DE4330682A1 - Connectors, especially modular connectors - Google Patents

Connectors, especially modular connectors

Info

Publication number
DE4330682A1
DE4330682A1 DE19934330682 DE4330682A DE4330682A1 DE 4330682 A1 DE4330682 A1 DE 4330682A1 DE 19934330682 DE19934330682 DE 19934330682 DE 4330682 A DE4330682 A DE 4330682A DE 4330682 A1 DE4330682 A1 DE 4330682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact springs
shaped
connector according
connector
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934330682
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Pichlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
FCI SA
Original Assignee
Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG, Framatome Connectors International SAS filed Critical Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
Priority to DE19934330682 priority Critical patent/DE4330682A1/en
Priority to PCT/EP1994/002992 priority patent/WO1995007561A1/en
Publication of DE4330682A1 publication Critical patent/DE4330682A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbeson­ dere Modularsteckverbinder, mit im Bereich einer Stec­ keraufnahme im Steckverbindergehäuse sich erstreckenden Kontaktfedern für an einem Stecker ausgebildeten stift- oder streifenförmigen Kontaktelementen, der durch ent­ sprechende Ausgestaltung im Aufbau einfach ist und sich­ ere Verbindungen der stift- oder streifenförmigen Kon­ taktelemente mit den Kontaktfedern ermöglicht.The invention relates to a connector, in particular Modular connector, with in the area of a plug extending in the connector housing Contact springs for pin- or strip-shaped contact elements, which by ent speaking design is simple in structure and itself more connections of the pin or strip-shaped con allows clock elements with the contact springs.

Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß die Kon­ taktfedern an einem Trägerkörper an geordnet sind und daß der Trägerkörper mit den Kontaktfedern zwischen einem eine Steckeraufnahme bildenden Oberteil und einem Unter­ teil steckbar fixiert ist und daß der Oberteil und der Unterteil in miteinander verbundenen Gehäusehälften ab­ gestützt und festgelegt, z. B. verrastet sind. Bevorzugt kann der Trägerkörper einen als Leiterplatte dienenden ebenen Abschnitt aufweisen, der unterseitig kammartig rinnenförmige Ausnehmungen im Abstand nebeneinander für die Aufnahme und Führung der Kontaktfedern aufweist, wo­ bei die rinnenförmigen Ausnehmungen kabelanschlußseitig in Querschlitze ausmünden, die durch die Anschlußenden der Kontaktfedern durchgriffen sind und bei dem die Kon­ taktfedern durch Rückbiegung der den Anschlußenden abge­ wandten Enden über die Oberseite des Trägerkörpers am Trägerkörper fixiert sind. Außerdem kann oberseitig auf dem ebenen Abschnitt des Trägerkörpers quer im Abstand des kabelanschlußseitigen Endes ein leistenförmiger An­ satz angeordnet sein und der Ansatz sowie der sich ka­ belanschlußseitig zum Ansatz erstreckende Abschnitt des Trägerkörpers insbesondere zueinander versetzte Loch­ ungen für die Durchführung der Anschlußenden der Kon­ taktfedern aufweisen. Der Trägerkörper erlaubt in Ver­ bindung mit den Ober- und Unterteilen eine einfache Mon­ tage des Steckverbinders und gibt eine abstandsstabile Unterbringung und Verteilung der Kontaktfedern im Steck­ verbindergehäuse, die auf diese Weise verbiegungsfrei zu Kontaktierungen mit den Steckerstiften, Steckermessern od. dgl. zur Verfügung stehen. Außerdem sind Maßnahmen zur definierten Verbindung der Kontaktfedern mit den Leitern des Anschlußkabels durch die Ausbildung von ga­ belförmigen Klemmen an den Anschlußenden der Kontaktfe­ dern vorgesehen, die als Schneidkörper jeweils die Iso­ lation der Kabelanschlußenden durchgreifen und mit den Kabelanschlußenden durch Klemmwirkung kontaktieren und mit diesen fest verbunden sind. Zweckmäßig sind die Ka­ belanschlußenden dabei vermittels an den Ober- und Un­ terteilen angeordneten Stegen, Ansätzen od. dgl. in den gabelförmigen Klemmen der Kontaktfedern verrastet gehal­ ten.According to the invention this is achieved in that the Kon clock springs are arranged on a support body and that the carrier body with the contact springs between one an upper part forming a plug receptacle and a lower is partly pluggable and that the upper part and Lower part in interconnected housing halves supported and determined, e.g. B. are locked. Prefers the carrier body can serve as a printed circuit board have flat section, the underside comb-like trough-shaped recesses spaced side by side for has the inclusion and guidance of the contact springs, where for the channel-shaped recesses on the cable connection side open into transverse slots through the connection ends the contact springs are penetrated and in which the Kon clock springs by bending back the abge turned ends over the top of the support body on Carrier bodies are fixed. It can also be on top the flat portion of the support body across the distance a strip-shaped to the end of the cable connection be arranged and the approach and the ka section of the Carrier body in particular staggered hole  for the implementation of the connection ends of the Kon have clock springs. The carrier body allows in Ver binding with the upper and lower parts a simple Mon days of the connector and gives a stable distance Housing and distribution of the contact springs in the plug connector housings that bend in this way Contact with the connector pins, connector knives or the like are available. There are also measures for the defined connection of the contact springs with the Conducting the connecting cable by the formation of ga lever-shaped terminals at the connection ends of the contact provided that the iso reach through the cable connection ends and with the Contact cable connection ends by clamping action and are firmly connected to them. The Ka belanenden ends by means of the upper and lower Partitions arranged webs, approaches or the like. In the fork-shaped clamps of the contact springs are locked into place ten.

In Ausgestaltung des Steckverbinders ist schließlich noch vorgesehen, daß die im Ober- und Unterteil gebil­ dete Steckeraufnahme umlaufend eine Einführungsschräge für den Stecker aufweist und daß mindestens ein Teilab­ schnitt dieser Einführungsschräge zu Stufen abgesetzt ist. Die stufenförmige Absetzung sichert die kontaktge­ rechte Einführung des Steckers in die Steckeraufnahme und macht zusätzlich Codierungsvorgänge möglich. Schließlich ist noch vorgesehen, im Aufnahmegehäuse, insbesondere im Bereich der Anschlußfedern ein elektri­ sches Abschirmelement anzuordnen.Finally, in the design of the connector still provided that the gebil in the upper and lower part dete connector receptacle all around an insertion bevel for the plug and that at least a part of cut this introductory slope to levels is. The step-like offset ensures contact right insertion of the connector into the connector receptacle and also makes coding processes possible. Finally, it is provided, in the receiving housing, especially in the area of the connection springs an electri arrange shielding element.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen: The invention is based on an embodiment in the drawing illustrates. Show it:  

Fig. 1 einen Steckverbinder im Schnitt, Fig. 1 shows a connector in section,

Fig. 2 einen Steckverbinder in Vorderansicht, Fig. 2 is a connector in front view,

Fig. 3 einen Steckverbinder in Rückansicht, Fig. 3 shows a connector in a rear view,

Fig. 4 einen Steckverbinder in Draufsicht, Fig. 4 shows a connector in a plan view,

Fig. 5 kammförmig geschnittene Kontaktfedern in Draufsicht, Fig. 5 comb-shaped cut contact springs in plan view,

Fig. 6 eine obere Gehäusehälfte für einen Steckverbin­ der in Seitenansicht, Fig. 6 is a top housing half for the Termina, in side view

Fig. 7 eine untere Gehäusehälfte für einen Steckver­ binder in Seitenansicht, Fig. 7 is a bottom housing half for a Steckver binder in side view,

Fig. 8 einen Oberteil mit Anschlußkabel in Seitenan­ sicht, teilweise im Schnitt, 8 view. A top portion with connecting cable in Seitenan, partly in section,

Fig. 9 einen Unterteil in Seitenansicht, Fig. 9 shows a bottom part in side view,

Fig. 10 einen Trägerkörper im Schnitt, Fig. 10 is a support body in cross-section,

Fig. 11 eine Kontaktfeder, gebogen, in Seitenansicht, Fig one contact spring is bent. 11, in side view,

Fig. 12 ein Abschirmelement in Seitenansicht, Fig. 12, a shielding member in side view;

Fig. 13 einen Oberteil in Unteransicht, vergrößert, Figure 13 is a top portion in a bottom view, enlarged.,

Fig. 14 einen Oberteil in Seitenansicht, vergrößert, Figure 14 is an upper portion in a side view, enlarged.,

Fig. 15 einen Oberteil in Vorderansicht, vergrößert, Figure 15 is an upper part in front view, enlarged.,

Fig. 16 einen Oberteil in Rückansicht, vergrößert, Figure 16 is an upper portion in a rear view, enlarged.,

Fig. 17 einen Oberteil in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 17 shows a shell in a side view, partly in section,

Fig. 18 einen Trägerkörper in Unteransicht, Fig. 18 a support body in bottom view,

Fig. 19 einen Trägerkörper im Schnitt, Fig. 19 is a support body in cross-section,

Fig. 20 einen Trägerkörper in Draufsicht, Fig. 20 a support body in plan view,

Fig. 21 einen Trägerkörper in Rückansicht, Fig. 21 a support body in rear view,

Fig. 22 einen Unterteil in Draufsicht und Fig. 22 is a lower part in plan view, and

Fig. 23 einen Unterteil in Vorderansicht. Fig. 23 shows a lower part in a front view.

In den Figuren ist mit 1 eine obere Gehäusehälfte und mit 2 eine untere Gehäusehälfte des Steckverbinders bezeich­ net, die miteinander lösbar fest verbindbar sind. Im In­ nenraum 3′ des so durch die beiden Gehäusehälften 1 und 2 gebildeten Aufnahmegehäuse 3 ist ein Oberteil 4, gemäß den Fig. 8 und 13 bis 17 steckbar gehalten, dem ein Un­ terteil 5, gemäß den Fig. 9 und 22, 23 zugeordnet ist. Der Oberteil 4 und der Unterteil 5 fixieren gemeinsam einen Trägerkörper 6, gemäß den Fig. 10 und 18 bis 21. Der Trägerkörper 6 dient der Aufnahme und Halterung einer Anzahl Kontaktfedern 7. Der Trägerkörper 6 weist hierzu rinnenförmige Ausnehmungen 8 sowie Querschlitze 9 auf. Letztere sind in einem Ansatz 10 und einem strei­ fenförmigen Abschnitt 11 ausgebildet. Die Kontaktfedern 7 sind, wie in Fig. 5 erkennbar, gruppenweise ausgebil­ det und von einem Stanzteil 12 abtrennbar. Beim Ausführ­ ungsbeispiel sind die Kontaktfedern 7 getrennt in den Ausnehmungen 8 geführt und durchgreifen mit den Kabelan­ schlußenden 7′′ die Querschlitze 9. Die Kabelanschlußen­ den 7′′ der Kontaktfedern 7 weisen gabelförmige Verbrei­ terungen auf, die als Schneidklemmen die Isolation des Anschlußkabels 14 durchsetzen und mit den elektrischen Leitern 15, 15′ des Anschlußkabels 14 kontaktieren. Zur Fixierung der elektrischen Leiter 15, 15′ in den gabel­ förmigen Kabelanschlußenden 7′′ weist der Oberteil 4 einen Ansatz 16 auf, der den elektrischen Leiter 15′ auf den Abschnitt 11 hält, während der Ansatz 10 den elek­ trischen Leiter 15′ an den Trägerkörper 6 andrückt. Die Fig. 18 bis 20 zeigen einen Trägerkörper 6 mit unter­ seitig fächerförmig ausgebildeten Ausnehmungen 8 und Querschlitzen 9 für die Aufnahme und Führung der Kon­ taktfedern 7. Am einsteckseitigen Ende sind die Ausnehm­ ungen 8 durch Stege 17 voneinander getrennt, die eine sichere seitliche Führung der Kontaktfedern 7 im Bereich der zurückgebogenen Abschnitte 7′ sichern.In the figures, 1 denotes an upper housing half and 2 denotes a lower housing half of the connector, which can be detachably connected to one another. In the inner space 3 'of the receptacle housing 3 thus formed by the two housing halves 1 and 2 is an upper part 4, as shown in FIGS. 8 and kept plugged to 17 13, where a Un associated terteil 5, as shown in FIGS. 9 and 22, 23 is. The upper part 4 and the lower part 5 together fix a carrier body 6 , according to FIGS. 10 and 18 to 21. The carrier body 6 serves to receive and hold a number of contact springs 7 . For this purpose, the carrier body 6 has channel-shaped recesses 8 and transverse slots 9 . The latter are formed in an approach 10 and a strei fen-shaped section 11 . The contact springs 7 , as can be seen in FIG. 5, are formed in groups and can be separated from a stamped part 12 . In the execution example, the contact springs 7 are guided separately in the recesses 8 and reach through with the Kabelan closing 7 '' the transverse slots 9th The cable connections the 7 '' of the contact springs 7 have fork-shaped extensions, which enforce the insulation of the connecting cable 14 as insulation displacement terminals and contact the electrical conductors 15 , 15 'of the connecting cable 14 . To fix the electrical conductor 15 , 15 'in the fork-shaped cable connection ends 7 '', the upper part 4 has a shoulder 16 which holds the electrical conductor 15 ' on the section 11 , while the approach 10 the electrical conductor 15 'to the Carrier body 6 presses. Figs. 18 to 20 show a support body 6 having formed under each fan-shaped recesses 8 and 9 transverse slots for receiving and guiding the con tact springs 7. At the insertion end, the recesses 8 are separated from one another by webs 17 , which ensure secure lateral guidance of the contact springs 7 in the region of the bent-back sections 7 '.

Beim Ausführungsbeispiel ist der Oberteil 4 im Bereich der Steckeraufnahme 22 mit Einführungsschrägen 18 ver­ sehen, die oben in Stufen 18′ abgesetzt sind. Zu ihrer Festlegung sind der Oberteil 4 und der Unterteil 5 mit Nasen 19 versehen, die in Lochungen 20 der Gehäusehälf­ ten 1, 2 verrasten.In the embodiment, the upper part 4 is seen in the region of the plug receptacle 22 with insertion bevels 18 , which are offset in steps 18 'above. To fix them, the upper part 4 and the lower part 5 are provided with lugs 19 which engage in holes 20 in the housing halves 1 , 2 .

Die Montage des Steckverbinders erfolgt dergestalt, daß die Kontaktfedern 7 nach Trennung voneinander und Bieg­ ung (Fig. 11) zunächst in die Ausnehmungen 8 und Quer­ schlitze 9 des Trägerkörpers 6 eingebracht und die stec­ kerseitigen Enden über die Oberseite des Trägerkörpers 6 zurückgebogen werden. Danach wird der Trägerkörper 6 mitsamt den Kontaktfedern 7 und den angeklemmten elek­ trischen Leitern 15, 15′ des Anschlußkabels 14 zwischen Ober- 4 und Unterteil 5 eingesetzt und nachfolgend das Abschirmelement 21 angebracht. Fernerhin werden die Ober- 4 und Unterteile 5 mitsamt Trägerkörper 6 und Abschirmelement 21 durch Aufbringen der Gehäusehälften 1, 2 aneinander festgelegt, wobei die Zapfen 23 der Ober- und Unterteile in Ausnehmungen 24 verrasten.The assembly of the connector takes place in such a way that the contact springs 7 after separation from each other and bending ( Fig. 11) are first inserted into the recesses 8 and transverse slots 9 of the carrier body 6 and the plug-side ends are bent back over the top of the carrier body 6 . Then the carrier body 6 together with the contact springs 7 and the clamped elec trical conductors 15 , 15 'of the connecting cable 14 between the upper 4 and lower part 5 is used and subsequently the shielding element 21 is attached. Furthermore, the upper 4 and lower parts 5 together with the carrier body 6 and the shielding element 21 are fixed to one another by attaching the housing halves 1 , 2 , the pins 23 of the upper and lower parts locking into recesses 24 .

Claims (8)

1. Steckverbinder, insbesondere Modularsteckverbinder, mit im Bereich einer Steckeraufnahme im Steckverbinder­ gehäuse sich erstreckenden Kontaktfedern für an einem Stecker ausgebildeten stift- oder streifenförmigen Kon­ taktelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ federn (7) an einem Trägerkörper (6) angeordnet sind, daß der Trägerkörper (6) mit den Kontaktfedern (7) zwi­ schen einem eine Steckeraufnahme bildenden Oberteil (4) und einem Unterteil (5) steckbar fixiert ist und daß der Oberteil (4) und der Unterteil (5) in miteinander ver­ bundenen Gehäusehälften (1, 2) abgestützt und festgelegt, z. B. verrastet, sind.1. Connector, in particular modular connector, with housing in the area of a plug receptacle in the connector extending contact springs for contact or pin-shaped strip-shaped contact elements, characterized in that the contact springs ( 7 ) are arranged on a carrier body ( 6 ) that the carrier body ( 6 ) with the contact springs ( 7 ) between a plug receptacle upper part ( 4 ) and a lower part ( 5 ) is pluggably fixed and that the upper part ( 4 ) and the lower part ( 5 ) in mutually connected housing halves ( 1 , 2 ) supported and fixed, e.g. B. are locked. 2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Trägerkörper (6) einen als Leiterplatte dienenden ebenen Abschnitt aufweist, der unterseitig kammartig rinnenförmige Ausnehmungen (8) im Abstand nebeneinander für die Aufnahme und Führung der Kontakt­ federn (7) aufweist, daß die rinnenförmigen Ausnehmungen (8) kabelanschlußseitig in Querschlitze (9) ausmünden, die durch die Anschlußenden der Kontaktfedern (7) durch­ griffen sind und daß die Kontaktfedern (7) durch Rück­ biegung der den Anschlußenden abgewandten Enden über die Oberseite des Trägerkörpers (6) am Trägerkörper (6) fix­ iert sind.2. Connector according to claim 1, characterized in that the carrier body ( 6 ) has a plane section serving as a circuit board, the underside comb-like groove-shaped recesses ( 8 ) next to each other for receiving and guiding the contact springs ( 7 ) that the groove-shaped recesses (8) open out the cable connection side in the transverse slots (9), which are defined by the terminal ends of the contact springs (7) penetrated and that the contact springs (7) deflectable by back of the ends of the connecting ends remote from above the top surface of the carrier body (6) on the Carrier body ( 6 ) are fixed. 3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß oberseitig auf dem ebenen Abschnitt des Träger­ körpers (6) quer im Abstand des kabelanschlußseitigen Endes ein leistenförmiger Ansatz (10) angeordnet ist und daß der Ansatz (10) und der sich kabelanschlußseitig zum Ansatz erstreckende Abschnitt des Trägerkörpers (6) ins­ besondere zueinander versetzte Lochungen (9) für die Durchführung der Anschlußenden der Kontaktfedern aufwei­ sen.3. Connector according to claim 1, characterized in that a strip-shaped projection ( 10 ) is arranged transversely at a distance from the end of the cable connection end ( 10 ) on the upper side on the flat section of the support body ( 6 ) and that the approach ( 10 ) and the cable connection side to the approach extending portion of the support body ( 6 ) in particular mutually offset perforations ( 9 ) for the implementation of the connection ends of the contact springs aufwei sen. 4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlußenden der Kontaktfedern (7) gabel­ förmige Klemmen bilden, an die die elektrischen Leiter (15, 15′) des Anschlußkabels (14) festlegbar sind.4. Connector according to claim 1, characterized in that the connection ends of the contact springs ( 7 ) form fork-shaped terminals to which the electrical conductors ( 15 , 15 ') of the connecting cable ( 14 ) can be fixed. 5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die gabelförmigen Klemmen als Schneidkörper die Isolation des Anschlußkabels (14) durchgreifen und mit den elektrischen Leitern (15, 15′) durch Klemmwirkung kontaktieren.5. Connector according to claim 4, characterized in that the fork-shaped terminals as a cutting body penetrate the insulation of the connecting cable ( 14 ) and contact with the electrical conductors ( 15 , 15 ') by clamping action. 6. Steckverbinder nach Anspruch 4, 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Leiter (15, 15′) vermit­ tels am Oberteil und am Unterteil angeordneten Stegen, Ansätzen (10, 16) od. dgl. in den gabelförmigen Klemmen der Kontaktfedern (7) fixiert sind.6. Connector according to claim 4, 5, characterized in that the electrical conductors ( 15 , 15 ') vermit means arranged on the upper part and on the lower part webs, approaches ( 10 , 16 ) or the like. In the fork-shaped terminals of the contact springs ( 7 ) are fixed. 7. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die im Ober- (4) und Unterteil (5) gebildete Steckeraufnahme (22) umlaufend eine Einführungsschräge (18) für den Stecker aufweist und daß mindestens ein Teilabschnitt der Einführungsschräge (18) Stufen bildet.7. Connector according to claim 1, characterized in that the upper ( 4 ) and lower part ( 5 ) formed plug receptacle ( 22 ) has an insertion chamfer ( 18 ) all around for the plug and that at least a portion of the chamfer ( 18 ) steps forms. 8. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die ein Aufnahmegehäuse bildenden Gehäusehälf­ ten (1, 2) im Bereich der Kontaktfedern (7) ein elektri­ sches Abschirmelement aufnehmen.8. Connector according to claim 1, characterized in that the housing halves forming a receiving housing ( 1 , 2 ) in the region of the contact springs ( 7 ) receive an electrical shielding element.
DE19934330682 1993-09-10 1993-09-10 Connectors, especially modular connectors Withdrawn DE4330682A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330682 DE4330682A1 (en) 1993-09-10 1993-09-10 Connectors, especially modular connectors
PCT/EP1994/002992 WO1995007561A1 (en) 1993-09-10 1994-09-07 Connector, more particularly a modular connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330682 DE4330682A1 (en) 1993-09-10 1993-09-10 Connectors, especially modular connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330682A1 true DE4330682A1 (en) 1995-03-16

Family

ID=6497348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330682 Withdrawn DE4330682A1 (en) 1993-09-10 1993-09-10 Connectors, especially modular connectors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4330682A1 (en)
WO (1) WO1995007561A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154410B1 (en) * 1984-02-06 1989-05-17 Thomas & Betts Corporation Field installable modular telephone connector
US4975078A (en) * 1989-12-15 1990-12-04 Panduit Corp. Modular telephone connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995007561A1 (en) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108383C5 (en) connector module
DE4438800C1 (en) Connection terminal block for electronic modules
DE69421760T2 (en) Electrical connector for flat cables with high density
DE9418806U1 (en) High density electrical connector
DE19632821C2 (en) Wiring board for electrical connections
DE112016002791B4 (en) community connector
DE69609733T2 (en) CONNECTING SYSTEM FOR PORTABLE TELEPHONE
DE29504996U1 (en) Electrical contact element
DE102007026096A1 (en) Cable termination module
EP0211357B1 (en) Process for installing a contact device on a circuit board.
DE1465134A1 (en) Multiple electrical connector
DE3244470A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION SYSTEM AND CONNECTOR
DE102007026102B3 (en) Connectors for printed circuit boards
EP0736929A1 (en) Electrical contact element and plastic housing for holding the contact element
DE19945412B4 (en) Electrical contact and electrical connector with such a contact
DE10124610A1 (en) Plug connector, especially for contacting cable with different contact points, has number of contact sections adapted to width of cable contact point to be contacted in relevant housing segment
DE3637008C2 (en)
DE3112362C2 (en) Plug insert element for flat cords
DE19826390A1 (en) Electrical contact element for distribution of signals in a modular bus connection
DE4330682A1 (en) Connectors, especially modular connectors
BE1026787B1 (en) Connection device for electrical conductors
WO1997029527A1 (en) Screened circuit board socket
DE19809116C2 (en) Guide frame for direct connectors
DE19625847A1 (en) Electrical socket connection
EP4026203B1 (en) Board-edge plug connector

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee