DE4323322A1 - Sporting device - Google Patents

Sporting device

Info

Publication number
DE4323322A1
DE4323322A1 DE4323322A DE4323322A DE4323322A1 DE 4323322 A1 DE4323322 A1 DE 4323322A1 DE 4323322 A DE4323322 A DE 4323322A DE 4323322 A DE4323322 A DE 4323322A DE 4323322 A1 DE4323322 A1 DE 4323322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports device
ropes
balancing element
rope
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323322A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Patzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMB SEIL SPIELGERAETE GmbH
Original Assignee
SMB SEIL SPIELGERAETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMB SEIL SPIELGERAETE GmbH filed Critical SMB SEIL SPIELGERAETE GmbH
Priority to DE4323322A priority Critical patent/DE4323322A1/en
Publication of DE4323322A1 publication Critical patent/DE4323322A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/08Apparatus for rope-dancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/06Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with laterally-arranged screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

The invention relates to a sporting device with a swing member arranged between two supports, and is preferably suitable for outdoor sport and leisure facilities. The swing element (1) is designed as a suspended belt and consists of at least two cords (2), extending substantially parallel to each other. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sportgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to a sports device in the preamble of claim 1 specified Art.

Es sind seit langem Balancier-Geräte bekannt, die aus ei­ nem Seil bestehen, das mehr oder weniger stark zwischen zwei Festpunkten verspannt angeordnet ist. Diese Geräte zeichnen sich mit ihrem im wesentlichen eindimensional ausgebildeten Balancier-Element zwar durch Einfachheit aus, weisen jedoch den Nachteil auf, daß ihre Benutzung ein besonders hohes Maß an Geschicklichkeit und Können voraussetzt. Diese Voraussetzung wird im allgemeinen von Kindern nicht erfüllt, so daß der angestrebte Spielerfolg bei Benutzung eines Balancier-Seiles aufgrund des hohen Schwierigkeitsgrades nur in den wenigsten Fällen erreicht werden kann. Deshalb ist ein derartiges Gerät als Spiel- und/oder Sportgerät für Kinder sehr schnell uninteressant und wird nicht mehr benutzt.There have long been known balancing devices which are made from egg a rope that is more or less strong between  two fixed points is arranged braced. These devices stand out with their essentially one-dimensional trained balancing element through simplicity from, but have the disadvantage that their use a particularly high level of skill and ability assumes. This requirement is generally met by Children are not satisfied, so that the desired game success when using a balancing rope due to the high Difficulty levels only reached in very few cases can be. Therefore, such a device as a game and / or Sports equipment for children very quickly uninteresting and is no longer used.

Darüber hinaus sind als "Schwebebalken" bezeichnete Sport- und Spielgeräte bekannt. Das zum Balancieren benutzte Sportgerät weist hier einem auf zwei Stützen gelagerten starren Balken mit einer schmalen, obenliegend angeordne­ ten Lauffläche auf. Aufgrund der Abmessungen und des Ge­ wichts des Balkens als im wesentlichen dreidimensionalen Balancier-Element sind besonders stabile Stützen erforder­ lich. Dadurch ist die Anschaffung eines Schwebebalkens mit relativ hohen Kosten verbunden. Darüber hinaus ist es von Nachteil, daß derartige Sportgeräte wegen der Empfind­ lichkeit des Balkens gegenüber Nässe und starker Sonnen­ einstrahlung grundsätzlich nicht im Freien aufgestellt werden können. Als weiterer wesentlicher Nachteil der Schwebebalken kommt hinzu, daß einerseits durch den festen Balken kein hoher Schwierigkeitsgrad beim Balancieren (geringer Spieleffekt) vorhanden ist, andererseits aber wegen des relativen großen Abstandes des Balkens von der Aufstellfläche des Schwebebalkens eine beträchtliche Un­ fallgefahr besteht.In addition, are known as "balance beam" sports and Play equipment known. The one used for balancing Sports equipment here shows one supported on two supports rigid beams with a narrow one arranged on top tread. Due to the dimensions and the Ge weight of the beam as essentially three-dimensional Balancing elements require particularly stable supports Lich. This is the purchase of a balance beam associated with relatively high costs. Beyond that it is disadvantage that such sports equipment because of the sensitivity of the beam against wetness and strong suns radiation is generally not set up outdoors can be. Another major disadvantage of Balance beam is added to that on the one hand by the fixed Beams not a high level of difficulty when balancing (little game effect) is present, on the other hand because of the relatively large distance of the bar from the Footprint of the balance beam is a considerable un there is a risk of falling.

Ausgehend von den Mängeln des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei ein Sportgerät der eingangs genannten Gattung zu entwickeln, das mit ein­ fachen Mittel schon bei durchschnittlicher Geschick­ lichkeit einen überraschenden Spieleffekt bei Kindern erzielt, eine geringe Unfallgefahr in sich birgt und ins­ besondere durch seinen einfachem Aufbau zu nur niedrigen Montagekosten führt.Based on the shortcomings of the prior art the invention has for its object in a sports device to develop the type mentioned at the beginning, which with a fold means even with average skill a surprising play effect in children achieved, has a low risk of accidents and ins special due to its simple construction at only low Assembly costs leads.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is carried out with the characteristic features of the Claim 1 solved.

Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß eine Ver­ größerung der bei Balancier-Übungen zur Verfügung stehende Trittfläche den Schwierigkeitsgrad zum Erreichen eines Er­ folgen zwar verringert, aber gleichzeitig ein hinreichen­ der, jedoch von der Mehrzahl der Kinder zu beherrschender Schwierigkeitsgrad erhalten bleibt, wenn die Vergrößerung der Auftrittsfläche durch Vervielfachung eines zuvor als Einzelelement verwendeten Seils vorgenommen wird. In jedem Fall bleibt der Spielreiz eines voll beweglichen, sich un­ ter der Auftrittskraft verformenden Balance-Übungsgeräts erhalten.The invention includes the finding that a ver increase in those available for balancing exercises Tread area the level of difficulty to reach an Er follow reduced, but at the same time sufficient which, however, can be mastered by the majority of children Difficulty level remains when the enlargement the tread by multiplying a previously as Single element used rope is made. In each Fall remains the stimulus to play a fully mobile, un the balance-training device deforming the appearance receive.

Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Balancier-Element drei, sich im wesentlichen pa­ rallel zu einander erstreckende Seile auf. Die durch die Seilrücken gebildete Trittfläche wird im Vergleich zu ei­ nem aus einem einzelnen Seil bestehenden Balancier- Einrichtung mehr als verdreifacht. Dabei bleiben jedoch in günstiger Weise gleichzeitig die wesentlichsten, beim Ba­ lancieren zu beachtenden Seileigenschaften (Durchbiegung, Schwingungsneigung und nicht exakt vorhersehbares Verhal­ ten bei Krafteinwirkung) grundsätzlich unverändert. Dies ist für das Eintreten eines überraschenden Spieleffekts mit mehr oder weniger leicht zu erreichendem Erfolgserleb­ nis von besonderem Vorteil.According to the preferred embodiment of the invention the balancing element has three, essentially pa ropes extending parallel to each other. The through the Rope formed tread is compared to egg balancing consisting of a single rope Setup more than tripled. However, stay in conveniently the most essential, at the Ba  launch the rope properties to be observed (deflection, Vibration tendency and not exactly predictable behavior basically unchanged when force is applied. This is for the occurrence of a surprising game effect with more or less easy to achieve success nis of particular advantage.

Zusätzlich kann der Spielwert noch durch mindestens ein elastisches Element vergrößert werden, welches in Längs­ richtung des Balancierelementes wirkt. Dadurch ergibt sich ein "Trampolin-Effekt", der sogar kleine Sprünge auf dem "Seil" ermöglicht. Der Schwierigkeitsgrad kann dadurch - je nach Anwendungsfall - zusätzlich gesteigert oder ver­ mindert werden, daß die Endbefestigungspunkte mehr oder weniger drehfest ausgestaltet sind. Bei drehfester Lage­ rung wird - insbesondere für kleiner Kinder - ein Verdre­ hen des Balancierelements um seine Längsachse im Bereich der Befestigungspunkte unterbunden, so daß das Balancier­ band über seine Länge im wesentlichen horizontal gerichtet gehalten ist. Bei elastischer Aufhängung der Enden ist in diesem Fall für eine entsprechende gleitende Führung zu sorgen, so daß trotz Längenveränderung die horizontale Po­ sition erhalten bleibt. Es ist ersichtlich, daß durch un­ terschiedliche Kombination von den Schwierigkeitsgrad be­ stimmenden Elementen - einschließlich der Anbringung in unterschiedlichen Höhen - der Spielwert für unterschiedli­ che Altersgruppen auf vielfache Weise bestimmt werden kann, so daß sich stets ein für die jeweilige Altersgruppe "aufregendes" Spielgerät konfigurieren läßt.In addition, the play value can be increased by at least one elastic element can be enlarged, which in longitudinal direction of the balancing element acts. This results in a "trampoline effect" that even makes small jumps on the "Rope" enables. The level of difficulty can - depending on the application - additionally increased or reduced be reduced that the final attachment points more or are less rotationally fixed. With non-rotatable position - especially for small children - becomes a twist hen of the balancing element about its longitudinal axis in the area the attachment points prevented so that the balancer tied substantially horizontally along its length is held. With elastic suspension of the ends is in this case for a corresponding sliding guide ensure that despite the change in length the horizontal bottom sition remains. It can be seen that by un Different combination of difficulty matching elements - including the attachment in different heights - the play value for different age groups can be determined in many ways can, so that there is always one for the respective age group "exciting" game device can be configured.

Die Seile bestehen aus Materialien, die eine axiale Ela­ stizität des Balancier-Elements im wesentlichen ausschlie­ ßen und sich gleichzeitig durch eine gute Witterungsbe­ ständigkeit sowie eine hohe Abriebfestigkeit auszeichnen. Hierbei sind Seile, die einen Kunststoffkern aufweisen, der von mehreren Kardeelen mit einem von einem Kunststoff­ gewebe ummantelten Stahlkern eingeschlossen ist, be­ sonders günstig.The ropes are made of materials that have an axial ela Stability of the balancing element essentially exclude  eat and at the same time through good weather conditions durability and high abrasion resistance. Here are ropes that have a plastic core, that of several cards with one of a plastic fabric covered steel core is enclosed, be particularly cheap.

Zur Sicherung der relativen Lage der einzelnen Seile des Balancier-Elements zueinander sind - über die gesamte Län­ ge des Balancier-Elements im wesentlichen gleichmäßig ver­ teilt - Verbindungselemente vorgesehen, die sich quer zur Seilachse erstrecken. Entsprechend einer günstigen Weiter­ bildung der Erfindung sind diese Elemente als Seilklemmen ausgebildet, die als ringförmig geschlossenes Band die einzelnen Seile umfassen und mit diesen durch Formschluß verbunden sind. Die Verwendung dieser Seilklemmen gewähr­ leistet auf vorteilhafte Weise über die gesamte Länge des Balancier-Elements einen gleichmäßigen seitlichen Abstand der Seile zueinander.To ensure the relative position of the individual ropes of the Balancing elements are mutually - over the entire length ver the balancing element essentially evenly ver divides - provided connecting elements that are transverse to Extend the rope axis. Corresponding to a cheap next Education of the invention are these elements as rope clamps trained as a closed band the include individual ropes and with these by positive locking are connected. Ensure the use of these rope clips performs in an advantageous manner over the entire length of the Balancing elements an even lateral distance the ropes to each other.

Um das aus mindestens zwei, im wesentlichen gleichartig ausgestalteten Seilen bestehende erfindungsgemäße Balan­ cier-Element mit seinen Enden jeweils an einer Stütze zu befestigen, sind an den Seilenden, vorzugsweise an den En­ den der die Außenkanten des Balancier-Elements bildenden Seile Befestigungsmittel vorgesehen. Die Befestigungsmit­ tel müssen einerseits die Einstellbarkeit der mechanischen Vorspannung des Balancier-Elements und andererseits eine Befestigung an den Stützen gewährleisten, die eine Drehbe­ wegung zulassen. Die entsprechende Drehachse befindet sich im wesentlichen in der von den Seilen des Balancier- Elements aufgespannten Ebene und steht gleichzeitig senk­ recht auf der Längsachse der einzelnen Seile.To make that out of at least two, essentially the same designed ropes existing Balan invention cier element with its ends each on a support fasten, are on the rope ends, preferably on the En that of the outer edges of the balancing element Ropes fasteners provided. The fastening mit tel must on the one hand the adjustability of the mechanical Preload of the balancing element and on the other hand one Ensure attachment to the supports, which is a pivot allow movement. The corresponding axis of rotation is located essentially in the of the ropes of the balancing  Element spanned level and at the same time stands vertically right on the longitudinal axis of the individual ropes.

Zwecks Einstellung der mechanischen Vorspannung des Ba­ lancier-Elements sind die Enden der entsprechende Seile mit Schraubbolzen verbunden. Die Verbindung der Schraub­ bolzen mit den Seilenden erfolgt durch hülsenförmige Preß­ klemmen, welche die auf gleicher Achse liegenden Einzele­ lemente durch Form- und Kraftschluß praktisch unlösbar verbindet.To adjust the mechanical preload of the Ba launch elements are the ends of the corresponding ropes connected with bolts. The connection of the screw Bolt with the rope ends is done by sleeve-shaped press clamp which the individual lying on the same axis elements due to positive and non-positive connection practically insoluble connects.

Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen sowohl die ringförmigen Seilklemmen als auch die hülsenartigen Preßklemmen aus Aluminium oder einer Alumi­ nium-Knetlegierung. Die Aluminiumlegierung ist auf günsti­ ge Weise durch Schmieden oder um Kokillenguß-Verfahren herstellbar.According to the preferred embodiment of the invention exist both the ring-shaped rope clamps and the sleeve-like compression clamps made of aluminum or an aluminum wrought aluminum alloy. The aluminum alloy is cheap ge way by forging or by chill casting process producible.

Um das Balancier-Element mit den Stützen bestimmungsgemäß zu dem Sportgerät zusammensetzen zu können, sind die Spannbolzen des Balancier-Elements an die Stützen - wie vorstehend erläutert - drehbar angelenkt. Dazu ist ent­ sprechend einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein zusätzliches Zwischenstück vorgesehen, das an einem Ende mit den Spannbolzen des Balancier-Elements fest verschraubt ist und mit seinem anderen Ende an die Stütze drehbar angelenkt ist, wobei eine Drehbewegung um eine Achse quer zur Längsachse der Seile des Balancier- Elements gewährleistet ist.To the balancing element with the supports as intended to be able to assemble the sports equipment are Clamping bolts of the balancing element on the supports - like explained above - rotatably articulated. This is ent speaking of another advantageous development of Invention provided an additional intermediate piece that at one end with the tensioning bolts of the balancing element is screwed tight and with its other end to the Support is rotatably articulated, with a rotational movement around an axis transverse to the longitudinal axis of the ropes of the balancing Elements is guaranteed.

Um dem Sportgerät durch zusätzliche Elastizität eine be­ sondere Attraktivität zu verleihen, ist die starre Preßhülsen-Verbindung zwischen Balancier-Element und Ein­ spannbolzen entsprechend einer günstigen Weiterbildung der Erfindung durch eine Federabspannung ersetzt. Diese Feder­ abspannung ist zusätzlich in der Lage, eine mögliche irre­ versible Seillängung (insbesondere bei Kunststoffseilen ohne Stahlkern), die erst nach einigen Jahren abgeschlos­ sen sein kann, auszugleichen. Als Federelement der Feder­ abspannung ist eine gerade Schraubenfeder vorgesehen, die - als Druckfeder ausgebildet und zwischen zwei Widerlagern verspannbar angeordnet - die Funktion einer Zugfeder über­ nimmt, um den Einspannpunkt des Balancier-Elements ausrei­ chend elastisch zu halten und die durch die Benutzung des Spielgerätes bedingte Seillängung auszugleichen.To the sports equipment through additional elasticity a be The rigid appeal is to give it particular appeal  Press sleeve connection between balancing element and one tensioning bolts in accordance with a favorable further training of Invention replaced by a spring bracing. That feather Bracing is also capable of a possible insane Versible rope elongation (especially with plastic ropes without steel core), which was only completed after a few years may need to be balanced. As a spring element of the spring A straight coil spring is provided for guying - Designed as a compression spring and between two abutments arranged braced - the function of a tension spring over extends around the clamping point of the balancing element accordingly elastic and the use of the Compensate rope lengthening due to play equipment.

Um die für die Dehnungskompensation erforderliche Vorspan­ nung der geraden Schraubenfeder an die verschiedensten Seilarten anpassen zu können, weist die Federabspannung in vorteilhafter Weise ein mechanisch verstellbares Spann­ schloß auf, durch welches die Vorspannung der Schraubenfe­ der in einem vorgebenen Bereich einstellbar ist. Konstruk­ tiv besonders günstig ist dafür eine Gewindebolzen/Mutter- Kombination, bei der sich die Kontermutter beim Herstellen der Vorspannung auf einem der Widerlager abstützt, durch welches der Gewindebolzen gesteckt ist.To the preload required for the expansion compensation straight coil spring to the most diverse To be able to adapt rope types shows the spring bracing in advantageously a mechanically adjustable clamping unlocked through which the preload of the screw which is adjustable in a specified range. Construct A threaded bolt / nut Combination in which the lock nut during manufacture the preload is supported on one of the abutments which the threaded bolt is inserted.

Die Überlagerung der Kennlinie der verwendeten Schrauben­ feder (Kraft/Weg-Diagramm) und die Dehnungskennlinie der Seile der zu spannenden Balancier-Elemente bewirkt in gün­ stiger Weise, daß sich resultierend eine geknickte Kennli­ nie für die gesamte Anordnung der Federabspannung ergibt. Beim Vorspannen der ungelängten Seile wird die als Druck­ feder fungierende Schraubenfeder mittels des Spannschlos­ ses bis nahe zur Blockbildung zusammengepreßt. Die Elasti­ zität des Balancier-Elements wird in diesem Anfangsstadium der Benutzung überwiegend durch die Elastizität der ein­ zelnen Seile gewährleistet. Ist die Seillängung nach einem längeren Benutzungszeitraum abgeschlossen, so steht bei in axialer Richtung im wesentlichen starren Seilen jedem Seilstrang in günstiger Weise der durch die Federentspan­ nung freigewordene Federweg der Schraubenfeder bis zur Blockbildung als Elastizitätsreserve bei der bestimmungs­ gemäßen Benutzung des Sportgeräts zur Verfügung. Die Fe­ derabspannung ist dann besonders wirkungsvoll, wenn an den Stützen eine drehfeste Aufhängung des Balancier-Elements vorgesehen ist.The superposition of the characteristic curve of the screws used spring (force / displacement diagram) and the elongation characteristic of the Ropes of the balancing elements to be exciting creates in gün way that there is a kinked curve never results for the entire arrangement of the spring bracing. When pretensioning the lengthened ropes, it is used as pressure  spring acting coil spring by means of the turnbuckle ses pressed together until block formation. The Elasti The balance element is at this initial stage the use mainly by the elasticity of a guaranteed individual ropes. Is the rope elongation after one for a longer period of use, so in axial direction essentially rigid ropes each Rope in a favorable way by the spring removal spring travel of the coil spring up to Block formation as a reserve of elasticity in the determination appropriate use of the sports equipment. The Fe Bracing is particularly effective when the Support a non-rotatable suspension of the balancing element is provided.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:Other advantageous developments of the invention are in the subclaims or are identified below along with the description of the preferred embodiment the invention with reference to the figures. It demonstrate:

Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung als Seitenansicht in schematisierter Darstellung, Fig. 1 shows a preferred embodiment of the invention as a side view in a schematic representation;

Fig. 2 eine vorteilhafte Ausführungsform eines Balancier-Elements für das erfindungsgemäße Sportgerät, Fig. 2 shows an advantageous embodiment of a balance-element for the sports equipment according to the invention,

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit E ge­ mäß Fig. 2 in schematisierter Wiedergabe, Fig. 3 is an enlarged view of detail E accelerator as Fig. 2 in a schematic reproduction,

Fig. 4 eine schematisierte Darstellung des Schnittes längs der Linie A . . . A gemäß Fig. 2, Fig. 4 is a schematic representation of the section along the line A. . . A according to FIG. 2,

Fig. 4a ein Querschnittsbild der erfindungsgemäß verwen­ deten Seile in schematisierter Darstellung, FIG. 4a is a cross-sectional image of the inventively used does ropes in a schematic representation;

Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A gemäß Fig. 1 sowie Fig. 5 is an enlarged view of the detail A of FIG. 1 and

Fig. 6 und 6a günstige Weiterbildungen der Erfindung in schematisierter Darstellung. FIGS. 6 and 6a favorable developments of the invention in a schematic representation.

Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Sportgerät 12 schemati­ siert dargestellt in Seitenansicht. Das Balancier-Element 1 ist zwischen zwei Stützen 7 angeordnet und schlaff ver­ spannt befestigt. Die Stützen sind mit dem Boden 13 am Aufstellungsort des Sportgeräts 12 beispielsweise durch Verschrauben verbunden oder weisen eine Verankerung in ei­ nem einfachen Fundament auf. In dieser Form ist das Sport­ gerät 12 sowohl im Freien als auch in geschlossenen Räumen aufstellbar. Fig. 1 shows the sports device 12 according to the invention shown schematically in side view. The balancing element 1 is arranged between two supports 7 and fastened slack ver. The supports are connected to the floor 13 at the installation site of the sports device 12, for example by screwing, or have an anchoring in a simple foundation. In this form, the sports device 12 can be set up both outdoors and in closed rooms.

Der Abstand des Tiefpunktes des schlaff verspannten Ba­ lancier-Elements 1 zum Boden 13 am Aufstellungsort ist nur relativ gering und so groß gewählt, daß auch bei ungenü­ gendem Beherrschen des Balancierens eine Verletzungsgefahr des Benutzers des Sportgeräts durch vorzeitiges, unerwar­ tet erzwungenes Absteigen im wesentlichen ausgeschlossen ist. Das Balancier-Element 1 besteht aus mehreren gleich­ langen und im wesentlichen gleichartig ausgestalteten Sei­ len, welche durch Seilklemmen 3.2, die gleichmäßig über die Seillänge verteilt angeordnet sind, zusammengehalten werden. Die Form der Verbindung des Balancier-Elements 1 mit den Stützen 7 ist als Einzelheit A in Fig. 5 ausführ­ licher dargestellt. The distance from the low point of the slack tensioned balancing element 1 to the floor 13 at the installation site is only relatively small and chosen so large that even with insufficient mastery of balancing, a risk of injury to the user of the sports equipment due to premature, unexpectedly forced descending is essentially ruled out is. The balancing element 1 consists of several equally long and substantially similarly designed Be len, which are held together by rope clamps 3.2 , which are evenly distributed over the length of the rope. The shape of the connection of the balancing element 1 with the supports 7 is shown as detail A in Fig. 5 Licher execution.

In Fig. 2 ist das Balancier-Element 1 des in Fig. 1 ge­ zeigten Sportgeräts 12 als Draufsicht schematisiert darge­ stellt. Das Balancier-Element 1 weist drei Seile 2 auf, die sich parallel zueinander erstrecken und durch die Seilklemmen 3.2 in dieser Position zusammengehalten wer­ den. Dadurch entsteht ein im wesentlichen bandförmig aus­ gebildetes Bauelement. Durch die Verwendung von drei Sei­ len entsteht in günstiger Weise eine durch die Seil rücken gebildete Trittfläche mit ausreichender Größe, die einer­ seits ein relativ sicheres Bewegen auf dem Balancier- Element 1 gestattet, aber andererseits die spezifischen Eigenschaften eines einzelnen Seiles auch noch in dem Um­ fang aufweist, daß ein bestimmtes Maß an trainierbarer Ge­ schicklichkeit erforderlich ist, das Balancier-Element 1 in seiner gesamten Länge ohne Abzusteigen zu überqueren. Der besondere Vorteil liegt insbesondere darin, die Ver­ wendung eines aus drei Seilen 2 bestehenden Balancier- Elements 1 bei Vermeidung eines Verletzungsrisikos einen überraschenden Spieleffekt gewährleistet, ohne daß dem Be­ nutzer des Sportgeräts der angestrebte Erfolg versagt bleibt.In Fig. 2, the balancing element 1 of the sports device 12 shown in FIG. 1 is schematically illustrated as a top view. The balancing element 1 has three ropes 2 which extend parallel to one another and are held together in this position by the rope clamps 3.2 . This creates an essentially band-shaped component. The use of three Be len creates a footprint formed by the rope back with sufficient size, which on the one hand allows relatively safe movement on the balancing element 1 , but on the other hand also the specific properties of a single rope in the order Catch has that a certain level of trainable Ge skill is required to cross the balancing element 1 in its entire length without dismounting. The particular advantage is, in particular, the use of a balancing element 1 consisting of three ropes 2 , while avoiding the risk of injury, guarantees a surprising game effect without the desired success of the user of the sports equipment failing.

Die jeweils an den Außenseiten des Balancier-Elements 1 befindlichen Seile weisen an ihren Enden einstellbare Spannelemente 4 auf, die mittels je einer Preßklemme 3.1 an dem entsprechenden Seilende unlösbar befestigt sind. Die Spannelemente 4 dienen der Befestigung des Balancier- Elements 1 an geeigneten, vorzugsweise als Stützen ausge­ bildeten Festpunkten.The cables located on the outer sides of the balancing element 1 each have adjustable tensioning elements 4 at their ends, each of which is permanently attached to the corresponding cable end by means of a compression clamp 3.1 . The tensioning elements 4 are used to fasten the balancing element 1 to suitable fixed points, preferably formed as supports.

In Fig. 3 ist die Einzelheit E gemäß Fig. 2 im Dateil dargestellt. Das Spannelement ist als gewindetragender Stahlbolzen 4 ausgebildet. Die Preßklemme 3.1 stellt eine unlösbare Verbindung zwischen dem Seil 2 und dem Spannele­ ment 4 her. Mittels Verdrehen der zwei mit Sicherungsele­ menten 6 versehenen Muttern 5 kann der Befestigungspunkt des Seiles 2 (zwecks Verändern der mechanischen Vorspan­ nung des Balancier-Elements 1) auf einfache Weise längs der Achse des Bolzens 4 verschoben werden. Die Sicherungs­ elemente 6 verhindern ein ungewolltes Verändern eines ein­ mal gewählten Befestigungspunktes. FIG. 3 shows the detail E according to FIG. 2 in the file. The clamping element is designed as a threaded steel bolt 4 . The compression clamp 3.1 creates an inseparable connection between the cable 2 and the element 4 Spannele. By turning the two elements provided with Sicherheitsele 6 nuts 5 , the attachment point of the rope 2 (for changing the mechanical preload voltage of the balancing element 1 ) can be easily moved along the axis of the bolt 4 . The securing elements 6 prevent an unwanted change of a once chosen attachment point.

Fig. 4 zeigt als Querschnittsdarstellung des Schnittes längs der Linie A . . . A in Fig. 2 die bandförmige Anordnung der drei Seile 2 des Balancier-Elements. Die Seilklemme 3.2 ist als ringförmig geschlossenes Band ausgebildet und umgreift die drei Seile 2. Durch einen Preßvorgang wird das Band 3.2 der äußeren Form der Seile 2 angepaßt und die Seile 2 gleichzeitig in einem im wesentlichen gleich gro­ ßen seitlichen Abstand zueinander positioniert. Diese formschlüssige Verbindung besitzt eine ausreichende mecha­ nische Festigkeit, um die Parallelität der drei Seile bei den während des Balancierens auftretenden Belastungen zu gewährleisten. Fig. 4 shows a cross-sectional view of the section along the line A. . . A in Fig. 2, the band-shaped arrangement of the three ropes 2 of the balancing element. The cable clamp 3.2 is designed as an annularly closed band and encompasses the three cables 2 . By a pressing operation, the band 3.2 is adapted to the outer shape of the ropes 2 and the ropes 2 are simultaneously positioned at a substantially equal lateral distance from one another. This positive connection has sufficient mechanical strength to ensure the parallelism of the three ropes in the loads occurring during balancing.

Den Aufbau der verwendeten Seile 2 zeigt die schemati­ sierte Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 4a. Die ein­ zelnen Kardeele des Seils 2 weisen jeweils einen Kern 14 aus Edelstahl auf, der von einer Kunststoffhülle 15 umge­ ben ist. Die Kardeelen selbst sind um einen drahtartigen Kunststoffkern 16 gewunden. Die Hülle 15 der einzelnen Kardeele besteht aus einem abriebfesten, witterungsbestän­ digen Kunststoffgewebe. Das Balancier-Element zeichnet sich somit durch eine hohe mechanische Belastbarkeit aus und weist in axialer Richtung im wesentlichen keine Elastizität auf. Da die Preßklemmen 3.1 und die Seilklem­ men 3.2 aus Aluminium bzw. einer Aluminium-Legierung bestehen, ergibt sich für das Balancier-Element insgesamt eine Materialzusammensetzung, die in vorteilhafter Weise auch eine Verwendung des Sportgeräts in Freiluft-Anlagen ermöglicht.The structure of the cables 2 used shows the schematic cross-sectional representation according to FIG. 4a. The individual Kardeele of the rope 2 each have a core 14 made of stainless steel, which is from a plastic sleeve 15 vice versa. The cards themselves are wound around a wire-like plastic core 16 . The shell 15 of the individual teasels consists of an abrasion-resistant, weather-resistant plastic fabric. The balancing element is therefore characterized by a high mechanical strength and has essentially no elasticity in the axial direction. Since the compression clamps 3.1 and the cable clamps 3.2 are made of aluminum or an aluminum alloy, there is a total material composition for the balancing element, which advantageously also enables the sports equipment to be used in open-air systems.

In Fig. 5 ist die Einzelheit A gemäß Fig. 1 detailliert in einer schematisch dargestellten Draufsicht gezeigt. Die als Rundpfahl ausgebildete Stütze 7 trägt an ihrer Peri­ pherie zwei querab gerichtete, sich parallel zueinander erstreckende Laschen 8, die jeweils eine, auf gleicher Achse liegende Bohrungen aufweisen. In diese Bohrungen sind die Zapfen 10 eines im wesentlichen stabförmig ausge­ bildeten Zwischenstücks 9 eingebracht. Am gegenüberliegen­ den Ende des Zwischenstücks 9 ist ein Anschlag 11 vorgese­ hen. An dem Anschlag erfolgt die Befestigung der durch diesen gesteckten bolzenförmigen Spannelemente 4 mittels Verschrauben durch vier Muttern 5. Durch Lösen der beiden Muttern auf der gleichen Seite des Anschlags 11 kann der Befestigungspunkt des Balancier-Elements 1 längs der Achse der Spannbolzen ohne besondere Mühe erschoben und dadurch die mechanische Vorspannung des Balancier-Elements 1 ver­ ändert werden. Die Schwenkmöglichkeit des Zwischenstücks 9 um die Achse der Bolzen 10 gewährleistet die erforderliche Beweglichkeit desselben während des Einstellens der Vor­ spannung des Balancier-Elements 1 und während der Benut­ zung des Sportgeräts. In FIG. 5, the detail A according to FIG. 1 is shown in detail in a schematically represented top view. The support 7 designed as a round pile carries on its peri pherie two transversely directed, parallel to each other extending tabs 8 , each having a bore lying on the same axis. In these holes, the pin 10 of a substantially rod-shaped intermediate piece 9 are introduced. At the opposite end of the intermediate piece 9 , a stop 11 is hen vorgese. The bolt-shaped clamping elements 4 inserted through this are fastened to the stop by means of screwing using four nuts 5 . By loosening the two nuts on the same side of the stop 11 , the attachment point of the balancing element 1 along the axis of the clamping bolt can be pushed without any particular effort and thereby the mechanical preload of the balancing element 1 can be changed ver. The pivoting ability of the intermediate piece 9 about the axis of the bolt 10 ensures the required mobility thereof during the adjustment of the voltage before the balancing element 1 and during the use of the sports equipment.

Die Fig. 6 zeigt eine Federabspannung 17 im Detail als schematisierte Seitenansicht. Kernstück der Federabspan­ nung 17 ist eine gerade Schraubenfeder 20, welche durch Zusammenpressen mittels eines Spannschlosses 24 eine be­ stimmte, dem jeweiligen Seilmaterial angepaßte, einstellba­ re Vorspannung erhält. Dazu ist die gerade Schraubenfeder 20 zwischen zwei Widerlagern 19 und 25 angeordnet. Das Spannschloß 24 erstreckt sich im wesentlichen auf glei­ cher Achse innerhalb des Windungsbereichs der Schraubenfe­ der 20 und durchdringt dabei - ausgehend von dem Zwischen­ stück 9 (vergleiche Fig. 5) in Richtung des zu verspan­ nenden Balancier-Elements - die beiden Widerlager 19 und 25. Eine U-förmige Seilöse 18 durchstößt mit ihren Schen­ keln 18.1 und 18.2 die beiden Widerlager 19 und 25 aus Richtung des zu verspannenden Balancier-Elements. Fig. 6 shows a Federabspannung 17 in detail as a schematic side view. The centerpiece of the Federabspan voltage 17 is a straight coil spring 20 , which receives a certain, adapted to the respective cable material, adjustable presetting by pressing together by means of a turnbuckle 24 . For this purpose, the straight coil spring 20 is arranged between two abutments 19 and 25 . The turnbuckle 24 extends essentially on the same axis within the winding area of the Schraubenfe the 20 and penetrates - starting from the intermediate piece 9 (see FIG. 5) in the direction of the balancing element to be spanned - the two abutments 19 and 25 . A U-shaped rope eyelet 18 pierces with their legs 18.1 and 18.2 the two abutments 19 and 25 from the direction of the balancing element to be clamped.

Die Schenkel der Seilöse 18 befinden sich ebenfalls inner­ halb der Schraubenfeder 20, wobei das Spannschloß 24 gleichzeitig zwischen ihnen angeordnet ist. An den freien Enden der Schenkel 18.1 und 18.2 ist jeweils eine Siche­ rungsmutter 21.1 und 21.2 vorgesehen, die ein axiales Ver­ schieben der Seilöse 18 in Richtung des zu spannenden Balancier-Elements sperrt. Das dem zu spannenden Balancier-Element zugewandte Widerlager 19 stützt sich auf dem entsprechenden Windungsende der Schraubenfeder 20 ab und wird durch die Schenkel 18.1 und 18.2 der Seilöse 18 geführt. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die jetzt als Druckfeder wirkende Schraubenfeder 20 durch Anziehen der Spannmutter 21 zusammenzupressen, wobei das Widerlager 19 in Richtung auf das andere Widerlager 25 be­ wegt wird. Das in einer Bohrung im Widerlager 25 geführte Spannschloß 24 weist an seinem der aus Schraubenfeder 20 herausragenden Ende 4 einen speziellen Ansatz 22 auf, wo­ durch das Spannschloß 24 auf einfache Weise mittels eines Hilfswerkzeugs arrettiert werden kann, wenn die Spannmut­ ter 21 zwecks Einstellung der erforderlichen Federvorspan­ nung angezogen (oder gelöst) wird.The legs of the cable eyelet 18 are also located within half of the coil spring 20 , the turnbuckle 24 being arranged between them at the same time. At the free ends of the legs 18.1 and 18.2 , a securing nut 21.1 and 21.2 is provided, which pushes an axial displacement of the rope eyelet 18 in the direction of the balancing element to be tensioned. The abutment 19 facing the balancing element to be tensioned is supported on the corresponding winding end of the helical spring 20 and is guided through the legs 18.1 and 18.2 of the cable eye 18 . As a result, it is advantageously possible to compress the helical spring 20 , which now acts as a compression spring, by tightening the clamping nut 21 , the abutment 19 being moved in the direction of the other abutment 25 . The guided in a bore in the abutment 25 turnbuckle 24 has, at its protruding from the coil spring 20 end 4 a special approach 22, may be where locked on by the turnbuckle 24 in a simple manner by means of an auxiliary tool, when the Spannmut ter 21 for adjustment of the required Spring preload is tightened (or released).

Durch Anziehen der Spannmutter 21 kann die Vorspannung des jeweiligen Balancier-Elements auf etwa 25 kN eingestellt werden. Bei einer derartigen Vorspannung befindet sich die Schraubenfeder 20 kurz vor einer Blockbildung. Für den Federungseffekt des Sportgerät wird in diesem Zustand im wesentlichen die Elastizität der einzelnen Seile aus­ genutzt, da die Schraubenfeder 20 nur eine im wesentlichen starre Verlängerung des Seils bildet. Setzt im Laufe der Benutzung des Sportgeräts die materialbedingte Längung der Seile des Balancier-Elements ein, so wirkt die Schrauben­ feder 20 als Zugfeder und kompensiert den Längenzuwachs durch die eigene Ausdehnung. Die Eigenelastizität des Balancier-Elements nimmt mit zunehmender Seillängung ab. Durch die Dehnung der Schraubenfeder 20 steht jedoch für die erforderliche Elastizität des Sportgerät in zunehmen­ den Maße der Federweg bis zur Blockbildung zur Verfügung.By tightening the clamping nut 21 , the pretensioning of the respective balancing element can be set to approximately 25 kN. With such a bias, the coil spring 20 is just before a block is formed. In this state, the elasticity of the individual cables is essentially used for the suspension effect of the sports device, since the coil spring 20 only forms an essentially rigid extension of the cable. If the material-related elongation of the ropes of the balancing element is used in the course of using the sports equipment, the helical spring 20 acts as a tension spring and compensates for the increase in length due to its own expansion. The inherent elasticity of the balancing element decreases with increasing rope elongation. Due to the expansion of the coil spring 20 , the amount of spring travel available until the block is formed is increasingly available for the required elasticity of the sports device.

Die an den Seilen 2 des Balancier-Elements 1 vorgesehenen Federabspannungen 17 sind unter Verwendung einer Traverse 26 an den Stützen 7 befestigt. In Fig. 6a ist eine vor­ teilhafte Befestigungslösung in schematisierter Form dargestellt, die auf einfache Weise eine drehfeste Aufhängung des Balancier-Elements 1 gewährleistet. The spring braces 17 provided on the ropes 2 of the balancing element 1 are fastened to the supports 7 using a crossmember 26 . In Fig. 6a a geous fastening solution is shown in schematic form, which ensures a rotationally fixed suspension of the balancing element 1 in a simple manner.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.The invention is not restricted in its implementation to the preferred embodiment given above game. Rather, a number of variants are conceivable which of the solution shown also in principle makes use of different types.

Claims (25)

1. Sportgerät mit einem zwischen zwei, vorzugsweise als Stützen ausgebildeten, Festpunkten angeordneten Balancier- Element, dadurch gekennzeichnet, daß das Balancier-Element (1) im wesentlichen bandförmig ausgebildet ist und mindestens zwei, sich im wesentlichen parallel zueinander erstreckende Seile (2) aufweist.1. Sports device with a balancing element arranged between two, preferably designed as supports, characterized in that the balancing element ( 1 ) is essentially band-shaped and has at least two cables ( 2 ) extending essentially parallel to one another . 2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seile (2) eine höch­ stens geringfügige Elastizität in Richtung ihrer Längsach­ se aufweisen.2. Sports device according to claim 1, characterized in that the ropes ( 2 ) have a maximally minimal elasticity in the direction of their Längach se. 3. Sportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Sicherung der relativen Position der Seile (2) mindestens ein sich quer zur Seilachse erstreckendes Verbindungsele­ ment (3.2) vorgesehen ist, welches jeweils mindestens zwei benachbarte Seile untereinander verbindet.3. Sports device according to one of the preceding claims, characterized in that in order to ensure the relative position of the ropes ( 2 ) at least one element extending transversely to the rope axis Verbindungsele element ( 3.2 ) is provided, which connects at least two adjacent ropes to each other. 4. Sportgerät nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verbindungselement (3.2) als Seilklemme ausgebildet ist. 4. Sports device according to claim 3, characterized in that the connecting element ( 3.2 ) is designed as a rope clamp. 5. Sportgerät nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seilklemme aus einem ringförmig geschlossenen, die Seile (2) umfassenden Band besteht und die Verbindung der Seile durch Formschluß er­ folgt.5. Sports device according to claim 4, characterized in that the cable clamp consists of an annularly closed, the ropes ( 2 ) comprising band and the connection of the ropes by positive engagement he follows. 6. Sportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden von mindestens zwei der Seile (2) Mittel (4, 9, 17) zum einstellbaren Verspannen und zum Befestigen der Seile (2) an den Stützen (7) vorgesehen sind.6. Sports device according to one of the preceding claims, characterized in that at the ends of at least two of the ropes ( 2 ) means ( 4 , 9 , 17 ) for adjustable tensioning and for fastening the ropes ( 2 ) on the supports ( 7 ) are provided are. 7. Sportgerät nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einstellbaren Spann­ elemente (4) als Schraubbolzen ausgebildet und mit dem je­ weiligen Seilende durch eine Preßklemme (3.1) verbunden sind.7. Sports device according to claim 6, characterized in that the adjustable clamping elements ( 4 ) are designed as screw bolts and are connected to the respective rope end by a compression clamp ( 3.1 ). 8. Sportgerät nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Preßklemme (3.1) hül­ senförmig ausgebildet ist.8. Sports device according to claim 7, characterized in that the compression clamp ( 3.1 ) is sleeve-shaped. 9. Sportgerät nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Preßklemme (3.1, 3.2) aus Aluminium oder einer Aluminiumknetlegierung bestehen. 9. Sports device according to claim 7, characterized in that the press clamp ( 3.1 , 3.2 ) consist of aluminum or a wrought aluminum alloy. 10. Sportgerät nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aluminiumlegierung im Kokillengußverfahren oder durch Schmieden verformbar ist.10. Sports device according to claim 9, characterized ge indicates that the aluminum alloy malleable or by forging is. 11. Sportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (2) mehrere, aus einem metallischen, von einem Kunststoffmantel (15) umgebenen Kern (14) bestehende Kar­ deele aufweisen, die um eine Kunststoffsehle (16) gewun­ den sind.11. Sports device according to one of the preceding claims, characterized in that the ropes ( 2 ) have a plurality of, from a metallic, from a plastic jacket ( 15 ) surrounded core ( 14 ) existing Kar deele, which are wound around a plastic flute ( 16 ) . 12. Sportgerät nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kern (14) aus Stahl und der Mantel (15) aus einem abriebfesten Kunststoffgewebe bestehen.12. Sports device according to claim 11, characterized in that the core ( 14 ) made of steel and the jacket ( 15 ) consist of an abrasion-resistant plastic fabric. 13. Sportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlenken des Balancier-Elements (1) an die Stützen (7) ein jeweils zusätzliches Zwischenstück (9) vorgesehen ist, das mit den Spannelementen (4) an den Enden der Seile (2) eine feste und mit den Stützen (7) eine drehgelenkige Verbin­ dung aufweist.13. Sports device according to one of the preceding claims, characterized in that for pivoting the balancing element ( 1 ) to the supports ( 7 ) an additional intermediate piece ( 9 ) is provided, which with the tensioning elements ( 4 ) at the ends of the cables ( 2 ) has a fixed and with the supports ( 7 ) a swivel connec tion. 14. Sportgerät nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drehbewegung des Zwischenstücks (9) um eine Achse in der von den Seilen (2) aufgespannten Ebene quer zur Längsachse der Seile (2) erfolgt.14. Sports device according to claim 13, characterized in that the rotational movement of the intermediate piece ( 9 ) about an axis in the plane spanned by the ropes ( 2 ) is transverse to the longitudinal axis of the ropes ( 2 ). 15. Sportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Balancier-Element (1) schlaff verspannt angeordnet ist.15. Sports device according to one of the preceding claims, characterized in that the balancing element ( 1 ) is arranged slack. 16. Sportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich kreuzende Schwebebänder (1) vorgesehen sind, wobei der Kreuzungspunkt mit dem Tiefpunkt des jeweiligen Schwebebands (1) zusammenfällt.16. Sports device according to one of the preceding claims, characterized in that two crossing levitation belts ( 1 ) are provided, the crossing point coinciding with the low point of the respective levitation belt ( 1 ). 17. Sportgerät nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Spannen und Befestigen der Seile (2) des Balancier-Elements (1) an den Stützen (7) eine Federabspannung (17) vorgesehen ist.17. Sports device according to claim 6, characterized in that for tensioning and fastening the ropes ( 2 ) of the balancing element ( 1 ) on the supports ( 7 ) a spring bracing ( 17 ) is provided. 18. Sportgerät nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federabspannung (17) ein elastisches Element (20) aufweist, welches derart zwischen der Stütze (7) und dem Ende eines Seils (2) angeordnet ist, daß durch seine axiale Verlängerung eine Längung der Seile kompensiert wird. 18. Sports device according to claim 17, characterized in that the spring bracing ( 17 ) has an elastic element ( 20 ) which is arranged between the support ( 7 ) and the end of a rope ( 2 ) that by its axial extension a Elongation of the ropes is compensated. 19. Sportgerät nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das elastische Element als Schraubenfeder (20) ausgebildet ist, die beim Verspannen der Seile (2) des Balancier-Elements (1) als Druckfeder vorgespannt wird und zur Kompensation der Seillängung als Zugfeder arbeitet.19. Sports device according to claim 18, characterized in that the elastic element is designed as a coil spring ( 20 ) which is biased as a compression spring when tensioning the ropes ( 2 ) of the balancing element ( 1 ) and works as a tension spring to compensate for the rope elongation . 20. Sportgerät nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Vorspannen der Schrau­ benfeder (20) ein Spannschloß (24) vorgesehen ist.20. Sports device according to claim 19, characterized in that for biasing the screw benfeder ( 20 ) a turnbuckle ( 24 ) is provided. 21. Sportgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Federabspannung (17) ein erstes und ein zweites Widerlager (19, 25) aufweist, zwischen denen die Schraubenfeder (20) angeordnet ist, wobei das Spannschloß (24) - innerhalb der Schraubenfeder (20) befindlich - beide Widerlager (19, 25) in Richtung der zu spannende Seile (2) durchdringt und an seinem freien, gewindetragenden Ende eine Spannmutter (21) vorgesehen ist.21. Sports device according to one of claims 17 to 20, characterized in that the spring bracing ( 17 ) has a first and a second abutment ( 19 , 25 ), between which the coil spring ( 20 ) is arranged, the turnbuckle ( 24 ) - located within the coil spring ( 20 ) - both abutments ( 19 , 25 ) penetrate in the direction of the cables ( 2 ) to be tensioned and a tension nut ( 21 ) is provided at its free, thread-bearing end. 22. Sportgerät nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seile (2) mittels einer U-förmigen Zugöse (18) mit der Federabspannung (17) ver­ bunden sind, wobei die U-Schenkel (18.1, 18.2) die beiden Widerlager (19, 25) in Richtung der Stützen (7) durchdringen und an ihren freien Enden zwecks Aufnahme der Seilzugkräfte eine axiale Verriegelung aufweisen. 22. Sports device according to claim 21, characterized in that the ropes ( 2 ) by means of a U-shaped towing eye ( 18 ) with the spring bracing ( 17 ) are connected, the U-legs ( 18.1 , 18.2 ) the two abutments ( 19 , 25 ) penetrate in the direction of the supports ( 7 ) and have an axial locking at their free ends in order to absorb the cable pulling forces. 23. Sportgerät nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die axiale Verriegelung jeweils durch eine aufschraubbare Mutter (21.1, 21.2) erfolgt.23. Sports device according to claim 22, characterized in that the axial locking takes place in each case by a screw-on nut ( 21.1 , 21.2 ). 24. Sportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Balancier-Elements (1) mit mindestens einer seiner Stützen (7) in axialer Richtung im wesentlichen drehfest verbunden ist.24. Sports device according to one of the preceding claims, characterized in that the balancing element ( 1 ) with at least one of its supports ( 7 ) is connected in an essentially rotationally fixed manner in the axial direction. 25. Sportgerät nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung zwei parallel gerichtete Schraubenfedern und/oder längen­ verschiebliche Führungselemente umfaßt, die in jeweils be­ nachbarten Befestigungspunkten an Balancierelement und Stütze angreifen.25. Sports device according to claim 24, characterized ge indicates that the non-rotatable connection two parallel coil springs and / or lengths slidable guide elements, each in be adjacent attachment points on the balancing element and Attack the prop.
DE4323322A 1993-05-04 1993-07-06 Sporting device Withdrawn DE4323322A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323322A DE4323322A1 (en) 1993-05-04 1993-07-06 Sporting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307130U DE9307130U1 (en) 1993-05-04 1993-05-04
DE4323322A DE4323322A1 (en) 1993-05-04 1993-07-06 Sporting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323322A1 true DE4323322A1 (en) 1994-11-10

Family

ID=6893129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307130U Expired - Lifetime DE9307130U1 (en) 1993-05-04 1993-05-04
DE4323322A Withdrawn DE4323322A1 (en) 1993-05-04 1993-07-06 Sporting device

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307130U Expired - Lifetime DE9307130U1 (en) 1993-05-04 1993-05-04

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9307130U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045485B4 (en) * 2010-09-16 2014-08-28 Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH + Co. KG Balancing device with a balancing strap
CN108853955B (en) * 2018-09-13 2023-12-08 沈阳大学 Rotary children balance sense game training device

Also Published As

Publication number Publication date
DE9307130U1 (en) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035005T2 (en) Accident prevention apparatus for buildings, in particular for assembling prefabricated concrete elements
EP3366855A1 (en) Connector, support and device for coupling vertical components
EP4051393A1 (en) Slackline apparatus
DE2619175C3 (en) Articulated arm awning
DE4323322A1 (en) Sporting device
EP2886166B1 (en) Slack line device
AT511570B1 (en) BALANCING DEVICE WITH A STRUCTURE
EP3002394B1 (en) Mast with bracing
DE202006012082U1 (en) Tensioner for awning panel has two or more longitudinal tubular sections connected by compression spring so that overall length can be shorted by overcoming elastic force
EP1229187A1 (en) Inflatable tent
WO1989011813A1 (en) Shelving system
DE202008009899U1 (en) Protective roof for trampoline, especially trampoline with safety net
AT501899B1 (en) DEVICE FOR PLANING A DOOR LEAF
EP3348722B1 (en) Connector and device for coupling vertical components
DE3343564C2 (en)
WO2011012504A1 (en) Roller mount in an elevator system
DE202020106736U1 (en) Fall protection like a railing
EP0635284A2 (en) Play device
DE102011050198B4 (en) Slackline arrangement, in particular for sports and physiotherapeutic exercises and means for this Slacklineanordnung
DE102005035867A1 (en) Motor vehicle component, has plastic unit with supporting section/retaining section at one of two ends, where retaining section serves for retaining lockable head, and supporting section to support unit at component of motor vehicle base
DE4416800A1 (en) Play equipment
DE19848055C2 (en) Tie rod
DE102006033896B3 (en) Mounting system for volleyball net comprises cables at top and bottom on either side of net, bottom cables being fastened directly to tubular posts and upper cables passing over pulleys at top of posts and being fitted with counterweights
DE202021104362U1 (en) Fence post and pasture fence system
DE102021105380A1 (en) Device for receiving and attaching a bar mat to a fence post

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee