DE4323876C2 - Device for guiding a disc spring - Google Patents

Device for guiding a disc spring

Info

Publication number
DE4323876C2
DE4323876C2 DE19934323876 DE4323876A DE4323876C2 DE 4323876 C2 DE4323876 C2 DE 4323876C2 DE 19934323876 DE19934323876 DE 19934323876 DE 4323876 A DE4323876 A DE 4323876A DE 4323876 C2 DE4323876 C2 DE 4323876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate spring
cross
guide
periphery
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934323876
Other languages
German (de)
Other versions
DE4323876A1 (en
Inventor
Karl Knorr
Wolfgang Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnorr Adolf Co KG GmbH
Original Assignee
Schnorr Adolf Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnorr Adolf Co KG GmbH filed Critical Schnorr Adolf Co KG GmbH
Priority to DE19934323876 priority Critical patent/DE4323876C2/en
Publication of DE4323876A1 publication Critical patent/DE4323876A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4323876C2 publication Critical patent/DE4323876C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device according to the preamble of Claim 1.

Tellerfedern werden im allgemeinen als Paket gleichsinnig geschichtet, wobei sich ihre Federkräfte addieren, oder als Säule wechselsinnig aneinandergereiht, wobei sich ihre Federwege addieren. Auch sind Mischungen von Paket- und Säulenanordnung üblich. Um die Tellerfedern aufeinander auszurichten dient entweder ein Führungsbolzen, auf den die Tellerfedern lose aufgesteckt werden, oder eine Führungsbüchse, welche die Tellerfedern außen lose umschließt. Da sich sowohl der Außendurchmesser vergrößert und vor allem der Lochdurchmesser verkleinert, wenn eine Tellerfeder belastet wird, muß zwischen der betreffenden Peripherie der einzelnen Tellerfeder und der gegenüberliegenden Führungsfläche des Führungsbolzens bzw. der Führungsbüchse ein ausreichendes Spiel eingehalten werden, um ein Festklemmen der Tellerfeder bei Belastung zu vermeiden. Im Rahmen dieses Radialspieles ist daher die Ausrichtung der Tellerfedern untereinander und zur Längsachse des Führungselementes ungenau, das heißt, zufällig. Dies kann einen ungleichmäßigen Kraftfluß in einem Paket, insbesondere in einer Säule verursachen, mit punktuellen Überlastungen, die wieder Deformationen oder Beschädigungen zur Folge haben. Soll die Federanordnung rotieren, wie dies bei Werkzeugmaschinenspindeln oft der Fall ist, bewirkt die Zufallsausrichtung der Tellerfedern unkontrollierbare Unwuchten, was sich bereits bei etwa 500 Umdrehungen pro Minute bei Verwendung von großen, schweren Tellerfedern sehr störend auswirkt. Disc springs are generally stacked in the same direction as a package, with each other add their spring forces, or alternately strung together as a column, whereby their travel distances add up. Also are mixes of parcel and Column arrangement common. To align the disc springs with each other either a guide pin on which the disc springs are loosely attached, or a guide bush which loosely surrounds the disc springs on the outside. That I both the outer diameter enlarged and especially the hole diameter reduced, if a disc spring is loaded, must between the concerned Periphery of the individual disc springs and the opposite guide surface sufficient clearance for the guide pin or the guide bush must be observed to prevent the diaphragm spring from jamming under load avoid. In the context of this radial game, the orientation of the Disc springs with each other and to the longitudinal axis of the guide element imprecise, that is, randomly. This can cause an uneven flow of force in a package, cause in particular in a column, with selective overloads that cause deformation or damage again. Should the Rotate the spring arrangement, as is often the case with machine tool spindles, the random orientation of the disc springs causes uncontrollable imbalances, what already at about 500 revolutions per minute when using large, heavy disc springs is very disruptive.  

Aus der DE-PS 938 812 ist eine Führung von Tellerfedern für eine Tellerfeder­ säule bekannt geworden, welche ein Führungsglied aus elastischem Material zur Aufnahme aller für die Tellerfedersäule benötigten Tellerfedern aufweist. Bei die­ ser bekannten Anordnung sind die Federn mit dem Führungsglied zu einer Einheit verbunden, um die Montage für eine Tellerfedersäule zu erleichtern. Diese feste Verbindung erfordert eine Einzelanfertigung für unterschiedlich belastbare Teller­ federsäulen. Darüber hinaus ist die Auswuchtung dieser Anordnung problema­ tisch.From DE-PS 938 812 is a guide of plate springs for a plate spring column become known, which is a guide member made of elastic material Includes all disc springs required for the disc spring column. At the water known arrangement, the springs with the guide member to a unit connected to facilitate assembly for a disc spring pillar. This fixed Connection requires a one-off production for plates with different loads spring column. In addition, the balancing of this arrangement is problematic table.

Aus der DE-GM 17 94 480 ist eine weitere Anordnung von Tellerfedern für eine Tellerfedersäule bekannt geworden, bei welcher die freien Enden der wechselsei­ tig geschichteten und aneinander liegenden Tellerfedern durch elastische Ringe miteinander verbunden sind. Dadurch soll eine gegenseitige Zentrierung der Tel­ lerfedern sowie eine zusammenhängende Einheit für die Montage gegeben sein.DE-GM 17 94 480 is a further arrangement of disc springs for one Belleville spring column, in which the free ends of the alternating egg Well-stacked and adjacent disc springs thanks to elastic rings are interconnected. This is intended to center the tel springs and a coherent unit for assembly.

Aus der DE-PS 10 68 075 ist eine Anordnung für eine Tellerfedersäule bekannt geworden, bei der längs der Führungssäule sich erstreckende, in radialer Richtung zur Führungssäule nachgiebig angeordnete Stäbe vorgesehen sind. Diese Anord­ nung weist den Nachteil auf, daß die übereinander gestapelten Tellerfedern in ei­ nem radialen Versatz zueinander angeordnet sind, wodurch eine Unwucht ent­ steht und die Krafteinleitung auf die gegenüberliegende Tellerfeder aufgrund der unsymmetrischen Anordnung zu Beschädigungen führen kann.From DE-PS 10 68 075 an arrangement for a plate spring column is known become, in the radial direction extending along the guide column rods arranged resiliently to the guide column are provided. This arrangement tion has the disadvantage that the stacked disc springs in egg Nem radial offset to each other, which ent ent unbalance stands and the force transmission to the opposite plate spring due to the asymmetrical arrangement can lead to damage.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die eine präzisere Führung ermöglicht und keine Komplikation bewirkt. Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.The object of the invention is to provide a device of the generic type create that enables a more precise guidance and causes no complication. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Das elastische Zwischenelement fixiert jede einzelne Tellerfeder zentrisch symmetrisch am jeweiligen Führungselement (Führungsbolzen und/oder Führungsbüchse) trotz des funktionsnotwendigen Radialspiels zwischen den harten Metallteilen. Die einzelnen Tellerfedern sind jetzt erheblich präziser zueinander und zur Längsachse des Führungselementes ausgerichtet. Damit ist die Kraftübertragung an den Berührungsbereichen zwischen den Tellerfedern gleichmäßiger verteilt, was Überlastungen vermeidet, und die Tellerfedern erzeugen bei rotierenden Anordnungen weniger Unwucht.The elastic intermediate element fixes each individual disc spring centrally symmetrically on the respective guide element (guide pin and / or Guide bush) despite the functional radial clearance between the hard ones Metal parts. The individual disc springs are now much more precise to each other and aligned to the longitudinal axis of the guide element. So that's it Power transmission at the contact areas between the disc springs distributed more evenly, which avoids overloading, and generate the disc springs less rotating imbalance.

Das Zwischenelement kann verschiedenartig ausgestaltet werden. So kann es sich um eine Hülse handeln, die beispielsweise die Führungsfläche überdeckt. Oder um eine die Führungsfläche überdeckende Beschichtung.The intermediate element can be designed in various ways. So it can act as a sleeve that covers, for example, the guide surface. Or to a coating covering the guide surface.

Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist auch im voll belasteten Zustand noch ein Sicherheits-Spiel vorgesehen. Im Endeffekt bedeutet dies, daß der erste Radialabstand im unbelasteten Zustand größer als bisher üblich ist, was wegen der Ausgleichswirkung des Zwischenelementes zulässig ist. So kann erschwerten Betriebsbedingungen (Schmutz, Temperatur) in weiterem Umfang Rechnung getragen werden.According to the embodiment of claim 2 is also in the fully loaded state another security game is provided. The bottom line is that the first Radial distance in the unloaded state is larger than usual, which is because of Compensating effect of the intermediate element is permissible. This can make it difficult Operating conditions (dirt, temperature) to a larger extent be worn.

Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ordnet jeder Tellerfeder ein Zwischenelement zu, so daß am Führungselement keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind. Der rund um die Peripherie sich erstreckende Führungsring ist besonders günstig, weil die Radialkraft über eine relativ große Ringzone verteilt wird. Auch kann zwischen der Führungsfläche und dem Zwischenring ein Schmiermittelfilm eingerichtet werden, was bei größeren Federwegen vorteilhaft ist.The development according to claim 3 assigns an intermediate element to each plate spring to, so that no special measures are required on the guide element. The guide ring extending around the periphery is particularly cheap, because the radial force is distributed over a relatively large ring zone. Can too a film of lubricant between the guide surface and the intermediate ring be set up, which is advantageous for larger spring travel.

Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 bietet eine stabile Verankerung des Zwischenrings und ist vor allem zur Fixierung eines separat hergestellten Zwischenrings erforderlich, läßt sich aber erst ab etwa 3 mm Federscheibendicke realisieren. The embodiment according to claim 4 offers stable anchoring of the Intermediate ring and is mainly used to fix a separately manufactured Intermediate ring required, but can only be from about 3 mm spring washer thickness realize.  

Der Zwischenring kann, ähnlich wie ein Dichtungsring, ein eigenständiges Bauelement sein, oder gemäß Anspruch 5 als Beschichtung aufgebracht werden. Kautschuk wird aufvulkanisiert, Kunststoff aufgespritzt. Dies ist für die Massenherstellung günstiger und eignet sich vorwiegend bei kleineren Tellerfedern. Wird hierbei in die Peripherie eine Ringnut eingeformt, so verbessert dies einerseits den Halt der Beschichtung und schafft andererseits ein Ausweichvolumen, in das ein Teil der Beschichtung bei Belastung eingedrückt werden kann.The intermediate ring, like a sealing ring, can be an independent one Be component, or be applied as a coating according to claim 5. Rubber is vulcanized, plastic is sprayed on. This is for the Mass production cheaper and is mainly suitable for smaller disc springs. If an annular groove is formed in the periphery, this improves on the one hand the hold of the coating and on the other hand creates an evasive volume in which part of the coating can be pressed in under load.

Ein kreisförmiger Querschnitt gemäß Anspruch 6 toleriert Verwindungen, was das Anbringen an der Tellerfeder erleichtert.A circular cross section according to claim 6 tolerates twists, what that Attachment to the diaphragm spring easier.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.Further advantageous refinements and developments of the invention result itself from the further subclaims and the following description of Exemplary embodiments shown in the drawing.

Es zeigt: It shows:  

Fig. 1 einen Halb-Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung, Fig. 1 shows a half cross section through a first embodiment of the invention,

Fig. 2 einen Halb-Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung, jedoch ohne Führungselemente, Fig. 2 is a half cross section through a second embodiment of the invention, but without guide elements,

Fig. 3 die Tellerfedern nach Fig. 2 im Einbauzustand als Paket angeordnet, in einer der Fig. 1 entsprechenden Halb-Querschnittsdarstellung und Fig. 3 arranged the plate springs according to Fig. 2 in the installed state as a package, in a half-sectional view corresponding to FIG. 1 and

Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit als Säule aneinandergereihten Tellerfedern im Einbauzustand. Fig. 4 is a representation corresponding to FIG. 1 with disk springs strung together as a column in the installed state.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zeigt als Führungselemente einen Führungsbolzen 11, dessen Zylinderaußenwand eine Führungsfläche 12 bildet, die koaxial zu einer geometrischen Längsachse 13 ist, sowie eine Führungsbüchse 14, deren koaxial zur geometrischen Längsachse 13 ausgerichtete Zylinderinnenwand eine weitere Führungsfläche 15 bildet. Auf dem Führungsbolzen 11 stecken eine erste Tellerfeder 16 und eine zweite Tellerfeder 17, die hier nur mit ihrer rechten Hälfte dargestellt sind. Der besseren Übersicht wegen ist die Anordnung axial auseinandergezogen gezeichnet.The device shown in FIG. 1 shows as guide elements a guide pin 11 , the outer cylinder wall of which forms a guide surface 12 which is coaxial with a geometrical longitudinal axis 13 , and a guide bush 14 , whose inner cylinder wall, which is aligned coaxially with the geometrical longitudinal axis 13 , forms a further guide surface 15 . A first plate spring 16 and a second plate spring 17 , which are shown here only with their right half, are placed on the guide pin 11 . For a better overview, the arrangement is drawn axially apart.

Die erste Tellerfeder 16 ist an ihrer Außenumfangsfläche 18, die ihre äußere Peripherie darstellt, mit einer Beschichtung 19 aus elastischem Material überzogen. Vorzugsweise eignet sich Polyurethan. Diese Beschichtung 19 hat dadurch die Form eines fest an der Außenumfangsfläche 18 haftenden Zwischenringes mit einem Querschnitt in der Gestalt eines Kreisabschnittes. Die Beschichtung 19 überbrückt den Radialabstand zwischen der Außenumfangsfläche 18 der ersten Tellerfeder 16 und der Führungsfläche 15 der Führungsbüchse 14. Obgleich also hier ein relativ großer Radialabstand vorgesehen werden kann, ist die erste Tellerfeder 16 durch dieses elastische Zwischenelement mit Bezug zur geometrischen Längssachse 13 zentriert.The first plate spring 16 is coated on its outer peripheral surface 18 , which represents its outer periphery, with a coating 19 made of elastic material. Polyurethane is preferably suitable. This coating 19 thus has the shape of an intermediate ring firmly adhering to the outer peripheral surface 18 with a cross section in the shape of a circular section. The coating 19 bridges the radial distance between the outer circumferential surface 18 of the first plate spring 16 and the guide surface 15 of the guide bush 14 . Although a relatively large radial distance can be provided here, the first plate spring 16 is centered by this elastic intermediate element with reference to the geometrical longitudinal axis 13 .

Die zweite Tellerfeder 17 ist an ihrer Lochinnenwand 21, die ihre innere Peripherie darstellt, mit einer Beschichtung 22 aus elastischem Material überzogen. Diese Beschichtung 22 hat dadurch die Form eines fest an der Lochinnenwand 21 haftenden Zwischenringes mit einem Querschnitt in der Gestalt eines Kreisabschnittes. Die Beschichtung 22 überbrückt den Radialabstand zwischen der Lochinnenwand 21 und der Führungsfläche 12 des Führungsbolzens 11. Obgleich auch hier ein relativ großer Radialabstand vorgesehen werden kann, ist die zweite Tellerfeder 17 durch dieses elastische Zwischenelement mit Bezug zur geometrischen Längsachse 13 und somit zur ersten Tellerfeder 16 zentriert.The second plate spring 17 is coated on its inner hole wall 21 , which represents its inner periphery, with a coating 22 made of elastic material. This coating 22 thus has the shape of an intermediate ring firmly adhering to the hole inner wall 21 with a cross section in the shape of a circular section. The coating 22 bridges the radial distance between the hole inner wall 21 and the guide surface 12 of the guide bolt 11 . Although a relatively large radial distance can also be provided here, the second plate spring 17 is centered by this elastic intermediate element with reference to the geometric longitudinal axis 13 and thus to the first plate spring 16 .

Die erste und zweite Tellerfeder 16, 17 sind gemäß Fig. 1 für eine Paketanordnung aneinandergereiht, was heißt, daß ihre Breitseiten flach aufeinanderliegen. im Betriebszustand springt bei der ersten Tellerfeder 16 die Lochinnenwand 23 axial vor (nach unten in Fig. 1) und ihr Lochrand 24 liegt auf einem Ringbund 25 des Führungszapfens 11 auf. Im Bereich dieser Lochinnenwand 23 befindet sich keine Beschichtung, so daß der Übergangsbereich zwischen der Führungsfläche 12 und dem Ringbund 25 auf die Führung der ersten Tellerfeder keinen Einfluß hat. So stören bespielsweise Ansammlungen von Schmutz und Fett nicht. Bei der zweiten Tellerfeder 17 springt die Außenumfangsfläche 26 axial vor (in Fig. 1 nach oben) und der Peripherierand 27 liegt auf einem Ringsims 28 der Führungsbüchse 14 auf. Auch hier bleibt der Radialabstand zwischen Außenumfangsfläche 26 und Führungsfläche 15 offen, so daß der Übergangsbereich zwischen Führungsfläche 15 und Ringsims 28 unkritisch ist.The first and second plate springs 16 , 17 are lined up according to FIG. 1 for a package arrangement, which means that their broad sides lie flat on one another. in the operating state, the inner wall 23 of the first plate spring 16 projects axially (downward in FIG. 1) and its edge 24 lies on an annular collar 25 of the guide pin 11 . There is no coating in the area of this hole inner wall 23 , so that the transition area between the guide surface 12 and the annular collar 25 has no influence on the guidance of the first plate spring. For example, accumulations of dirt and grease do not interfere. In the case of the second plate spring 17 , the outer circumferential surface 26 projects axially (upwards in FIG. 1) and the peripheral edge 27 lies on a ring ledge 28 of the guide bush 14 . Here, too, the radial distance between the outer peripheral surface 26 and the guide surface 15 remains open, so that the transition region between the guide surface 15 and the ring ledge 28 is not critical.

Bei einem Paket, das aus mehr als zwei Tellerfedern besteht, ordnet man die Vorgenannten Tellerfedern 16, 17 als unteren und oberen Abschluß an, während die dazwischenliegenden Tellerfedern beliebig vom einen oder anderen Typ sein können, je nach dem, ob man der Führung am Führungsbolzen 11 oder in der Führungsbüchse 14 den Vorzug gibt. In the case of a package consisting of more than two disc springs, the aforementioned disc springs 16 , 17 are arranged as a lower and upper end, while the disc springs in between can be of any type, depending on whether the guide is on the guide pin 11 or in the guide bush 14 gives preference.

Freilich kann man, wenn man den vorgenannten Vorteil nicht braucht, zwei (oder mehr) identische Tellerfedern 16 oder 17 übereinander anordnen, was den anderen Vorteil hat, daß man mit einer Type auskommt. Falls nur ein Führungselement (etwa nur ein Führungsbolzen) vorhanden ist, wird selbstverständlich nur ein Typ von der Art der zweiten Tellerfeder 17 gebraucht.Of course, if one does not need the aforementioned advantage, two (or more) identical disc springs 16 or 17 can be arranged one above the other, which has the other advantage that one type is sufficient. If there is only one guide element (for example only one guide pin), of course only one type of the type of the second plate spring 17 is used.

Nicht dargestellt ist eine Ausführungsvariante, wonach die Tellerfedern jeweils an ihren Lochinnenwänden und Außenumfangsflächen elastische Beschichtungen aufweisen und daher sowohl an dem Führungsbolzen, als auch in der Führungsbüchse geführt werden. Hier kann die Führungsbüchse mittels der Tellerfedern radial zum Führungsbolzen ausgerichtet werden, was separate Zentriermittel für die Führungsbüchse erübrigt und die Maschinenkonstruktion vereinfacht.Not shown is an embodiment variant, according to which the plate springs each their inner walls and outer peripheral surfaces elastic coatings have and therefore both on the guide pin, as well as in the Guide bushing are guided. Here, the guide bushing can be removed using the Disc springs are aligned radially to the guide pin, which is separate Centering means for the guide bush and the machine construction are unnecessary simplified.

Die Fig. 2 zeigt eine erste Tellerfeder 216 und eine zweite Tellerfeder 217 im Halbschnitt wie in Fig. 1, jedoch ohne Führungselemente. Die erste Tellerfeder 216 hat in ihrer Außenumfangsfläche 218 eine Ringnut 31, in der ein Zwischenring 32 über die Peripherie vorstehend eingesetzt ist. Vorzugsweise hat der Zwischenring 32 einen kreisförmigen Querschnitt und die Ringnut hat einen halbkreisförmigen Querschnitt. Der Zwischenring 32 besteht aus elastischem Material und kann insbesondere von der Art eines Dichtungsringes sein. Er kann in die Ringnut 31 eingeklebt werden oder in der Art einer Beschichtung angeformt werden, so daß er fest in der Ringnut haftet. Die zweite Tellerfeder 217 hat in ihrer Lochinnenwand 221 eine Ringnut 33, in der ein Zwischenring 34 nach innen überstehend eingesetzt ist. Die Anordnung ist der des Zwischenringes 32 vergleichbar, insbesondere bestehen beide Zwischenringe aus gleichem Material mit gleichem Querschnitt. Der Halt des innenliegenden Zwischenringes 34 kann ebenfalls dadurch verbessert werden, indem der Zwischenring 34 in die Ringnut 33 eingeklebt oder in der Art einer Beschichtung angeformt wird. Die Tellerfedern 216 und 217 können analog zu den Tellerfedern 16 und 17 als Paket angeordnet werden, wobei dann die in die Ringnuten 31, 33 eingesetzten Zwischenringe 32, 34 jeweils zur Mittenebene des Pakets benachbart sind. FIG. 2 shows a first plate spring 216 and a second plate spring 217 in half section as in FIG. 1, but without guide elements. The first plate spring 216 has an annular groove 31 in its outer circumferential surface 218 , in which an intermediate ring 32 is inserted above the periphery. The intermediate ring 32 preferably has a circular cross section and the annular groove has a semicircular cross section. The intermediate ring 32 is made of elastic material and can in particular be of the type of a sealing ring. It can be glued into the annular groove 31 or molded in the manner of a coating so that it adheres firmly to the annular groove. The second plate spring 217 has an annular groove 33 in its hole inner wall 221 , in which an intermediate ring 34 is inserted, projecting inwards. The arrangement is comparable to that of the intermediate ring 32 , in particular both intermediate rings are made of the same material with the same cross section. The hold of the inner intermediate ring 34 can also be improved in that the intermediate ring 34 is glued into the annular groove 33 or molded in the manner of a coating. The plate springs 216 and 217 can be arranged analogously to the plate springs 16 and 17 as a package, the intermediate rings 32 , 34 inserted into the ring grooves 31 , 33 then being adjacent to the center plane of the package.

In einer weiteren Modifikation ist der Querschnitt der ersten Tellerfeder 216 durch einen Knick 35 unterteilt in einen ersten Querschnittsbereich 36 und einen zweiten Querschnittsbereich 37. Der erste Querschnittsbereich 36 erstreckt sich von der Lochinnenwand 223 radial nach außen und bezüglich der Zentralachse 213 schräg ausgerichtet über etwa 80% der Breite. Der zweite Querschnittsbereich 37 ist demgegenüber flacher geneigt, insbesondere senkrecht zur Zentralachse 213 ausgerichtet und reicht bis zur Außenumfangsfläche 218. Analog dazu ist auch der Querschnitt der zweiten Tellerfeder 217 durch einen Knick 38 in einen ersten Querschnittsbereich 39 und einen zweiten Querschnittsbereich 41 gegliedert. Hier ist jedoch die Zählrichtung von Außen nach Innen. So erstreckt sich der erste Querschnittsbereich 39 von der Außenumfangsfläche 226 radial nach innen und bezüglich der Zentralachse 213 schräg ausgerichtet über etwa 80% der Breite. Der zweite Querschnittsbereich 41 ist demgegenüber flacher geneigt (mit Bezug auf die Ebene der Tellerfeder, die senkrecht zur Zentralachse 213 steht), insbesondere senkrecht zur Zentralachse 213 ausgerichtet und reicht bis zur Lochinnenwand 221. Der Effekt dieser Maßnahme ist in der Fig. 3 veranschaulicht. Hier sind die beiden Tellerfedern 216 und 217 als Paket zwischen einem Führungsbolzen 311 und einer Führungsbüchse 314 eingespannt. Die beiden ersten Querschnittsbereiche 36 und 39 (bzw. deren Außenflächen) liegen flach aufeinander, während die beiden zweiten Querschnittsbereiche 37, 41, welche durch die Ringnuten 31, 33 (Fig. 2) geschwächt sind, frei abstehen und somit außerhalb des Kraftübertragungsweges liegen.In a further modification, the cross section of the first plate spring 216 is divided by a kink 35 into a first cross-sectional area 36 and a second cross-sectional area 37 . The first cross-sectional area 36 extends radially outward from the hole inner wall 223 and is oriented obliquely with respect to the central axis 213 over approximately 80% of the width. In contrast, the second cross-sectional area 37 is inclined more gently, in particular perpendicular to the central axis 213 , and extends to the outer circumferential surface 218 . Analogously, the cross section of the second plate spring 217 is divided into a first cross-sectional area 39 and a second cross-sectional area 41 by a kink 38 . Here, however, is the counting direction from the outside in. Thus, the first cross-sectional area 39 extends radially inward from the outer circumferential surface 226 and oriented obliquely with respect to the central axis 213 over approximately 80% of the width. In contrast, the second cross-sectional area 41 is inclined more gently (with respect to the plane of the plate spring, which is perpendicular to the central axis 213 ), in particular perpendicular to the central axis 213 , and extends to the inner wall 221 of the hole. The effect of this measure is illustrated in FIG. 3. Here, the two plate springs 216 and 217 are clamped as a package between a guide pin 311 and a guide bush 314 . The first two cross-sectional areas 36 and 39 (or their outer surfaces) lie flat on one another, while the two second cross-sectional areas 37 , 41 , which are weakened by the annular grooves 31 , 33 ( FIG. 2), project freely and are therefore outside the force transmission path.

Im Beispiel der Fig. 4 sind drei untereinander gleiche zweite Tellerfedern 217, wechselweise als Säule aneinandergereiht zwischen einem Führungsbolzen 411 und einer Führungsbüchse 414 eingespannt. Hier liegen die zwei unteren Tellerfedern mit ihren Außenumfangsrändern aufeinander, die durch keine Ringnut geschwächt sind. Dort, wo zwei Tellerfedern an den Innenbereichen aufeinanderliegen, die durch die Ringnuten geschwächt sind, liegen die zweiten Querschnittsbereiche flach aufeinander, wodurch die Kraft über eine größere Übertragungsfläche verteilt wird. Unter Belastung kippen dabei die Querschnitte etwas in Richtung der Pfeile 43, 44 aufeinander zu, wobei die Stelle des Knicks 38 als Drehpunkt wirkt. Es verlagert sich dann der Kraftübertragungsweg an diese Stelle, die ausreichend weit von der durch die Ringnuten 33 geschwächten Querschnittszone entfernt ist.In the example in FIG. 4, three mutually identical second plate springs 217 , alternately strung together as a column, are clamped between a guide pin 411 and a guide bush 414 . Here the two lower disc springs lie on one another with their outer peripheral edges, which are not weakened by an annular groove. Where two disc springs lie on top of one another on the inner regions, which are weakened by the annular grooves, the second cross-sectional regions lie flat on one another, as a result of which the force is distributed over a larger transmission surface. Under load, the cross sections tilt towards each other somewhat in the direction of arrows 43 , 44 , the location of the kink 38 acting as a fulcrum. The force transmission path then shifts to this point, which is sufficiently far from the cross-sectional zone weakened by the annular grooves 33 .

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Führung einer Tellerfeder (16, 17; 216, 217) an einem Füh­ rungselement (11, 14; 311, 411; 314, 414), wobei zwischen der Peripherie der Tellerfeder (16, 17; 216, 217) und der dieser gegenüber liegenden Füh­ rungsfläche (12, 15) des Führungselementes (11, 311, 411) im unbelasteten Zustand der Tellerfeder ein erster Radialabstand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Peripherie (18, 21; 218, 221) der Teller­ feder (16, 17; 216, 217) und der Führungsfläche (12, 15) des Führungsele­ mentes (11, 14; 311, 411; 314, 414) jeweils ein elastisches Zwischenelement (19, 22, 32, 34) angeordnet ist, das den ersten Radialabstand überbrückt.1. Device for guiding a plate spring ( 16 , 17 ; 216 , 217 ) on a guide element ( 11 , 14 ; 311 , 411 ; 314 , 414 ), being between the periphery of the plate spring ( 16 , 17 ; 216 , 217 ) and the opposite guide surface ( 12 , 15 ) of the guide element ( 11 , 311 , 411 ) in the unloaded state of the plate spring, a first radial distance is provided, characterized in that between the periphery ( 18 , 21 ; 218 , 221 ) of the plate spring ( 16 , 17 ; 216 , 217 ) and the guide surface ( 12 , 15 ) of the guide element ( 11 , 14 ; 311 , 411 ; 314 , 414 ) each have an elastic intermediate element ( 19 , 22 , 32 , 34 ) which is arranged bridged the first radial distance. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Radi­ alabstand derart festgelegt ist, daß auch im voll belasteten Zustand ein zwei­ ter Radialabstand besteht.2. Device according to claim 1, characterized in that the first radi alab distance is set such that even in the fully loaded state a two radial distance exists. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischen­ element (32, 34) als Zwischenring ausgebildet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the intermediate element ( 32 , 34 ) is designed as an intermediate ring. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Peripherie (218, 221) der Tellerfeder (216, 217) eine Ringnut (31, 33) ausgebildet ist, in der der Zwischenring (32, 34) sitzt. 4. The device according to claim 1, characterized in that in the periphery ( 218 , 221 ) of the plate spring ( 216 , 217 ) an annular groove ( 31 , 33 ) is formed, in which the intermediate ring ( 32 , 34 ) sits. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischen­ element (19, 22) als Beschichtung an der Peripherie (18, 21) der Tellerfeder (16, 17) fest haftend aufgebracht ist.5. The device according to claim 1, characterized in that the intermediate element ( 19 , 22 ) as a coating on the periphery ( 18 , 21 ) of the plate spring ( 16 , 17 ) is firmly adhered. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwi­ schenring (32, 34) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.6. The device according to claim 3 or 4, characterized in that the inter mediate ring ( 32 , 34 ) has a circular cross section. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischen­ element (19, 22, 32, 34) aus Polyurethan besteht.7. The device according to claim 1, characterized in that the intermediate element ( 19 , 22 , 32 , 34 ) consists of polyurethane. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherie die Lochinnenwand (21, 221) der Tellerfeder (17, 217, 44) ist und die Füh­ rungsfläche (12) die Zylinderaußenwand eines Führungsbolzens (11, 311, 411).8. The device according to claim 1, characterized in that the periphery is the inner hole wall ( 21 , 221 ) of the plate spring ( 17 , 217 , 44 ) and the guide surface ( 12 ), the outer cylinder wall of a guide pin ( 11 , 311 , 411 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherie die Außenumfangsfläche (18, 218) der Tellerfeder (16, 216, 44) ist und die Führungsfläche (15) die Zylinderinnenwand einer Führungsbüchse (14).9. The device according to claim 1, characterized in that the periphery is the outer peripheral surface ( 18 , 218 ) of the plate spring ( 16 , 216 , 44 ) and the guide surface ( 15 ) is the cylinder inner wall of a guide sleeve ( 14 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Paket­ anordnung von zwei Tellerfedern (216, 217) die Außenumfangsfläche (218) der ersten Tellerfeder (216) mit einer Ringnut (31) versehen ist und die Lo­ chinnenwand (221) der zweiten Tellerfeder(217) mit einer Ringnut (33) ver­ sehen ist.10. The device according to claim 4, characterized in that in a package arrangement of two plate springs ( 216 , 217 ) the outer peripheral surface ( 218 ) of the first plate spring ( 216 ) is provided with an annular groove ( 31 ) and the Lo chinnenwand ( 221 ) second disc spring ( 217 ) with an annular groove ( 33 ) is seen ver. 11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt einer ersten Tellerfeder (216) einen von der Lochinnenwand (223) radial nach außen und bezüglich ihrer Zentralachse (213) schräg geneigt verlau­ fenden ersten Querschnittsbereich (36) aufweist, an den sich ein wesentlich kürzerer zweiter Querschnittsbereich (37) anschließt, der flacher geneigt ist, bis zur Außenumfangsfläche (218) reicht und die Ringnut (31) enthält.11. The device according to claim 4, characterized in that the cross section of a first plate spring ( 216 ) has a radially outward from the hole inner wall ( 223 ) and with respect to its central axis ( 213 ) inclined obliquely extending first cross-sectional area ( 36 ) to which a much shorter second cross-sectional area ( 37 ) adjoins, which is inclined more gently, extends to the outer peripheral surface ( 218 ) and contains the annular groove ( 31 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt einer zweiten Tellerfeder (217) einen von der Außenumfangsfläche (226) ra­ dial nach innen und bezüglich ihrer Zentralachse (213) schräg geneigt ver­ laufenden ersten Querschnittsbereich (41) anschließt, der flacher geneigt ist, bis zur Lochinnenwand (221) reicht und die Ringnut (33) enthält. 12. The apparatus according to claim 4, characterized in that the cross section of a second plate spring ( 217 ) one of the outer peripheral surface ( 226 ) ra dial inward and with respect to its central axis ( 213 ) obliquely inclined ver running first cross-sectional area ( 41 ), the flatter is inclined, extends to the inner hole wall ( 221 ) and contains the annular groove ( 33 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die er­ ste und zweite Tellerfeder (216, 217) jeweils mit ihren ersten Querschnittsbe­ reichen (36, 39) flach aneinander liegend als Paket angeordnet sind.13. The apparatus of claim 11 and 12, characterized in that he ste and second plate spring ( 216 , 217 ) each with their first cross-sectional areas ( 36 , 39 ) are arranged flat against one another as a package. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Tel­ lerfedern (216) jeweils mit ihren zweiten Querschnittsbereichen (37) flach aneinander liegend als Säule angeordnet sind.14. The apparatus according to claim 11, characterized in that two first Tel lerfedern ( 216 ) are each arranged with their second cross-sectional areas ( 37 ) lying flat against each other as a column. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zweite Tellerfedern (217) jeweils mit ihren zweiten Querschnittsbereichen (41) flach aneinander liegend als Säule angeordnet sind.15. The apparatus according to claim 12, characterized in that two second plate springs ( 217 ) are each arranged with their second cross-sectional areas ( 41 ) lying flat against each other as a column.
DE19934323876 1993-07-16 1993-07-16 Device for guiding a disc spring Expired - Lifetime DE4323876C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323876 DE4323876C2 (en) 1993-07-16 1993-07-16 Device for guiding a disc spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323876 DE4323876C2 (en) 1993-07-16 1993-07-16 Device for guiding a disc spring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323876A1 DE4323876A1 (en) 1995-01-19
DE4323876C2 true DE4323876C2 (en) 2002-01-17

Family

ID=6492975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323876 Expired - Lifetime DE4323876C2 (en) 1993-07-16 1993-07-16 Device for guiding a disc spring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323876C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241025A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Transporting trolley for especially car body painting plants has sealing arrangement for joint of swinging arm comprising first and second ring component non-rotatably connected to swinging arm and object holder respectively

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524179B1 (en) * 2020-08-28 2022-05-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Hydrodynamic plain bearing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938812C (en) * 1953-12-04 1956-02-09 Adolf Schnorr K G Guide for disc springs
DE1794480U (en) * 1957-06-11 1959-08-27 Christian Bauer K G DISC SPRING COLUMN.
DE1856794U (en) * 1962-03-23 1962-08-16 Christian Bauer K G DISC SPRING.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938812C (en) * 1953-12-04 1956-02-09 Adolf Schnorr K G Guide for disc springs
DE1794480U (en) * 1957-06-11 1959-08-27 Christian Bauer K G DISC SPRING COLUMN.
DE1856794U (en) * 1962-03-23 1962-08-16 Christian Bauer K G DISC SPRING.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241025A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Transporting trolley for especially car body painting plants has sealing arrangement for joint of swinging arm comprising first and second ring component non-rotatably connected to swinging arm and object holder respectively
DE10241025B4 (en) * 2002-09-05 2004-08-12 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Transport trolley for a system for treating, in particular for painting, objects, in particular vehicle bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323876A1 (en) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105206T2 (en) WASHER OF COMPOSITE MATERIAL FOR A DISC BRAKE
DE3243459C2 (en)
EP0816703B1 (en) Conical screw connection for lamellae shaft coupling
DE3044415C2 (en) Elastic coupling for the transmission of a rotary movement
DE102005007525B3 (en) Shaft-hub connection with a slip torque receiving bushing
DE19749761A1 (en) Decoupled pulley
DE3833690A1 (en) Radial shaft seal
DE2830818A1 (en) ROLLER BEARING
DE3047606A1 (en) "STORAGE"
DE3148676C2 (en) Non-positive, detachable shaft-hub connection
WO2015120967A1 (en) Machine element
EP2598769B1 (en) Device for damping vibrations in a drive train
DE2916254C2 (en)
DE4323876C2 (en) Device for guiding a disc spring
DE2528485A1 (en) RELEASE ROLLER
WO2011110457A1 (en) Annular, axial securing element
DE19815807A1 (en) Brake disc, in particular an internally ventilated brake disc
DE3038506C2 (en) Elastic shaft coupling
DE3026523C2 (en)
EP0218775B1 (en) Torsional vibration damper
DE102005022079A1 (en) Device for connecting a rolling bearing with a wheel hub
DE19804088C1 (en) Compensation coupling for transmitting torque between shaft pairs of axle systems which do not fit together precisely
DE3511670C2 (en) End cap
EP1848562A1 (en) Clamping device for a rotating element
DE3022670C2 (en) Conveyor belt drum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right