DE4330244A1 - Simplified process for soil stabilisation - Google Patents

Simplified process for soil stabilisation

Info

Publication number
DE4330244A1
DE4330244A1 DE19934330244 DE4330244A DE4330244A1 DE 4330244 A1 DE4330244 A1 DE 4330244A1 DE 19934330244 DE19934330244 DE 19934330244 DE 4330244 A DE4330244 A DE 4330244A DE 4330244 A1 DE4330244 A1 DE 4330244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
injection
liquid
situ
flowable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934330244
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Von Dr Tapavicza
Heinz Boettcher
Wolfgang Dr Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19934330244 priority Critical patent/DE4330244A1/en
Priority to PCT/EP1994/002144 priority patent/WO1995002091A1/en
Publication of DE4330244A1 publication Critical patent/DE4330244A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/04Foundations produced by soil stabilisation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Abstract

The invention relates to a process for the depth stabilisation of soils and/or sands (subsoil), for example, against erosion by wind and/or rain, against slopes sliding and/or as a consolidating underlying surface in which to position covering layers, superstructures and the like by means of installing stabilising reinforcement elements which are at least largely covered with soil and are of an increased mechanical strength. The process is characterised in that the reinforcement elements are driven, at least in part, in the manner of a lance into the soil in the pre-form of a free-flowing material and are made to solidify there in situ. The free-flowing material is preferably introduced by an injection shot.

Description

Die erfindungsgemäße Lehre betrifft eine Vereinfachung bei der Tiefenstabilisierung von Böden und/oder Sanden, die über eine reine Verfestigung der Erdreichoberfläche hinausgeht und tieferliegende Bereiche des zu verfestigenden Bodens erreichen will. Es soll dabei die Möglichkeit bestehen, mit verringertem Arbeitsaufwand auch großflächige Bereiche durch Einbau geeigneter Bewehrungselemente mit vergleichsweise geringem Arbeitsaufwand derartig abzusichern, daß nicht nur eine verbesserte Erosionsfestigkeit gegenüber der Ein­ wirkung von Wind und/oder Regen gegeben ist, sondern daß auch stär­ kere mechanische Krafteinwirkungen auf die Bodenoberfläche dauerhaft abgefangen werden. Als Beispiele seien hier benannt die Bodensiche­ rung in Hanglage gegen das Abrutschen unter dem Einfluß der Schwer­ kraft, gegebenenfalls verstärkt durch Einfluß ungünstiger Witte­ rungsbedingungen oder eine hinreichende Grundverfestigung von Bo­ denflächen zum Aufbringen von Deckschichten, von Aufbauten und dergleichen. Die Erfindung will dabei insbesondere die Möglichkeit schaffen, durch Auswahl der in die tieferen Bodenschichten einzu­ bringenden Bewehrungselemente Einfluß auf die Lebensdauer einer solchen Tiefenverfestigung zu nehmen. Grundlage dieser Teilaufgabe sind die von Fall zu Fall unterschiedlichen Anforderungen an eine Erdreichverfestigung im erfindungsgemäßen Sinne. Anhand zweier ex­ tremer Beispiele sei das kurz erläutert: Bei der Erdreichver­ festigung in Hanglagen können unter Berücksichtigung der heutigen Praxis, beispielsweise im Straßenbau und/oder bei der Gewässerbe­ gradigung, zwei ganz unterschiedliche Anforderungsprofile gestellt werden. Eine Option liegt in der zeitlich begrenzten Tiefenver­ festigung des frisch geschaffenen Hanges, der gleichzeitig durch Bepflanzung mit hinreichend tief wurzelnden dauerhaften Pflanzen, insbesondere Büschen und/oder Bäumen, rekultiviert, gleichzeitig aber dauerhaft befestigt wird. Andererseits gibt es hinreichend Fälle, in denen eine solche Sekundärverfestigung durch natürliche Wachstumsprozesse nicht in Betracht kommen kann. Im zuerst geschil­ derten Fall reichen in der Regel zwei bis drei Wachstumsperioden - ein Jahr als eine Wachstumsperiode gerechnet - aus, um die primär eingebrachten künstlichen Bewehrungselemente überflüssig zu machen. Häufig ist hier deren selbsttätiges Verschwinden durch natürliche Abbauprozesse nach Erfüllung ihrer Verfestigungsaufgabe sogar eine wichtige Voraussetzung. Im zuletzt genannten Fall bleibt die tech­ nische Aufgabe der stabilisierenden Hangverfestigung für einen praktisch unbegrenzten Zeitraum bestehen. Die eingetragenen Beweh­ rungselemente sollten hier also im Idealfall für einen praktisch unbegrenzten Zeitraum ihre volle Funktion erfüllen.The teaching according to the invention relates to a simplification in the Deep stabilization of soils and / or sands that are pure Consolidation of the earth's surface goes beyond and deeper Wants to reach areas of the soil to be consolidated. It should be there Possibility of doing so with less work large areas by installing suitable reinforcement elements to ensure comparatively little work so that not just improved erosion resistance over the one effect of wind and / or rain is given, but that also strong permanent mechanical forces on the floor surface permanently be intercepted. Examples of this are the floor guards on slopes against slipping under the influence of the heavy force, possibly reinforced by the influence of unfavorable weather conditions or sufficient basic consolidation of Bo surfaces for the application of surface layers, superstructures and  the like. The invention particularly wants the possibility manage to enter into the deeper layers of the soil bringing reinforcement elements influence the life of a to take such deep consolidation. Basis of this subtask are the different requirements for each case Soil consolidation in the sense of the invention. Using two ex This is briefly explained in tremer examples: At Erdreichver consolidation on slopes can take into account today's Practice, for example in road construction and / or water heritage graduation, two very different requirement profiles become. One option is the time-limited depth depth consolidation of the freshly created slope, which at the same time through Planting with deeply rooted permanent plants, especially bushes and / or trees, recultivated, simultaneously but is permanently attached. On the other hand, there is sufficient Cases in which such secondary consolidation is caused by natural Growth processes cannot be considered. Im schil first In the second case, two to three growth periods are usually sufficient - a year counted as a growth period - from to the primary to make inserted artificial reinforcement elements superfluous. Often here is their automatic disappearance through natural ones Degradation processes even one after completing their consolidation task important requirement. In the latter case, the tech African task of stabilizing slope stabilization for one practically unlimited period exist. The registered movement Ideally, elements should ideally be practical here full function for an unlimited period of time.

Zum Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre sind dabei noch die zu­ sätzlichen Überlegungen zu berücksichtigen: Das Ausmaß der tech­ nischen Anforderungen an die Bodenbefestigung wird in einem breiten Bereich durch die jeweiligen Gegebenheiten bestimmt. Verständlich wird das auch wiederum durch die Schilderung extremer Positionen. To understand the teaching according to the invention, there are also the additional considerations to consider: The extent of tech The requirements for floor fastening are broad Range determined by the respective circumstances. Understandable it will also be the description of extreme positions.  

Die reine Oberflächenverfestigung, beispielsweise gegen Erosion durch Wind und/oder Regen, kann durch Begrünung der Oberfläche mit beispielsweise Gras hinreichend gelöst werden. Stärkere Kraftein­ wirkungen - etwa beim Abrutschen in Hanglage durch Schwerkraftein­ wirkung - lassen sich damit nicht auffangen. Hier bedarf es der tiefergehenden Stabilisierung des Erdreiches. Extreme Anforderungen stellen sich wenn dauerhaft schwer belastete Deckschichten, bei­ spielsweise im Straßenbau oder bei der Errichtung von Gebäuden, stabilisiert werden sollen. Die erfindungsgemäße Lehre betrifft den hier eher mittig gelegenen Bereich, der dementsprechend höheren Anforderungen zu genügen hat als der reinen Oberflächenverfestigung, auf der anderen Seite aber auch nicht Grundlage sein will für bei­ spielsweise den Bau von Autobahnen oder mehrstöckigen Gebäuden. Innerhalb dieses Bereiches der doch schon beträchtlichen wenn auch nicht extremen Bodenbefestigung soll die Möglichkeit gegeben sein, zeitlich begrenzte, gewünschtenfalls aber auch zeitlich unbegrenzte, Verfestigungseffekte einzustellen.Pure surface consolidation, for example against erosion by wind and / or rain, can be covered by greening the surface for example grass can be solved sufficiently. Stronger strength effects - such as when slipping on a slope due to gravity effect - cannot be compensated for. Here you need the deeper stabilization of the soil. Extreme demands contribute if the top layers are permanently heavily loaded for example in road construction or in the construction of buildings, should be stabilized. The teaching of the invention relates to the here the more central area, the correspondingly higher area Has to meet requirements than pure surface hardening, on the other hand, it also does not want to be the basis for for example the construction of highways or multi-storey buildings. Within this area the already considerable though not extreme ground fastening should be given the possibility time-limited, if desired also time-unlimited, Set consolidation effects.

Gegenstand der ErfindungSubject of the invention

Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Tiefenstabilisierung von Böden und/oder Sanden - im nachfolgenden im allgemeinen auch als "Erdreich" bezeichnet - beispielsweise gegen Erosion durch Wind und/oder Regen, Abrutschen in Hanglage und/oder als verfestigende Unterlage zum Aufbringen von Deckschichten (Auf­ bauten und dergleichen) durch Einbau wenigstens weitgehend mit Erd­ reich abgedeckter stabilisierender Bewehrungselemente erhöhter me­ chanischer Festigkeit. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente in der Vor-Form eines fließfähigen Gutes wenigstens anteilsweise stab- beziehungsweise lanzenartig in den Boden eingetragen und dort in-situ zur Ver­ festigung gebracht werden. The invention accordingly relates to a method for Deep stabilization of soils and / or sands - in the following in generally also referred to as "earth" - for example against Erosion caused by wind and / or rain, slipping on a slope and / or as a solidifying base for the application of cover layers (on buildings and the like) through installation at least largely with earth richly covered stabilizing reinforcement elements increased me chanic firmness. The method according to the invention is thereby characterized in that the reinforcement elements in the pre-form of a flowable goods at least partially rod or lance-like in the ground and there in-situ for ver consolidation.  

Einzelheiten zur ErfindungDetails of the invention

Zur Lösung der Verfestigungsproblematik von Erdreich im Sinne der zuvor für die erfindungsgemäße Lehre geschilderten Anforderungen ist es nach heutiger Praxis bekannt, vorgefertige feste und in unter­ schiedlichster Raumform ausgebildete Bewehrungselemente hinreichend tief in den zu verfestigenden Boden einzulassen. Es können dabei entsprechende Verfestigungshilfen auf Basis natürlicher Materialien, insbesondere Pflanzengut wie Stäbe und dergleichen, aber auch vor­ gefertigte beispielsweise gitterrostförmige Elemente auf Kunst­ stoffbasis, zum Einsatz kommen. Übereinstimmend gilt hier, daß ins­ besondere in der Bodenbewegung ein beträchtlicher Arbeitsaufwand erforderlich ist, um hinreichend tiefgehend die zu verfestigenden Bodenschichten mit einem solchen vorgefertigten festen Bewehrungs­ material auszurüsten. Die erfindungsgemäße Lehre will hier ent­ scheidende Abhilfe schaffen.To solve the solidification problem of soil in the sense of is previously described for the teaching of the invention it is known by today's practice, prefabricated fixed and in under a wide variety of reinforcement elements deep into the ground to be consolidated. You can do it appropriate solidification aids based on natural materials, especially plant material such as sticks and the like, but also before made, for example, grid-shaped elements on art fabric base, are used. The same applies here that ins a considerable amount of work, especially when moving the floor is required in order to sufficiently deepen the ones to be solidified Soil layers with such a prefabricated solid reinforcement equip material. The teaching of the invention wants to ent here create a remedy.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Bewehrungselemente nicht in Feststofform, sondern in der Vor-Form eines fließfähigen Gutes der­ art in den Boden einzubringen, daß bestimmte Raumformen der Beweh­ rungshilfe im Bodenbereich geschaffen werden. Das derart eingetra­ gene fließfähige Gut ist dabei so ausgewählt, daß nach seinem Ein­ trag in-situ die Verfestigung des Bodens eintritt.According to the invention, the reinforcement elements are not in Solid form, but in the pre-form of a flowable material art to bring into the floor that certain spatial forms of motion aid in the floor area. The so entered gene flowable material is selected so that after its on the in-situ consolidation of the soil occurs.

In der praktischen Ausführung dieser Konzeption wird das fließfähige Gut in Form wenigstens eines Hochdruck-Flüssigstrahles in den Boden eingetragen. In der erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird das in einer technisch besonders vereinfachten Ausgestaltung derart verwirklicht, daß eine mit wenigstens einer Austrittsdüse versehene Platte auf die Oberfläche des zu verfestigenden Erdreiches aufge­ setzt und hier fest aufgedrückt wird. In dieser Position erfolgt die Injektion des die Bewehrungselemente bildenden Gutes in seiner fließfähigen Vor-Form. Dabei werden Bodenbeschaffenheit und das Ausmaß des Energieeintrages derart aufeinander abgestimmt, daß die vorbestimmte Eindringtiefe des Flüssiggutes in den zu verfestigenden Boden sichergestellt ist.In the practical implementation of this concept, the flowable Good in the form of at least one high-pressure liquid jet in the ground registered. In the preferred embodiment according to the invention this in a technically particularly simplified embodiment realizes that one provided with at least one outlet nozzle Plate applied to the surface of the soil to be consolidated sets and is pressed firmly here. In this position the Injection of the material forming the reinforcement elements in his flowable pre-form. Soil quality and  Extent of the energy input coordinated so that the predetermined depth of penetration of the liquid material into the solidified Ground is ensured.

In der wichtigsten Ausführungsform der Verwirklichung dieses Gut­ eintrags erfolgt die Abgabe des Flüssiggutes in den zu verfestigen­ den Erdboden im Sinne einer schußartigen Injektion. Im einzelnen kann hier also wie folgt vorgegangen werden: Eine vorgegebene Menge der zu injizierenden Flüssigphase wird in der Eintragsvorrichtung in den Bereich unmittelbar vor der Austrittsöffnung gegeben, wobei dieser flüssigkeitserfüllte Vorratsraum andererseits mit einem be­ weglichen Stempel ausgerüstet ist. Dieser bewegliche Stempel ist insbesondere im Sinne eines Bolzenschußgerätes - beziehungsweise bei einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter individueller Vorratsräume für die zu injizierenden Flüssigkeiten mit dazugehörenden Aus­ trittsöffnungen im Sinne eines Plattenschußgerätes - hochgespannt. Die erforderlichen Drucke, die beispielsweise im Bereich von 5 bis 50 bar, gewünschtenfalls aber auch noch darüber liegen können, wer­ den in einer bevorzugten Ausführungsform in an sich bekannter Weise durch Druckluft eingestellt, wobei zunächst die Schußbolzen bezie­ hungsweise -platte blockiert sind. Durch eine schlagartige Aufhebung dieser Sperre wird die schußartige Kraftübertragung des hochge­ spannten Mediums auf die Flüssigphase ausgelöst und damit die schußartige Ejektion durch die Austrittsdüse(n) beziehungsweise die schußartige Injektion dieser Flüssigphase in das Erdreich bei auf­ gesetzter Mündungsöffnung auf das Erdreich verwirklicht. Für den nachfolgenden Arbeitsschritt wird die mit den Mündungsöffnungen versehene Abgabevorrichtung mit dem nächsten Flüssigphasenanteil wieder gefüllt und der benötigte Abgabedruck wieder aufgebaut, so daß die Möglichkeit zum nächsten Injektionsschuß gegeben ist. Dabei wird es für eine größerflächige Arbeitsweise im Sinne des er­ findungsgemäßen Verfahrens bevorzugt sein, mit entsprechenden Bo­ denplatten der Schußvorrichtung zu arbeiten, die eine Vielzahl von Austrittsöffnungen für das Flüssiggut aufweist. Diese Platte wird dann schrittweise jeweils nach Abgabe der schußförmigen Injektion einer Portion des Flüssiggutes schrittweise seitlich versetzt wer­ den. Auf diese Weise kann mit einer, insbesondere als mobile Einheit ausgestalteten Vorrichtung in praktisch kontinuierlicher Arbeits­ weise das Erdreich in praktisch beliebiger Flächenausdehnung und darüber hinaus im Einzelfall in sehr individueller Ausgestaltung mit den Bewehrungselementen ausgerüstet werden.In the main embodiment of realizing this good Entry of the liquid goods into the solidify the earth in the sense of a shot-like injection. In detail can be done as follows: A given amount the liquid phase to be injected is in given the area immediately in front of the outlet opening, where this liquid-filled storage room on the other hand with a be movable stamp is equipped. This moving stamp is especially in the sense of a nail gun - or at a plurality of individual storage rooms arranged side by side for the liquids to be injected with the associated Aus step openings in the sense of a plate shot device - high tension. The required prints, for example in the range of 5 to 50 bar, but if desired, can also be above who in a preferred embodiment in a manner known per se adjusted by compressed air, initially referring to the shot bolts plate are blocked. With a sudden abolition this lock is the shot-like power transmission of the hochge strained medium triggered on the liquid phase and thus the weft-like ejection through the outlet nozzle (s) or shot-like injection of this liquid phase into the earth at set mouth opening realized on the ground. For the The next step is the one with the muzzle openings dispenser provided with the next liquid phase portion refilled and the required delivery pressure built up again, see above that the possibility of the next injection shot is given. Here will it work for a larger area in the sense of the he inventive method may be preferred with appropriate Bo the plates of the shooting device to work, which a variety of  Has outlet openings for the liquid material. This plate will then gradually after delivery of the shot injection a portion of the liquid is gradually shifted sideways the. In this way, one, in particular as a mobile unit designed device in practically continuous work show the soil in practically any area and in addition in individual cases with a very individual design the reinforcement elements.

Die mit den Austrittsöffnungen versehene Bodenplatte, die in den Kontakt mit der Oberfläche des zu verfestigenden Bodenbereiches ge­ bracht wird, kann in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein. In einer wichtigen Ausführungsform ist die Platte eben und enthält die Austrittsöffnung(en) für die Flüssigphase in diese ebene Struktur eingelassen. In einer weiteren wichtigen erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform kann diese Platte aber auch dahingehend modifiziert sein, daß die Austrittsöffnungen für das Flüssiggut mittels rohrförmiger beziehungsweise hohlnadelförmiger Elemente derart in Austrittsrich­ tung der Flüssigphase nach vorne verlegt sind, daß beim Aufsetzen der Bodenplatte auf den Erdboden diese lanzenförmigen Elemente in das zu verfestigende Erdreich eindringen. Wird jetzt die schußartige Injektion ausgelöst, dann ist eine entsprechend weiterreichende In­ jektionstiefe des Flüssigstrahles sichergestellt. Wie angegeben kann ein Anteil oder auch die Gesamtheit der Abgabeöffnungen für die Flüssigphase mit entsprechenden Rohr- beziehungsweise Hohlnadelele­ menten versehen sein. Die Länge dieser Elemente kann dabei gleich oder auch gegeneinander verschieden sein. Die erfindungsgemäße Lehre sieht bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Möglichkeit vor, gerade auch den Bodenanteil mit zu verfestigen, der während der schußartigen Injektion von der Injektionsnadel durch­ drungen ist und dementsprechend zunächst nicht mit Flüssiggut befüllt wird. Zur Verwirklichung der hier betroffenen Ausführungs­ form kann vorgesehen sein, bei dem Abheben der Bodenplatte nach der schußartigen Flüssiggutabgabe weiterhin eine begrenzte Menge des Flüssiggutes - jetzt aber unter vergleichsweise mäßigem Aus­ preßdruck - ausfließen zu lassen, bis die Austrittsöffnungen den Bereich der Erdreichoberfläche erreicht haben. Die letztlich ent­ stehenden Bewehrungselemente erstrecken sich dann auch in dieser Ausführungsform letztlich bis an die Oberfläche des zu verfestigen­ den Bodens.The base plate with the outlet openings, which in the Contact with the surface of the soil area to be consolidated brought, can be designed in different ways. In In an important embodiment, the plate is flat and contains the Outlet opening (s) for the liquid phase in this flat structure let in. In another important embodiment according to the invention form, this plate can also be modified so that that the outlet openings for the liquid material by means of tubular or hollow needle-shaped elements in this way in the outlet direction tion of the liquid phase are moved forward that when touching down the bottom plate to the ground these lance-shaped elements in penetrate the soil to be consolidated. Now the shot-like Injection triggered, then there is a correspondingly far reaching In depth of injection of the liquid jet ensured. As stated a portion or all of the discharge openings for the Liquid phase with corresponding tubular or hollow needle elements. The length of these elements can be the same or different from each other. The teaching according to the invention sees the in this embodiment of the inventive method Possibility to consolidate the soil portion, the during the shot-like injection from the hypodermic needle is urgent and therefore not initially with liquid goods is filled. To achieve the execution concerned here shape can be provided when lifting the base plate after the  shot-like liquid goods delivery continues to a limited amount of Liquid goods - but now with a comparatively moderate outage baling pressure - to let out until the outlet openings Have reached the surface of the earth. The ultimate ent standing reinforcement elements then also extend in this Embodiment ultimately solidify to the surface of the the floor.

In einer besonderen Ausführungsform sieht die erfindungsgemäße Lehre vor, den Eintrag des Flüssiggutes mittels einer Injektionsvorrich­ tung vorzunehmen, die eine Mehrzahl rohrartiger bzw. hohlnadel­ förmiger Elemente aufweist. Vorzugsweise sind hier diese tiefer in den Boden eindringenden nadelförmigen bzw. rohrförmigen Injektions­ elemente tiefenverstellbar angeordnet. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, daß beim Vorliegen einer Mehrzahl solcher nadelförmigen Injektionselemente die einzelnen Elemente unabhängig voneinander tiefenverstellbar sind, so daß beim Aufbringen der die Injektionsnadeln tragenden Bodenplatte auf den Erdboden diese nadel­ förmig verlängerten Injektionselemente unterschiedlich tief in den Boden eindringen können. Der Vorteil dieser bevorzugten Ausführungs­ form ist einleuchtend: Stößt beispielsweise eine dieser Injektions­ nadeln beim Aufbringen der Platte auf den Erdboden auf ein Hinder­ nis, beispielsweise einen Stein, dann ist das weitere Eindringen der nicht gehemmten Injektionsnadeln in das Erdreich ungestört möglich. Zugänglich wird damit die individuelle Anpassung des Auftragsgerätes mit seinen Injektionsöffnungen an die individuelle zufällige Boden­ struktur des durch die Bodenplatte belegten Bereiches.The teaching according to the invention provides a special embodiment before, the entry of the liquid material by means of an injection device device to perform a plurality of tubular or hollow needle shaped elements. These are preferably deeper here the bottom penetrating needle-shaped or tubular injection elements adjustable in depth. In this context it is further preferred that in the presence of a plurality of such needle-shaped injection elements the individual elements independently are depth adjustable from each other, so that when applying the Injection needles base plate on the ground this needle Injection elements elongated in the shape of different depths Soil can penetrate. The advantage of this preferred embodiment form is obvious: for example, one of these injections needles when placing the plate on the ground on a hinder nis, for example a stone, then the further penetration of the uninhibited hypodermic needles in the ground possible. The individual adaptation of the application device is thus accessible with its injection ports on the individual random floor structure of the area occupied by the floor slab.

In einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, die in-situ erhärtenden Bewehrungselemente derart in den Boden ein­ zutragen, daß hinreichender Kontakt und Austausch von insbesondere Wasser, zwischen der Erdreichoberfläche und den tieferliegenden Erdreichschichten unterhalb des Bereiches der verfestigten Zone möglich wird. Die Erfindung will hier vorsehen, daß die Homogenität im Austausch der natürlichen Stoffwechselvorgänge im Bodenbereich nicht gestört wird, so daß also natürliche Prozesse, insbesondere die freie Pflanzenverwurzelung, sichergestellt sind, gleichzeitig aber die erfindungsgemäß angestrebte, wenigstens temporäre, Ver­ festigung des Erdreiches auch in hinreichenden Tiefenschichten si­ chergestellt ist.In an important embodiment of the invention it is preferred insert the in-situ hardening reinforcement elements into the ground to ensure that adequate contact and exchange of particular Water, between the surface of the earth and the lower ones Soil layers below the area of the solidified zone  becomes possible. The invention intends to provide here that the homogeneity in exchange of the natural metabolic processes in the floor area is not disturbed, so that natural processes, in particular free planting, are ensured at the same time but the at least temporary Ver consolidation of the soil also in sufficient deep layers si is created.

Der Eintrag des Flüssiggutes in der erfindungsgemäßen Ausführungs­ form wird primär durch die Düsenform bestimmt, die das Flüssiggut im hochgespannten Zustand durchtritt. Hier bietet sich begreiflicher­ weise die Ausbildung einer hinreichend scharfen Strahlenform an, die zum wirklichen Durchtritt des Flüssigkeitsstrahles auch in tiefer­ gelegene Bereiche führt, die beispielsweise 15 bis 50 cm aber auch noch tiefer unterhalb der Oberfläche des Erdreiches liegen. Im Ein­ zelfall wird der Durchtritt des Hochdruckflüssigkeitsstrahles und die von ihm ausgebildete Form des jeweiligen individuellen Beweh­ rungselementes im Boden durch eine Mehrzahl von Parametern beein­ flußt. So ist primär die Beschaffenheit des Bodens selber von Be­ deutung. Lockere Sandböden lassen ein tieferes Durchdringen bei einheitlicher Formgestaltung des Bewehrungselementes im Sinne der Stabform oder Lanzenform über einen größeren Längenbereich zu als sehr dichte und feste Böden. Aber auch im zuletzt genannten Fall kann durch Abstimmung der Verfahrensparameter ein hinreichendes Durchdringen der Bewehrungselemente in Stab- beziehungsweise Lan­ zenform sichergestellt werden. Im Ausmaß des Energieverlustes in der das Erdreich durchtretenden Flüssigphase macht sich die Hindernis­ wirkung des Erdreiches zunehmend bemerkbar. In der Regel ist das mit einer spreitenden Verdünnung des Bewehrungsmaterials in den tiefer­ gelegenen Bodenschichten verbunden. Diese räumliche Ausbildung des später in-situ erhärtenden Materials kann im Sinne der erfindungs­ gemäßen Aufgabenstellung durchaus erwünscht sein. Es leuchtet ja doch sofort ein: Das sich unregelmäßig spreitende und verteilende Bewehrungsmaterial in tieferen Schichten führt noch immer zu einer Verfestigung der betroffenen Bodenschichten, wobei die Bereiche des entsprechend ausgerüsteten Bodens in näheren Kontakt zueinander kommen können. In Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten ist da­ mit erfindungsgemäß eine Optimierung der mechanischen Verfestigung des Bodens in hinreichende Tiefenschichten möglich, dabei gelingt die Erfüllung dieser Zielvorstellung auf einfachste Weise ohne zu­ sätzliche umfangreiche Arbeitsmaßnahmen, wie sie bisher beim Einbau entsprechender Befestigungselemente gefordert sind.The entry of the liquid material in the embodiment according to the invention shape is primarily determined by the nozzle shape that the liquid material in the tense state. This is more understandable instruct the formation of a sufficiently sharp beam shape that for the real passage of the liquid jet even in deeper located areas, but also for example 15 to 50 cm lie even deeper below the surface of the earth. In one the passage of the high pressure liquid jet and the form of each individual movement he trained tion element in the soil influenced by a plurality of parameters flows. So the nature of the soil itself is primarily from Be interpretation. Loose sandy soils allow deeper penetration uniform design of the reinforcement element in the sense of Rod shape or lance shape over a larger length range than very dense and firm soils. But also in the latter case can be sufficient by coordinating the process parameters Penetration of the reinforcement elements in bars or lan Zen shape can be ensured. The extent of energy loss in the the liquid phase penetrating the soil makes up the obstacle effect of the soil is increasingly noticeable. Usually that's with a spreading dilution of the reinforcement material in the deeper connected soil layers. This spatial training of the later in-situ hardening material in the sense of the invention according to the task at hand. It shines yes but immediately on: the irregularly spreading and distributing  Reinforcement material in deeper layers still leads to one Solidification of the affected soil layers, the areas of the suitably equipped floor in closer contact with each other can come. Adapted to the respective circumstances is there with an optimization of the mechanical consolidation according to the invention of the soil in sufficient depth layers possible, it succeeds the fulfillment of this goal in the simplest way without too additional extensive work measures, such as previously used for installation appropriate fasteners are required.

In einer wichtigen Ausführungsform kann allerdings das erfin­ dungsgemäße Verfahren gerade auch dazu eingesetzt werden, die bis­ herige Methodik der Bodenverfestigung in größeren Tiefenbereichen durch vorgebildete, beispielsweise gitterförmige oder mattenförmige Elemente, zu verstärken. Bekannt ist hier beispielsweise gitter­ rostartige Stabilisierungselemente aus Kunstharzen, insbesondere Kunstharzschaumstoffen, wie Polystyrolschaum, in die Böden einzu­ bauen. Hier wird in der Regel zunächst eine obere Schicht des Bodens abgetragen, dann das vorgefertigte Befestigungselement aufgelegt und jetzt wieder mit Boden abgedeckt. Wird auf einen derart vorbereiteten Boden im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns jetzt zusätzlich vertikal mit der in-situ erhärtenden Flüssigphase die lanzenartig ausgebildete schußförmige Injektion von Bewehrungsstäben in den Boden vorgenommen, dann kann damit eine zusätzliche Fixierung der im ersten Arbeitsschritt eingetragenen vorgefertigten Beweh­ rungselemente eingestellt werden. Es leuchtet sofort ein, daß hier eine wichtige Weiterentwicklung für das praktische Arbeiten unter den jeweils gestellten spezifischen Anforderungen gegeben sein kann.In an important embodiment, however, this can be invented methods according to the invention can also be used up to previous method of ground consolidation in larger depth ranges by pre-formed, for example lattice or mat Elements to reinforce. Lattice is known here, for example rust-like stabilizing elements made of synthetic resins, in particular Resin foams, such as polystyrene foam, into the floors to build. Here is usually an upper layer of the soil removed, then placed the prefabricated fastener and now covered with soil again. Will on such a prepared soil in the sense of the inventive action now additionally vertically with the in-situ hardening liquid phase lance-shaped shot-shaped injection of reinforcing bars made in the ground, then an additional fixation the pre-prepared movement entered in the first step tion elements can be set. It immediately makes sense that here an important further development for the practical work under can meet the specific requirements.

Als lanzenförmig in das Erdreich zu injizierendes Flüssiggut ist unter Berücksichtigung des einschlägigen Fachwissens eine Vielzahl von fließfähigen und dabei insbesondere wäßrigen Zubereitungen an­ organischer und/oder organischer Komponenten einsetzbar. Die ein­ schlägige Technik aus der Erdreichverfestigung kennt die unter­ schiedlichsten Materialien dieser Art, die entweder durch Wasser­ entzug beziehungsweise Auftrocknung und/oder durch chemische Abre­ aktion in-situ aus der fließfähigen Flüssigphase zur stabilitäts­ fördernden Bewehrungshilfe aushärten. Im nachfolgenden werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit charakteristische Beispiele für ent­ sprechende Hilfsstoffe geschildert. Gleichzeitig wird auf das ein­ schlägige Schrifttum der Bodenverfestigung, einerseits im Bergbau­ bereich andererseits im Bereich der Erdreichoberfläche, verwiesen. Charakteristische Beispiele aus diesem Schrifttum werden im nachfol­ genden noch benannt.As liquid material to be injected into the soil in the form of a lance taking into account the relevant specialist knowledge of flowable and in particular aqueous preparations organic and / or organic components can be used. The one  Relevant technology from soil consolidation knows the under various materials of this type, either by water withdrawal or drying and / or by chemical abre action in-situ from the flowable liquid phase for stability hardening reinforcement aid. The following will be without Entitlement to complete characteristic examples of ent speaking auxiliary substances described. At the same time, the one striking literature of soil consolidation, on the one hand in mining area, on the other hand, in the area of the ground surface. Characteristic examples from this literature are described below still named.

Ein erstes Beispiel für in-situ aushärtende wäßrige Flüssigphasen anorganischer Beschaffenheit sind selbstabbindende wäßrige Zement- Suspensionen, die in vielgestaltiger Weise im Rahmen des bekannten Fachwissens variiert und gegebenenfalls modifiziert werden können. Als ein Beispiel für eine solche Modifizierung - die aber auch im Zusammenhang mit anderen wäßrigen Zubereitungsformen zum Einsatz kommen kann - sei auf die Mitverwendung von Thixotropierungsmitteln verwiesen, wobei dem Einsatz mineralischer Thixotropierungsmittel besondere Bedeutung zukommen kann. Beispielhaft sei verwiesen auf die DE-A 42 24 537. Beschrieben ist hier die Verwendung von Mischhydroxidverbindungen 2wertiger und 3wertiger Metalle mit dreidimensionaler Raumnetzstruktur vom Granattyp zur thixotropen Eindickung wäßriger Zubereitungen, wobei in der Regel beschränkte Mengen quellfähiger Tone und/oder anderer quellfähiger Schichtsili­ katverbindungen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs mit­ verwendet werden. Das in dieser Anmeldung geschilderte Thixo­ tropierungsmittel zeichnet sich durch eine sehr geringe Festig­ keitsspanne zwischen Sol- und Gelzustand aus und führt in der Phase der mechanischen Krafteinwirkung zur leicht beweglichen, nahezu wasserartigen Flüssigphase, die aber dann beim Abklingen der Kraft­ einwirkung unmittelbar wieder zum Gel erstarrt. Im Rahmen der Er­ findung kann damit in gewünschter Weise Einfluß auf eine optimierte lanzenförmige Ausbildung der Bewehrungselemente bei dem Eintrag der Flüssigphase in den Boden genommen werden. Die eingestellte Raumform des ausgebildeten Bewehrungselementes ist dann zeitunabhängig und wird mit Hilfe der Thixotropierungsmittel über praktisch beliebige Zeiträume der Aushärtung aufrechterhalten. Andere mineralische Hilfsmittel der hier geschilderten Art sind beispielsweise geschil­ dert in der EP-A2 02 07 810, in der ausgewählte synthetische mine­ ralische Mischoxide in kristalliner Einschichtstruktur der Misch­ metallhydroxide pro Grundeinheit in Abmischung mit Tonen zum Einsatz kommen. Weiterführende Einzelheiten finden sich in der Veröffent­ lichung J.L. Burba III et al. "Laboratory and Field Evaluation of Novel Inorganic Drilling Fluid Additive" IADC/SPE 17198, Seiten 179-186.A first example of in-situ hardening aqueous liquid phases inorganic properties are self-setting aqueous cement Suspensions in a variety of ways within the known Expertise varies and can be modified if necessary. As an example of such a modification - but also in the Connection with other aqueous preparation forms for use can come - be on the co-use of thixotropic agents referenced, the use of mineral thixotropic agents can be of particular importance. As an example, reference is made to DE-A 42 24 537. The use of is described here Mixed hydroxide compounds of divalent and trivalent metals with three-dimensional network structure from garnet type to thixotropic Thickening of aqueous preparations, usually limited Amounts of swellable clays and / or other swellable layer silies Katverbindungen of natural and / or synthetic origin with be used. The Thixo described in this application Tropizing agent is characterized by a very low strength spread between sol and gel state and leads in the phase the mechanical force to the easily movable, almost water-like liquid phase, but then when the force decays action immediately solidifies to gel. As part of the Er  The invention can thus influence an optimized in the desired manner lance-shaped formation of the reinforcement elements when the Liquid phase can be taken into the soil. The set room shape the trained reinforcement element is then independent of time and with the help of thixotropic agents over practically any Maintain periods of curing. Other mineral Aids of the type described here are schil, for example changed in EP-A2 02 07 810, in the selected synthetic mine ral mixed oxides in crystalline single-layer structure of the mix metal hydroxides per basic unit mixed with clays come. Further details can be found in the published Lichung J.L. Burba III et al. "Laboratory and Field Evaluation of Novel Inorganic Drilling Fluid Additive "IADC / SPE 17198, pages 179-186.

Ein weiteres geeignetes wäßriges fließfähiges Grundmaterial für den Einsatz im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Wasserglas­ sole, denen in der bevorzugten Ausführungsform Regler zur zeitge­ steuerten Absenkung des pH-Wertes und damit zur Gelbildung und nachfolgenden Verfestigung im Erdreich zugesetzt sein können. Durch pH-Wertabsenkung aushärtende wäßrige Natronwasserglaslösungen oder Kaliwasserglaslösungen sind bekannte Handelsprodukte für vielge­ staltige Einsatzzwecke, die auch im Rahmen der Erfindung als wäßrig fließfähiges Grundmaterial zur Ausbildung der Bewehrungselemente durch Schußinjektion eingesetzt werden können. Je nach ihrem pro­ zentualen Gesamtfeststoffgehalt läßt sich die Viskosität der wäß­ rigen Lösung in breitesten Bereichen variieren und insbesondere auf sehr niedrige Werte, zum Beispiel im Bereich von etwa 10 bis 200 mPa·s (20°C) und insbesondere auf entsprechende Werte im Bereich unterhalb etwa 100 mPa·s einstellen. Auch hier kann auf die allgemein zugängliche Fachliteratur und insbesondere auf die entsprechenden Datenblätter der Natron- beziehungsweise Kaliwasserglaslösungen ver­ wiesen werden. Auch die Härter für solche Wasserglassol-Systeme sind als vielgestaltige Handelsprodukte der Fachwelt zugänglich. Zum Einsatz kommen hier beispielsweise mehr oder weniger stark sauer reagierende Salze, beispielsweise von der Art des Aluminiumsulfats oder des Aluminiumphosphats, beziehungsweise des Aluminosiliko­ phosphats. Die Dauer der Aushärtung und damit die Topfzeit des je­ weiligen Reaktionsgemisches ist abhängig von der Reaktivität der im einzelnen eingesetzten Härtertypen. Durch Auswahl der geeigneten Systeme können die Mindestzeiträume für den Einsatz und die Verar­ beitung im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens mühelos einge­ stellt werden. Möglich ist in diesem Zusammenhang auch die an sich bekannte Mitverwendung organischer Emulsionsharze, zum Beispiel von der Art Polyvinylacetat- oder Polyvinylbutyral-Dispersionen. Auf diese Weise kann die Flexibilität der letztlich entstehenden Beweh­ rungselemente - Übergang des Wasserglassolzustandes zum aushärtenden beziehungsweise ausgehärteten Gelzustand - gesteuert werden. Möglich ist in diesem Zusammenhang auch der Einsatz sogenannter saurer Flugstäube aus der großtechnischen Verbrennung zur Modifizierung und zur Auslösung der Härtungsreaktion in Abmischung mit dem fließfä­ higen Wasserglaseinsatzmaterial im Solzustand. Diese Flugstäube fallen bekanntlich in großtechnischem Ausmaß bei der Rauchgasent­ staubung an und müssen einer Entsorgung zugeführt werden. Beim Einsatz im erfindungsgemäßen Sinne werden sie zu wertvollen Bestand­ teilen und Arbeitsmitteln im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre.Another suitable aqueous flowable base material for the Water glass is used for the purposes of the method according to the invention sole, which in the preferred embodiment controller for the time controlled lowering of the pH value and thus for gel formation and subsequent consolidation in the soil can be added. By Lowering of the pH hardening aqueous sodium water glass solutions or Potash water glass solutions are well-known commercial products for many permanent uses, which are also within the scope of the invention as aqueous flowable base material for the formation of the reinforcement elements can be used by shot injection. Depending on your pro the total solids content, the viscosity of the aq solution vary in the broadest areas and in particular very low values, for example in the range from about 10 to 200 mPa · s (20 ° C) and in particular to corresponding values in the range set below about 100 mPa · s. Again, the general accessible specialist literature and in particular the corresponding Data sheets of soda or potash water glass ver be shown. The hardeners for such water glass sol systems are also  accessible to experts as a variety of commercial products. To the Here, for example, use is more or less strongly acidic reacting salts, for example of the type of aluminum sulfate or the aluminum phosphate, or the aluminosiliko phosphates. The duration of curing and thus the pot life of each because of the reaction mixture depends on the reactivity of the individual types of hardener used. By choosing the appropriate one Systems can set the minimum periods for use and processing processing in the sense of the inventive method effortlessly be put. In this context, it is also possible in itself known use of organic emulsion resins, for example from of the type polyvinyl acetate or polyvinyl butyral dispersions. On this way the flexibility of the ultimately evolving movement rungselemente - transition from the water glass sol state to the hardening or hardened gel state - can be controlled. Possible is also the use of so-called acidic in this context Airborne dusts from industrial combustion for modification and to trigger the hardening reaction in admixture with the flowable water glass feed material in the sol state. These dusts are known to fall on a large technical scale in the smoke gas dust and must be disposed of. At the Use in the sense of the invention they become a valuable inventory share and tools in the sense of the teaching of the invention.

Eine andere bekannte Möglichkeit zur zeitgesteuerten Aushärtung wäßriger fließfähiger Wasserglaslösungen durch pH-Wertabsenkung und Überführung des Sols in den Gelzustand liegt in der Mitverwendung von hydrolysesensiblen und bei dieser Hydrolyse säurenbildenden or­ ganischen Mischungskomponenten, insbesondere entsprechenden Estern monofunktioneller und/oder polyfunktioneller Carbonsäuren und ent­ sprechender Alkohole. Grundsätzlich gilt dabei die in der Fachwelt bekannte Lehre, daß der Einsatz kurzkettiger esterbildender Be­ standteile auf der Seite der Säuren und der Alkohole zu vergleichs­ weise schnellen Esterspaltungen und damit zur erhärtenden Umwandlung des Wasserglassoles zum Gelzustand führt, während längere Bestand­ teile im mitverwendeten Ester zu entsprechend verlängerten Zeiträu­ men der Aufrechterhaltung des Solzustandes führen. Beispiele für entsprechend reaktive Ester mit kurzen Reaktionsumwandlungszeiten sind neben Estern von der Art des Glycerintriacetats oder des Triacetins Bernsteinsäurediethylester oder auch Ethylencarbonat. Langsam aushärtende Ester sind demgegenüber Verbindungen entspre­ chend höheren Molgewichtes, beispielsweise Terephthalsäurediethyl­ ester oder insbesondere natürliche Fette und/oder Öle die bekannt­ lich Glycerintriester langkettiger Carbonsäuren mit beispielsweise 10 bis 24 C-Atomen und dabei im allgemeinen wenigstens anteilsweise einfach und/oder mehrfach olefinisch ungesättigt sind. Ihre homogene Einmischung durch Emulgierung in die einzusetzenden Wasserglaslö­ sungen erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise unter Mitverwendung von O/W-Stabilisatoren, etwa von der Art der entspre­ chenden Mono- und/oder Diglyceride, die neben den langkettigen Fett­ säureresten eine oder zwei freie Hydroxylguppen des Glycerinmoleküls aufweisen. Auch hier kann im einzelnen auf das einschlägige Fach­ wissen zur Herstellung von wäßrigen O/W-Emulsionen verwiesen werden.Another known option for time-controlled curing aqueous flowable water glass solutions by lowering the pH and Conversion of the sol to the gel state lies in the joint use of hydrolysis-sensitive and acid-forming or ganic mixture components, especially corresponding esters monofunctional and / or polyfunctional carboxylic acids and ent speaking alcohols. Basically, this applies to the professional world known teaching that the use of short-chain ester-forming Be To compare components on the side of acids and alcohols  wise fast ester splits and thus for hardening conversion of the water glass brine leads to gel state, while prolonged existence parts in the co-used ester at a correspondingly extended time period men of maintaining the sol state. examples for correspondingly reactive esters with short reaction conversion times are in addition to esters of the type of glycerol triacetate or Triacetins succinic acid diethyl ester or also ethylene carbonate. In contrast, slow-curing esters are equivalent to compounds chend higher molecular weight, for example terephthalic acid diethyl esters or in particular natural fats and / or oils which are known Lich glycerol triesters of long-chain carboxylic acids with, for example 10 to 24 carbon atoms and generally at least partially are mono- and / or poly-olefinically unsaturated. Your homogeneous Mixing by emulsification in the water glass solution to be used solutions takes place in a manner known per se, for example under Use of O / W stabilizers, for example of the type appropriate mono- and / or diglycerides, which in addition to the long-chain fat acid residues one or two free hydroxyl groups of the glycerol molecule exhibit. Here, too, you can go to the relevant subject know how to make aqueous O / W emulsions.

Besonders wichtige Substanzgeber für die erfindungsgemäß zu appli­ zierenden Bewehrungselemente, die in einer fließfähigen, insbeson­ dere wäßrig-flüssigen Vor-Form zugänglich und verarbeitbar sind und dann nach dem Eintrag in das zu verfestigende Erdreich in-situ er­ härten, sind insbesondere aber auch entsprechende Wertstoffzube­ reitungen organischer Komponenten. Aus dem umfangreichen Wissen der Fachwelt seien hier einige Beispiele aufgezählt. Geeignet als Flüs­ siggut sind für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise fließfähige Zubereitungen von Reaktivharz-Systemen, etwa solchen auf Basis von der Art der Melaminharz- und/oder Harn­ stoffharz-Formaldehydsysteme. Die Verwendung reaktiver Kunstharz­ systeme hat nach der bisherigen Praxis insbesondere Bedeutung im Bergbau, verwiesen wird beispielsweise auf die Veröffentlichung F. Meyer "Reaktive Kunstharze im Bergbau" Glückauf 117 (1981) 831- 835. Beschrieben ist hier neben dem Einsatz von Harnstoff-Formalde­ hydharzen die Verwendung von Polyurethanen und ungesättigten Poly­ esterharzen. Herausragende Eigenschaften im Zusammenhang mit ihrem Einsatz im Bergbau sind dabei u. a. niedrige Viskosität der Einsatz­ flüssigkeiten, einstellbare Reaktionszeiten, Plastizität und Haft­ vermögen, d. h. Eigenschaften die insbesondere auch für die Anwendung im erfindungsgemäßen Einsatzzweck bedeutungsvoll sind. Eine wichtige Modifizierung entsprechender Systeme auf Basis von Melaminharzen und/oder Harnstoff-Formaldehydharzen ist Gegenstand der DE-A-39 07 989 der Anmelderin, deren Offenbarung hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht wird. Gezeigt ist hier, daß beispielsweise 60 Gew.-% Aktivsubstanz enthaltende Aufbereitungen eines Melamin-/Harnstoff-Formaldehyd- Kondensationsproduktes mit überwiegenden Anteilen an Melaminharz durch Mitverwendung verdünnter wäßriger phosphoriger Säure in sehr weitgehend steuerbaren Zeiträumen vom fließfähigen Zustand zum haftfesten Feststoff umgewandelt werden können. Im Bereich der Raumtemperatur können hier offene Zeiträume im Stundenbereich ein­ gestellt werden, so daß damit die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit seinen Schritten der Zubereitung und der Verarbeitung der in-situ reaktionsfähigen wäßrigen Lösungen und deren Injektion in den Boden sichergestellt werden kann. Die Härtung der wäßrigen Komponenten kann auch mit anderen Säuren und/oder unter Mitverwen­ dung von Salzen insbesondere mehrwertiger Kationen, beispielsweise von der Art der Erdalkali und/oder Aluminiumhalogenide, -sulfate und dergleichen erfolgen. Auch hier können zur Modifikation der physi­ kalischen Eigenschaften feinteilige anorganische und/oder feintei­ lige und/oder lösliche organische Füller, Weichmacher und derglei­ chen mitverwendet werden. Particularly important substance providers for the appli according to the invention decorative reinforcement elements, which are in a flowable, in particular whose aqueous-liquid pre-form are accessible and processable and then in situ after entry into the soil to be consolidated harden, but in particular are also appropriate recyclable materials riding organic components. From the extensive knowledge of Specialists are listed here a few examples. Suitable as rivers are siggut for performing the method according to the invention for example flowable preparations of reactive resin systems, such as those based on the type of melamine resin and / or urine resin-formaldehyde systems. The use of reactive synthetic resin According to previous practice, systeme has particular importance in  Mining, reference is made, for example, to publication F. Meyer "Reactive synthetic resins in mining" Glückauf 117 (1981) 831- 835. This describes the use of urea formaldehyde Resin the use of polyurethanes and unsaturated poly ester resins. Outstanding properties related to your Use in mining are u. a. low viscosity use fluids, adjustable response times, plasticity and adhesion assets, d. H. Properties which in particular also for the application are significant in the application according to the invention. An important Modification of corresponding systems based on melamine resins and / or urea-formaldehyde resins is the subject of DE-A-39 07 989 the applicant, the disclosure of which is hereby expressly also made the subject of the present disclosure of the invention becomes. It is shown here that, for example, 60% by weight of active substance containing preparations of a melamine / urea formaldehyde Condensation product with predominant proportions of melamine resin by using dilute aqueous phosphorous acid in very largely controllable periods from flowable to adherent solid can be converted. Around Room temperature can have open periods in the hour range be made so that the implementation of the invention Process with its steps of preparation and processing the in-situ reactive aqueous solutions and their injection can be ensured in the ground. The hardening of the aqueous Components can also be used with other acids and / or with others Formation of salts, in particular polyvalent cations, for example on the type of alkaline earth and / or aluminum halides, sulfates and the like. Here too, the modification of the physi calic properties of finely divided inorganic and / or fine particles any and / or soluble organic fillers, plasticizers and the like be used.  

Zum Aufbau der Bewehrungselemente im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns auf wenigstens anteilsweise organischer Basis sind aber nicht nur Reaktivharze, beziehungsweise deren Vorprodukte, geeignet, es können auch hochmolekulare Polymerverbindungen, insbesondere in Form wäßriger Suspensionen und/oder Emulsionen zum Einsatz kommen, die dann - geeignete Bedingungen des zu stabilisierenden Bodens vorausgesetzt - durch wenigstens weitgehenden Austrag des Wassers in umliegende Bodenbereiche und/oder durch Austrocknung erhärten und in dieser Form die lanzen- beziehungsweise stabförmigen Bewehrungs­ elemente aus vorgebildeten Polymerkunststoffen ausbilden. Die hier angesprochene Ausführungsform wird beispielsweise besondere Bedeu­ tung bei der Verfestigung von Sandböden in Ländern mit intensiver Sonneneinstrahlung erhalten können, d. h. in Bodenbereichen, die im normalen Tagesablauf hinreichend tiefgründig aufgewärmt werden und/oder durch insbesondere Sonneneinstrahlung so weitgehend auf­ trocknen, daß eingetragenes Wasser verdunstet. Es leuchtet ein, daß für zahlreiche Problemgebiete in südlichen Ländern beziehungsweise in der subtropischen oder der tropischen Zone hier ein besonders wirkungsvolles Arbeiten sichergestellt sein kann. Durch Auswahl der Polymertypen und der gegebenenfalls mit ihnen in Abmischung ver­ wendeten Hilfsstoffe, wie insbesondere Weichmacher, kann gezielt Einfluß genommen werden auf die Belastbarkeit einer solchen im erfindungsgemäßen Sinne hergestellten Bewehrung sowie auf die Le­ bensdauer im praktischen Einsatz. Polyvinylacetat-Homopolymere un­ terliegen bekanntlich im Erdreich dem langsamen biologischen Abbau, so daß nach einer Einlagerungszeit von 2 oder 3 Wachstumsperioden ein solches verstärkendes Material weitgehend vernichtet sein kann und bis dahin durch nachwachsende Verstärkung, beispielsweise tief verwurzelnde Pflanzen ersetzt sein muß, wenn dann noch eine Ver­ festigung der Erdreichschichten gefordert ist. Auf der anderen Seite lassen sich auch unter Einsatz von Polyvinylacetat-Copolymeren und/oder durch Abmischung von Polyvinylacetat mit nicht abbaubaren Weichmachern, vergleichsweise lagerbeständige Bewehrungselemente der hier betroffenen Art über den Eintrag entsprechender wäßriger Emul­ sionen beziehungsweise Dispersionen im Sinne der schußartigen In­ jektion gemäß der Erfindung herstellen. In der hier dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handelns ist der Aufbau der Bewehrungselemente aber nicht auf die bisher genannten Polymertypen eingeschränkt. Praktisch jeder beliebige Polymertyp kann in an sich bekannter Weise in Form wäßriger Suspensionsharze, die sich zur Verarbeitung im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen, zur Verfügung gestellt werden. Die physikalischen Eigenschaften der entstehenden Polymerfeststoffe und/oder ihre Modifizierung durch Mitverwendung von Weichmachern, Klebharzen, Füllstoffen und der­ gleichen ist wiederum dem allgemeinen Fachwissen der Polymertechno­ logie zu entnehmen, auf das sich hier das erfindungsgemäße Handeln stützt.To build up the reinforcement elements in the sense of the invention Acting on an at least partly organic basis not only suitable for reactive resins or their precursors, it can also high molecular weight polymer compounds, especially in Form of aqueous suspensions and / or emulsions are used, the then - suitable conditions of the soil to be stabilized provided - by at least largely discharging the water in surrounding ground areas and / or harden by drying out and in this form the lance-shaped or rod-shaped reinforcement Form elements from pre-formed polymer plastics. This one The embodiment mentioned is of particular importance, for example hardening of sandy soils in countries with intensive Can receive sunlight, d. H. in floor areas in the normal daily routine are sufficiently deeply warmed up and / or largely due to solar radiation dry so that the entered water evaporates. It is obvious that for numerous problem areas in southern countries respectively a special one in the subtropical or tropical zone effective work can be ensured. By selecting the Polymer types and, if appropriate, mixed with them Auxiliaries used, such as plasticizers in particular, can be targeted Influenced on the resilience of such in Reinforcement according to the invention produced as well as on the Le life in practical use. Polyvinyl acetate homopolymers and As is well known, the slow biodegradation in the soil so that after a storage period of 2 or 3 growing periods such a reinforcing material can be largely destroyed and until then through renewable reinforcement, for example deep rooting plants must be replaced if a ver consolidation of the soil layers is required. On the other hand can also be used using polyvinyl acetate copolymers and / or by mixing polyvinyl acetate with non-degradable Plasticizers, comparatively storage-stable reinforcement elements of the  species concerned here about the entry of corresponding aqueous emul Sions or dispersions in the sense of the weft-like In produce injection according to the invention. In the illustrated here The embodiment of the action according to the invention is the structure of the Reinforcement elements but not on the previously mentioned polymer types limited. Virtually any type of polymer can in itself known manner in the form of aqueous suspension resins, which become Processing in the sense of the inventive method are suitable for Will be provided. The physical properties of the resulting polymer solids and / or their modification by Use of plasticizers, adhesive resins, fillers and the The same is the general technical knowledge of polymer technology logie on which here the action according to the invention supports.

In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird die Bodenbefestigung im Sinne der schußartigen Injektion und deren in-situ Aushärtung zum tragfähigen Bewehrungselement kombiniert mit einer vergleichsweise dünnen Oberflächenbefestigung des zu behan­ delnden Bodenbereichs. Hier steht das allgemeine Fachwissen zur Verfügung, das insbesondere den Eintrag von biologisch wenigstens anteilsweise abbaubaren Harzen in einer Schichtdicke von maximal wenigen Zentimetern in die Erdreichoberfläche vorsieht und damit deren Stabilisierung, zum Beispiel gegen Einflüsse von Wind und/oder Regen, sicherstellt. Aus dem umfangreichen einschlägigen Schrifttum sei lediglich beispielhaft verwiesen auf US 4072020, ZA 7501787, HU 11654, US 3887506 sowie die Veröffentlichung M. Sadones et al. "The effect of synthetic polymers on the water stability of soil aggregates" in Z. Pflanzenernährer. Bodenkd., (6), 641-7 (1975). In diesen Literaturstellen ist die Verfestigung der Bodenoberflächen­ bereiche im abdeckenden Verfahren mit insbesondere wäßrigen Poly­ mersuspensionen beziehungsweise -emulsionen unterschiedlichster Art beschrieben. Von diesem Fachwissen kann im Rahmen der hier bespro­ chenen Modifikation der erfindungsgemäßen Lehre zusätzlich Gebrauch gemacht werden.In a special embodiment of the teaching according to the invention the ground fastening in the sense of the shot-like injection and its in-situ hardening to a load-bearing reinforcement element combined with a comparatively thin surface fastener to behan delenden floor area. The general specialist knowledge is available here Disposal, in particular the entry of biologically at least Proportionally degradable resins in a layer thickness of maximum a few centimeters into the surface of the ground and thus their stabilization, for example against the effects of wind and / or Rain, make sure. From the extensive relevant literature may be referred to as an example only to US 4072020, ZA 7501787, HU 11654, US 3887506 and the publication M. Sadones et al. "The effect of synthetic polymers on the water stability of soil aggregates "in Z. Pflanzenernährer. Bodenkd., (6), 641-7 (1975). In these references is the consolidation of the soil surfaces areas in the covering process with in particular aqueous poly mersuspensions or emulsions of various types described. This specialist knowledge can be found in the  Chen modification of the teaching according to the invention additionally use be made.

Claims (13)

1. Verfahren zur Tiefenstabilisierung von Böden und/oder Sanden (Erdreich) beispielsweise gegen Erosion durch Wind und/oder Regen, Abrutschen in Hanglage und/oder als verfestigende Unter­ lage zum Aufbringen von Deckschichten, Aufbauten und derglei­ chen, durch Einbau wenigstens weitgehend mit Erdreich abge­ deckter stabilisierender Bewehrungselemente erhöhter mecha­ nischer Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ wehrungselemente in der Vor-Form eines fließfähigen Gutes wenigstens anteilsweise lanzenartig in den Boden eingetragen und dort in-situ zur Verfestigung gebracht werden.1. A method for the deep stabilization of soils and / or sand (soil), for example against erosion by wind and / or rain, slipping on a slope and / or as a solidifying base for applying cover layers, superstructures and the like, by installation at least largely with soil Covered stabilizing reinforcement elements of increased mechanical strength, characterized in that the reinforcement elements in the pre-form of a flowable material are at least partially entered into the ground in a lance-like manner and are brought there for consolidation in situ. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ trag des fließfähigen Gutes in Form wenigstens eines Hoch­ druck-Flüssigstrahles erfolgt, der bevorzugt im Oberflächenbe­ reich des zu verfestigenden Erdreiches aufgesetzt wird und da­ bei Bodenbeschaffenheit und Ausmaß des Energieeintrags derart aufeinander abgestimmt werden, daß die vorbestimmte Eindring­ tiefe des lanzenförmigen Flüssiggutes eingestellt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the one carrying the flowable material in the form of at least one high pressure liquid jet, which is preferably in the surface range of the soil to be consolidated is put on and there in the nature of the soil and the extent of the energy input be coordinated that the predetermined penetration depth of the lance-shaped liquid is set. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrag des Flüssiggutes durch schußartige Injektion er­ folgt.3. Process according to claims 1 and 2, characterized in that the entry of the liquid by shot-like injection follows. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in-situ erhärtenden Bewehrungselemente in Form eines derart flächendeckenden Musters eingetragen werden, daß hinreichender Kontakt und Austausch von zum Beispiel Wasser zwischen Oberflä­ che und tieferliegenden Erdreichschichten und/oder die freie Pflanzenverwurzelung sichergestellt sind. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the in-situ hardening reinforcement elements in the form of such area-wide pattern that are sufficient Contact and exchange of, for example, water between surfaces surface and deeper layers of soil and / or the free Plant rooting are ensured.   5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schußförmige Eintrag des sich in-situ verfestigenden Gutes mittels eines mit Druckluft hochgespannten Bolzen- beziehungs­ weise Plattengerätes vorgenommen wird, das mit der beziehungs­ weise den Austrittsöffnung(en) für das flüssige Gut auf das zu verfestigende Erdreich aufgesetzt und daraufhin die schußartige Injektion ausgelöst wird, wobei aber auch mit einem Gerät gear­ beitet werden kann, dessen Austrittsöffnungen für das Flüssiggut als Hohlnadel-artige Rohrelemente ausgestaltet sind, die vor Auslösung der Injektion wenigstens anteilsweise in das Erdreich eingedrückt worden sind.5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the shot-shaped entry of the solidifying material in situ by means of a bolt connection clamped high with compressed air wise plate device is made, which with the relationship assign the outlet opening (s) for the liquid material to the consolidating soil and then the shot-like Injection is triggered, but also with a device gear can be processed, its outlet openings for the liquid material are designed as hollow needle-like tubular elements, the front Initiation of the injection at least partially into the ground have been indented. 6. Verfahren-nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Injektionsvorrichtung zum Eintragen des Flüssigguts gearbeitet wird, die eine Mehrzahl hohlnadelartiger Rohrelemente aufweist, die bevorzugt tiefenverstellbar und dabei insbesondere unabhängig gegeneinander tiefenverstellbar sind.6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that with an injection device for entering the liquid material is worked, which a plurality of hollow needle-like tubular elements having preferably depth-adjustable and in particular are independently adjustable in depth. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen für das Flüssig­ gut aufweisenden Bodenplatte im unmittelbaren Kontakt mit dem zu verfestigenden Erdreich gearbeitet wird, die zur Verfestigung praktisch beliebiger Flächenbereiche schrittweise seitlich ver­ setzt werden kann.7. The method according to claims 1 to 6, characterized in that with a plurality of outlet openings for the liquid well-designed base plate in direct contact with the consolidating soil is being worked on, for consolidation practically any surface areas gradually ver can be set. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als lanzenförmig in das Erdreich zu injizierendes Flüssiggut fließfähige und dabei insbesondere wäßrige Zubereitungen anor­ ganischer und/oder organischer Komponenten eingesetzt werden, die durch Wasserentzug beziehungsweise Auftrocknung und/oder durch chemische Abreaktion in-situ zur stabilitätsfördernden Bewehrungshilfe aushärten. 8. The method according to claims 1 to 7, characterized in that as liquid material to be injected into the soil in the form of a lance flowable and in particular aqueous preparations anor ganic and / or organic components are used, caused by dehydration or drying and / or chemical in-situ reaction to promote stability Harden reinforcement aid.   9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssiggut anorganischer Beschaffenheit selbstabbindende wäßrige Zement-Suspensionen und/oder wäßrige Wasserglassole eingesetzt werden, wobei im zuletzt genannten Fall bevorzugt Regler zur Absenkung des pH-Wertes und damit zur Gelbildung und nachfolgenden Verfestigung im Erdreich zugesetzt sein können.9. The method according to claims 1 to 8, characterized in that self-setting as liquid material of inorganic nature aqueous cement suspensions and / or aqueous water glass brines are used, preferred in the latter case Regulator for lowering the pH value and thus for gel formation and subsequent consolidation in the soil can be added. 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Wasserglassolen pH-Regler mit zeitverzögerter Wirkung, ins­ besondere durch Wassereinwirkung in-situ saure Komponenten freisetzende Mischungskomponenten bei der schußartigen Injektion beigemischt sind.10. The method according to claims 1 to 9, characterized in that the water glass brine pH controller with delayed action, ins special components that are acidic in situ due to water releasing mixture components in the shot-like injection are added. 11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssiggut fließfähige Zubereitungen von Reaktivharz-Sy­ stemen, zum Beispiel auf Basis von beziehungsweise von der Art der Melaminharz-/und/oder Harnstoffharz-Formaldehyd-Systeme, Polyurethanharz-Systeme, insbesondere wasserhärtende Poly­ urethanharze und/oder ungesättigte Polyesterharz-Systeme, und/oder wäßrige Suspensionen von insbesondere hochmolekularen Polymerverbindungen, zum Beispiel Polyvinylacetat und/oder des­ sen Copolymere, eingesetzt werden.11. The method according to claims 1 to 10, characterized in that as liquid, flowable preparations of reactive resin sy stemen, for example based on or of the type the melamine resin and / or urea resin / formaldehyde systems, Polyurethane resin systems, especially water-curing poly urethane resins and / or unsaturated polyester resin systems, and / or aqueous suspensions of in particular high molecular weight Polymer compounds, for example polyvinyl acetate and / or des copolymers can be used. 12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur in-situ-Ausbildung der Bewehrungselemente durch Schußinjek­ tion fließfähige Abmischungen anorganischer und organischer Komponenten eingesetzt werden, die nach dem Eintrag in das Erd­ reich aushärten.12. The method according to claims 1 to 11, characterized in that for the in-situ formation of the reinforcement elements by weft injection tion flowable mixtures of inorganic and organic Components are used after the entry into the earth cure richly. 13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Stabilisierung des Erdreiches in den zu befe­ stigenden Boden, insbesondere Sandboden, vorgebildete gitter­ rostförmige Elemente, vorzugsweise auf Kunststoffbasis, zum Beispiel aus Polystyrol-Hartschaum, eingebracht werden und/oder die Bodenoberfläche durch insbesondere flächendeckenden Auftrag von Polymerverbindungen verfestigt wird.13. The method according to claims 1 to 12, characterized in that for additional stabilization of the soil in the befe rising soil, especially sandy soil, pre-formed grids rust-shaped elements, preferably based on plastic, for  Example made of polystyrene rigid foam, and / or the surface of the floor, in particular by covering the entire area is solidified by polymer compounds.
DE19934330244 1993-07-09 1993-09-07 Simplified process for soil stabilisation Withdrawn DE4330244A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330244 DE4330244A1 (en) 1993-09-07 1993-09-07 Simplified process for soil stabilisation
PCT/EP1994/002144 WO1995002091A1 (en) 1993-07-09 1994-06-30 Simplified ground-stabilization method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330244 DE4330244A1 (en) 1993-09-07 1993-09-07 Simplified process for soil stabilisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330244A1 true DE4330244A1 (en) 1995-03-09

Family

ID=6497059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330244 Withdrawn DE4330244A1 (en) 1993-07-09 1993-09-07 Simplified process for soil stabilisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330244A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706148A1 (en) 2012-08-30 2014-03-12 TuTech Innovation GmbH Method for improving the bearing capacity of open profiles placed in the foundation and system created using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706148A1 (en) 2012-08-30 2014-03-12 TuTech Innovation GmbH Method for improving the bearing capacity of open profiles placed in the foundation and system created using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210072A1 (en) MEASUREMENTS TO IMPROVE THE FESTIVITY OF SOFT BOTTOM CONTAINING ORGANIC MATERIALS, AND METHOD FOR IMPROVING THE STRENGTH OF SOFT BOTTOM USING THIS MEASUREMENT
WO1995006783A2 (en) Construction element, in particular supporting or sound insulating construction element capable of being planted, set of construction elements and process for producing the same
DE2603790A1 (en) ROAD FOUNDING AND PROCEDURE FOR ITS MANUFACTURING
DE2618459A1 (en) METHOD OF FASTENING FLOOR TO EMBROIDERY
DE1914554C3 (en) Method for sealing ground formations and civil engineering structures
DE60030482T2 (en) Soil improvers include soil hardeners and soil improvers, their use, and a soil improvement method
DE2044777A1 (en) Method for greening embankments, embankments and the like without a mother-soil
DE4330244A1 (en) Simplified process for soil stabilisation
DE4322998A1 (en) Simplified method of stabilising earth
DE4130339A1 (en) Improving foundation soil by constructing pillars - with volume of added gravel, etc. regulated relative to vibrator drawing process and compacting intervals
EP0875637A2 (en) Turfing of inclined roofs
WO1995002091A1 (en) Simplified ground-stabilization method
DE19744553C2 (en) Molded body for soil stabilization and for greening
EP2300390B1 (en) Additive for reinforcing natural soils and mineral building materials and method for the manufacture thereof
DE1966479A1 (en) Earth consolidation compsn. for shoring or piles
DE10328522A1 (en) Composite materials, useful e.g. as shaped bricks forming floors for drying clarified sludge, comprising porous, water-permeable layer covered by thicker layer of concrete with larger pores
DE2160612A1 (en) Artificial resin bonded concrete - uses two stock solution binder
EP2746363B1 (en) Method for solidifying sandy coasts
EP0438062B1 (en) Method for fixing soils
DE19928397B4 (en) Method of soil stabilization of rolling, loosely grown, grown soils, poured earth masses and water saturated soils
EP3366843A1 (en) Polymer-modified ground stabilisation
DE4229940C2 (en) Method and device for inserting and creating shoring elements
DE2265308C2 (en) Process for the production of a building material for base courses for the road superstructure
DE3047027A1 (en) Loadable sports ground turfed area - has gradually changing transitional zone between substructure and load-bearing layer
DE2615283C3 (en) Process for finishing floors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee