DE4336048C2 - Device for sound recording, signal processing and integration of common operating parts and interfaces, with a particularly simple installation option without structural changes or acoustic impairment for acoustic stringed instruments, in particular for acoustic guitars - Google Patents

Device for sound recording, signal processing and integration of common operating parts and interfaces, with a particularly simple installation option without structural changes or acoustic impairment for acoustic stringed instruments, in particular for acoustic guitars

Info

Publication number
DE4336048C2
DE4336048C2 DE4336048A DE4336048A DE4336048C2 DE 4336048 C2 DE4336048 C2 DE 4336048C2 DE 4336048 A DE4336048 A DE 4336048A DE 4336048 A DE4336048 A DE 4336048A DE 4336048 C2 DE4336048 C2 DE 4336048C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
sound
acoustic
belt
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4336048A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4336048A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRISCH GERHARD 66113 SAARBRUECKEN DE
Original Assignee
DRISCH GERHARD 66113 SAARBRUECKEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRISCH GERHARD 66113 SAARBRUECKEN DE filed Critical DRISCH GERHARD 66113 SAARBRUECKEN DE
Priority to DE4336048A priority Critical patent/DE4336048C2/en
Priority to AU79897/94A priority patent/AU7989794A/en
Priority to AT94930922T priority patent/ATE182419T1/en
Priority to DE59408527T priority patent/DE59408527D1/en
Priority to PCT/DE1994/001248 priority patent/WO1995011507A1/en
Priority to EP94930922A priority patent/EP0724760B1/en
Publication of DE4336048A1 publication Critical patent/DE4336048A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4336048C2 publication Critical patent/DE4336048C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/181Details of pick-up assemblies
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/265Acoustic effect simulation, i.e. volume, spatial, resonance or reverberation effects added to a musical sound, usually by appropriate filtering or delays
    • G10H2210/271Sympathetic resonance, i.e. adding harmonics simulating sympathetic resonance from other strings
    • G10H2210/275Helmholtz resonance effect, i.e. using, exciting or emulating air resonance in a cavity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

A bearing anchor (11) may be moved or set along a section of the circumference of the rose (2) on or under the soundboard. Thanks to an appropriate design of the bearing anchor, it serves as a holder for one or several sound sensors (6), together with their associated lines, and may be introduced into the instrument through the rose, passing by the strings. The bearing anchor may be linked to a belt (3, 10, 14). By an appropriate design of belt (10) and anchor (11), the belt (10) draws the bearing anchor (11) against the soundboard when it is stretched along an axis parallel to the soundboard, so that the anchor is pressed against the soundboard along a section of the circumference of the rose and is thus held in place.

Description

1. Kurzbeschreibung1. Brief description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Tonabnahme mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for taking sound with the Features of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen, be­ sonders im Hinblick auf die einfache Montage, Bedienbarkeit und Signalweiterverarbeitung sind in den Unteransprüchen niederge­ legt.Advantageous refinements, be especially with regard to simple assembly, usability and Signal processing are set out in the subclaims sets.

2. Analyse von bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Ton-Abnahme2. Analysis of known devices and methods for picking up sound

2.1. Sehr weit verbreitet für die Tonabnahme der oben genannten Instrumente sind elektromagnetische Tonabnehmer, welche das von Stahlsaiten erregte Wechselfeld als elektrische Signale abbilden. Sie sind in der Regel unmittelbar unter den Saiten fest eingebaut oder, als Zubehör erhältlich, in das Rund­ schalloch einzuklemmen (z. B. US 4501186). Sie werden insbe­ sondere für sog. "Country"-"Western"- und diverse "Jazzgi­ tarren" eingesetzt. Obgleich sie klanglich nicht in der Lage sind den Naturklang als hochspezifische akustische Mischung von direkten Saiten bzw. Korpusklängen und indirekten Korpus- bzw. Luftmassenresonanzen in seiner Gesamtheit aufzunehmen, ist der von ihnen erzeugte eigene Klangtyp für viele Anwend­ ungen sehr beliebt bzw. ausdrücklich erwünscht.2.1. Very widely used for picking up the above Instruments are electromagnetic pickups that alternating field excited by steel strings as electrical signals depict. They are usually just under the strings permanently installed or, available as an accessory, in the round clamp in the sound hole (e.g. US 4501186). You will in particular especially for so-called "Country" - "Western" - and various "Jazzgi Tarren "used. Although they are not sonically able are the natural sound as a highly specific acoustic mixture of direct strings or body sounds and indirect body or to record air mass resonances in their entirety, is their own sound type for many users Very popular or expressly desired.

Hinsichtlich der Handhabung sind die als Zubehör erhältlich­ en Ausführungen nicht ganz befriedigend und die fest eingebau­ ten Systeme sind in der Regel nur von einem Fachmann zu ver­ ändern, oder erfordern gar größere Eingriffe am Instrument.With regard to handling, they are available as accessories The executions are not entirely satisfactory and are permanently installed Systems can usually only be used by a specialist change, or even require major interventions on the instrument.

So ist es nicht verwunderlich, daß vom Musiker gewünschte Än­ derungen oftmals auch aus diesem Grunde in das Bedürfnis nach Anschaffung einer neuen Gitarre münden.So it is not surprising that the musicians want the music often changes for this reason as well Purchase a new guitar.

2.2. Ebenfalls sehr weit verbreitet bei derartigen Instrumenten sind hochohmige piezoelektrische Kontakt-Schwingungsaufnehmer, welche sich nach der Anbringungsart wie folgt unterscheiden: a) Am Steg/Saitenhalter angebrachte Vorrichtung mit einzelnen Abnehmern für jede Saite, wobei im wesentlichen lediglich der Saitendirektschall abgebildet wird oder b) an einer geeignet­ en Wandung des Resonanzkorpus punktuell angebrachter Abnehmer, wobei im wesentlichen lediglich die an diesem Punkt vorliegen­ de Wandungsschwingung abgebildet wird. Im Unterschied zu 2.1. benötigen diese keine Stahlsaiten, neigen aber zu einer die Dynamikvarianz komprimierenden Wiedergabe bei relativ geringer Frequenzganglinearität unter Erzeugung von relativ großen kom­ plexen Klirranteilen.2.2. Also very widespread in such instruments are high-resistance piezoelectric contact vibration sensors, which differ according to the method of attachment as follows: a) Device with individual attached to the bridge / tailpiece Pickers for each string, essentially only the String direct sound is shown or b) on a suitable en wall of the resonance body of selectively attached customers, essentially only those at this point de wall vibration is shown. In contrast to 2.1. they do not need steel strings, but tend to do so Dynamic variance compressing playback at relatively low Frequency response linearity producing relatively large com complex distortion.

In klanglicher und handhabungstechnischer Hinsicht gelten sinngemäß die entsprechenden Ausführungen unter 2.1, wobei allerdings, zumindest bei der nachträglichen Anbringung und der Nutzungsmöglichkeit für traditionelle Saiteninstrumente ein piezoelektrischer Tonabnehmer vorzuziehen ist.Apply in terms of sound and handling the corresponding explanations under 2.1, where however, at least when retrofitted and the possibility of using traditional stringed instruments a piezoelectric pickup is preferable.

Anmerkung: Es wird aktuell eine Vielzahl von akustischen Gi­ tarren in großer Menge mit fest eingebauten Piezo-Tonabnehmern inkl. spezifisch montierter Elektronik bzw. Klangregelung ge­ fertigt und angeboten. Der sich insbesondere über den ein­ schlägigen Fachhandel in den vergangenen Jahrzehnten weltweit ausbreitende Begriff "electro-acoustic Guitar", wobei gar oftmals "electro-" entfällt, ist mittlerweile beinahe zum Synonym für diese Produktgruppe geworden.Note: There is currently a variety of acoustic gi  bulk in bulk with built-in piezo pickups including specifically mounted electronics or tone control manufactures and offers. The one in particular about the one relevant retailers worldwide in the past decades spreading term "electro-acoustic guitar", whereby at all often "electro-" dropped, is now almost It has become synonymous with this product group.

2.3. Mit Luftschallwandlern, welche, anders als die unter 2.1. bzw. 2.2. genannten, prinzipiell auch die anderen relevanten Schallanteile, wie z. B. percussiver Korpusschall, aufnehmen können. Eine insbesondere im Tonstudioeinsatz sehr gängige Technik, deren Verbreitungsgrad aber im Bühnenbetrieb und persönlichen Gebrauch, im Vergleich zu 2.1. u. 2.2., eher gering ist (vgl. Michael Dickreiter: Mikrofonaufnahmetechnik, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1984, S. 116-117).2.3. With airborne sound transducers, which, unlike those under 2.1. or 2.2. mentioned, in principle also the other relevant Sound components, such as B. percussive body sound can. A very common one, especially in the studio Technology, but its degree of diffusion in stage operation and personal use, compared to 2.1. u. 2.2., Rather is low (see Michael Dickreiter: microphone recording technology, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1984, pp. 116-117).

Sie sind speziell zur Erzielung einer vergleichsweise natur­ getreuen Wiedergabe unverzichtbar zeigen aber im Vergleich zu 2.1. u. 2.2. eine deutlich größere Anfälligkeit für akusti­ sche Rückkopplung und können, von Fall zu Fall stark unter­ schiedliche, meist interdependente Probleme und Handhabungs­ nachteile mit sich bringen:They are specially designed to achieve a comparatively natural faithful reproduction indispensable show compared to 2.1. u. 2.2. a significantly greater susceptibility to acousti cal feedback and can, depending on the case, be greatly below different, mostly interdependent problems and handling bring disadvantages:

2.3.1. Extern auf Ständer positioniertes Richtmikrofon:
Bei Bühnenaufführungen bekannter Künstler das immer noch weitestverbreitete Verfahren. Erlaubt un­ ter Einsatz von sehr hochwertigen Richtmikrofonen bei quali­ fizierter Plazierung sowie Anpassung der Beschallungsanlage und Monitorlautsprecher eine relativ naturgetreue Reproduk­ tion, insbesondere des Saiten- und Deckendirektschwingungs­ anteils. Nachteile: Rückkopplungsanfällig, komplizierte Be­ dienung, Vielzahl aufwendiger Komponenten (z. B.: Ständer, Equalizer, spezifische Monitorlautsprecher), Einschränkung des Bewegungsspielraumes für den Musiker (z. B. Klangcharak­ teristik stark abhängig vom Einspiel-Abstand bzw. -Punkt und Mikrofonwinkel).
2.3.1. Directional microphone positioned externally on the stand:
This is still the most widespread method in stage performances by well-known artists. With the use of very high-quality directional microphones with qualified placement as well as adaptation of the sound system and monitor loudspeaker, it allows a relatively lifelike reproduction, especially of the string and ceiling direct vibration component. Disadvantages: feedback prone, complicated operation, large number of complex components (e.g. stand, equalizer, specific monitor speakers), restriction of the freedom of movement for the musician (e.g. sound characteristics depending heavily on the input distance or point and microphone angle ).

2.3.2. Mit am Instrument außen befestigtem Mikrofon:
Mit Ansteckclip oder ähnl. an der Instrumentoberfläche befest­ igtem Mikrofon; relativ gute Klangergebnisse sind bei geringen Lautstärken zwar möglich, außerdem kann u. U. der Bewegungs­ spielraum des Musikers gegenüber 2.3.1. verbessert sein, je­ doch ergibt sich in der Kombination der gegebenen Parameter (geringe Fremdschalldämpfung, bevorzugter Einsatz v. Kugelcha­ rakteristikmikrofonen, Zwang zu elektroakustischen Kompro­ missen bei der Befestigung, usw.) nicht nur eine deutliche Rückkopplungsanfälligkeit, sondern prinzipbedingt und stark vom Anbringungspunkt abhängig auch die Tendenz zu einer weni­ ger naturgetreuen Wiedergabe. Schwerwiegende Handhabungsnach­ teile, z. B.: kritische Befestigung, überstehende Teile und "fliegende" Leitungen im Bedienfeld, Beschädigungsrisiko von Mikrofon und Instrument, können kaum umgangen werden. Ein­ stell- und Beeinflussungsmöglichkeiten am Instrument, sowie vielseitige Normanpassung kaum möglich. Wenig oder kein Platz für Batteriestromversorgung bzw. weiteres Zubehör.
2.3.2. With the microphone attached to the outside of the instrument:
With clip or similar. microphone attached to the instrument surface; Relatively good sound results are possible at low volumes, but also u. U. the freedom of movement of the musician compared to 2.3.1. be improved, but the combination of the given parameters (low external noise attenuation, preferred use of omnidirectional characteristic microphones, compulsion to electro-acoustic compromises when mounting, etc.) not only results in a significant susceptibility to feedback, but also in principle and strongly dependent on the attachment point the tendency towards a less lifelike reproduction. Serious handling after parts, e.g. For example: critical attachment, protruding parts and "flying" cables in the control panel, risk of damage to the microphone and instrument can hardly be avoided. A setting and influencing options on the instrument, as well as versatile standard adjustment hardly possible. Little or no space for battery power supply or other accessories.

2.3.3. Mit im Resonanzraum befindlichen Mikrofon:
Hierzu wird eine spezielle einsetzbare oder montierbare Vor­ richtung benötigt, welche zwar im Korpusinneren gut ge­ schützt außerhalb des vom Musiker zu bedienenden Bereiches liegt, andererseits aber mit einigen ganz besonders komple­ xen akustisch-mechanischen Problemen behaftet ist. Außer­ dem ergeben sich verschiedene neue Fragen hinsichtlich der gleichwohl notwendigen Bedienbarkeit und Anbringung.
2.3.3. With the microphone in the resonance room:
For this purpose, a special insertable or mountable device is required, which is well protected inside the body outside the area to be operated by the musician, but on the other hand is fraught with some particularly complex acoustic-mechanical problems. In addition, there are various new questions regarding the operability and attachment that are still necessary.

2.3.3.1. Am Resonanzboden in einem weichelastischen Formkörper fixiertes Mikrofon, schlechte Abnahme der Saiten- und Deck­ endirektabstrahlung, korpusschallbetonte zur Rückkopplung neigende Schallaufnahme, u. U. problematische Fixierung oder vorübergehende Anbringung kaum denkbar, bei Einsatz von Kon­ densatormikrofonen, problematische Speisung, Anschluß über Einbaubuchse und damit verbundene Veränderung des Instrument­ es erforderlich oder bei Anschluß durch das Schalloch hinder­ liche bzw. nicht zugentlastete Kabelführung, Einstell- und Beeinflussungsmöglichkeiten am Instrument kaum möglich, viel­ seitige Normanpassung (z. B.: symmetrische Ausgabe über XLR) problematisch, wenig bzw. kein zugänglicher Platz für Batte­ riestromversorgung und weiteres Zubehör.2.3.3.1. On the soundboard in a soft, elastic molded body fixed microphone, poor removal of the strings and deck endirect radiation, corpus sound emphasized for feedback inclined sound recording, u. U. problematic fixation or temporary attachment hardly conceivable when using con condenser microphones, problematic power supply, connection via Built-in socket and associated change in the instrument it is necessary or hinders when connecting through the sound hole Liche or not strain-relieved cable routing, adjustment and Possibilities for influencing the instrument hardly possible, a lot standard adjustment (e.g. symmetrical output via XLR) problematic, little or no accessible space for batte Huge power supply and other accessories.

2.3.3.2. An der Anschlußbuchse u. U. mit Schwanenhals befestigtes Mikrofon (US 5010803), relativ gute Klangergebnisse ohne Beeinträchtigung des Primärklanges sind zwar möglich, jedoch sind einige Aspekte elektroakustisch bzw. mechanisch schwer befriedigend lösbar: bei den meisten handelsüblichen Vorricht­ ungen besteht mittelbar prinzipbedingt eine mehr oder weniger große störende Rückkopplungsneigung bzw. Tendenz zur nicht naturgetreuen Reproduktion. Die bestmöglichen Abnahmepunkte (siehe auch 3.4.) sind nur umständlich zu erreichen, Montage- Eingriff am Instrument erforderlich, bei vielen hier relevanten Instrumenten (z. B. Gitarren ohne Block) nicht montierbar, vor­ übergehende Anbringung kaum möglich, Einstell- und Beeinflus­ sungsmöglichkeiten am Instrument sowie vielseitige Normanpassung problematisch, wenig bzw. schwer zugänglicher Platz für Bat­ teriestromversorgung und weiteres Zubehör.2.3.3.2. At the connection socket u. U. attached with gooseneck Microphone (US 5010803), relatively good sound results without Impairment of the primary sound is possible, however some aspects are electro-acoustically or mechanically difficult satisfactorily solvable: with most commercially available devices In principle, there is a more or less problem great disruptive feedback tendency or tendency to not lifelike reproduction. The best possible acceptance points (see also 3.4.) are difficult to reach, assembly Intervention on the instrument required, with many relevant here Instruments (e.g. guitars without a block) cannot be assembled transitional attachment hardly possible, adjustment and influence possible solutions on the instrument as well as a wide range of standard adjustments problematic, little or difficult to access space for bat Series power supply and other accessories.

2.3.3.3. Mit Montage in einem zwischen Decke und Boden geklemm­ ten elastischen Körper (EP 0198043 B1), ist zwar ohne Veränderung am Instrument in jeder akustischen Gitarre mit klassischem Schalloch und Normhöhe relativ schnell einsetzbar, jedoch entstehen dem Anwender andere erhebliche Nachteile: Beim Einsetzen bzw. Herausnehmen des Körpers werden die Sai­ ten gedehnt, wodurch das Instrument meist nachgestimmt werden muß. Bei eingesetztem Körper wird der Instrumentprimärklang wesentlich bedämpft. Durch Verschließen des Schallochs wird einerseits der bei ca. 100-300 Hz wirksame Helmholtzresonator in seiner Funktion nahezu aufgehoben und in dem somit ge­ schaffenen geschlossenen Klangkörper eine meist 1-2 Oktaven höhere in der Amplitude deutlich schwächere (gleichwohl hör­ bare) Resonanzfrequenz eingestellt, andererseits werden Decke und Boden des Instrumentes durch die Klemmwirkung des Körpers stark bedämpft; daher kann bei vielen Gitarren der vom einge­ bauten Mikrophon aufgenommene Primärklang durch unharmonische Überlagerung von sekundär erregten Frequenzspektren eine teil­ weise sehr unangenehme Veränderung erfahren. Das Instrument kann ohne umständliches Herausnehmen der Vorrichtung kaum zum unverstärkten Gebrauch genutzt werden. Der, in diesem Fall, über 2 Mikrofone abgenommene und verstärkte Klang neigt, auch aus anderen prinzipbedingten Gründen (siehe auch 3.4) zu einer wenig naturgetreuen, von Anwendern als näselnd bzw. dosig cha­ rakterisierten Wiedergabe. Handhabungstechnisch erweisen sich insbes. durch das Schalloch herausgeführte lose verlegte Lei­ tungen, ggfs. Zwang zur Stereoverstärkung (doppelter Aufwand, nicht immer leicht erhältliche Kabel- und Steckernormen, doppelter Bedienaufwand zur Nutzung eines ohnehin monauralen Musikinstrumentes) als vom Käufer nicht leicht hinnehmbare Nach­ teile. Einstell- und Beeinflussungsmöglichkeiten am Instrument kaum vornehmbar, Platz für unmittelbar komplementäres Zubehör (drahtloser Sender) ist zwar prinzipiell gegeben, kann aber nur weitere Handhabungsnachteile (Erschwernis beim Einführen, lästiges Batteriewechseln) nach sich ziehen.2.3.3.3. With assembly clamped between ceiling and floor elastic body (EP 0198043 B1) is without Changes to the instrument in every acoustic guitar Classic sound hole and standard height can be used relatively quickly, however, there are other significant disadvantages for the user: When the body is inserted or removed, the Sai stretched, whereby the instrument is usually retuned got to. When the body is inserted, the instrument primary sound significantly dampened. By closing the sound hole on the one hand, the Helmholtz resonator, which is effective at approx. 100-300 Hz almost canceled in its function and thus in the ge create closed orchestras usually 1-2 octaves higher amplitude significantly weaker (nevertheless hear bare) resonance frequency set, on the other hand ceiling and bottom of the instrument by the clamping action of the body heavily damped; therefore on many guitars the one from the built microphone recorded primary sound due to inharmonic  Superimposition of secondary excited frequency spectra wise experienced very unpleasant change. The instrument can hardly to without the cumbersome removal of the device unreinforced use. The, in this case, Sound picked up and amplified via 2 microphones tends to, too for other principle-related reasons (see also 3.4) to one not very lifelike, by users as nasal or dosig cha characterized rendering. Technically prove especially loose lei led out through the sound hole conditions, if necessary compulsory stereo amplification (double effort, not always readily available cable and connector standards, double the effort to use an already monaural Musical instrument) as not easily acceptable to the buyer parts. Setting and influencing options on the instrument barely noticeable, space for immediately complementary accessories (wireless transmitter) is given in principle, but can only further handling disadvantages (difficulty during insertion, annoying battery change).

2.4. Unter 2.1. bis 2.3. wurde eine primäre Qualität der Musik­ instrumentgattung, nämlich nutzbaren Klang zu erzeugen, nach dem möglichen Tonabnahmeprinzip gegliedert. Die sich im Laufe der Zeit daraus entwickelnden Klangpräferenzen in Ver­ bindung mit den jeweiligen prinzipbedingten konstruktiven und marktabhängigen Erfordernissen haben im Gegenzug zur Ausprägung neuer, zahlenmäßig weit verbreiteter, Produktfa­ milien, Arten und Unterarten geführt. Diese stellen eine bei näherer Betrachtung höchst uneinheitliche Vielfalt hin­ sichtlich der Tonabnahme, Verstärkung, Klangtyp und Instru­ mentbedienung dar, die nicht nur vom Musiker, äußerst schwer zu überblicken ist und immer wieder den, oftmals massiv ge­ äußerten, Wunsch nach Vereinfachung weckt; anderseits soll allerdings, gerade dem Musiker, keine noch so ausgefallene potentielle Option verwehrt werden.2.4. Under 2.1. until 2.3. became a primary quality of music instrument genre, namely to produce usable sound structured according to the possible pickup principle. The ones in Over time evolving sound preferences in Ver binding with the respective principle-related constructive and market-dependent requirements in return for Characterization of new, numerically more widespread, product fa families, species and subspecies. These represent one on closer inspection, highly inconsistent diversity visually the pickup, amplification, sound type and instru operation, which is not only difficult for the musician is to be surveyed and again and again, often massive expressed, desire for simplification awakens; on the other hand however, especially the musician, no one so unusual potential option are denied.

Mit den gegebenen Techniken und Vorrichtungen können derartig widersprüchliche Bedürfnisse kaum ohne weiteres in Einklang gebracht werden. Da einerseits keine der bekannten Methoden problemlos mit jedem Instrument bzw. Klangtyp einzusetzen ist, andererseits viele Anwender bereits mehrere unterschiedliche Instrumente für die verschiedenen Einsatzzwecke besitzen, sollen nun der Übersicht halber wenigstens die gängigsten gitarrenähnlichen Objekte aufgeführt und klassiert werden:With the given techniques and devices such conflicting needs are hardly in harmony to be brought. Because on the one hand none of the known methods can be easily used with any instrument or sound type, on the other hand, many users already have several different ones Have instruments for different purposes, for the sake of clarity, at least the most common guitar-like objects are listed and classified:

Allgemein lassen sich die akustischen Gitarrenarten folgender­ maßen einteilen:Generally, the acoustic guitar types can be as follows classify:

  • G.T. traditionelle Gitarren u. a.,G.T. traditional guitars u. a.,
  • G.T.1. klassische Gitarren mit Unterformen,G.T.1. classic guitars with sub-forms,
  • G.T.2. Flamenco-Gitarren mit Unterformen,G.T.2. Flamenco guitars with sub-forms,
  • G.T.3. klassische Sonderformen z. B. für Rumba-Gitana,G.T.3. classic special shapes e.g. B. for Rumba-Gitana,
  • G.T.4. Viola mit Unterformen,G.T.4. Viola with subforms,
  • G.T.4. akustische Baßgitarren, z. B. Guitarron,G.T.4. acoustic bass guitars, e.g. B. Guitarron,
  • G.T.5. Country- bzw. Westerngitarre mit Unterformen,G.T.5. Country or western guitar with sub-forms,
  • G.T.6. kleinere Bauformen wie z. B. Tiple,G.T.6. smaller designs such. B. Tiple,
  • G.T.7. Cuarto, u.ä. für percussive Spielweise, G.T.7. Cuarto, etc. for percussive playing,  
  • G.T.8. Charrango, u. a.,G.T.8. Charrango, u. a.,
  • G.T.9. Balalaika u. ä.,G.T.9. Balalaika et al. Ä.,
  • G.T.10. Mandoline u. a.,G.T.10. Mandolin u. a.,
  • G.T.11. Boozooki u. ä.,G.T.11. Boozooki et al. Ä.,
  • G.T.12. Sonstige,G.T.12. Other,
  • G.E. nicht traditionelle,G.E. not traditional,
  • G.E.1. Jazzgitarren mit F-Löchern, viele Unterformen meist mit elektromagnet. Tonabnehmern, Regel­ möglichkeit und Buchse,G.E.1. Jazz guitars with F holes, many sub-forms mostly with electromagnetic. Pickups, rule possibility and socket,
  • G.E.2. wie 1.2.1. jedoch anderer Bauform,G.E.2. as 1.2.1. however different design,
  • G.E.3. für Stahlsaiten optimierte traditionelle Formen insbes. von 1.1.5. mit eingebauten Tonabnehmern (meist elektromagnetisch), Elektronik und Buchse,G.E.3. traditional shapes optimized for steel strings especially from 1.1.5. with built-in pickups (mostly electromagnetic), electronics and Rifle,
  • G.E.4. moderne Ausführungen klassischer Bauform mit eingebauten Piezo-Tonabnehmern und Elektronik und Buchse (z. B. der Marke "Takamine"),G.E.4. modern designs with a classic design built-in piezo pickups and electronics and socket (e.g. of the brand "Takamine"),
  • G.E.5. moderner Bauform Typ "Ovation", meist mit Aus­ stattung wie 1.2.4. oder 1.2.3.,G.E.5. modern design type "Ovation", mostly with Aus same as 1.2.4. or 1.2.3.,
  • G.E.6. anderer moderner Bauform, meist mit Ausstattung wie 1.2.4., seltener 1.2.3.,G.E.6. other modern design, mostly with equipment like 1.2.4., less often 1.2.3.,
  • G.E.7. moderne akustische Baßgitarren mit Ausstattung wie 1.2.4. oder 1.2.3.,G.E.7. modern acoustic bass guitars with equipment as 1.2.4. or 1.2.3.,
  • G.E.8. Sonstige.G.E.8. Other.

Hierauf wird im Folgenden fallweise Bezug genommen.This is referred to in the following on a case-by-case basis.

3. Aufgabenstellung3. Task

Die Vorrichtung sollte zur Abnahme einer möglichst großen Anzahl der meistverbreiteten akustischen Saiteninstrumente, insbeson­ dere akustischer Gitarren, geeignet sein und die praktischen Bedürfnisse der Anwender umfassend und weitgehend erfüllen. Sie sollte möglichst viele positive Aspekte der jeweiligen unter 2.1.-2.3. behandelten Methoden und Vorrichtungen vereinen ohne indes die entsprechenden Nachteile zu übernehmen.The device should accept as large a number as possible the most widely used acoustic stringed instruments, in particular acoustic guitars, be suitable and practical Comprehensively and largely meet user needs. You should consider as many positive aspects of each as possible 2.1.-2.3. unite treated methods and devices without but accept the corresponding disadvantages.

Gleichzeitig sollte sie aber auch, zumindest prinzipiell, für möglichst alle unter 2.4. GT1.-GE8. aufgeführten Instrumen­ te, insbesondere GT1.-GT7. bzw. GE3 und GE4., sinnvoll, nutz­ bringend und zweckmäßig einsetzbar sein.At the same time, it should also, at least in principle, for if possible all under 2.4. GT1.-GE8. listed instruments te, especially GT1.-GT7. or GE3 and GE4., useful, useful bringing and usable.

Sie sollte weiterhin, was insbesondere für Besitzer mehrerer der­ artiger Instrumente sowie für den Beschallungsservice interess­ ant ist, äußerst schnell und einfach auswechselbar sein.It should continue, especially for owners of several of the like instruments as well as for the sound reinforcement service ant is extremely quick and easy to replace.

Sofern nicht alle vorangehenden Aufgaben ohne jeweilige adapti­ ve Maßnahmen zu erfüllen sein sollten, wird eine mehr oder weni­ ger modulare Lösung angestrebt, welche auf der Basis eines kosten­ günstigen Grundproduktes dem Nutzer die gewünschten Zusätze, vorzugsweise ohne die Notwendigkeit zur qualifizierten Betreu­ ung, zur Verfügung stellen kann.Unless all previous tasks without adapti ve measures to be taken will be more or less eng sought modular solution, which is based on a cost cheap basic product the user the desired additives, preferably without the need for qualified care can provide.

Bei allen unter 2.3. abgehandelten Verfahren fallen immer wieder, insbesondere in Bezug auf die Rückkopplungsfestigkeit, wichtige Probleme ins Auge, welche offenbar bisher nicht befriedigend ge­ löst wurden.For all under 2.3. procedures dealt with fall again and again, particularly important with regard to feedback strength Problems that are apparently not yet satisfactory were solved.

Die daraus resultierenden Anforderungen werden wie folgt gegliedert: The resulting requirements are structured as follows:  

3.1. Klangliche Vielseitigkeit:
Natürlicher Klang für Gruppe G1 und ggfs. Ausgabe anderer verbreiteter Klangfarben für Gruppe GE, insbes. für GE3, GE5, GE6 mit Stahlsaiten die Modi 2.2. und 2.3., für GE4, GE5, GE6, mit Piezotonabnehmer die Modi 2.3. und 2.1; keine Beeinträchtigung des instrumenttypischen Primärklanges, Möglichkeit zur gleichzeitigen Nutzung verschiedener Aufnahme­ wandler (z. B. Kondensatormikrofone, 2.1. und 2.2.), u. U. mit Anpassung für geschmackliche Besonderheiten, bei Mikrofonbe­ trieb größtmögliche Rückkopplungssicherheit und naturgetreue Wiedergabe (auch ohne Klangregelstufen bzw. Equalizer).
3.1. Acoustic versatility:
Natural sound for group G1 and, if necessary, output of other common tones for group GE, especially for GE3, GE5, GE6 with steel strings, modes 2.2. and 2.3., for GE4, GE5, GE6, with piezo pickup modes 2.3. and 2.1; no impairment of the instrument-typical primary sound, possibility to use different recording transducers at the same time (e.g. condenser microphones, 2.1. and 2.2.), and U. with adjustment for special tastes, with microphone operation maximum feedback security and lifelike reproduction (even without tone control levels or equalizer).

3.2. Praktische Handhabung und Betriebssicherheit:
Extrem einfache Anbringung ohne jegliche Veränderung des In­ strumentes um auch z. B. den vorübergehenden Einsatz im Be­ schallungsservice zu ermöglichen, Anschlußkabelzugentlastung, Verwendung von gängigen Normbuchsen (6,3 mm Klinke und/oder XLR) möglichst ohne Zwischenschaltung von losen Leitungen zwischen Gitarre und Normstecker, Betrieb an Verstärkern mit Phantomspeisung auch ohne externe Anpassung (Symmetrieüber­ trager), Lautstärkeregler und ggfs. weitere Einstellmöglich­ keiten mit ergonomischer Anordnung, bei Batteriebetrieb Ver­ wendung von bes. günstigen und gängigen Standards, ggfs. re­ gelbare integrierte Mischmöglichkeit bei mehreren Wandlern.
3.2. Practical handling and operational safety:
Extremely easy to install without any change in the instrument by z. B. to enable temporary use in the sound reinforcement service, connection cable strain relief, use of standard jacks (6.3 mm jack and / or XLR), if possible, without the interposition of loose cables between guitar and standard plug, operation on amplifiers with phantom power even without external adjustment (symmetry over carrier), volume control and, if necessary, other setting options with ergonomic arrangement, when using batteries, use of particularly favorable and common standards, possibly controllable integrated mixing option for several converters.

3.3. Integration von Zubehör und andere Optionen:
Möglichkeiten zur Integration verschiedener komfortabler Zubehöre, wie z. B. Stimmgerät, drahtloser Sender mit selbst­ aufladenden Akkumulatoren (Solarzellen), Baugruppen für Wandlung der Toninformation in digitale Signale zur Steuer­ ung von elektronischen Klangerzeugern bzw. zur Erzeugung wei­ terer Klangtypen, weiterführende Zubehöre welche zweckmäßig am Instrument zu bedienen sind.
3.3. Integration of accessories and other options:
Possibilities for the integration of various comfortable accessories, such as B. tuner, wireless transmitter with self-recharging batteries (solar cells), modules for converting the sound information into digital signals for the control of electronic sound generators or for the generation of white sound types, further accessories which are expedient to use on the instrument.

3.4. Besondere elektroakustische Betrachtungen:
Die eigentliche Tonabnahme erfolgt vorzugsweise im Inneren der Gitarre, da das Mikrofon bzw. der Wandler hier besonders ge­ schützt ist und der Musiker nicht durch Aufbauten im Bedienbe­ reich behindert wird, außerdem ist hierbei eine gewisse Fremd­ schallvordämpfung erreichbar.
3.4. Special electroacoustic considerations:
The actual sound pickup is preferably done inside the guitar, since the microphone or transducer is particularly protected here and the musician is not hindered by superstructures in the operating area, and in addition a certain amount of external sound attenuation can be achieved.

Besondere Bedeutung wird dem Aspekt der naturgetreuen Wiedergabe klassischer Gitarren mit einem Kondensatormikrofon beigemessen. Es muß auf den schalldruckstärksten Bereich gerichtet sein, ins­ besondere um durch Erreichen eines möglichst großen Verhältnisses Originalschall zu Fremdschall störende akustische Rückkopplungen bei Live-Darbietungen zu minimieren; eine optimale Lösung muß zu­ nächst einen möglichst großen Originalschallbetrag bei der Auf­ nahme erreichen. Aus der Studioaufnahmetechnik ist weiterhin be­ kannt, daß ganz besonders beim Plazieren von Richtmikrofonen in geringem Besprechungsabstand dem richtigen Abnahmepunkt und -win­ kel eine besondere Bedeutung hinsichtlich der instrumenttypischen natürlichen Wiedergabe zukommt; außerdem werden in diesem Zu­ sammenhang andere Anforderungen an das Mikrofon hinsichtlich des maximal verträglichen Schalldrucks gestellt, welche insbesondere meist nicht von Kondensatormikrofonen mit kleiner Membran erfüllt werden. The aspect of lifelike reproduction becomes particularly important classic guitars with a condenser microphone. It must be directed towards the area with the highest sound pressure, ins especially around by reaching as large a ratio as possible Acoustic feedback disturbing original sound to external sound minimize in live performances; an optimal solution must next the largest possible original sound amount at the Auf achieve acceptance. From the studio recording technology is still knows that especially when placing directional microphones in short discussion distance, the correct acceptance point and win particular importance with regard to the typical instrument natural reproduction; moreover, in this Zu related other requirements for the microphone regarding the maximum tolerated sound pressure, which in particular mostly not met by condenser microphones with a small membrane become.  

Problematisch ist weiterhin die Tatsache, daß im Inneren des In­ strumentes eine vom Außenschall deutlich abweichende Klangcharak­ teristik erzeugt wird, welche einen erheblich höheren Korpus­ schwingungsanteil (ca. 100 Hz bis 800 Hz) im Verhältnis zum Saiten­ direktschall enthalten. Einige bekannte Vorrichtungen beabsichtigen daher mittels eines in die Schallöffnung eingesetz­ ten Schaumkörpers eine Bedämpfung der "tiefen mittleren" Frequen­ zen zu erzielen. Dies ist jedoch unbefriedigend, da zum einen das instrumenttypische Klangbild im Ganzen verändert wird (s. 2.3.3.), außerdem werden die im Korpusinneren unterrepräsentierten Hochton- und Saiten- bzw. Deckenschwingungsanteile dadurch auch nicht stärker aufgenommen, was zu einem mittenbetonten, im Bereich 400 Hz-2 Khz überbetonten Klang beiträgt. Immerhin besitzen dies­ artige Vorrichtungen, den wahrscheinlich primär unbeabsichtigten Neben-Effekt, das Mikrofon zwangsläufig in gewisser Hinsicht geg­ en durch das Schalloch eintretenden Fremdschall abzuschotten, oh­ ne indes den für die Rückkopplungsfestigkeit relevanten Betrag des Quotienten Originalschall/Fremdschall (=verstärkter Original­ schall) nennenswert zu optimieren.The fact that inside the In strumentes a sound character that clearly differs from the outside sound teristik is generated, which has a significantly higher body Vibration component (approx. 100 Hz to 800 Hz) in relation to the strings direct sound included. Some known devices therefore intend to insert one into the sound opening th foam body attenuation of the "low middle" frequencies to achieve zen. However, this is unsatisfactory because, on the one hand, that instrument-typical sound image is changed as a whole (see 2.3.3.), in addition, the under-represented high frequencies in the body and also strings or top vibrations more absorbed, resulting in a center-weighted, in the 400 Hz-2 Khz range overemphasized sound. After all, have this like devices, which are probably primarily unintended Side effect, the microphone inevitably opposed in some ways to isolate external noise entering through the soundhole, oh ne meanwhile the amount relevant for the feedback strength of the quotient original sound / external sound (= amplified original sound) to be significantly optimized.

Weiterhin ist zu beachten, daß bei Einsatz eines Kondensatorricht­ mikrofones auch die seitlichen Mikrofonschalleintrittsöffnungen bestimmten Schallereignissen zugänglich sein müssen und daß die auf den Außenschall bezogene Abweichung des Schallspektrums, wie auch die Plazierung, nicht zuletzt in mechanischer Hinsicht, un­ ter Umständen von der Bauart (z. B.: Verleistungen) des verwendeten Instrumentes abhängig sein können.It should also be noted that when using a capacitor straightener microphones also the side microphone sound inlet openings certain sound events must be accessible and that the deviation of the sound spectrum related to the external sound, such as also the placement, not least in mechanical terms, un under certain circumstances of the type (e.g. performance) of the used Instrumentes can be dependent.

4. Beschreibung der Erfindung4. Description of the invention

Die Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1. gelöst.The task is inventively with the features of Claim 1. solved.

4.1. Aufbau bei Verwendung eines Mikrofons4.1. Setup when using a microphone 4.1.1. Mikrofonplazierung mit Haltestab4.1.1. Microphone placement with holding rod

Die Vorrichtung besitzt einen stabförmigen Halter für das Mikrofon bzw. optionale Wandlersysteme, welcher am Saitenstrang vorbei in das Schalloch leicht einführbar ist. Das Mikrofon wird durch den Stab etwa mittig zwischen Schalloch und Steg dicht unter der Gitarrendecke und auf diese gerichtet positioniert.The device has a rod-shaped holder for the Microphone or optional transducer systems, which on the string string past easily into the sound hole. The microphone will tightly through the rod in the middle between sound hole and bridge positioned under the guitar top and aimed at it.

4.1.2. Tonabnahme mit Mikrofon4.1.2. Sound pickup with microphone

Dieser Bereich liefert bei fast allen traditionellen Saiten­ instrumenten, respektive Gitarren nicht nur den größtmöglichen Schalldruck, sondern erlaubt auch aufgrund der Nähe zu den Saiten und der Art der Deckenkonstruktion fast aller hier relevanten Saiteninstrumente eine besonders gute Aufnahme der Saitenschwing­ ungs und Hochtonanteile bei gleichzeitiger Unterdrückung des Kor­ pusschallanteils, welcher bevorzugt durch die seitlichen Schall­ eintrittsöffnungen von der Klangraummitte herkommend zur ge­ wünschten Auslöschung durch Interferenz gebracht wird. Von Vor­ teil ist in diesem Zusammenhang weiterhin, daß freischwingende Luftmassen im Helmholtz-Resonator besonders abseits der Gehäuse­ wandungen in der Klangraummitte und zur Schallaustrittsöffnung hin auftreten, das Mikrofon also nicht in diesem Bereich beson­ ders großer Amplituden zwischen 60 und 200 Hz montiert ist.This range delivers on almost all traditional strings instruments or guitars not only the largest possible Sound pressure, but also allowed due to the proximity to the strings and the type of ceiling construction of almost all relevant here String instruments a particularly good pick-up of the string swing and high frequency components with simultaneous suppression of the cor Push sound component, which is preferred by the lateral sound entry openings coming from the middle of the sound room to the ge desired extinction is brought by interference. From before In this context, part is still that free-swinging  Air masses in the Helmholtz resonator, especially away from the housing walls in the middle of the sound room and to the sound outlet opening occur, so the microphone is not particularly in this area whose large amplitudes are mounted between 60 and 200 Hz.

Indem die Kapsel gegen die Decke unter den freischwingenden Sai­ ten gerichtet ist, wird nicht nur eine, hier erwünschte, Vor­ zugsrichtung der Aufnahme in Bezug auf die Saiten eingestellt, sondern auch hinsichtlich der Richtungen aus denen üblicherwei­ se ein zu unterdrückendes lautes Fremdschallereignis, wie z. B. durch Bühnenlautsprecher, zu erwarten ist.By placing the capsule against the ceiling under the free-swinging sai ten is not only one, here desired, Vor tension direction of the recording with respect to the strings set, but also in terms of the directions from which usually se a loud external noise event to be suppressed, e.g. B. through stage speakers, is to be expected.

Als Mikrofon dient vorzugsweise ein Kondensatorrichtmikrofon mit größerer Membran. Unter den Gesichtspunkten der kostengün­ stigen Massenfertigung und der erforderlichen Möglichkeit zur Batteriespeisung können auch entsprechende sehr preisgünstige Elektrokondensatorrichtmikrofone verwendet werden, welche in der Gesamtbetrachtung bei fast allen gängigen Gitarrentypen ei­ ne gleichfalls hervorragend naturgetreue Wiedergabe ohne zusätz­ liche Entzerrung bzw. Klangregelung liefern.A condenser directional microphone is preferably used as the microphone with a larger membrane. From the point of view of cost-effective continuous mass production and the necessary possibility for Battery power can also be very inexpensive Electro capacitor directional microphones are used, which in the overall view of almost all common guitar types ne also excellent natural reproduction without additional deliver equalization or tone control.

4.1.3. Ankerschenkelverlängerung als Mikrofonhalter:4.1.3. Anchor leg extension as a microphone holder:

Der Stab ist an seinem anderen Ende mit einem gebogenen bügelar­ tigen Teil verbunden, welcher gleichfalls der Länge nach einzu­ schieben ist. Einem Kleiderbügel nachempfunden besitzt er zwi­ schen den beiden Enden einen Aufhänger, wobei der verlängerte Stabhalter auf der einen Seite, sowie der gebogene Arm auf der anderen Seite als Bügelenden aufgefaßt werden können. Durch geeignete Formgebung und Materialbeschaffenheit kann er sich, einem Anker ähnlich mit den Schenkeln im Bereich der Schalloch­ kante und/oder unter der Decke anschmiegen.The rod is bowed at its other end with a curved term part, which is also lengthwise push. Based on a hanger, he owns two a hanger between the two ends, the extended one Rod holder on one side and the curved arm on the one other side can be understood as temple ends. By suitable shape and material properties, he can an anchor similar to the legs in the area of the sound hole hugs the edge and / or under the blanket.

4.1.4. Zugriemen mit Zuleitungen am Verankerungsbügel:4.1.4. Drawstring with cables on the anchor bracket:

Der bis zur äußeren Schallochkante reichende Aufhänger wird von einem Riemen gehalten, in oder an welchem auch die von dem Stabhalter kommenden Zuleitungen untergebracht sein können.The hanger reaching to the outer edge of the sound hole becomes held by a strap, in or on which also of that Rod holders coming cables can be accommodated.

4.1.5 Formteil-Gehäuse für Bedienteile:4.1.5 Molding housing for operating parts:

Das andere Ende des Riemens mit den darin liegenden Zuleitungen ist verbunden mit einem Formteil, welches vorzugsweise auf die im Spielbetrieb oben befindliche, Seitenbeplankung gesetzt wird und zweckmäßig zum Einbau von elektronischen Baugruppen und Be­ dienteilen genutzt werden kann.The other end of the belt with the leads in it is connected to a molded part, which is preferably on the side paneling located in the top of the game mode and useful for the installation of electronic assemblies and Be serve parts can be used.

4.1.6. Ankerarretierung:4.1.6. Anchor lock:

Dabei wird der Riemen gestrafft, so daß, indem er den Aufhän­ ger entlang einer parallel zur Instrumentdecke verlaufenden Achse nach außen zieht, der Bügel ähnlich einem Anker gegen die Instrumentdecke gepreßt wird; der Bügel mitsamt dem Stabhalter ist nunmehr zuverlässig arretiert.The belt is tightened so that by hanging it along a parallel to the instrument ceiling The axis pulls outwards, the bracket resembles an anchor against the Instrument cover is pressed; the bracket together with the rod holder is now reliably locked.

4.1.7. Befestigung am Instrument:4.1.7. Attachment to the instrument:

Da sich Bügel und Formteil wechselseitig entlang der vorderen Deckenkante durch Zug fixieren, benötigt das Formteil nur noch eine Kraft bzw. Halterung, welche das bodenwärtige Formteilende gegen die Seitenbeplankung gedrückt hält. Dies bewirkt vorzugs­ weise ein elastischer Gurt, welcher an dem Formteil befestigt ist, um das Instrument herumgeführt wird und jenseitig am Schal­ loch eingehängt wird.Since the bracket and molded part alternate along the front  Fix the edge of the ceiling by pulling, the molding only needs a force or bracket, which the bottom mold part holds against the side planking. This causes preferential as an elastic belt, which attaches to the molded part is around the instrument and on the other side of the scarf hole is hooked.

4.2. Gestaltungsvarianten (in Stichpunkten)4.2. Design variants (in key points) 4.2.1. Stabhalter:4.2.1. Rod holder:

  • a) gebogener Draht mit Öse und Gummiauflage für Kapselaufnahme, Zuleitung mit Schrumpfschlauch geführt,a) curved wire with eyelet and rubber pad for capsule holder, Lead with shrink tube,
  • b) gebogenes Rohr mit innenliegenden Zuleitungen,b) bent pipe with internal supply lines,
  • c) zusätzliche Befestigung eines elektrodynamischen TAs,c) additional attachment of an electrodynamic TA,
  • d) biegsame bzw. verstellbare Ausführung,d) flexible or adjustable design,
  • e) modulartig auswechselbar mit Ankerseitigem Steckverbinder und Verriegelung,e) module-like interchangeable with anchor-side connector and Locking,
  • f) Varianten für F-Loch, mit ggf. speziellen Unterformen.f) Variants for F-hole, with special sub-forms if necessary.
4.2.2. Ankerbügel:4.2.2. Anchor bracket:

  • a) gebogener Draht, u. U. aus einem Stück mit 4.2.1. gefertigt,a) bent wire, u. U. from one piece with 4.2.1. manufactured,
  • b) mit tangentialer Arretierung am Rundschalloch durch Anschlag mittels verzweigter Ausführung des dem Stabhalter abgewandten Bügelarmes,b) with tangential locking on the round sound hole by stop by means of a branched version of that facing away from the rod holder Arm,
  • c) mit Halterung für elektrodynamischen TA im Rundschalloch,c) with bracket for electrodynamic TA in the round sound hole,
  • d) mit zusätzlichen Anschlag gegen Verdrehen um die eigene Achse, empfehlenswert bei 4.2.2.c): riemenseitiger Innenfortsatz,d) with additional stop against twisting around its own axis, recommended for 4.2.2.c): belt-side inner extension,
  • e) als U-Profil mit Biegeradius des Schallochs zum Aufsetzen auf die Schallochkante (Decke zwischen U-Schenkeln),e) as a U-profile with bending radius of the sound hole to put on on the sound hole edge (ceiling between U-legs),
  • f) klappdübelähnlich mit entsprechenden 4.2.2.-Unterformen,f) similar to folding dowels with corresponding 4.2.2. sub-forms,
  • g) Piezo-TA nach 2.2.b) in besonders fest an der Decke anliegende Bügelteile,vorzugsweise in Richtung zum Stabhalter oder Riemen,g) Piezo TA according to 2.2.b) in particularly tight against the ceiling Bracket parts, preferably in the direction of the rod holder or belt,
  • h) Aufhänger mit Zuleitungskontakten für auswechselbaren Riemen, wenn nötig mit Schnittstelle für 4.2.1.e),h) hangers with supply contacts for interchangeable belts, if necessary with interface for 4.2.1.e),
  • i) Variante für F-Loch-Montage,i) variant for F-hole mounting,
  • j) 2-fach Aufhänger mit ähnl. Effekt wie 4.2.2.b),j) 2-fold hanger with similar Effect as 4.2.2.b),
  • k) am Schallochrand befindliche von außen bedienbare Schalter, Taster bzw. Sensoren, ähnlich einer zusätzlichen Saite er­ reichbar,k) switches which can be operated from the outside at the edge of the sound hole, Buttons or sensors, similar to an additional string available,
  • l) aus Draht ggf. mit 4.2.1. als HF-Dipolantenne.l) made of wire if necessary with 4.2.1. as an HF dipole antenna.
4.2.3 Zugriemen:4.2.3 Drawstring:

  • a) ankerwärts geteilte Ausführung für 4.2.2.j),a) Anchor split version for 4.2.2.j),
  • b) auswechselbare Ausführung für 4.2.2.h) und Zuleitungskontakten für Formteil,b) Interchangeable version for 4.2.2.h) and supply contacts for molded part,
  • c) Piezo-TA nach 2.2.b), wird im gespannten Zustand auf die Decke gedrückt, u. U. zusätzlich zu 4.2.2.g),c) Piezo-TA according to 2.2.b), is stretched on the ceiling pressed, u. In addition to 4.2.2.g),
  • d) analog zu 4.2.2.k), jedoch formteilwärts vorzugsweise z. B.: für abzurufende digital erzeugte percussive Klangelemente,d) analogous to 4.2.2.k), but preferably towards the molding z. B .: for retrieved digitally generated percussive sound elements,
  • e) längenverstellbar,e) adjustable in length,
  • f) mit fest verbundenem Rundum-Gurt und steck- bzw. verriegel­ barem Anschluß für auswechselbares Formteil.f) with firmly connected all-round belt and plug or lock bar connection for interchangeable molded part.
4.2.4. Gehäuse-Formteil:4.2.4. Housing molding: 4.2.4.1. Mechanische Varianten:4.2.4.1. Mechanical variants:

  • a) mit Anschluß für 4.2.3.f),a) with connection for 4.2.3.f),
  • b) mit Adapterpaßstücken, ggf. weichelastisch-rutschfest insbes. für G.E.4.-G.E.6. bzw. G.T.10., G.T.11.,b) with adapter adapters, possibly soft-elastic, non-slip in particular. for G.E.4.-G.E.6. or G.T.10., G.T.11.,
  • c) mit saugnapfähnlicher Befestigung am Instrument, ohne 4.2.5.,c) with suction cup-like attachment to the instrument, without 4.2.5.,
  • d) für am Instrument anbringbarem Einhak-Mechanismus, ohne 4.2.5.,d) for hooking mechanism that can be attached to the instrument, without 4.2.5.,
  • e) als geschäumter elastischer Körper, z. B.: Integralschaum,e) as a foamed elastic body, e.g. E.g .: integral foam,
  • f) zweiteilig, d. h. mit steckbarem Zusatzgehäuse.f) in two parts, d. H. with pluggable additional housing.
4.2.4.2. Schnittstellen und Bedienelemente:4.2.4.2. Interfaces and controls:

Mit diesem Kissen steht der Abnahmevorrichtung an einer beson­ ders hinsichtlich Bedienbarkeit und mechanischer Tragfähigkeit sehr wertvollen Stelle vergleichsweise reichlich Platz zur Auf­ nahme von elektronischen Baugruppen o.a. zur Verfügung. Indem es vorzugsweise in die während des Spielbetriebs oben be­ findliche Buchtung gebracht wird, eignet es sich vorzüglich zur Aufnahme von ergonomisch übersichtlich bedienbaren Stell- und An­ zeigeeinheiten. An der dem Gitarrenboden zugewandten Kissenseite finden sogar vergleichsweise klobige Normbuchsen (XLR) ausreich­ end Platz und Halt; das abgehende Kabel kann dann vom Bediener vorzugsweise zwischen Gitarrenboden und Körper sicher geführt wer­ den, was eine vorzügliche rucksichere Zugentlastung darstellt. Ein (oder mehrere) Potentiometer bzw. Schalter können z. B. an der Kissen-Formteil-Vorderseite angebracht sein.With this pillow, the removal device is on a special in terms of usability and mechanical load-bearing capacity very valuable place comparatively ample space to open taking electronic assemblies or the like to disposal. By preferably be in the above during game operations sensitive bookings is brought, it is ideal for Inclusion of ergonomically manageable position and on display units. On the pillow side facing the guitar base find even comparatively chunky standard bushes (XLR) sufficient end place and stop; the outgoing cable can then be used by the operator preferably guided safely between guitar base and body what constitutes an excellent jerky strain relief. One (or more) potentiometers or switches can e.g. B. at the Cushion molding front be attached.

4. 2. 4.3. Ausrüstungsvarianten:4. 2. 4.3. Equipment variants:

Das Aufsatzteil eignet sich weiterhin zur Integration einer brei­ ten Vielfalt bereits bekannter Baugruppen, wie z. B. elektroni­ sches Stimmgerät, Solarzellen für Akkupufferung, (häufiges Akku­ wechseln entfällt auch bei Einbau von Geräten mit erhöhtem Strom­ verbrauch), drahtlose Sendeanlage, Effektgeräte (z. B. Verzerrer, Hall, Chorus, Sampler etc.), Signalwandlung u. Ausgabe von digi­ talen Steuersignalen (z. B. MIDI-Format), Displays zur Ausgabe von digital gespeicherten Informationen für den Bediener (z. B.: Noten, Text, etc.) oder andere Personen (z. B.: Statusanzeigen für Bedie­ ner von Beschallungsanlagen, Informationsausgabe durch Infrarot­ licht), Klangregelung, Mischverstärker, (automatisch) veränder­ bare Kerbfilter zur elektronischen Rückkopplungsunterdrückung, Verstärkungsvorrichtungen für Mithör-Monitor-Zwecke (z. B.: Verstär­ ker mit Ohrhörer), Mikrofoneinbau in die Kissenoberseite zur gleichzeitigen Schallaufnahme der Gesangsstimme des Bedieners, separates Mikrofon als Außensensor zur (autom.) Steuerung kom­ plexer elektroakustischer Funktionen (z. B.: Regelschleife zur optimierten Rückkopplungsursachenerkennung und deren Ausrege­ lung), usw.The top part is still suitable for integrating a porridge variety of already known assemblies, such as. B. electronics cal tuner, solar cells for battery backup, (frequent battery Changing is also not necessary when installing devices with increased current consumption), wireless transmitter, effects devices (e.g. distortion, Reverb, chorus, sampler etc.), signal conversion u. Output from digi tal control signals (e.g. MIDI format), displays for the output of digitally stored information for the operator (e.g. notes, Text, etc.) or other people (e.g. status indicators for operators sound systems, information output by infrared light), tone control, mixing amplifier, (automatically) change bare notch filters for electronic feedback suppression, Amplification devices for monitoring monitor purposes (e.g .: amplification ker with earphones), microphone installation in the top of the cushion simultaneous sound recording of the operator's singing voice, separate microphone as an outdoor sensor for (automatic) control of com plexer electroacoustic functions (e.g .: control loop for optimized feedback cause detection and its correction lung), etc.

Wegen der den Funktionsgehalt des Musikinstrumentes nicht beein­ trächtigenden Art dieser Anordnung in Verbindung mit der Lage im immer sicht- und bedienbaren sowie schall-, licht- und verka­ belungszugänglichen Bereich, welcher nicht zuletzt auch in der Regel für die dem darbietenden Musiker gegenüberbefindlichen Personen (z. B. Bediener von Beschallungsanlagen) sichtbar ist, kann praktisch jedes aktuelle oder zukünftige gewünschte Zubehör (hinreichend kleiner aber gleichwohl vergleichsweise umfangrei­ cher Bauart) sinnvoll integriert und somit einfach und wirkungs­ voll in unmittelbare Nähe des Bedieners gebracht werden. In man­ cherlei Hinsicht kann sich durch Kombination eine grundsätzlich neue Qualität der Folgeprodukte ergeben.Because of the functional content of the musical instrument does not affect pregnant nature of this arrangement in connection with the location in always visible and operable as well as sound, light and verka ventilation accessible area, which is not least in the  Rule for those who are opposed to the performing musician People (e.g. operators of PA systems) are visible, can hold virtually any current or future accessory you want (sufficiently small but nevertheless comparatively extensive design) meaningfully integrated and therefore simple and effective be brought in close proximity to the operator. In one A combination of these can fundamentally change things result in new quality of the subsequent products.

4.2.5. Spanngurt:4.2.5. Tension belt:

  • a) verstellbar,a) adjustable,
  • b) auswechselbar, bedruckt in verschiedenen Mustern erhältlich,b) exchangeable, printed available in different patterns,
  • c) mit Kabelführungsclipsen,c) with cable routing clips,
  • d) passend dazu angebotene (individuell) bedruckte Tüllen zum Überschieben,d) matching (individually) printed grommets for Push over,
  • e) aus haftfähigem gummielastischem Material zur besseren Haftung auch auf GT9.-GT11. bzw. GE5,e) made of adhesive rubber-elastic material for better adhesion also on GT9.-GT11. or GE5,
  • f) geteilte Ausführung zum Einhängen in die für einen Tragegurt am Instrument vorhandenen Armaturen,f) split version for hanging in the for a shoulder strap fittings on the instrument,
  • g) mit zusätzlicher Schlaufe als Not-Tragegurtg) with an additional loop as an emergency riser
5. Vorteilhafte Wirkungen5. Beneficial effects 5.1 Klang:5.1 sound:

Die Vorrichtung ermöglicht bei Mikrofonbetrieb eine weitgehend naturgetreue Wiedergabe des Instrumentes ohne die sonst üblichen Nachteile der unter 2.3. beschriebenen Verfahren. Sie bietet die Möglichkeit verschiedene Klangabnahmetechniken (Piezoelektr. bzw. Elektromagnetisch ) wirkungsvoll mit der Mikrofonabnahme zu kombinieren; die Bereitstellung dieser Option bringt dem Mu­ siker die Möglichkeit die Vorzüge der bekannten Arten indivi­ duell zu vereinen.The device largely enables a microphone operation lifelike reproduction of the instrument without the usual Disadvantages of 2.3. described method. she offers the possibility of different sound recording techniques (piezoelectric. effective with the microphone pickup to combine; the provision of this option brings the Mu siker the opportunity to take advantage of the well-known species indivi to unite duel.

5.2. Handhabung:5.2. Handling:

Die Vorrichtung kann innerhalb von 5-10 Sekunden am Instrument angebracht bzw. abgenommen werden und erfordert keine weiterge­ henden spezifischen Kenntnisse (z. B. über elektroakustische Zu­ sammenhänge) wobei keine Veränderung am Instrument vonnöten ist. Derartige Eigenschaften werden von keinem der bekannten Verfah­ ren für Mikrofonabnahme erreicht.The device can be attached to the instrument within 5-10 seconds be attached or removed and requires no further specific knowledge (e.g. about electroacoustic acc connections) whereby no change to the instrument is necessary. Such properties are not known from any of the known reached for microphone pickup.

Obgleich der Wunsch nach Tonabnahme der Korpusklänge auch bei vielen Nutzern von Instrumenten der Gruppe GE besteht, konnte er bisher, insbesondere wegen spezifischer Handhabungsnachteile von 2.3. im Vergleich zu 2.1. u. 2.2., kaum sinnvoll umgesetzt werden. Mittels dieser Vorrichtung ergibt sich auch in dieser Hinsicht für viele Anwender erstmalig eine sinnvolle Zusatzlö­ sung.Although the desire for tonal decay of the body sounds also with many users of GE Group instruments so far, especially because of specific handling disadvantages from 2.3. compared to 2.1. u. 2.2., Hardly implemented sensibly become. This device also results in this device A sensible additional solution for many users for the first time solution.

Die bisher bekannten zusätzlich anbringbaren Systeme erfordern entweder den Einbau einer Anschlußbuchse oder bedingen lose verlegte Leitungen. Dieses Dilemma wird mit dieser Erfindung äußerst vorteilhaft gelöst, da es nicht nur eine besonders rucksichere Zugentlastung und Kabelführung besitzt, sondern darüberhinaus u. a. auch die geeigneten Voraussetzungen zur Nutzung von XLR-Verbindern und weiteren naheliegenden Schnitt­ stellen (z. B. MIDI) bietet.The previously known additional attachable systems require either the installation of a connection socket or cause loose laid cables. This dilemma comes with this invention solved extremely advantageously, since it is not just a special one has secure strain relief and cable management, but moreover u. a. also the suitable requirements for  Use of XLR connectors and other obvious cuts places (e.g. MIDI).

5.3. Aufwertung des Instrumentes:5.3. Upgrading the instrument:

Etliche grundsätzlich neue Dimensionen werden auf der Basis dieser Vorrichtung dem Musiker neueröffnet; sie kann dem Mu­ siker zusätzliche, bisher nicht für möglich gehaltene, ergo­ nomische Bedienungsmöglichkeiten bieten.A number of fundamentally new dimensions are based on this device reopened to the musician; she can the Mu siker additional, ergo Provide nominal operating options.

Dies ist, allein bei der großen Zahl der bisher bekannten elek­ tronischen Gitarrenzubehöre mit Bedienungsbedarf, eine neue Qualität von Vielfalt mit Bedienungskomfort.This is due to the large number of previously known elec tronic guitar accessories with operator needs, a new one Quality of variety with ease of use.

Durch Nutzung der teilweise weit darüberhinausgehenden Quali­ täten können viele neue Applikationen (wie z. B.: ortsunabhäng­ ige Gesangs- und Gitarrenabnahme mit Regelmöglichkeit aller wichtigen Parameter für Alleinunterhalter) erstmalig befriedig­ end und kostengünstig gelöst werden.By using the quality, which sometimes goes far beyond that Many new applications (such as: location-independent vocal and guitar acceptance with control options for everyone important parameters for solo entertainers) satisfied for the first time end and inexpensive to solve.

6. Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a und 1b6. Embodiment according to FIGS. 1a and 1b

Im folgenden soll anhand eines ausgestalteten Produktbeispiels die Vorrichtung veranschaulicht werden:The following is based on a designed product example the device can be illustrated:

Es handelt sich hier um eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare "Grundversion" für akustische Gitarren der Grup­ pen GT1 bis GT3, GT5, GE3, GE4.This is a particularly simple and inexpensive producible "basic version" for group acoustic guitars pen GT1 to GT3, GT5, GE3, GE4.

Fig. 1a zeigt die an einer Gitarre angebrachte Vorrichtung. Fig. 1a shows the device attached to a guitar.

6.1. Stabhalter und Ankerbügel:6.1. Rod holder and anchor bracket:

Stabhalter und Ankerbügel sind aus einem gebogenen Stahldraht mit ca. 2 mm ⌀ gefertigt; er besteht aus den Funktionsabschnit­ ten 2 (Kapselhaltering), 13 (Haltestab), 3 (Ankerarm 1), 14 (nach außen geführter Aufhänger), 5 (Ankerarm 2), 6 (nach außen geführter Bügelfortsatz).The rod holder and anchor bracket are made from a curved steel wire with a diameter of approx. 2 mm; it consists of the functional sections 2 (capsule holding ring), 13 (holding rod), 3 (anchor arm 1 ), 14 (hanger led outwards), 5 (anchor arm 2 ), 6 (bow extension extended outwards).

Fig. 1b stellt den Querschnitt entlang der Stabhalterachse (13) dar; auf den Kapselhaltering (2) ist ein Weichgummiprofil auf­ gestülpt (17), welches einen sicheren Sitz der eingesetzten Kap­ sel (1) gewährleistet. Die Membran (15) der Kapsel wird von dem Halter ca. 1 cm unter der Gitarrendecke gehalten, wobei die seit­ lichen Schalleintrittsöffnungen (16) frei zugänglich bleiben. Die Zu­ leitungen (19) werden an den Drahtabschnitten 13, 3 mit Schrumpf­ schlauch befestigt und bis vor den Aufhänger (14) geführt. Die Abschnitte (14), (5) und (6) werden ebenfalls mit Schrumpf­ schlauch versehen um das Verkratzen des Instrumentes zu verhin­ dern. Fig. 1b shows the cross section along the rod holder axis ( 13 ); a soft rubber profile is put on the capsule holding ring ( 2 ) ( 17 ), which ensures a secure fit of the inserted capsule ( 1 ). The membrane ( 15 ) of the capsule is held by the holder about 1 cm below the guitar ceiling, the sound inlet openings ( 16 ) since being left freely accessible. The cables ( 19 ) are attached to the wire sections 13 , 3 with shrink tubing and guided up to the hanger ( 14 ). The sections ( 14 ), ( 5 ) and ( 6 ) are also provided with shrink tubing to prevent scratching of the instrument.

Die Abschnitte (3) und (5) bilden zusammen ein Kreissegment mit einem Radius von ca. 52 mm; der in Fig. 1b dargestellte vertikale Abstand zwischen (13) und dem Übergang zu (3) beträgt ca. 35 mm und umgeht damit eventuell vorhandene Deckenverleistungen.Sections ( 3 ) and ( 5 ) together form a circle segment with a radius of approx. 52 mm; The vertical distance shown in Fig. 1b between ( 13 ) and the transition to ( 3 ) is approximately 35 mm and thus avoids any existing ceiling work.

Der Durchmesser von (2) beträgt bei der hier verwendeten Kapsel 20 mm, so daß er leicht zwischen Schallochrand und äußerer Saite hindurchpaßt.The diameter of ( 2 ) is 20 mm for the capsule used here, so that it fits easily between the sound hole edge and the outer string.

Die Ebene der außen liegenden Enden von (14) und (6) ist ca. 7 mm höher als die entsprechende von (5) bzw. (3), so daß die In­ strumentdecke zwischen die V-förmigen Schenkel der Drahtumbie­ gung zu liegen kommt.The level of the outer ends of ( 14 ) and ( 6 ) is approximately 7 mm higher than the corresponding of ( 5 ) and ( 3 ), so that the instrument cover comes to lie between the V-shaped legs of the wire bending .

6.2. Zugriemenband:6.2. Drawstring:

Der Zugriemen (10) ist 20 mm breit und ca. 170 mm lang; er besteht aus etwa 1,5 mm starkem Kunstleder an dessen rückseitigen Kanten etwa 5 mm breite und 2 mm starke Kunstlederstreifen angenäht sind. In der somit gebildeten rückwärtigen Vertiefung wird die Zulei­ tung (4) eingeklebt.The pull strap ( 10 ) is 20 mm wide and approx. 170 mm long; It consists of approximately 1.5 mm thick synthetic leather, on the back edges of which approximately 5 mm wide and 2 mm thick synthetic leather strips are sewn on. In the thus formed rear recess, the supply line ( 4 ) is glued.

Am aufhängerseitigen Ende ist ein ca. 10 mm breiter Lederstreifen (20) angenäht, welcher um das die Abschnitte (3) und (5) verbin­ dende Querstück des Aufhängers (14) umgeschlagen und vernäht ist. Am anderen Ende des Riemens (10) ist ein ca. 10-15 mm breites und ungespannt etwa 300 mm langes Wäsche-Gummizugband angenäht, des­ sen zweites Ende (11) um das Instrument herum gedehnt werden kann und dort an einem breiten Haken (12) angenäht ist.At the end of the hanger an approximately 10 mm wide leather strip ( 20 ) is sewn, which is folded over and sewn around the cross-section of the hanger ( 14 ) connecting the sections ( 3 ) and ( 5 ). At the other end of the belt ( 10 ) is sewn an approx. 10-15 mm wide and untensioned about 300 mm long laundry elastic band, the second end ( 11 ) of which can be stretched around the instrument and there on a wide hook ( 12 ) is sewn on.

6.3. Formteil:6.3. Molding:

Das Formteil (8) ist ein Gehäuse aus ABS (Akrylnitril-Butadien- Styrol-Mischpolymerisat) mit einer rückseitigen Aussparung zur Aufnahme des in die rückwärtig abgehende Klinkenbuchse (7) einge­ steckten (Stereo-)Klinkensteckers. An der Vorderseite befindet sich ein (Tandem-)Potentiometer (9) zur Lautstärkeabsenkung. Der Gehäuseboden ist mit 4 Hohlnieten in den Riemenvertiefungen am Kunstlederriemen befestigt, so daß die Gehäusevorderkante ca. 80 mm vom Aufhänger zu liegen kommt. Die Zuleitungen werden durch eine Bohrung in das Gehäuse geführt.The molded part ( 8 ) is a housing made of ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer) with a rear recess for receiving the (stereo) jack plug inserted into the rear-facing jack socket ( 7 ). There is a (tandem) potentiometer ( 9 ) on the front for lowering the volume. The bottom of the case is attached to the synthetic leather strap with 4 hollow rivets in the belt recesses, so that the front edge of the case comes to rest approx. 80 mm from the hanger. The supply lines are led through a hole in the housing.

Im Inneren befindet sich ein Standard-Batteriehalter für 2 hand­ elsübliche Mignon-Batterien, sowie eine gedruckte Schaltung mit einem Doppel-C-MOS-Operationsverstärker zur elektronischen Sym­ metrierung. Die entsprechenden Auskoppel-Kondensatoren besitzen eine Spannungsfestigkeit von mindestens 50 V, so daß das System mit jedem phantomspeisenden Mischpult ohne Schaden zu nehmen be­ trieben werden kann.Inside there is a standard battery holder for 2 hands usual mignon batteries, as well as a printed circuit with a double C-MOS operational amplifier for electronic sym metering. The corresponding coupling capacitors have a dielectric strength of at least 50 V, so that the system with every phantom-feeding mixer without being damaged can be driven.

Claims (23)

1. Vorrichtung zur Tonabnahme für akustische Saiteninstrumente mit Schalloch, insbesondere Gitarren,
  • - mit einem Auflageanker (5), der entlang eines Umfangabschnitts des Schallochs unter der Instrumentdecke dieser entlang führbar, an einer ersten Stelle des Schallochs anlegbar, und an dem ein Tonabnehmer befestigt ist,
  • - mit einem am Instrument spannbaren Riemen (10), der mit dem Auflageanker (5) so verbindbar ist, daß dieser durch Spannen des Riemens (10) gegen eine zweite Stelle der Schallochumfassung der Instrumentdecke gepreßt und dort fixiert wird.
1. Tone pickup device for acoustic stringed instruments with sound hole, in particular guitars,
  • with a support anchor ( 5 ) which can be guided along a circumferential section of the sound hole under the instrument cover, can be placed at a first point of the sound hole, and to which a pickup is attached,
  • - With a strap ( 10 ) which can be tensioned on the instrument and which can be connected to the support anchor ( 5 ) in such a way that it is pressed by tensioning the strap ( 10 ) against a second point in the soundhole surround of the instrument ceiling and fixed there.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem mit dem Riemen (10) ver­ bundenen, an das Instrument anlegbaren Formteil (8), das elek­ tronische Baugruppen enthält.2. Device according to claim 1 with a belt ( 10 ) connected to the instrument which can be placed on the molded part ( 8 ) which contains electronic assemblies. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Formteil von Hand zu be­ dienende Vorrichtungen, insbesondere elektronische Regler (9) und Anschlüsse für ankommende (4) oder abgehende (7) Leitungen enthält.3. Device according to claim 2, wherein the molded part to be operated by hand devices, in particular electronic controllers ( 9 ) and connections for incoming ( 4 ) or outgoing ( 7 ) lines. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Auf­ lageanker (5) mit einem der Länge nach ins Instrument einführ­ baren stabartigen Halter (13) für den Tonabnehmer verbunden ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, wherein the position anchor ( 5 ) with a lengthwise insertable into the instrument bar-like holder ( 13 ) for the pickup is connected. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der stabartige Halter (13) an seinem Ende (2) eine Mikrofonkapsel, insbesondere ein Kon­ densatorrichtmikrofon (1), hält, so daß die Vorzugsrichtung der Schallaufnahme senkrecht zur Instrumentdecke ausrichtbar ist.5. The device according to claim 4, wherein the rod-like holder ( 13 ) at its end ( 2 ) holds a microphone capsule, in particular a Kon condenser directional microphone ( 1 ), so that the preferred direction of sound recording can be aligned perpendicular to the instrument ceiling. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der stabartige Halter (13) so ausgebildet ist, daß das Mikrofon (1) im Bereich zwischen Schalloch und Stegauflage positionierbar ist.6. Apparatus according to claim 4 or 5, wherein the rod-like holder ( 13 ) is designed such that the microphone ( 1 ) can be positioned in the area between the sound hole and the web support. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Auf­ lageanker (5) an einem Ende einen Bügelfortsatz (6) zum Anlegen an den Schallochrand trägt.7. Device according to one of claims 1 to 6, wherein the position anchor ( 5 ) carries at one end a bracket extension ( 6 ) for application to the sound hole edge. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Auf­ lageanker (5) entlang eines Umfangabschrittes (14) die Instru­ mentdecke beidseitig umgreift.8. Device according to one of claims 1 to 7, wherein the position anchor ( 5 ) along a circumferential step ( 14 ) engages around the instrument cover on both sides. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an dem Auflageanker (5) Bedienteile, insbesondere elektrische Schalter oder Regler, angeordnet sind.9. Device according to one of claims 1 to 8, wherein on the support anchor ( 5 ) control parts, in particular electrical switches or controllers, are arranged. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in oder an dem spannbaren Riemen (10) elektrische Leitungen (4) verlau­ fen.10. Device according to one of claims 1 to 9, wherein in or on the tensionable belt ( 10 ) electrical lines ( 4 ) duri fen. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in oder an dem spannbaren Riemen (10) Bedienteile, insbesondere elektri­ sche Schalter oder Regler, angeordnet sind.11. The device according to one of claims 1 to 10, wherein in or on the tensionable belt ( 10 ) control parts, in particular electrical cal switch or controller, are arranged. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der spannbare Riemen (10) an mehreren Punkten des Schallochumfang­ abschnittes mit dem Anker (5) verbindbar ist.12. The device according to one of claims 1 to 11, wherein the tensionable belt ( 10 ) section at several points of the sound hole circumference with the anchor ( 5 ) can be connected. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei an dem spannbaren Riemen (10) weitere Wandler zur Tonabnahme, insbe­ sondere piezoelektrische Kontaktschwingungsaufnehmer, angebracht sind.13. Device according to one of claims 1 to 12, wherein on the tensionable belt ( 10 ) further transducers for sound pickup, in particular special piezoelectric contact vibration transducers, are attached. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der spannbare Riemen (10) mit seinem jenseitigen Ende (12) am Schallochrand des Instrumentes einhängbar ist.14. Device according to one of claims 1 to 13, wherein the tensionable belt ( 10 ) with its other end ( 12 ) can be hung on the sound hole edge of the instrument. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der spannbare Riemen seiner Länge nach zweiteilig als ankersei­ tiger Zugriemen (10) und zum anderen Ende als Spanngurt (11) ausgebildet ist.15. The device according to one of claims 1 to 14, wherein the tensionable belt is formed in two parts according to its length as an anchoring strap ( 10 ) and to the other end as a tension belt ( 11 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Spanngurt (11) ge­ teilt ausgeführt ist, so daß er mit getrennten Enden in am In­ strument angebrachte Armaturen einhängbar ist.16. The apparatus of claim 15, wherein the tensioning belt ( 11 ) is designed to divide so that it can be hung with separate ends in the instrument attached to instruments. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, wobei der spannbare Riemen (10, 11) durch das Formteil (8) spannbar ist.17. Device according to one of claims 2 to 16, wherein the tensionable belt ( 10 , 11 ) through the molded part ( 8 ) can be tensioned. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, wobei das Formteil (8) mittels Saugnäpfen auf der Instrumentwandung an­ bringbar ist.18. Device according to one of claims 2 to 17, wherein the molded part ( 8 ) can be brought to the instrument wall by means of suction cups. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, wobei das Formteil (8) mittels eines Einhakmechanismus auf der Instru­ mentwandung anbringbar ist.19. Device according to one of claims 2 to 17, wherein the molded part ( 8 ) by means of a hook mechanism on the instru ment wall can be attached. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, wobei an der Formteil- (8) Außenseite ein Mikrofon zur Aufnahme weiterer Schallereignisse angebracht ist.20. Device according to one of claims 2 to 19, wherein a microphone for recording further sound events is attached to the molded part ( 8 ) outside. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei das Formteil (8) aus mehreren Paßstücken zusammengesetzt ist.21. Device according to one of claims 2 to 20, wherein the molded part ( 8 ) is composed of several adapters. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 21, wobei das Formteil (8) modular aus mehreren Funktionseinheiten zusammen­ gesetzt ist.22. Device according to one of claims 2 to 21, wherein the molded part ( 8 ) is composed of a plurality of functional units. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 22, wobei das Formteil (8) Melde- und/oder Anzeigeeinheiten enthält.23. The device according to one of claims 2 to 22, wherein the molded part ( 8 ) contains notification and / or display units.
DE4336048A 1993-10-22 1993-10-22 Device for sound recording, signal processing and integration of common operating parts and interfaces, with a particularly simple installation option without structural changes or acoustic impairment for acoustic stringed instruments, in particular for acoustic guitars Expired - Fee Related DE4336048C2 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336048A DE4336048C2 (en) 1993-10-22 1993-10-22 Device for sound recording, signal processing and integration of common operating parts and interfaces, with a particularly simple installation option without structural changes or acoustic impairment for acoustic stringed instruments, in particular for acoustic guitars
AU79897/94A AU7989794A (en) 1993-10-22 1994-10-22 Sound pick-up device for acoustic stringed instruments, in particular guitars
AT94930922T ATE182419T1 (en) 1993-10-22 1994-10-22 DEVICE FOR SOUND RECORDING FOR ACOUSTIC STRINGED INSTRUMENTS, IN PARTICULAR GUITARS
DE59408527T DE59408527D1 (en) 1993-10-22 1994-10-22 DEVICE FOR TAKING SOUND FOR ACOUSTIC STRING INSTRUMENTS, IN PARTICULAR GUITARS
PCT/DE1994/001248 WO1995011507A1 (en) 1993-10-22 1994-10-22 Sound pick-up device for acoustic stringed instruments, in particular guitars
EP94930922A EP0724760B1 (en) 1993-10-22 1994-10-22 Sound pick-up device for acoustic stringed instruments, in particular guitars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336048A DE4336048C2 (en) 1993-10-22 1993-10-22 Device for sound recording, signal processing and integration of common operating parts and interfaces, with a particularly simple installation option without structural changes or acoustic impairment for acoustic stringed instruments, in particular for acoustic guitars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336048A1 DE4336048A1 (en) 1995-05-18
DE4336048C2 true DE4336048C2 (en) 1995-10-26

Family

ID=6500750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336048A Expired - Fee Related DE4336048C2 (en) 1993-10-22 1993-10-22 Device for sound recording, signal processing and integration of common operating parts and interfaces, with a particularly simple installation option without structural changes or acoustic impairment for acoustic stringed instruments, in particular for acoustic guitars
DE59408527T Expired - Fee Related DE59408527D1 (en) 1993-10-22 1994-10-22 DEVICE FOR TAKING SOUND FOR ACOUSTIC STRING INSTRUMENTS, IN PARTICULAR GUITARS

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408527T Expired - Fee Related DE59408527D1 (en) 1993-10-22 1994-10-22 DEVICE FOR TAKING SOUND FOR ACOUSTIC STRING INSTRUMENTS, IN PARTICULAR GUITARS

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0724760B1 (en)
AT (1) ATE182419T1 (en)
AU (1) AU7989794A (en)
DE (2) DE4336048C2 (en)
WO (1) WO1995011507A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000572U1 (en) 2013-01-21 2013-03-15 Günther Schrettle Device for sound picking of zithers by means of microphones, which are positioned under the instrument

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810605U1 (en) * 1998-06-12 1998-11-05 Winkler Klaus Microphone holder for a string instrument with a clip that can be attached to the string instrument to hold the microphone
DE202009004266U1 (en) 2009-03-31 2009-07-23 Bochen, Erhard Modular guitar with removable modules

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227434A (en) * 1978-02-21 1980-10-14 Dimarzio Lawrence P Adjustable soundhole mount for a musical pickup
US4501186A (en) * 1982-06-21 1985-02-26 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Pickup device for stringed musical instrument
DE8431266U1 (en) * 1984-10-22 1985-04-11 Byl, Franz de, 1000 Berlin CARTRIDGE DEVICE WITH AT LEAST TWO MICROPHONES FOR ACOUSTIC STRING INSTRUMENTS, ESPECIALLY FOR ACOUSTIC GUITARS
US4995293A (en) * 1987-06-19 1991-02-26 Anderson Peter N Acoustic instrument with internally positioned microphone means for receiving acoustical vibrations
US4941389A (en) * 1988-08-22 1990-07-17 Wendler David C Electronic pickup with mounting assembly for a hollow bodied musical instrument
US5010803A (en) * 1988-11-08 1991-04-30 Donnell Kenneth D Microphone mount
DE3920865A1 (en) * 1989-06-01 1991-02-21 Klaus Winkler HOLLOW STRING HOLDER BUTTON FOR RECORDING A MICROPHONE FOR THE ELECTRO-ACOUSTIC REINFORCEMENT OF STRING INSTRUMENTS
DE4406942A1 (en) * 1993-03-03 1994-09-08 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh Sound pick-up system for guitars or other stringed instruments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000572U1 (en) 2013-01-21 2013-03-15 Günther Schrettle Device for sound picking of zithers by means of microphones, which are positioned under the instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408527D1 (en) 1999-08-26
AU7989794A (en) 1995-05-08
WO1995011507A1 (en) 1995-04-27
ATE182419T1 (en) 1999-08-15
DE4336048A1 (en) 1995-05-18
EP0724760B1 (en) 1999-07-21
EP0724760A1 (en) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5614688A (en) Transducer system for acoustic instruments
DE102004019848B4 (en) Pickup device for percussion instrument
US8178774B2 (en) Electric stringed instrument with interchangeable pickup assembly and method for upgrading ordinary electric stringed instruments
DE102012103552A1 (en) AUDIO SYSTEM AND METHOD FOR USING ADAPTIVE INTELLIGENCE TO DISTINCT THE INFORMATION CONTENT OF AUDIO SIGNALS AND TO CONTROL A SIGNAL PROCESSING FUNCTION
DE112010004669T5 (en) Combined acoustic and electric string instrument from the group of stringed instruments
DE102007034806B4 (en) Play-along system for musical instruments
DE60130167T2 (en) Electric string instrument with detachable frame
DE19641113A1 (en) Self-resonating loudspeaker
DE102006035188B4 (en) Musical instrument with sound transducer
DE102007003165A1 (en) Area loudspeaker and method for adjusting the vibration behavior of a vibration system
DE4336048C2 (en) Device for sound recording, signal processing and integration of common operating parts and interfaces, with a particularly simple installation option without structural changes or acoustic impairment for acoustic stringed instruments, in particular for acoustic guitars
US9305525B2 (en) Interchangeable guitar faceplate and guitar body system
WO1990015406A1 (en) Device for electroacoustic amplification of a stringed instrument with a tail piece
DE202014009321U1 (en) Pickup arrangement for a stringed instrument
DE202009004266U1 (en) Modular guitar with removable modules
US20070006718A1 (en) Amplification of acoustic guitars
CH700498B1 (en) Guitar has guitar body, pin, fingerboard, strings and bridge, where loudspeaker is provided with audio amplifier and power supply in guitar body
DE4239591C2 (en) Keyboard with speaker device
DE69725090T2 (en) Silent stringed musical instrument for generating an electrical sound from a virtual source, similar to an acoustic stringed instrument
DE4406942A1 (en) Sound pick-up system for guitars or other stringed instruments
DE3426247A1 (en) Micro-electronic stringed instrument for wireless transmission
DE2625922C3 (en) Playback amplifier for instrumentalists, singers and orchestras
DE2841029A1 (en) Self-contained electronic guitar - has batteries amplifiers and loudspeaker built into body of guitar each in separate compartment
DE102010011484A1 (en) Arrangement of musical instrument such as bass guitar, has reduction element, converters and computing unit which are operated according to simulation of drums, when the reduction element is touched lightly
DE102007033201B4 (en) musical instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee