DE4341380A1 - Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie - Google Patents

Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie

Info

Publication number
DE4341380A1
DE4341380A1 DE4341380A DE4341380A DE4341380A1 DE 4341380 A1 DE4341380 A1 DE 4341380A1 DE 4341380 A DE4341380 A DE 4341380A DE 4341380 A DE4341380 A DE 4341380A DE 4341380 A1 DE4341380 A1 DE 4341380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
heat
heating
energy
partial areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4341380A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Engler
Egbert Dr Lox
Andreas Dr Niemann-Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE4341380A priority Critical patent/DE4341380A1/de
Priority to JP6298662A priority patent/JPH07189661A/ja
Priority to FI945702A priority patent/FI945702A/fi
Priority to KR1019940032521A priority patent/KR950016842A/ko
Priority to NO944642A priority patent/NO944642L/no
Priority to CA002137175A priority patent/CA2137175A1/en
Priority to SE9404200A priority patent/SE9404200L/xx
Priority to US08/341,198 priority patent/US5569441A/en
Publication of DE4341380A1 publication Critical patent/DE4341380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/007Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung eines Feststoff-Katalysators auf die Anspringtemperatur der katalytischen Reaktion durch Zufuhr von Hilfsenergie aus externen Energiequellen während einer begrenzten Aktivierungszeit, wobei der Feststoff­ katalysator als Monolith oder in Schüttgutform vorliegen kann und eine definierte Anströmfläche für die Reaktions­ medien aufweist.
Das typische Einsatzgebiet eines solchen Verfahrens ist die Autoabgaskatalyse. Durch moderne Dreiweg-Autoabgas­ katalysatoren, die gewöhnlich aus einer katalytisch aktiven Beschichtung auf wabenförmigen monolithischen Trägern aus Keramik oder Metall bestehen, werden die in Autoabgasen enthaltenen Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx) zu über 90% in die ungiftigen Substanzen Wasser, Kohlendioxid und Stickstoff konvertiert. Dies setzt jedoch voraus, daß der Katalysator schon seine Betriebstemperatur von ca. 400 bis 1000°C angenommen hat und das Abgas durch eine geeignete Regelung des Luft-Kraftstoffverhältnisses die richtige chemische Zusammensetzung aufweist.
Kurz nach dem Kaltstart passieren die Schadstoffe dagegen ungehindert den noch inaktiven Katalysator. Erst bei Erreichen der Anspringtemperatur, der sogenannten "light- off"-Temperatur, werden 50% der Schadstoffe konvertiert.
Die Anspringtemperatur hängt von der Katalysator­ formulierung und von der Art des Schadstoffes ab und liegt im Falle der Autoabgaskatalyse im Bereich zwischen 250 und 400°C. Die Kaltstartphase bis zum Erreichen der Anspring- Temperatur umfaßt eine Zeitspanne von etwa 200 bis 300 sec. nach dem Start.
Je nach Betrieb des Kraftfahrzeugs (Langstrecken- oder Kurz streckenbetrieb) können die Schadstoffemissionen während der Kaltstartphase den Hauptanteil der insgesamt vom Fahrzeug emittierten Schadstoffe ausmachen.
Zur Verminderung dieser Emissionen wurden schon verschiedene passive und aktive Maßnahmen zur Beschleunigung der Katalysatoraufheizung vorgeschlagen. Zu den passiven Maßnahmen zählen die Anordnung des Katalysators möglichst dicht hinter dem Verbrennungsmotor sowie das Isolieren der Abgasanlage gegen Wärmeverluste und das Vermindern der Wärmekapazität der Abgasanlage.
Als aktive Maßnahmen wurde die Zufuhr von Hilfsenergie während der Kaltstartphase in Form von Mikrowellen (PCT WO 90/14507) oder in Form einer elektrischen Beheizung vorgeschlagen.
Der derzeitige Stand der Technik von elektrisch beheizten Katalysatoren wird durch die beiden SAE-Veröffentlichungen SAE 930 383 "Reduced Energy and Power Consumption for Electrically-Heated Extruded Metal Converters" und SAE 930 384 "Optimization of an Electrically-Heated Catalytic Converter System; Calculations and Application" wiedergegeben.
Elektrisch beheizbare Katalysatoren bestehen aus einem metallischen Wabenkörper als Träger für die katalytisch aktive Beschichtung. Durch den metallischen Körper wird zur Beheizung ein elektrischer Strom geschickt. Zur Aufheizung eines solchen Katalysators auf eine Anspringtemperatur von 400°C innerhalb von 10 sec ist eine elektrische Leistung von etwa 1500 W pro 50 g Masse des metallischen Waben­ körpers erforderlich. Zur Verminderung der benötigten elektrischen Heizleistung wird der beheizbare Katalysator nur als Startkatalysator ausgebildet, der im Abgasstrom vor dem eigentlichen Hauptkatalysator angeordnet wird.
In der DE-OS 40 35 971 wird eine beheizbare Katalysator­ anordnung für die Abgasreinigung eines Verbrennungsmotors beschrieben, die aus einem ersten Teilkatalysator, einem nachgeschalteten elektrisch beheizten Katalysator und einem weiteren Teilkatalysator besteht.
Ein Problem des Heizkatalysators nach DE-OS 40 35 971 bildet die im Betrieb auftretende Alterung der elektrischen Kontakte und Ablagerungen auf dem metallischen Träger, die zu Korrosion und mangelndem elektrischen Kontakt und zu Kurzschlüssen führen können. Ein weiteres Problem besteht darin, daß der elektrisch beheizte Katalysator einen sehr hohen Strom von ca. 100 bis 500 A aus der Fahrzeugbatterie benötigt. Derartige große Ströme sind im Hinblick auf die Lebensdauer der Batterie und des beträchtlichen Anteils der Leitungen am Systemwiderstand unvorteilhaft. Der hohe Energiebedarf für die elektrische Aufheizung des Katalysators macht den Einbau einer zweiten Fahrzeug­ batterie allein für die Katalysatorbeheizung notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung eines Feststoff­ katalysators durch Zufuhr von Hilfsenergie zur Verfügung zu stellen, bei dem der notwendige Energieeinsatz gegenüber den herkömmlichen Verfahren wesentlich vermindert ist und welches auch für nichtleitende, keramische Katalysator- Trägerkörper geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung eines Feststoffkatalysators auf die Anspringtemperatur der katalytischen Reaktion durch Zufuhr von Hilfsenergie aus externen Energiequellen während einer begrenzten Aktivierungszeit, wobei der Feststoff­ katalysator als Monolith oder in Schüttgutform vorliegen kann und eine definierte Anströmfläche für die Reaktions­ medien aufweist.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs­ energie nur auf eine oder mehrere isolierte Teilflächen der Anströmfläche des Katalysators zugeführt wird, wobei die Teilflächen so bemessen sind, daß durch die Zufuhr der Hilfsenergie die Teilflächen unter Berücksichtigung von Wärmeverlusten durch Wärmeleitung, Wärmetransport und Wärmestrahlung innerhalb der Aktivierungszeit auf die Anspringtemperatur erwärmt werden.
Die Erfindung beruht auf thermografischen Untersuchungen der Aufheizung von Katalysatoren während der Kaltstart­ phase. Sie ergaben das überraschende Ergebnis, daß die Anströmfläche des Katalysators sich nicht gleichmäßig erwärmt, sondern daß die Schadstoffkonversion in einem eng begrenzten Bereich der Anströmfläche beginnt und sich dann infolge der exothermen Reaktionen schnell über die gesamte Anströmfläche des Katalysators ausbreitet und in die Tiefe des Katalysators fortschreitet, bis das gesamte Katalysatorvolumen die Betriebstemperatur erreicht hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich diese Erkenntnisse zunutze, indem es durch Zufuhr von Hilfs­ energie auf eine oder mehrere isolierte Teilflächen der Anströmfläche die Konversionsreaktion in diesen Teilflächen sehr schnell startet. Von diesen Teilflächen breitet sich dann die Konversionsreaktion über den gesamten Katalysator aus.
Die Zufuhr der Hilfsenergie wird aus externen Energiequellen mit der Leistung P gespeist. Sie erwärmt die Teilflächen der Anströmfläche des Katalysators von der Umgebungstemperatur Tu innerhalb der Aktivierungszeit t auf die Anspringtemperatur TA. Für die Summe der Teilflächen F, die auf diese Art erwärmt werden kann, gilt die Beziehung
F = η·P·t/(TA - Tu).
Die Konstante η berücksichtigt den Wirkungsgrad, mit dem die Leistung P der externen Energiequelle den Teilflächen zugeführt wird sowie die Wärmeausbreitung hinter den Teilflächen durch Konvektion und Wärmeleitung der Katalysatorstruktur. Ebenso berücksichtigt die Konstante Wärmeverluste durch Wärmeabstrahlung.
Wegen der komplexen Zusammenhänge zwischen diesen physikalischen Einflußgrößen ist die Konstante η nur einer experimentellen Bestimmung zugängig. Hierzu muß die Erwärmung einer Teilfläche F für eine bestimmte Parameter­ kombination P, t, Tu und TA gemessen werden.
Zur Beschleunigung der Aufheizung des Katalysators gegenüber dem normalen Kaltstartverhalten sollte die Aktivierungszeit t auf etwa 10 bis 20 Sekunden begrenzt werden. Aus dieser Vorgabe kann mit der zur Verfügung stehenden Leistung P der externen Energiequelle, mit der experimentell bestimmten Konstante η und mit der erforderlichen Anspringtemperatur TA die Größe der zu erwärmenden Teilflächen unter Anwendung obiger Formel näherungsweise berechnet werden.
Die Summe der zu erwärmenden Teilflächen sollte in einem Bereich zwischen 0,01 bis 20% der Anströmfläche des Katalysators liegen.
Die Energiezufuhr kann über die Aktivierungszeit hinaus fortgesetzt werden, trägt dann jedoch nicht mehr wesentlich zur Beschleunigung der Aufheizung des Katalysators bei.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind verschiedene Energieformen für die Zufuhr der Hilfsenergie geeignet. So können zum Beispiel die Teilflächen der Anströmfläche mit Hilfe thermischer Strahlungsquellen bestrahlt werden. Geeignet hierfür sind handelsübliche Schweißlampen, die mit unterschiedlichen Nennleistungen lieferbar sind. Es handelt sich dabei um Halogenlampen mit integriertem Ellipsoid­ spiegel, die mit infrarot-reflektierenden Metallschichten belegt sind.
Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Laserlichtquellen für die Bestrahlung der zu erwärmenden Teilflächen der Anströmfläche. Wegen ihres hohen Wirkungs­ grades und kompakten Aufbaus sind hierfür besonders Halbleiterlaser geeignet.
Die von den Laserlichtquellen sowie von den Schweißlampen emittierte Strahlung wird erfindungsgemäß zur Erwärmung des Katalysators eingesetzt. Daher ist das Spektrum der emittierten Strahlung von untergeordneter Bedeutung. Einsetzbar ist Strahlung aus dem gesamten sichtbaren Spektrum sowie aus dem Gebiet der Wärmestrahlung, d. h. elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen zwischen 0,3 und etwa 12 µm. Wünschenswert ist eine Hauptemission im Bereich der Absorptionsbanden des Katalysatormaterials. Aufgrund der porösen Struktur des Katalysatormaterials und dem gewöhnlich wabenförmigen Aufbau des Katalysators ist jedoch gewährleistet, daß auch Strahlungsanteile, die außerhalb der Absorptionsbanden des massiven Katalysator­ materials liegen durch Streuung und Mehrfachreflexionen in den Strömungskanälen nahezu hundertprozentig innerhalb einer dünnen Oberflächenschicht in Wärme umgewandelt werden.
Alternativ zu dieser Zufuhr von Hilfsenergie in Form elektromagnetischer Strahlung können auch Heißluftstrahlen verwendet werden, die in einfacher Weise mittels eines Gebläses und einer Heizwendel erzeugt und über eine oder mehrere Düsen auf die vorgesehenen Teilflächen der Anström­ fläche gerichtet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch einen besonders geringen Energiebedarf aus, der gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten elektrisch beheizten Katalysatoren auf bis unter 1 bis 10% verringert sein kann. Ein besonderer Vorteil der Zuführung der Hilfsenergie in Form elektromagnetischer Strahlung bzw. als Heißluft­ strahlen besteht darin, daß sie auch auf keramische Katalysatorträger anwendbar ist. Eine Beschränkung auf metallische Katalysatorträger ist nicht erforderlich.
Die Zahl der anzuwendenden Teilflächen richtet sich nach der Größe der Anströmfläche des Katalysators. Bis etwa zu einem Durchmesser von 75 mm ist eine einzige mit Hilfs­ energie beheizte Fläche im Zentrum der Anströmfläche zur Beschleunigung der Katalysatoraufheizung ausreichend. Bei größeren Querschnitten empfiehlt es sich, 3 oder mehr Teil­ flächen vorzusehen. Um eine möglichst gleichmäßige Erwärmung des Katalysators zu gewährleisten, sollten die Teilflächen in einem quadratischen oder hexagonalen Raster angeordnet werden.
Zur Beheizung der Teilflächen kann für jede Teilfläche eine separate Energiequelle vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich, alle Teilflächen nur aus einer einzigen entsprechend größer dimensionierten Energiequelle unter Einsatz geeigneter Energieverteilungskomponenten zu beheizen.
Im Falle von elektromagnetischer Strahlung kann es sich dabei um mehrarmige Lichtleit-Faserbündel handeln. Bei Einsatz von Heißluftstrahlen kann ein Gebläse und eine Heizwendel mehrere Luftdüsen gleichzeitig versorgen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen spezielle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt die Zufuhr von Hilfsenergie auf die Anströmfläche eines Dreiwegkatalysators auf einem Keramik­ monolithen aus Cordierit mit 62 Zellen/cm² mit Hilfe einer Schweißlampe von 50 Watt Leistung.
Der Keramikmonolith 2 ist in bekannter Weise mittels wärmedämmenden sowie schockabsorbierenden und gasdichten Fasermatten 6 in dem Konvertergehäuse 1 fixiert. 3 und 4 bezeichnen die Eintritts- bzw. Austrittsfläche des Monolithen für das Abgas, welches den Monolithen über die Strömungskanäle 5 durchquert. Das Abgas wird dem Konverter­ gehäuse seitlich über die Eintrittsöffnung 7 zugeführt und verläßt den Konverter im gereinigten Zustand über die Austrittsöffnung 8.
Das Zentrum der Eintrittsfläche 3 des Keramikmonolithen wird von der Schweißlampe 9 beleuchtet. Die Schweißlampe ist über ein Fenster 10 aus hochtemperaturbeständigem Glas an das Konvertergehäuse angeflanscht. Der Ellipsoidspiegel der Schweißlampe ist in seiner Form so auf den Abstand a der Schweißlampe zur Eintrittsfläche des Monolithen abgestimmt, daß die von der Glühwendel 11 ausgehende Strahlung 12 auf die Eintrittsfläche 3 fokussiert wird. Falls erforderlich, kann die beleuchtete Fläche auf dem Keramikmonolithen durch Vergrößern bzw. Verkleinern des Abstandes a geändert werden. Die dadurch bedingte Defokussierung bewirkt eine Vergrößerung der beleuchteten Fläche.
Etwa 30% der zugeführten elektrischen Leistung der Lampe lassen sich mit dieser Anordnung in Form sichtbarer sowie infraroter elektromagnetischer Strahlung auf die beleuchtete Fläche fokussieren. Es hat sich gezeigt, daß die beleuchtete Fläche etwa 1 cm² groß gewählt werden kann, wenn innerhalb von 10 s eine Oberflächentemperatur von etwa 400°C erreicht werden soll. Dies entspricht einem Wert der Konstanten η von 0,8 cm²K/Ws.
Die Tiefenausdehnung des erwärmten Volumenbereichs läßt sich mit den Materialdaten des monolithischen Katalysators (Cp = 0,836 J/gK; ρ = 720 g/l [560 g/l vom Keramik­ monolithen und 160 g/l von der katalytischen Beschichtung]) sowie der Bestrahlungsdauer, der Temperaturerhöhung und der zugeführten Leistung zu etwa 0,5 cm berechnen. Durch die in der Praxis parallel ablaufenden Vorgänge des zunehmend heißer werdenden Abgases und der schließlich einsetzenden exothermen Reaktionen wird die Aufheizung des Katalysators unterstützt.
Fig. 2 zeigt die Zufuhr von Hilfsenergie mit Hilfe einer Laserlichtquelle. Das Licht der Laserstrahlungsquelle wird in einen flexiblen Lichtleiter 13 eingekoppelt, der in einer Aufnahmevorrichtung 14 des Konverters 1 befestigt ist. Die Aufnahmevorrichtung 14 enthält als Abschluß zum Konverter eine Linse 15 aus hochtemperaturbeständigem Glas. Diese Linse fokussiert das aus dem Ende des Lichtleiters austretende Licht auf das Zentrum der Eintrittsfläche 3 des Monolithen. Mit dieser Anordnung kann bei Verwendung eines Halbleiterlasers von 2W-Lichtleistung eine Fläche von 0,1 cm² innerhalb von etwa 10 s auf die erforderlichen 400°C erwärmt werden. Die Tiefenausdehnung des erwärmten Volumenbereichs beträgt etwa 0,4 cm.
Der flexible Lichtleiter ermöglicht die Befestigung des wärmeempfindlichen Halbleiterlasers an einem vom heißen Konverter entfernten Ort.
Fig. 3 zeigt die Verwendung einer Heißluftdüse 17 zur Aufheizung einer kleinen Fläche im Zentrum der Eintritts­ fläche des Monolithen mit einem Heißluftstrahl 18. 16 bezeichnet die Eintrittsöffnung für die Heißluft.
Die Anordnungen der Fig. 1 bis 3 sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Die Erfindung ist jedoch nicht allein auf diese Ausführungsformen beschränkt.
Vielmehr lassen sich im Rahmen der vorgelegten Patentansprüche weitere Varianten der Erfindung finden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung eines Festoffkatalysators auf die Anspringtemperatur der katalytischen Reaktion durch Zufuhr von Hilfsenergie aus externen Energiequellen während einer begrenzten Aktivierungszeit, wobei der Feststoffkatalysator als Monolith oder in Schüttgutform vorliegen kann und eine definierte Anströmfläche für die Reaktionsmedien aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsenergie nur auf eine oder mehrere isolierte Teilflächen der Anströmfläche des Katalysators zugeführt wird, wobei die Teilflächen so bemessen sind, daß durch die Zufuhr der Hilfsenergie die Teilflächen unter Berücksichtigung von Wärmeverlusten durch Wärmeleitung, Wärmetransport und Wärmestrahlung innerhalb der Aktivierungszeit auf die Anspring­ temperatur erwärmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle thermische Strahlungsquellen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequellen Laserlichtquellen eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequellen Heißluftstrahlen eingesetzt werden.
DE4341380A 1993-12-04 1993-12-04 Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie Withdrawn DE4341380A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341380A DE4341380A1 (de) 1993-12-04 1993-12-04 Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie
JP6298662A JPH07189661A (ja) 1993-12-04 1994-12-01 固体触媒の加熱を促進させる方法
FI945702A FI945702A (fi) 1993-12-04 1994-12-02 Menetelmä kiintoainekatalysaattorien lämpenemisen nopeuttamiseksi johtamalla apuenergiaa
KR1019940032521A KR950016842A (ko) 1993-12-04 1994-12-02 보충 에너지의 공급에 의해 고정상 촉매의 가열속도를 가속시키는 방법
NO944642A NO944642L (no) 1993-12-04 1994-12-02 Fremgangsmåte for fremskynding av oppvarming av faststoffkatalysatorer ved tilförsel av hjelpe-energi
CA002137175A CA2137175A1 (en) 1993-12-04 1994-12-02 Process for accelerating the rate of heating of fixed bed catalysts by supplying supplementary energy
SE9404200A SE9404200L (sv) 1993-12-04 1994-12-02 Förfarande för påskyndande av upphettning av fastmaterialkatalysatorer genom tillförsel av hjälpenergi
US08/341,198 US5569441A (en) 1993-12-04 1994-12-05 System for accelerating the heating rate of a fixed bed catalyst by supplying supplemental energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341380A DE4341380A1 (de) 1993-12-04 1993-12-04 Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341380A1 true DE4341380A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6504187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341380A Withdrawn DE4341380A1 (de) 1993-12-04 1993-12-04 Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5569441A (de)
JP (1) JPH07189661A (de)
KR (1) KR950016842A (de)
CA (1) CA2137175A1 (de)
DE (1) DE4341380A1 (de)
FI (1) FI945702A (de)
NO (1) NO944642L (de)
SE (1) SE9404200L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763651A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Corning Incorporated Enggekuppelte katalytischer Umwandleranlage
DE19955542A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Volkswagen Ag Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Katalysatoranordnung
DE10105185B4 (de) * 2001-02-06 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einem Speicherkatalysator
WO2015039217A1 (en) 2013-09-18 2015-03-26 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Catalytic converter structures with induction heating
US10450915B2 (en) 2013-09-18 2019-10-22 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with induction heating and methods for use therewith
US10557392B2 (en) 2013-09-18 2020-02-11 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with temperature measurement and methods for use therewith
US10590819B2 (en) 2013-09-18 2020-03-17 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with resonant frequency measurement and methods for use therewith
US10590818B2 (en) 2016-11-24 2020-03-17 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with frequency controlled induction heating and methods for use therewith
US10918994B2 (en) 2013-09-18 2021-02-16 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Induction heating apparatus and methods

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607862C2 (de) * 1996-03-01 1998-10-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Abgasreinigung
US5787705A (en) * 1996-08-30 1998-08-04 General Motors Corporation Catalyst diagnostic
US6235254B1 (en) * 1997-07-01 2001-05-22 Lynntech, Inc. Hybrid catalyst heating system with water removal for enhanced emissions control
US8263026B2 (en) * 1999-12-30 2012-09-11 Pet Projects Inc. System and method for the production of natural gas utilizing a laser
US8012435B2 (en) * 1999-12-30 2011-09-06 Thomas Merritt Natural gas production utilizing a gas dynamic laser, with cogeneration of electrical power
US7252806B1 (en) * 1999-12-30 2007-08-07 Pet Projects Inc. Flue gas conversion apparatus and method
ITMI20032179A1 (it) * 2003-11-12 2005-05-13 Kleen Up S R L Processo di post-combustione per l'eliminazione degli inquinanti nocivi dei motori diesel e benzina e piu'in generale di tutti i motori che funzionano avendo come combustibile idrocarburi e/o idrocarburi compositi, basato sull'utilizzo di laser pulsa
JP4362695B2 (ja) * 2003-08-18 2009-11-11 ソニー株式会社 燃料改質装置および燃料改質方法
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
US20070278199A1 (en) * 2006-04-14 2007-12-06 Ewa Environmental, Inc. Particle burning in an exhaust system
WO2018005704A1 (en) * 2016-06-29 2018-01-04 Great Lakes Pollution Control, Inc. Using electromagnetic waves and/or injection to facilitate operation of catalytic converters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835939A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Volkswagen Ag Abgasanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770389A (en) * 1971-11-11 1973-11-06 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically resistive catalyst support
GB2084898B (en) * 1980-10-06 1984-05-16 Texaco Development Corp Periodic rejuvenation of a catalyst filter
GB2231813A (en) * 1989-05-17 1990-11-28 Ford Motor Co Emission control
WO1990014507A1 (en) * 1989-05-17 1990-11-29 Ford Motor Company Limited Emission control
CA2045812C (en) * 1990-07-04 1994-11-01 Fumio Abe Resistance adjusting type heater, catalytic converter and method of operating catalytic converter
US5140813A (en) * 1990-10-31 1992-08-25 Whittenberger William A Composite catalytic converter
DE4035971A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Emitec Emissionstechnologie Beheizbare katalysatoranordnung fuer die abgasreinigung von verbrennungsmotoren
JPH04354312A (ja) * 1991-05-31 1992-12-08 Toshiba Corp ガス絶縁変圧器
US5174826A (en) * 1991-12-06 1992-12-29 General Electric Company Laser-assisted chemical vapor deposition
GB2264242A (en) * 1992-02-12 1993-08-25 Johnson Matthey Plc Heating catalytic converters
JP2987012B2 (ja) * 1992-06-25 1999-12-06 株式会社ゼクセル 排ガス浄化装置
JPH06159047A (ja) * 1992-11-20 1994-06-07 Toyota Motor Corp 2サイクル内燃機関

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835939A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Volkswagen Ag Abgasanlage

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763651A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Corning Incorporated Enggekuppelte katalytischer Umwandleranlage
US5850734A (en) * 1995-09-18 1998-12-22 Corning Incorporated Close-coupled catalytic converter system
DE19955542A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Volkswagen Ag Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Katalysatoranordnung
DE10105185B4 (de) * 2001-02-06 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einem Speicherkatalysator
CN109630243A (zh) * 2013-09-18 2019-04-16 排放方案先进技术股份有限公司 具有感应加热的催化转换器结构
EP3027315A4 (de) * 2013-09-18 2016-06-08 Advanced Technology Emission Solutions Inc Katalysatorstrukturen mit induktionsheizung
EP3027315A1 (de) * 2013-09-18 2016-06-08 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Katalysatorstrukturen mit induktionsheizung
EP3431179A1 (de) * 2013-09-18 2019-01-23 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Katalysatorstrukturen mit induktionsheizung
WO2015039217A1 (en) 2013-09-18 2015-03-26 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Catalytic converter structures with induction heating
US10352214B2 (en) 2013-09-18 2019-07-16 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Gaseous emissions treatment structures with induction heating
US10450915B2 (en) 2013-09-18 2019-10-22 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with induction heating and methods for use therewith
US10557392B2 (en) 2013-09-18 2020-02-11 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with temperature measurement and methods for use therewith
US10590819B2 (en) 2013-09-18 2020-03-17 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with resonant frequency measurement and methods for use therewith
US10918994B2 (en) 2013-09-18 2021-02-16 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Induction heating apparatus and methods
CN109630243B (zh) * 2013-09-18 2021-08-17 排放方案先进技术股份有限公司 具有感应加热的催化转换器结构
US10590818B2 (en) 2016-11-24 2020-03-17 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with frequency controlled induction heating and methods for use therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US5569441A (en) 1996-10-29
JPH07189661A (ja) 1995-07-28
NO944642L (no) 1995-06-06
FI945702A0 (fi) 1994-12-02
KR950016842A (ko) 1995-07-20
SE9404200D0 (sv) 1994-12-02
CA2137175A1 (en) 1995-06-05
FI945702A (fi) 1995-06-05
NO944642D0 (no) 1994-12-02
SE9404200L (sv) 1995-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341380A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie
US6513324B2 (en) Device with heating element for exhaust gas cleaning
US5180559A (en) Emission control
DE69126143T2 (de) Katalytischer reaktor und verfahren zur emissionsbegrenzung
EP0412086B1 (de) Anordnung zur beschleunigung des ansprechens eines abgaskatalysators
US5170624A (en) Composite catalytic converter
CN106640292B (zh) 采用导向感应加热的气态排放物处理装置和方法
US5585073A (en) Electrically heated catalytic converter
EP0881366A2 (de) Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE2333092A1 (de) Abgasreinigungsanlage
EP1479883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
US10918994B2 (en) Induction heating apparatus and methods
DE2230663A1 (de) Katalytischer Konverter mit elektrisch vorerhitztem Katalysator
DE2255087A1 (de) Katalytischer konverter mit elektrisch widerstandsfaehigem katalysatortraeger
EP0731875A1 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator
EP3151633B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung gasförmiger emissionen mit gerichteter induktionsheizung
EP3534674A1 (de) Induktionsheizvorrichtung und -verfahren
US5680503A (en) Honeycomb heater having a portion that is locally quickly heated
DE3716187C2 (de) Heizvorrichtung zum Heizen begrenzter Räume
DE19646025A1 (de) Heizungsanordnung für einen Katalysator
US6908498B2 (en) Carbon-concentrated microwave regenerated diesel particulate trap
DE69132576T2 (de) Betrieb eines katalytischen Konverters
EP1383991B1 (de) Fahrzeug mit verbrennungsmotor, brennstoffzelle und katalysator
WO1990014507A1 (en) Emission control
EP1304455A1 (de) Partikelfilter zum Reinigen von motorischen Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal