DE4338818A1 - Torque transmission for manual power hammer drill, etc. - Google Patents
Torque transmission for manual power hammer drill, etc.Info
- Publication number
- DE4338818A1 DE4338818A1 DE19934338818 DE4338818A DE4338818A1 DE 4338818 A1 DE4338818 A1 DE 4338818A1 DE 19934338818 DE19934338818 DE 19934338818 DE 4338818 A DE4338818 A DE 4338818A DE 4338818 A1 DE4338818 A1 DE 4338818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- shank
- cross
- diameter
- tool holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/08—Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
- B25D17/084—Rotating chucks or sockets
- B25D17/088—Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/003—Details relating to chucks with radially movable locking elements
- B25D2217/0034—Details of shank profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/003—Details relating to chucks with radially movable locking elements
- B25D2217/0038—Locking members of special shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmomentübertragung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device Hand tools for torque transmission after Preamble of claim 1.
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS 25 51 125 (Bosch) unter der Bezeichnung "SDS-Plus- System" bekannt geworden. Bei diesem System ist der Einspannschaft des Werkzeugs und die Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine speziell aufeinander angepaßt, wobei jeweils diametral gegenüberliegende, sich radial öffnende, im Querschnitt trapezförmige Drehmitnahmenuten im Einspannschaft mit zugehörigen, leistenförmigen, im Querschnitt angepaßte Drehmitnehmern in der Werkzeugaufnahme zusammenwirken. Weiterhin sind beidseitig geschlossene, ebenfalls diametral gegenüberliegende, im Querschnitt kreissegmentförmige Verriegelungsnuten im Einspannschaft vorgesehen,- in welche, als Kugel ausgebildete, zugehörige Verriegelungskörper der Werkzeugaufnahme zur axialen Sicherung des Werkzeugs eingreifen, die zur Entnahme des Werkzeugs radial verschiebbar sind. Die Werkzeuge dieses Systems können jeweils um 180° gedreht in die Werkzeugaufnahme eingesetzt werden. Hierfür sind die Breite und die Tiefe der am Ende des Werkzeugschaftes offen ausmündeten Drehmitnahmenuten so gewählt, daß diese nur die zugehörigen leistenförmigen, im Querschnitt angepaßten Drehmitnehmer und nicht die Verriegelungselemente aufnehmen können. Damit wird eine Falschaufnahme des Werkzeugs, d. h. ein Vertauschen von Drehmitnahmenuten und Verriegelungsnuten vermieden.Such a device is for example from the DE-PS 25 51 125 (Bosch) under the name "SDS-Plus- System "became known. In this system, the Clamping of the tool and the tool holder of the Hand tool specially adapted to each other, being each diametrically opposite, radially opening, in Cross section of trapezoidal rotary driving grooves in the clamping shank with associated, strip-shaped, adapted in cross-section Interact with the rotary drivers in the tool holder. Furthermore, closed on both sides, also diametrical opposite, circular segment-shaped in cross section Locking grooves provided in the clamping shaft, - in which, formed as a ball, associated locking body Tool holder for axially securing the tool intervene radially to remove the tool are movable. The tools of this system can inserted through 180 ° into the tool holder become. For this, the width and depth of the end of the Tool shank open mouthed so driving grooves chosen that these only the associated strip-shaped, in Cross-section adapted rotary drivers and not the Can accommodate locking elements. So that becomes a Incorrect tool pick-up, d. H. an exchange of Rotary driving grooves and locking grooves avoided.
Die konzentrische Aufnahmebohrung der Werkzeugaufnahme wurde bei dem bekannten SDS-Plus-System auf einen festen Wert von 10 mm festgelegt. Insofern bilden Werkzeugaufnahme und Werkzeugschaft ein geometrisch festgelegtes System, welches für alle Bohrerdurchmesser beibehalten wird. Demzufolge müssen Bohrwerkzeuge mit einem Durchmesser des Wendelschafts < 10 mm abgedreht werden, so daß sich ein reduzierender Absatz vom Werkzeugschaft zum Bohrerwendelschaft ergibt. Umgekehrt werden auch Bohrwerkzeuge mit einem Wendelschaft < 10 mm verwendet, bei welchem sich ein reduzierender Absatz vom Wendelschaft zum Werkzeugschaft einstellt. Grundsätzlich bleibt es bei allen Bohrwerkzeugen beim einheitlichen, in die Werkzeugaufnahme des SDS-Plus-Systems hineinpassenden Werkzeugschaftdurchmesser von 10 mm.The concentric mounting hole of the tool holder was in the known SDS-Plus system to a fixed value of 10 mm fixed. In this respect, tool holder and Tool shank a geometrically defined system, which is maintained for all drill diameters. As a result need drilling tools with a diameter of the helical shaft <10 mm are turned off, so that a reducing Sales from tool shank to drill helix shank results. Conversely, drilling tools with a helical shank are also used <10 mm used, in which there is a reducing heel from the spiral shaft to the tool shaft. Basically it remains the same with all drilling tools Fit the tool holder of the SDS-Plus system Tool shank diameter of 10 mm.
In der Praxis werden mit dem SDS-Plus-System Bohrerschaftdurchmesser von ca. 4 mm bis weit über 20 mm eingesetzt, die alle grundsätzlich den gleichen normierten Werkzeugschaftdurchmesser von 10 mm mit der an dieses System angepaßten Geometrie aufweisen. Dies stellt bei Bohrwerkzeugen mit sehr großen Wendelschaftdurchmessern, die auch erhebliche Längen aufweisen können, eine erhebliche Belastung auf den in vielen Fällen im Durchmesser viel zu kleinen Werkzeugschaft dar, so daß es zu einem Bruch zwischen Werkzeugschaft und Wendelschaft kommt. Das System hat demzufolge vor allem dann Nachteile, wenn eine hohe Belastung auf Bohrwerkzeuge mit Wendelschaftdurchmessern auftritt, der deutlich größer als 10 mm ist.In practice, with the SDS-Plus system Drill shank diameters from approx. 4 mm to well over 20 mm used, which are all basically the same standardized Tool shank diameter of 10 mm with that of this system have adapted geometry. This provides Drilling tools with very large spiral shank diameters, the can also have considerable lengths, a considerable length Load on the in many cases too much in diameter small tool shank so that there is a break between Tool shank and spiral shank is coming. The system has consequently especially disadvantages when a high load occurs on drilling tools with spiral shank diameters, the is significantly larger than 10 mm.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen der einleitend bezeichneten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß neben dem Einsatz von an das bekannte SDS-Plus-System angepaßten Werkzeugen mit einem Durchmesser von 10 mm auch Werkzeuge mit einem wesentlich größeren Werkzeugschaft einsetzbar sind. Dabei soll grundsätzlich das normierte System des SDS-Plus- Halters beibehalten werden.The present invention has for its object a Introductory device on hand machine tools continue to develop the designated type so that in addition to the use of adapted to the well-known SDS-Plus system Tools with a diameter of 10 mm also with tools a much larger tool shank can be used. The standardized system of the SDS-Plus Halter be maintained.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the characterizing Features of claim 1 solved.
In den Unteransprüchen sind zweckmäßige und vorteilhafte
Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen
Erfindungsgedankens angegeben.In the subclaims are expedient and advantageous developments of the one specified in claim 1
Invention idea specified.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat gegenüber dem bekannten SDS-Plus-System den Vorteil, daß auch Werkzeuge mit gegenüber dem SDS-Plus-System vergrößertem Werkzeugschaft einsetzbar sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bei größeren Wendeldurchmessern des Bohrwerkzeuges als 10 mm problemlos auch ein größerer Werkzeugschaft verwendet werden kann. Insbesondere ermöglicht es die erfindungsgemäße Einrichtung sowohl herkömmliche SDS-Plus-Bohrer als auch entsprechende Bohrwerkzeuge mit größerem Werkzeugschaft einzusetzen.The device according to the invention has compared to the known SDS-Plus system has the advantage that even tools with opposite the SDS-Plus system with an enlarged tool shank are. This has the advantage that larger Helix diameters of the drilling tool as 10 mm without any problems a larger tool shank can also be used. In particular, it enables the device according to the invention both conventional SDS-Plus drills and corresponding ones Use drilling tools with a larger tool shank.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß die Werkzeugaufnahme derart auszubilden ist, daß die konzentrische Aufnahmebohrung an den gewählten größt möglichen Außendurchmesser des Werkzeugschafts angepaßt wird, während die für die Drehmitnahme maßgeblichen Drehmitnehmer sich an das SDS-Plus-System anpassen und zusätzlich die Zentrierung und Halterung des Werkzeuges übernehmen. Gleiches gilt auch für die axial verschiebbaren Verriegelungskörper, die sich an einen Werkzeugschaft unterschiedlichen Durchmessers anpassen müssen. Hierdurch wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein erheblicher Vorteil und technischer Fortschritt dahingehend erzielt, daß mit einer einzigen Werkzeugaufnahme Bohrwerkzeuge mit unterschiedlichem Werkzeugschaft einsetzbar sind, wobei die Werkzeugaufnahme insbesondere auch für den Einsatz des herkömmlichen SDS-Plus- Systems geeignet ist.The invention is based on the main idea that Tool holder is to be designed such that the concentric location hole on the selected largest possible outer diameter of the tool shank is adjusted, while the rotary drivers which are decisive for the turning entrainment adapt to the SDS-Plus system and additionally the Center and hold the tool. Same thing also applies to the axially displaceable locking body, that differ on a tool shank Diameter must adjust. As a result, according to the present invention a significant advantage and technical progress achieved in that with a single tool holder drilling tools with different Tool shank can be used, the tool holder especially for the use of the conventional SDS-Plus System is suitable.
Ist beispielsweise der-maximale Werkzeugschaftdurchmesser mit zum Beispiel 20 mm gewählt, so können alle Bohrwerkzeuge zwischen 10 und 20 mm Wendelschaftdurchmesser ohne einen reduzierenden Absatz zwischen Wendelschaft und Werkzeugschaft hergestellt werden. Hierdurch werden Durchmessersprünge am Bohrwerkzeug vermieden, die bekanntlich zu einem verschlechterten Spannungsverlauf im Werkzeug führen. Weiterhin entfällt ein zusätzlicher Arbeitsgang zur Abdrehung des Werkzeugschaftes auf dem bekannten Durchmesser von 10 mm.For example, is the maximum tool shank diameter with For example, if 20 mm is selected, all drilling tools can between 10 and 20 mm spiral shaft diameter without one reducing heel between the spiral shank and tool shank getting produced. This will cause jumps in diameter on Avoided drilling tool, which is known to be one lead to a deteriorated voltage curve in the tool. There is also no additional work step for twisting the tool shank on the known diameter of 10 mm.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels wiedergegeben.Further details and advantages of the invention emerge from the drawing and are in the description below reproduced an embodiment.
Es zeigenShow it
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung an einer Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme und einem Werkzeugschaft mit kleinstem Schaftdurchmesser, Fig. 1 shows a device according to the invention to a hand power tool with a tool holder and a tool shank with the smallest shaft diameter,
Fig. 1a einen Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1, Fig. 1a shows a longitudinal section through the arrangement according to Fig. 1,
Fig. 2 die Werkzeugaufnahme nach Fig. 1 jedoch mit einem Werkzeugschaft mit größt möglichen Außendurchmesser und Fig. 2, the tool holder of FIG. 1, however, with a tool shaft with the largest possible outer diameter and
Fig. 2a einen Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. 2. Fig. 2a shows a longitudinal section through the arrangement according to FIG. 2.
Die erfindungsgemäße Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen ist in ihrem prinzipellen Aufbau in der DE 25 51 125 C2 beschrieben. Auf diese Druckschrift wird zu Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ausdrücklich verwiesen.The device according to the invention on hand machine tools is in its basic structure in DE 25 51 125 C2 described. This document is used to explain the Mode of operation of the device according to the invention expressly referred.
Gemäß der Darstellung der Erfindung in Fig. 1 weist die Einrichtung 1 eine Werkzeugaufnahme 2 einer nicht näher dargestellten Handwerkzeugmaschine auf, wie sie prinzipell in der DE 25 51 125 beschrieben ist. In die Werkzeugaufnahme 2 ist das Ende eines Werkzeugschaftes oder Einspannschaftes 3 eingesetzt. Der in Fig. 1 dargestellte Werkzeugschaft 3 entspricht dem herkömmlichen SDS-Plus-System gemäß der oben genannten Druckschrift, d. h. er weist einen Einspannschaft- Durchmesser D₁ = 10 mm auf. Der Werkzeugschaft 3 besitzt in herkömmlicher Bauart zwei sich diametral gegenüberliegende, im Querschnitt kreisbogenförmige Verriegelungsnuten 4, 5 mit der Tiefe "t₁", in welche Verriegelungskörper 6 der Werkzeugaufnahme 2 eingreifen. In der Fig. 1 ist nur der rechte Verriegelungskörper 6 schematisch dargestellt.According to the representation of the invention in FIG. 1, the device 1 has a tool holder 2 of a hand-held machine tool, not shown, as is described in principle in DE 25 51 125. The end of a tool shank or clamping shank 3 is inserted into the tool holder 2 . The tool shank 3 shown in Fig. 1 corresponds to the conventional SDS-Plus system according to the above-mentioned document, ie it has a clamping shank diameter D 1 = 10 mm. The tool shank 3 has in a conventional design two diametrically opposed, circular arc-shaped locking grooves 4 , 5 with the depth "t 1", in which locking bodies 6 of the tool holder 2 engage. In Fig. 1 only the right locking body 6 is shown schematically.
Der Werkzeugschaft 3 besitzt weiterhin etwa um 90° gegenüber den Verriegelungsnuten 4, 5 versetzt angeordnete, im Querschnitt trapezförmige Drehmitnahmenuten 7, 8 in welche, in ihrer Formgebung an die Drehmitnahmenuten 7, 8 angepaßte, leistenförmige Drehmitnehmer 9, 10 der Werkzeugaufnahme 2 formschlüssig eingreifen um die Drehmitnahme durchzuführen. Gleichzeitig dienen die Drehmitnehmer als Zentrierung und Halterung für den Werkzeugschaft 3. The tool shank 3 also has approximately 90 ° offset from the locking grooves 4 , 5 arranged, trapezoidal in cross-section rotary driving grooves 7 , 8 in which, in their shape adapted to the rotary driving grooves 7 , 8 , strip-shaped rotary drivers 9 , 10 of the tool holder 2 engage in a form-fitting manner carry out the turning. At the same time, the rotary drivers serve as centering and holder for the tool shank 3 .
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weisen die Drehmitnahmenuten 7, 8 einen radial sich öffnenden, trapezförmigen Querschnitt mit einem Bogenwinkel a auf. Die Drehmitnahmenuten 7, 8 sind demzufolge symmetrisch zur Längsmittelebene 11 ausgebildet. Dieser Aufbau der Drehmitnahmenuten 7, 8 bzw. der Verriegelungsnuten 4, 5 des Werkzeugschaftes 3 in Fig. 1 entspricht dem Aufbau des herkömmlichen SDS-Plus-Systems.As can be seen from FIG. 1, the rotary driving grooves 7 , 8 have a radially opening, trapezoidal cross section with an arc angle a. The rotary driving grooves 7 , 8 are consequently formed symmetrically to the longitudinal center plane 11 . This structure of the rotary driving grooves 7 , 8 and the locking grooves 4 , 5 of the tool shank 3 in FIG. 1 corresponds to the structure of the conventional SDS-Plus system.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Werkzeugaufnahme des SDS-Plus- Systems ist der Innendurchmesser D₂ der konzentrischen Aufnahmebohrung 13 nicht an den Außendurchmesser D₁ eines SDS-Plus-Werkzeugschaftes 3 mit D₁ = 10 mm angepaßt, sondern er ist beispielsweise D₂ ≈ 16 bis 20 mm oder größer ausgebildet. Hierdurch liegt der Werkzeugschaft 3 konzentrisch innerhalb der Aufnahmebohrung 13 der Werkzeugaufnahme 2 mit einem Seitenabstand s. Der Werkzeugschaft 3 liegt demnach in den Symmetriemittelebenen 11, 12.In contrast to the conventional tool holder of the SDS-Plus system, the inner diameter D₂ of the concentric receiving bore 13 is not adapted to the outer diameter D₁ of an SDS-Plus tool shank 3 with D₁ = 10 mm, but it is, for example, D₂ ≈ 16 to 20 mm or larger educated. As a result, the tool shaft 3 lies concentrically within the receiving bore 13 of the tool holder 2 with a side distance s. The tool shank 3 accordingly lies in the symmetry center planes 11 , 12 .
Um den Abstand s zwischen Außendurchmesser D₁ des Werkzeugschaftes 3 und dem Innendurchmesser D₂ der Aufnahmebohrung 13 zu überbrücken, sind die beiden Drehmitnehmer 9, 10 in ihrer radialen Erstreckung (Trapezhöhe "h") derart ausgebildet, daß sie bis in die Drehmitnahmenuten 7, 8 des Werkzeugschaftes 3 hineinragen und das Werkzeug zentrieren. Gleiches gilt für die radiale Eindringtiefe "t₂" des Verriegelungskörpers 6, der entsprechend der Pfeildarstellung 14 entlang der Quermittelebene 12 so weit radial nach innen verschoben wird, bis die kreissegmentformige konvexe Stirnfläche 15 in die kreissegmentformige konkave Ausnehmung der jeweiligen Verriegelungsnut 4, 5 eingreift. Der Verriegelungskörper 6 ist demzufolge nicht wie bekannt als Verriegelungskugel, sondern als im Querschnitt rechteckförmiger Verriegelungsschuh ausgebildet, der radial derart verschiebbar ist, daß er die Strecke a + t₁ zwischen der Werkzeugaufnahme 2 und dem Werkzeugschaft 3 überbrückt.In order to bridge the distance s between the outer diameter D 1 of the tool shank 3 and the inner diameter D 2 of the receiving bore 13 , the two rotary drivers 9 , 10 are designed in their radial extent (trapezoidal height "h") such that they extend into the rotary driver grooves 7 , 8 of the Project tool shank 3 and center the tool. The same applies to the radial penetration depth "t₂" of the locking body 6 , which is displaced radially inward according to the arrow representation 14 along the transverse central plane 12 until the circular segment-shaped convex end face 15 engages in the circular segment-shaped concave recess of the respective locking groove 4 , 5 . The locking body 6 is therefore not, as is known, as a locking ball, but as a cross-sectionally rectangular locking shoe which is radially displaceable such that it bridges the distance a + t 1 between the tool holder 2 and the tool shank 3 .
Ein übliches SDS-Plus-Werkzeug wird demzufolge gemäß der Darstellung nach Fig. 1 durch die beiden Drehmitnehmer 9, 10 sowie durch zwei gegenüberliegende Verriegelungskörper 6 gehalten. Die konzentrische Aufnahmebohrung 13 liegt nicht an der Außenmantelfläche 16 des Werkzeugschaftes 3 an, so daß die Zentrierung und Halterung insbesondere durch die Drehmitnehmer 9, 10 erfolgt.A common SDS-Plus tool is held thus in accordance with the illustration of FIG. 1 with the two rotary drivers 9, 10 and by two opposite locking body 6. The concentric receiving bore 13 does not abut the outer surface 16 of the tool shank 3 , so that the centering and holding takes place in particular by the rotary drivers 9 , 10 .
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird in die nach Fig. 1 beschriebene identische Werkzeugaufnahme 2 ein Werkzeugschaft 3′ mit einem Außendurchmesser D₃ eingesetzt, der weitestgehend im Innendurchmesser D₂ der konzentrischen Aufnahmebohrung 13 entspricht. In diesem Fall sind die im Querschnitt trapezförmigen Drehmitnahmenuten 7′, 8′ in ihrer Formgebung derart ausgebildet, daß sie die Drehmitnehmer 9, 10 nahezu vollständig seitlich umgreifen. Hierdurch liegt die gesamte Länge der Mitnehmerflanke 17 der beiden Drehmitnehmer 9, 10 der Werkzeugaufnahme 2 an den zugehörigen Mitnehmerflanken 18 der beiden Drehmitnahmenuten 7′, 8′ an. Die Richtung der Drehmitnahme ist mit Pfeil 19 gekennzeichnet. Bei Werkzeugen mit vergrößertem Werkzeugschaftdurchmesser D₃ ist demzufolge auch eine höhere Mitnahmefläche an den Mitnehmerflanken 17, 18 gegeben. Die Außenmantelfläche 16′ des Werkzeugschaftes 3′ kann an der konzentrischen Aufnahmebohrung 13 formschlüssig anliegen, so daß die Zentrierung wie beim herkömmlichen SDS-Plus Bohrwerkzeug erfolgt.In the embodiment of Fig. 2, a tool shank 3 'having an outer diameter D₃ is used in the manner described in FIG. 1 identical tool holder 2, which largely corresponds to the inner diameter D₂ of the concentric receiving bore 13. In this case, the trapezoidal rotary driving grooves 7 ', 8 ' are designed in their shape such that they encompass the rotary drivers 9 , 10 almost completely laterally. As a result, the entire length of the driver flank 17 of the two rotary drivers 9 , 10 of the tool holder 2 on the associated driver flanks 18 of the two rotary driver grooves 7 ', 8 '. The direction of the rotary drive is marked with arrow 19 . In the case of tools with an enlarged tool shank diameter D₃, there is consequently also a higher driving surface on the driving flanks 17 , 18 . The outer circumferential surface 16 'of the tool shank 3 ' can be in a form-fitting manner against the concentric receiving bore 13 , so that centering takes place as in the conventional SDS-Plus drilling tool.
Gleichermaßen greift der Verriegelungskörper 6 in eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 stark vergrößerte Verriegelungsnut 4′, 5′ ein, wobei die Verriegelungsnut 4′, 5′ neben der stirnseitigen kreissegmentförmigen Abrundung 20 einen weiteren rechteckförmigen Aussparungsabschnitt 21 aufweist. Auch in Fig. 2 ist nur der Einfachheit halber der rechte Verriegelungskörper 6 in der zugehörigen Verriegelungsnut 5, gezeigt. Gleiches gilt für die gegenüberliegenden, nicht eingezeichneten Verriegelungskörper. Der radial verschiebbare Verriegelungskörper 6 kann auch weniger tief in den Werkzeugschaft eindringen, d. h. die Eindringtiefe t₂′ ist variabel und kann auch nur im Bereich des Kreisbogens 15 liegen.Likewise, the locking body 6 engages in a greatly enlarged locking groove 4 ', 5 ' compared to the embodiment of FIG. 1, wherein the locking groove 4 ', 5 ' in addition to the circular segment-shaped rounded end 20 has a further rectangular recess portion 21 . Also in Fig. 2, only the sake of simplicity, the right locking body 6 shown in the associated locking groove 5. The same applies to the opposite locking body, not shown. The radially displaceable locking body 6 can also penetrate less deeply into the tool shank, ie the depth of penetration t₂ 'is variable and can also lie only in the region of the circular arc 15 .
Der Außendurchmesser D₃ des Werkzeugschaftes 3′ kann beispielsweise 16 mm oder größer betragen. Er kann selbstverständlich auch alle Zwischenwerte zwischen dem Außendurchmesser D₁ nach Fig. 1 und dem maximalen Außendurchmesser D₃ nach Fig. 2 aufweisen.The outer diameter D₃ of the tool shank 3 'can be, for example, 16 mm or larger. It can of course also have all intermediate values between the outer diameter D₁ according to FIG. 1 and the maximum outer diameter D₃ according to FIG. 2.
Die beiden Fig. 1a, 2a zeigen die jeweiligen Längsschnitte nach den Fig. 1 und 2. Aus Fig. 2a ist ersichtlich, daß der Drehmitnehmer 10 der Werkzeugaufnahme 2 wesentlich tiefer in die Drehmitnahmenut 8′ eingreift, und damit eine erhöhte Mitnahmefläche an den jeweiligen Mitnehmerflanken 17, 18 erzeugt. Dies ist bei höheren Belastungen des Werkzeugs entsprechend den größeren Nenndurchmesser zweckmäßig.The two Fig. 1a, 2a show the respective longitudinal sections according to FIGS. 1 and 2. From Fig. 2a it can be seen that the rotary driver 10 of the tool holder 2 engages much deeper in the rotary driving groove 8 ', and thus an increased driving surface on the respective Driver flanks 17 , 18 generated. This is advisable for higher tool loads in accordance with the larger nominal diameter.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens. Insbesondere kann auch das Werkzeug nach Fig. 1 andere Abmaße als ein herkömmliches SDS-Plus-Werkzeug aufweisen.The invention is not restricted to the exemplary embodiment shown and described. Rather, it also encompasses all professional further training within the scope of the inventive idea. In particular, the tool according to FIG. 1 can also have different dimensions than a conventional SDS-Plus tool.
BezugszeichenlisteReference list
1 Einrichtung
2 Werkzeugaufnahme
3 Werkzeugschaft
4 Verriegelungsnut
5 Verriegelungsnut
6 Verriegelungskörper
7 Drehmitnahmenut
8 Drehmitnahmenut
9 Drehmitnehmer
10 Drehmitnehmer
11 Längsmittelebene
12 Quermittelebene
13 konzentrische Aufnahmebohrung
14 Pfeil
15 kreissegmentförmige Stirnfläche
16 Außenmantelfläche
17 Mitnehmerflanke
18 Mitnehmerflanke
19 Pfeil
20 kreissegmentförmige Abrundung
21 rechteckförmiger Aussparungsabschnitt 1 facility
2 tool holder
3 tool shank
4 locking groove
5 locking groove
6 locking body
7 rotary driving groove
8 rotary driving groove
9 rotary drivers
10 rotary drivers
11 median longitudinal plane
12 transverse center plane
13 concentric location hole
14 arrow
15 circular segment-shaped end face
16 outer surface
17 drive flank
18 drive flank
19 arrow
20 circular segment-shaped rounding
21 rectangular recess section
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934338818 DE4338818A1 (en) | 1993-11-13 | 1993-11-13 | Torque transmission for manual power hammer drill, etc. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934338818 DE4338818A1 (en) | 1993-11-13 | 1993-11-13 | Torque transmission for manual power hammer drill, etc. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4338818A1 true DE4338818A1 (en) | 1995-05-18 |
Family
ID=6502534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934338818 Withdrawn DE4338818A1 (en) | 1993-11-13 | 1993-11-13 | Torque transmission for manual power hammer drill, etc. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4338818A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0955131A1 (en) * | 1998-05-04 | 1999-11-10 | HILTI Aktiengesellschaft | Tool for hand held machine-tools |
EP1537956A2 (en) | 2003-12-05 | 2005-06-08 | HILTI Aktiengesellschaft | Shank for a percussion, rotary, or rotary percussion tool |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716915A1 (en) * | 1987-05-20 | 1988-12-08 | Bosch Gmbh Robert | DEVICE ON HAND MACHINE TOOLS FOR TORQUE TRANSMISSION |
DE4132023A1 (en) * | 1991-09-26 | 1993-04-01 | Bosch Gmbh Robert | FITTING ON HAND MACHINE TOOLS |
DE4200643A1 (en) * | 1992-01-13 | 1993-07-15 | Hilti Ag | IMPACT DRILLING TOOLS AND CHISELING TOOLS FOR THESE TOOLS |
-
1993
- 1993-11-13 DE DE19934338818 patent/DE4338818A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716915A1 (en) * | 1987-05-20 | 1988-12-08 | Bosch Gmbh Robert | DEVICE ON HAND MACHINE TOOLS FOR TORQUE TRANSMISSION |
DE4132023A1 (en) * | 1991-09-26 | 1993-04-01 | Bosch Gmbh Robert | FITTING ON HAND MACHINE TOOLS |
DE4200643A1 (en) * | 1992-01-13 | 1993-07-15 | Hilti Ag | IMPACT DRILLING TOOLS AND CHISELING TOOLS FOR THESE TOOLS |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0955131A1 (en) * | 1998-05-04 | 1999-11-10 | HILTI Aktiengesellschaft | Tool for hand held machine-tools |
US6174112B1 (en) | 1998-05-04 | 2001-01-16 | Hilti Aktiengesellschaft | Tool for hand-held equipment |
EP1537956A2 (en) | 2003-12-05 | 2005-06-08 | HILTI Aktiengesellschaft | Shank for a percussion, rotary, or rotary percussion tool |
EP1537956A3 (en) * | 2003-12-05 | 2006-01-04 | HILTI Aktiengesellschaft | Shank for a percussion, rotary, or rotary percussion tool |
US7429154B2 (en) | 2003-12-05 | 2008-09-30 | Hilti Aktiengesellschaft | Insertion end for a rotary and a percussive tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551125C2 (en) | Device on hand-held power tools for torque transmission | |
DE3745046C2 (en) | Torque coupling e.g. for hand held electric impact drill | |
DE2650134C2 (en) | ||
EP0433876B1 (en) | Tool for percussive drilling and tool retainer for percussive drilling tools | |
DE1627012A1 (en) | Device for the radial and / or axial adjustment of cutting tools | |
DE102015002712A1 (en) | Round shank chisel assembly, circlip for a round shank chisel assembly, set with a collet and circlip, and method for securing a shank chisel in a chisel holder | |
DE10241054A1 (en) | Tool holding area of hammer drill and matching tool, comprising specifically arranged corresponding wider and narrower sections | |
EP0605602A1 (en) | Device fitted on hand power tools. | |
AT390750B (en) | DRILL CHUCK FOR PERFORMANCE | |
EP0548008A1 (en) | Tool for impact drilling and chiseling and tool chuck therefor | |
DE3604927C2 (en) | Drill chuck | |
DE3515555A1 (en) | TOOL HOLDER FOR DRILLING MACHINES, DRILLING DEVICE AND DRILL AND DRILL REPLACEMENT | |
DE102013218321A1 (en) | Method for producing a concentricity tool and concentricity tool | |
DE19859885B4 (en) | Method for producing a drilling tool | |
EP3135413A1 (en) | Power collet chuck | |
DE102012104392A1 (en) | Tool holder for tool for deburring and chamfering of curved wall, has fixing portion that is movably supported in direction of rotation axis on coupling against force of spring relative to clamping portion along radial direction | |
DE4338818A1 (en) | Torque transmission for manual power hammer drill, etc. | |
DE20312887U1 (en) | Mounting shaft for rotating tool has a polygonal cross section with rounded edges on a circle | |
EP0245604A2 (en) | Method for drilling deep holes in a work piece | |
EP0565482B1 (en) | Tool and toolholder for handtools | |
DE3413005A1 (en) | Tool insert for clamping jaw chuck | |
DE3807225A1 (en) | Holder for a drilling tool | |
EP0666147B1 (en) | Tool and tool holding fixture for implements | |
DE3915458C2 (en) | Screw setting tool | |
DE4303545A1 (en) | Device on hand-held power tools (hand-held machine tools) for torque transmission |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |