shown in FIG Connection with one or the other piece of the zw; part, in Fig. i and 2 signed Firm can be used.

Abb. 4. und .1a zeigen in vergrößertem Maßstab den Gebrauch der in Abb. ; und 3a gezeigten Einsatzteile, und zwar jeden mit einem der entsprechenden Formteile der Abb.2.Figs. 4. and 1a show, on an enlarged scale, the use of the in Fig.; and 3a, each with a corresponding one Molded parts of Fig.2.

Abb.5 und 5a zeigen vergrößerte Darstellungen von Teilen der entsprechenden Formstiicke der Abb.2 mit Porzellan. Ferner ist Abb.6 ein Längsschnitt durch einen künstlichen Zahn, Abb. ; ein Querschnitt nach Linie,--7 der Abb. 6, Abb. 8 ein: perspektivis_he Darstellung eines biegsamen Porzellanstreifens, der in Verbindung finit den Einätzen oder Würfeln der Abb. 4. und 4.a gebraurht werden soll, Abb.9 eine Darstellung des in Abb: 5 gezeigten Einsatzteiles mit entfernbaren Teilen, die bei ihrer Benutzung die Eigenschaften des in Abb. ; und im obern Teil der Abb..l gezeigten Formteiles geben, -Abb. io eine perspektivische Ansicht des in Abb.9 gezeigten, entfernbaren Formteiles, Abb. 11 eine Abänderung des in Abb. 9 gezeigten Formteiles.Figures 5 and 5a show enlarged representations of parts of the corresponding Shaped pieces of Fig.2 with porcelain. Furthermore, Fig.6 is a longitudinal section through a artificial tooth, fig.; a cross-section along the line - 7 of Fig. 6, Fig. 8: perspective representation of a flexible porcelain strip, which is connected should be brewed finitely with the inserts or cubes in Fig. 4. and 4.a, Fig.9 a representation of the insert shown in Fig: 5 with removable parts, which when used the properties of the in Fig.; and in the upper part of Fig..l the molding shown, -Fig. io is a perspective view of the one shown in Figure 9, removable molded part, Fig. 11 a modification of the molded part shown in Fig. 9.

2 und ,; sind Teile einer gewöhnlichen zweiteiligen Form, wie sie I)üispielsweis2 bei der Herstellung künstlicher Zähne schon verwandt wird. Im allgemeinen hat Teil 2 mehrere Vertiefungen .1, die dem Zungenteil des Zahnes, der gefüllt werden soll, entsprechen; Einsatzteil 3 besitzt in ähnlicher «'eise mehrere Vertiefungen 8, die geeignet sind, die Lippen-oder Mundseite der künstli,-hen Zähne auszufüllen. Diese Formteile 2 und 3 sind in übliclierWeise gebildet, um mehrere Zähne zu gleicher Zeit herstellen zu können, aber das ist gegenüber der Erfindung unwesentlich. Teile 2 und 3 sind mittels Lochstiftverbindung 6, 6a ausgerichtet, so da,ß die Vertiefungen 4 und 8 in ihrer gegenseitigen Lage zueinander die Zahnräume bilden- und die Schneiden . am Rande dazu beitragen, um genau die Grenze der Zähne zu bestimmet. Ebene Flächen 5, 5a sind an jedem Ende vorgesehen und begrenzen den Druck der Schneiden um die Formvertiefung.2 and,; are parts of a common two-part shape like her I) is already used in the manufacture of artificial teeth, for example. In general Part 2 has several indentations .1 that represent the tongue part of the tooth that is to be filled should correspond to; Insert part 3 has a number of recesses in a similar manner 8, which are suitable for filling the lip or mouth side of the artificial teeth. These mold parts 2 and 3 are usually formed to make a plurality of teeth the same To be able to produce time, but that is insignificant compared to the invention. Parts 2 and 3 are aligned by means of pin connection 6, 6a, so there, ß the wells 4 and 8 in their mutual position to one another form the tooth spaces and the cutting edges . on the verge of helping to precisely determine the limit of the teeth. Flat surfaces 5, 5a are provided at each end and limit the pressure of the cutting edges around the Shape recess.

Der dritte Formteil, der in Verbindung mit dem einen oder anderen der gewöhnlichen Stücke der z;veitcilige-.i Form benutzt wird, um den ersten Formvorgang zu vollenden, kann eine dem Teil e oder Teil 3 entsprechende (Abb. 2) Fornl haben. Wenn der dritte Formteil zur vorläufigen Formung in Verbindung mit Teil 3 benutzt werden soll, dann werden Abb.3, q. und 5 Anwendung finden. Soll er aber mit Teil 2 zusammenwirken, so sind Abb. 3a, q.a und 5a in Betracht zu ziehen. Es sei der erste dieser Fälle behandelt: Ein Zusatzformteil i z ist als zeitweiliger Ersatz für Teil 2 vorgesehen und hat eine entsprechende Fläche mit Erhebungen 13 anstatt der Vertiefungen .1: anderseits aber entspricht die allgemeine Gestalt des Formteiles 12 dem Teil 2 darin, daß er Stellen besitzt, die die erhabenen Teile 13 umgeben, die eine Verbindung mit den begrenzenden Schneiden der Vertiefungen 8 herstellen, um ein genaues Zusammenarbeiten des Formteiles 12 mit Teil 3, wie in Abb. 4. angedeutet, zu erzielen. Teil 13 ist an seinem Ende 15 so geformt, daß er sich dem Halsende der Vertiefung 8 in Teil I 3 nähert, so daß nur sehr wenig Material zwischen diese Teile eingesetzt werden kann. Teil 13 wird dagegen, wie bei 14 angedeutet, gegen das Schneidenende zu herabsinken oder zurückgeführt, um zwischen der Fläche 14 und den Schneidenenden der Vertiefung 8 einen spitz zulaufenden Raum zu schaffen, in den der größere Teil des hellfarbenen oder Emailmaterials 16 eingelegt wird. Ferner besteht in den Schneidenenden des Formteiles 13 ein Absatz 17, 'der nicht nur die Tiefe für den Formraum angibt, sondern auch eine geeignete Dicke des hellschimmernden Porzellans, Emailmaterials am äußeren Schneidenende des Zahnes, der endgültig geformt werden soll. Dadurch, daß der Emailstoff in plastischer Form in die Vertiefung 8 eingeführt und die Formteile ; und 12 hinreichendem Druck unterworfen werden, wird das genaue Formen des Emailmaterials gegenüber dem Formteil 3 in bestimmter -`Menge, Dicke und Spitze mit allen Zähnen, die in der gleichen Form gebildet werden, gesichert. Es ergibt sich, daß durch das Einführen des Porzellanstoffes zwischen die Formteile 3 und 12 der überschuß herausgequetscht wird, so daß nur der bei 16 ersichtliche Teil verbleibt, und die Dicke dieses Stoffes wird gesichert und bei jeder weiteren Zahnformung wiederholt. Während der Emailstoff 16 gewöhnlich von Hand eingefügt wird, kann er auch in anderer Weise eingesetzt werden, beispielsweise gemäß Abb.8. Dort mag ein sehr dünner, spitz zulaufender Stoffstreifen 2.1 verwandt werden und durch Querschnitte 27 in rhombusähnliche Teile gewalzt sein, wobei jedes Stück ein dickes Ende 25 und ein dünnes, 26 von Keilform hat; jene keilförmigen Stücke werden in die Zahnräume 8 gelegt und vor der Anwendung des Druckes durch den Formteil 12 an dem Schneidenende anliegen. Dieses keilförmige Stück kann aus biegsamem Stoff bestehen und ist von annähernd richtiger Dicke, damit der Betrag, der sich infolge der Bewegung der Formteile 3 und 12 absetzt, möglichst herabgemindert wird.The third molding, used in conjunction with one or the other of the ordinary pieces of the z; veitcilige-i form, to complete the first molding process, may have a shape corresponding to part e or part 3 (Fig. 2). If the third mold part is to be used for preliminary molding in connection with part 3, then Fig.3, q. and 5 apply. However, if it is to work together with Part 2, then Fig. 3a, qa and 5a must be taken into account. The first of these cases will be dealt with: an additional molded part iz is intended as a temporary replacement for part 2 and has a corresponding surface with elevations 13 instead of depressions .1: on the other hand, however, the general shape of molded part 12 corresponds to part 2 in that it places which surround the raised parts 13 which establish a connection with the delimiting cutting edges of the depressions 8 in order to achieve an exact cooperation of the molded part 12 with part 3, as indicated in Fig. 4. Part 13 is shaped at its end 15 so that it approaches the neck end of the recess 8 in part I 3, so that very little material can be inserted between these parts. Part 13, on the other hand, as indicated at 14, is lowered or returned towards the cutting edge end in order to create a tapering space between the surface 14 and the cutting edge ends of the recess 8, into which the larger part of the light-colored or enamel material 16 is inserted. Furthermore, there is a shoulder 17 in the cutting ends of the molded part 13, 'which not only indicates the depth for the mold space, but also a suitable thickness of the brightly shimmering porcelain, enamel material at the outer cutting end of the tooth which is to be finally shaped. Characterized in that the enamel material is introduced into the recess 8 in plastic form and the molded parts; and 12 are subjected to sufficient pressure, the exact shaping of the enamel material relative to the molded part 3 is ensured in a certain amount, thickness and point with all teeth that are formed in the same shape. The result is that the excess is squeezed out by the introduction of the porcelain material between the mold parts 3 and 12, so that only the part visible at 16 remains, and the thickness of this material is secured and repeated with each further tooth formation. While the enamel fabric 1 6 is usually inserted by hand, it can also be used in other ways, for example as shown in Fig.8. There a very thin, tapering strip of fabric 2.1 may be used and rolled through cross-sections 27 into rhombus-like parts, each piece having a thick end 25 and a thin end 26 of wedge shape; those wedge-shaped pieces are placed in the tooth spaces 8 and, before the application of the pressure by the mold part 12, bear against the cutting edge. This wedge-shaped piece can consist of flexible material and is of approximately the correct thickness so that the amount that is deposited as a result of the movement of the mold parts 3 and 12 is reduced as much as possible.

Nachdem das heller gefärbte oder Emailmaterial 16 in die Vertiefung 8 des. Teiles 3 eingesetzt ist, kann es durch Erwärmung der Formteile vor der Trennung getrocknet werden. Formteil 12 wird dann entfernt und Teil 3 mit dem Emaileinsatz 16 ist dann bereit, den Hauptporz-ellanstoff aufzunehmen, der gewöhnlich etwas dunklere Färbung hat. Dieser Hauptstoff ist in Abb. 5 bei i i gezeigt und wird in die Vertiefung -. des Formteiles 2 von Hand .oder in anderer geeigneter Weise eingesetzt, und zwar vorzugsweise in etwas größerer Menge gegen das Halsende als gegen das Schneidenende.After the lighter colored or enamel material 1 6 is inserted in the recess 8 of the. Part 3, it may be dried by heating of the mold parts prior to separation. Molded part 12 is then removed and part 3 with the enamel insert 16 is then ready to receive the main porcelain fabric, which is usually somewhat darker in color. This main fabric is shown in Fig. 5 at ii and is in the recess -. of the molded part 2 by hand. Or used in another suitable manner, preferably in a slightly larger amount against the neck end than against the cutting end.

Ist Formteil 2 mit der erforderlichen Menge des Hauptstoffes versehen, so wird er gemäß Abb.2 in wirksame Lage auf Formteil 3 gebracht. Darauf wird der entsprechende Druck angewandt, das Hauptmaterial i i wird den ganzen Zahnzwischenraum zwischen den Formteilen 2 und 3 ausfüllen, soweit es nicht schon mit dem Emailstoff 16 gefüllt ist. Der tiberschuß des Hauptmaterials wird zwischen den Formteilen in üblicher Weise herausgequetscht.If molding 2 is provided with the required amount of the main material, it is brought into the effective position on molded part 3 as shown in Fig. Then the Appropriate pressure is applied, the main material i i becomes the entire interdental space between the molded parts 2 and 3, if not already done with the enamel 16 is filled. The excess of the main material is between the molded parts in squeezed out in the usual way.

Während dieses Vorganges kann der Hauptstoff um einen oder mehrere auf Stiften 9 angebrachte Anker io in bekannter Weise gelegt werden, um den Zahn mit eingebetteten Ankern und Löchern zu seiner Führung auszurüsten, wenn es gewünscht wird, daß der fertige Zahn mit festen Stiften sich in der Lage hält. Dieses besondere Vorsehen von Ankern ist kein Teil der Erfindung, und es sei hervorgehoben, daß die Stifte, anstatt Anker für sie zu benutzen, auch unmittelbar in Porzellanstoff eingesetzt werden können, ohne die gewöhnlichen, besonderen Anker, genau wie wenn Stift 9 und Anker i o ein Ganzes wären und den Stab im fertigen Zahn bildeten. Der Zahn kann also von Anker und Stift frei sein und Absätze oder Löcher verschiedener Form haben, die sich nur an ihm selbst befinden.During this process, the main fabric can be one or more Anchors io attached to pins 9 are placed around the tooth in a known manner equipped with embedded anchors and holes for its guidance, if so desired that the finished tooth will hold itself in place with solid pins. This particular one Providing anchors is not part of the invention, and it should be emphasized that the Pins, instead of using anchors for them, are also inserted directly into porcelain fabric can be without the ordinary, special anchors, just like when pin 9 and Anchors would be a whole and would form the rod in the finished tooth. The tooth can so be free of anchors and pins and have steps or holes of different shapes, that are only in himself.

Sobald die Stoffe in dieser Weise eingelegt sind, werden sie durch Erwärmung hart gemacht, während die beiden Formteile zusammengedrückt sind, und schließlich wird der biskuitierte Zahn (Porzellanzahn) von seiner Form entfernt und hat dann die gewöhnliche Gestalt, wie sie in den Abb. 6 und 7 dargestellt ist. Hier hat das Schneidenende 16a den hellen Emailstoff, der sich aufwärts nach der Zungen- wie nach der Lippenseite erstreckt, um dem Zahn die mehr oder weniger erforderliche Durchsichtigkeit zu geben. Der Zahnkörper i ia setzt sich gewöhnlich zusammen aus dunklerem Stoff, und dieser erstreckt sich bis an oder nahe an die Lippen-oder Vorderfläche, die am Halsende anliegt. Die Ankerteile i o werden in den Hauptstoff eingebettet, und die Löcher 9a sind zur Einführung der Stifte vorgesehen. Derbiskuitierte Zahn kann nunmehr verglast werden, und er wird der notwendigen Temperatur zur Umwandlung des Materials in Porzellan unterworfen, während die beiden Porzellanstoffe 16 und i ia schmelzen und sich vermischen. In Abb. 6 und 7 ist das wirksame Vermischen bei der Verglasung nicht genau gezeigt, weil diese Abbildungen d,-n bisquitierten Zahn darstellen, bevor er verglast wird. Sie sollen mehr die gegenseitige Anordnung der Stoffe heller und dunkler Färbung im Zahn zeigen, also vor der Verglasung, und hierauf ist die Erfindung insbesondere gerichtet.Once the fabrics are laid in this way, they will through Heating made hard while the two mold parts are pressed together, and Finally, the biscuit tooth (porcelain tooth) is removed from its shape and then has the usual shape as shown in Figs. Here the cutting end 16a has the light enamel material that extends upwards towards the Tongue - like after the lip side extends to the tooth the more or less necessary To give transparency. The tooth body i ia is usually composed of darker fabric, and this extends to or close to the lip or front surface, which lies at the end of the neck. The anchor parts i o are embedded in the main fabric, and the holes 9a are provided for inserting the pins. The bisiscuit tooth can now be vitrified, and it will be at the temperature necessary for conversion of the material in porcelain, while the two porcelain fabrics 16 and i ia melt and mix. In Figures 6 and 7 is the effective mixing not shown exactly at the glazing because these images d, -n bisquit Represent tooth before it is vitrified. They are supposed to be more of mutual arrangement the substances show lighter and darker coloring in the tooth, i.e. before the vitrification, and the invention is particularly directed to this.

Betrachten wir nun den Teil, w .o der erste Verfahrensschritt darin besteht, den Haupt-oder Zungenteil des Zahnes zu bilden und die Formteile in Abb. 3a, 4a und 5a zu benutzen. Die Tätigkeit in diesem Fall ist gewöhnlich die gleiche wie oben in Verbindung mit dem Formfieil der Abb. 3, 4 und 5 beschrieben, und deshalb braucht vieles nicht wiederholt zu werden. Formteil 12a hat in seiner Fläche meist Vertiefungen statt Erhebungen über die Teilungsebene. Aber diese Vertiefung i 4.a ist kleiner als, im Formteil 3, und am Schnittende ragt die Abgrenzung der Vertiefung etwas, über die Teilungsebene, wie bei 17a angedeutet, hinaus, um sich etwas in die Vertiefung 4 des Formteiles 2 zu erstrecken (vgl. Abb. 4a). Hierdurch wird beim fertigen Zahn dasselbe Ergebnis erzielt wie mit dem Teil 17 im Formteil 12. Wenn die Teile 12a und 2 gemäß Abb.4a aufeinandergelegt werden, so bildet sich ein Formzwischenraum für den Hauptstoff i ia von erheblicher Größe, und deshalb wird der so eingesetzte Hauptstoff seine Form und Lage behalten, wenn er vorläufig getrocknet wird. Aus Abb. 4a erhellt, daß keine zerbrechlichen oder empfindlichen Teile sich bilden, wenn der Hauptstoff und die Zungenseite des Zahnes so geformt werden. Zum besseren Verständnis mag ausgeführt sein, daß die Fläche i 4a der Vertiefung im Formteil 12a annähernd oder vollkommen mit der Fläche i 4 des Formteiles 12 der Abb. ¢ übereinstimmt, und aus diesem Grunde wird die endgültige Verbindung zwischen den Zahnteilen i ja und 16 (Abb. 6 und 7) die gleiche sein; die Zahnstruktur, die infolge der Benutzung dieser Formteile der Abb. 3a, q.a und 5a erzielt wird, und die Gebrauchsanwendung wird genau die gleiche sein wie bei den Teilen der zuerst beschriebenen Abb. 3, q. und 5, nur daß die Ausführung weniger Aufmerksamkeit erfordert, und deshalb mag die Benutzung der Teile in den Abb.3a, ¢a und 5a vorzuziehen sein. Nachdem der Hauptstoff in geeigneter Weise in den Formteil 2 durch Gebrauch des Formteiles i2a (Abb. ¢a) eingesetzt und getrocknet ist, wird Teil i 2a entfernt und Teil 2 mit dem biskuitierten Hauptteil i ia mit dem Formteil 2 benutzt, nachdem er den erforderlichen Emailstoff 16 gemäß Abb. 5a erhalten hat; nach Zusammenpressen und Trocknen wird der vollständige Porzellanzahn (Abb.6 und 7) erhalten. Es sei hervorgehoben, daß bei der Herstellung der Emailstoff 16 so eingelegt wird, daß er sich, wie bei i 6c der Abb. 7 angedeutet, annähernd über die ganze Oberfläche erstreckt. Der biskuitierte Zahn wird schließlich verglast.Let us now consider the part where the first procedural step in it is consists of forming the main or tongue part of the tooth and the shaped parts in Fig. 3a, 4a and 5a to use. The action in this case is usually the same as described above in connection with the form file of Figs. 3, 4 and 5, and therefore Much does not need to be repeated. Molded part 12a mostly has in its area Depressions instead of elevations above the dividing level. But this deepening i 4.a is smaller than, in the molded part 3, and at the end of the cut protrudes the delimitation of the recess something beyond the plane of division, as indicated at 17a, in order to become something in to extend the recess 4 of the molded part 2 (see. Fig. 4a). As a result, the finished tooth achieved the same result as with part 17 in molded part 12. If the parts 12a and 2 are placed on top of one another as shown in Figure 4a, a mold gap is formed for the main substance i ia of considerable size, and therefore the one used in this way is used Main fabric will retain its shape and position if it is temporarily dried. the end Fig. 4a shows that no fragile or sensitive parts are formed, when the main fabric and tongue side of the tooth are shaped like this. For the better Understanding may be carried out that the surface i 4a of the recess in the molded part 12a approximately or completely with the area i 4 of the molded part 12 of Fig. ¢ coincides, and for this reason the final connection be the same between the tooth parts i ja and 16 (Figs. 6 and 7); the tooth structure, which is achieved as a result of the use of these molded parts in Fig. 3a, q.a and 5a, and the usage application will be exactly the same as the parts of the first described Fig. 3, q. and 5, only that the execution requires less attention, and therefore the use of the parts in Figures 3a, ¢ a and 5a may be preferable. After the main fabric has been appropriately in the molded part 2 by using the Part i2a (Fig. [A) is inserted and dried, part i 2a is removed and part 2 with the biscuit main part i ia used with the molded part 2 after he has received the required enamel material 16 according to Fig. 5a; after pressing and drying, the complete porcelain tooth (Figs. 6 and 7) is obtained. Be it emphasized that in the manufacture of the enamel material 16 is inserted so that as indicated at i 6c in Fig. 7, it extends over almost the entire surface extends. The biscuit tooth is finally glazed.

Der Einfachheit halber mag der Formteil i2 (Abb. 4) bei der Herstellung der Form für den Emailstoff 16 seine vorspringenden Teile 13 auf besonderem Block 2o angeordnet haben. Dies ist bei i 3a (Abb. i i) gezeigt, und diese Blocks können dann auf den Formteil 3 gesetzt und endlich Teil 12d mit Löchern 22 auf diese Blocks gestülpt und durch Lot oder anderes Metall 23 in den Löchern 22 festgemacht werden, wobei sich das Lot um die hervorragenden Stifte 2 i nach aufwärts innerhalb der Löcher der Blöcke 20 erstreckt. Auf diese Weise kann die Form 12 mit weniger Ausgaben hergestellt werden, als wenn alle der verschiedenen vorragenden Teile 13 genau entsprechend den Absätzen 8 des Teiles 3 geformt werden müssen. Anstatt einen hesonderen oder dritten Formteil wie 12 oder 12a herzustellen, der dann mit einem der gewöhnlichen Formteile gleichsam als Ersatz für den anderen Formteil während der vorläufigen Arbeitsweise, nämlich bei der Formung des hellfarbenen oder Emailstoffe, benutzt wird, kann Teile und 3, je nach Bedarf, für beide benutzt werden, also sowohl für die vorläufige wie für die endgültige Arbeitsweise, indem man die Vertiefung 4. mit entfernbaren Blocks i3,1 (Abb.9) ausrüstet, die sich den Teileng anpassen; in diesem nähert sich das Halsende 15 dem Halsende der Vertiefung 8; und das Schneidenendc i 4c entspricht der Fläche 14 des vorher beschriebenen Teiles 12. In diesem Fall haben die Blöcke I ,3d Stifte 18, die in Löcher 19 im Teil 2 passen. Diese Löcher könnest dann die Stifte 9 zur Führung der Anker aufnehmen, wie dies in Abb. 5 gezeigt ist. Auf diese Art mögen die Blöcke 13 in die Teile 2 gesetzt werden, wenn der Emailstoff 16 geformt wird; danach werden die Blöcke entfernt, Stifte und Anker eingeführt, der Porzellanstift i i in Lage gebracht (Abb. 5) und dann in Verbindung mit Teil 3 benutzt, der schon den hellfarbenen Stoff 15 enthält und dadurch der endgültige Zahn, wie bereits erläutert, hergestellt. Einer dieser entfernbären Formblocks 13d ist in Abb. io dargestellt, nachdem er vom Teil 2 abgenommen ist, und die punktierte Linie i 4.a deutet an, welche Gestalt der endgültige Zahn einnimmt. Für die Zwecke der Erfindung, insoweit als sie die Verbindung zwischen den Teilen 3 und 13 für die vorläufige Herstellung des Emailteils 16 des Zahnes bestimmen, unterscheidet Sich die wirksame Fläche des Teiles 12 nicht von der der in Abb. 9 erläuterten Bauart und deshalb sind dies, weit ausgelegt, Äquivalente, und dasselbe gilt hinsichtlich der in Abb. i i gezeigten Abänderung.For the sake of simplicity, the molded part i2 (FIG. 4) may have its protruding parts 13 arranged on a special block 2o when the mold for the enamel material 16 is being produced. This is shown at i 3a (Fig. Ii), and these blocks can then be placed on the molded part 3 and finally part 12d with holes 22 slipped onto these blocks and fixed in the holes 22 by solder or other metal 23, whereby the Solder around the protruding pins 2 i extends upward within the holes of the blocks 20. In this way, the mold 12 can be manufactured with less expense than if all of the various protruding parts 13 had to be molded exactly according to the paragraphs 8 of the part 3. Instead of producing a special or third molded part such as 12 or 12a, which is then used with one of the usual molded parts as a replacement for the other molded part during the preliminary work, namely when molding the light-colored or enamel materials, parts and 3 can be used, depending on As needed, can be used for both, that is, for both the preliminary and the final working method, by equipping the recess 4. with removable blocks i3,1 (Fig.9) which fit tightly to the parts; in this the neck end 1 5 approaches the neck end of the recess 8; and the cutting edge endc i 4c corresponds to the surface 14 of the previously described part 12. In this case, the blocks I , 3d have pins 18 which fit into holes 19 in the part 2. In this case, These holes can then receive the pins 9 for guiding the anchors, as shown in FIG. In this way the blocks 13 may be placed in the parts 2 when the enamel fabric 16 is being molded; Thereafter, the blocks are removed, pins, and anchors inserted, the porcelain pin ii in position accommodated (Fig. 5) and then used in conjunction with part 3, which already contains the light colored fabric 1 5 and thereby the final tooth, as already explained, prepared . One of these removable mold blocks 13d is shown in Fig. Io after it has been removed from part 2, and the dotted line i 4.a indicates the shape of the final tooth. For the purposes of the invention, insofar as they determine the connection between the parts 3 and 1 3 for the preliminary production of the Email part 16 of the tooth, the effective area of the portion 12 does not differ from that of the 9 type illustrated in Fig. And are therefore these, broadly speaking, equivalents, and the same applies to the modification shown in Fig. ii.

Was bisher im Hinblick auf die Formbauarten der Abb. 9 und i i und auf die Zusammenarbeit mit den Formteilen 3 gesagt ist, findet in gleicher Weise auf die entsprechenden Zahngestaltungen Anwendung, wenn Teil 13d sich dazu eignet, Teil 3 für die Mitarbeit mit Teil e zu formen, und es erscheint nicht notwendig, die Abb. 9, io und- i i für die weitere Erläuterung dieser Feststellung zu vervielfältigen, insbesondere, da die eigentlichen Gestaltungen der Zahnformvertiefungen nicht als Begrenzungen der Erfinduhg angesehen werden können.What so far with regard to the mold types of Fig. 9 and i i and the cooperation with the molded parts 3 is said to take place in the same way to the corresponding tooth designs, if part 13d is suitable, To form part 3 for cooperation with part e, and it does not seem necessary to to reproduce fig. 9, io and -i i for the further explanation of this statement, especially since the actual designs of the tooth shape recesses are not as Limitations of the invention can be viewed.

Während die Erfindung sich nicht auf die Zusammensetzung des geformten Stoffes beschränkt, ist nicht destoweniger im wesentlichen beabsichtigt, die Erfindung in Verbindung mit Porzellan erzeugendem Stoff zu benutzen, wie er bei der Herstellung künstlicher Zähne verwandt wird. Allgemein können jene festen Stoffe aus Felspat, Kaolin und Sileh bestehen, ausschließlich der färbenden Metalloxyde. Jene Stoffe mögen in zwei Teilen benutzt werden, um die gewünschten Färbungen zu erhalten, und sie werden in plastischer Form mit einem passenden Bindemittel hergestellt, das die Eigenschaft besitzt, die Mineralbestandteile in ihrer geformten Gestalt bei der Bildung der Porzellanzähne zu erhalten.While the invention does not affect the composition of the molded Limited to matter, it is nevertheless essentially intended the invention to be used in conjunction with porcelain-producing material, as used in manufacture artificial teeth is used. In general, those solid materials made of rock spar, Kaolin and Sileh exist, excluding the coloring metal oxides. Those fabrics may be used in two parts to get the desired colorations, and they are made in plastic form with a suitable binder, the has the property of contributing to the mineral constituents in their molded shape the formation of the porcelain teeth.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne aus Porzellan mittels Formkäsit@en, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst zwecks Gestaltung des die eine Zahnaußenfiäche (Lippen- oder Zungenfläche ) bildenden Porzellanstoffes (I I, i ja oder 16) bestimmter Färbung zwischen einem jene Fläche in endgültiger Gestalt wiedergebenden (2 oder 3) und einem besonderen, als vorläufige Form dienenden Formteil von stets gleicher Gestalt und mit geringerem als dem Volumen des fertigen Zahnes entsprechendem Hohlraum ein Zusatzstück (24) aus Porzellan einlegt, dessen Überschuß beim Formen herausgequetscht wird, worauf nach Entfernen jenes besonderen Formteiles (12 oder i 2a) der aus Porzellan anderer Färbung bestehende, die zweite Zahnaußenseite bildende Hauptkörper ( i ja) des Zahnes durch eine weiter besondere, jene Fläche in endgültiger Gestalt wiedergebende Form (2) an sich bekannter Art geschaffen wird und hierauf beide auf diese Weise hergestellten Zahnteile (i ia und 16) mittels ihrer entsprechenden Formen (2, 3) derart aufeinandergepreßt werden, daß hierdurch ein vollständiger Zahn erhalten wird, dessen Herstellung in stets genau gleicher Gestalt und Färbung beliebig oft wiederholbar ist. PATENT CLAIMS: i. Process for the production of artificial teeth from porcelain by means of molded cheese, characterized in that first of all, for the purpose of shaping the porcelain material (II, i ja or 16) forming a tooth outer surface (lip or tongue surface), a certain color is reproduced between that surface in its final shape (2 or 3) and a special molded part serving as a preliminary shape, always of the same shape and with a cavity smaller than the volume of the finished tooth, an additional piece (24) made of porcelain is inserted, the excess of which is squeezed out during molding, whereupon after removing that particular one Molded part (12 or i 2a) consisting of porcelain of a different color, the second tooth outer side forming the main body (i ja) of the tooth is created by a further special, that surface in its final shape reproducing form (2) of a known type and then both Tooth parts produced in this way (i ia and 16) correspond by means of their the molds (2, 3) are pressed onto one another in such a way that a complete tooth is obtained, the production of which can be repeated as often as desired in exactly the same shape and color. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Formgange mit dem besonderen Formteil (i7a) die Zungenfläche des Hauptkörpers (i ia) des herzustellenden Zahnes aus entsprechend bis zum Halsende des Zahnkörpers dunkler gefärbtem Porzellan gebildet wird, worauf im zw eitcn Formgange (nach Entfernen des besonderep Formteiles i 2a) die aus etwas heller gefärbtem Stoff bestehende Lippenfläche (16) derart gebildet wird, daß sie in beträchtlicher Schicht den Hauptkörper (i ja) abdz-ckt und ihn überlappt, um die Schneidkante des Zahnes zu bilden. 2. Procedure according to claim i, characterized in that in the first molding cycle with the special Molded part (i7a) the tongue surface of the main body (i ia) of the tooth to be produced made of porcelain that is correspondingly darker colored to the end of the neck of the tooth body whereupon in the second molding cycle (after removing the special molded part i 2a) the lip surface (16) consisting of somewhat lighter colored material is formed in this way becomes that she pulls off the main body (i ja) in a considerable layer and him overlaps to form the cutting edge of the tooth. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Stoff (24), der die Lippenfläche. (16) und das Schneidenende (16a) des Zahnes bildet, derart keilförmig verläuft, daß er an der Schneidkante am dicksten ist und allmähli,-h nach dem Halsende des Zahnes bis zum völligen Schwinden sich verjüngt. 3. The method according to claim i and 2, characterized in that the substance (24) used, which forms the lip surface. (16) and the cutting end (16a) of the tooth, extends in such a wedge-shaped manner, that it is thickest at the cutting edge and gradually i, -h towards the end of the neck The tooth is tapered until it completely disappears. 4. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in den dunkler gefärbten' Stoff (i i, i ja) während seiner Formung und vor dem Einsetzen des Lippenstoffes (241 einen Anker (io) einlegt, worauf der den Anker haltende Stoff zwei getrennten Pressungen nacheinander unterworfen wird. 4. The method according to claim i and 2, characterized in that one in the darker colored 'fabric (i i, i yes) during its shaping and before inserting the lip fabric (241 an anchor (io) is inserted, whereupon the fabric holding the anchor is subjected to two separate pressings in succession will. 5. Verfahren nach Anspruch i, dädurch gekennzeichnet, daß der zuerst eingesetzte Porzellanstoff, während er in der Form liegt, zwecks Trocknung erhitzt wird, worauf er nach Entfernen des besonderen Formteiles mit dem zweiten Einlagestoff aufgefüllt und mit den übrigbleibenden, die beiden Zahnflächen formenden Formteilen umgeben wird, und daß hierauf dann beide Einlageteile nebst Inhalt einer zweiten Erhitzung unterworfen werden, um die beiden Zahnteile in geschlossener Form zur Vereinigung zu bringen und sie vorläufig zu trocknen, bis sie schließlich der Verglasung unterworfen werden. 5. The method according to claim i, characterized in that the first used Porcelain fabric, while lying in the mold, is heated to dry, whereupon after removing the special molding it is filled with the second interlining material and surrounded by the remaining molded parts that form the two tooth surfaces is, and that then both insert parts together with the contents of a second heating are subjected to the two tooth parts in closed form for union to bring them and to dry them provisionally until they are finally subjected to glazing will. 6. Formvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis j, gekennzeichnet durch einen dem einen der beiden Teile eines. an sich bekanntem zweiteiligen, mit je einer Vertiefung versehenen Formeinsatzes entsprechenden Zusatzformteil (12 oder j 2a), welcher mit einem der beiden bekannten Formteile derart zusammenzuarbeiten vermag und eine solche Formfläche hat, daß sich eine der Flächen des fertigen Zahnes formen und ein Teil des Zahnkörpers herstellen läßt, welcher letztere ein geringeres Volumen hat als der fertige Zahn. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzformteil (12 oder 12a) eine die Länge des Zahnes bildende Oberfläche hat, die kleiner als die Länge der Vertiefung des zugehörigen Formeinsatzteiles ist, so daß der geformte Stoff in einer gewissen Entfernung von der noch zu formenden Schneidkante jenes Formteiles endigt, und ein spitz verlaufender Zwischenraum ( 16 in Abb. 4) entsteht zur Aufnahme des Porzellanstoffes für die Bildung der Lippen- oder Zungenteile des Zahnes. S. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung einer gegenüber dem vollständigen Zahn kleineren Einlage der Zusatzformteil aus, einem entfernbaren Formblock besteht, der verstellbar in einen der Hauptformteile paßt und einen lichten Hohlraum aufweist, der kleiner als das Volumen dis fertigen Zahnes, ist, so daß bei Verbindung dieses Blocks mit dem zugehörigen Hauptformteil ein Formzwischenraum entsteht, der kleiner ist als der zum Formen dis ganzen zwischen den beiden Hauptformteilen herzustellenden Zahnes erforderliche Raum.6. Molding device for carrying out the method according to claim i to j, characterized by one of the two parts of one. known two-part, each provided with a recess mold insert corresponding additional molded part (12 or j 2a), which is able to work together with one of the two known molded parts and has such a shaped surface that one of the surfaces of the finished tooth is formed and part of the tooth body can be produced, which latter has a smaller volume than the finished tooth. Device according to claim 6, characterized in that the additional molded part (12 or 12a) has a surface forming the length of the tooth which is smaller than the length of the recess of the associated mold insert part, so that the molded material is at a certain distance from the still to shaping cutting edge of that molded part ends, and a pointed gap (1 6 in Fig. 4) is created to accommodate the porcelain material for the formation of the lip or tongue parts of the tooth. S. Device according to claim 7, characterized in that for the purpose of producing an insert smaller than the complete tooth, the additional molded part consists of a removable mold block which fits adjustably into one of the main molded parts and has a clear cavity which is smaller than the volume of the finished tooth , so that when this block is connected to the associated main molded part, a mold gap is created which is smaller than the space required for molding the entire tooth to be produced between the two main molded parts.
DED48090D Process for the production of artificial teeth from porcelain using molding boxes Expired DE435618C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48090D DE435618C (en) Process for the production of artificial teeth from porcelain using molding boxes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48090D DE435618C (en) Process for the production of artificial teeth from porcelain using molding boxes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435618C true DE435618C (en) 1926-10-15

Family

ID=7050898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48090D Expired DE435618C (en) Process for the production of artificial teeth from porcelain using molding boxes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435618C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745543C (en) * 1940-04-05 1944-08-05 Hutschenreuther Artificial tooth crown made of ceramic or mineral masses as well as plastic with a stepped anchoring channel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745543C (en) * 1940-04-05 1944-08-05 Hutschenreuther Artificial tooth crown made of ceramic or mineral masses as well as plastic with a stepped anchoring channel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404896B (en) ARTIFICIAL TOOTH
DE2705768A1 (en) DENTAL MODEL AND THE PROCESS AND EQUIPMENT FOR ITS MANUFACTURING
DD244062A5 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF BRISTLES
DE2518355A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING ARTIFICIAL TEETH
EP0161295B2 (en) Device for binding parts of dental prosthesis by adhesion
DE3942608A1 (en) METHOD FOR PRODUCING BREAST PROSTHESES
DE3615781A1 (en) TOOTH BRACKET SYSTEM
DE435618C (en) Process for the production of artificial teeth from porcelain using molding boxes
DE1958338A1 (en) Dental insert
DE3726996A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MINES FOR COSMETIC PENS AND THE LIKE
DE2509163B2 (en) Process for the production of a one-piece block for electrochemical measuring cells
DE2937441A1 (en) Cosmetic pencil esp. with non castable core - has surrounding shell esp. of polyolefin cast around core
DE202012100359U1 (en) Blank for artificial teeth with several different layers of paint
DE1816310A1 (en) Mattress handle
DE872633C (en) Process for the production of artificial teeth
DE540317C (en) Process for the layer-by-layer production of artificial teeth
DE2557712C2 (en) Process for the production of plastic composite insulators with shields inclined on both sides
DE705882C (en) Process for the production of hollow artificial dentures from porcelain
DE1106032B (en) Dental crown and method of making it
DE433676C (en) Method and device for producing artificial teeth from various materials
AT149370B (en) Synthetic resin with inlays in thread form and process for its manufacture.
DE2749606A1 (en) Tin casting mould for beer tankard lids - has silicone rubber halves and metal shells
DE514030C (en) Process for the production of artificial teeth
DE805776C (en) Holder for lipstick
AT163414B (en) Ribbons or the like made of molded mass bodies, as well as a method and device for their production