DE4337365A1 - Bearing block for ship's hull - Google Patents

Bearing block for ship's hull

Info

Publication number
DE4337365A1
DE4337365A1 DE4337365A DE4337365A DE4337365A1 DE 4337365 A1 DE4337365 A1 DE 4337365A1 DE 4337365 A DE4337365 A DE 4337365A DE 4337365 A DE4337365 A DE 4337365A DE 4337365 A1 DE4337365 A1 DE 4337365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
bearing
bearing block
block according
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4337365A
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Corts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4337365A priority Critical patent/DE4337365A1/en
Publication of DE4337365A1 publication Critical patent/DE4337365A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/18Hatch covers slidable
    • B63B2019/185Hatch covers slidable with sliding bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

The bearing block (12) consists of a load bearing section (16) and a support section (18). At least one layer of balls (48) is located between the sections. There is pref. at least one anchoring device (50). This allows for predetermined errors or relative movements within set limits, but prevents the two sections from accidentally separating from each other.The anchoring device permits play between the sections, resp. between itself and one section, which limits the size of the errors resp. the relative movement. The play (S) is smaller than the diameter of the balls.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerbock zur Ab­ stützung eines Bauteils, insbesondere eines unterschiedli­ chen Belastungen ausgesetzten Bauteils auf einem Tragkörper, wobei verformungsbedingte Ausrichtungsfehler und/oder Rela­ tivbewegungen, insbesondere Kipp- und/oder Verschiebebewe­ gungen zu erwarten sind, der auf dem Tragkörper und/oder Bauteil zu befestigen ist und aus einem Lastaufnahmeteil und einem auf dem Lastaufnahmeteil aufliegenden Lastauflageteil besteht.The present invention relates to a bearing block for Ab support of a component, especially a different one Chen exposed loads on a support body, where deformation-related alignment errors and / or Rela tiv movements, especially tilting and / or moving conditions are to be expected on the support body and / or Component is to be attached and from a load-bearing part and a load bearing part resting on the load bearing part consists.

Solche Lagerböcke sind beispielsweise beim Brückenbau be­ kannt und werden zwischen der Brücke selbst und den die Brücke abstützenden Pfeilern gesetzt. Hauptaufgabe der Lagerböcke ist es, das Gewicht der Brücke auf die Pfeiler zu übertragen. Sie müssen aber auch geringe Verschiebebewegun­ gen zulassen, die beispielsweise aufgrund von thermischen Dehnungen oder unterschiedlichen Belastungen entstehen. Dies ist lediglich ein Beispiel für die Anwendung von Lagerböcken, welche in den verschiedensten technischen Gebieten anzutref­ fen sind, beispielsweise auch als Lukendeckelauflager auf Schiffen, vor allem bei Containerschiffen.Such pillow blocks are for example in bridge construction know and become between the bridge itself and the Bridge supporting pillars set. Main task of the Pillow blocks is the weight of the bridge towards the pillar transfer. But you also have to move a little allow conditions, for example, due to thermal Strains or different loads arise. This is just an example of the use of pedestals, which can be found in various technical fields fen, for example as a hatch cover support Ships, especially for container ships.

Für die Materialauswahl und konstruktive Auslegung von Gleitlagern, d. h. flächigen Auflagen ist die Belastung P entscheidend, die gleich der Auflagekraft F geteilt durch die Auflagefläche A des Auflagematerials ist. Dabei geht man von der gleichmäßigen Verteilung der Kraft F auf die gesamte Fläche A aus. Sind die Auflageflächen nicht genau parallel, kommt es zu Teilberührungen und damit zur Erhöhung der Bela­ stung P bezogen auf die lasttragende Fläche A. Dies kann im Extremfall zu Herz′schen Pressungen insbesondere bei Linien- oder Punktberührungen führen. Damit verbunden ist meist eine Zerstörung der Auflageoberflächen und damit auch ein Versa­ gen der gesamte Auflage.For the selection of materials and design of Plain bearings, d. H. surface conditions is the load P decisive, equal to the bearing force F divided by is the support surface A of the support material. Here you go from the even distribution of the force F over the entire Area A off. If the contact surfaces are not exactly parallel, there is partial contact and thus an increase in the Bela Stung P based on the load-bearing surface A. This can in Extreme case of cardiac pressures, especially with line or point contact. This is usually associated with one  Destruction of the support surfaces and thus a versa to the entire edition.

Bedingung für den auslegungsgemäßen Einsatz eines Lagerbocks ist also die vollflächige, planparallele Berührung der beiden Auflageflächen. Lageveränderungen der Bestandteile eines Lagerbocks können aus den verschiedensten Gründen her­ vorgerufen werden.Condition for the design use of a bearing block is the full, plane-parallel touch of the two contact surfaces. Changes in the position of the components A bearing block can come from a variety of reasons be called.

Besonders bei der Lagerung von Lukendeckeln im Container­ schiffbau ergeben sich erhebliche Probleme. Die Auflager werden unter schiffsbauüblichen Bedingungen an Bord und am Lukendeckel aufgeschweißt. Dabei kann keine Präzision, wie z. B. im Maschinenbau gewährleistet werden. Es treten Lage­ veränderungen der Auflageflächen durch ungenaues Arbeiten und durch temperaturbedingte Verzüge beim Schweißen auf. Eine planparallele Berührung der Auflageflächen ist nicht zu gewährleisten.Especially when storing hatch covers in the container Shipbuilding poses considerable problems. The supports will be carried out on board and under normal shipbuilding conditions Welded hatch cover. No precision, like e.g. B. can be guaranteed in mechanical engineering. Situation occurs Changes to the contact surfaces due to inaccurate work and due to temperature-related distortions when welding. A plane-parallel contact of the contact surfaces is not allowed guarantee.

Weiter sind die dort eingesetzten Auflager unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Einerseits muß man die statische Gewichtsbelastung betrachten. Diese besteht aus dem Eigenge­ wicht des Lukendeckels und aus unterschiedlichen Zuladungen durch Container bis hin zur maximalen Last. Die unterschied­ lich hohen Gewichte führen zu verschieden starken Durch­ biegungen der Tragwerke der Lukendeckel, damit ändern sich in Abhängigkeit von der Zuladung auch die Winkel lagen der Auflageflächen zueinander, was zu Lastspitzen durch Flächen­ reduzierung führt. Andererseits gibt es auch dynamische Belastungen. Der typische Schiffskörper, insbesondere der eines weit geöffneten Containerschiffs unterliegt einer starken Torsion, bedingt durch den Einfluß des schräg einkommenden Seeganges. Dies bedeutet, daß der Schiffskörper auch eine ständige, dynamische Verformung erfährt. Diese Verformung führt zu Relativbewegungen zwischen Schiffskörper und Lukendeckel, d. h. beide Auflageflächen bewegen sich relativ zueinander. Zusätzlich zu den bisher aufgeführten Belastungen muß auch die Verformung der Lagerbrücke oder des Trägergerüstes der Auflagefläche durch thermische Einflüsse berücksichtigt werden. Lastspitzen bei nicht planparalleler Berührung der Auflageflächen können zur Zerstörung der Lageroberflächen führen.Furthermore, the supports used there are different Exposed to stress. On the one hand, you have the static Consider the weight load. This consists of the Eigenge importance of the hatch cover and from different payloads through containers up to the maximum load. The difference high weights lead to different strengths bends of the structures of the hatch cover, so change depending on the load, the angles were also Contact surfaces to each other, resulting in load peaks due to surfaces reduction leads. On the other hand, there are also dynamic ones Charges. The typical hull, especially the of a wide open container ship is subject to one strong torsion due to the influence of the oblique incoming waves. This means that the hull also undergoes constant, dynamic deformation. This Deformation leads to relative movements between the hull  and hatch covers, d. H. both contact surfaces move relative to each other. In addition to those listed so far The deformation of the bearing bracket or the Support frame of the contact surface due to thermal influences be taken into account. Load peaks with non-plane parallel Touching the contact surfaces can destroy the Lead bearing surfaces.

Bei der Relativbewegung der z. B. durch plastische Verformun­ gen, durch Abplatzungen, durch Grübchenbildung oder durch Aufschweißungen zerstörten Auflageflächen zueinander kommt es zu sog. Stick-Slip-Effekten (Haftreibungseffekten) mit zum Teil erheblichen dynamischen Lastspitzen. Daraus ergeben sich starke Belastungen beispielsweise von geschweißten Tragwerkskonstruktionen des Lukendeckels. Schweißnähte und Trägermaterial ermüden und versagen. Außerdem tritt eine zum Teil erhebliche Geräuschbelastung auf.In the relative movement of the z. B. by plastic deformation due to flaking, pitting or through Welding destroyed contact surfaces comes to each other it to so-called stick-slip effects (static friction effects) sometimes considerable dynamic load peaks. Resulting from it heavy loads such as welded Structural structures of the hatch cover. Welds and Fatigue and failure of the carrier material. In addition, one occurs Some significant noise pollution.

Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, daß eine zuverläs­ sige Aussage über die Einsatzmöglichkeit unterschiedlicher Werkstoffe für die Auflage nur möglich ist, wenn eine plan­ parallele Berührung der Auflageflächen gewährleistet ist. Elastische Zwischenlagen zeigen keinen Erfolg beim Ausgleich der Lageveränderungen. Die Elastizität dieser Materialien kann immer nur auf ein begrenztes Lastspektrum abgestimmt werden. Der jeweils festgelegte Arbeitsbereich deckt somit nicht die unterschiedlichen Beanspruchungen durch leere, teil- und vollbeladene Lukendeckel ab.Detailed investigations have shown that a reliable statement about the possible application of different Materials for the edition is only possible if a plan parallel contact of the contact surfaces is guaranteed. Elastic intermediate layers show no success in balancing of changes in location. The elasticity of these materials can only be matched to a limited load spectrum become. The defined work area thus covers not the different stresses caused by empty, partially and fully loaded hatch covers.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Lagerböcke der eingangs genannten Art vorzusehen, welche im Stande sind, insbesondere bei hoher Belastung und verformungsbe­ dingte Relativbewegungen durch individuelle Lageanpassung die Auflagerflächen parallel zu halten und somit in einem breiten Lastspektrum Lastspitzen zu vermeiden, so daß die Auflager-flächen des Lagerbockes nicht frühzeitig versagen.The object of the present invention is to use bearing blocks of the type mentioned at the outset, which is able are, especially at high loads and deformation relative movements due to individual position adjustment to keep the support surfaces parallel and thus in one  wide load spectrum to avoid peak loads, so that the The bearing surfaces of the pedestal do not fail early.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß mindestens eine Lage von Kugeln zwischen dem Last­ aufnahmeteil und dem Auflageteil vorgesehen ist, und daß mindestens eine Verankerungseinrichtung vorgesehen ist, welche Ausrichtungsfehler bzw. Relativbewegungen innerhalb von vorgegebenen Grenzen gestattet, jedoch eine ungewollte Trennung des Lastaufnahmeteils und des Auflageteils verhindert.To achieve this object, the invention provides that at least one layer of balls between the load receiving part and the support part is provided, and that at least one anchoring device is provided, what alignment errors or relative movements within allowed from given limits, but an unwanted one Separation of the load-bearing part and the support part prevented.

Die konkrete Ausbildung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann in mindestens zwei verschiedene Richtungen gehen. Einerseits kann entsprechend dem Anspruch 4 das Lastaufnahmeteil eine Kammer begrenzen, welche mit Kugeln in mehreren Lagen gefüllt ist, wobei das Auflageteil auf der obersten Kugellage aufliegt.The concrete development of this concept according to the invention can go in at least two different directions. On the one hand, according to claim 4 Limit the load-bearing part of a chamber, which with balls in several layers is filled, the support part on the uppermost ball layer rests.

Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht entsprechend dem Anspruch 10 darin, daß das Lastaufnahmeteil eine teilkreis­ förmig gewölbte Mulde aufweist, daß das Auflageteil eine komplementär zur Mulde gewölbte Auflagefläche hat und daß vorzugsweise lediglich eine Schicht von Kugeln zwischen der Fläche der gewölbten Mulde und der komplementär geformten Auflagefläche vorgesehen ist. Bei diesem Beispiel kann die Mulde bzw. die Auflagefläche lediglich in einer Ebene, vor­ zugsweise kreiszylindrisch gewölbt sein, wobei der Wölbungs­ radius im rechten Winkel zur Bewegungsebene liegt. Es ist auch möglich, die Mulde so zu gestalten, daß diese in zwei Ebenen gewölbt und vorzugsweise sphärisch gewölbt ist. Hierbei wird die Verankerung entsprechend Anspruch 12, vorzugsweise durch seitlich angebrachte Laschen realisiert, die eine Längsnut aufweisen, die wiederum eine konkave Wölbung hat. Der Verankerungsbolzen ist in seiner Kon­ taktfläche mit der Oberfläche der Lasche konvex ausgelegt. Somit ist die Lastauflageplatte begrenzt pendelbar gelagert.Another possibility of execution exists accordingly Claim 10 in that the load-bearing part is a pitch circle shaped domed trough that the support part a complementary to the trough arched bearing surface and that preferably just a layer of balls between the Area of the curved trough and the complementary shaped Contact surface is provided. In this example, the Trough or the contact surface only in one plane preferably be circularly cylindrical, the curvature radius is at right angles to the plane of motion. It is also possible to design the trough so that this in two Planes are arched and preferably spherically arched. Here, the anchorage according to claim 12, preferably realized with tabs on the side, which have a longitudinal groove, which in turn is a concave  Has curvature. The anchor bolt is in its con tactical surface with the surface of the tab designed convex. The load support plate is thus mounted so that it can pivot to a limited extent.

Bei einer anderen Ausführungsform nach Anspruch 15 sind die Seitenflächen der Lastauflageplatte teilkreiszylindrisch konvex gewölbt. Die gegenüberliegenden Flächen des Lastauf­ nahmeteils sind hingegen komplementär zur Seitenfläche der Auflageplatte konkav gewölbt, wobei die der Kugellage zugewandte Fläche parallel zur Auflagefläche verläuft.In another embodiment according to claim 15, the Side faces of the load support plate are part-circular cylindrical convex. The opposite faces of the Lastauf On the other hand, part are complementary to the side surface of the Platen concave, with that of the ball layer facing surface runs parallel to the contact surface.

Nach Anspruch 16 kann diese, der Kugellage zugewandte Fläche auch teilkreiszylindrisch konvex ausgelegt sein und somit eine größere Fläche zur Verteilung der Last darstellen.According to claim 16, this, the ball layer facing surface also be designed partially convex cylindrical and thus represent a larger area for the distribution of the load.

Dabei kann die Verankerungseinrichtung gegen Herausfallen nach Anspruch 17 auch durch seitlich angebrachte, schwalbenschwanzförmig ausgebildete Federn, die in eine komplementär ausgeformte Nut eingreifen, gesichert sein, so daß ein Pendeln des Lastauflageteile gewährleistet ist.The anchoring device can prevent it from falling out according to claim 17 also by laterally attached, dovetail-shaped feathers, which in a engage complementary groove, be secured, so that an oscillation of the load bearing parts is guaranteed.

Bei allen Ausführungsbeispielen soll die Verankerungseinrich­ tung ein das Ausmaß der Ausrichtungsfehler bzw. die Relativ­ bewegungen begrenzendes Spiel zwischen dem Lastaufnahmeteil und dem Auflageteil, bzw. zwischen mindestens einem von diesen Teilen und sich selbst gestatten. Das Spiel ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser der einzelnen Kugeln, damit diese nicht verlorengehen bzw. zu einer Verklemmung zwischen Lastaufnahmeteil von dem Auflageteil führen können.In all of the exemplary embodiments, the anchoring device is intended the extent of the alignment errors or the relative movement restricting play between the load-bearing part and the support part, or between at least one of allow these parts and yourself. The game is preferably smaller than the diameter of the individual Balls so that they do not get lost or become one Jamming between the load-bearing part of the support part being able to lead.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung führen Aus­ richtungsfehler bzw. Relativbewegungen zu anderen Relativ­ stellungen des Lastaufnahmeteils und des Auflageteils, die Kugeln passen sich jedoch dieser Bewegung an und sorgen dafür, daß die Belastung über viele verteilte Punkte vom Auflageteil zum Lastaufnahmeteil übertragen wird.Because of the training according to the invention directional errors or relative movements to other relative positions of the load-bearing part and the support part, the Balls, however, adapt to this movement and worry  for the fact that the burden over many distributed points from Support part is transferred to the load-bearing part.

Die die Kugeln berührenden Flächen des Lastaufnahmeteils bzw. des Auflageteils sind vorzugsweise gehärtet, sollten aber eine Härte aufweisen, welche vorzugsweise niedriger ist als die Härte der Kugeln selbst, damit die Kugeln nicht durch die Härte der Flächen beschädigt werden, wodurch die Funktionsfähigkeit des Lagers gefährdet werden könnte.The surfaces of the load-bearing part touching the balls or the support part are preferably hardened, should but have a hardness, which is preferably lower than the hardness of the balls themselves so the balls don't damaged by the hardness of the surfaces, causing the Functionality of the camp could be jeopardized.

Die Materialien für das Lastauflageteil können entsprechend den erwarteten Belastungen und den Einsatzbedingungen ge­ wählt werden, insbesondere nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 28. Die Kugeln können herkömmliche Lagerkugeln sein, welche preisgünstig mit Qualitätsoberflächen erhält­ lich sind, oder sie können aus Sondermaterialien entspre­ chend dem Anspruch 27 bestehen, welche u. a. Gesichtspunkten ausgewählt sind, beispielsweise vom Standpunkt der Korro­ sionsvermeidung und/oder Abrasionsvermeidung.The materials for the load support part can accordingly the expected loads and the operating conditions be chosen, especially after the characteristic part of the Claim 28. The balls can be conventional bearing balls be, which receives inexpensive with quality surfaces Lich, or they can correspond from special materials according to claim 27, which u. a. Points of view are selected, for example from the standpoint of the Korro avoidance of abrasion and / or abrasion.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.Preferred embodiments of the invention are the Unteran to take sayings.

Es soll hier noch darauf hingewiesen werden, daß eine bevor­ zugte Anwendung der Lagerböcke der Anmeldung darin liegt, diese zwischen einem Lukendeckel und einem Schiffskörper einzusetzen. Solche Konstruktionen sind beispielsweise auch dann von Vorteil, wenn auf dem jeweiligen Lukendeckel Container aufgestapelt sind.It should be pointed out here that one before preferred application of the bearing blocks of the application is this between a hatch cover and a hull to use. Such constructions are also, for example then an advantage if on the respective hatch cover Containers are piled up.

Es mag zwar auf den ersten Blick unlogisch erscheinen, die bisher bekanten Lagerböcke mit großflächigen Kontakten zwi­ schen dem Lastaufnahmeteil und dem Auflageteil mit Lager­ böcken zu ersetzen, bei denen die Lastübertrag über relativ kleine Auflageflächen erfolgt. Man sollte aber berücksichti­ gen, daß bei Ausrichtungsfehlern bzw. bei Relativbewegungen aufgrund von Verformungen die eigentliche Berührungsfläche bei herkömmlichen Lagerböcken mit flächigen Kontakt zwischen dem Lastaufnahmeteil und dem Auflageteil sich auf ein Mini­ mum reduziert, wodurch gerade diese minimale Berührungs­ fläche stark belastet werden kann. Die erfindungsgemäßen Lagerböcke werden im Gegensatz hierzu so ausgelegt, daß die relativ kleine Berührungsfläche, die im Ausgangszustand vor­ handen ist, ausreicht um die Last zu übertragen, wobei diese Berührungsfläche auch bei Ausrichtungsfehlern oder Relativ­ bewegungen stets vorhanden ist, so daß eine Verkleinerung der Berührungsfläche nicht eintritt und der Lagerbock durch eine erhöhte Flächenbelastung nicht frühzeitig versagt.At first glance, it may seem illogical that hitherto known pillow blocks with large-area contacts between between the load-bearing part and the support part with bearing to replace trestles where the load transfer is relative small contact surfaces. But one should take into account  gene that with alignment errors or relative movements the actual contact surface due to deformation in conventional bearing blocks with flat contact between the load-bearing part and the support part on a mini mum reduced, resulting in just this minimal touch surface can be heavily loaded. The invention In contrast, pedestals are designed so that the relatively small touch area that in the initial state is sufficient to transmit the load, whereby this Contact surface even in the event of alignment errors or relative movements is always present, so that a reduction the contact surface does not occur and the bearing block through an increased wing load does not fail early.

Schließlich soll darauf hingewiesen werden, daß bei längli­ chen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lagerbocks das Lastaufnahmeteil vorzugsweise zwei- bzw. mehrgeteilt ausge­ führt wird, um auftretende Torsionsbewegungen Lastaufnah­ meteils ausgleichen zu können und eine vollflächige Gesamt­ auflage des Auflageteils sicherzustellen.Finally, it should be pointed out that at längli Chen embodiments of the bearing block according to the invention Load receiving part preferably made of two or more parts leads to torsional movements occurring partly to be able to compensate and a total area ensure the support of the support part.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Figu­ ren näher erläutert, welche zeigen:The invention is described below with reference to the accompanying fig ren, which show:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Bau­ teils, welches von einem Tragkörper getragen wird, und zwar im unbelasteten Zustand, Fig. 1 is a schematic illustration of a construction part, which is supported by a supporting body, namely in the unloaded state,

Fig. 2 die gleiche Darstellung wie Fig. 1, jedoch im belasteten Zustand des Bauteils, Fig. 2 shows the same view as FIG. 1, but in the stressed state of the component,

Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verformun­ gen eines Schiffskörpers bei starkem Wellen­ gang, Figure 3 is a schematic representation of the gene Verformun a ship's hull in heavy waves gear.,

Fig. 4 die Anwendung eines Lagerbocks zur Abstüt­ zung der linken Seite eines Lukendeckels auf einem Schiffskörper, Fig. 4 shows the application of a bearing block for different bearing wetting the left side of the hatch cover on a ship's hull,

Fig. 5 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines Lagerbocks, Fig. 5 shows a first embodiment of the invention of a bearing block,

Fig. 6 die Montage der Verankerungsschraube, Fig. 6 shows the assembly of the anchoring screw,

Fig. 7 eine Draufsicht auf den Lagerbock der Fig. 5, Fig. 7 is a plan view of the bracket of FIG. 5,

Fig. 8 eine Draufsicht entsprechend der Fig. 7, jedoch von einem abgewandelten Lagerbock, Fig. 8 is a plan view corresponding to FIG. 7, but of a modified bearing block,

Fig. 9A, B, C eine weitere Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Lagerbocks, Fig. 9A, B, C, a further embodiment of an OF INVENTION to the invention the bearing block,

Fig. 10 eine Draufsicht auf den Lagerbock der Fig. 9 und Fig. 10 is a plan view of the bearing block of Fig. 9 and

Fig. 11 eine weitere Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Lagerblocks, Fig. 11 shows a further embodiment of a bearing block to the invention OF INVENTION,

Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Lagerblocks, Fig. 12 shows a further embodiment of a bearing block to the invention OF INVENTION,

Fig. 13 eine Draufsicht auf die Ausführungsformen nach Fig. 11 und Fig. 12, Fig. 13 is a plan view of the embodiments according to FIGS. 11 and Fig. 12,

Fig. 14 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagerblocks mit einer entsprechenden Draufsicht, Fig. 14 shows a further embodiment of a bearing block according to the invention with a corresponding top view,

Fig. 15A eine Draufsicht einer länglichen Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen Lagerbocks, FIG. 15A is a plan view of an elongate form of execution of a bearing block according to the invention,

Fig. 15B eine Draufsicht eines Lagerbocks mit zwei­ geteiltem Lastauflageteil, FIG. 15B is a plan view of a bearing block with two split-load bearing part,

Fig. 15C eine Draufsicht eines Lagerbocks mit zwei­ geteiltem Auflageteil und dazwischen ange­ ordneter Trennwand und Fig. 15C is a plan view of a bearing block with two divided support part and partition and arranged therebetween

Fig. 15D eine Draufsicht eine Lagerbocks, welche die Anordnung der Trenn- und der Stirnwand des Lastaufnahmeteils zeigt. Fig. 15D is a plan view, a bearing block, showing the arrangement of the separation and the end wall of the load receiving member.

Fig. 16 einen schematischer Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagerbocks mit Montagerahmen, Fig. 16 is a schematic cross-section through a modified embodiment of a bearing block according to the invention with the mounting frame,

Fig. 17 in Darstellung ähnlich der Fig. 16, jedoch von einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagerbocks mit Montagerahmen, Fig. 17 similar in representation of FIG. 16, but, of a modified embodiment of the bearing block with mounting frame according to the invention

Fig. 18 einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Lagerbock mit zweiteiligem Lastauflageteil. Fig. 18 is a schematic cross section through a further inventive bearing block with two-load bearing part.

Fig. 19 eine schematische Darstellung einer Keilanordnung zur Anbringung eines erfindungsgemäßen Lagerbocks an einem Schiffssüll, Fig. 19 is a schematic representation of a wedge arrangement for attaching a bearing block according to the invention at a Schiffssüll,

Fig. 20 einen Querschnitt durch die Zeichnung der Fig. 19 entsprechend der Schnittebene XX-XX, Fig. 20 is a cross section through the drawing of FIG. 19 according to the section plane XX-XX,

Fig. 21 ein Detail der gegenseitigen Verbindung der Keilstücke der Fig. 19, Fig. 21 shows a detail of the mutual connection of the wedge pieces of Fig. 19,

Fig. 22 eine zu Fig. 19 abgewandelte Ausführungsform mit einer Gegenleiste, und Fig. 22 shows a modified to Fig. 19 embodiment with a counter-strip, and

Fig. 23 einen Querschnitt durch die Zeichnung der Fig. 22 entsprechend der Schnittebene XXIII-XXIII. Fig. 23 is a cross section through the drawing of Fig. 22 corresponding to the section plane XXIII-XXIII.

Die Fig. 1 zeigt in schematischer Form ein Bauteil 10, das als Tragwerk gedacht ist, in dem Sinne, daß Gegenstände mit verschiedenen Gewichten auf dem Bauteil aufgesetzt und von diesem getragen werden. Das Bauteil 10 ist an seinen linken und rechten Enden über jeweilige Auflagen in Form von Lager­ böcken 12 vom Tragkörper 14 abgestützt, die hier als stabil vorausgesetzt werden. Jeder Lagerbock 12 besteht in diesem Beispiel aus einer unteren Lastaufnahmeplatte 16 und einer oberen Auflageplatte 18, welche über eine große Fläche 20 auf der Lastaufnahmeplatte 16 flächig aufliegt. Fig. 1 shows in schematic form a component 10 , which is intended as a supporting structure, in the sense that objects with different weights are placed on the component and carried by it. The component 10 is supported at its left and right ends by respective supports in the form of bearing blocks 12 from the support body 14 , which are assumed to be stable here. In this example, each bearing block 12 consists of a lower load-bearing plate 16 and an upper support plate 18 , which lies flat on the load-bearing plate 16 over a large area 20 .

Die Fig. 2 zeigt den belasteten Zustand des Bauteils 10 an. Aufgrund der Last F erfährt das Bauteil 10 eine Durch­ biegung, und dies führt zu einer Verkippung der oberen Auf­ lageplatten 18, so daß diese nunmehr nur noch über eine kleinere Fläche, welche in etwa einer Linienberührung ent­ spricht, auf die unteren Lastaufnahmeplatten 16 drücken. Da die Berührungsfläche bei jedem Lagerbock 12 sich drastisch verkleinert hat, die Belastung jedoch an jedem Lagerbock um F geteilt durch 2 gestiegen ist, tritt beispielsweise eine drastische Verformung der unteren Lastaufnahmeplatten und auch der oberen Auflageplatten auf, was zu einem frühzeiti­ gen Versagen der Lagerböcke 12 führen kann. Durch die Durch­ biegung des Bauteils 10 kann aber auch eine Verschiebung der oberen Auflageplatten gegenüber den unteren Lastaufnahme­ platten erfolgen, und diese Verschiebung kann zu einer zu­ sätzlichen Zerstörung der sich berührenden Flächen der Auf­ lageplatten und der Lastaufnahmeplatten führen. Es leuchtet ein, daß aufgrund der Verformung des Bauteils 10 eingetre­ tene Kantenpressungen bei den Lagerböcken 12 zu nicht­ parallelen Auflageflächen führen, und es ist verständlich, daß dies zu plastischen Verformungen, Abplatzungen, Grübchenbildung oder Aufschweißungen führen kann, die alle die Auflageflächen zerstören können. Fig. 2 illustrates the loaded condition of the component 10. Due to the load F, the component 10 undergoes a deflection, and this leads to a tilting of the upper bearing plates 18 , so that they now only have a smaller area, which speaks approximately line contact, to the lower load bearing plates 16 . Since the contact surface for each bearing block 12 has decreased drastically, but the load on each bearing block has increased by F divided by 2, for example, there is a drastic deformation of the lower load-bearing plates and also the upper support plates, which leads to premature failure of the bearing blocks 12 can lead. By bending the component 10 but also a shift of the upper support plates relative to the lower load plates can take place, and this displacement can lead to an additional destruction of the contacting surfaces of the support plates and the load bearing plates. It is obvious that due to the deformation of the component 10 , edge pressures entering the bearing blocks 12 lead to non-parallel bearing surfaces, and it is understandable that this can lead to plastic deformations, flaking, pitting or welding, which can all destroy the bearing surfaces.

Die Fig. 3 zeigt auf schematische Weise die Verformung eines Schiffskörpers bei schräg auftreffendem Seegang, wobei die Wellenrichtung mit dem Pfeil 20 gekennzeichnet wird. Die Fig. 3 zeigt nämlich die Verformung beim Außendeck, beim ersten Unterdeck und beim zweiten Unterdeck. Diese Verformungen fallen zwar unterschiedlich aus, führen aber alle beispielsweise zu einer Verformung der Lukenöffnungen, auf denen Lukendeckel sitzen und es leuchtet ein, daß solche Verformungen auch zu nicht planparallel Auflageflächen bei den Lagerböcken 12 und Relativbewegungen der Auflageplatten 18 und Lastaufnahmeplatte 16 führen, so daß bei schwerer Belastung der Lukendeckel, beispielsweise aufgrund von auf diesen aufgestellten Container, eine erhöhte Flächenpressung vorliegt und bei zusätzlicher Relativbewegung die Gefahr der Zerstörung der Lagerböcke wieder gegeben ist. FIG. 3 shows schematically the deformation of a hull in oblique incident sea state, wherein the shaft direction is indicated by the arrow 20. FIG. 3 shows the deformation that is at the outer cover, the first lower deck and the second lower deck. Although these deformations are different, they all lead, for example, to a deformation of the hatch openings on which hatch covers sit and it is obvious that such deformations also lead to non-plane-parallel bearing surfaces in the bearing blocks 12 and relative movements of the support plates 18 and load-bearing plate 16 , so that with heavy loading of the hatch cover, for example due to containers placed on it, there is an increased surface pressure and with additional relative movement there is a risk of the bearing blocks being destroyed again.

Hinzukommt die Problematik, daß bei der Herstellung von Schiffskörpern und Lukenöffnungen sowie bei der Anbringung der Lastaufnahmeplatten am Schiffskörper bzw. bei der Her­ stellung der Lukendeckel und bei der Anbringung der Auflage­ platten am Lukendeckel beträchtliche Verformungen eintreten können, so daß von vornherein Ausrichtungsfehler vorhanden sind und auch aus diesem Grunde nicht planparallele Auflage­ flächen vorliegen, welche bei einer Belastung der Luken­ deckel eine erhöhte Flächenpressung hervorrufen, was leicht zur Zerstörung der Auflageflächen führen kann.There is also the problem that in the production of Hulls and hatch openings as well as during installation the load-bearing plates on the hull or at the Her position of the hatch cover and when attaching the pad plates on the hatch cover considerable deformations occur can, so that alignment errors exist from the outset are and for this reason also non-plane-parallel edition surfaces are present, which are when the hatches are loaded  lid cause increased surface pressure, which is easy can lead to the destruction of the contact surfaces.

Die Fig. 4 zeigt in schematischer Form, wie ein Lagerbock 12 zwischen einem Bauteil 10 in Form eines Lukendeckels und einem Tragkörper 14 in Form des Schiffskörpers an einer Seite der Lukenöffnung erfolgt. Man merkt, daß der Luken­ deckel 10 in Stirnansicht die Gestalt eines Tragbalkens auf­ weist und in der Praxis sind mehrere solche Tragbalken über die Länge des Lukendeckels verteilt angeordnet. Der Schiffs­ körper im Bereich der Lukenöffnung 30 weist eine senkrechte Stahlplatte 32 sowie eine waagerechte aus Stahl bestehende Deckplatte 34 auf, welche miteinander bei 36 verschweißt sind. Auf der Oberseite der Deckplatte 34 befindet sich ein angeschweißter zylindrischer Stab 38, wobei eine Gummi­ dichtung 40 mit rechteckigem Querschnitt, welcher sich ent­ lang des Außenumfangs des Lukendeckels erstreckt, auf diesem zylindrischen Stab 38 aufliegt und hierdurch verhindert, daß Wasser durch die Lukenöffnung 30 in das Schiffsinnere gelangt. Auf der linken Seite 42 des Lukendeckels 10 befin­ det sich eine Versteifung 44, an deren anderem Ende die Auf­ lageplatte 18 angeschweißt ist. Die untere Lastaufnahme­ platte 16 ist dagegen an der Deckplatte 34 angeschweißt. Es können auch Versteifungen im Schiffskörper vorgesehen werden, um eine lokale Durchbiegung der Deckplatte 34 im Be­ reich der Lastaufnahmeplatte 16 zu vermeiden. Fig. 4 shows in schematic form how a bearing block 12 is effected between a component 10 in the form of a hatch cover and a supporting body 14 in the form of the hull at one side of the hatch opening. One notices that the hatch cover 10 has an end view in the form of a support beam and in practice several such support beams are arranged distributed over the length of the hatch cover. The ship's body in the area of the hatch opening 30 has a vertical steel plate 32 and a horizontal steel cover plate 34 , which are welded together at 36 . On the top of the cover plate 34 is a welded cylindrical rod 38 , a rubber seal 40 with a rectangular cross-section, which extends ent along the outer circumference of the hatch cover, rests on this cylindrical rod 38 and thereby prevents water through the hatch opening 30 in the interior of the ship arrives. On the left side 42 of the hatch cover 10 is a stiffener 44 , at the other end of which on the base plate 18 is welded. The lower load-bearing plate 16 , however, is welded to the cover plate 34 . Stiffeners can also be provided in the hull to avoid local deflection of the cover plate 34 in the area of the load-bearing plate 16 .

Fig. 5 zeigt eine erste Ausführung eines Lagerbocks 12 der anstelle der vorgenannt beschriebenen Lagerböcke verwendet werden kann und eine beträchtlich erhöhte Flächenpressung bei Ausrichtungsfehler oder Relativbewegungen zwischen dem Lastaufnahmeteil 16 und dem Auflageteil 18 vermeidet. Der Lagerbock 12 ist hier nämlich zu einem geschlossenen Gehäuse umgebildet mit einer Kammer 46, welche mit frei beweglichen, gehärteten Kugeln 48 in mehreren Lagen gefüllt ist. Das Auf­ lageteil 18, hier in Form einer Platte ausgebildet, ist frei beweglich auf den gehärteten Kugeln gelagert. Ein Bolzen 50, hier in Form eines Schraubbolzens dargestellt, erstreckt sich durch eine Bohrung 52 der Auflageplatte 18 mit Spiel S und weist an seinem unteren Ende ein Gewinde 54 auf, das in einer Gewindebohrung 56 im Boden 58 des Lastaufnahmeteils 16 eingeschraubt ist. Der Kopf 60 der Schraube bzw. eine zu sicherende Mutter befindet sich ebenfalls mit Spiel in einer ringförmigen Versenkung 62 der oberen Auflageplatte 18, welche über eine Ringstufe 64 in die Bohrung 52 übergeht und koaxial zu dieser Bohrung angeordnet ist. Der Durchmesser des Schraubkopfes 60 ist kleiner gewählt als der Durchmesser der Ringausnehmung 62, jedoch größer als der Durchmesser der Bohrung 52, so daß die Auflageplatte 18 nur nach Herausnahme der Schraube 50 bzw. Lösen der gesicherten Mutter von der Kugelfüllung des Lastaufnahmeteils 16 abgehoben werden kann. Die die Kugeln berührenden Flächen 66 des Lastaufnahmeteils 16 und die Fläche 68 an der Unterseite der Aufnahmeplatte 18, d. h. die Flächen, welche die Kammer 46 begrenzen sind als gehärtete Oberflächen ausgeführt mit einer Härte, welche etwas geringer ist als die Härte der Oberflächen der Kugeln. Fig. 5 shows a first embodiment of a bearing block 12 which can be used instead of the described prenamed bearing blocks and avoids a considerably increased surface pressure with misalignment or relative movements between the load-receiving part 16 and the support member 18. The bearing block 12 is namely formed here into a closed housing with a chamber 46 which is filled with freely movable, hardened balls 48 in several layers. On the bearing part 18 , here in the form of a plate, is freely movable on the hardened balls. A bolt 50 , shown here in the form of a screw bolt, extends through a bore 52 of the support plate 18 with clearance S and has a thread 54 at its lower end, which is screwed into a threaded bore 56 in the bottom 58 of the load-bearing part 16 . The head 60 of the screw or a nut to be secured is also located with play in an annular recess 62 of the upper support plate 18 , which merges into the bore 52 via an annular step 64 and is arranged coaxially with this bore. The diameter of the screw head 60 is selected to be smaller than the diameter of the ring recess 62 , but larger than the diameter of the bore 52 , so that the support plate 18 can only be lifted from the ball filling of the load-bearing part 16 after removing the screw 50 or loosening the secured nut . The surfaces 66 of the load-bearing part 16 contacting the balls and the surface 68 on the underside of the receiving plate 18 , ie the surfaces which delimit the chamber 46, are designed as hardened surfaces with a hardness which is somewhat less than the hardness of the surfaces of the balls.

Die Aufnahmeplatte 18 muß auch einen endseitigen Abstand S von der Innenwandung des Lastaufnahmeteils 16 aufweisen, so daß gegenseitige Relativverschiebungen mit einer Amplitude bis zu S zwischen dem Lastaufnahmeteil 16 und der Auflage­ platte 18 möglich sind.The receiving plate 18 must also have an end distance S from the inner wall of the load-bearing part 16 , so that mutual relative displacements with an amplitude up to S between the load-bearing part 16 and the support plate 18 are possible.

Der sich zwischen Auflageplatte 18 und Gehäuse maximal erge­ bende Spalt soll kleiner sein als der Kugeldurchmesser. Dabei soll auch der mögliche Kantenverschleiß der Auflage­ platte 18 berücksichtigt werden. Die Größe der Spalte S in Kombination mit den weiteren Abmessungen des Lagerbockes 12 gestatten auch einen möglichen Neigungswinkel α der Auflage­ platte 18 gegenüber dem Lastaufnahmeteil 16 in der hier ge­ zeigten Y-Achse. Ein entsprechender Neigungswinkel ist aber auch möglich in der X-Achse, so daß der Lagerbock 12 der Fig. 5 relative Bewegungen der Auflageplatte 18 gegenüber dem Lastaufnahmeteil 16 ermöglicht, welche denen eines Kar­ dangelenkes entsprechen. Der Lagerbock 12 der Fig. 5 kann daher als eine vollkardanische Lagerung betrachtet werden.The gap between the platen 18 and the housing maximally erge should be smaller than the ball diameter. The possible edge wear of the support plate 18 should also be taken into account. The size of the column S in combination with the other dimensions of the bearing block 12 also allow a possible inclination angle α of the support plate 18 relative to the load-bearing part 16 in the Y axis shown here. A corresponding angle of inclination is also possible in the X-axis, so that the bearing block 12 of FIG. 5 enables relative movements of the support plate 18 relative to the load-bearing part 16 , which correspond to those of a cardan joint. The bearing block 12 of FIG. 5 can therefore be regarded as a fully cardanic bearing.

Die Fig. 6 zeigt den Montagevorgang der verwendet wird, wenn kein Gewindebolzen mit gesicherter Mutter verwandt wird. Bei der Montage wird zunächst eine Schraube 96 von unten in die Durchgangsbohrung 97 eingeschraubt, bis diese bündig zur Innenfläche 98 des Bodens ist. Der Bolzen 50 wird durch die Kugeln 48 gedrückt, bis er die Fläche 99 der Schraube 96 berührt. Die Schraube 96 wird dann nach unten herausgedreht, wobei der Bolzen 50 synchron eingedreht wird. Fig. 6 shows the assembly process that is used when no threaded bolt is used with a secured nut. During assembly, a screw 96 is first screwed into the through bore 97 from below until it is flush with the inner surface 98 of the base. The bolt 50 is pressed through the balls 48 until it contacts the surface 99 of the screw 96 . The screw 96 is then unscrewed downward, the bolt 50 being screwed in synchronously.

Die Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den Lagerbock der Fig. 5 der eine quadratische Gestalt in der Draufsicht aufweist, wobei die Ankerschraube 50 mittig angeordnet ist. FIG. 7 shows a plan view of the bearing block of FIG. 5, which has a square shape in plan view, the anchor screw 50 being arranged in the center.

Die Fig. 8 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform des Lagerbockes 12, welche hier in Draufsicht eine rechteckige Form aufweist und wobei (mindestens) zwei Ankerschrauben 50 vorgesehen sind, welche auf der Mittellinie 70 des Lager­ bocks 12 angeordnet sind und einen Abstand 72 voneinander aufweisen. Fig. 8 shows a slightly modified embodiment of the bearing block 12 , which here has a rectangular shape in plan view and (at least) two anchor screws 50 are provided, which are arranged on the center line 70 of the bearing block 12 and have a distance 72 from each other.

Die Auflageplatte 18 kann in Abhängigkeit von der Belastung und den Einsatzbedingungen gefertigt werden aus:Depending on the load and the operating conditions, the support plate 18 can be manufactured from:

  • - Stahlwerkstoffen (Normalstählen, korrosions- und abrasionsbeständigen Stählen, o. ä.)- Steel materials (normal steels, corrosion and abrasion-resistant steels, etc.)
  • - Verbundwerkstoffen (CORC-g Stählen, Metall/Kunststoff-Ver­ bundmaterialien, o. ä.)- Composites (CORC-g steels, metal / plastic ver bundle materials, etc.)
  • - NE-Metallen (Bronze, Alu-Bronze, o. ä.)- non-ferrous metals (bronze, aluminum bronze, etc.)
  • - beschichteten Werkstoffen (TIC-TIN Beschichtungen, Stellitbeschichtungen, Metall-Kunststoff-Beschichtungen, o. ä.)- coated materials (TIC-TIN coatings,  Stellite coatings, metal-plastic coatings, or similar)
  • - Kunststoffe (PTFE oder Polyäthylen-Werkstoffe z. B. Hako­ rit, o. ä.)- Keramik.- Plastics (PTFE or polyethylene materials e.g. Hako rit, etc.) - ceramics.

Die Kugeln 48 und die mit den Kugeln in Berührung kommenden Flächen 66, 68 sollten belastungsabhängig gehärtet sein. Um eine Zerstörung der Kugeln 48 und damit ein Versagen des Lagers zu vermeiden, sollte die Härte der Kontaktflächen 66, 68 unter der der Kugeln 48 liegen.The balls 48 and the surfaces 66 , 68 coming into contact with the balls should be hardened depending on the load. In order to avoid destruction of the balls 48 and thus failure of the bearing, the hardness of the contact surfaces 66 , 68 should be below that of the balls 48 .

Je geringer der Kugeldurchmesser ist, desto höher ist die Empfindlichkeit des Auflagers auf Lageänderungen. Desto ge­ ringer ist aber auch der mögliche Neigungswinkel, wegen der dadurch begrenzten Spaltbreite S.The smaller the ball diameter, the higher it is Support sensitivity to changes in position. Desto ge However, the possible angle of inclination, because of the this limits the gap width S.

Die Kugelpackung ist mit Fett einzubringen. Die Art des Fettes ist auf die Umgebungsbedingungen an der Einsatzstelle des Lagers abzustimmen. Dabei sollte auch auf Notlauf­ eigenschaften geachtet werden. Hier sind erfindungsgemäß mo­ lybdän- oder nickelhaltige Sonderfette (z. B. Fett der Never-Seeze Compound Corporation, bzw. Molykote) zu verwen­ den. Bei geringen Belastungen sind Kugeln aus Kunststoffen (z. B. PTFE wegen der hervorragenden Gleiteigenschaften dieses Werkstoffes) einsetzbar. Auch eine Mischung von Metall- und Kunststoffkugeln ist möglich.The ball packing is to be introduced with grease. The type of Fat is based on the environmental conditions at the place of use of the camp. It should also run on emergency characteristics are respected. According to the invention, here are mo special greases containing lybdenum or nickel (e.g. fat of Never-Seeze Compound Corporation, or Molykote) the. At low loads, balls are made of plastic (e.g. PTFE because of the excellent sliding properties of this material) can be used. Also a mix of Metal and plastic balls are possible.

Kommen in der Einsatzumgebung korrosive Medien vor, sind korrosionsbeständige Materialien oder korrosionsbeständige Beschichtungen für Kugeln und Kontaktflächen zu wählen. Hier können auch Verbundwerkstoffe in Betracht kommen.There are corrosive media in the environment corrosion-resistant materials or corrosion-resistant Choose coatings for balls and contact surfaces. Here composite materials can also be considered.

Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagerbocks 12. Die gleichen Bezugszeichen werden für Teile verwendet, die den Teilen der bisherigen Figuren entsprechen. Das Lastaufnahmeteil 16 ist hier mit einer Mulde 80, mit einer teilkreiszylindrischen Oberfläche 82 versehen, welche auch gehärtet ist. Die Lastauflageplatte 18 hat eine zur Mulde komplementäre kreiszylindrische Fläche 83, welche ebenfalls gehärtet ist. Zwischen den beiden gehärteten Flächen 82 und 83 befindet sich eine Lage von Kugeln 48 mit einem Durchmesser k. Zur Verankerung der Lastauflageplatte 18 gegen Herausfallen sind seitlich angebrachte Laschen 90 dargestellt, die eine Längsnut 91 aufweisen, die wiederum eine konkave Wölbung 92 hat. Der Verankerungsbolzen 93 ist in seiner Kontaktfläche 94 mit der Oberfläche der Lasche konvex ausgelegt. Somit ist die Lastauflageplatte 18 begrenzt pendelbar um die X-Achse 95 gelagert. Es wird lediglich darauf hingewiesen, daß auch hier ein Spiel S vorgesehen ist. Auch wird ein Spiel S allseitig zwischen der Auflageplatte 18 und der diese umgebenden gehärteten Wandung 82 des Lastaufnahmeteils 16 vorgesehen. Auch hier bleiben die Seitenkanten der Auflageplatte ungehärtet. Fig. 9 shows a further embodiment of the bearing block 12 according to the invention. The same reference numerals are used for parts that correspond to the parts of the previous figures. The load-bearing part 16 is here provided with a depression 80 , with a partially circular cylindrical surface 82 , which is also hardened. The load bearing plate 18 has a circular cylindrical surface 83 which is complementary to the trough and which is likewise hardened. Between the two hardened surfaces 82 and 83 there is a layer of balls 48 with a diameter k. To anchor the load bearing plate 18 against falling out, laterally attached tabs 90 are shown, which have a longitudinal groove 91 , which in turn has a concave curvature 92 . The anchoring bolt 93 is designed to be convex in its contact surface 94 with the surface of the tab. Thus, the load bearing plate 18 is mounted so that it can pivot about the X axis 95 to a limited extent. It is only pointed out that a game S is also provided here. A play S is also provided on all sides between the support plate 18 and the hardened wall 82 of the load-bearing part 16 surrounding it. Here too, the side edges of the platen remain unhardened.

Die Verwendung von ungehärteten Seitenwänden bei der Auflageplatte und gehärteten Seitenwänden 84 bei dem Lastaufnahmeteil bedeutet, daß im Falle von Berührungen der anstehende Verschleiß im wesentlichen auf der Auflageplatte 18 entsteht, wobei die Auflageplatten üblicherweise leichter auswechselbar sind als die Lastaufnahmeteile 16.The use of unhardened side walls for the support plate and hardened side walls 84 for the load-bearing part means that in the event of contact, the wear that occurs essentially occurs on the support plate 18 , the support plates usually being easier to replace than the load-bearing parts 16 .

Auch in dieser Ausführungsform wird der mögliche Neigungs­ winkel in Richtung der Y-Achse mit α gekennzeichnet. Da es sich hier bei der Wölbung der Mulde um eine teilkreiszy­ lindrische Wölbung handelt, ist eine mögliche Neigung der Auflageplatte 18 in Richtung der X-Achse nicht vorgesehen. Es handelt sich daher bei diesem Beispiel um eine halbkar­ danische Lagerung. Es leuchtet aber ein, daß die Mulde 80 und dementsprechend auch die komplementäre Fläche 83 der Auflageplatte 18 teilsphärisch gekrümmt sein könnte, wodurch wiederum eine nullkardanische Lagerung, d. h. eine Lagerung mit einer zusätzlichen Kippmöglichkeit um die X-Achse geschaffen wird.In this embodiment, too, the possible angle of inclination in the direction of the Y axis is identified by α. Since the curvature of the trough here is a part-circular cylindrical curvature, a possible inclination of the support plate 18 in the direction of the X axis is not provided. This example is therefore a semi-cardanic storage. However, it is clear that the trough 80 and, accordingly, also the complementary surface 83 of the support plate 18 could be partially spherical, which in turn creates a zero-cardanic bearing, ie a bearing with an additional tilting possibility about the X-axis.

Bei dieser einlagigen Anordnung der Kugeln 48 können die Kugeln, falls erwünscht, in einem Kugelkäfig untergebracht werden. Dieser kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Bronze gefertigt werden. Bevorzugt ist allerdings eine Lösung mit losen Kugeln, da hierdurch mehrere Kugeln einge­ bracht werden, wodurch die vorhandene Berührungsfläche erhöht wird. Hier werden die Kugeln vorzugsweise eingefettet und die diesbezüglichen Ausführungen im Zusammenhang der Ausführungsform der Fig. 5, 6 und 7 gelten auch hier.With this single-layer arrangement of the balls 48 , the balls can, if desired, be accommodated in a ball cage. This can be made of plastic or bronze, for example. However, a solution with loose balls is preferred, since several balls are brought in as a result, which increases the available contact area. Here the balls are preferably greased and the relevant statements in connection with the embodiment of FIGS. 5, 6 and 7 also apply here.

Es soll kurz auf die Stufe 88 hingewiesen werden, welche dazu beiträgt, daß die Kugeln nicht verlorengehen.It should be briefly pointed to the level 88 , which helps that the balls are not lost.

Fig. 10 zeigt eine Draufsicht der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform, wobei die seitlichen Laschen reduziert dargestellt sind. FIG. 10 shows a top view of the embodiment shown in FIG. 9, the side tabs being shown reduced.

Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform bei der die Seiten­ flächen 101 der Lastauflageplatte 18 teilkreiszylindrisch konvex gewölbt sind. Die gegenüberliegenden Flächen 102 des Lastaufnahmeteile 16 sind hingegen komplementär zu den Seitenflächen 101 der Auflageplatte 18 konkav gewölbt. Die der Kugellage 103 zugewandte Fläche 105 verläuft parallel zur Auflagerfläche 105. Gegen Herausfallen aus der Lastauf­ nahme 16 ist die Lastauflageplatte 18 durch seitlich ange­ brachte Federn 107 gesichert, wobei die Nut 108 zur Aufnahme der Feder 107 schwalbenschwanzförmig geformt ist, so daß sie ein Pendeln des Lastauflageteils 18 mit den Federn 108 bis zu den Anschlägen 110 zuläßt. Fig. 11 shows another embodiment in which the side surfaces 101 of the load bearing plate 18 are curved in a partially circular cylindrical manner. The opposite surfaces 102 of the load-bearing parts 16 , on the other hand, are concavely curved to complement the side surfaces 101 of the support plate 18 . The surface 105 facing the ball layer 103 runs parallel to the support surface 105 . Against falling out of the Lastauf measure 16 , the load support plate 18 is secured by laterally brought springs 107 , wherein the groove 108 for receiving the spring 107 is dovetail-shaped so that it allows the load support part 18 to oscillate with the springs 108 up to the stops 110 .

In Fig. 12 ist dargestellt, daß die, der Kugellage 103 zugewandte Fläche 106, auch teilkreiszylindrisch konvex ausgelegt sein kann und somit eine größere Fläche zur Verteilung der Last darstellt.In Fig. 12 it is shown that the surface 106 facing the ball layer 103 can also be designed as a partially circular cylindrical convex and thus represents a larger area for distributing the load.

Fig. 13 zeigt eine Aufsicht auf die Ausführungsformen aus Fig. 10 und 11. Hierbei ist die Montagerichtung 109 ange­ geben und der Gehäusedeckel 111, mit dem der fertig montier­ te Lagerbock 12 verschlossen werden kann. Fig. 13 shows a plan view of the embodiments of FIGS. 10 and 11. Here, the mounting direction 109 is indicated and the housing cover 111 , with which the fully assembled te bracket 12 can be closed.

Fig. 14 zeigt einen Lagerbock dessen Lastauflageteil eine abgeflachte Kugel darstellt. Diese abgeflachte Kugel wird im Lastaufnahmeteil 16 mit Spiel S durch komplementär konkav ausgebildete Flächen geführt und auf einer Lage aus Kugeln 48 in der Kammer 46 des Lastaufnahmeteils 16 gelagert. Fig. 14 shows a bearing block whose load bearing part represents a flattened ball. This flattened ball is guided in the load-bearing part 16 with play S through complementarily concave surfaces and is supported on a layer of balls 48 in the chamber 46 of the load-bearing part 16 .

Gehalten wird die Lastaufnahmekugel 18 durch den, an den Kontaktflächen 113, ebenfalls komplementär konkav geformten Deckel 114 der in der Höhe des Äquators 115 der in waage liegenden Lastauflagekugel 18 aufgesetzt wird. Der Deckel 114 ist formschlüssig mit dem Lastaufnahmeteil 16 verbunden.The load bearing ball 18 is held by the cover 114 , which is also complementarily concave on the contact surfaces 113 and which is placed at the height of the equator 115 of the load bearing ball 18 lying horizontally. The cover 114 is positively connected to the load receiving part 16 .

Auch andere Gestaltungen der Lagerböcke sind denkbar, bei­ spielsweise solche, die in Draufsicht rund oder mehreckig sind. Es soll auch darauf hingewiesen werden, daß die Verankerungseinrichtung nicht notwendigerweise nur durch einen Schraubbolzen 50 realisiert werden kann. Denkbar wäre auch die Anwendung eines Bolzens, welcher über eine Bajonettverbindung mit der Lastaufnahme 16 verbunden ist. Auch wäre es möglich, die Ankereinrichtung beispielsweise dadurch zu realisieren, daß die Wandteile des Lastaufnah­ meteils 16 die Auflageplatte 18 übergreifen, oder umgekehrt. Auch können sowohl das Lastaufnahmeteil 16 als auch das Auflageteil 18 gegebenenfalls mehrteilig ausgebildet werden. Other designs of the bearing blocks are also conceivable, for example those that are round or polygonal in plan view. It should also be pointed out that the anchoring device cannot necessarily only be realized by a screw bolt 50 . It would also be conceivable to use a bolt which is connected to the load receiver 16 via a bayonet connection. It would also be possible to implement the anchor device, for example, in that the wall parts of the load-bearing part 16 overlap the support plate 18 , or vice versa. Both the load-bearing part 16 and the support part 18 can optionally also be formed in several parts.

Beispielsweise kann man hierdurch eine Ausführungsvariante zur Verfügung stellen die insbesondere für Linearverschie­ bung in mindestens eine Richtung, beispielsweise die X-Rich­ tung, oder in 2 Richtungen senkrecht zueinander beispiels­ weise in die X- und Y-Richtungen, ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausführung lagert die Lastauflageplatte 18 auf einem Bett aus Kugeln 48. Zwischen der Lastauflageplatte 18 und der Wandung der Lastaufnahmeplatte 16 besteht ein Spiel S. Innerhalb dieses Spieles S ist die Lastauflageplatte 18 frei beweglich. In der X- und/oder Y-Achse rollt die Platte dabei über die Kugeln 48. Damit unterliegt die Lastauflageplatte 18 bei Querbewegungen in der X- und Y-Achse im Bereich des Spieles S lediglich der Rollreibung mit wesentlich geringe­ rem Verschleiß und ohne Haftreibungseffekte (Stick-Slip- Effekte). Auch bei den anderen bisher beschriebenen Ausfüh­ rungsformen tritt vorzugsweise Rollreibung anstelle Haftrei­ bung ein.For example, this can be used to provide an embodiment variant which is designed, in particular, for linear displacement in at least one direction, for example the X direction, or in 2 directions perpendicular to one another, for example in the X and Y directions. In such an embodiment, the load support plate 18 is supported on a bed of balls 48 . Between the load supporting plate 18 and the wall of the load receiving plate 16, there is a game S. Within this Match S is the load bearing plate 18 to move freely. The plate rolls over the balls 48 in the X and / or Y axis. Thus, the load support plate 18 is subject to transverse movements in the X and Y axes in the region of the play S only the rolling friction with much less wear and without static friction effects (stick-slip effects). Also in the other embodiments described so far, rolling friction preferably occurs instead of adhesion.

Bei ineinandergreifenden Wandflächen besteht die Möglichkeit diese in Labyrinthform bzw. mehrteilig, teleskopartig so auszulegen, daß das Spiel S größer werden kann als der Kugeldurchmesser K ohne daß es zu Verklemmungen der Kugeln im Spalt kommt, d. h. die Bewegungsfreiheit des Lastauflage­ teils 18 dem Lastaufnahmeteil gegenüber ist in vorteilhafter Weise nicht durch die Größe der Kugeln begrenzt.With interlocking wall surfaces, it is possible to design them in a labyrinth shape or in several parts, telescopically so that the clearance S can be larger than the ball diameter K without the balls becoming jammed in the gap, ie the freedom of movement of the load support part 18 is opposite the load-receiving part advantageously not limited by the size of the balls.

Somit ergibt sich nebem dem Vorteil der individuellen Lageanpaßbarkeit zusätzlich die erhebliche Verringerung der fehlerverursachenden Reibkräfte.This results in the advantage of individual Positional adaptability also significantly reduces the friction forces causing the error.

Die verschiedenen, in den Fig. 5 bis 13 dargestellten Aus­ führungsformen des erfindungsgemäßen Lagerbocks 12 können in einer in Fig. 15A gezeigten langgestreckten Ausführung ver­ wirklicht werden, wobei als Maße für das in der Kammer 46 des Lastaufnahmeteils 16 angeordnete Auflageteil 18 bei­ spielsweise 350 mm in der Länge (X-Richtung) und 65 mm in der Breite (Y-Richtung) gewählt werden können.The various, shown in FIGS. 5 to 13, from embodiments of the bearing block 12 according to the invention can be realized in an elongated embodiment shown in Fig. 15A, the dimensions of the bearing part 18 arranged in the chamber 46 of the load-bearing part 16 being , for example, 350 mm in length (X direction) and 65 mm in width (Y direction).

Überschreitet die Längenausdehnung des Auflageteils 18 in X-Richtung eine bestimmte Länge, beispielsweise 400 mm, so kann es durch eine mögliche Verwindung des Schiffskörpers zu einer Torsion des Auflageteils 18 kommen, wodurch keine voll­ flächige Auflage der Gesamtfläche mehr gewährleistet werden kann. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise ab einer Baulänge des Lastauflageteils 18 von mehr als 400 mm eine Aufteilung in mehrere Teilstücke vorgenommen.If the length extension of the support part 18 in the X direction exceeds a certain length, for example 400 mm, a torsion of the support part 18 can occur due to a possible twisting of the hull, as a result of which it is no longer possible to guarantee a full surface support of the total area. For this reason, a division into several sections is preferably made from a length of the load support part 18 of more than 400 mm.

In den Fig. 15B und 15C sind mögliche Aufteilungen darge­ stellt.In FIGS. 15B and 15C are possible divisions Darge provides.

In Fig. 15B wird am Lastaufnahmeteil 16 bzw. an der Kammer 46 keine Veränderung gegenüber den vorgenannt beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen. Lediglich das Auflageteil 18 ist zweigeteilt. Zwischen den beiden Teilen ist ein Schlitz 120 vorgesehen, dessen Breite kleiner ist als der Kugeldurch­ messer der in der Kammer angeordneten Kugeln 48. Die beiden Teile sind bezüglich der X- und der Y-Richtung in kleinen Be­ reichen frei gegeneinander kippbar bzw. verschwenkbar, und in der X-Richtung ist auch eine gewisse, geringe Verschie­ bung im Rahmen der Schlitzbreite 120 möglich.In FIG. 15B, no change is made to the load receiving part 16 or to the chamber 46 compared to the previously described embodiments. Only the support part 18 is divided into two. A slot 120 is provided between the two parts, the width of which is smaller than the ball diameter of the balls 48 arranged in the chamber. The two parts are in relation to the X and Y directions in small loading ranges can be freely tilted or pivoted towards one another, and in the X direction a certain slight displacement within the scope of the slot width 120 is also possible.

Gemäß Fig. 15B ist zwischen den beiden Teilen des Auflage­ teils 18 eine in der Kammer 46 angeordnete Wand 122 vorgese­ hen, die sowohl bis zum Boden reichen kann als auch nur als Steg ausgeführt sein kann, der keinen Kontakt zum Boden der Kammer 46 aufweist. Bei einer sich bis zum Boden der Kammer 46 erstreckenden Trennwand 122 sind im Endeffekt zwei neben­ einander angeordnete, getrennte Lagerböcke 12 in einem ge­ meinsamen Gehäuse geschaffen, während bei einer stegartigen Trennwand 122, die nicht bis zum Boden reicht die Kugeln un­ ter der Trennwand 122 passieren können und eine Ausgleichbe­ wegung der Kugeln 48 von einem Teil der Kammer 46 in den anderen Teil der Kammer 46 möglich ist. Die Trennwand 122 dient auch zum Verhindern des Kugelaustritts aus der Kammer 46.According to FIG. 15B is portion 18 which is arranged in the chamber 46 wall 122 vorgese, which may extend both to the bottom hen as can also be carried out as a web which has no contact with the bottom of the chamber 46 between the two parts of the support. With a partition wall 122 extending to the bottom of the chamber 46 , two juxtaposed, separate bearing blocks 12 are created in a common housing, while with a web-like partition 122 , which does not reach the bottom, the balls underneath the partition 122 can happen and a compensation movement of the balls 48 from one part of the chamber 46 into the other part of the chamber 46 is possible. The partition 122 also serves to prevent the ball from escaping from the chamber 46 .

Bei beiden Ausführungsformen nach Fig. 15B und 15C kann eine sich über die Länge des Lagerbocks 12 aufbauende Torsionsspannung und eine teilflächige Auflage der Gesamtauflagefläche vermie­ den werden, was eine übermäßige Abnützung verhindert und so­ mit eine längere Lebensdauer sicherstellt.In both embodiments according to FIGS. 15B and 15C, a torsional stress building up over the length of the bearing block 12 and a partial support of the total support surface can be avoided, which prevents excessive wear and thus ensures a longer service life.

In Fig. 15D ist eine Möglichkeit dargestellt, wie sowohl die Trennwand 122 als auch die Stirnwände bzw. Gehäusedeckel 111 im Lastaufnahmeteil 16 angeordnet werden können. An der Posi­ tion, an der die Trennwand 122 anzuordnen ist, werden in den Seitenwänden und - falls die Trennwand 122 bis zum Boden des Lastaufnahmeteils reicht - auch im Boden der Kammer 46 Nuten 124 vorgesehen, in welche die Trennwand 122 eingeschoben wird. Nach dem Einschieben schließen die Trennwand 122 und das Lastaufnahmeteil 16 oben bündig ab. Zur Fixierung der Trennwand 122 wird diese vorzugsweise wie beispielsweise bei der Bezugszahl 126 gezeigt mit dem Lastaufnahmeteil 16 am oberen Ende der Nut 124 verschweißt. Somit können im Bereich der Kammer 46, in der sich die Kugel 48 befinden eventuell störende Schweißnähte vermieden werden.In Fig. 15D, a possibility is shown how both the partition wall as can be arranged in the load-receiving part 16 and the end walls and the housing cover 111,122. At the position at which the partition 122 is to be arranged, grooves 124 are provided in the side walls and - if the partition 122 extends to the bottom of the load-bearing part - also in the bottom of the chamber 46 , into which the partition 122 is inserted. After insertion, the partition 122 and the load-bearing part 16 are flush at the top. To fix the partition 122 , it is preferably welded to the load-bearing part 16 at the upper end of the groove 124 , as shown for example at reference number 126 . In the area of the chamber 46 in which the ball 48 is located, it is thus possible to avoid annoying weld seams.

Auch die Stirnwände bzw. die Gehäusedeckel 111, von denen nur einer in Fig. 15D gezeigt ist, können auf die gleiche Art im Lastaufnahmeteil 16 befestigt werden. Bei den Stirnwänden kann eine Verschweißung entlang des Außenumfangs der Stirn­ wand auch vorgenommen werden, d. h. beispielsweise auch dort, wo die Stirnwand in die jeweilige Nut des Gehäuses einge­ setzt ist. Eine derartige Verschweißung entlang des Innenum­ fangs der Stirnwände, d. h. im Bereich der Kugeln, ist genau­ so möglich, wie auch auf beiden Seiten der Trennwand, jedoch nicht unbedingt zu empfehlen, da die Verschweißung das sau­ bere Abrollverhalten der Kugeln eventuell stören könnte.The end walls or the housing cover 111 , only one of which is shown in FIG. 15D, can also be fastened in the load receiving part 16 in the same way. In the end walls, welding along the outer circumference of the end wall can also be carried out, that is to say, for example, also where the end wall is inserted into the respective groove of the housing. Such welding along the inner circumference of the end walls, ie in the area of the balls, is just as possible as on both sides of the partition, but not necessarily recommended, since the welding could possibly disrupt the clean rolling behavior of the balls.

Durch diese Konstruktion ist eine besonders einfache Herstel­ lung des Lastaufnahmeteils möglich. Der Basiskörper des Last­ aufnahmeteils 16 bildet eine leicht zu fertigende, wasser­ dichte, U-förmige Schiene, in deren jeweils vorgesehenen Nu­ ten die jeweiligen Wände 111, 122 einzufügen sind. Nach dem Einfügen und Verschweißen der Wände werden in die gebildeten Kammern die Kugeln 48 und das Lastauflageteil 18 eingefügt.This construction enables a particularly simple manufacture of the load-bearing part. The base body of the load-bearing part 16 forms an easy-to-manufacture, watertight, U-shaped rail, in each of which the respective walls 111 , 122 are to be inserted. After the walls have been inserted and welded, the balls 48 and the load bearing part 18 are inserted into the chambers formed.

Um die Montage des erfindungsgemäßen Lagerbocks auf dem Trag­ körper, bspw. in Form eines Schiffsdecks zu vereinfachen und die Auswechslung des Lagerbocks zu ermöglichen, wird entspre­ chend der Fig. 16 ein Montagerahmen 128 verwendet. Der Montagerahmen 128 wird üblicherweise mit dem Tragkörper bzw. mit dem Schiffsdeck verschweißt, wie durch die Schweißnähte 130 angedeutet. Danach kann der Lagerbock bzw. dessen Last­ aufnahmeteil 16 in den Montagerahmen 128 eingeschoben wer­ den. Zu diesem Zweck wird der Montagerahmen als Führung ausgebildet, wobei diese Führung das Lastaufnahmeteil an zwei entgegengesetzten Längskanten hintergreift, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Lastaufnahmeteil 16 und dem Montagerahmen sicherzustellen. Im Beispiel der Fig. 16 wird der Montagerahmen mit zwei Nuten 132, 134 ausgebil­ det, in denen Federn 136, 138 des Lastaufnahmeteils eingrei­ fen. Die Position des Lastaufnahmeteils entlang der durch den Montagerahmen gebildeten Führung wird dadurch festge­ legt, daß der Montagerahmen an den Stirnseiten geschlossen wird. Durch diesen Montagerahmen wird die Montage an Bord bzw. auf einer Baustelle erheblich vereinfacht und beschleu­ nigt. Der Montagerahmen wird einmalig mit dem Tragkörper verschweißt. Bei einem etwaigen erforderlichen Wechsel von bspw. vom Lagerbock entfällt auf diese Weise das aufwendige Lösen von Schweißverbindungen mit allen Nach- und Vorbereitungsarbeiten für eine neue Schweißverbindung. Auch kann die Auswechslung der Lagerböcke von ungeschultem Personal durchgeführt werden. Danach können die ausgewechselten Lagerböcke in eine Fachwerkstatt geschickt, dort instandgesetzt und für die Wiedermontage zusammengebaut werden.In order to simplify the assembly of the bearing block according to the invention on the supporting body, for example in the form of a ship's deck and to enable the replacement of the bearing block, a mounting frame 128 is used accordingly in accordance with FIG. 16. The mounting frame 128 is usually welded to the support body or to the ship deck, as indicated by the weld seams 130 . Then the bearing block or its load-bearing part 16 can be inserted into the mounting frame 128 . For this purpose, the mounting frame is designed as a guide, this guide engaging behind the load receiving part on two opposite longitudinal edges in order to ensure a positive connection between the load receiving part 16 and the mounting frame. In the example of FIG. 16, the mounting frame is formed with two grooves 132 , 134 , in which springs 136 , 138 of the load-receiving part engage. The position of the load-bearing part along the guide formed by the mounting frame is determined by the fact that the mounting frame is closed at the end faces. With this mounting frame, assembly on board or on a construction site is considerably simplified and accelerated. The mounting frame is welded once to the support body. In the event of a necessary change of, for example, the bearing block, the elaborate loosening of welded connections with all post-processing and preparation work for a new welded connection is eliminated. The trestles can also be replaced by untrained personnel. Then the replaced pedestals can be sent to a specialist workshop, repaired there and assembled for reassembly.

Fig. 17 zeigt eine ähnliche Konstruktion wie in Fig. 16. Hier hat die durch den Montagerahmen gebildete Führung die Form einer Schwalbenschwanzführung. Auch hier können Schrau­ ben 140 zur Sicherung der Längsposition des Lastaufnahme­ teils 16 entlang der Führung verwendet werden. Auch hier liegt ein Schnellwechselsystem vor. Fig. 17 shows a similar construction as in Fig. 16. Here the guide formed by the mounting frame has the shape of a dovetail guide. Here, too, screws 140 can be used to secure the longitudinal position of the load-bearing part 16 along the guide. There is also a quick change system here.

Schließlich zeigt die Fig. 18 eine besondere erfindungsge­ mäße Ausführungsform mit einem mehrteiligen, hier zweitei­ ligen Lastaufnahmeteil 18. Obwohl hier nicht gezeigt, wird bei der Ausführungsform der Fig. 18 das Lastaufnahmeteil 16 vorzugsweise ebenfalls in einem Montagerahmen montiert, bspw. so wie in den Fig. 16 bzw. 17 gezeigt.Finally, FIG. 18 shows a special embodiment according to the invention with a multi-part, in this case two-part load-bearing part 18 . Although not shown here, in the embodiment of FIG. 18 the load-receiving part 16 is preferably also mounted in a mounting frame, for example as shown in FIGS. 16 and 17.

Wesentlich bei der Ausführungsform der Fig. 18 ist, daß das Lastauflageteil 18 zweiteilig ausgeführt ist. Das erste Lastauflageteil 18.1 übernimmt dabei die Funktion des, auf den Anwendungsfall bezogen, optimierten Verschleiß- bzw. Reibpartners. Das zweite, unterhalb des ersten Lastaufnahme­ teils 18.1 liegende Lastaufnahmeteil 18.2 ist gehärtet und übernimmt die Funktion der Kraftverteilung auf die Kugel­ packung. Das Lastauflageteil 18.2 ist in diesem Beispiel mit einer Verankerungseinrichtung in Form eines Bolzens 50 gegen Herausfallen gesichert. Wie ersichtlich ist der Bolzen 50 in eine im Lastaufnahmeteil 16 ausgebildete Gewindebohrung 56 eingeschraubt und es wird, wie bei 142 angedeutet, das Stirn­ ende des Bolzens 50 mit dem Lastauflageteil 16 vorzugsweise verschweißt. Hierdurch kann der Bolzen 50 nicht unerwünscht gelockert werden. Bei einer evtl. erforderlichen Instand­ setzung in einer Werkstatt kann die Schweißnaht 142 wegge­ fräst werden, so daß der Bolzen 50 herausgedreht und der Lagerbock 12 auf diese Weise zerlegt werden.It is essential in the embodiment of FIG. 18 that the load bearing part 18 is made in two parts. The first load bearing part 18.1 assumes the function of the wear or friction partner that is optimized in relation to the application. The second, below the first load bearing part 18.1 lying load receiving part 18.2 is hardened and takes over the function of the force distribution on the ball packing. In this example, the load bearing part 18.2 is secured against falling out with an anchoring device in the form of a bolt 50 . As can be seen, the bolt 50 is screwed into a threaded bore 56 formed in the load-bearing part 16 and, as indicated at 142 , the front end of the bolt 50 is preferably welded to the load-bearing part 16 . As a result, the bolt 50 cannot be loosened undesirably. If maintenance is required in a workshop, the weld 142 can be milled away so that the bolt 50 is unscrewed and the bearing block 12 is disassembled in this way.

Man merkt, daß sich der Kopf 143 des Bolzens 160 in einem Ringraum 144 des Lastauflageteils 18.1 befindet, wobei ein Bewegungsspiel S allseitig zwischen dem Kopf des Bolzens 50 und dem zweiten Lastauflageteil 18.2 vorhanden ist. Dieses Spiel S befindet sich zwischen der Bohrung 52 des zweiten Lastauflageteils 18.2 und dem Schaft des Bolzens, zwischen dem maximalen Innendurchmesser des Ringraumes 144 und dem maximalen Durchmesser des Kopfes 142 des Bolzens sowie zwischen der Unterseite des Kopfes des Bolzens 50 und dem Boden des Ringraumes als auch zwischen der Oberseite des Bolzenkopfes und der Unterseite des auf dem zweiten Lastauf­ lageteil 18.2 liegenden ersten Lastauflageteils 18.1.It can be seen that the head 143 of the bolt 160 is located in an annular space 144 of the load-bearing part 18.1 , with a play S on all sides between the head of the bolt 50 and the second load-bearing part 18.2 . This game S is between the bore 52 of the second load bearing part 18.2 and the shaft of the bolt, between the maximum inner diameter of the annular space 144 and the maximum diameter of the head 142 of the bolt and between the underside of the head of the bolt 50 and the bottom of the annular space as also between the top of the bolt head and the underside of the first load bearing part 18.1 lying on the second load bearing part 18.2 .

Dieser Spielraum S ist so bemessen, daß er kleiner ist als der Durchmesser der Kugelpackung 48, um zu verhindern, daß Kugeln zwischen dem Bolzen und dem unteren Lastauflageteil 18.2 verklemmt werden können. In gleicher Weise ist zwischen dem Außenumfang des Lastauflageteils 18.2 und des Lastaufnah­ meteils 16 ein Spielraum S vorhanden, der in entsprechender Weise kleiner als der Durchmesser der Kugeln bemessen ist.This clearance S is dimensioned such that it is smaller than the diameter of the ball packing 48 in order to prevent balls from being jammed between the bolt and the lower load bearing part 18.2 . In the same way, between the outer circumference of the load-bearing part 18.2 and the load-bearing part 16 there is a clearance S which is correspondingly smaller than the diameter of the balls.

Aus Fig. 18 ist ersichtlich, daß der Bolzen 50 eine mittig angeordnete Schraubbohrung 152 aufweist, welcher mit im wesentlichen radial angeordneten Bohrungen 154 in Verbindung steht. Es ist möglich (vor Montage des ersten Lastaufnahme­ teils 18.1 bzw. nach Entfernung des ersten Lastaufnahmeteils 18.1 über einen in die Bohrung 152 eingeschraubten Schmier­ nippel ein Schmierstoff durch die Bohrung 154 in die Kugel­ packung 48 einzupressen, um auf diese Weise für die Schmie­ rung der Kugeln zu sorgen.From Fig. 18 it can be seen that the bolt 50 has a centrally located screw hole 152 which is connected to substantially radially arranged holes 154 . It is possible (before assembly of the first load-bearing part 18.1 or after removal of the first load-bearing part 18.1 via a lubricating nipple screwed into the bore 152 , to press a lubricant through the bore 154 into the ball packing 48 , in order in this way for lubrication of the lubricant Worry balls.

Das Gewinde 152 sorgt aber auch für die Aufnahme einer wei­ teren Verankerungseinrichtung 160 in Form eines weiteren Bolzens, das das erste Lastaufnahmeteil 18.1 gegen Heraus­ fallen sichert. Die Schweißverbindung 142 sorgt dafür, daß der erste Schraubbolzen 50 während des Ein- bzw. Ausschrau­ bens des zweiten Schraubbolzens 160 gegen unerwünschte Dre­ hung gesichert ist.The thread 152 also ensures the inclusion of a white direct anchoring device 160 in the form of a further bolt, which secures the first load-bearing part 18.1 against falling out. The weld connection 142 ensures that the first screw bolt 50 is secured against undesired rotation during screwing in and screwing out of the second screw bolt 160 .

Man sieht aus der Fig. 18, daß ein weiteres Bewegungsspiel S allseitig zwischen dem Kopf 143 des weiteren Schraubbolzens 160 und dem ersten Lastauflageteil 18.1 vorhanden ist. Dabei sitzt der Kopf 143 des weiteren Bolzens 160 ebenfalls in einem Ringraum 144. Durch dieses Bewegungsspiel S kann der erste Lastauflageteil 18.1 gegenüber dem zweiten Lastaufla­ geteil 18.2 verschoben werden und dies schafft eine zusätzli­ che Bewegungsmöglichkeit zur Aufnahme von Verformungen. Da die Anordnung so getroffen ist, daß sich die Orientierung des zweiten Lastauflageteils 18.2 entsprechend den einwir­ kenden Kräften einstellen kann, wird sichergestellt, daß eine planparallele Fläche zwischen dem ersten Lastauflage­ teil 18.1 und dem zweiten Lastauflageteil 18.2 stets vor­ liegt, so daß hier übermäßige Beanspruchung der zwischen diesen beiden Lastauflageteilen vorhandenden Gleitfläche nicht auftreten kann.It can be seen from FIG. 18 that there is a further movement play S on all sides between the head 143 of the further screw bolt 160 and the first load bearing part 18.1 . The head 143 of the further bolt 160 is also seated in an annular space 144 . Through this movement play S, the first load bearing part 18.1 can be moved in relation to the second load bearing part 18.2 and this creates an additional possibility of movement for absorbing deformations. Since the arrangement is such that the orientation of the second load-bearing part 18.2 can be adjusted in accordance with the forces acting, it is ensured that a plane-parallel surface between the first load-bearing part 18.1 and the second load-bearing part 18.2 is always present, so that excessive stress is present here the sliding surface between these two load bearing parts cannot occur.

Dieser Aufbau ermöglicht auch einen unkomplizierten Wechsel des ersten Lastauflageteils 18.1 auf Baustellen oder während der Ladevorgänge.This structure also enables an uncomplicated change of the first load support part 18.1 on construction sites or during the loading processes.

Besonders günstig ist es, wenn das erste Auflageteil 18 mit einem besonderen Beschichtungswerkstoff beschichtet ist. Hierbei handelt es sich um folgende mögliche Gewebetypen:It is particularly favorable if the first support part 18 is coated with a special coating material. These are the following possible tissue types:

  • a) PTFE-Gewebe in folgenden Ausführungen
    • - pures PTFE als Schlauch geflochten,
    • - auf Nylon-Trägermaterial als Band gewebt, zusätzlich gewachst oder getränkt mit molybdän-, graphithaltigen o. ä. Fetten,
    a) PTFE fabric in the following versions
    • - pure PTFE braided as a tube,
    • - Woven as a ribbon on nylon backing material, additionally waxed or saturated with greases containing molybdenum, graphite or similar,
  • b) ARAMID-Gewebe in folgenden Ausführungen
    • - gewachst,
    • - mit Molybdänfett getränkt,
    • - mit PTFE-, molybdän-, graphithaltigen o.a. Fetten getränkt,
    b) ARAMID fabric in the following versions
    • - waxed,
    • - impregnated with molybdenum fat,
    • - impregnated with PTFE, molybdenum, graphite-containing greases,
  • c) Glasfasergewebe in folgenden Ausführungen
    • - PTFE-beschichtet, glatt,
    • - PTFE-getränkt, strukturiert,
    c) Glass fiber fabric in the following versions
    • - PTFE coated, smooth,
    • - PTFE-impregnated, structured,
  • d) KEVLAR-Gewebe
    • - PTFE-beschichtet, glatt,
    • - PTFE-getränkt, strukturiert.
    d) KEVLAR fabric
    • - PTFE coated, smooth,
    • - PTFE-impregnated, structured.

Diese Beschichtungen erleichtern Gleitvorgänge zwischen den beiden Lastauflageteilen 18.1 und 18.2 sowie zwischen dem Lastauflageteil 18.1 und der Kontaktfläche der Gegenplatte 161 in Fig. 18.These coatings facilitate sliding processes between the two load support parts 18.1 and 18.2 and between the load support part 18.1 and the contact surface of the counter plate 161 in FIG. 18.

Auch bei einer Anordnung mit einem einzigen Lastauflageteil 18 kann es sinnvoll sein, die äußere Oberfläche mit den oben angegebenen Beschichtungswerkstoffen zu beschichten, da es immer zu Relativbewegungen zwischen dem Lastauflageteil 18 und der Gegenfläche 161 kommt, die durch die Beschichtungs­ werkstoffe erleichtert werden.Even with an arrangement with a single load bearing part 18 , it may be useful to coat the outer surface with the coating materials specified above, since there are always relative movements between the load bearing part 18 and the counter surface 161 , which are facilitated by the coating materials.

Die Gegenfläche 161, auf der das Lastauflageteil 18 bzw. 18.1 gleitet, kann ebenfalls beschichtet werden. The counter surface 161 on which the load bearing part 18 or 18.1 slides can also be coated.

Auf jeden Fall muß das Material der Gegenfläche 161 unter verschleißtechnischen Gesichtspunkten ausgewählt werden. Dabei spielen Abrasion und Korrosion eine besondere Rolle. Daher sind Sonderwerkstoffe wie der Spezialstahl "CORC-g-rostfrei" der Firma Josua CORTS Sohn besonders geeignet.In any case, the material of the counter surface 161 must be selected from the point of view of wear. Abrasion and corrosion play a special role here. Special materials such as the special steel "CORC-g-rustfrei" from the company Joshua CORTS Sohn are therefore particularly suitable.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Beweglichkeit von Lager­ böcken nach der vorliegenden Erfindung bietet nicht nur im Betrieb, sondern auch bei der Herstellung des Schiffes bedeu­ tende Vorteile. Die Einstellbarkeit der Lagerböcke ermög­ licht nämlich eine deutliche Vereinfachung des Montagevor­ gangs.The mobility of bearings provided according to the invention goat according to the present invention offers not only in Operation, but also important in the manufacture of the ship advantages. The adjustability of the pedestals allows namely a clear simplification of the assembly gangs.

Beim Stand der Technik werden, zur Montage der starren Lukendeckel, diese bisher auf die Luke im Schiff aufgelegt, ausgerichtet und in waage gebracht. Dann wird jeder einzelne Auflagerpunkt in seiner räumlichen Lage vermessen. Dabei haben alle 4 Eckpunkte einer jeden Auflagerebene einen unterschiedlichen Abstand zur Oberfläche des Schiffssülls.In the prior art, rigid assemblies are used Hatch cover, previously placed on the hatch in the ship, aligned and leveled. Then everyone will Support point measured in its spatial position. Here all 4 corner points of each support level have one different distance from the surface of the ship's garbage.

Nach dieser Vermessung wird der Lukendeckel entfernt und jeder Auflagerblock gekennzeichnet, entfernt, individuell gefräst, wieder an Bord gebracht, dort erneut ausgerichtet und schließlich verschweißt.After this measurement, the hatch cover is removed and each support block marked, removed, individually milled, brought back on board, realigned there and finally welded.

Die erfindungsgemäßen Lagerböcke bzw. Pendellagerböcke kom­ pensieren die windschiefe Lage, indem sie sich unter gerin­ gem Krafteinfluß vollkardanisch selbst einstellen. Durch ein zusätzliches System aus aufeinanderfolgenden Keilen im Boden­ bereich des ursprünglichen Pendellagerbockes kann die indivi­ duelle Höhendifferenz nach Ausrichtung des Lukendeckels direkt ausgeglichen werden. Die Keile wurden mit Hammerschlä­ gen oder hydraulisch in ihre Endlage gebracht und dort über Heftschweißungen fixiert. Nach Entfernung des Lukendeckels können die Auflagersysteme in ihrer individuellen Lage ohne zusätzliche Bearbeitung direkt verschweißt werden.The pillow blocks or self-aligning pillow blocks according to the invention pens the skewed position by being under Adjust fully gimbal yourself according to force. Through a additional system of successive wedges in the floor area of the original self-aligning pedestal, the indivi duel height difference after aligning the hatch cover be compensated directly. The wedges were hammered out gen or hydraulically brought into their end position and over there Tack welds fixed. After removing the hatch cover  can the support systems in their individual position without additional processing can be welded directly.

Dieses System mit Keilen ist in verschiedenen Varianten in den Fig. 19 bis 23 gezeigt.This system with wedges is shown in different variants in FIGS. 19 to 23.

Nach der Fig. 19 verläuft die Unterseite 200 des Lagerbocks 202 keilförmig zur Oberseite 204.Of FIG. 19, the underside of the bearing block 202 extends in a wedge shape 200 to the top of the 204th

Zwischen der Unterseite 200 des Lagerbocks 202 und dem Schiffssüll 206 befindet sich ein Keil 208, welcher in die­ sem Beispiel aus mehreren aneinandergelegten Keilstücken 208a, 208b, 208c, 208d besteht, die den gleichen Keilwinkel aufweisen, wie der zwischen den Seiten 200 und 204 einge­ schlossene Keilwinkel des Lagerbocks 200, welcher wahlweise entsprechend den Lagerböcken der vorhergehenden Figuren oder aber auch andersartig ausgebildet sein kann.Between the underside 200 of the pedestal 202 and the ship's gullet 206 is a wedge 208 , which in this example consists of a plurality of wedge pieces 208 a, 208 b, 208 c, 208 d, which have the same wedge angle as that between the sides 200 and 204 included wedge angle of the bearing block 200 , which can optionally be designed in accordance with the bearing blocks of the preceding figures or else in a different manner.

Der Höhenausgleich erfolgt durch Einbringung der Keilstücke 208a, 208b, 208c bzw. 208d mit der Kraft F, welche bspw. durch Hammerschläge oder hydraulisch erzeugt werden kann.The height compensation takes place by introducing the wedge pieces 208 a, 208 b, 208 c or 208 d with the force F, which can be generated, for example, by hammer blows or hydraulically.

Zwecks Bildung durchgehender Keilflächen ohne Stufen an dem Übergang werden die einzelnen Keilstücke so ausgebildet, daß alle den gleichen Keilwinkel aufweisen und die hintere Höhenabmessung H2, H3, H4 der jeweiligen Keilstücke 208a, 208b, 208c der vorderen Höhenabmessung H2, H3, H4 des je­ weils folgenden Keilstücks 208b, 208c bzw. 208d entspricht, wobei die einzelnen Keilstücke bündig ineinander übergehen. Nach dem erfolgten Höhenausgleich wird der Lagerbock 202 mit dem Keil 208 über Schweißnähte 210 und der Keil 208 mit dem Schiffssüll 206 durch Schweißnähte 212 verbunden.To form continuous wedge surfaces without steps at the transition, the individual wedge pieces are designed so that they all have the same wedge angle and the rear height dimension H2, H3, H4 of the respective wedge pieces 208 a, 208 b, 208 c of the front height dimension H2, H3, H4 corresponds to the respective wedge piece 208 b, 208 c or 208 d, the individual wedge pieces merging flush into one another. After the height adjustment has taken place, the bearing block 202 is connected to the wedge 208 via weld seams 210 and the wedge 208 to the ship's casing 206 by weld seams 212 .

Die einzelnen Keilstücke 208a-d können über Schwalbenschwanz­ führungen, wie bei 214 in Fig. 21 gezeigt, aneinander befe­ stigt werden. Es ist nicht unbedingt erforderlich mehrere Keilstücke zu verwenden, statt dessen könnte ein einziger einheitlicher Keil Verwendung finden. Es ist sogar auch denk­ bar, anstatt mit Keilen, lediglich mit in der Dicke unter­ schiedlichen Abstandsstücken zu arbeiten, welche je nach Abstand zwischen Lukendeckel 216 und Schiffssüll 206, unter Berücksichtigung der Dicke des jeweils vorgesehenen Lager­ bocks, ausgewählt werden.The individual wedge pieces 208 a-d can be attached to one another via dovetail guides, as shown at 214 in FIG. 21. It is not absolutely necessary to use multiple wedge pieces, instead a single unitary wedge could be used. It is even conceivable, instead of working with wedges, only to work with different spacers in thickness, which are selected depending on the distance between hatch cover 216 and ship's sill 206 , taking into account the thickness of the respective intended bearing block.

Anstatt den Lagerbock 202 mit einem Keilwinkel zu versehen, kann dieser mit im ausgerichteten Zustand planparallelen Unter- und Oberseiten versehen und eine keilförmige Gegen­ leiste 220 vorgesehen werden, welche mit dem Keil 208 ent­ sprechend der Fig. 22 zusammenarbeitet.Instead of providing the bearing block 202 with a wedge angle, it can be provided with the lower and upper sides which are plane-parallel in the aligned state and a wedge-shaped counter bar 220 can be provided, which cooperates with the wedge 208 accordingly in accordance with FIG. 22.

Zur Schaffung des Höhenausgleichs werden die Gegenleiste 220 und der Keil 208 gegeneinandergetrieben, bspw. durch Hammer­ schläge oder hydraulisch.To create the height compensation, the counter bar 220 and the wedge 208 are driven against one another, for example by hammer blows or hydraulically.

In diesem Fall wird entsprechend der Fig. 23 die Gegenleiste 220 mit Schweißnähten 222 am Keil 208 befestigt, wobei letz­ tere wie bisher über Schweißnähte 212 mit dem Schiffssüll 206 verbunden werden.In this case, the counter bar 220 is fastened to the wedge 208 with weld seams 222 according to FIG. 23, the latter being connected to the ship's casing 206 via weld seams 212 as before.

Die Fig. 22 und 23 zeigen, daß der Lagerbock 202 im Ver­ gleich zu den Fig. 19 und 20 umgekehrt eingebaut werden kann. In diesem Fall wird der Lagerbock 202 über Schweiß­ nähte 224 am Lukendeckel 216 verschweißt. Es wäre schließ­ lich auch denkbar, die Keilanordnung, anstatt zwischen dem Lagerbock 202 und dem Schiffssüll 206, zwischen dem Lager­ bock 202 und dem Lukendeckel 216 einzusetzen.The Figs. 22 and 23 show that the bearing block 202 in the Ver equal to FIGS. 19 and 20 can be built vice versa. In this case, the bearing block 202 is welded to the hatch cover 216 by means of weld seams 224 . It would be closing Lich also conceivable for the cam assembly instead of using between the bearing block 202 and the Schiffssüll 206 bock between the bearing 202 and the hatch cover 216th

Claims (48)

1. Ein Lagerbock (12) zur Abstützung eines Bauteils (10), insbesondere eines unterschiedlichen Belastungen aus­ gesetzten Bauteils auf einem Tragkörper (14), wobei ver­ formungsbedingte Ausrichtungsfehler und/oder Relativ­ bewegungen, insbesondere Kipp- und/oder Verschiebebewe­ gungen zu erwarten sind, mit einem auf dem Tragkörper (14) oder dem Bauteil (10) zu befestigenden Lastaufnahmeteil (16) und einem auf dem Lastaufnahmeteil (16) aufliegenden Auflageteil 18, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Lage von Kugeln (48) zwischen dem Lastaufnahmeteil (16) und dem Auflageteil (18) vorgese­ hen ist, und
daß vorzugsweise mindestens eine Verankerungseinrichtung (50) vorgesehen ist, welche Ausrichtungsfehler bzw. Relativbewegungen innerhalb vorgesehener Grenzen gestattet, jedoch eine ungewollte Trennung des Lastaufnahmeteils (16) und des Auflageteils (18) verhindert.
1. A bearing block ( 12 ) for supporting a component ( 10 ), in particular a different load from a component placed on a support body ( 14 ), wherein deformation-related alignment errors and / or relative movements, in particular tilting and / or displacement movements are to be expected , with a load-bearing part ( 16 ) to be fastened on the supporting body ( 14 ) or the component ( 10 ) and a support part 18 resting on the load-bearing part ( 16 ), characterized in that
that at least one layer of balls ( 48 ) between the load receiving part ( 16 ) and the support part ( 18 ) is vorgese hen, and
that preferably at least one anchoring device ( 50 ) is provided, which permits alignment errors or relative movements within the intended limits, but prevents an unwanted separation of the load-bearing part ( 16 ) and the support part ( 18 ).
2. Lagerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseinrichtung (50) ein, das Ausmaß der Ausrichtungsfehler bzw. Relativbewegungen begrenzendes Spiel (S) zwischen dem Lastaufnahmeteil (16) und dem Auflageteil (18) bzw. zwischen mindestens einem von die­ sen Teilen und sich selbst gestattet.2. Bearing block according to claim 1, characterized in that the anchoring device ( 50 ), the extent of the alignment errors or relative movements limiting game (S) between the load-bearing part ( 16 ) and the support part ( 18 ) or between at least one of these sen Share and allow yourself. 3. Lagerbock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (S) kleiner ist als der Durchmesser der einzelnen Kugeln (48).3. Bearing block according to claim 2, characterized in that the game (S) is smaller than the diameter of the individual balls ( 48 ). 4. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (16) eine Kammer (46) begrenzt, welche mit Kugeln (48) in mehreren Lagen gefüllt ist, wobei das Auflageteil (18) auf der obersten Kugellage aufliegt.4. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the load-bearing part ( 16 ) delimits a chamber ( 46 ) which is filled with balls ( 48 ) in several layers, the bearing part ( 18 ) resting on the uppermost ball layer. 5. Lagerbock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseinrichtung (50) aus einem Bolzen besteht, welcher das Auflageteil (18) mit Spiel (S) durchsetzt und im Lastaufnahmeteil (16) beispielsweise im Boden der Kammer (46) verankert ist.5. Bearing block according to claim 4, characterized in that the anchoring device ( 50 ) consists of a bolt which passes through the support part ( 18 ) with play (S) and is anchored in the load receiving part ( 16 ), for example in the bottom of the chamber ( 46 ). 6. Lagerbock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (50) ein Schraubbolzen ist, der in den Boden der Kammer (46) einschraubbar ist.6. Bearing block according to claim 5, characterized in that the bolt ( 50 ) is a screw bolt which can be screwed into the bottom of the chamber ( 46 ). 7. Lagerbock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenn kein Gewindebolzen mit gesicherter Mutter verwandt wird, bei Montage zunächst eine Schraube (96) von unten in die Durchgangsbohrung (97) eingeschraubt wird bis diese bündig zur Innenfläche (98) des Bodens ist, der Bolzen (50) durch die Kugeln (48) gedrückt wird, bis er die Fläche (99) der Schraube (96) berührt, wobei die Schraube (96) dann nach unten herausgedreht wird, wobei der Bolzen (50) synchron eingedreht wird (Fig. 6). 7. Bearing block according to claim 6, characterized in that if no threaded bolt with a secured nut is used, a screw ( 96 ) is first screwed into the through bore ( 97 ) from below until it is flush with the inner surface ( 98 ) of the base, the bolt ( 50 ) is pressed through the balls ( 48 ) until it touches the surface ( 99 ) of the screw ( 96 ), the screw ( 96 ) then being unscrewed downwards, the bolt ( 50 ) being screwed in synchronously ( Fig. 6). 8. Lagerbock nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem länglichen, vorzugsweise rechteckigen Lastaufnahmeteil (16, Fig. 8) bzw. Auflageteil (18, Fig. 8) zwei voneinander einen Abstand in Längsrichtung aufweisende Verankerungseinrichtungen (50) vorgesehen sind und vorzugsweise auf die Längsmittellinie (70) des Auflageteils (18) angeordnet sind.8. Bearing block according to one of claims 4 to 7, characterized in that in an elongated, preferably rectangular load-bearing part ( 16 , Fig. 8) or support part ( 18 , Fig. 8) two mutually spaced anchoring devices ( 50 ) are provided and are preferably arranged on the longitudinal center line ( 70 ) of the support part ( 18 ). 9. Lagerbock nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugeln (48) berührenden Flächen (66, 68) des Lastaufnahmeteils (16) und des Auflageteils (18) gehärtete Oberflächen (66, 68) sind.9. Bearing block according to one of claims 4 to 8, characterized in that the balls ( 48 ) contacting surfaces ( 66 , 68 ) of the load-bearing part ( 16 ) and the support part ( 18 ) are hardened surfaces ( 66 , 68 ). 10. Lagerbock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (16) eine gewölbte Mulde (80) aufweist, daß das Auflageteil (18) eine komplementär zur Mulde (80) gewölbte Auflagefläche (83) hat und daß vor­ zugsweise lediglich eine Schicht von Kugeln (48) zwischen der Fläche (82) der gewölbten Mulde (80) und der komplementär geformten Auflagefläche (83) vorgesehen ist.10. Bearing block according to one of claims 1 to 4, characterized in that the load-receiving part ( 16 ) has a curved trough ( 80 ), that the support part ( 18 ) has a complementary to the trough ( 80 ) curved bearing surface ( 83 ) and that before preferably only one layer of balls ( 48 ) is provided between the surface ( 82 ) of the curved trough ( 80 ) and the complementarily shaped support surface ( 83 ). 11. Lagerbock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (80) bzw. die Auflagefläche (83) lediglich in einer Ebene gewölbt, vorzugsweise teilkreiszylin­ drisch gewölbt sind, wobei der Wölbungsradius im rechten Winkel zur Bewegungsebene liegt.11. Bearing block according to claim 10, characterized in that the trough ( 80 ) or the bearing surface ( 83 ) are only arched in one plane, preferably partially circularly curved, the curvature radius being at right angles to the plane of movement. 12. Lagerbock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Lastauflageplatte (18) seitlich Laschen (90) angebracht sind, die eine Längsnut (91) aufweisen, die wiederum ein konkave Wölbung (92) hat,
daß der Verankerungsbolzen (93) in seiner Kontaktfläche (94) mit der Oberfläche der Lasche (92) konvex ausgelegt ist, wobei die Lastauflageplatte (18) begrenzt pendelbar um die X-Achse (95) gelagert ist (Fig. 10).
12. Bearing block according to claim 11, characterized in
that tabs ( 90 ) are attached to the side of the load support plate ( 18 ) and have a longitudinal groove ( 91 ) which in turn has a concave curvature ( 92 ),
that the anchoring bolt ( 93 ) is designed to be convex in its contact surface ( 94 ) with the surface of the tab ( 92 ), the load bearing plate ( 18 ) being mounted such that it can be pivoted to a limited extent about the X axis ( 95 ) ( FIG. 10).
13. Lagerbock nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (80), in Draufsicht rechteckig ist (Fig. 11).13. Bearing block according to claim 11 and 12, characterized in that the trough ( 80 ) is rectangular in plan view ( Fig. 11). 14. Lagerbock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (80) in zwei Ebenen vorzugsweise sphärisch gewölbt ist.14. Bearing block according to claim 10, characterized in that the trough ( 80 ) is preferably spherically curved in two planes. 15. Lagerbock nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (101) der Lastauflageplatte (18) teilkreiszylindrisch konvex gewölbt sind und die gegenüberliegenden Flächen (102) des Lastaufnahmeteils (16) komplementär zur gewölbten Fläche (101) konkav gewölbt sind, wobei die, der Kugellage (103) zugewandte Fläche (104) parallel zur Auflagefläche (105) verläuft.15. Bearing block according to one of claims 1 to 8, characterized in that the side surfaces ( 101 ) of the load-bearing plate ( 18 ) are curved in a partially circular cylindrical manner and the opposite surfaces ( 102 ) of the load-bearing part ( 16 ) complementarily concave to the curved surface ( 101 ) are, the surface ( 104 ) facing the ball layer ( 103 ) running parallel to the support surface ( 105 ). 16. Lagerbock nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die, der Kugellage (103) zugewandte Fläche (106) teilkreiszylindrisch konvex ausgelegt ist und somit eine größere Fläche als Fläche (104) darstellt.16. Bearing block according to one of claims 1 to 8, characterized in that the, the ball layer ( 103 ) facing surface ( 106 ) is designed partially circular cylindrical convex and thus represents a larger area than surface ( 104 ). 17. Lagerbock nach einen der Ansprüche 1 bis 8, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastauflage (18) gegen Herausfallen aus der Lastaufnahme (16) durch seitlich angebrachte Federn (107) gesichert ist, wobei die Nut (108) zur Aufnahme der Feder (170) zumindest im wesentlichen schwalben­ schwanzförmig geformt ist, so daß sie ein pendeln des Lastauflageteils (18) mit den Federn (108) zuläßt.17. Bearing block according to one of claims 1 to 8, 15 or 16, characterized in that the load support ( 18 ) is secured against falling out of the load holder ( 16 ) by laterally mounted springs ( 107 ), the groove ( 108 ) for receiving the spring ( 170 ) is at least substantially dovetail-shaped so that it allows the load-bearing part ( 18 ) to oscillate with the springs ( 108 ). 18. Lagerbock nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Montage des Pendellagerbockes (12) zunächst das Lastauflageteil (18) mit seinen Laschen (107) in die Nuten (108) des Lastaufnahmeteils (16) in Richtung (109) eingeschoben wird und bis zum Anschlag (110) in eine Richtung verdreht wird, dann die Kugeln (48) mit Fett in die Kammer (46) gefüllt werden und die Kammer (46) mit Platte (111) verschlossen wird.18. Bearing block according to claim 17, characterized in that for mounting the self-aligning bearing block ( 12 ), first the load-bearing part ( 18 ) with its tabs ( 107 ) in the grooves ( 108 ) of the load-bearing part ( 16 ) is inserted in the direction ( 109 ) and up is rotated in one direction to the stop ( 110 ), then the balls ( 48 ) are filled with grease in the chamber ( 46 ) and the chamber ( 46 ) is closed with a plate ( 111 ). 19. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastauflageteil (18) eine abgeflachte Kugel darstellt, die im Lastaufnahmeteil (16) mit Spiel (S) durch komplementär konkav ausgebildete Flächen geführt ist und auf einer Lage aus Kugeln (48) in der Kammer (46) des Laufaufnahmeteils (16) lagert, wobei vorzugs­ weise die Lastaufnahmekugel durch den an den Kontakt­ flächen (113) ebenfalls komplementär konkav geformten Deckel (114) gehalten ist, der in der Höhe des Äquators (115) der in Waage liegenden Lastauflagekugel (18) aufsetzbar ist, wobei der Deckel (114) formschlüssig mit dem Lastaufnahmeteil (16) verbunden ist.19. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the load bearing part ( 18 ) is a flattened ball which is guided in the load receiving part ( 16 ) with play (S) through complementarily concave surfaces and on a layer of balls ( 48 ) in the chamber ( 46 ) of the barrel receiving part ( 16 ), preferably as the load-bearing ball is held by the contact surfaces ( 113 ) also complementarily concave-shaped cover ( 114 ), which is level with the equator ( 115 ) lying load bearing ball ( 18 ) can be placed, the cover ( 114 ) being positively connected to the load receiving part ( 16 ). 20. Lagerbock nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (46) nach außen mit einer, auf die Beanspruchung abgestimmten, flexiblen Dichtung gegen Eindringen von Verunreinigungen jeglicher Art geschützt ist.20. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the chamber ( 46 ) is protected to the outside with a flexible seal matched to the stress against the ingress of contaminants of any kind. 21. Lagerbock nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseinrichtung (50) aus einem Bolzen (50) besteht, welcher die Auflageplatte (18) mit Spiel (S) durchsetzt und im Lastaufnahmeteil (16) verankert ist.21. Bearing block according to one of claims 10 to 16, characterized in that the anchoring device ( 50 ) consists of a bolt ( 50 ) which passes through the support plate ( 18 ) with play (S) and is anchored in the load receiving part ( 16 ). 22. Lagerbock nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (50) ein Schraubbolzen ist, der im Lastaufnahmeteil (16) einschraubbar ist.22. Bearing block according to claim 21, characterized in that the bolt ( 50 ) is a screw bolt which can be screwed into the load-bearing part ( 16 ). 23. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine Verankerungseinrichtung (50) vorge­ sehen und durch einen Abstand voneinander aufweisenden Bolzen gebildet ist.23. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that more than one anchoring device ( 50 ) is provided and is formed by a spacing bolt. 24. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (82, 84) des Lastaufnahmeteils (16) bzw. des Auflageteils (18), welche in Berührung mit den Ku­ geln (48) kommen, gehärtete Oberflächen sind.24. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the surfaces ( 82 , 84 ) of the load-bearing part ( 16 ) or of the support part ( 18 ), which come into contact with the Ku gels ( 48 ), are hardened surfaces. 25. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (48) in einem Käfig angeordnet sind.25. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the balls ( 48 ) are arranged in a cage. 26. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (48) eingefettet sind, vorzugsweise mit einem Fett mit Notlaufeigenschaften, wie z. B. molybdän- oder nickelhaltige Sonderfette. 26. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the balls ( 48 ) are greased, preferably with a grease with emergency running properties, such as. B. special greases containing molybdenum or nickel. 27. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (48) in Abhängigkeit von der Belastung und von den Einsatzbedingungen z. B. aus einem der folgenden Werkstoffe hergestellt sind:
  • - Stahlwerkstoffen (Normalstählen, korrosions- und abrasionsbeständigen Stählen, o. ä.)
  • - Verbundwerkstoffen (CORC-g Stählen, Metall/Kunst­ stoff-Verbundmaterialien, o. ä.)
  • - NE-Metallen (Bronze, Alu-Bronze, o. ä.)
  • - beschichteten Werkstoffen (TIC-TIN Beschichtungen, Stellitbeschichtungen, Metall-Kunststoff-Beschich­ tungen, o. ä.)
  • - Kunststoffe (PTFE oder Polyäthylen-Werkstoffe z. B. Hakorit, o. ä.)- Keramik.
27. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the balls ( 48 ) in dependence on the load and the operating conditions, for. B. are made from one of the following materials:
  • - Steel materials (normal steels, corrosion and abrasion resistant steels, etc.)
  • - Composite materials (CORC-g steels, metal / plastic composite materials, etc.)
  • - non-ferrous metals (bronze, aluminum bronze, etc.)
  • - Coated materials (TIC-TIN coatings, stellite coatings, metal-plastic coatings, etc.)
  • - Plastics (PTFE or polyethylene materials e.g. Hakorit or similar) - Ceramic.
28. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageteil (18) und/oder das Lastaufnahmeteil (16) in Abhängigkeit von der Belastung und von den Ein­ satzbedingungen z. B. aus einem der folgenden Werkstoffe hergestellt wird:
  • - Stahlwerkstoffen (Normalstählen, korrosions- und abrasionsbeständigen Stählen, o. ä.)
  • - Verbundwerkstoffen (CORC-g Stählen, Metall/Kunststoff- Verbundmaterialien, o. ä.)
  • - NE-Metallen (Bronze, Alu-Bronze, o. ä.)
  • - beschichteten Werkstoffen (TIC-TIN Beschichtungen, Stellitbeschichtungen, Metall-Kunststoff-Beschichtungen, o. ä.)
  • - Kunststoffe (PTFE oder Polyäthylen-Werkstoffe z. B. Hakorit, o. ä.)- Keramik.
28. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the support part ( 18 ) and / or the load-bearing part ( 16 ) in dependence on the load and the conditions of use. B. is made from one of the following materials:
  • - Steel materials (normal steels, corrosion and abrasion resistant steels, etc.)
  • - Composites (CORC-g steels, metal / plastic composites, etc.)
  • - non-ferrous metals (bronze, aluminum bronze, etc.)
  • - coated materials (TIC-TIN coatings, stellite coatings, metal-plastic coatings, or similar)
  • - Plastics (PTFE or polyethylene materials e.g. Hakorit or similar) - Ceramic.
29. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der mit den Kugeln (48) in Berührung kom­ menden Fläche (66, 68; 82, 84) des Lastaufnahmeteils (16) und des Auflageteils (18) gleich der der Kugeln (48) ist oder vorzugsweise darunter liegt.29. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the hardness of the surface ( 66 , 68 ; 82 , 84 ) of the load-receiving part ( 16 ) and the support part ( 18 ) coming into contact with the balls ( 48 ) is equal to that of the Balls ( 48 ) or is preferably below. 30. Lagerbock (12) bestehend aus Lastaufnahmeteil (16) und Lastauflageteil (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Befestigung an einem Schiffskörper (14) in der Nähe einer Ladeluke (30) oder zur Befestigung an einem Lukendeckel (10) ausgelegt ist und als Auflager­ punkt für diesen gilt.30. Bearing block ( 12 ) consisting of load-bearing part ( 16 ) and load-bearing part ( 18 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that it for attachment to a hull ( 14 ) in the vicinity of a loading hatch ( 30 ) or for attachment to a hatch cover ( 10 ) is designed and is the support point for this. 31. Lagerbock nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Linearverschiebungen in mindestens eine Richtung, beispielsweise die X-Richtung und vorzugsweise in zwei rechtwinkelig zueinander angeordneten Richtungen.31. bearing block according to claim 1, characterized, that it has linear displacements in at least one direction, for example the X direction and preferably in two directions arranged at right angles to each other. 32. Schiffskörper mit Luken (30) und Lukendeckel (10), ins­ besondere lasttragenden Lukendeckeln bei einem Containerschiff, bei denen Container (43) auf mindestens einem Lukendeckel (10) eines Außendecks und/oder mindestens auf einem Lukendeckel von mindestens einem Zwischendeck getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Lukendeckel (10) mittels mindestens eines Lagerbocks (12) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche am Schiffskörper (14) abgestützt wird, wobei der Lagerbock (12) bestehend aus Lastaufnahmeteil (16) und Lastauflageteil (18) am Schiffskörper oder am Luken­ deckel (10) befestigt ist. 32. Hull with hatches ( 30 ) and hatch covers ( 10 ), in particular load-bearing hatch covers in a container ship, in which containers ( 43 ) are carried on at least one hatch cover ( 10 ) of an outer deck and / or at least on one hatch cover of at least one intermediate deck , characterized in that the or each hatch cover ( 10 ) is supported by at least one bearing block ( 12 ) according to one of the preceding claims on the hull ( 14 ), the bearing block ( 12 ) consisting of a load-bearing part ( 16 ) and a load-bearing part ( 18 ) is attached to the hull or hatch cover ( 10 ). 33. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastauflageteil (18) aus wenigstens zwei separaten, nebeneinander angeordne­ ten Teilen besteht.33. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the load bearing part ( 18 ) consists of at least two separate, side by side arranged parts. 34. Lagerbock nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Kammer (46) des Lastaufnahmeteils (16) angeordnete Lastauflageteil (18) aus zwei Teilen be­ steht, die in X-Richtung nebeneinander angeordnet sind und eine längliche Ausführungsform des Lastauflageteils (18) definieren.34. Bearing block according to claim 33, characterized in that the load bearing part ( 18 ) arranged in the chamber ( 46 ) of the load receiving part ( 16 ) consists of two parts which are arranged next to one another in the X direction and an elongated embodiment of the load bearing part ( 18th ) define. 35. Lagerbock nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Teilen des Lastauflageteils (18) ein die beiden Teile entkoppelnder Schlitz (120) vorgesehen ist, der kleiner ist als der Durchmesser der einzelnen Kugeln (48).35. Bearing block according to claim 33 or 34, characterized in that between the parts of the load bearing part ( 18 ) a decoupling slot ( 120 ) is provided, which is smaller than the diameter of the individual balls ( 48 ). 36. Lagerbock nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Teilen des Lastauflageteils (18) und in der Kammer (46) des Lastaufnahmeteils (16) eine Trennwand (122) vorgesehen ist, die entweder bis zum Boden der Kammer (46) reicht oder nicht bis zum Boden der Kammer (46) reicht und den Austritt der Kugeln (48) aus der Kammer (46) verhindert.36. Bearing block according to claim 33 or 34, characterized in that between the parts of the load bearing part ( 18 ) and in the chamber ( 46 ) of the load receiving part ( 16 ) a partition ( 122 ) is provided, which either to the bottom of the chamber ( 46 ) reaches or does not reach the bottom of the chamber ( 46 ) and prevents the balls ( 48 ) from escaping from the chamber ( 46 ). 37. Lagerbock nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden des Lastaufnahmeteils (16) und abhängig davon, ob sich die Trennwand (122) bis zum Bo­ den der Kammer (46) erstreckt, auch im Boden des Last­ aufnahmeteils (16) eine Nut (124) vorgesehen ist, in die die die Auflageteile (18) separierende Trennwand (122) zur Fixierung einfügbar ist.37. Bearing block according to claim 36, characterized in that in the side walls of the load-bearing part ( 16 ) and depending on whether the partition ( 122 ) extends to the bottom of the chamber ( 46 ), also in the bottom of the load-receiving part ( 16 ) a groove ( 124 ) is provided into which the partition ( 122 ) separating the support parts ( 18 ) can be inserted for fixing. 38. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Stirnwand bzw. ein Gehäusedeckel (111) des Lastaufnahmeteils (16) in in den Seitenwänden oder auch im Boden des Lastauf­ nahmeteils (16) vorgesehenen Nuten (124) zum Abschließen der Kammer (46) einfügbar ist.38. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that at least one end wall or a housing cover ( 111 ) of the load receiving part ( 16 ) in the side walls or in the bottom of the Lastauf receiving part ( 16 ) provided grooves ( 124 ) for closing the Chamber ( 46 ) is insertable. 39. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (16) in einem Montagerahmen (128) einschiebbar und dort befestig­ bar ist, wobei der Montagerahmen (128) vorzugsweise am Schiffskörper angeschweißt ist.39. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the load receiving part ( 16 ) in a mounting frame ( 128 ) can be inserted and fastened there, the mounting frame ( 128 ) is preferably welded to the hull. 40. Lagerbock nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (128) eine das Lastaufnahmeteil (16) aufnehmende Führung, bspw. eine schwalbenschwanzartige Führung, bildet, welche das Lastaufnahmeteil an zwei entgegengesetzten Seiten hintergreift.40. Bearing block according to claim 39, characterized in that the mounting frame ( 128 ) forms a guide, for example a dovetail guide, which accommodates the load-receiving part ( 16 ) and engages behind the load-receiving part on two opposite sides. 41. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastauflageteil (18) mehrteilig ausgebildet ist und ein erstes, die Funktion eines auf den Anwendungsfall bezogen, optimierten Ver­ schleiß- bzw. Reibpartners übernehmendes Teil (18.1) sowie ein zweites gehärtetes, die Funktion der Kraftver­ teilung auf die Kugelpackung übernehmendes Teil (18.2) aufweist.41. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the load bearing part ( 18 ) is constructed in several parts and a first part ( 18.1 ) which takes over the function of an optimized wear or friction partner in relation to the application and a second hardened part, has the function of the force distribution on the ball packing part ( 18.2 ). 42. Lagerbock nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Lastauflageteil (18.2) mittels einer ein Bewegungsspiel (S) zwischen diesem zweiten Lastaufnah­ meteil (18.2) und dem Lastaufnahmeteil (16) zulassenden Verankerungseinrichtung (50) am Lastaufnahmeteil befe­ stigt ist, und
daß eine zweite Verankerungseinrichtung (160) vorgesehen ist, welche das erste Lastauflageteil (18.1) mit dem Lagerbock verbindet, jedoch ein Bewegungs­ spiel zwischen den ersten und zweiten Lastaufnahmeteilen (18.1, 18.2) zuläßt.
42. Bearing block according to claim 41, characterized in
that the second load-bearing part ( 18.2 ) by means of a movement clearance (S) between this second load-bearing part ( 18.2 ) and the load-bearing part ( 16 ) allowing anchoring device ( 50 ) on the load-bearing part is fixed, and
that a second anchoring device ( 160 ) is provided, which connects the first load-bearing part ( 18.1 ) to the bracket, but allows a movement between the first and second load-bearing parts ( 18.1 , 18.2 ).
43. Lagerbock nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Verankerungseinrichtung (50) ein Bolzen ist, der in eine Gewindebohrung (56) des Lastaufnahmeteils (16) eingeschraubt und ggf. über eine Schweißnaht mit diesem befestigt ist, und
daß die zweite Verankerungsein­ richtung (160) ein Bolzen ist, der in ein Gewinde (152) des die erste Verankerungseinrichtung bildenden Bolzens (50) einschraubbar ist.
43. Bearing block according to claim 42, characterized in
that the first anchoring device ( 50 ) is a bolt which is screwed into a threaded bore ( 56 ) of the load-bearing part ( 16 ) and, if necessary, is fastened to it by means of a weld seam, and
that the second anchoring device ( 160 ) is a bolt which can be screwed into a thread ( 152 ) of the bolt ( 50 ) forming the first anchoring device.
44. Lagerbock nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verankerungseinrichtung (50) bzw. der diese bildende Bolzen mit mindestens einer Schmiermittelpassa­ ge (154) versehen ist, über welche Schmierstoff in die Kugelpackung (48) einbringbar ist.44. Bearing block according to claim 43, characterized in that the first anchoring device ( 50 ) or the bolt forming this is provided with at least one lubricant passageway ( 154 ) via which lubricant can be introduced into the ball packing ( 48 ). 45. Lagerbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (16) und/oder das Lastauflageteil (18) bzw. das erste Lastauf­ lageteil (18.1) mit einem der folgenden Beschichtungs­ werkstoffe beschichtet ist
  • a) PTFE-Gewebe in folgenden Ausführungen
    • - pures PTFE als Schlauch geflochten,
    • - auf Nylon-Trägermaterial als Band gewebt, zusätzlich gewachst oder getränkt mit molybdän-, graphithaltigen o. ä. Fetten,
  • b) ARAMID-Gewebe in folgenden Ausführungen gewachst,
    • - mit Molybdänfett getränkt,
    • - mit PTFE-, molybdän-, graphithaltigen o. ä. Fetten getränkt,
  • c) Glasfasergewebe in folgenden Ausführungen
    • - PTFE-beschichtet, glatt,
    • - PTFE-getränkt, strukturiert,
  • d) KEVLAR-Gewebe
    • - PTFE-beschichtet, glatt,
    • - PTFE-getränkt, strukturiert.
45. Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the load receiving part ( 16 ) and / or the load bearing part ( 18 ) or the first Lastauf bearing part ( 18.1 ) is coated with one of the following coating materials
  • a) PTFE fabric in the following versions
    • - pure PTFE braided as a tube,
    • - Woven as a ribbon on nylon backing material, additionally waxed or saturated with greases containing molybdenum, graphite or similar,
  • b) waxed ARAMID fabric in the following versions,
    • - impregnated with molybdenum fat,
    • - impregnated with PTFE, molybdenum, graphite or similar greases,
  • c) Glass fiber fabric in the following versions
    • - PTFE coated, smooth,
    • - PTFE-impregnated, structured,
  • d) KEVLAR fabric
    • - PTFE coated, smooth,
    • - PTFE-impregnated, structured.
46. Schiffskörper mit mindestens einem durch insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 31 bzw. 33 bis 45 ausgebildete Lagerböcke (202) abgestützten Lukendeckel (216), dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens einer der Lagerböcke (202) über ein Abstands­ stück (208; 208, 220) am Schiffssüll (206) bzw. am Lukendeckel (216) befestigt ist.46. Hull with at least one hatch cover ( 216 ) supported by in particular one of the preceding claims 1 to 31 or 33 to 45 formed bearing blocks ( 202 ), characterized in that at least one of the bearing blocks ( 202 ) over a spacer ( 208 ; 208 , 220 ) on the ship's gullet ( 206 ) or on the hatch cover ( 216 ) is attached. 47. Schiffskörper nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück durch einen Keil (208) gebildet ist, welcher mit einer schrägen Unterseite (200) bzw. Oberseite des Lagerbocks (202) zusammenarbeitet.47. Hull according to claim 46, characterized in that the spacer is formed by a wedge ( 208 ) which cooperates with an oblique underside ( 200 ) or top of the bearing block ( 202 ). 48. Schiffskörper nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück durch einen Keil (208) und eine keilförmige Gegenleiste (220) gebildet ist.48. Hull according to claim 46, characterized in that the spacer is formed by a wedge ( 208 ) and a wedge-shaped counter bar ( 220 ).
DE4337365A 1992-10-30 1993-11-02 Bearing block for ship's hull Withdrawn DE4337365A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337365A DE4337365A1 (en) 1992-10-30 1993-11-02 Bearing block for ship's hull

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236804 1992-10-30
DE4238447 1992-11-13
DE4312486 1993-04-16
DE4326984 1993-08-11
DE4337365A DE4337365A1 (en) 1992-10-30 1993-11-02 Bearing block for ship's hull

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337365A1 true DE4337365A1 (en) 1994-05-26

Family

ID=27435620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337365A Withdrawn DE4337365A1 (en) 1992-10-30 1993-11-02 Bearing block for ship's hull

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5419394A (en)
DE (1) DE4337365A1 (en)
WO (1) WO1994010468A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035873A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Jochen Corts Friction bearing, in particular for mounting a hatchway cover on a ship
EP0978448A2 (en) 1998-08-01 2000-02-09 German Lashing Robert Böck GmbH Bearing for hatch cover
WO2010070450A3 (en) * 2008-12-15 2011-08-11 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator utilizing hydraulic pump/motor combination
WO2015193703A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Cargo Care Solutions B.V. Multi-layer hatch cover support pad
US9328627B2 (en) 2011-11-18 2016-05-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Bearing device and turbomachine having a bearing device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976983A (en) * 1933-12-11 1934-10-16 Ross Gear & Tool Co Ball and socket joint
FR2384902A2 (en) * 1976-07-23 1978-10-20 Doris Dev Richesse Sous Marine OSCILLATING STRUCTURE TO BE INSTALLED IN A WATER BODY AND PROCESS FOR ITS CONSTRUCTION
DE2931522A1 (en) * 1979-08-03 1981-02-19 Interatom Roller bearing for short sliding movement - has cylindrical roller with beaded edges fitting in trapezium section grooves

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035873A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Jochen Corts Friction bearing, in particular for mounting a hatchway cover on a ship
EP0978448A2 (en) 1998-08-01 2000-02-09 German Lashing Robert Böck GmbH Bearing for hatch cover
EP0978448A3 (en) * 1998-08-01 2002-04-24 German Lashing Robert Böck GmbH Bearing for hatch cover
WO2010070450A3 (en) * 2008-12-15 2011-08-11 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator utilizing hydraulic pump/motor combination
US8882355B2 (en) 2008-12-15 2014-11-11 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator utilizing hydraulic pump/motor combination
US9328627B2 (en) 2011-11-18 2016-05-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Bearing device and turbomachine having a bearing device
WO2015193703A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Cargo Care Solutions B.V. Multi-layer hatch cover support pad
US10239584B2 (en) 2014-06-18 2019-03-26 Cargo Care Solutions B.V. Multi-layer hatch cover support pad
CN106660615B (en) * 2014-06-18 2019-07-26 货物管理解决方案有限责任公司 Multilayer hatch board supporting pad

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994010468A1 (en) 1994-05-11
AU5419394A (en) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837547C2 (en) Bearing that absorbs tensile forces between two components, is height-adjustable and allows tilting movements
DE1937837U (en) BEARING UNIT, e.g. BRIDGE BEARING.
DE3603352C2 (en)
DE4337365A1 (en) Bearing block for ship's hull
DE3904602C2 (en) SUPPORT FOR HATCH COVER ON SHIPS
DE3012986A1 (en) AUXILIARY DEVICE FOR THE INSTALLATION OF HEAVY LOADS ON A PLOT
EP1935780A2 (en) Extension device
EP1836404B1 (en) Friction pendulum bearing
DE2500584A1 (en) FLOATING BEARING FOR THE PIVOT OF A CONVERTER
EP2397709B1 (en) Ball joint and method for mounting same
DE3802580A1 (en) POT WAREHOUSES FOR CONSTRUCTIONS LIKE BRIDGES AND THE LIKE
DE3104097A1 (en) Live ring
DE4206756A1 (en) Hatch cover for covering holds of ship - has several beams with which counter beams on the ship side locate in the area of the limitation of the hold opening
EP3788267B1 (en) Rolling bearing
EP0706470A1 (en) Slide bearing, in particular for hatchway covers on board of ships
DE4431584A1 (en) Bearing member for supporting components, esp. for use on slip, where component loading may vary
DE3237529C2 (en)
AT504259B1 (en) construction camp
DE3340438A1 (en) Measuring arrangement for force measurements by means of strain gauges
DE102022204542B3 (en) structural plain bearing
AT510231B1 (en) DEVICE FOR STORING BRIDGES, IN PARTICULAR A HORIZONTAL BEARING SHAFT DESIGNED AS A GUIDE BEARING
DE2606128B2 (en) Tiltable, metallurgical vessel, especially steel works converter
DE10244989B4 (en) balancing construction
DE102006042510B3 (en) Calibrating calendar for a material web, comprises rollers formed between two processing gaps, means that works between cross-heads and roller coat, and means for shifting of the rollers in working plane of the processing gaps
DE102020118645B4 (en) Bearing ring with sealing washer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee