DE4344354C2 - Closing device for video cassettes - Google Patents

Closing device for video cassettes

Info

Publication number
DE4344354C2
DE4344354C2 DE19934344354 DE4344354A DE4344354C2 DE 4344354 C2 DE4344354 C2 DE 4344354C2 DE 19934344354 DE19934344354 DE 19934344354 DE 4344354 A DE4344354 A DE 4344354A DE 4344354 C2 DE4344354 C2 DE 4344354C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
video cassette
closing body
key
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934344354
Other languages
German (de)
Other versions
DE4344354A1 (en
Inventor
Stefan Schuh
Guenter Herr
Werner Schuh
Georg Fijalkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934344354 priority Critical patent/DE4344354C2/en
Publication of DE4344354A1 publication Critical patent/DE4344354A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4344354C2 publication Critical patent/DE4344354C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/287Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs by mechanical lock
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/049Cassettes for special applications not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung für Videokassetten gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a closing device for Video cassettes according to the features of the preamble of Claim 1.

Eine solche Verschließvorrichtung für Videokassetten ist aus DE 92 02 501 U1 bekannt. Die Schließvorrichtung weist einen von einem Schlüssel betätigbaren und an der Videokassette befestig­ baren Schließzylinder auf. Der Schließzylinder wird in eine auf der Videokassettenunterseite vorhandene Identifizierbuchse ein­ geklemmt, indem die zylinderförmige Außenwandung des Schließ­ zylinders selbst gespreizt wird. Das Spreizen der Schließzylin­ derwandung gegen die Wandung der Identifierzierbuchse beim Ab­ schließen der Videokassette erfordert einen verhältnismäßig großen Kraftaufwand, um den Schließzylinder innerhalb der Iden­ tifizierbuchse klemmend zu halten. Es besteht hierbei die Ge­ fahr, daß der Schlüssel abbricht. Darüber hinaus kann aufgrund der verhältnismäßig hohen Krafteinwirkung die Wandung der Iden­ tifizierbuchse eingedrückt werden, was möglicherweise sogar zum Bruch des Videokassettengehäuses führen kann. Des weiteren kann sich durch die ständige Druckeinwirkung des gespreizten Schließ­ zylinders allmählich der Durchmesser der Identifizierbuchse vergrößern. Der Schließzylinder könnte sich hierbei lockern, was einem sicheren Abschließen der Videokassette entgegenwirkt. Schließlich ist es bei der bekannten Verschließvorrichtung wegen der lediglich klemmenden Halterung des Schließzylinders inner­ halb der Identifizierbuchse möglich, den Schließzylinder mit einem geeigneten Werkzeug aus der Identifizierbuchse herauszu­ ziehen.Such a closing device for video cassettes is from DE 92 02 501 U1 known. The locking device has one of operated by a key and attached to the video cassette lock cylinder. The lock cylinder is turned into one on the underside of the video cassette clamped by the cylindrical outer wall of the clasp cylinder itself is spread. Spreading the lock cylinder wall against the wall of the identifier bushing at Ab Closing the video cassette requires a proportionate amount great effort to lock the cylinder inside the iden to keep the clamping bushing clamped. There is the Ge drive that the key breaks. In addition, due to the relatively high force applied to the walls of the Ides tification sleeve, which may even result in Broken video cassette case. Furthermore, itself through the constant pressure of the spread closure cylinder gradually the diameter of the identification bush enlarge. The lock cylinder could loosen what counteracts a secure locking of the video cassette. Finally, it is because of the known closing device the only clamping bracket of the lock cylinder inside half of the identification bush possible with the locking cylinder a suitable tool from the identification socket pull.

Des weiteren sind Verschließvorrichtungen für Videokassetten in anderen Ausführungsformen bekannt, um diese vor Abspielen, Löschen oder Demontage zu schützen. Eine Möglichkeit hier­ für besteht darin, die zur Aufbewahrung von Videokassetten vorgesehene Videokassettenhülle mit einem verschließbaren Verriegelungsmechanismus auszurüsten, um so eine darin enthaltene Videokassette vor einem ungewollten Zugriff zu schützen. Diese Lösung ist sowohl für einzelne Videokasset­ tenhüllen als auch für Archivsysteme bekannt, in denen mehrere Videokassetten aufbewahrt werden. Furthermore, video cassette shutters are in others Embodiments known to play these before, Protect delete or disassemble. One way here for is for storing video tapes provided video cassette case with a closable Lockout mechanism to equip one in it included video cassette before unintentional access protect. This solution is for both individual video cassette also known for archive systems in which several video tapes are kept.  

Es sind auch Lösungen bekanntgeworden, die die Videokasset­ te selbst mit einem Verriegelungsmechanismus versehen. Ein Beispiel für eine solche Verriegelungsvorrichtung sieht vor, die Auf- oder Abwickelspule der Videokassette zu arretieren. Hierfür wird aus dem regelmäßig aus Kunststoff bestehenden Spulenkörper ein Teil herausgebrochen oder herausgeschnitten, um darin einen Schließzylinder der Verschließvorrichtung unterzubringen. Um den Spulenkörper in geeigneter Weise zu verändern, ist ein Schneidwerkzeug notwendig, dessen Handhabung einerseits einen erheblichen Kraftaufwand erfordert und andererseits handwerkliches Geschick voraussetzt. Wird die mit einem derartigen Schließzylinder im Spulenkörper ausgestattete Videokassette dann in einen Videorecorder eingelegt, so bewirkt die dortige Kollision mit dem Antriebsrad des Videorecorders, daß diese wieder aus dem Videorecorder ausgeworfen und somit ein Abspielvorgang oder ein Löschen der Videokassette wirksam vermieden wird.Solutions have also become known that the video cassette te even provided with a locking mechanism. On See an example of such a locking device before winding or unwinding the video cassette lock. For this, the plastic is regularly used existing bobbin part broken out or cut out to put a lock cylinder in it To accommodate the locking device. Around the bobbin to change in a suitable manner is a cutting tool necessary, the handling of which is considerable It requires effort and, on the other hand, manual work Skill required. Will that be with such a Locking cylinder in the video cassette equipped in the bobbin then inserted into a video recorder, so that causes collision there with the drive wheel of the video recorder, that these are ejected again from the VCR and thus a playback process or a deletion of the video cassette is effectively avoided.

Problematisch bei dieser bekannten Verschließvorrichtung ist insbesondere die notwendige mechanische Veränderung des Videokassettengehäuses bzw. dessen Spulenkörpers. Hierfür ist stets ein eigener Arbeitsgang Voraussetzung. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß beim Heraustrennen von Kunststoffteilen aus dem Spulenkörper Kunststoffpartikel oder Kunststoffspäne am Spulenkörper hängenbleiben und beim Abspielen der Videokassette innerhalb des Videorecorders in die dort empfindliche Elektronik fallen. Dies kann zu Störungen führen.Problematic with this known closing device is in particular the necessary mechanical change in the Video cassette housing or its bobbin. Therefor a separate work step is always a prerequisite. About that furthermore there is a risk that when separating Plastic parts from the bobbin plastic particles or plastic chips get stuck on the bobbin and Play the video cassette within the VCR in the sensitive electronics fall there. This can be too Cause interference.

Nachteilig bei dieser bekannten Verschließvorrichtung ist weiterhin, daß die Videokassette mit angebrachter Ver­ schließvorrichtung zunächst in den Videorecorder eingezogen wird. Erst aufgrund der Kollision von Verschließvorrichtung und Antriebsrad innerhalb des Videorecorders wird ein Auswurfvorgang der Videokassette aus dem Videorecorder eingeleitet. Dies kann auf Dauer zu Beschädigungen inner­ halb des Videorecorders führen.A disadvantage of this known closing device further that the video cassette with attached Ver locking device first pulled into the video recorder becomes. Only due to the collision of the closing device  and drive wheel inside the VCR will turn on Ejecting the video cassette from the VCR initiated. This can lead to internal damage half of the VCR.

Als weiterhin problematisch hat sich erwiesen, daß bei einer im Spulenwickel angeordneten Verschließvorrichtung die bisher benutzten Kassettenhüllen nicht mehr zur Aufbe­ wahrung der mit der Verschließvorrichtung versehenen Video­ kassette geeignet sind. Die bekannten Videokassettenhüllen, wie sie beispielsweise in Videotheken bei der Verleihung von Videokassetten ausgegeben werden, weisen nämlich inner­ halb der Videokassettenhülle zwei Haltedorne auf, die in die Spulenwickel der Videokassette eingreifen und so ein ungewolltes Verdrehen der Spulenwickel der Videokassette verhindern. Da jedoch bei der bekannten Verschließvorrich­ tung ein Spulenwickel mit der Verschließvorrichtung abge­ deckt wird, kann dieser Dorn der Kassettenhülle nicht mehr in den entsprechenden Spulenwickel eingreifen. Ein Schlie­ ßen der Videokassettenhülle ist nicht mehr möglich. Es sind vielmehr besonders gestaltete Videokassettenhüllen notwen­ dig, die keine solchen Dorne aufweisen.It has also proven to be problematic that a closing device arranged in the coil winding the cassette sleeves previously used are no longer available preservation of the video provided with the closing device cassette are suitable. The well-known video cassette cases, such as the one at the award ceremony in video stores output from video tapes, namely point inside half of the video cassette cover two holding mandrels, which in engage the coil of the video cassette and so unwanted twisting of the reel of the video cassette prevent. However, since in the known closure device tion a coil winding with the closing device is covered, this mandrel of the cassette cover can no longer engage in the corresponding coil winding. A closing It is no longer possible to open the video cassette cover. There are rather specially designed video cassette sleeves are necessary dig that have no such spines.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus DE 92 02 501 U1 bekannte Verschließvorrichtung für Videokassetten so weiterzubilden, daß eine verbesserte Halterung der Verschließvorrichtung in der Identifizierbuchse der Videokassette erreicht und dadurch ein unbefugtes Entfernen der Verschließvorrichtung erschwert wird.The present invention is based on the object known from DE 92 02 501 U1 Closing device for video cassettes so that an improved mounting of the Locking device in the identification socket of the video cassette reached and thereby an unauthorized removal of the closing device is difficult.

Diese Aufgabe wird durch eine Verschließvorrichtung für Videokassetten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is accomplished by a closing device for  Video cassettes with the features of claim 1 solved.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.Further developments of the invention are the subject of the Unteran claims.

Die Erfindung beruht also im wesentlichen darauf, einen von einem Schlüssel betätigbaren Schließzylinder in eine be­ reits auf der Videokassettenunterseite vorhandene Identifi­ zierbuchse einzuführen und dort anzuordnen. Der Schließzy­ linder weist eine Klemmvorrichtung auf, welche im geschlos­ senen Zustand der Verschließvorrichtung in Aussparungen der Identifizierbuchse eingreift, wobei der Schließzylinder zusätzlich formschlüssig mit der Videokassettenunterseite abschließt.The invention is essentially based on one of a key operated lock cylinder in a be Identifi already on the underside of the video cassette Insert the decorative bushing and arrange it there. The closing cy Linder has a clamping device, which in the closed state of the closing device in the recesses Identifying sleeve engages, the locking cylinder additionally form-fitting with the underside of the video cassette completes.

Der Schließzylinder weist eine hohlzylinderförmige Außenwandung und ein Deckel- und Bodenteil auf. In der Außenwandung ist eine Klemmvorrichtung in Form von Klemmfedern angeordnet und innerhalb des Schließzylinders ein Schließkörper vorge­ sehen. Dieser Schließkörper drückt bei Drehung die Klemmfe­ dern der Klemmvorrichtung nach außen, welche in die Ausspa­ rungen eingreifen und somit eine Klemmverbindung zwischen Verschließvorrichtung und Videokassettengehäuse herstellen und welche nur durch Einfügung eines passenden Schlüssels zum Drehen des Schließkörpers wieder lösbar ist.The locking cylinder has a hollow cylindrical outer wall and a lid and bottom part. In the outer wall is a clamping device arranged in the form of clamping springs and a locking body is pre-featured within the locking cylinder see. This closing body presses the wedge when rotated of the clamping device to the outside, which in the Ausspa intervene and thus a clamp connection between Manufacture locking device and video cassette housing and which only by inserting a suitable key for rotating the closing body is releasable.

Hierfür dient eine im Zusammenhang mit der Figurenbeschrei­ bung noch zu erläuternde Verriegelungseinrichtung. Da der Schlüssel also bei geöffneter Schließvorrichtung nicht vom Schließzylinder entfernt werden kann, wird verhindert, daß der erfindungsgemäße Schließzylinder ohne zugehörigen Schlüssel nicht in die Identifizierbuchse der Videokassette eingesetzt werden kann. Ein Absperren der Videokassette ist somit nur mit Schlüssel und zugehörigem Schließzylinder möglich.This is used in connection with the figure description Exercise locking device to be explained. Since the So the key is not open when the lock is open Lock cylinder can be removed, is prevented the lock cylinder according to the invention without associated Key not in the identification socket of the video cassette can be used. The video cassette is locked therefore only with a key and the corresponding locking cylinder possible.

Durch die erfindungsgemäße Verschließvorrichtung wird ein wirkungsvoller Schutz vor Abspielen bzw. Löschen der auf dem Videoband befindlichen Information erreicht. Die erfin­ dungsgemäße Verschließvorrichtung sorgt dafür, daß sie bei Anbringung an einer Videokassette nicht mehr in das Ab­ spielgerät eingelegt werden kann. Im Videorecorder ist nämlich eine Abtastvorrichtung zum Abtasten der Identifi­ zierbuchse vorgesehen. Wird diese Identifizierbuchse auf­ grund der Einfügung der Verschließvorrichtung nicht mehr von der Abtastvorrichtung erkannt, so ist ein Einziehen der Videokassette in den Videorecorder nicht mehr möglich.The closing device according to the invention becomes a effective protection against playing or deleting the information found on the video tape. The invent Closure device according to the invention ensures that it at Attachment to a video cassette no longer in the Ab can be inserted. In the VCR is namely a scanner for scanning the identifi decorative bushing provided. Will this identification socket on no longer due to the insertion of the closing device recognized by the scanning device, then a retraction of the Video cassette in the video recorder no longer possible.

Da die handelsüblichen Videokassetten, wie z. B. VHS- und S-VHS-Videokassetten, mit solchen Identifizierbuchsen versehen sind, ist eine nachträgliche Anbringung der erfin­ dungsgemäßen Verschließvorrichtung ohne weiteres möglich. Darüber hinaus kann bei Videokassetten, die mit der erfin­ dungsgemäßen Verschließvorrichtung abgeschlossen sind, weiterhin eine handelsübliche Videokassettenhülle zur Aufbewahrung der abgesperrten Videokassette verwendet werden. Die Spulenwickel der Videokassetten sind nämlich erfindungsgemäß nicht abgedeckt. Auch marktübliche Archi­ vierungssysteme sind ohne Einschränkung weiter verwendbar, da durch die formschlüssige Anordnung der erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung an der Videokassettenunterseite die äußeren Abmessungen der Videokassette nicht verändert werden. Darüber hinaus sind die bisher verwendeten Ver­ kaufsverpackungen weiter einsetzbar.Since the commercially available video tapes, such as. B. VHS and S-VHS video cassettes with such identification sockets are provided, a subsequent attachment of the inventions Closure device according to the invention possible without further notice. In addition, video tapes that are invented with the closing device according to the invention are completed, continue to a commercially available video cassette cover  Storage of the locked video cassette used will. The coil windings of the video cassettes are namely not covered according to the invention. Archi also available on the market crossing systems can continue to be used without restriction, because of the positive arrangement of the invention Closing device on the underside of the video cassette outer dimensions of the video cassette not changed will. In addition, the Ver purchase packaging can still be used.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Klemmfedern der Klemmvorrichtung einstückig an die Außen­ wandung des Schließzylinders angeformt. Hierdurch wird eine besonders einfache Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung ermöglicht. Besteht die Verschließ­ vorrichtung aus Kunststoff, so kann der Schließzylinder in einfacher Weise in einer einzigen Spritzgußform hergestellt werden.In a preferred development of the invention, the Clamping springs of the clamping device in one piece on the outside  molded on the wall of the lock cylinder. This will create a particularly simple to manufacture of the invention Closing device allows. Is the lock device made of plastic, so the lock cylinder in easily manufactured in a single injection mold will.

Die Klemmvorrichtung weist vorzugsweise zwei gegenüberlie­ gende kugelförmig ausgebildete Klemmfedern auf, welche zum Eingreifen in zwei innerhalb der Identifizierbuchse ange­ ordnete Aussparungen der Videokassette vorgesehen sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Klemmvorrich­ tung werden die ohnehin in der Identifizierbuchse vorgese­ henen Aussparungen ausgenutzt, um die kugelförmigen Klemm­ federn aufzunehmen. Hierdurch können die Klemmfedern in die Aussparungen einrasten, wodurch ein gewaltsames Entfernen der Verschließvorrichtung aus der Identifizierbuchse weiter erschwert wird.The clamping device preferably has two opposite Gende spherical clamping springs, which to Intervention in two within the identification socket orderly recesses of the video cassette are provided. Through this inventive design of the clamping device are already read in the identification socket These recesses are used to clamp the spherical pick up springs. This allows the clamping springs in the Snap recesses into place, which makes forcible removal the closing device from the identification bush is difficult.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zwischen Bodenteil des Schließzylinders und Schließkörper eine Druckfeder angeordnet ist, welche den Schließkörper gegen die Innenwandung des Deckelteiles des Schließzylinders drückt. Darüber hinaus ist auf der dem Deckelteil des Schließzylinders zugewandten Seite des Schließkörpers eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Schlüsselbartes des Schlüs­ sels vorgesehen. Zusätzlich ist im dazu gegenüberliegenden Bereich des Deckelteiles eine Öffnung angeordnet, um den Schlüssel durch das Deckelteil in die Ausnehmung des Schließkörpers einzuführen. Eine geeignet gewählte Verzah­ nung von Schlüsselbart und Ausnehmung sorgt dafür, daß der Schließkörper nur mit einem hierfür speziell vorgesehenen Schlüssel gedreht werden kann. A further development of the invention provides that between Bottom part of the locking cylinder and locking body one Compression spring is arranged, which against the closing body the inner wall of the cover part of the locking cylinder presses. In addition, the cover part of the Lock cylinder facing side of the closing body one Recess for receiving a key bit of the key sels provided. In addition, is in the opposite Area of the lid part arranged an opening around the Key through the cover part into the recess of the Introduce closing body. A suitably chosen gear Key bit and recess ensures that the Closing body only with a specially provided Key can be turned.  

Der Schließkörper kann rohrförmig mit einem ovalen Rohr­ querschnitt oder stangenförmig mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich, daß bei Drehung des Schließkörpers um einen vorgegebenen Win­ kel, beispielsweise 90°, die Außenwandung des Schließkör­ pers die an der Außenwandung des Schließzylinders angeord­ nete Klemmvorrichtung nach außen drücken kann, um dadurch die Klemmfedern der Klemmvorrichtung in die Ausnehmungen der Identifizierbuchse zu drücken. Bei einem Zurückdrehen oder weiteren Drehen des Schlüssels gelangen die Klemmfe­ dern der Klemmvorrichtung dagegen wieder in ihre Ausgangs­ stellung zurück, da aufgrund des geringeren Querschnittes des Schließkörpers keine Kraft mehr auf die Klemmvorrich­ tung vom Inneren des Schließkörpers her ausgeübt wird.The closing body can be tubular with an oval tube cross-section or rod-shaped with a rectangular Cross section be formed. It is only essential that when the closing body is rotated by a predetermined win kel, for example 90 °, the outer wall of the closing body pers the arranged on the outer wall of the lock cylinder nete clamping device can push out to thereby the clamping springs of the clamping device in the recesses the identification socket. When turning back or turning the key further, the clamp those of the clamping device, on the other hand, return to their starting position position back because of the smaller cross-section the closing body no longer has any force on the clamping device tion is exercised from the inside of the closing body.

Um zu verhindern, daß der Schlüssel im geöffneten Zustand der Verschließvorrichtung vom Schließzylinder abziehbar ist, ist erfindungsgemäß die im Schließkörper vorgesehene Ausnehmung zur Aufnahme des Schlüsselbartes derart gestal­ tet, daß die Ausnehmung im geöffneten Zustand der Ver­ schließeinrichtung einen kleineren Durchmesser als die Öffnung des Deckelteiles und im geschlossenen Zustand einen größeren Durchmesser als die Öffnung des Deckelteiles aufweist. Eine einfache Möglichkeit hierfür besteht darin, die Ausnehmung im Schließkörper und die Öffnung im Deckel­ teil des Schließzylinders jeweils schlitzartig auszubilden und die Achsen dieser Schlitze versetzt zueinander, bei­ spielsweise um 90°, anzuordnen.To prevent the key from being opened the locking device can be removed from the locking cylinder is provided in the closing body according to the invention Shape recess for receiving the key bit tet that the recess in the open state of the Ver locking device a smaller diameter than that Opening the lid part and in the closed state one larger diameter than the opening of the cover part having. An easy way to do this is to the recess in the closing body and the opening in the lid to form part of the locking cylinder in each case slot-like and the axes of these slots are offset from each other at for example by 90 °.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht darüber hinaus vor, daß im Deckelteil des Schließzylinders ein erster Wandabschnitt zum Anliegen des Schließkörpers in der geöffneten Stellung der Verschließvorrichtung und ein zweiter Wandabschnitt zum Anlegen des Schließkörpers in der geschlossenen Stellung der Verschließvorrichtung vorgesehen ist. Der zweite Wandabschnitt ist dabei näher zur Druckfe­ der hin angeordnet. Durch diese Ausbildung des Deckelteiles im Inneren des Schließzylinders wird ein rastartiges Anlie­ gen des Schließkörpers am Deckelteil im geschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung erreicht. Um die Ver­ schließvorrichtung zu öffnen, muß die Bedienperson den Schließkörper mit Hilfe des Schlüssels zunächst in axialer Richtung gegen die Kraft der Druckfeder drücken, um an­ schließend eine Drehbewegung zum Öffnen der Verriegelungs­ vorrichtung zu ermöglichen.An advantageous development of the invention provides this also before that in the cover part of the lock cylinder first wall section for engaging the closing body in the open position of the closing device and a second wall section for creating the closing body in the  closed position of the closing device provided is. The second wall section is closer to Druckfe the arranged there. Through this design of the cover part inside the lock cylinder there is a latch-like arrangement conditions of the closing body on the cover part in the closed Condition of the closing device reached. To the ver To open the locking device, the operator must Closing body with the help of the key initially in axial Press direction against the force of the compression spring to closing a rotary movement to open the locking enable device.

Eine besondere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Schließzylinder eine am Deckelteil angebrachte Verlän­ gerung aufweist, die zur Abdeckung einer Montageschraube der Videokassette dient. Mit dieser erfindungsgemäßen Abdeckung der Montageschraube der Videokassette wird die Demontage der Videokassette verhindert. An das Bandmaterial im Inneren der Videokassette ist somit ohne passenden Schlüssel nur durch Zerstörung des Verschließmechanismus oder des Kassettengehäuses zu gelangen. Die erfindungsgemäße Verschließvorrichtung kann prinzipiell aus jedem geeigneten Material bestehen. Als vorteilhaft hat sich aufgrund der einfachen Herstellbarkeit die Realisierung in Kunststoff erwiesen.A special development of the invention provides that the lock cylinder has an extension attached to the cover part tion has to cover a mounting screw the video cassette. With this invention The cover of the video cassette mounting screw is the Disassembly of the video cassette prevented. To the tape material inside the video cassette is therefore without a suitable one Key only by destroying the locking mechanism or the cassette housing. The invention In principle, the closing device can be made from any suitable Material. Has proven to be advantageous due to the easy to manufacture the realization in plastic proven.

Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung kann beliebig farbig gestaltet oder mit Markierungen versehen werden.The locking device according to the invention can be any colored or with markings.

Damit ist eine Identifizierung der nur für bestimmte Al­ tersgruppen vorgesehenen Videokassetten möglich. Dies ist insbesondere für Videoverleihgeschäfte von Vorteil, da dort nur Videofilme für bestimmte Altersgruppen ausgegeben werden dürfen und daher eine besondere Kennzeichnung der Videokassetten notwendig ist. This is an identification of the only for certain Al Video cassettes provided for groups. This is especially advantageous for video rental shops because there only output video films for certain age groups may be and therefore a special identification of the Video tapes is necessary.  

Als weiterer Vorteil ist die sofortige Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung anzusehen. Eine mechanische Manipulation an der Videokassette ist nicht erforderlich.Another advantage is that it can be used immediately View closure device according to the invention. A mechanical manipulation on the video cassette is not required.

Die vorliegende Erfindung und deren Vorteile wird im fol­ genden anhand von neun Figuren im Zusammenhang mit einer Verriegelungsvorrichtung für VHS-Videokassetten näher erläutert. Es zeigenThe present invention and its advantages are in the fol based on nine figures in connection with one Locking device for VHS video cassettes closer explained. Show it

Fig. 1 eine Unterseite einer VHS-Videokassette mit Identifizierbuchse, Fig. 1 is a bottom side of a VHS cassette with Identifizierbuchse,

Fig. 2 ein Ausschnitt der in Fig. 1 dargestellten VHS-Videokassette im Bereich der Identifizier­ buchse, Fig. 2 shows a detail of the VHS video cassette shown in Fig. 1 in the region of the socket identifier,

Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch eine VHS-Video­ kassette im Bereich der Identifizierbuchse, Fig. 3 is a sectional view of a VHS video cassette in the area of Identifizierbuchse,

Fig. 4 eine Darstellung ähnlich zu Fig. 3 mit einge­ fügter Verschließvorrichtung gemäß der Erfin­ dung, Fig. 4 is an illustration dung similar to Fig. 3 with inserted closure device in accordance with the OF INVENTION,

Fig. 5a-d einen Schließzylinder der erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung mit einem Schließkörper in verschiedenen Stellungen, FIG. 5a-d a lock cylinder of the closure according to the invention with a closing body in various positions,

Fig. 6 die erfindungsgemäße Verschließvorrichtung gemäß Fig. 4 in Seitenansicht, Fig. 6 the closure according to the invention Fig. 4 in side view,

Fig. 7 die erfindungsgemäße Verschließvorrichtung gemäß Fig. 4 in Draufsicht, Fig. 7 the closure according to the invention shown in FIG. 4 in plan view,

Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel für einen Schließkörper zum Einsatz in einem Schließzylinder gemäß Fig. 5, und Fig. 8 shows an embodiment of a closing body for use in a lock cylinder according to Fig. 5, and

Fig. 9 ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Schlüssel. Fig. 9 shows an example for an inventive key.

Die in den nachfolgenden Figuren verwendeten Bezugszeichen kennzeichnen, soweit nicht anders angegeben, gleiche Teile.The reference numerals used in the following figures mark the same parts unless otherwise stated.

In Fig. 1 ist eine Videokassettenunterseite einer handels­ üblichen VHS-Videokassette 1 dargestellt. Die Videokassette 1 weist zwei lediglich schematisch als Kreise dargestellte Spulenwickel 2, 3 auf. Zusätzlich ist zwischen diesen beiden Spulenwickeln 2, 3 etwas oberhalb versetzt eine Identifizierbuchse 4 angeordnet. Unterhalb dieser Identifi­ zierbuchse 4 befindet sich ein Befestigungsloch 5 mit darunterliegender Montageschraube. Darüber hinaus ist an den vier Eckpunkten der Videokassettenunterseite der Video­ kassette 1 jeweils ein weiteres Befestigungsloch 5 angeord­ net, unter denen ebenfalls Montageschrauben sitzen. Mit diesen Montageschrauben werden die Videokassettenunterseite und -oberseite der Videokassette 1 zusammengehalten.In Fig. 1, a video cassette underside of a commercially available VHS video cassette 1 is shown. The video cassette 1 has two coil windings 2 , 3, which are shown only schematically as circles. In addition, an identification bushing 4 is arranged between these two coil windings 2 , 3 slightly above. Below this identifi cation sleeve 4 is a mounting hole 5 with the mounting screw underneath. In addition, at the four corner points of the video cassette underside of the video cassette 1, there is a further fastening hole 5 , under which mounting screws are also seated. With these mounting screws, the underside and top of the video cassette 1 are held together.

Die Darstellung in Fig. 2 zeigt den Bereich um die Identi­ fizierbuchse 4 samt darunterliegendem Befestigungsloch 5 in vergrößerter Ansicht mit einer sich entlang der Achse, die durch die Identifizierbuchse 4 und das Befestigungsloch 5 gebildet ist, erstreckenden Vertiefung 12.The illustration in Fig. 2 shows the area around the Identi fizierbuchse 4 together with the underlying fixing hole 5 in an enlarged view with a along the axis formed by the Identifizierbuchse 4 and the mounting hole 5, extending depression 12.

In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Videokassette 1 im Bereich der Identifizierbuchse 4 und darunterliegender Montageschraube 10 gezeigt. Es ist deutlich die Identifi­ zierbuchse 4 und die unter dem Befestigungsloch 5 liegende Montageschraube 10 zu erkennen. Darüber hinaus zeigt die Darstellung von Fig. 3 eine Aussparung 11 bzw. Öffnung, die in etwa mittig in der Identifizierbuchse 4 angeordnet ist. Insgesamt sind bei einer handelsüblichen VHS-Videokas­ sette 1 zwei solcher Aussparungen 11 bzw. Öffnungen gegen­ überliegend in der Identifizierbuchse 4 angeordnet. Mittels einer Optikeinrichtung innerhalb des Videorecorders werden diese Aussparungen 11 bzw. Öffnungen dazu genutzt, festzu­ stellen, ob die Videokassette 1 richtig im Videorecorder eingelegt ist. Die Darstellung von Fig. 3 zeigt darüber hinaus, daß im Bereich der offenen Seite der Identifizier­ buchse 4 und des Befestigungsloches 5 die Vertiefung 12 in der Videokassettenunterseite des Videokassettengehäuses eingearbeitet ist. Diese Vertiefung 12 ist in der Drauf­ sicht von Fig. 2 der Deutlichkeit halber schraffiert angedeutet. FIG. 3 shows a section through the video cassette 1 in the region of the identification socket 4 and the mounting screw 10 underneath. It can clearly be seen the identifi cation bushing 4 and the mounting screw 10 located under the mounting hole 5 . In addition, the illustration in FIG. 3 shows a recess 11 or opening, which is arranged approximately in the center of the identification bushing 4 . Overall, in a commercially available VHS video cassette set 1, two such recesses 11 or openings are arranged opposite one another in the identification socket 4 . By means of an optical device within the video recorder, these cutouts 11 or openings are used to determine whether the video cassette 1 is correctly inserted in the video recorder. The representation of Fig. 3 also shows that in the area of the open side of the Identifier 4 and the mounting hole 5, the recess 12 is incorporated in the underside of the video cassette housing. This recess 12 is hatched in the plan view of Fig. 2 for the sake of clarity.

Die Darstellung von Fig. 4 ist ähnlich zu Fig. 3, zeigt jedoch bereits schematisch die in die Identifizierbuchse 4 eingesetzte erfindungsgemäße Verschließvorrichtung. Diese Verschließvorrichtung ist von einem in Fig. 9 dargestell­ ten und noch zu erläuternden Schlüssel zum Öffnen und Schließen betätigbar. Ein Schließzylinder 15 sitzt in der mit den Aussparungen 11 bzw. Öffnungen versehenen Identifi­ zierbuchse 4 und verfügt über eine Klemmvorrichtung, welche im geschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung in die Aussparungen 11 bzw. Öffnungen eingreift. Darüber hinaus ist der Schließzylinder 15 so ausgebildet, daß er im einge­ setzten Zustand formschlüssig mit der Videokassettenunter­ seite abschließt.The representation of FIG. 4 is similar to FIG. 3, but already shows schematically the closing device according to the invention inserted into the identification bush 4 . This closing device can be actuated by a key shown in FIG. 9 and still to be explained for opening and closing. A locking cylinder 15 is seated in the identification bushing 4 provided with the recesses 11 or openings and has a clamping device which engages in the recesses 11 or openings in the closed state of the closing device. In addition, the lock cylinder 15 is designed so that it closes positively with the video cassette bottom side in the inserted state.

Der erfindungsgemäße Schließzylinder 15 wird im Zusammen­ hang mit den Darstellungen der Fig. 5a bis d erläutert. The lock cylinder 15 according to the invention is explained in conjunction with the representations of FIGS. 5a to d.

In Fig. 5a ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Schließzylinders 15 gezeigt. Der Schließzylinder 15 enthält eine hohlzylinderförmige Außenwandung 24, ein Deckelteil 20 mit einer zentral im Deckelteil 20 angeordne­ ten Öffnung 21 sowie ein Bodenteil 22. In der Außenwandung 24 des Schließzylinders 15 ist eine Klemmvorrichtung in Form von Klemmfedern angeordnet. Wie die Darstellung von Fig. 6 deutlich erkennen läßt, sind in der Außenwandung 24 des Schließzylinders 15, ausgehend vom oberen Teil des Schließzylinder 15, zwei parallel zur Achse des Schließzy­ linders 15 angeordnete Schlitze 31 in der Außenwandung 24 des Schließzylinders 15 angeordnet. In ihrem unteren Be­ reich sind diese beiden Schlitze 31 durch einen kreisförmi­ gen Spalt 36 miteinander in Verbindung. Zwischen den beiden Schlitzen 31 befindet sich ein Verbindungssteg 30, welcher in seinem oberen Bereich an die Außenwandung 24 des Schließzylinders 15 angeformt und in seinem unteren Bereich mit einer kugelförmigen Verdickung 25 versehen ist. Der Verbindungssteg 30 und die kugelförmige Verdickung 25 dienen als Klemmvorrichtung bzw. Klemmfeder des Schließzy­ linders 15.In Fig. 5a an embodiment of a erfindungsge MAESSEN lock cylinder 15 is shown. The locking cylinder 15 contains a hollow cylindrical outer wall 24 , a cover part 20 with a centrally arranged in the cover part 20 th opening 21 and a bottom part 22nd A clamping device in the form of clamping springs is arranged in the outer wall 24 of the locking cylinder 15 . As the illustration of FIG. 6 clearly shows, in the outer wall 24 of the lock cylinder 15, starting from the upper part of the lock cylinder 15, two 15 disposed slots arranged parallel to the axis of Schließzy Linders 31 in the outer wall 24 of the lock cylinder 15. In their lower loading area, these two slots 31 are connected to one another by a circular gap 36 . Between the two slots 31 there is a connecting web 30 , which is molded in its upper area onto the outer wall 24 of the locking cylinder 15 and is provided with a spherical thickening 25 in its lower area. The connecting web 30 and the spherical thickening 25 serve as a clamping device or clamping spring of the closing cylinder 15th

Im Inneren des Schließzylinders 15 ist, wie die Fig. 5a wieder zeigt, ein Schließkörper 27 angeordnet. Dieser Schließkörper 27 ist um die Achse des Schließzylinders 15 drehbar. Der Schließkörper 27 weist eine zur Öffnung 21 des Deckelteiles 20 hin zeigende Ausnehmung 26 zur Aufnahme eines Schlüsselbartes eines Schlüssels auf. Darüber hinaus ist der Schließkörper 27 auf seiner dazu gegenüberliegenden Seite mit einer weiteren Öffnung 19 versehen, in der eine Druckfeder 23 axial angeordnet ist. Die Druckfeder 23 stützt sich einerseits an einer radial angeordneten Innen­ wandung in der Öffnung 19 des Schließkörpers 27 und ande­ rerseits am Bodenteil 22 des Schließzylinders 15 ab. Zur Führung und Halterung der Druckfeder 19 ist im Bodenteil 22 des Schließzylinders 15 mittig eine kegelförmige Erhöhung vorgesehen. Die Druckfeder 19 sitzt auf dieser kegelförmi­ gen Erhöhung auf und drückt den Schließkörper 27 gegen die Innenwandung des Deckelteiles 20. Die Darstellung von Fig. 5a zeigt den Schließzylinder 15 im geöffneten Zustand der erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung. Die Ausnehmung 26 des Schließkörpers 27 weist einen größeren Durchmesser als die Öffnung 21 auf. Ein im Schließzylinder 15 steckender Schlüssel, welcher mit seinem Schlüsselbart etwa annähernd formschlüssig in der Ausnehmung 26 des Schließkörpers 27 sitzt, kann nicht abgezogen werden.Is located inside the lock cylinder 15, as shown in FIGS. 5a shows again arranged a closing body 27. This locking body 27 is rotatable about the axis of the locking cylinder 15 . The locking body 27 has a recess 26 pointing towards the opening 21 of the cover part 20 for receiving a key bit of a key. In addition, the closing body 27 is provided on its opposite side with a further opening 19 in which a compression spring 23 is arranged axially. The compression spring 23 is supported on the one hand on a radially arranged inner wall in the opening 19 of the closing body 27 and on the other hand on the bottom part 22 of the locking cylinder 15 . To guide and hold the compression spring 19 , a conical elevation is provided in the center of the bottom part 22 of the lock cylinder 15 . The compression spring 19 sits on this conical increase and presses the closing body 27 against the inner wall of the cover part 20th The representation of Fig. 5a shows the lock cylinder 15 in the open state of the closure device according to the invention. The recess 26 of the closing body 27 has a larger diameter than the opening 21 . A key inserted in the locking cylinder 15 , which sits with its key bit approximately approximately form-fitting in the recess 26 of the locking body 27 , cannot be removed.

Die Fig. 5b, c und d zeigen schematisch, wie der Schließzylinder 15 der Fig. 5a von seinem offenen Zustand in einen abgesperrten Zustand gebracht wird. Fig. 5b, c and d show schematically how the locking cylinder 15 of FIG. Is brought from its open state to a shut-off state 5a.

Der Schließkörper 27 wird zunächst mittels des in den Fig. 5a bis d nicht dargestellten Schlüssels entgegen der Kraft der Druckfeder 19 in Richtung Bodenteil 22 ge­ drückt, um den Schließkörper 27 aus einer Raststellung im Deckelteil 20 des Schließzylinders 15 zu bewegen. Der Deckelteil 20 weist nämlich Wandabschnitte 28, 29 auf, die einen unterschiedlichen Durchmesser haben und eine Rast­ funktion für den Schließkörper 27 ausüben. Der Wandab­ schnitt 29 ist näher zur Druckfeder 23 hin angeordnet als der Wandabschnitt 28. Durch das Drücken des Schließkörpers 27 in Richtung Druckfeder 23 kann der Schließkörper 27 seine Raststellung an den Innenwandungen 28, 29 des Deckel­ teiles 20 verlassen und durch Drehung des Schlüssels ge­ dreht werden.The closing body 27 is first pressed by means of the key, not shown in FIGS . 5a to d, against the force of the compression spring 19 in the direction of the bottom part 22 in order to move the closing body 27 from a locking position in the cover part 20 of the locking cylinder 15 . The cover part 20 namely has wall sections 28 , 29 which have a different diameter and have a latching function for the closing body 27 . The wall section 29 is arranged closer to the compression spring 23 than the wall section 28 . By pressing the closing body 27 in the direction of the compression spring 23 , the closing body 27 can leave its latching position on the inner walls 28 , 29 of the cover part 20 and can be rotated by turning the key.

In Fig. 5c ist der Schließkörper 27 im Vergleich zur Darstellung von Fig. 5a um 90° gedreht gezeigt. Der Schließkörper 27 drückt aufgrund seines jetzt größeren Durchmessers die kugelartigen Verdickungen 25, welche über die Verbindungsstege 30 an die Außenwandung 24 des Schließ­ zylinders 15 angeformt sind, nach außen. Wie die Darstel­ lung von Fig. 5c weiterhin zeigt, ist der Durchmesser der Ausnehmung 26 des Schließkörpers 27 jetzt kleiner als die Öffnung 21 im Deckelteil 22 des Schließkörpers 15. Ein im Schließzylinder 15 steckender Schlüssel kann damit bei gesperrtem Schließzylinder abgezogen werden. Ohne Kraftein­ wirkung von außen drückt die Druckfeder 23 den Schließkör­ per 27 gegen die Innenwandung 28 des Deckelteiles 22 des Schließzylinders 15, wie in Fig. 5d gezeigt, und rastet dort ein.In FIG. 5c, the closing body 27 is shown rotated by 90 ° in comparison to the illustration in FIG. 5a. The closing body 27 presses due to its now larger diameter, the spherical thickened portions 25 , which are formed on the connecting webs 30 on the outer wall 24 of the locking cylinder 15 , outwards. As the development of depicting Fig. 5c further shows, the diameter of the recess 26 of the closing body 27 now smaller than the opening 21 in the cover part 22 of the closing body 15. A key inserted in the locking cylinder 15 can thus be removed when the locking cylinder is locked. Without force from the outside, the compression spring 23 presses the locking member 27 against the inner wall 28 of the cover part 22 of the locking cylinder 15 , as shown in FIG. 5d, and engages there.

Anzumerken ist, daß das in den Fig. 5a bis 5d gezeigte Bodenteil 22 des Schließzylinders 15 in ähnlicher Weise wie das Deckelteil 20 Wandabschnitte mit unterschiedlich weit in den Schließzylinderinnenraum ragenden Innenwänden auf­ weisen kann. Hieran angepaßt ist die Außenkontur des Schließkörpers 27, so daß dieser nur dann in seiner Stel­ lung verdreht werden kann, wenn der Schließkörper 27 durch einen zum Schließkörper 27 passenden Schlüssel gerade nicht zu weit in Richtung Druckfeder 23 gedrückt wird. Wäre dies nämlich der Fall, würde ein Drehen des Schließkörpers 27 blockiert. Die Abstimmung der Abmessungen des Schlüssels mit der Ausnehmung 26 und den Längen des Schließzylinders 15 und Schließkörpers 27 ist daher ebenfalls wesentlich, um eine unberechtigte Betätigung der erfindungsgemäßen Ver­ schließvorrichtung mit nicht passenden Schlüsseln oder Werkzeugen zu erschweren.It should be noted that the bottom part 22 of the locking cylinder 15 shown in FIGS . 5a to 5d, in a similar manner to the cover part 20, can have wall sections with inner walls protruding differently into the interior of the locking cylinder. Adapted to this, the outer contour of the closing body 27 so that it can only be rotated in its position when the closing body 27 is not pressed too far in the direction of the compression spring 23 by a key suitable for the closing body 27 . If this were the case, rotation of the closing body 27 would be blocked. The coordination of the dimensions of the key with the recess 26 and the lengths of the locking cylinder 15 and locking body 27 is therefore also essential to complicate an unauthorized actuation of the locking device according to the invention with incompatible keys or tools.

Die kugelförmigen Verdickungen 25 sitzen bei geschlossenem Schließzylinder und mit verriegelter Videokassette in den Aussparungen 11 der in Fig. 3 dargestellten Identifizier­ buchse 4. Die Verbindungsstege 30 liegen in diesem Zustand an der Innenwandung der Identifizierbuchse 4 fest an, wodurch eine zusätzliche feste Fixierung der Verschließvor­ richtung in der Identifizierbuchse 4 erreicht ist.The spherical thickenings 25 sit when the lock cylinder is closed and with the video cassette locked in the recesses 11 of the identification bushing 4 shown in FIG. 3. In this state, the connecting webs 30 lie firmly against the inner wall of the identification bush 4 , as a result of which an additional fixed fixation of the closure device in the identification bush 4 is achieved.

Obwohl im Zusammenhang mit den Figuren von kugelförmigen Verdickungen 25 an der hohlzylindrischen Außenwandung des Schließzylinders 15 die Rede war, können auch anders ge­ staltete Verdickungen, beispielsweise dreieckförmig, qua­ derförmig etc. gewählt werden. Wesentlich ist, daß durch das Auseinanderdrücken der diese Verdickungen aufweisenden Klemmvorrichtung eine klemmende Verbindung von Videokasset­ te und Verschließvorrichtung gewährleistet ist.Although there was talk in connection with the figures of spherical thickenings 25 on the hollow cylindrical outer wall of the lock cylinder 15 , thickenings of a different design, for example triangular, rectangular, etc., can also be selected. It is essential that a clamping connection between the videocassette and the closing device is ensured by pushing apart the clamping device having these thickenings.

In den Fig. 6 und 7 ist eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung dargestellt. Die Verschließvorrichtung weist in ihrem oberen Teil des Schließzylinders 15 eine laschenartige Verlängerung 37 mit kreisförmiger Verdickung 32 auf. Die laschenartige Verlän­ gerung 37 und die kreisförmige Verdickung 32 sind so ge­ staltet, daß sie die im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 erwähnte Vertiefung 12 auf der Videokassettenunterseite abdecken. Unter der kreisförmigen Verdickung 32 liegt bei montierter Verschließvorrichtung die Montageschraube 5, welche in etwa in der Mitte der Videokassette 1 angeordnet ist, abgedeckt. Ohne Besitz des zum erfindungsgemäßen Schließzylinders gehörenden Schlüssels kann an das Bandma­ terial also nur durch Zerstörung des Verschließmechanismus oder des Videokassettengehäuses gelangt werden.In Figs. 6 and 7 a special embodiment of the closing device according to the invention. The closing device has in its upper part of the locking cylinder 15 a tab-like extension 37 with a circular thickening 32 . The tab-like extension 37 and the circular thickening 32 are so designed that they cover the depression 12 mentioned in connection with FIGS. 2 and 3 on the underside of the video cassette. The assembly screw 5 , which is arranged approximately in the middle of the video cassette 1 , is covered under the circular thickening 32 when the closure device is installed. Without possession of the key belonging to the locking cylinder according to the invention, the material can only be accessed by destroying the locking mechanism or the video cassette housing.

Aus der Draufsicht auf die erfindungsgemäße Verriegelungs­ vorrichtung gemäß Fig. 7 ist die zentral im Deckelteil 20 des Schließzylinders 15 angeordnete Öffnung 21 erkennbar. Diese kreisförmige Öffnung 21 verfügt über schlitzartige Einkerbungen 34 zum Einführen des Schlüsselbartes eines Schlüssels. Der Schlüsselbart hat vorzugsweise annähernd eine Länge, die dem Abstand der schlitzartigen Einkerbungen 34 entspricht. Bei Drehung des Schlüssels kann somit der Schlüssel nur dann aus dem Schließzylinder 15 entfernt werden, wenn der Schlüsselbart in die Achse der schlitzar­ tigen Einkerbungen 34 gedreht wird.From the top view of the locking device according to the invention shown in FIG. 7, the opening 21 arranged centrally in the cover part 20 of the locking cylinder 15 can be seen . This circular opening 21 has slot-like notches 34 for inserting the key bit of a key. The key bit preferably has approximately a length which corresponds to the distance between the slot-like notches 34 . When turning the key, the key can only be removed from the lock cylinder 15 when the key bit is rotated in the axis of the slot-shaped notches 34 .

Ein hierfür geeigneter Schlüssel ist in Fig. 9 darge­ stellt. Der Schlüssel ist mit Bezugszeichen 39 versehen und verfügt über einen Schlüsselgriff 40 und einen Schlüssel­ bart 41. Der Schlüsselbart 41 ist über eine Verbindung in Form eines Verbindungsgliedes 42 mit anschließender rohr­ förmiger Verdickung 43 mit dem Schlüsselgriff 40 mechanisch verbunden. Der Schlüsselbart 41 ist länglich gestaltet und weist an seiner unteren Seite eine Verzahnung auf. Die Längsseite des Schlüsselbartes 41 liegt in der Darstellung von Fig. 9 parallel zum Schlüsselgriff 40.A suitable key is shown in Fig. 9 Darge. The key is provided with reference number 39 and has a key handle 40 and a key beard 41st The key bit 41 is mechanically connected to the key handle 40 via a connection in the form of a connecting member 42 with a subsequent tubular thickening 43 . The key bit 41 is elongated and has teeth on its lower side. The long side of the key bit 41 lies parallel to the key handle 40 in the illustration in FIG. 9.

Der in Fig. 9 dargestellte Schlüsselbart 41 wird durch die schlitzartigen Einkerbungen 34 der Öffnung 21 in den Schließkörper 27 der Fig. 5a bis d eingeführt, wobei dies aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Schließ­ körpers 27 nur bei geöffneter Verschließvorrichtung (vgl. die Fig. 5a und 5b) möglich ist. Nur in dieser Stellung kann der Schlüsselbart 41 in die Ausnehmung 26, die mit einer entsprechenden Verzahnung versehen ist, eingreifen.The key bit 41 shown in Fig. 9 is inserted through the slot-like notches 34 of the opening 21 in the closing body 27 of Fig. 5a to d, this due to the inventive design of the closing body 27 only when the closing device is open (see. Fig. 5a and 5b) is possible. Only in this position can the key bit 41 engage in the recess 26 , which is provided with a corresponding toothing.

In Fig. 8 ist ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Schließkörpers 27 in Draufsicht mit der erwähnten Ausneh­ mung 26 gezeigt. Der Schließkörper 27 hat in Draufsicht etwa annähernd rechteckförmige Gestalt. Der Schließkörper 27 könnte jedoch auch beispielsweise ovalförmig ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich, daß durch Drehung des Schließkörpers 27 innerhalb des Schließzylinders 15 ein Auseinanderdrücken der Klemmfedern in Form der kugelartigen Verdickungen 25 und Verbindungsstege 30 möglich ist.In Fig. 8 an example of a closing body 27 according to the invention is shown in plan view with the mentioned Ausneh tion 26 . The closing body 27 has an approximately rectangular shape in plan view. However, the closing body 27 could also be oval-shaped, for example. The only essential thing is that by rotating the closing body 27 within the locking cylinder 15, the clamping springs can be pressed apart in the form of the spherical thickened portions 25 and connecting webs 30 .

BezugszeichenlisteReference list

1 Videokassette
2 Öffnung für Spulenwickel
3 Öffnung für Spulenwickel
4 Identifizierbuchse
5 Befestigungsloch
10 Montageschraube
11 Aussparung
12 Vertiefung
15 Schließzylinder
19 Öffnung
20 Deckelteil
21 Öffnung
22 Bodenteil
23 Druckfeder
24 Außenwandung
25 kugelförmige Verdickung
26 Ausnehmung
27 Schließkörper
28 erster Wandabschnitt
29 zweiter Wandabschnitt
30 Verbindungssteg
31 Schlitz
32 Verbreiterung
34 schlitzartige Einkerbung
35 Vorsprung
36 Spalt
37 Verlängerung
39 Schlüssel
40 Schlüsselgriff
41 Schlüsselbart
42 Verbindungsglied
43 rohrförmige Verdickung
1 video cassette
2 opening for coil winding
3 Opening for coil winding
4 identification socket
5 mounting hole
10 mounting screw
11 recess
12 deepening
15 locking cylinders
19 opening
20 cover part
21 opening
22 bottom part
23 compression spring
24 outer wall
25 spherical thickening
26 recess
27 closing body
28 first wall section
29 second wall section
30 connecting bridge
31 slot
32 widening
34 slit-like notch
35 head start
36 gap
37 extension
39 keys
40 key handle
41 key bit
42 connecting link
43 tubular thickening

Claims (8)

1. Verschließvorrichtung für Videokassetten mit einem von einem Schlüssel (39) betätigbaren und an der Videokasset­ te (1) befestigbaren Schließzylinder (15), der in eine bereits mit Aussparungen (11) versehene und auf der Videokassettenunterseite vorhandene Identifizierbuchse (4) der Videokassette (1) einführbar ist und mit einer Klemmvorrichtung (25, 30), wobei der Schließzylinder (15) formschlüssig mit der Videokassettenunterseite ab­ schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrich­ tung (25, 30) zwei Klemmfedern aufweist, welche im ge­ schlossenen Zustand der Verschließvorrichtung in die Aussparungen (11) innerhalb der Identifizierbuchse (4) eingreifen, und daß eine Verriegelungseinrichtung vorge­ sehen ist, durch welche der Schlüssel (39) des Schließzy­ linders (15) nur im abgeschlossenen Zustand von diesem entfernbar ist. 1.Closing device for video cassettes with a lock cylinder ( 15 ) which can be actuated by a key ( 39 ) and fastened to the video cassette ( 1 ) and which is inserted into an identification socket ( 4 ) of the video cassette ( 4 ) which is already provided with recesses ( 11 ) and is located on the underside of the video cassette ( 1 ) is insertable and with a clamping device ( 25 , 30 ), the locking cylinder ( 15 ) positively closes with the underside of the video cassette, characterized in that the clamping device ( 25 , 30 ) has two clamping springs, which in the closed state of the closing device engage in the recesses ( 11 ) within the identification socket ( 4 ), and that a locking device is provided by which the key ( 39 ) of the lock cylinder ( 15 ) can only be removed from the latter in the locked state. 2. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schließzylinder (15) eine hohlzylin­ derförmige Außenwandung (24) und ein Deckel- (20) und Bodenteil (22) aufweist, daß in der Außenwandung (24) die Klemmvorrichtung (30, 25) in Form von Klemmfedern angeordnet ist, und daß innerhalb des Schließzylinders (15) ein Schließkörper (27) angeordnet ist, welcher bei Drehung die Klemmfedern der Klemmvorrichtung (30, 25) nach außen drückt.2. Closing device according to claim 1, characterized in that the locking cylinder ( 15 ) has a hollow cylindrical outer wall ( 24 ) and a cover ( 20 ) and bottom part ( 22 ) that in the outer wall ( 24 ), the clamping device ( 30 , 25 ) is arranged in the form of clamping springs, and in that a closing body ( 27 ) is arranged within the locking cylinder ( 15 ), which presses the clamping springs of the clamping device ( 30 , 25 ) outwards when they rotate. 3. Verschließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmfedern der Klemmvorrichtung (30, 25) einstückig an die Außenwandung (24) des Schließzy­ linders (15) angeformt sind.3. Closing device according to claim 2, characterized in that the clamping springs of the clamping device ( 30 , 25 ) are integrally formed on the outer wall ( 24 ) of the closing cylinder ( 15 ). 4. Verschließvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bodenteil (22) des Schließzylinders (15) und Schließkörper (27) eine Druckfeder (23) angeordnet ist, welche den Schließkör­ per (15) gegen die Innenwandung des Deckelteiles (20) drückt, daß auf der dem Deckelteil (20) des Schließzy­ linders (15) zugewandten Seite des Schließkörpers (27) eine Ausnehmung (26) zur Aufnahme eines Schlüsselbartes (41) des Schlüssels (39) vorgesehen ist und daß im Deckelteil (20) gegenüberliegend zu dieser Ausnehmung (26) eine Öffnung (21) angeordnet ist.4. Closing device according to claim 2 or 3, characterized in that between the bottom part ( 22 ) of the locking cylinder ( 15 ) and the closing body ( 27 ) a compression spring ( 23 ) is arranged, which the closing body by ( 15 ) against the inner wall of the cover part ( 20th ) presses that a recess ( 26 ) for receiving a key bit ( 41 ) of the key ( 39 ) is provided on the side of the closing body ( 27 ) facing the cover part ( 20 ) of the lock cylinder ( 15 ) and that the cover part ( 20 ) an opening ( 21 ) is arranged opposite this recess ( 26 ). 5. Verschließvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (26), welche in einer ersten Stellung des Schließkörpers (27) einen kleineren Durch­ messer als die Öffnung (21) des Deckelteiles (20) und in einer zweiten Stellung einen größeren Durchmesser als die Öffnung (21) des Deckelteiles (20) aufweist, wobei die erste Stellung dem geöffneten Zustand und die zweite Stellung dem geschlossenen Zustand des Schließ­ zylinders (15) entspricht.5. Closing device according to claim 4, characterized by a recess ( 26 ) which in a first position of the closing body ( 27 ) has a smaller diameter than the opening ( 21 ) of the cover part ( 20 ) and in a second position a larger diameter than that Has opening ( 21 ) of the cover part ( 20 ), the first position corresponding to the open state and the second position to the closed state of the locking cylinder ( 15 ). 6. Verschließvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckelteil (20) ein erster Wandabschnitt (29) zum Anlegen des Schließkörpers (27) in der ersten Stellung und ein zweiter Wandabschnitt (28) zum Anlegen des Schließkörpers (27) in der zweiten Stellung vorgesehen ist, wobei der zweite Wandabschnitt (29) näher zur Druckfeder (23) hin liegt.6. Closing device according to claim 4 or 5, characterized in that in the cover part ( 20 ) a first wall section ( 29 ) for applying the closing body ( 27 ) in the first position and a second wall section ( 28 ) for applying the closing body ( 27 ) in the second position is provided, the second wall section ( 29 ) being closer to the compression spring ( 23 ). 7. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (15) eine am Deckelteil (20) angebrachte Verlängerung (27) aufweist, welche zur Abdeckung einer Montageschraube (10) der Videokassette dient.7. Closing device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the locking cylinder ( 15 ) has an attached to the cover part ( 20 ) extension ( 27 ) which serves to cover a mounting screw ( 10 ) of the video cassette. 8. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließvorrichtung aus Kunststoff gebildet ist.8. Closing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the closing device is made of plastic.
DE19934344354 1993-12-24 1993-12-24 Closing device for video cassettes Expired - Fee Related DE4344354C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344354 DE4344354C2 (en) 1993-12-24 1993-12-24 Closing device for video cassettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344354 DE4344354C2 (en) 1993-12-24 1993-12-24 Closing device for video cassettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344354A1 DE4344354A1 (en) 1995-07-06
DE4344354C2 true DE4344354C2 (en) 1996-07-04

Family

ID=6506124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934344354 Expired - Fee Related DE4344354C2 (en) 1993-12-24 1993-12-24 Closing device for video cassettes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4344354C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605266U1 (en) * 1996-03-21 1996-05-23 Hsb Helmut Szynka Gmbh Protection device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202501U1 (en) * 1992-02-26 1993-06-24 Bayer, Josef, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4344354A1 (en) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201642C2 (en)
DE2219714C2 (en) Tape cartridge
DE2638075C3 (en)
DE3901260C2 (en) Handle arrangement for an electrical switching device
EP0017134B1 (en) Tape cassette and apparatus therefor
EP0934451B1 (en) Lockable tamperproof box
CH650875A5 (en) MAGNETIC TAPE CASSETTE.
DE69908238T2 (en) Anti-theft device for a control column with means for bolt locking
DE69816018T2 (en) CASSETTE WITH AT LEAST ONE AXIAL MOVABLE REEL AND A DEVICE FOR BLOCKING THE AXIAL MOVEMENT OF THIS REEL
DE19934883C1 (en) Key-operated door lock has lock cylinder rotated by inserted key and blocked against manipulation by clamp element contained in bore in lock cylinder housing
DE2303321B2 (en) Recorder
DE4101002A1 (en) CASSETTE OR COMPACT DISK HOLDER
DE4344354C2 (en) Closing device for video cassettes
DE2106807A1 (en) Magnetic tape cassette housing
DE60216813T2 (en) LOCKING ARRANGEMENT FOR ONE DOOR
DE10220531A1 (en) Data storage tape cartridge with a reel centering latch assembly
WO2004001759A1 (en) Storage case for at least one image, sound or data carrier, e.g. a cd or a dvd
DE8600084U1 (en) Device for preventing unauthorized use of video cassettes
DE10220530A1 (en) Data storage tape cartridge with a reel assembly centering means
DE4013439A1 (en) LOCKABLE SWIVEL LEVER LOCK WITH LOCKING DEVICE
EP0169353A2 (en) Device to prevent unauthorized use of video recorders
DE102018131779A1 (en) Locking device
DE102005026930A1 (en) padlock
EP0795865B1 (en) Cassette holding device
DE4103923C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee