DE4321489A1 - Verfahren zur Stabilisierung und zur Verteilung organische Stoffe abbauender mikrobieller Mischkulturen - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung und zur Verteilung organische Stoffe abbauender mikrobieller MischkulturenInfo
- Publication number
- DE4321489A1 DE4321489A1 DE19934321489 DE4321489A DE4321489A1 DE 4321489 A1 DE4321489 A1 DE 4321489A1 DE 19934321489 DE19934321489 DE 19934321489 DE 4321489 A DE4321489 A DE 4321489A DE 4321489 A1 DE4321489 A1 DE 4321489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- microorganisms
- ground
- carrier material
- mixed culture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims abstract description 12
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 title abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 6
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 claims description 2
- 239000011455 calcium-silicate brick Substances 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 2
- 230000003190 augmentative effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 abstract 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 abstract 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 abstract 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 abstract 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/14—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/04—Preserving or maintaining viable microorganisms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung und zur
Verteilung organische Stoffe abbauender mikrobieller
Mischkulturen. Anwendungsgebiete sind die Mikrobiologie und der
Umweltschutz.
Es ist bekannt, daß zahlreiche Mikroorganismen zur Beseitigung
von Verunreinigungen und von Schadstoffen, insbesondere im
Umweltschutz, eingesetzt werden. Dabei werden geeignete Kulturen
auf die verunreinigten Materialien aufgebracht bzw. mit ihnen
vermischt. So werden Mikroorganismen-Kulturen in der
Abwasserbehandlung eingesetzt, wobei man entweder die Kulturen
mit dem Abwasser vermischt oder einen Bakterienrasen auf
organischen Trägern herstellt, über den man das Abwasser rieseln
läßt. Übliche Träger für diesen und auch für andere
Einsatzzwecke sind keramische Stoffe, Glaskugeln, zerkleinerte
Lava und Aktivkohle.
Ein Problem bei einem solchen Einsatz von Mikroorganismen
besteht immer darin, die entsprechenden Kulturen im vegetativen
Stadium zu erhalten, bis die Verteilung am Einsatzort erfolgt.
Man hat versucht, das Problem durch Zusatz von organischen
zerkleinerten Stoffen zu lösen, beispielsweise Tierkörpermehl.
Damit konnte zwar ein gewisser Fortschritt erreicht werden, die
Lagerfähigkeit der so behandelten Materialien war aber insgesamt
nicht zufriedenstellend. Das lag vor allem daran, daß die
substratspezifischen Eigenschaften der eingemischten
Mikroorganismen teilweise verlorengingen. Außerdem reichte
gewöhnlich die Gesamtkeimzahl nach 3monatiger Lagerung zum
Animpfen nicht mehr aus.
Die Erfindung hat das Ziel, ein effektives Verfahren zur
Stabilisierung und zur Verteilung von mikrobiellen Mischkulturen
zu entwickeln, insbesondere von solchen Kulturen, die organische
Umweltschadstoffe abbauen.
Erfindungsgemäß werden zum Abbau eines bestimmten Schadstoffs
bestimmte Mischkulturen von Mikroorganismen in wäßriger
Suspension bis auf eine Trockenmassekonzentration zwischen 10
und 80 g/l vermehrt, durch Separation, Filtration, Trocknung
oder eine andere geeignete Methode auf eine Trocken
massekonzentration zwischen 40 und 120 g/l gebracht und dann auf
einen Trägerstoff aufgebracht.
Den Trägerstoffen werden vor dem Aufbringen Nährstoffe und
akzessorische Substanzen (wie proteinhaltige Stoffe,
Kohlehydrate, Biokatalysatoren, hygroskopische Stoffe)
zugesetzt, um das Wachstum der Mikroorganismen am Einsatzort zu
fördern. Reste der als Substrat verwendeten Schadstoffe werden
gegebenenfalls aus der Suspension entfernt.
Ein wichtiger Teil der Erfindung sind die eingesetzten
Trägerstoffe. Es sind gebrannte und gemahlene Ziegel, gemahlener
Beton, gemahlener Kalksandstein, gemahlener Ton, pulverisierte
Aktivkohle, zerkleinerter Aktivkoks oder gemahlene Kohle.
Als besonders vorteilhaft hat sich der erfindungsgemäße Einsatz
von zerkleinerter Trockenbraunkohle erwiesen.
Das Adsorbat wird z. B. in Böden oberflächlich eingearbeitet und
bewässert bzw. mit ausgehobenem Boden vermischt und bewässert.
Gleichermaßen kann das Verfahren in technischen Apparaten, die
z. B. mit organischen Schadstoffen kontaminiertes Wasser zur
Behandlung aufnehmen, durchgeführt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch
den Einsatz inerter Trägerstoffe zusätzliche Belastungen am
Einsatzort durch organische sowie sauerstoffverbrauchende Stoffe
vermieden werden.
Die Erfindung soll nachstehend durch Ausführungsbeispiele näher
erläutert werden.
Im 2-l-Fermentor wird eine Massenanzucht einer Mischkultur von
mehreren Pseudomonaden durchgeführt. Als Substrat dient
Steinkohlenteeröl. Nach 20 Stunden wird das nicht umgesetzte
Substrat aus der Fermentorbrühe durch Ausschütteln mit Toluol
entfernt. Anschließend wird die Trockenmassekonzentration durch
Zentrifugieren auf ca. 80 g/l erhöht. Das Zentrifugat wird mit
einer umweltfreundlichen Nährlösung aufgeschwemmt. Die so
erhaltene Suspension wird auf Ziegelmehl der Korngröße 0,5-1,5
mm bis zur Sättigung gerieselt. Nach einer schonenden Trocknung
(24 Stunden bei 30°C) wird das Präparat in Papiertüten verpackt
und gelagert.
Nach 30tägiger Lagerung beträgt die Überlebensrate ca. 50% (die
Halbwertszeit der Überlebensrate beträgt also 30 Tage).
Wie Beispiel 1, nur wird anstelle von Ziegelmehl zerkleinerte
Trockenbraunkohle verwendet. Die Halbwertszeit der Über
lebensrate beträgt ca. 30 Tage, wobei die substratspezifischen
Eigenschaften der Mikroorganismen besonders gut erhalten
bleiben.
Wie Beispiel 1, vor der Trocknung wird als akzessorische
Substanz 0,2% Pepton zugesetzt.
Die Halbwertszeit der Überlebensrate beträgt 3 Monate.
15 g der nach den Beispielen 1-3 erhaltenen Präparate wird auf
eine Bodensäule von ca. 300 g PAK-kontaminierter Erde
aufgebracht. Die Säule wird täglich mit 80 ml H2O durchgespült,
wobei das Eluat als Gießwasser verwendet wird.
Nach 90 Tagen sind 60% der ursprünglich vorhandenen PAK
abgebaut.
Claims (13)
1. Verfahren zur Stabilisierung und zur Verteilung organische
Stoffe abbauender Mischkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß
eine in wäßriger Suspension für den Abbau eines bestimmten
Schadstoffes gezüchtete Mischkultur von Mikroorganismen bis auf
eine Trockenmassekonzentration zwischen 10 und 80 g/l vermehrt,
danach konzentriert und auf einen Trägerstoff aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
wäßrige Suspension der Mikroorganismen nach erfolgter Vermehrung
durch Separation, Filtration, Trocknung oder eine andere
geeignete Methode auf eine Trockenmassekonzentration zwischen 40
und 120 g/l gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß Nährstoffe und akzessorische Substanzen den
Trägerstoffen zugesetzt und an ihnen adsorbiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 1 und 2 oder 1,2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß Reste der als Substrat verwendeten
Schadstoffe aus der Suspension entfernt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff
gebrannte und gemahlene Ziegel verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff
gemahlener Beton verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff
gemahlener Kalksandstein verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff ge
mahlener Ton verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff
pulverisierte Aktivkohle verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff
zerkleinerter Aktivkoks verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff
gemahlene Kohle verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2-4 und einem der Ansprüche 5-11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Adsorbat mit dem Trägerstoff in Böden
oberflächlich eingearbeitet und bewässert beziehungsweise mit
ausgehobenem Boden vermischt und bewässert oder in technische
Apparate, die mit organischen Schadstoffen kontaminiertes Wasser
zur Behandlung aufnehmen, eingebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff gemäß
den Ansprüchen 5-11 in stückiger Form zur Adsorption der
Mikroorganismen vorgelegt und in freien Schüttungen oder
innerhalb technischer Apparate zur Behandlung von mit
organischen Schadstoffen kontaminiertem Wasser verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934321489 DE4321489A1 (de) | 1992-07-29 | 1993-06-22 | Verfahren zur Stabilisierung und zur Verteilung organische Stoffe abbauender mikrobieller Mischkulturen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4224964 | 1992-07-29 | ||
DE19934321489 DE4321489A1 (de) | 1992-07-29 | 1993-06-22 | Verfahren zur Stabilisierung und zur Verteilung organische Stoffe abbauender mikrobieller Mischkulturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4321489A1 true DE4321489A1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=25916999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934321489 Withdrawn DE4321489A1 (de) | 1992-07-29 | 1993-06-22 | Verfahren zur Stabilisierung und zur Verteilung organische Stoffe abbauender mikrobieller Mischkulturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4321489A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0838367A2 (de) | 1996-10-23 | 1998-04-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte |
-
1993
- 1993-06-22 DE DE19934321489 patent/DE4321489A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0838367A2 (de) | 1996-10-23 | 1998-04-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA2107762C (en) | Amoebae/bacteria consortia and uses for degrading wastes and contaminants | |
DE69723369T2 (de) | Mikrobieller Stamm, Verfahren zum biologischen Abbau von organischen Verbindungen und Verfahren zur Engiftung der Umwelt damit | |
George et al. | Degradation of fluorene in soil by fungus Phanerochaete chrysosporium | |
CN106001104A (zh) | 一种利用土著菌修复石油污染土壤的方法 | |
Mulbry et al. | Biodegradation of the organophosphate insecticide coumaphos in highly contaminated soils and in liquid wastes | |
DE69727340T2 (de) | Mikrobielle Stamme, Verfahren zum Abbau von organischen Verbindungen und Verfahren zur Entgiftung der Umwelt | |
US4317670A (en) | Microbiological process for recultivation of industrial refuse heaps | |
US8034605B2 (en) | Microbial materials for degradation of oils and toxic chemicals | |
DE3713055C1 (en) | Process for the reclamation of soils which have been destroyed by coalmining | |
RU2403102C1 (ru) | Способ фиторемедиации грунта, загрязненного углеводородами (варианты) | |
CA2179660A1 (en) | Bioremediation of hydrocarbon contaminated soil | |
DE4218243C2 (de) | Verbesserte Nährstoffgemische für die Bioremediation verschmutzter Böden und Gewässer | |
CN110743907A (zh) | 一种石油污染土壤微生物及植物联合原位修复工艺 | |
DE4303842A1 (de) | Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe | |
DE4321489A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung und zur Verteilung organische Stoffe abbauender mikrobieller Mischkulturen | |
RU2181640C2 (ru) | Способ биологической рекультивации нарушенных земель | |
EP0637343B1 (de) | Gemisch von mikroorganismen, dessen verwendung zur biodegradation von kohlenwasserstoffen, sowie verfahren zu seiner applikation | |
RU2735870C1 (ru) | Способ выделения микроорганизмов для очистки и восстановления нефтезагрязненных почв и грунтов методом фитобиоремедиации | |
RU2270808C2 (ru) | Биологически активная композиция для очистки поверхностных вод, почв и грунтов от нефтяных загрязнений | |
AU735417B2 (en) | Bacterium aerobically degrading organic chlorine compounds in soil, method for accumulating or isolating the bacterium and support carrying this bacterium | |
JP2006517097A (ja) | 油類及び毒性化学物質分解用の微生物製剤 | |
DE4240024A1 (de) | Mittel zur mikrobiellen Bodendekontaminierung | |
RU2637132C1 (ru) | Биопрепарат для очистки грунта от загрязнений нефтью и нефтепродуктами | |
RU2301258C2 (ru) | Способ очистки почвы от нефтяных загрязнений | |
US6033899A (en) | Compost decontamination of soil contaminated with PCP using aerobic and anaerobic microorganisms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |