DE4328487A1 - Method and circuit arrangement for transmitting data streams via basic two-wire subscriber line circuits - Google Patents

Method and circuit arrangement for transmitting data streams via basic two-wire subscriber line circuits

Info

Publication number
DE4328487A1
DE4328487A1 DE19934328487 DE4328487A DE4328487A1 DE 4328487 A1 DE4328487 A1 DE 4328487A1 DE 19934328487 DE19934328487 DE 19934328487 DE 4328487 A DE4328487 A DE 4328487A DE 4328487 A1 DE4328487 A1 DE 4328487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data stream
arrangement
data streams
transmitting
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934328487
Other languages
German (de)
Other versions
DE4328487C2 (en
Inventor
Heinrich Dr Ing Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934328487 priority Critical patent/DE4328487C2/en
Publication of DE4328487A1 publication Critical patent/DE4328487A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4328487C2 publication Critical patent/DE4328487C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal

Abstract

To transmit data streams formed from data signals and/or signalling information in analog form via basic two-wire subscriber line circuits (Ltg) of a communications network, it is provided that at least two data streams which are independent of one another are transmitted for each transmission direction via the respective basic two-wire subscriber line circuit. The first of the data streams is transmitted in a baseband predefined by the coding of the data signals and/or signalling information, while the remaining data stream or remaining data streams are transmitted in each case through the amplitude modulation of a carrier frequency signal whose frequency lies above the baseband. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsan­ ordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 5.The invention relates to a method and a circuit order according to the preamble of claim 1 and Claim 5.

Ein derartiges Verfahren und eine derartige Schaltungsan­ ordnung sind bereits im Zusammenhang mit einem ISDN-Netz bekannt ("Telcom report, 8. Jahrgang, Februar 1985, Son­ derheft "Dienstintegrierendes Digitalnetz ISDN", Seiten 23 bis 28). Bei diesen ist vorgesehen, daß über eine Zwei­ draht-Basisteilnehmeranschlußleitung im Gleichlagever­ fahren in jeder der Übertragungsrichtungen ein ISDN-Da­ tenstrom in analoger Form übertragen wird. Ein solcher ISDN-Datenstrom weist zwei Nachrichtensignale führende B-Kanäle sowie einen Signalisierungsinformationen führen­ den D-Kanal auf. Die zu übertragenden Nachrichtensignale und Signalisierungsinformationen, die zunächst als binäre Signale vorliegen, werden dabei durch eine mit der Zwei­ draht-Basisteilnehmeranschlußleitung über eine Gabelan­ ordnung verbundene Sende-/Empfangseinrichtung einerseits üblicherweise in ternäre Signale umcodiert und anschlie­ ßend durch eine Impulsformung in analoge Signale umge­ setzt. Andererseits werden aus einem der Sende-/Empfangs­ einrichtung in Gegenrichtung zu geführten analogen ISDN- Datenstrom nach einer Analog-Digital-Wandlung die in diesem Datenstrom enthaltenen Nachrichtensignale und Signalisierungsinformationen als binäre Signale zurückge­ wonnen. Je nach der verwendeten Codierung sowie des vor­ handenen Leitungsquerschnittes sind dabei Reichweiten in der Größenordnung von 5-6 km möglich.Such a method and such a circuit are already in connection with an ISDN network known ("Telcom report, 8th year, February 1985, Son issue "Integrated Service Digital Network ISDN", page 23 to 28). In these it is provided that over a two wire base subscriber line in the same position ver drive an ISDN Da in each of the transmission directions tenstrom is transmitted in analog form. Such a ISDN data stream has two leading message signals B channels as well as signaling information the D channel. The message signals to be transmitted and signaling information, initially called binary Signals are present by one with the two wire base subscriber connection line via a fork orderly connected transceiver on the one hand usually transcoded into ternary signals and then connected ßend by pulse shaping in analog signals puts. On the other hand, one of the transmit / receive set up in the opposite direction to guided analog ISDN Data stream after an analog-digital conversion which in this data stream contained message signals and Signaling information returned as binary signals won. Depending on the coding used and the one before available line cross-sections are ranges in of the order of 5-6 km possible.

Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie eine Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußlei­ tung für die Übertragung von Datenströmen mehrfach aus­ genutzt werden kann.It is an object of the present invention to find a way  to show how a two-wire base subscriber line device for the transmission of data streams several times can be used.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensmerkmale.This problem is solved by the in claim 1 specified process features.

Der Vorteil der Erfindung besteht dabei in dem geringen Steuerungsaufwand für die Mehrfachausnutzung von Zwei­ draht-Basisteilnehmeranschlußleitungen. Unter der Voraus­ setzung, daß für sämtliche über eine solche Zweidraht- Basisteilnehmeranschlußleitung übertragenen Datenströme einheitliche Dämpfungswerte gefordert werden, reduzieren sich zwar die für die Trägerfrequenzsignale realisierbaren Reichweiten. Diese reduzierten Reichweiten liegen jedoch je nach der Anzahl der zusätzlich zu übertragenden Daten­ ströme und damit je nach der Anzahl der zu verwendenden Trägerfrequenzsignale in einer Größenordnung, die bei­ spielsweise eine wirtschaftliche Mehrfachausnutzung von Ortskabeln gestattet, da auch bei kürzeren Reichweiten ein Großteil der Teilnehmereinrichtungen eines Kommunikations­ netzes über Ortskabel erreichbar ist.The advantage of the invention is the low Control effort for the multiple use of two wire base subscriber lines. Under the advance setting that for everyone via such a two-wire Base subscriber line transmitted data streams uniform damping values are required, reduce the realizable for the carrier frequency signals Ranges. However, these reduced ranges are depending on the number of additional data to be transferred currents and thus depending on the number of used Carrier frequency signals of the order of magnitude for example an economic multiple use of Local cables allowed, because even with shorter ranges Most of the participants in a communication network is accessible via local cable.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Patentansprü­ chen 2 bis 4.Advantageous embodiments of the method according to the present invention result from the patent claims Chen 2 to 4.

Die vorstehend aufgezeigte Aufgabe wird bei einer Schal­ tungsanordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 5 durch die in diesem Patentanspruch angegebenen schaltungs­ technischen Merkmale gelöst. Der Vorteil dieser Schaltungs­ anordnung besteht dabei in dem relativ geringen zusätzli­ chen schaltungstechnischen Aufwand für eine Mehrfachaus­ nutzung von Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitungen eines Kommunikationsnetzes. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die zusätzlichen schaltungstechnischen Elemente den einzelnen Sende-/Empfangseinrichtungen nach- bzw. vor­ geschaltet sind, so daß als Sende-/Empfangseinrichtungen kommerziell erhältliche, für die sogenannte U-Schnitt­ stelle eines ISDN-Kommunikationsnetzes realisierte Schalt­ kreise verwendet werden können.The task outlined above is for a scarf arrangement according to the preamble of claim 5 by the circuit specified in this claim technical features solved. The advantage of this circuit The arrangement consists in the relatively small additional Chen circuitry effort for a multiple use of two-wire basic subscriber connection cables of a communication network. Another advantage is there  in that the additional circuitry elements upstream or downstream of the individual transmitting / receiving devices are switched so that as transmitting / receiving devices commercially available, for the so-called U-cut place an ISDN communication network realized switching circles can be used.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus dem Patentanspruch 6.An expedient embodiment of the circuit arrangement according to the present invention results from the Claim 6.

Im folgenden wird nun die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.In the following the present invention will now be described with reference to Drawings, for example, explained in more detail.

Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine beim Stand der Technik mit einer Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußlei­ tung verbundene Sende-/Empfangseinrichtung und Fig. 1 shows a block diagram in the prior art with a two-wire basic subscriber connection line device transmitting / receiving device and

Fig. 2 zeigt den Anschluß einer Mehrzahl von Sende-/ Empfangseinrichtungen an eine Zweidraht-Basisteilnehmer­ anschlußleitung gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 shows the connection of a plurality of transceivers to a two-wire base subscriber line according to the present invention.

Im folgenden wird zunächst auf die bei dem zuvorgenannten Stand der Technik vorgesehene Übertragung eines ISDN- Datenstromes über eine Zweidraht-Basisteilnehmeranschluß­ leitung eingegangen, ehe die vorliegende Erfindung näher erläutert wird. Hierzu ist in Fig. 1 ein Blockschaltbild einer beim Stand der Technik vorgesehenen Sende-/Empfangs­ einrichtung S/E dargestellt, durch welche eine Teilnehmer­ einrichtung DEE über eine Gabelanordnung G an eine Zwei­ draht-Basisteilnehmeranschlußleitung Ltg anschließbar ist. In der oberen Hälfte der Fig. 1 sind dabei diejenigen schaltungstechnischen Elemente dargestellt, die in die Abgabe eines ISDN-Datenstromes an die Zweidraht-Basisteil­ nehmeranschlußleitung Ltg einbezogen sind. Die untere Hälfte der Fig. 1 gibt dagegen die schaltungstechnischen Elemente wieder, die für eine Aufnahme eines in Gegenrich­ tung über die Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitung übertragenen ISDN-Datenstromes vorgesehen sind.In the following, the transmission of an ISDN data stream via a two-wire base subscriber line provided in the prior art mentioned before will be discussed before the present invention is explained in more detail. 1 for this purpose is shown in Fig. Is a block diagram of a proposed in the prior art transmit / receive device S / E shown, through which a user equipment DTE is connected via a fork assembly G to a two-wire base subscriber line Ltg connected. In the upper half of FIG. 1, those circuit elements are shown that are involved in the delivery of an ISDN data stream to the two-wire base subscriber line Ltg. The lower half of FIG. 1, on the other hand, shows the circuit elements which are provided for receiving an ISDN data stream transmitted in the opposite direction via the two-wire basic subscriber line.

Über die Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitung Ltg zu übertragende Nachrichtensignale und Signalisierungs­ informationen werden zunächst von der Teilnehmereinrich­ tung DEE in binärer Form bereitgestellt. Diese Nach­ richtensignale und Signalisierungsinformationen sind dabei in einen ISDN-Datenstrom eingefügt, der aus zwei Nach­ richtensignale führenden B-Kanälen und einem die Signali­ sierungsinformationen führenden D-Kanal gebildet ist und mit einer Übertragungsbitrate von 144 kbit/s auftritt. Dieser ISDN-Datenstrom wird von der Teilnehmereinrichtung DEE her über eine Schnittstelleneinrichtung SST einem Verwürfler SC zugeführt, der die in dem Datenstrom enthal­ tenen Binärsignale derart verwürfelt, daß bei der nachfol­ genden Übertragung über die Zweidraht-Basisteilnehmeran­ schlußleitung keine periodischen Muster entstehen, die eine ordnungsgemäße Funktion der Regelsysteme einer mit dem anderen Ende der Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußlei­ tung verbundene Empfangseinrichtung gefährden würden. An­ schließend werden die in dem ISDN-Datenstrom enthaltenen, nunmehr verwürfelten Binärsignale durch einen Codierer COD in dreistufige Signale umgesetzt. Hierzu kann bei­ spielsweise ein als 4B3T-Blockcode bezeichneter Code verwendet werden. Im Anschluß daran werden in den nunmehr vorliegenden dreistufigen ISDN-Datenstrom mit Hilfe eines Multiplexers MUX Blocksynchronisier- und Wartungssignale eingefügt, die zusammen mit den übrigen in dem ISDN-Da­ tenstrom enthaltenen dreistufigen Signalen einen Impuls­ former IF durchlaufen, welcher durch eine Impulsformung eine Digital-Analog-Wandlung vornimmt. Der damit auftre­ tende analoge ISDN-Datenstrom gelangt schließlich über einen Senderausgang SA, der den Ausgang der in Fig. 1 dargestellten Sende-/Empfangsrichtung S/E darstellt, und über den Sendezweig einer Gabelanordnung G auf die Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitung Ltg.Message signals and signaling information to be transmitted via the two-wire basic subscriber line Ltg are first provided in binary form by the subscriber device DEE. This after rich signals and signaling information are inserted into an ISDN data stream, which is formed from two B-channels leading to message signals and a D-channel carrying signaling information and occurs with a transmission bit rate of 144 kbit / s. This ISDN data stream is supplied from the subscriber device DEE via an interface device SST to a scrambler SC, which scrambles the binary signals contained in the data stream in such a way that the subsequent transmission via the two-wire base subscriber connection line does not result in periodic patterns which are proper Function of the control systems of a receiving device connected to the other end of the two-wire basic subscriber line would endanger. Finally, the now scrambled binary signals contained in the ISDN data stream are converted into three-stage signals by an encoder COD. For example, a code called 4B3T block code can be used for this. Subsequently, block synchronization and maintenance signals are inserted into the now available three-stage ISDN data stream with the aid of a multiplexer MUX, which, together with the other three-stage signals contained in the ISDN data stream, pass through a pulse former IF, which by pulse shaping forms a digital Analog conversion. The analog ISDN data stream thus occurring finally arrives via a transmitter output SA, which represents the output of the transmit / receive direction S / E shown in FIG. 1, and via the transmit branch of a fork arrangement G to the two-wire base subscriber line Ltg.

Gleichzeitig nimmt die Gabelanordnung G einen über die Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitung Ltg in Gegen­ richtung übertragenen analogen ISDN-Datenstrom auf und leitet diesen an einen Analog-Digital-Umsetzer A/D weiter. Dabei gibt die Gabelanordnung zusätzlich zu den Empfangs­ signalen noch als Echosignale bezeichnete Störsignale ab, welche bei der zuvor beschriebenen Abgabe eines ISDN-Daten­ stromes an die Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitung entweder direkt in der Gabelanordnung durch eine nicht vollständige Entkopplung der Übertragungswege oder an Re­ flektionsstellen dieser Zweidraht-Basisteilnehmeranschluß­ leitung entstehen. Damit erhält der Analog-Digital-Wandler nicht nur die tatsächlichen Empfangssignale, sondern ein aus diesen und den Echosignalen gebildetes Signalgemisch zugeführt. Der Analog-Digital-Wandler entnimmt dabei die­ sem Signalgemisch in vorgegebenen Zeitabständen Abtast­ proben und wandelt diese in Bitgruppen um. Mit diesen Bitgruppen ist ein Addierer ADD beaufschlagt, dem gleich­ zeitig von einem Echokompensator EK her mit jeder Bitgruppe eine dem darin enthaltenen Echosignalanteil entsprechende Bitgruppe als Kompensationssignal zugeführt ist, so daß am Ausgang des Addierers Bitgruppen auftreten, die lediglich noch die den Empfangssignalen entsprechenden Signalanteile enthalten. Die Kompensationssignale leitet der Echokompensator dabei aus dem am Ausgang des zuvor erwähnten Multiplexers MUX auftretenden ISDN-Datenstrom ab.At the same time, the fork arrangement G takes one over the Two-wire base subscriber line Ltg in counter direction transmitted analog ISDN data stream on and passes this on to an analog-to-digital converter A / D. The fork arrangement gives in addition to the reception interfering signals referred to as echo signals, which in the previously described delivery of an ISDN data current to the two-wire base subscriber line either directly in the fork assembly by not complete decoupling of the transmission paths or to Re This two-wire base subscriber connection line arise. This gives the analog-digital converter not just the actual received signals, but a signal mixture formed from these and the echo signals fed. The analog-digital converter takes the Sampling of signals at predetermined intervals rehearse and convert them into bit groups. With these An adder ADD is applied to bit groups, the same in time from an echo canceller EK with everyone Bit group contains the echo signal component contained therein corresponding bit group supplied as a compensation signal is so that bit groups occur at the output of the adder, only those that correspond to the received signals Signal components included. The compensation signals conducts the echo canceller at the output of the previous mentioned multiplexer MUX occurring ISDN data stream from.

Die am Ausgang des Addierers ADD auftretenden Bitgruppen werden für eine Weiterverarbeitung einem adaptiven Ent­ zerrer ENT zugeführt, der durch die Zweidraht-Basisteil­ nehmeranschlußleitung Ltg hervorgerufene Verzerrungen weitgehend beseitigt. Nach dieser Entzerrung werden durch einen Demultiplexer DEMUX die in dem empfangenen ISDN- Datenstrom enthaltenen, oben bereits erwähnten Synchro­ nisier- und Wartungssignale entfernt. Der daraus re­ sultierende ISDN-Datenstrom wird anschließend einem Decodierer DECOD zugeführt, der eine Umsetzung der in diesem Datenstrom enthaltenen dreistufigen Signale in Binärsignale unter gleichzeitiger Entwürfelung vornimmt. Der damit am Ausgang des Decodierers auftretende binäre ISDN-Datenstrom wird anschließend über die bereits erwähnte Schnittstelleneinrichtung SST an die ebenfalls zuvor erwähnte Teilnehmereinrichtung DEE weitergeleitet.The bit groups occurring at the output of the adder ADD become an adaptive Ent for further processing equalizer ENT fed through the two-wire base part  slave connection line Ltg caused distortions largely eliminated. After this equalization will be through a demultiplexer DEMUX which is in the received ISDN Data stream contained synchro already mentioned above Removal and maintenance signals removed. The right out of it the resulting ISDN data stream is then transferred to a Decoder DECOD supplied, which is an implementation of the this data stream contained three-stage signals in Makes binary signals with simultaneous descrambling. The binary occurring at the output of the decoder ISDN data stream is then over the already mentioned interface device SST to the likewise previously mentioned subscriber facility DEE forwarded.

Die zuvor erläuterten Steuerungsvorgänge innerhalb der Sende-/Empfangseinrichtung S/E werden durch eine in Fig. 1 mit ST bezeichnete Steuereinrichtung gesteuert. Darüber hinaus ist für die Bereitstellung von Sende- und Empfangs­ taktimpulsen eine Taktversorgungseinrichtung vorgesehen, welche aus einem Taktgenerator TE und einer Taktregelein­ richtung TR gebildet ist. Letztere dient insbesondere zur Festlegung eines optimalen Zeitpunktes für die oben erwähnte Entnahme von Abtastproben durch den Analog-Digi­ tal-Wandler A/D.The previously explained control processes within the transceiver S / E are controlled by a control device designated ST in FIG. 1. In addition, a clock supply device is provided for the provision of transmit and receive clock pulses, which is formed from a clock generator TE and a clock control device TR. The latter is used in particular to determine an optimal time for the above-mentioned taking of samples by the analog-to-digital converter A / D.

Für die vorstehend erläuterten Steuerungsvorgänge bei der Übertragung eines ISDN-Datenstromes pro Übertragungsrich­ tung über eine Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitung existieren bereits kommerziell erhältliche, auch als U- Bausteine bezeichnete integrierte Schaltkreise, die einen in Fig. 1 dargestellten oder ähnlichen Aufbau aufweisen. Als Beispiel für derartige integrierte Schaltkreise seien hier die Schaltkreise PEB 2091 und PEB 20901 der Siemens AG genannt. Bedingt durch die Realisierungsgenauigkeit dieser U-Bausteine und der vom Übertragungsverfahren (Codierungs­ verfahren) abhängigen Störempfindlichkeit ist eine Reich­ weite von etwa 5 km bei einem Leitungsquerschnitt von 0,4 mm und bei der Verwendung einer 4B3T-Codierung er­ reichbar. Bei Verwendung einer 2B1Q-Codierung ergibt sich dagegen bei gleichem Leitungsquerschnitt eine maximale Reichweite von 6 km.For the control processes explained above for the transmission of an ISDN data stream per direction of transmission via a two-wire base subscriber connection line, there are already commercially available integrated circuits, also referred to as U-modules, which have a structure shown in FIG. 1 or similar. The circuits PEB 2091 and PEB 20901 from Siemens AG may be mentioned here as an example of such integrated circuits. Due to the implementation accuracy of these U-blocks and the interference sensitivity depending on the transmission method (coding method), a range of about 5 km with a cable cross-section of 0.4 mm and when using 4B3T coding can be achieved. In contrast, when using 2B1Q coding, the maximum range is 6 km with the same cable cross-section.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, daß über eine Zweidraht-Basisteilneh­ meranschlußleitung eines ISDN-Kommunikationsnetzes pro Übertragungsrichtung eine Mehrzahl von einander unabhängi­ ger ISDN-Datenströme übertragen werden. Dabei erfolgt die Übertragung eines ersten der ISDN-Datenströme in einem durch die oben erwähnte Codierung der Nachrichtensignale und Signalisierungsinformationen vorgegebenen Basisband. Bei dem vorgenannten Codierungsverfahren 4B3T erstreckt sich dieses Basisband entsprechend dem Leistungsspektrum dieser Codierung bis etwa 120 kHz. Bei Verwendung einer 2B1Q-Codierung erstreckt sich dagegen das Basisband bis etwa 80 kHz. Die Übertragung der verbleibenden ISDN-Daten­ ströme bzw. des verbleibenden ISDN-Datenstromes, falls lediglich zwei voneinander unabhängige ISDN-Datenströme pro Übertragungsrichtung übertragen werden, geschieht dagegen jeweils durch eine Amplitudenmodulation eines hinsichtlich der Frequenz oberhalb des jeweiligen Ba­ sisbandes liegenden Trägerfrequenzsignales. Eine dafür geeignete Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt. Danach ist eine Mehrzahl von Sende-/Empfangseinrichtungen S/E1 bis S/Em vorgesehen, deren Anzahl der Anzahl der pro Über­ tragungsrichtung über eine Zweidraht-Basisteilnehmeran­ schlußleitung Ltg zu übertragenden ISDN-Datenströme ent­ spricht. Von diesen Sende-/Empfangseinrichtungen, welche jeweils durch einen der obengenannten U-Bausteine reali­ siert sein mögen, sind dabei lediglich die Sende-/Empfangs­ einrichtungen S/E1, S/Em-1 und S/Em angedeutet. Der von der Sende-/Empfangseinrichtung S/E1 an die Zweidraht- Teilnehmeranschlußleitung abzugebende bzw. von dieser aufzunehmende ISDN-Datenstrom möge dabei im Basisband übertragen werden. Hierzu ist diese Sende-/Empfangsein­ richtung sendeseitig über eine Tiefpaßfilteranordnung TP1 und empfangsseitig über eine Tiefpaßfilteranordnung TP2 an eine zugeordnete Gabelanordnung G1 angeschlossen.According to one embodiment of the present invention, it is now provided that a plurality of mutually independent ISDN data streams are transmitted via a two-wire base subscriber line of an ISDN communication network per transmission direction. In this case, the transmission of a first of the ISDN data streams takes place in a baseband predetermined by the coding of the message signals and signaling information mentioned above. In the aforementioned 4B3T coding method, this baseband extends to approximately 120 kHz in accordance with the performance spectrum of this coding. In contrast, when using 2B1Q coding, the baseband extends to approximately 80 kHz. The transmission of the remaining ISDN data streams or the remaining ISDN data stream, if only two mutually independent ISDN data streams are transmitted in each transmission direction, on the other hand takes place in each case by an amplitude modulation of a carrier frequency signal with respect to the frequency above the respective base band. A suitable arrangement for this is shown in FIG. 2. Thereafter, a plurality of transmitting / receiving devices S / E1 to S / Em is provided, the number of which corresponds to the number of ISDN data streams to be transmitted per transmission direction via a two-wire basic subscriber line Ltg. Of these transmitting / receiving devices, which may each be realized by one of the above-mentioned U modules, only the transmitting / receiving devices S / E1, S / Em-1 and S / Em are indicated. The ISDN data stream to be delivered by the transceiver S / E1 to the two-wire subscriber line or to be received by the latter may be transmitted in the baseband. For this purpose, this transmitting / receiving device is connected on the transmission side via a low-pass filter arrangement TP1 and on the reception side via a low-pass filter arrangement TP2 to an associated fork arrangement G1.

Ein von den verbleibenden Sende-/Empfangseinrichtungen, in Fig. 2 von den Sende-/Empfangseinrichtungen S/Em-1 und S/Em, jeweils über die Zweidraht-Basisteilnehmeranschluß­ leitung Ltg abzugebender bzw. von dieser aufzunehmender ISDN-Datenstrom soll dagegen durch eine Amplitudenmodula­ tion eines hinsichtlich der Frequenz oberhalb des Basis­ bandes liegenden Trägerfrequenzsignales über die Zweidraht- Basisteilnehmeranschlußleitung übertragen werden. Hierzu ist die jeweilige Sende-/Empfangseinrichtung sendeseitig über eine Tiefpaßfilteranordnung TP1 und eine dieser nach­ geschaltete Modulationseinrichtung MOD an eine zugehörige Gabelanordnung Gm-1 bzw. Gm angeschlossen. Empfangsseitig erfolgt der Anschluß der jeweiligen Sende-/Empfangseinrich­ tung an die zugehörige Gabelanordnung dagegen über eine Tiefpaßfilteranordnung TP2 und eine mit der Gabelanordnung verbundene Demodulationseinrichtung DEMOD. Die einzelnen Gabelanordnungen sind dabei gemeinsam über einen Übertra­ ger mit der Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitung Ltg verbunden. Durch die jeweilige Modulationseinrichtung wird dabei ein Trägerfrequenzsignal durch den von der zugehöri­ gen Sende-/Empfangseinrichtung sendeseitig abgegebene ISDN- Datenstrom amplitudenmoduliert. Als Trägerfrequenzen für die einzelnen ISDN-Datenströme werden voneinander abwei­ chende, beispielsweise jeweils einem geradzahligen Viel­ fachen der Grenzfrequenz des Basisbandes entsprechende Frequenzen benutzt. Bei dem oben angegebenen Beispiel einer Grenzfrequenz des Basisbandes von 80 kHz (2B1Q- Codierung) sind dies also die Frequenzen 160 kHz, 320 kHz, 480 kHz usw.One of the remaining transmitting / receiving devices, in FIG. 2 of the transmitting / receiving devices S / Em-1 and S / Em, in each case via the two-wire basic subscriber line Ltg to be delivered or to be received by this ISDN data stream is to be by a Amplitude modulation of a carrier frequency signal lying above the base band in terms of frequency are transmitted via the two-wire base subscriber line. For this purpose, the respective transmitting / receiving device is connected to a corresponding fork arrangement Gm-1 or Gm via a low-pass filter arrangement TP1 and a modulation device MOD connected downstream thereof. On the receiving side, the connection of the respective transmitting / receiving device to the associated fork arrangement takes place, however, via a low-pass filter arrangement TP2 and a demodulation device DEMOD connected to the fork arrangement. The individual fork assemblies are jointly connected to the two-wire base subscriber connecting line Ltg via a transformer. A carrier frequency signal is amplitude modulated by the respective modulation device through the ISDN data stream emitted by the associated transceiver on the transmitter side. As carrier frequencies for the individual ISDN data streams differing from each other, for example an even numbered multiples of the limit frequency of the baseband corresponding frequencies are used. In the example given above, a limit frequency of the baseband of 80 kHz (2B1Q coding), these are the frequencies 160 kHz, 320 kHz, 480 kHz etc.

Auf diese unterschiedlichen Frequenzen sind auch die den Modulationseinrichtungen (MOD) individuell zugeordneten Demodulationseinrichtungen (DEMOD) abgestimmt, um aus dem der jeweiligen Sende-/Empfangseinrichtung zugeordneten amplitudenmodulierten Trägerfrequenzsignal einen ISDN- Datenstrom im Basisband zu gewinnen.On these different frequencies are those too Modulation devices (MOD) individually assigned Demodulation devices (DEMOD) tuned to from the assigned to the respective transceiver amplitude-modulated carrier frequency signal an ISDN Win data stream in baseband.

Die den Sende-/Empfangseinrichtungen zugeordneten sende­ seitigen Tiefpaßfilteranordnungen TP1 sind von ihrer Filtercharakteristik her derart ausgelegt, daß sie die Signalanteile oberhalb des Basisbandes, bei dem ange­ nommenen Beispiel oberhalb von 80 kHz, soweit unterdrü­ cken, daß diese Signalanteile nach der Modulation das Nutzsignal des Nachbarkanals nicht stören, d. h. sich die bei den Modulationen entstehenden Seitenbänder be­ nachbarter Kanäle nicht überlappen. Die den Sende- /Empfangseinrichtungen empfangsseitig zugeordneten Tiefpaßfilteranordnungen TP2 unterdrücken dagegen die durch die Seitenbänder hervorgerufenen Signalanteile des Nachbarkanals, die nach der Demodulation oberhalb von 80 kHz liegen, soweit, daß sie das eigene Nutzsignal, d. h. den der jeweiligen Sende-/Empfangseinrichtung zuzuführen­ den ISDN-Datenstrom, nicht stören.The transmit assigned to the transceiver side low-pass filter arrangements TP1 are of their Filter characteristics ago designed so that they the Signal components above the baseband at which example taken above 80 kHz, as far as suppress that these signal components after modulation Do not disturb the useful signal of the adjacent channel, d. H. yourself the sidebands resulting from the modulations Do not overlap adjacent channels. Which the broadcast / Receiving devices assigned on the receiving side Low pass filter arrangements TP2 on the other hand suppress the caused by the sidebands signal components of the Adjacent channel, which after demodulation above 80 kHz lie to the extent that they the own useful signal, d. H. to feed the respective transceiver the ISDN data stream, do not disturb.

Die obengenannten U-Bausteine weisen bereits einen Sende­ tiefpaß sowie einen Empfangstiefpaß auf. Deren jeweilige Sperrdämpfung liegt jedoch unterhalb der für die Unter­ drückung der störenden Seitenbänder erforderlichen Dämpfung. In diesem Falle sind die Dämpfungscharakteristi­ ken der Tiefpaßfilteranordnungen TP1 und TP2 so festzu­ legen, daß aus der Summe der Dämpfungen des jeweiligen Sendetiefpasses und der zugeordneten Tiefpaßfilteran­ ordnung TP1 bzw. des jeweiligen Empfangstiefpasses und der zugeordneten Tiefpaßfilteranordnung TP2 die für die Unterdrückung des störenden Seitenbandes erforderliche Gesamtdämpfung resultiert.The above-mentioned U modules already have a transmission low pass as well as a reception low pass. Their respective Barrier loss is below that for the sub pressing the disturbing sidebands required Damping. In this case, the damping characteristics are  low pass filter arrangements TP1 and TP2 put that from the sum of the damping of each Transmission low pass filter and the associated low pass filter order TP1 or the respective reception low pass and the associated low-pass filter arrangement TP2 for Suppression of the annoying sideband required Total damping results.

Je nach der Ausgestaltung der Modulationseinrichtungen MOD können durch eine nichtideale Modulation störende Seiten­ bänder bei einem Mehrfachen der jeweiligen Trägerfrequenz entstehen. Um derartige störende Seitenbänder sowie empfangs­ seitig auftretende höherfrequente Störsignale zu unter­ drücken, kann, wie in Fig. 2 angedeutet, zwischen der je­ weiligen Modulationseinrichtung MOD bzw. der jeweiligen Demodulationseinrichtung DEMOD und der zugehörigen Gabel­ anordnung eine weitere Tiefpaßfilteranordnung TP3 vorge­ sehen sein.Depending on the design of the modulation devices MOD, interfering side bands can arise at a multiple of the respective carrier frequency due to a non-ideal modulation. In order to suppress such disturbing sidebands and reception-side higher-frequency interference signals, as indicated in FIG. 2, another low-pass filter arrangement TP3 can be seen between the respective modulation device MOD or the respective demodulation device DEMOD and the associated fork arrangement.

Wie bereits erwähnt, ist eine Übertragung eines ISDN- Datenstromes im Basisband über eine Zweidraht-Basis­ teilnehmeranschlußleitung bis zu einer Länge von 6 km bei einem Leitungsquerschnitt von 0,4 mm und einer 2B1Q- Codierung dieses Datenstromes möglich, wobei diese Länge eine Dämpfung des Datenstromes um 40 dB hervorruft. Die nachfolgende Abschätzung gibt einen Überblick über die zu erwartenden Reichweiten bei einer mehrfachen Übertragung von ISDN-Datenströmen über eine Zweidraht-Basisteilnehmer­ anschlußleitung. Die maximal mögliche Reichweite ist einer­ seits durch die Realisierungsgenauigkeit der jeweiligen Sende-/Empfangseinrichtung (U-Baustein) und andererseits durch die Störempfindlichkeit des Übertragungssystems begrenzt. Da die Nebensprechdämpfung innerhalb eines Kabels mit zunehmender Frequenz abnimmt, wird bei einer Mehrfachausnutzung sämtlicher Leitungspaare eines Kabels für die Übertragung von ISDN-Datenströmen, insbesondere bei einer Mehrfachausnutzung der beiden Leitungspaare innerhalb eines Vierers, die mögliche Reichweite im Hin­ blick auf die Nebensprechdämpfung begrenzt. Wird innerhalb eines solchen Vierers dagegen nur ein Leitungspaar mehr­ fach genutzt, begrenzen die Realisierungsgenauigkeiten der jeweiligen Sende-/Empfangseinrichtungen die maximal erzielbaren Reichweiten.As already mentioned, a transmission of an ISDN Data stream in the baseband over a two-wire basis subscriber line up to a length of 6 km with a cable cross section of 0.4 mm and a 2B1Q Coding of this data stream possible, this length attenuates the data stream by 40 dB. The the following estimate gives an overview of the expected ranges with a multiple transmission of ISDN data streams over a two-wire base subscriber connecting line. The maximum possible range is one on the one hand through the implementation accuracy of the respective Transceiver device (U module) and on the other hand due to the interference sensitivity of the transmission system limited. Since the crosstalk attenuation within a Cable decreases with increasing frequency  Multiple use of all line pairs of a cable for the transmission of ISDN data streams, in particular with multiple use of the two line pairs within a four, the possible range in the outward direction limited to crosstalk attenuation. Will inside such a foursome, on the other hand, only one pair of lines used in a limited way, limit the accuracy of implementation of the respective transmitting / receiving devices the maximum achievable ranges.

Wird davon ausgegangen, daß bei einer Mehrfachausnutzung die Nutzsignale, d. h. die durch Amplitudenmodulation über­ tragenen ISDN-Datenströme, ebenfalls etwa 40 dB gedämpft sein dürfen, ergeben sich für die oben als Beispiel ange­ gebenen Trägerfrequenzen folgende maximale Leitungslängen L:It is assumed that with multiple use the useful signals, d. H. which by way of amplitude modulation carried ISDN data streams, also attenuated about 40 dB may be given for the above as an example given carrier frequencies the following maximum cable lengths L:

f = 160 kHz L = 4 km
f = 320 kHz L = 3,2 km
f = 480 kHz L = 2,7 km.
f = 160 kHz L = 4 km
f = 320 kHz L = 3.2 km
f = 480 kHz L = 2.7 km.

Diese Reichweiten gelten für den Fall, daß lediglich ein Teil der Leitungspaare eines Kabels mehrfach genutzt wird.These ranges apply in the event that only one Part of the line pairs of a cable used several times becomes.

Sollen dagegen sämtliche Leitungspaare eines Kabels mehr­ fach genutzt werden, dann wird die maximal mögliche Reich­ weite durch das Nebensprechen begrenzt. Beträgt beispiels­ weise die "worst-case"-Nebensprechdämpfung nach ANS1 bei 80 kHz 57 dB und nimmt diese mit 15 dB pro Dekade ab, so ergeben sich bei einer um 25 dB geforderten geringeren Leistungsdämpfung für die angegebene Trägerfrequenzen in etwa folgende Reichweiten L:On the other hand, all pairs of lines in a cable should be more used, then the maximum possible realm widely limited by the crosstalk. For example, demonstrate the "worst case" crosstalk according to ANS1 80 kHz 57 dB and decreases with 15 dB per decade, see above result in a lower required by 25 dB Power attenuation for the specified carrier frequencies in about the following ranges L:

f = 160 kHz L = 3 km
f = 320 kHz L = 2 km
f = 480 kHz L = 1,3 km.
f = 160 kHz L = 3 km
f = 320 kHz L = 2 km
f = 480 kHz L = 1.3 km.

Daraus ergibt sich, daß eine mehrfache Ausnutzung eines Ortskabels, insbesondere für eine Übertragung von 2 ISDN- Datenströmen, wirtschaftlich ist, da beispielsweise bei einer Reichweite von 3 bis 4 km ein Großteil der Teil­ nehmereinrichtungen eines ISDN-Kommunikationsnetzes er­ reicht werden kann.It follows that multiple use of a Local cable, especially for a transmission of 2 ISDN Data streams, is economical because, for example, at a range of 3 to 4 km most of the part subscriber facilities of an ISDN communication network can be enough.

Vorstehend wurde am Beispiel von teilnehmerseitig an eine Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitung angeschlossenen Sende-/Empfangseinrichtungen die Mehrfachausnutzung einer solchen Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitung für die Übertragung von ISDN-Datenströmen erläutert. Diesen Sende- /Empfangseinrichtungen entsprechende Sende-/Empfangsein­ richtungen sind dabei auch am anderen Ende dieser Zwei­ draht-Basisteilnehmeranschlußleitung, welches beispiels­ weise mit dem Eingang einer Vermittlungseinrichtung ver­ bunden ist, vorhanden, um eine obenerwähnte bidirektiona­ le Übertragung von ISDN-Datenströmen durchführen zu können. Darüber hinaus wird noch darauf hingewiesen, daß vorstehend die Mehrfachausnutzung einer Zweidraht-Basis­ teilnehmeranschlußleitung lediglich am Beispiel von ISDN-Datenströmen erläutert worden ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf derartige ISDN-Datenströme beschränkt. Vielmehr ist sie auch dann anwendbar, wenn über eine Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitung eines Kommunikationsnetzes von den oben erläuterten ISDN- Datenströmen abweichende Datenströme in analoger Form un­ ter Verwendung von Sende-/Empfangseinrichtungen übertragen werden sollen. Beispielsweise können unter Verwendung der obengenannten U-Bausteine beliebige Datensignale mit einer Datenrate von bis zu 144 kbit/s pro verwendetem U-Baustein übertragen werden.In the above, the example from the participant side to one Two-wire basic subscriber connection cable connected Transmitting / receiving devices the multiple use of one such two-wire base subscriber line for Transmission of ISDN data streams explained. This broadcast Corresponding receiving / receiving devices Directions are also at the other end of these two wire base subscriber line, which example with the receipt of a switching device is bound to a bidirectiona mentioned above carry out the transmission of ISDN data streams can. In addition, it is pointed out that above, the multiple use of a two-wire base subscriber line only using the example of ISDN data streams has been explained. The present However, the invention is not based on such ISDN data streams limited. Rather, it can also be used if via a two-wire base subscriber connection line Communication network from the ISDN Data streams deviating data streams in analog form ter use of transmitting / receiving devices should be. For example, using the above-mentioned U-blocks any data signals with a Data rate of up to 144 kbit / s per U-block used be transmitted.

Claims (6)

1. Verfahren zum Übertragen von aus Nachrichtensignalen und/oder Signalisierungsinformationen gebildeten Daten­ strömen in analoger Form über Zweidraht-Basisteilnehmer­ anschlußleitungen (Ltg1, . . . , Ltgn) eines Kommunikations­ netzes, dadurch gekennzeichnet, daß über die jeweilige Zweidraht-Basisteilnehmeran­ schlußleitung (z. B. Ltg1) pro Übertragungsrichtung wenigstens zwei voneinander unabhängige Datenströme übertragen werden und daß dabei die Übertragung eines ersten der Datenströme in einem durch die Codierung der Nachrichtensignale und/oder Signalisierungsinforma­ tionen vorgegebenen Basisband, die Übertragung des verbleibenden Datenstromes bzw. der verbleibenden Datenströme dagegen jeweils durch eine Amplituden­ modulation eines hinsichtlich der Frequenz oberhalb des Basisbandes liegenden Trägerfrequenzsignales erfolgt.1. A method for transmitting data formed from message signals and / or signaling information flows in an analog form via two-wire base subscriber connection lines (Ltg1,..., Ltgn) of a communication network, characterized in that connection line via the respective two-wire base subscriber (z. B. Ltg1) per transmission direction at least two mutually independent data streams are transmitted and that the transmission of a first of the data streams in a predetermined by the coding of the message signals and / or Signalierungsinforma tion, the transmission of the remaining data stream or the remaining data streams, however, each by amplitude modulation of a carrier frequency signal which is above the baseband with respect to frequency takes place. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des jeweiligen Trägerfrequenzsignales jeweils einem geradzahligen Vielfachen der Grenzfrequenz des Basisbandes entspricht.2. The method according to claim 1, characterized, that the frequency of the respective carrier frequency signal each an even multiple of the cutoff frequency of the baseband. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachrichtensignale und/oder Signalisierungsinfor­ mationen in dem jeweiligen Datenstrom mit einem 4B3T-Code übertragen werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized, that the message signals and / or signaling information mations in the respective data stream with a 4B3T code be transmitted. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachrichtensignale und/oder Signalisierungsin­ formationen in dem jeweiligen Datenstrom mit einem 2B1Q-Code übertragen werden.4. The method according to claim 1 or 2, characterized,  that the message signals and / or signaling formations in the respective data stream with a 2B1Q code are transmitted. 5. Schaltungsanordnung zum Übertragen von aus Nachrichten­ signalen und/oder Signalisierungsinformationen gebildeten Datenströmen in analoger Form über Zweidraht-Basisteil­ nehmeranschlußleitungen (Ltg1, . . . , Ltgn) eines Kommuni­ kationsnetzes, mit wenigstens einer teilnehmerseitig an die jeweilige Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitung (z. B. Ltg1) über eine Gabelanordnung (G) angeschlossenen, einen Datenstrom an die jeweilige Zweidraht-Basisteil­ nehmeranschlußleitung abgebenden und von dieser auf­ nehmenden Sende- und Empfangseinrichtung (z. B. S/E1), zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die jeweilige Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußlei­ tung (z. B. Ltg1) teilnehmerseitig wenigstens zwei Sende- und Empfangseinrichtungen (S/E1, . . . , S/Em) jeweils über eine gesonderte Gabelanordnung (G1, . . . , Gm) angeschlossen sind,
daß die Sende- und Empfangseinrichtungen jeweils sowohl über einen einen Datenstrom führenden Sendesignalausgang als auch über einen für die Aufnahme eines Datenstromes vorgesehenen Empfangssignaleingang mit einer Tiefpaßfil­ teranordnung (TP1 bzw. TP2) verbunden sind, deren Sperr­ bereich oberhalb eines durch die Codierung der in den Da­ tenströmen enthaltenen Nachrichtensignale und/oder Signa­ lisierungsinformationen festgelegten Basisband liegt, daß bei einer der Sende- und Empfangseinrichtungen (S/E1) die Tiefpaßfilteranordnungen direkt mit der zugehörigen Gabelanordnung (G1) verbunden sind
und daß bei der jeweiligen verbleibenden Sende- und Empfangseinrichtung (S/E2, . . . , S/Em) einerseits zwischen der sendeseitigen Tiefpaßfilteranordnung (TF1) und der zugehörigen Gabelanordnung (G2, . . . , Gm) eine Modula­ tionseinrichtung (MOD), welche nach Maßgabe des zugefüh­ rten Datenstromes ein amplitudenmoduliertes Trägerfre­ quenzsignal an die zugehörige Gabelanordnung (G2, . . . , Gm) abgibt, und andererseits zwischen der empfangsseitigen Tiefpaßfilteranordnung (TP2) und der zugehörigen Gabelan­ ordnung (G2, . . . , Gm) eine der jeweiligen Modulationsein­ richtung zugeordnete, ein über die zugehörige Gabelan­ ordnung zugeführtes amplitudenmoduliertes Trägerfrequenz­ signal demodulierende Demodulationseinrichtung (DEMOD) vorgesehen ist.
5. Circuit arrangement for transmitting data streams formed from message signals and / or signaling information in analog form via two-wire base subscriber lines (Ltg1,..., Ltgn) of a communication network, with at least one subscriber end to the respective two-wire base subscriber line (e.g. Ltg1) connected via a fork arrangement (G), sending a data stream to the respective two-wire base part of the subscriber connection line and receiving it from the transmitting and receiving device (e.g. S / E1), for carrying out the method according to claim 1,
characterized,
that to the respective two-wire basic subscriber connection line (e.g. Ltg1) on the subscriber side at least two transmitting and receiving devices (S / E1,..., S / Em) each connected via a separate fork arrangement (G1,..., Gm) are,
that the transmitting and receiving devices are each connected via a transmission signal output leading to a data stream and via a reception signal input provided for the reception of a data stream with a low pass filter arrangement (TP1 or TP2), the blocking area of which is encoded by the coding in the data Message streams and / or signaling information contained in the baseband defined baseband is that in one of the transmitting and receiving devices (S / E1) the low-pass filter arrangements are connected directly to the associated fork arrangement (G1)
and that in the respective remaining transmitting and receiving device (S / E2,..., S / Em), on the one hand, a modulation device (MOD) between the transmission-side low-pass filter arrangement (TF1) and the associated fork arrangement (G2,..., Gm) which emits an amplitude-modulated carrier frequency signal to the associated fork arrangement (G2,..., Gm) in accordance with the supplied data stream, and on the other hand between the receiving low-pass filter arrangement (TP2) and the associated fork arrangement (G2,..., Gm) one associated with the respective modulation device, an amplitude-modulated carrier frequency signal demodulating device (DEMOD) supplied via the associated fork arrangement is provided.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der jeweiligen Modulationseinrichtung (MOD) bzw. Demodulationseinrichtung (DEMOD) und der zugehörigen Gabelanordnung (G2, . . . , Gm) eine weitere Tiefpaßfilter­ anordnung (TP3) vorgesehen ist, deren Sperrbereich ober­ halb eines ganzzahligen Vielfachen des jeweiligen Träger­ frequenzsignales liegt.6. Circuit arrangement according to claim 5, characterized, that between the respective modulation device (MOD) or demodulation device (DEMOD) and the associated Fork arrangement (G2,..., Gm) another low-pass filter arrangement (TP3) is provided, the restricted area above half an integer multiple of the respective carrier frequency signal lies.
DE19934328487 1993-08-24 1993-08-24 Method and circuit arrangement for transmitting data streams via two-wire base subscriber lines Expired - Lifetime DE4328487C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328487 DE4328487C2 (en) 1993-08-24 1993-08-24 Method and circuit arrangement for transmitting data streams via two-wire base subscriber lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328487 DE4328487C2 (en) 1993-08-24 1993-08-24 Method and circuit arrangement for transmitting data streams via two-wire base subscriber lines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328487A1 true DE4328487A1 (en) 1995-03-02
DE4328487C2 DE4328487C2 (en) 1995-07-13

Family

ID=6495929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328487 Expired - Lifetime DE4328487C2 (en) 1993-08-24 1993-08-24 Method and circuit arrangement for transmitting data streams via two-wire base subscriber lines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328487C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702142A1 (en) * 1997-01-22 1998-07-23 Siemens Ag Digital signal transmission system for subscriber connection network
DE19705354A1 (en) * 1997-02-12 1998-08-13 Siemens Ag Digital signal transmission system for radio communications network

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Addison-Wesley Publishing Company, 1990, S. 235,236 u. 315-317 ISBN 0-201-51651-9 *
In: telcom report, 8. Jg., Februar 1985, Sonderheft "Dienstintegrierendes Digitalnetz ISDN", S. 23-28 Bestell-Nr. A19100-L523-V844 ISBN 3-8009-3844-8 *
KAMMEYER, Karl Dirk: Nachrichtenübertragung, Stuttgart, B.G. Teubner, 1992, S. 361 ISBN 3-519-06142-2 *
SCHOLLMEIER, Gero: Die Teilnehmeranschlußtechnik im ISDN *
STREMLER, Ferrel G.: Introduction to Communication Systems, 3.Aufl., Reading, Massachusetts *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328487C2 (en) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223408C2 (en)
EP1342303B1 (en) System and method for the data transmission of digital transmission data
DE3040263A1 (en) ANALOG / DIGITAL TELECOMMUNICATION SUBSCRIBER
DE4309848A1 (en) Communication system for connection to a base station of a multi-cellular, wireless telephone system
DE60215222T2 (en) HYBRID FIBER OPTIC AND COAXIAL CABLE NETWORK NODES WITH A CABLE MODEM CLOSURE SYSTEM
DE3990712C2 (en) Interface unit
DE19643872A1 (en) Optical network termination unit of a hybrid fiber optic coaxial cable access network
WO1999040685A2 (en) Method for processing telephone signals delivered by an analog telephone terminal
EP0633707B1 (en) Remotely controlled communications system with a transmission module
DE2346984C3 (en)
DE3201375A1 (en) CARRIER FREQUENCY SYSTEM FOR FOUR-WIRE OPERATION
DE3146468A1 (en) Multiplex concept for a digital optical subscriber network
DE4328487A1 (en) Method and circuit arrangement for transmitting data streams via basic two-wire subscriber line circuits
DE2316166B2 (en) Community antenna system with alarm devices for the individual participants
DE4308783C1 (en) Information signal transmission circuitry for telephone network - with system module at each end of two=wire subscriber line providing two=wire to four=wire interface
WO1997011534A1 (en) Information transmission system for the simultaneous transmission of digital base band and wide-band signals via a two-wire line
EP0071232B1 (en) Broad-band communication system
EP0645908B1 (en) Method for time-division multiplexing
DE2361496A1 (en) ARRANGEMENT FOR TRANSFER OF INFORMATION BETWEEN HEAD END OF CABLE TV SYSTEMS
CH684565A5 (en) Device for Transfer a news technical signals.
DE4114485A1 (en) METHOD FOR BIDIRECTIONAL DATA TRANSFER
DE4315947C2 (en) Arrangement for signal transmission between an audio device and a telephone device
DE19947114B4 (en) Method for transmitting a high bit rate digital signal
EP0663786B1 (en) Method of digital data transmission
DE4210023A1 (en) Digital signal transmission system - divides transmitted signal into partial signals fed to two two=wire lines via phantom circuit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

R071 Expiry of right