DE4320017A1 - Switching valve - Google Patents

Switching valve

Info

Publication number
DE4320017A1
DE4320017A1 DE4320017A DE4320017A DE4320017A1 DE 4320017 A1 DE4320017 A1 DE 4320017A1 DE 4320017 A DE4320017 A DE 4320017A DE 4320017 A DE4320017 A DE 4320017A DE 4320017 A1 DE4320017 A1 DE 4320017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching valve
valve according
piston
switching
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4320017A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Niethammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE4320017A priority Critical patent/DE4320017A1/en
Priority to ITMI941238A priority patent/IT1270221B/en
Priority to FR9407363A priority patent/FR2706571B1/en
Priority to GB9412229A priority patent/GB2279726A/en
Publication of DE4320017A1 publication Critical patent/DE4320017A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

A switching valve has a spool or plunger 3 slidable in a valve housing, for controlling the flow between high pressure and low pressure ports 27, 24 and optionally other ports 33. The plunger shuttles between end positions defined by stops 13, 14 which may be adjustable. The plunger is moved by fluid pressure, mechanically, or in any other way. A magnet 5 is provided, for example on the plunger, for holding the plunger firmly in one of its end positions by cooperating with a magnetisable plate 7. This renders the valve effectively bi-stable and eliminates the need for restoring springs. A spring may also be used at either end of the spool and in one end position the magnetic attraction force may be assisted by a magnetic repelling force. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltventil nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.The invention relates to a switching valve according to the Oberbe handle of claim 1.

Bei diesem bekannten Schaltventil wird der Schaltkolben durch eine Tellerfeder in seine Endstellung gedrückt. Zum Betätigen des Ventiles wird der Schaltkolben durch das Hydraulikmedium gegen die Kraft der Tellerfeder ver­ schoben. Die Tellerfeder hat eine Federkraftkennlinie, die eine Funktion dritten Grades darstellt. Zunächst steigt die Federkraft mit zunehmender Verformung an, bis sie nach Überschreiten eines Maximums wieder abfällt, um dann bei weiterer Verformung wieder anzusteigen. Die Tellerfeder hat einen verhältnismäßig großen Außendurch­ messer, so daß das Schaltventil entsprechend großvolumig gebaut ist. Der nutzbare Hubweg ist bei Einsatz der Tel­ lerfeder verhältnismäßig gering. Außerdem erreichen die Spannungskräfte in der Tellerfeder bei der elastischen Verformung sehr schnell kritische Werte, so daß eine so­ genannte Relaxation der Tellerfeder eintritt. Dieses Nachlassen der Federkraft ist auf Spannungsrisse in der Tellerfeder zurückzuführen.In this known switching valve, the switching piston pressed into its end position by a plate spring. To actuate the valve, the switching piston is pressed through ver the hydraulic medium against the force of the plate spring pushed. The disc spring has a spring force characteristic, which is a third degree function. First the spring force increases with increasing deformation until it drops again after a maximum is exceeded then rise again with further deformation. The Belleville washer has a relatively large outside diameter knife, so that the switching valve has a correspondingly large volume is built. The usable stroke is when using the Tel Spring relatively small. They also reach Tension forces in the disc spring in the elastic  Deformation very quickly critical values, so that such a relaxation of the disc spring occurs. This Decrease in spring force is due to stress cracks in the Disc spring attributable.

Es sind auch Druckschaltventile mit drei Steuerschiebern bekannt, von denen ein Steuerschieber als Hauptsteuer­ schieber dient, der den Hydraulikstrom der Pumpe zum Speichersystem oder drucklos zum Tank fördert. Der zwei­ te Steuerschieber dient dazu, einen oberen Schaltpunkt abzufragen und den Hauptsteuerschieber mit dem Drucksig­ nal zu beaufschlagen, damit er drucklos zum Tank schal­ tet. Der dritte Steuerschieber hat die Aufgabe, den un­ teren Schaltpunkt zu überwachen und bei Unterschreitung dieses Schaltpunktes den Hauptsteuerschieber mit Hilfe eines Steuerstroms wieder in die Ladestellung zu ver­ schieben. Der mechanische Aufwand eines solchen Druck­ schaltventiles ist groß. Es werden drei Kolbenschieber und die dazu erforderlichen genauen Kolbenbohrungen be­ nötigt. Auch ist ein solches Schaltventil äußerst stör­ anfällig.There are also pressure switching valves with three spools known, one of which is a spool as the main tax slider, which serves the hydraulic flow of the pump Storage system or unpressurized to the tank. The two te control slide serves to set an upper switching point to query and the main spool with the pressure sig nal to pressurize so that he pressureless to the tank tet. The third spool has the task of un monitor the lower switching point and if it falls below this switching point using the main control spool a control current to ver in the charging position push. The mechanical effort of such a print switching valve is great. There are three spools and the exact piston bores required for this compelled. Such a switching valve is also extremely disruptive susceptible.

Schließlich ist ein Speicherladeventil bekannt, das ei­ nen Drucksensor aufweist, der die Druckwerte eines Spei­ chersystems überwacht und die Drucksignale über eine verarbeitende Elektronik an einen Schaltmagneten gibt, der seinerseits einen Schaltkolben betätigt. Der kon­ struktive Aufwand dieses Schaltventiles ist ebenfalls sehr hoch.Finally, a storage valve is known, the egg NEN pressure sensor that the pressure values of a Spei chersystems monitors and the pressure signals via a processing electronics to a switching magnet, which in turn actuates a switching piston. The con structural effort of this switching valve is also very high.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs­ gemäße Schaltventil so auszubilden, daß es bei konstruk­ tiv einfacher Ausbildung einen kompakten Aufbau hat, we­ nig störanfällig ist und eine lange Lebensdauer hat. The invention is based, the genus appropriate switching valve so that it is at construct tiv simple training has a compact structure, we is prone to failure and has a long service life.  

Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Schaltventil er­ findungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.This task is he with the generic switching valve according to the invention with the characteristic features of the An Proverb 1 solved.

Beim erfindungsgemäßen Schaltventil wird der Schaltkol­ ben in der einen Endstellung durch Magnetkraft gehalten. Hierfür können Dauermagnete oder Elektromagnete einge­ setzt werden, die nur sehr geringe Baugröße haben. Das erfindungsgemäße Schaltventil kann darum äußerst kompakt und klein ausgebildet werden. Die Magnete sind ver­ schleißfreie Bauteile, die zudem kostengünstig in der Anschaffung sind. Sie gewährleisten einen problemlosen Betrieb des Schaltventiles auch nach langer Einsatzdau­ er. Da die Magnete nicht verschleißen, ändert sich auch nicht das Ansprechverhalten des Schaltkolbens, so daß das erfindungsgemäße Schaltventil über seine Einsatzdau­ er hinweg konstante Schalteigenschaften aufweist. Der Einsatz von Magneten benötigt keinen konstruktiven Auf­ wand, so daß das erfindungsgemäße Schaltventil auch äu­ ßerst kostengünstig gefertigt werden kann.In the switching valve according to the invention, the switching piston ben held in one end position by magnetic force. Permanent magnets or electromagnets can be used for this are used that are very small in size. The Switch valve according to the invention can therefore be extremely compact and be trained small. The magnets are ver wear-free components that are also inexpensive to use Purchase. They ensure a problem-free Operation of the switching valve even after a long period of use he. Since the magnets do not wear out, it also changes not the response behavior of the switching piston, so that the switching valve according to the invention on its duration of use he has constant switching characteristics. Of the Use of magnets does not require any design wall, so that the switching valve according to the invention also can be manufactured very inexpensively.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention result from the white ter claims, the description and the drawings.

Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zei­ genThe invention is illustrated by some in the drawings illustrated embodiments explained in more detail. It shows gene

Fig. 1 in einem Längsschnitt eine erste Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Schaltven­ tils, Fig. 1 a longitudinal section of a first exporting a Schaltven invention approximate shape TILs

Fig. 2 ein Kraft-Weg-Diagramm, in das die Kennli­ nien des erfindungsgemäßen Schaltventils ge­ mäß Fig. 1 sowie eines bekannten Schaltven­ tiles eingetragen sind, Fig. 2 is a force-path diagram in which the Kennli nien of the switching valve according to the invention accelerator as Fig. 1 as well as a known Schaltven tiles are registered,

Fig. 3 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 ei­ ne zweite Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Schaltventils,A switching valve Fig. 3 in a representation corresponding to Fig. 1 ei ne second embodiment fiction, modern,

Fig. 4 das Kraft-Weg-Diagramm des Schaltventils ge­ mäß Fig. 3, Fig. 4 shows the force-distance diagram of the switching valve accelerator as Fig. 3,

Fig. 5 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 ei­ ne dritte Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Schaltventils,A switching valve Fig. 5 in a representation corresponding to Fig. 1 ei ne third embodiment fiction, modern,

Fig. 6 das Kraft-Weg-Diagramm des Schaltventils ge­ mäß Fig. 5, Fig. 6 shows the force-distance diagram of the switching valve accelerator as Fig. 5,

Fig. 7 ein Kraft-Weg-Diagramm eines erfindungsgemä­ ßen Schaltventils, das zwei einander absto­ ßende Magnete hat, Fig. 7 is a force-path diagram of an inventive SEN switching valve, which has two mutually repelling magnets sequent,

Fig. 8 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 ei­ ne vierte Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Schaltventils,A switching valve Fig. 8 in a representation corresponding to Fig. 1 ei ne fourth embodiment fiction, modern,

Fig. 9 das Kraft-Weg-Diagramm des Schaltventils ge­ mäß Fig. 8. Fig. 9, the force-path diagram of the switching valve accelerator as Fig. 8.

Das Schaltventil gemäß Fig. 1 kann als Speicherladeven­ til, als Sicherheitsventil, als Druckschaltventil oder dergleichen eingesetzt werden. Es hat ein aus antimagne­ tischem Material bestehendes Gehäuse 1, das eine zentra­ le Längsbohrung 2 aufweist, in der ein Kolben 3 ver­ schiebbar gelagert ist. Er ist am Umfang mit einer Ring­ nut 4 versehen. An einem Ende trägt der Kolben 3 einen Dauermagneten 5, der beispielsweise als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist. Der Dauermagnet 5 sitzt in ei­ nem metallischen Topf 6, der beispielsweise aus Stahl besteht. Der Topf 6 umschließt den Dauermagneten 5 am Rand sowie an dem vom Kolben 3 abgewandten Boden.The switching valve of FIG. 1 can til as Speicherladeven, like may be used as a safety valve as a switching valve or the like. It has a housing 1 made of antimagneic material, which has a central longitudinal bore 2 , in which a piston 3 is slidably mounted ver. It is provided with a ring nut 4 on the circumference. At one end, the piston 3 carries a permanent magnet 5 , which is designed, for example, as a circular disk. The permanent magnet 5 sits in egg nem metallic pot 6 , which consists for example of steel. The pot 6 encloses the permanent magnet 5 on the edge and on the bottom facing away from the piston 3 .

Dem Dauermagneten 5 liegt eine aus metallischem Material bestehende Scheibe 7 gegenüber, die vorzugsweise eine Stahlscheibe ist und fest im Gehäuse 1 angeordnet ist. Die Scheibe 7 sowie der Dauermagnet 5 liegen in einem gegenüber der Längsbohrung 2 im Durchmesser vergrößerten Raum 8 des Gehäuses 1. Der Dauermagnet 5 ist so am Kol­ ben 3 befestigt, daß zwischen dem Dauermagneten 5 und der Scheibe 7 Anziehungskräfte bestehen. Damit der Dau­ ermagnet 5 nicht unmittelbar auf der Stahlscheibe 7 auf­ liegt, ist zwischen beiden Bauteilen ein Distanzring 9 vorgesehen, der aus unmagnetischem Material besteht. Er ist ebenfalls fest im Gehäuseraum 8 angeordnet. Der Topf 6 hat geringen radialen Abstand von der Wandung 10 des Gehäuseraumes 8, so daß der Kolben 3 mit dem Dauermagne­ ten 5 und dem Topf 6 leicht verschoben werden kann. Durch die Größe des radialen Abstandes läßt sich die Kolbengeschwindigkeit dämpfen und somit die Schaltgeräu­ sche minimieren.The permanent magnet 5 is opposed by a disc 7 made of metallic material, which is preferably a steel disc and is fixedly arranged in the housing 1 . The disk 7 and the permanent magnet 5 lie in a space 8 of the housing 1 which is enlarged in diameter compared to the longitudinal bore 2 . The permanent magnet 5 is attached to the Kol ben 3 , that there are 7 attractive forces between the permanent magnet 5 and the disc. So that the permanent magnet 5 is not directly on the steel disc 7 , a spacer ring 9 is provided between the two components, which consists of non-magnetic material. It is also fixed in the housing space 8 . The pot 6 has a small radial distance from the wall 10 of the housing space 8 , so that the piston 3 with the permanent magnet 5 and the pot 6 can be easily moved. Due to the size of the radial distance, the piston speed can be damped and thus the switching noise can be minimized.

Der Gehäuseraum wird an dem der Scheibe 7 gegenüberlie­ genden Ende durch eine Einstell- und Verschlußschraube 11 begrenzt, die in das Gehäuse 1 geschraubt ist. Ihre dem Kolben 3 zugewandte Stirnseite 12 bildet eine An­ schlagfläche für den Topf 6 in der einen Endlage des Kolbens 3. Die Stirnseite 12 ist mit einer zentralen Er­ höhung 13 versehen, so daß der Topf 6 in der Anschlag­ stellung nicht flächig auf der Stirnseite 12 aufliegt und das Hydraulikmedium in dieser Anschlagstellung noch an den Boden des Topfes 6 gelangen kann.The housing space is delimited at the end of the disc 7 by an adjusting and locking screw 11 which is screwed into the housing 1 . Your the piston 3 facing end face 12 forms an impact surface for the pot 6 in one end position of the piston 3rd The end face 12 is provided with a central heightening 13 so that the pot 6 does not lie flat on the end face 12 in the stop position and the hydraulic medium can still reach the bottom of the pot 6 in this stop position.

Auf der von der Einstell- und Verschlußschraube abge­ wandten Seite des Kolbens 3 ist ein weiterer Anschlag 14 vorgesehen, an dem der Kolben 3 in der anderen Endstel­ lung zur Anlage kommt. Der Anschlag 14 wird durch die Stirnseite einer Einstellschraube 15 gebildet, die eben­ so wie die Einstell- und Verschlußschraube 11 in das Ge­ häuse 1 geschraubt ist. Das aus dem Gehäuse 1 ragende Ende der Einstellschraube 15 ist mit einem Rändelknopf 16 versehen, so daß die Einstellschraube 15 bequem betä­ tigt werden kann. Sie hat einen Gewindeteil 17, mit dem die Einstellschraube 15 in eine Gewindebohrung 18 des Gehäuses 1 geschraubt ist. An die beiden Stirnseiten des Gewindeteiles 17 ist jeweils ein im Durchmesser verrin­ gerter Stößel 19 und 20 angeschlossen, der jeweils vor­ teilhaft einstückig mit dem Gewindeteil 17 ausgebildet ist. Der Stößel 19 trägt den Rändelknopf 16, während die Stirnseite des Stößels 20 den Anschlag 14 für den Kolben 3 bildet. Der Stößel 20 ist über einen Teil seiner Länge durch die Wandung 21 einer Durchtrittsbohrung 22 des Ge­ häuses 1 geführt. Im Bereich der Durchtrittsbohrung 22 ist der Stößel 20 durch eine Ringdichtung 23 abgedich­ tet. Die Gewindebohrung 18, die Durchtrittsbohrung 22 und die Längsbohrung 2 liegen koaxial zueinander. Die Längsbohrung 2 hat größeren Durchmesser als die Durch­ trittsbohrung 22, jedoch kleineren Durchmesser als die Gewindebohrung 18.On the side facing away from the adjusting and locking screw of the piston 3 , a further stop 14 is provided, on which the piston 3 comes to rest in the other end position. The stop 14 is formed by the end face of an adjusting screw 15 , which is screwed into the housing 1 just like the adjusting and locking screw 11 . The protruding from the housing 1 end of the adjusting screw 15 is provided with a knurled knob 16 so that the adjusting screw 15 can be actuated comfortably. It has a threaded part 17 with which the adjusting screw 15 is screwed into a threaded bore 18 of the housing 1 . At the two end faces of the threaded part 17 , a diameter-reduced plunger 19 and 20 is connected, each of which is formed in one piece with the threaded part 17 . The plunger 19 carries the knurled knob 16 , while the end face of the plunger 20 forms the stop 14 for the piston 3 . The plunger 20 is guided over part of its length through the wall 21 of a through hole 22 of the housing 1 Ge. In the area of the through bore 22 , the plunger 20 is sealed by an annular seal 23 . The threaded bore 18 , the through bore 22 and the longitudinal bore 2 are coaxial with each other. The longitudinal bore 2 has a larger diameter than the through bore 22 , but smaller diameter than the threaded bore 18th

Anstelle der Einstellschraube 15 kann bei einer einfa­ chen Ausführung auch ein gehäusefester Anschlag vorgese­ hen sein. Instead of the adjusting screw 15 , a housing-fixed stop can also be hen in a simple embodiment.

Das Gehäuse 1 ist mit einem Anschluß 24 versehen, der mit dem Tank 25 verbunden wird. Vom Anschluß 24 führt eine Bohrung 26 in die Längsbohrung 2.The housing 1 is provided with a connection 24 which is connected to the tank 25 . A bore 26 leads from the connection 24 into the longitudinal bore 2 .

Das Gehäuse 1 hat ferner einen Anschluß 27 für eine (nicht dargestellte) Pumpe. An den Anschluß 27 schließt eine Bohrung 28 an, von der zwei Bohrungen 29 und 30 ab­ zweigen. In der Bohrung 29 sitzt ein Rückschlagventil 31, das in Richtung auf die Längsbohrung 2 öffnet.The housing 1 also has a connection 27 for a pump (not shown). At the connection 27 connects a bore 28 from which two bores 29 and 30 branch off. A check valve 31 is seated in the bore 29 and opens in the direction of the longitudinal bore 2 .

Die Längsbohrung 2 ist außerdem über eine Bohrung 32 mit einem Anschluß 33 des Gehäuses 1 für einen Speicher 34 verbunden. Die beiden Bohrungen 30 und 32 sind jeweils durch eine eingepreßte Kugel 35 und 36 nach außen ver­ schlossen.The longitudinal bore 2 is also connected via a bore 32 to a connection 33 of the housing 1 for a memory 34 . The two holes 30 and 32 are each closed by a pressed ball 35 and 36 to the outside ver.

In den Gehäuseraum 8 mündet ebenfalls eine Bohrung 37, die durch eine Kugel 38 nach außen geschlossen ist. Von der Bohrung 37 zweigt eine Bohrung 39 ab, in welche die Bohrung 26 mündet und die nach außen ebenfalls durch ei­ ne eingepreßte Kugel 40 geschlossen ist.A bore 37 also opens into the housing space 8 and is closed to the outside by a ball 38 . From the bore 37 branches off a bore 39 into which the bore 26 opens and which is also closed to the outside by egg ne pressed ball 40 .

In der in Fig. 1 dargestellten Lage liegt der Dauermag­ net 5 infolge der magnetischen Anziehungskräfte zwischen ihm und der Scheibe 7 am Distanzring 9 an. Der Kolben 3 liegt am Anschlag 14 an. Die Tankbohrung 26 ist in die­ ser Lage des Kolbens 3 von der zum Speicher 34 führenden Leitung 32 abgesperrt, so daß kein Hydraulikmedium in den Speicher 34 gefördert werden kann. Der Gehäuseraum 8 ist über die Bohrungen 37 und 39 mit dem Tankanschluß 24 verbunden.In the position shown in Fig. 1, the Dauermag net 5 is due to the magnetic forces of attraction between him and the disc 7 on the spacer ring 9 . The piston 3 abuts the stop 14 . The tank bore 26 is blocked in the water position of the piston 3 from the line 32 leading to the accumulator 34 , so that no hydraulic medium can be conveyed into the accumulator 34 . The housing space 8 is connected to the tank connection 24 via the bores 37 and 39 .

Nimmt das Hydraulikvolumen im Speicher 34 ab, dann wird über den Pumpenanschluß 27 Druck aufgebaut, wenn der Schaltkolben 3 in der dargestellten linken Endlage ist. Das Hydraulikmedium strömt über die Bohrung 28 und die Bohrung 29 sowie das Rückschlagventil 31 in den vor dem Kolben 3 befindlichen Ringraum 41 des Gehäuses 1. Die entsprechende Kolbenfläche wird somit mit dem Hydraulik­ medium beaufschlagt. Dieser Kraft wirkt zunächst die An­ ziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 5 und der Scheibe 7 entgegen. Durch Druckerhöhung überwiegt schließlich die auf die Kolbenstirnseite ausgeübte Hy­ draulikkraft die magnetische Anziehungskraft, so daß der Kolben 3 in Fig. 1 schlagartig nach rechts verschoben wird. Das im Gehäuseraum 8 befindliche Hydraulikmedium wird über die Bohrungen 37 und 39 zum Tankanschluß 24 verdrängt. Gleichzeitig wird ein Teil des Hydraulikme­ diums aus dem Gehäuseraum 8 durch den Ringspalt zwischen dem Topf 6 und der Wandung 10 in den Raum zwischen der Scheibe 7 und dem Dauermagneten 5 verdrängt. Die Bohrung 39 weist vorteilhaft eine Dämpfungsblende 39′ auf, mit der es möglich ist, die Schaltgeschwindigkeit des Schaltkolbens 3 zu beeinflussen. Der Kolben 3 wird so weit verschoben, bis der Topf 6 an der Erhöhung 13 der Schraube 11 zur Anlage kommt. Diese Anschlagstellung wird erreicht, wenn der Speicher 34 wieder mit dem er­ forderlichen Hydraulikvolumen befüllt ist. Dann ist die Bohrung 30 über die Ringnut 4 des Kolbens 3 mit der Boh­ rung 26 und damit mit dem Tankanschluß 24 verbunden, so daß ein weiterer Druckaufbau verhindert wird.If the hydraulic volume in the accumulator 34 decreases, then pressure is built up via the pump connection 27 when the switching piston 3 is in the left end position shown. The hydraulic medium flows via the bore 28 and the bore 29 and the check valve 31 into the annular space 41 of the housing 1 located in front of the piston 3 . The corresponding piston surface is thus acted upon by the hydraulic medium. This force initially acts against the pulling force between the permanent magnet 5 and the disk 7 . By increasing the pressure, the hydraulic force exerted on the end face of the piston outweighs the magnetic attraction, so that the piston 3 is suddenly shifted to the right in FIG. 1. The hydraulic medium located in the housing space 8 is displaced via the bores 37 and 39 to the tank connection 24 . At the same time, part of the Hydraulikme medium is displaced from the housing space 8 through the annular gap between the pot 6 and the wall 10 into the space between the disk 7 and the permanent magnet 5 . The bore 39 advantageously has a damping diaphragm 39 ', with which it is possible to influence the switching speed of the switching piston 3 . The piston 3 is moved until the pot 6 comes to rest on the elevation 13 of the screw 11 . This stop position is reached when the memory 34 is filled again with the required hydraulic volume. Then the bore 30 via the annular groove 4 of the piston 3 with the drilling tion 26 and thus connected to the tank connection 24 , so that a further build-up of pressure is prevented.

Das Rückschlagventil 31 verhindert, daß das Hydraulikme­ dium aus dem Ringraum 41 zurück zum Pumpenanschluß 27 strömen kann.The check valve 31 prevents the Hydraulikme medium from the annular space 41 can flow back to the pump connection 27 .

Nimmt das Hydraulikvolumen im Speicher 34 ab, sinkt dem­ entsprechend der auf den Kolben 3 wirkende Hydraulik­ druck. Sobald die Anziehungskräfte zwischen dem Dauer­ magneten 5 und der Scheibe 7 die Hydraulikkraft über­ steigen, wird der Kolben 3 in Fig. 1 wieder schlagartig in Abhängigkeit von der Dämpfung nach links verschoben, bis der Dauermagnet 5 am Distanzring 9 bzw. der Kolben 3 am Anschlag 14 anliegt. Das im Ringraum 41 befindliche Hydraulikmedium wird hierbei über die Bohrung 32 in den Speicher 34 verdrängt.If the hydraulic volume in the accumulator 34 decreases, the hydraulic pressure acting on the piston 3 drops accordingly. As soon as the forces of attraction between the permanent magnet 5 and the disc 7 increase the hydraulic force, the piston 3 in Fig. 1 is suddenly moved again depending on the damping to the left until the permanent magnet 5 on the spacer ring 9 and the piston 3 at the stop 14 is present. The hydraulic medium located in the annular space 41 is hereby displaced into the reservoir 34 via the bore 32 .

Die Dicke des Distanzringes 9 bestimmt die Höhe der Hy­ draulikkraft, die erforderlich ist, um den Kolben 3 aus der in Fig. 1 dargestellten einen Endlage zu verschie­ ben. Je dünner der Distanzring 9 ist, desto größer sind die magnetischen Anziehungskräfte und desto mehr Druck muß auf die Kolbenfläche aufgebracht werden, um den Kol­ ben 3 gegen die magnetischen Anziehungskräfte zu ver­ schieben. Umgekehrt sind die hierzu erforderlichen Hy­ draulikkräfte umso geringer, je dicker der Distanzring 9 ist. Somit kann durch die Dicke des Distanzringes 9 sehr einfach derjenige Schaltpunkt eingestellt werden, bei dem der Kolben 3 verschoben wird. Sobald die magneti­ schen Anziehungskräfte durch den auf den Kolben 3 wir­ kenden Hydraulikdruck überwunden werden, wird der Kolben 3 schlagartig in seine eine Endlage verstellt, in der der Topf 6 an der Erhöhung 13 der Schraube 11 anliegt.The thickness of the spacer ring 9 determines the amount of hy draulic force required to move the piston 3 from the end position shown in FIG. 1 ben. The thinner the spacer ring 9 , the greater the magnetic attraction forces and the more pressure must be applied to the piston surface in order to push the piston 3 against the magnetic attraction forces. Conversely, the necessary hydraulic forces are lower, the thicker the spacer ring 9 is. Thus, the switching point at which the piston 3 is displaced can be set very easily by the thickness of the spacer ring 9 . As soon as the magnetic attraction forces are overcome by the hydraulic pressure on the piston 3 , the piston 3 is suddenly adjusted to its one end position in which the pot 6 rests against the elevation 13 of the screw 11 .

In Fig. 2 ist die zugehörige Kraft-Weg-Kennlinie dieses Schaltventiles dargestellt. Fig. 2 enthält zwei typische Kennlinien 42 und 43 für ein solches Schaltventil. Je nach der Dicke des Distanzringes 9 ergibt sich der Kenn­ linienverlauf 42 oder 43. Die Kraft F ist die magneti­ sche Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 5 und der Scheibe 7, während der Luftspalt der Abstand zwi­ schen dem Dauermagneten 5 und der Scheibe 7 ist. Es ist deutlich erkennbar, daß in der in Fig. 1 dargestellten Anschlagstellung die magnetische Anziehungskraft F am größten ist. Mit zunehmendem Abstand zwischen dem Dauer­ magneten 5 und der Scheibe 7 nimmt diese Kraft ab.In FIG. 2, the associated force-path characteristic curve is shown by this switching valve. Fig. 2 contains two typical characteristics 42 and 43 for such a switching valve. Depending on the thickness of the spacer ring 9 , the characteristic curve 42 or 43 results. The force F is the magnetic attraction between the permanent magnet 5 and the disk 7 , while the air gap is the distance between the permanent magnet 5 and the disk 7 . It can be clearly seen that the magnetic attraction force F is greatest in the stop position shown in FIG. 1. With increasing distance between the permanent magnet 5 and the disc 7 , this force decreases.

In Fig. 2 ist noch die Kennlinie 44 dargestellt, wie sie bei herkömmlichen Schaltventilen mit einer Tellerfeder auftritt. Dieser Kennlinienverlauf unterscheidet sich vollständig vom Kennlinienverlauf des Schaltventils ge­ mäß Fig. 1.In Fig. 2 nor the characteristic curve 44 is shown, as occurs in traditional switching valves with a plate spring. This characteristic curve curve differs completely from the characteristic curve curve of the switching valve according to FIG. 1.

Die abfallende Kennlinie hat die vorteilhafte Wirkung, daß bei Überschreiten der eingestellten Kraftobergrenze der Dauermagnet 5 sowie der an ihm befestigte Kolben 3 schlagartig in seine maximal eingestellte Endlage fährt. Dieser Effekt kann als digital schaltendes Ventil be­ zeichnet werden. Bei Unterschreiten des unteren einge­ stellten Kraftminimums, das mit der Schraube 11 einge­ stellt werden kann, tritt der umgekehrte Schalteffekt auf. Wird die untere Kraftgrenze nur minimal unter­ schritten, wird der Dauermagnet 5 und somit auch der Schaltkolben 3 wieder in Richtung auf die Scheibe 7 und somit zur größeren Kraftgrenze geschoben. Auch dieser Schaltvorgang erfolgt digital schaltend. Die abfallende Kraft-Weg-Kennlinie 42, 43 bewirkt im Vergleich zu einer über den Weg ansteigenden Kraft-Weg-Kennlinie, wie sie beispielsweise bei einer Schraubendruckfeder auftritt, daß das Schaltventil in einem Zuge bis in seine Endlage durchschalten kann. Diese Wirkung kann bei einer anstei­ genden Kraft-Weg-Kennlinie nicht erreicht werden. Hier entstehen linear mit zunehmender Kraft immer neue Wegpo­ sitionen. The falling characteristic curve has the advantageous effect that when the set upper force limit is exceeded, the permanent magnet 5 and the piston 3 attached to it suddenly move to its maximum set end position. This effect can be described as a digitally switching valve. When the force is below the lower set minimum, which can be set with the screw 11 , the reverse switching effect occurs. If the lower force limit only minimally below, the permanent magnet 5 and thus also the operating piston 3 is pushed again in the direction of the disc 7 and thus the greater force limit. This switching process is also digital switching. The falling force-displacement curve 42 , 43 causes, compared to an increasing force-displacement curve, such as occurs, for example, in a helical compression spring, that the switching valve can switch through in one go to its end position. This effect cannot be achieved with an increasing force-displacement characteristic. New path positions arise linearly with increasing force.

Der Kennlinienverlauf kann außer durch die Dicke des Di­ stanzringes 9 auch durch das Material des Dauermagneten 5 und/oder der Scheibe 7 eingestellt werden.The characteristic curve can be set by the thickness of the di punch ring 9 and also by the material of the permanent magnet 5 and / or the disc 7 .

Da der Dauermagnet 5 durch den Topf 6 eingefaßt ist, wird die Magnetwirkung erhöht. Die magnetischen Feldli­ nien treten nur an der freien Stirnseite des Dauermagne­ ten 5 aus. Infolge des Topfes 6 ist das Magnetfeld leicht kontrollierbar. Störeinflüsse von außen können durch den Topf 6 abgehalten werden. Darüberhinaus hat der Topf 6 den Vorteil, daß eventuell magnetische Schmutzteilchen nicht angezogen werden. Die Gehäuseele­ mente und die weiteren mechanisch bewegten Teile beste­ hen aus nicht magnetischem Material, beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff. Das Schaltventil gemäß Fig. 1 zeichnet sich durch einen konstruktiv einfachen und we­ nig störanfälligen Aufbau aus. Der Verschleiß des Schaltventiles ist gering, insbesondere bleiben die An­ ziehungskräfte zwischen dem Dauermagneten 5 und der Scheibe 7 auch nach langer Einsatzdauer des Schaltven­ tils unverändert. Mit den Schrauben 11 und 15 (Fig. 1) lassen sich die beiden Endlagen des Schaltkolbens 3 feinfühlig einstellen, so daß das Schaltventil optimal an die gewünschte Schaltaufgabe angepaßt werden kann. Mit der Schraube 15 läßt sich der obere Abschaltpunkt und mit der Schraube 11 der untere Abschaltpunkt exakt einstellen.Since the permanent magnet 5 is surrounded by the pot 6 , the magnetic effect is increased. The magnetic field lines emerge only on the free end face of the permanent magnet 5 . As a result of the pot 6 , the magnetic field is easily controllable. Interference from the outside can be prevented by the pot 6 . In addition, the pot 6 has the advantage that magnetic dirt particles may not be attracted. The housing elements and the other mechanically moving parts consist of non-magnetic material, for example of aluminum or plastic. The switching valve of FIG. 1 is characterized by a structurally simple and WE from nig interference-prone structure. The wear of the switching valve is low, in particular the drawing forces between the permanent magnet 5 and the disk 7 remain unchanged even after a long period of use of the Schaltven valve. With the screws 11 and 15 ( Fig. 1), the two end positions of the switching piston 3 can be adjusted sensitively, so that the switching valve can be optimally adapted to the desired switching task. With the screw 15 , the upper cut-off point and with the screw 11, the lower cut-off point can be set exactly.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 greift am Boden des Topfes 6a das eine Ende einer Schraubendruckfeder 45 an, die in einer stirnseitigen Vertiefung 46 der Schraube 11a untergebracht ist. Im übrigen ist dieses Schaltven­ til gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Durch die Schraubendruckfeder 45 kann die Kraft- Weg-Kennlinie des Schaltventiles zusätzlich verändert werden. Die Schraubendruckfeder 45 wirkt in gleicher Richtung wie die Anziehungskräfte zwischen dem Dauermag­ neten 5a und der Scheibe 7a. Mit der Schraube 11a läßt sich die Vorspannkraft der Druckfeder 45 verändern. Da­ durch ist es möglich, den Abfall der Kennlinie zu verän­ dern.In the embodiment according to FIG. 3, one end of a helical compression spring 45 , which is accommodated in an end-side recess 46 of the screw 11 a, engages on the bottom of the pot 6 a. Otherwise, this Schaltven til is the same as the embodiment of FIG. 1. By the helical compression spring 45 , the force-displacement characteristic of the switching valve can also be changed. The helical compression spring 45 acts in the same direction as the attractive forces between the permanent magnet 5 a and the disc 7 a. With the screw 11 a, the biasing force of the compression spring 45 can be changed. This makes it possible to change the drop in the characteristic curve.

In Fig. 4 ist die abfallende Kennlinie 47 des Magneten 5a sowie die ansteigende Kennlinie 48 der Schrauben­ druckfeder 45 eingezeichnet. Während die Kraft der Druckfeder 45 mit zunehmendem Abstand zwischen dem Dau­ ermagneten 5a und der Scheibe 7a zunimmt, nimmt die An­ ziehungskraft mit zunehmendem Abstand zwischen dem Dau­ ermagneten 5a und der Scheibe 7a ab. Die beiden Kennli­ nien 47 und 48 ergeben eine für das Schaltventil charak­ teristische resultierende Kennlinie 49, deren Verlauf durch Änderung der Vorspannung der Schraubendruckfeder 45 verändert werden kann. Je größer die Vorspannung der Schraubendruckfeder 45 ist, desto flacher verläuft die Kennlinie 49. Wird die Vorspannkraft der Schraubendruck­ feder 45 entsprechend schwach eingestellt, nähert sich die resultierende Kennlinie 49 der Magnetkraft-Kennlinie 47. Auf diese Weise ist durch Variation der Vorspannung der Schraubendruckfeder 45 sehr einfach die für den je­ weiligen Einsatzfall des Schaltventils gemäß Fig. 3 ge­ wünschte Kennlinie 49 einstellbar.In Fig. 4, the falling characteristic curve 47 of the magnet 5 a and the rising characteristic curve 48 of the compression spring 45 is shown. While the force of the compression spring 45 with an increasing distance between the permanent magnet 5 a and the disc 7 a increases, the attraction force decreases with increasing distance between the permanent magnet 5 a and the disc 7 a. The two characteristic lines 47 and 48 result in a characteristic curve 49 characteristic of the switching valve, the course of which can be changed by changing the pretension of the helical compression spring 45 . The greater the preload of the helical compression spring 45 , the flatter the characteristic curve 49 . If the biasing force of the helical compression spring 45 is set correspondingly weak, the resulting characteristic curve 49 approaches the magnetic force characteristic curve 47 . In this way, by varying the bias of the helical compression spring 45, the desired curve 49 for the respective application of the switching valve according to FIG. 3 can be adjusted very simply.

Wie schon beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 kann durch die Dicke des Distanzringes 9a und/oder durch das Material des Dauermagneten 5a und/oder der Scheibe 7a ebenfalls der Kennlinienverlauf eingestellt werden. Der Topf 6a kann - wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - entfallen, ohne daß sich die Wirkungsweise des Schaltventiles ändert.As in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the course of the characteristic curve can also be set by the thickness of the spacer ring 9 a and / or by the material of the permanent magnet 5 a and / or the disk 7 a. The pot 6 a - as in the embodiment of FIG. 1 - can be omitted without the operation of the switching valve changing.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Dauermagnet 5b lediglich am Umfang durch einen Ring 50 eingefaßt, während die von der Scheibe 7b abgewandte Stirnseite 51 des Dauermagneten 5b frei ist. Sie liegt mit Abstand ei­ nem weiteren Dauermagneten 52 gegenüber, der an der Schraube 11b befestigt ist. Vorteilhaft ist der Dauer­ magnet 52 durch einen Topf 53 eingefaßt, der den Dauer­ magneten 52 am Rand und an der der Schraube 11b zuge­ wandten Unterseite einfaßt. Über den Topf 53 läßt sich der Dauermagnet 52 bequem an der Stirnseite der Schraube 11b befestigen. Die beiden Dauermagneten 5b und 52 sind so angeordnet, daß zwischen ihnen magnetische Absto­ ßungskräfte bestehen. Die Nord- oder Südpole beider Mag­ neten 5b und 52 sind somit einander zugewandt. Zwischen der Scheibe 7b und dem Dauermagneten 5b bestehen die schon anhand der vorigen Ausführungsbeispiele beschrie­ benen magnetischen Anziehungskräfte. Im übrigen ist die­ ses Schaltventil wiederum gleich ausgebildet wie das Schaltventil nach Fig. 1. In der in Fig. 5 dargestellten Endlage wird der Schaltkolben 3b durch die zwischen dem Dauermagneten 5b und der Scheibe 7b bestehenden Anzie­ hungskräfte gehalten. Die Höhe der Anziehungskräfte wird wiederum durch die Dicke des Distanzringes 9b bestimmt. Zusätzlich kann auch durch das Material des Dauermagne­ ten 5b und/oder der Scheibe 7b die Größe der Anziehungs­ kraft eingestellt werden. Außerdem wirkt in dieser End­ lage auch die Abstoßungskraft zwischen den beiden Dauer­ magneten 5b und 52.In the embodiment according to FIG. 5, the permanent magnet 5 b is only bordered on the circumference by a ring 50 , while the end face 51 of the permanent magnet 5 b facing away from the disk 7 b is free. It lies at a distance from a further permanent magnet 52 which is fastened to the screw 11 b. The permanent magnet 52 is advantageously bordered by a pot 53 which surrounds the permanent magnet 52 on the edge and on the screw 11 b facing the underside. About the pot 53 , the permanent magnet 52 can be easily attached to the front of the screw 11 b. The two permanent magnets 5 b and 52 are arranged so that magnetic repulsion forces exist between them. The north or south poles of both Mag neten 5 b and 52 are thus facing each other. Between the disc 7 b and the permanent magnet 5 b, the magnetic attraction forces already described using the previous exemplary embodiments exist. Otherwise, this switching valve is again the same as the switching valve according to FIG. 1. In the end position shown in FIG. 5, the switching piston 3 b is held by the attraction forces existing between the permanent magnet 5 b and the disk 7 b. The magnitude of the attractive forces is in turn determined by the thickness of the spacer ring 9 b. In addition, the size of the force of attraction can also be set by the material of the permanent magnet 5 b and / or the disk 7 b. In addition, in this end position, the repulsive force between the two permanent magnets 5 b and 52nd

Soll der Schaltkolben 3b aus der dargestellten Endlage in seine andere Endlage verschoben werden, muß der Hy­ draulikdruck nicht nur die Anziehungskräfte zwischen der Scheibe 7b und dem Dauermagneten 5b, sondern auch die Abstoßungskräfte zwischen den beiden Dauermagneten 5b und 52 überwinden. Die Größe dieser Abstoßungskräfte ist wiederum vom Abstand zwischen den beiden Dauermagneten abhängig. Je näher der Dauermagnet 5b an den Dauermagne­ ten 52 geschoben wird, desto größer werden die zwischen ihnen wirkenden Abstoßungskräfte. Diese abstoßende Wir­ kung kann zur Schaltgeschwindigkeitsbeeinflussung be­ nutzt werden. Schaltgeräusche können so beseitigt wer­ den. Aus diesem Grunde nimmt die entsprechende Kraft- Weg-Kennlinie 54 (Fig. 6) mit zunehmendem Weg s zu. Die­ ser Weg s ist der jeweilige Abstand zwischen den beiden Dauermagneten 5b und 52. Andererseits werden durch die Kennlinie 55 wiederum die Verhältnisse zwischen dem Dau­ ermagneten 5b und der Scheibe 7b charakterisiert. Die Kennlinie 55 fällt mit zunehmendem Abstand zwischen der Scheibe 7b und dem Dauermagneten 5b ab. Durch eine Über­ lagerung der Kennlinien 54 und 55 ergibt sich die für das Schaltventil gemäß Fig. 5 charakteristische resul­ tierende Kraft-Weg-Kennlinie 56. Sie kann so eingestellt werden, daß sie horizontal verläuft, d. h. die zum Ver­ schieben des Schaltkolbens 3b erforderliche Kraft bleibt über den Weg konstant. Selbstverständlich kann diese Kennlinie 56 auch einen abfallenden oder ansteigenden Verlauf haben. Dies kann durch entsprechende Wahl des Dauermagneten 5b und/oder 52 sowie auch durch den Ab­ stand zwischen den beiden Dauermagneten in der in Fig. 5 dargestellten einen Endstellung erreicht werden. Mittels der Einstellschraube 11b läßt sich der Abstand zwischen den beiden Dauermagneten 5b und 52 stufenlos genau ein­ stellen. Unterstützt durch die Abstoßungskräfte zwischen den Dauermagneten 5b und 52 sowie durch die Anziehungs­ kräfte zwischen dem Dauermagneten 5b und der Scheibe 7b fährt der Kolben 3b wiederum schlagartig in seine in Fig. 5 dargestellte Endlage zurück, in der er an der Einstellschraube 15b anliegt.If the switching piston 3 b are moved from the illustrated end position to its other end position, the hy pressure must not only overcome the attractive forces between the disk 7 b and the permanent magnet 5 b, but also the repulsive forces between the two permanent magnets 5 b and 52 . The size of these repulsive forces is in turn dependent on the distance between the two permanent magnets. The closer the permanent magnet 5 b is pushed to the permanent magnet 52 , the greater the repulsive forces acting between them. This repulsive effect can be used to influence the switching speed. Switching noises can thus be eliminated. For this reason, the corresponding force-displacement characteristic curve 54 ( FIG. 6) increases with increasing displacement s. The water path s is the respective distance between the two permanent magnets 5 b and 52 . On the other hand, the relationships between the permanent magnets 5 b and the disk 7 b are characterized by the characteristic curve 55 . The characteristic curve 55 drops with increasing distance between the disk 7 b and the permanent magnet 5 b. Overlapping of the characteristic curves 54 and 55 results in the resultant force-displacement characteristic curve 56 characteristic of the switching valve according to FIG. 5. It can be adjusted so that it runs horizontally, ie the force required to push the switching piston 3 b remains constant over the path. Of course, this characteristic curve 56 can also have a decreasing or increasing course. This can be achieved by an appropriate choice of the permanent magnet 5 b and / or 52 and also by the position between the two permanent magnets in the end position shown in FIG. 5. By means of the adjusting screw 11 b, the distance between the two permanent magnets 5 b and 52 can be continuously adjusted exactly. Supported by the repulsive forces between the permanent magnets 5 b and 52 and by the forces of attraction between the permanent magnet 5 b and the disk 7 b, the piston 3 b in turn abruptly returns to its end position shown in FIG. 5, in which it is on the adjusting screw 15 b is present.

Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 ist es auch möglich, zwei Dauermagnete einzusetzen, die so angeordnet sind, daß sie sich abstoßen. In diesem Falle ist die Scheibe 7, 7a durch einen entsprechenden Dauer­ magneten ersetzt. Dann wird der Kolben 3, 3a aufgrund der Abstoßungskräfte zwischen den Dauermagneten in Anla­ ge an der Einstellschraube 11, 11a gehalten. Um mit die­ sem Schaltventil arbeiten zu können, muß darum diese magnetische Abstoßungskraft durch Hydraulikkraft über­ wunden werden, damit der Kolben 3, 3a in seine andere Endlage verstellt wird.In the embodiments according to FIGS. 1 to 4 it is also possible to use two permanent magnets which are arranged so that they repel each other. In this case, the disc 7 , 7 a is replaced by a corresponding permanent magnet. Then the piston 3 , 3 a is held due to the repulsive forces between the permanent magnets in Anla ge on the adjusting screw 11 , 11 a. In order to be able to work with the sem switching valve, this magnetic repulsion force must therefore be wound by hydraulic force so that the piston 3 , 3 a is adjusted to its other end position.

Die zu einem solchen Schaltventil gehörende Kennlinie ist in Fig. 7 dargestellt. Diese Kennlinie 57 verläuft beispielsweise zu den Kennlinien 42, 43 (Fig. 2) spie­ gelsymmetrisch in bezug auf die Kraftachse. Abgesehen von der unterschiedlichen Anordnung der Magnete arbeitet ein solches Schaltventil gleich wie ein herkömmliches Ventil mit Druckfeder. In diesem Falle wird der Schalt­ kolben 3b nicht schlagartig verschoben. Vielmehr wird er proportional zum anstehenden Hydraulikdruck verschoben.The characteristic curve belonging to such a switching valve is shown in FIG. 7. This characteristic curve 57 extends, for example, to the characteristic curves 42 , 43 ( FIG. 2) mirror-symmetrically with respect to the force axis. Apart from the different arrangement of the magnets, such a switching valve works in the same way as a conventional valve with a compression spring. In this case, the switching piston 3 b is not suddenly moved. Rather, it is shifted proportionally to the hydraulic pressure.

Beim Schaltventil gemäß Fig. 8 ist eine wegabhängige Schaltung durch Verschieben eines Keils 58 vorgesehen, der anstelle der Einstellschraube 15 vorgesehen ist. Der Keil 58 ist senkrecht zur Verschieberichtung des Schalt­ kolbens 3c in einer Querbohrung 59 des Gehäuses 1c ver­ schiebbar. Der Keil 58 liegt mit einer Keilfläche 60 an einer entsprechend geneigt verlaufenden Seitenwand 61 der Querbohrung 59 an. An der der Keilfläche 60 gegen­ überliegenden, ebenen Seitenfläche 62 des Keils 58, die sich senkrecht zur Verschieberichtung des Kolbens 3c er­ streckt, liegt ein Hilfskolben 63 an, der abgedichtet in der Längsbohrung 2c des Gehäuses 1c geführt ist. Er liegt unter der Kraft einer Schraubendruckfeder 64 an der Seitenfläche 62 des Keils 58 an. Die Schraubendruck­ feder 64 stützt sich am Kolben 3c ab, der den Dauermag­ neten 5c trägt. Im übrigen ist das Schaltventil gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.In the switching valve of FIG. 8 is a travel-dependent circuit is provided by displacement of a wedge 58, which is provided instead of the adjusting screw 15. The wedge 58 is perpendicular to the direction of displacement of the switching piston 3 c in a transverse bore 59 of the housing 1 c slidable ver. The wedge 58 lies with a wedge surface 60 on a correspondingly inclined side wall 61 of the transverse bore 59 . On the wedge surface 60 opposite, flat side surface 62 of the wedge 58 , which extends perpendicular to the direction of displacement of the piston 3 c, there is an auxiliary piston 63 which is sealed in the longitudinal bore 2 c of the housing 1 c. It rests on the side surface 62 of the wedge 58 under the force of a helical compression spring 64 . The helical compression spring 64 is supported on the piston 3 c, which carries the permanent magnet 5 c. Otherwise, the switching valve is of the same design as the exemplary embodiment according to FIG. 1.

In der dargestellten Lage nimmt der Kolben 3c seine eine Endstellung ein, in der der Dauermagnet 5c am Distanz­ ring 9c unter der magnetischen Anziehungskraft anliegt. Die Vorspannung der Schraubendruckfeder 64 ist in dieser Lage geringer als die Anziehungskräfte zwischen der Scheibe 7c und dem Dauermagneten 5c.In the position shown, the piston 3 c assumes its one end position in which the permanent magnet 5 c rests on the distance ring 9 c under the magnetic attraction. The bias of the helical compression spring 64 is lower in this position than the attractive forces between the disc 7 c and the permanent magnet 5 c.

Wie das Kraft-Weg-Diagramm gemäß Fig. 9 zeigt, hat der Dauermagnet 5c die abfallende Kennlinie 65 und die Druckfeder 64 die steigende Kennlinie 66. In der in Fig. 8 dargestellten Endstellung des Kolbens 3c ist die mag­ netische Anziehungskraft FM hoch, während die Federkraft FF wesentlich geringer ist. Wird nun der Keil 58 in Fig. 8 nach unten verschoben, wird er infolge der Keilfläche 60 und der Seitenwand 61 der Querbohrung 59 innerhalb der Querbohrung auch in Richtung auf den Kolben 3c ver­ schoben. Dadurch wird der Hilfskolben 63 gegen die Kraft der Druckfeder 64 in Richtung auf den Kolben 3c verscho­ ben. Die Druckfeder 64 wird hierbei zusammengedrückt, so daß die Federkraft FF zunimmt, wie Fig. 9 zeigt. Solange die Magnetkraft FM größer als die Federkraft FF ist, bleibt der Kolben 3c in seiner dargestellten Endstel­ lung. Wird die von der Druckfeder 64 ausgeübte Feder­ kraft FF beim Verschieben des Keils 58 größer als die entgegenwirkende Magnetkraft FM, wird der Schaltkolben 3c schlagartig in seine andere Endstellung verschoben, in der er an der Einstellschraube 11c anliegt. Hierbei entspannt sich die Druckfeder 64 etwas. Ihre Federkraft FF ist aber immer noch größer als die Magnetkraft FM, so daß der Schaltkolben 3c sicher in seiner Endstellung ge­ halten wird.As the force-displacement diagram according to FIG. 9 shows, the permanent magnet 5 c has the falling characteristic curve 65 and the compression spring 64 has the rising characteristic curve 66 . In the end position of the piston 3 c shown in FIG. 8, the magnetic attraction force F M is high, while the spring force FF is significantly lower. If the wedge 58 is now moved downward in FIG. 8, it is also pushed in the direction of the piston 3 c as a result of the wedge surface 60 and the side wall 61 of the transverse bore 59 within the transverse bore. As a result, the auxiliary piston 63 ben ben against the force of the compression spring 64 in the direction of the piston 3 c. The compression spring 64 is compressed here, so that the spring force FF increases, as shown in FIG. 9. As long as the magnetic force F M is greater than the spring force FF, the piston 3 c remains in its illustrated end position. If the force exerted by the compression spring 64 force FF when moving the wedge 58 is greater than the opposing magnetic force F M , the switching piston 3 c is suddenly moved into its other end position, in which it rests on the adjusting screw 11 c. Here, the compression spring 64 relaxes somewhat. Your spring force FF is still greater than the magnetic force F M , so that the switching piston 3 c will hold ge securely in its end position.

Wird der Keil 58 wieder zurückgeschoben, dann entspannt sich die Druckfeder 64 so weit, bis ihre Federkraft FF kleiner als die Magnetkraft FM wird. Dann wird der Schaltkolben 3c wieder schlagartig in seine Ausgangslage gemäß Fig. 8 zurückgeschoben. Am Ende dieses Zurückfah­ rens wird die Druckfeder 64 wieder etwas vorgespannt.If the wedge 58 is pushed back again, the compression spring 64 relaxes until its spring force FF becomes smaller than the magnetic force F M. Then the switching piston 3 c is suddenly pushed back into its starting position according to FIG. 8. At the end of this Rückfah rens, the compression spring 64 is biased again.

Durch die Vorspannkraft der Druckfeder 64 und/oder den Keilwinkel der Keilfläche 60 des Keils 58 und/oder die Dicke des Distanzringes 9c und/oder des Materials des Magneten 5c und/oder der Scheibe 7c läßt sich sehr ein­ fach der Zeitpunkt festlegen, zu dem das Ventil schal­ tet. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispielen wird kein Hydraulikmedium und damit auch kein Differenzdruck zum Verschieben des Kolbens 3c her­ angezogen. Er wird vielmehr in Abhängigkeit vom Ver­ schiebeweg des Keils 58 verschoben, der über die Druckfeder 64 in der beschriebenen Weise eine Differenzkraft erzeugt. Der zur Abdichtung des Hilfskolbens 63 verwendete Dichtring 67 besteht aus reibungsarmem Material, um den beschriebenen Ablauf des Schaltvorganges nicht zu beeinträchtigen.By the biasing force of the compression spring 64 and / or the wedge angle of the wedge surface 60 of the wedge 58 and / or the thickness of the spacer ring 9 c and / or the material of the magnet 5 c and / or the disc 7 c can be very easily set the time to which the valve switches. In contrast to the exemplary embodiments described above, no hydraulic medium and thus also no differential pressure for displacing the piston 3 c are attracted. Rather, it is displaced depending on the displacement path of the wedge 58 , which generates a differential force via the compression spring 64 in the manner described. The sealing ring 67 used to seal the auxiliary piston 63 consists of low-friction material in order not to impair the sequence of the switching process described.

Anstelle des Keiles 58 können auch Steuerkurven, Kulis­ senführungen und dgl. eingesetzt werden. Auch ist es möglich, ein koaxial zum Hilfskolben 63 liegendes Schub­ teil zu verwenden.Instead of the wedge 58 , control cams, pen guides and the like can also be used. It is also possible to use a thrust part lying coaxially to the auxiliary piston 63 .

Bei den verschiedenen beschriebenen und dargestellten Schaltventilen liegen die Achsen des Dauermagneten sowie der Scheibe koaxial zueinander, so daß eine symmetrische Verteilung der Magnetlinien erreicht wird. Dadurch wird der Kolben auch gleichmäßig belastet, so daß auf ihn keine Kippkräfte wirken. Er läßt sich auf diese Weise störungsfrei in der Bohrung des Gehäuses verschieben. Die einander zugewandten Stirnseiten von Scheibe und Dauermagnet sind jeweils eben und liegen senkrecht zur Kolbenachse.With the various described and illustrated Switching valves lie on the axes of the permanent magnet as well the disc coaxial to each other, so that a symmetrical Distribution of the magnetic lines is achieved. This will the piston is evenly loaded so that on it no tipping forces act. It can be done this way move smoothly in the bore of the housing. The facing end faces of the disc and Permanent magnets are flat and perpendicular to Piston axis.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen werden die Anziehungskräfte durch den Einsatz eines Dauermagneten erzeugt. Diese magnetischen Anziehungskräfte können auch durch einen Elektromagneten erzeugt werden. So kann am Schaltkolben ein Anker befestigt sein, der von einer Spule umgeben ist. Durch Bestromen der Spule wird in be­ kannter Weise ein Magnetfeld erzeugt, welches die glei­ che Kennliniencharakteristik wie der Dauermagnet zeigt und das mit der Scheibe 7, 7a, 7b zusammenwirkt. Auch anstelle des Dauermagneten 52 gemäß Fig. 5 kann ein Elektromagnet eingesetzt werden.In the exemplary embodiments shown, the attractive forces are generated by using a permanent magnet. These magnetic attraction forces can also be generated by an electromagnet. For example, an armature, which is surrounded by a coil, can be attached to the switching piston. By energizing the coil, a magnetic field is generated in known manner, which shows the same characteristic curve as the permanent magnet and which interacts with the disk 7 , 7 a, 7 b. An electromagnet can also be used instead of the permanent magnet 52 according to FIG. 5.

Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann an­ stelle der Einstellschraube 11 ein elektrischer Schalter vorgesehen sein, der durch den Schaltkolben betätigt wird. Dadurch wird das hydraulische Drucksignal in ein elektrisches Signal umgewandelt, das beispielsweise für eine Folgeschaltung eingesetzt werden kann.In one embodiment, not shown, an electrical switch can be provided in place of the adjusting screw 11 , which is actuated by the switching piston. As a result, the hydraulic pressure signal is converted into an electrical signal that can be used, for example, for a sequential circuit.

Claims (27)

1. Schaltventil mit einem Gehäuse, in dem mindestens ein Schaltkolben zwischen zwei Endstellungen ver­ schiebbar ist, in denen er jeweils unter Kraftein­ wirkung an einem Anschlag anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (3, 3b, 3c) in der einen Endstellung durch Magnetkräfte ge­ halten ist.1. switching valve with a housing in which at least one switching piston between two end positions is slidable ver, in which it abuts a stop under force, characterized in that the switching piston ( 3 , 3 b, 3 c) in one end position is held by magnetic forces. 2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Mag­ netkräfte mindestens ein Dauermagnet (5, 5a, 5b, 5c, 52) vorgesehen ist.2. Switching valve according to claim 1, characterized in that at least one permanent magnet ( 5 , 5 a, 5 b, 5 c, 52 ) is provided for generating the magnetic forces. 3. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Mag­ netkräfte mindestens ein Elektromagnet vorgesehen ist.3. switching valve according to claim 1, characterized in that to generate the mag  At least one electromagnet is provided is. 4. Schaltventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5, 5a, 5b, 5c) mit dem Schaltkolben (3, 3b, 3c) verbunden ist.4. Switching valve according to claim 2 or 3, characterized in that the magnet ( 5 , 5 a, 5 b, 5 c) is connected to the switching piston ( 3 , 3 b, 3 c). 5. Schaltventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (52) gehäuse­ fest angeordnet ist.5. switching valve according to claim 2 or 3, characterized in that the magnet ( 52 ) is fixedly arranged housing. 6. Schaltventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magneten (5, 5a, 5b, 5c) mindestens ein magnetisierbares Teil (7, 7a, 7b, 7c) zugeordnet ist.6. Switching valve according to one of claims 2 to 5, characterized in that the magnet ( 5 , 5 a, 5 b, 5 c) is assigned at least one magnetizable part ( 7 , 7 a, 7 b, 7 c). 7. Schaltventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisierbare Teil (7, 7a, 7b, 7c) als Scheibe ausgebildet ist.7. Control valve according to claim 6, characterized in that the magnetizable part ( 7 , 7 a, 7 b, 7 c) is designed as a disc. 8. Schaltventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisierbare Teil (7, 7a, 7b, 7c) mit dem Schaltkolben (3, 3b, 3c) verbunden ist.8. Switching valve according to claim 6 or 7, characterized in that the magnetizable part ( 7 , 7 a, 7 b, 7 c) with the switching piston ( 3 , 3 b, 3 c) is connected. 9. Schaltventil nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (5, 5a, 5b, 5c, 52) von einem Rückschlußteil (6, 6a, 50, 53) teilweise umgeben ist.9. Switching valve according to one of claims 2 to 8, characterized in that the permanent magnet ( 5 , 5 a, 5 b, 5 c, 52 ) is partially surrounded by a yoke part ( 6 , 6 a, 50 , 53 ). 10. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5, 5a, 5b, 5c) in der einen Endstellung an mindestens einem Di­ stanzteil (9, 9a, 9b, 9c) anliegt. 10. Switching valve according to one of claims 1 to 9, characterized in that the magnet ( 5 , 5 a, 5 b, 5 c) in one end position on at least one di stamped part ( 9 , 9 a, 9 b, 9 c) is present. 11. Schaltventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzteil (9, 9a, 9b, 9c) aus unmagnetischem Material besteht.11. Switching valve according to claim 10, characterized in that the spacer ( 9 , 9 a, 9 b, 9 c) consists of non-magnetic material. 12. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkraft eine Fe­ derkraft überlagert ist.12. switching valve according to one of claims 1 to 11, characterized in that the magnetic force is an Fe the force is superimposed. 13. Schaltventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft die Mag­ netkraft unterstützt.13. switching valve according to claim 12, characterized in that the spring force the Mag netkraft supports. 14. Schaltventil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Magneten (5a) auf der vom magnetisierbaren Teil (7a) abgewandten Seite we­ nigstens eine Druckfeder (45) angreift.14. Switching valve according to claim 12 or 13, characterized in that at least one compression spring ( 45 ) acts on the magnet ( 5 a) on the side facing away from the magnetizable part ( 7 a). 15. Schaltventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (45) an einem Einstellteil (11a), vorzugsweise einer Ein­ stellschraube, abgestützt ist.15. Switching valve according to claim 14, characterized in that the compression spring ( 45 ) on an adjusting part ( 11 a), preferably an adjusting screw, is supported. 16. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Endstellung zwischen dem magnetisierbaren Teil (7, 7b, 7c) und dem Magneten (5, 5b, 5c) Anziehungskräfte wirken.16. Switching valve according to one of claims 1 to 15, characterized in that in one end position between the magnetizable part ( 7 , 7 b, 7 c) and the magnet ( 5 , 5 b, 5 c) act attractive forces. 17. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem kolbenseitigen Mag­ neten (5, 5a, 5b) wenigstens ein gehäuseseitiger Magnet zugeordnet ist, und daß die beiden Magnete mit ihren gleichnamigen Polen einander zugewandt sind. 17. Switching valve according to one of claims 1 to 15, characterized in that the piston-side Mag neten ( 5 , 5 a, 5 b) is assigned at least one housing-side magnet, and that the two magnets with their poles of the same name are facing each other. 18. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Endstellung die magnetische Anziehungskraft durch eine magneti­ sche Abstoßungskraft unterstützt wird.18. switching valve according to one of claims 1 to 17, characterized in that in one end position the magnetic attraction by a magneti cal repulsion is supported. 19. Schaltventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5b) zwischen dem magnetisierbaren Teil (7b) und einem gehäusefe­ sten abstoßenden Magneten (52) liegt.19. Switching valve according to claim 18, characterized in that the magnet ( 5 b) between the magnetizable part ( 7 b) and a housing repelling most repelling magnet ( 52 ). 20. Schaltventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der abstoßende Magnet (52) am Einstellteil (11b) vorgesehen ist.20. Switching valve according to claim 19, characterized in that the repelling magnet ( 52 ) on the adjusting part ( 11 b) is provided. 21. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (3c) wegabhängig verschiebbar ist.21. Switching valve according to one of claims 1 to 20, characterized in that the switching piston ( 3 c) is displaceable depending on the path. 22. Schaltventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (3c) durch wenigstens ein Schubteil (58) verschiebbar ist.22. Switching valve according to claim 21, characterized in that the switching piston ( 3 c) is displaceable by at least one thrust part ( 58 ). 23. Schaltventil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubteil (58) ein quer, vorzugsweise senkrecht zur Verschieberichtung des Schaltkolbens (3c) bewegbarer Keil ist.23. Switching valve according to claim 22, characterized in that the thrust part ( 58 ) is a wedge movable transversely, preferably perpendicularly to the direction of displacement of the switching piston ( 3 c). 24. Schaltventil nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Schubteil (58) unter Kraft ein Hilfskolben (63) anliegt.24. Switching valve according to claim 22 or 23, characterized in that an auxiliary piston ( 63 ) abuts under force on the thrust part ( 58 ). 25. Schaltventil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (63) un­ ter der Kraft wenigstens einer Druckfeder (64) am Schubteil (58) anliegt.25. Switching valve according to claim 24, characterized in that the auxiliary piston ( 63 ) abuts the force of at least one compression spring ( 64 ) on the thrust part ( 58 ). 26. Schaltventil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (64) am Schaltkolben (3c) abstützt.26. Switching valve according to claim 25, characterized in that the compression spring ( 64 ) on the switching piston ( 3 c) is supported. 27. Schaltventil nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (63), die Druckfeder (64) und der Schaltkolben (3c) gleich­ achsig zueinander liegen.27. Switching valve according to claim 25 or 26, characterized in that the auxiliary piston ( 63 ), the compression spring ( 64 ) and the switching piston ( 3 c) are the same axis to each other.
DE4320017A 1993-06-17 1993-06-17 Switching valve Ceased DE4320017A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320017A DE4320017A1 (en) 1993-06-17 1993-06-17 Switching valve
ITMI941238A IT1270221B (en) 1993-06-17 1994-06-14 SWITCHING VALVE
FR9407363A FR2706571B1 (en) 1993-06-17 1994-06-16 Control valve.
GB9412229A GB2279726A (en) 1993-06-17 1994-06-17 Switching valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320017A DE4320017A1 (en) 1993-06-17 1993-06-17 Switching valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320017A1 true DE4320017A1 (en) 1994-12-22

Family

ID=6490514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320017A Ceased DE4320017A1 (en) 1993-06-17 1993-06-17 Switching valve

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4320017A1 (en)
FR (1) FR2706571B1 (en)
GB (1) GB2279726A (en)
IT (1) IT1270221B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814765A1 (en) * 1988-04-30 1989-11-09 Messerschmitt Boelkow Blohm MAGNETIC VALVE

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326236A (en) * 1964-06-24 1967-06-20 Beckett Harcum Company Magnetically detented valve and method of adjustment
DE1962069C2 (en) * 1969-12-11 1982-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Multi-way valve with a longitudinal slide that is electromagnetically held in its working position
US3847371A (en) * 1972-10-30 1974-11-12 Sayler R Spool valve
DE2331061A1 (en) * 1973-06-19 1975-01-16 Schrupp & Co Gmbh Two duct valve with magnet - which with corresponding armature holds poppet valve in position
US3888278A (en) * 1973-11-29 1975-06-10 Horton Mfg Co Inc Thermal-magnetic snap action valve
US3964510A (en) * 1974-11-25 1976-06-22 G & R Industries, Inc. Live well valve
DE2621272C2 (en) * 1975-05-16 1982-11-11 Regie Nationale Des Usines Renault, 92109 Boulogne-Billancourt, Hauts-De-Seine Electromagnetic actuator
US3994473A (en) * 1976-01-12 1976-11-30 Koehring Company Magnetic detent mechanism for use with spool valves
GB1556942A (en) * 1976-12-27 1979-12-05 Detroit Coil Co Solenoid operated valve
GB2062175A (en) * 1979-10-30 1981-05-20 Lucas Industries Ltd Solenoid-operated valve
JPS57177468A (en) * 1981-04-23 1982-11-01 Sadayoshi Yamazaki Safety valve
DE3402118A1 (en) * 1984-01-23 1985-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart CONTROL VALVE
JPS6124882A (en) * 1984-07-11 1986-02-03 Jeol Ltd Constant pressure release valve
GB2227547B (en) * 1988-12-14 1992-10-28 Tokico Ltd Adjustable damping force hydraulic shock absorber
GB9018771D0 (en) * 1990-08-28 1990-10-10 Trans Nordic Hydraulics Limite Electrical operation of hydraulic control spool valves

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814765A1 (en) * 1988-04-30 1989-11-09 Messerschmitt Boelkow Blohm MAGNETIC VALVE

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI941238A1 (en) 1995-12-14
GB9412229D0 (en) 1994-08-10
ITMI941238A0 (en) 1994-06-14
GB2279726A (en) 1995-01-11
FR2706571A1 (en) 1994-12-23
FR2706571B1 (en) 1997-08-08
IT1270221B (en) 1997-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400395B1 (en) Shock absorber
DE69830829T2 (en) Electromagnetic proportional valve with anchor damping
DE3934771C1 (en)
DE602005003421T2 (en) Pneumatic valve
EP1047584B1 (en) Pedal travel simulator
DE19907732B4 (en) Hydraulic solenoid valve
DE102008035899B4 (en) Piston valve
DE102007058620B3 (en) Piston valve
DE29703584U1 (en) Electromagnetic actuator with fluid impact damping
EP1818951B1 (en) Solenoid
DE4423103C2 (en) Electromagnetically actuated valve
DE4142744A1 (en) CLUTCH DEVICE OF VEHICLES
EP1148251A2 (en) Pressure control valve
DE10241449A1 (en) Electromagnetic pressure regulation valve used in vehicle automatic transmissions, has precompressed spring transmitting stroke from armature to valve spool
DE4116429A1 (en) QUICK OPENING OR CLOSING VALVE
DE4405915C2 (en) magnetic valve
DE3212977A1 (en) MAGNETIC VALVE
DE4231998A1 (en) Pressure regulating valve with proportional solenoid - has spool with displacement provided by proportional solenoid operating a small valve to vary pressure applied to end of valve spool
DE102004057573B4 (en) Electromagnetically controllable directional control valve
DE4320017A1 (en) Switching valve
DE102008034609B4 (en) electromagnet
DE3519348C2 (en) A device producing a linear feed movement
DE2361591A1 (en) SLIDER VALVE FOR CONTROLLING THE WORKING PRESSURE OF A WORKING MEDIUM
EP0466018B1 (en) Method for assembling a proportional magnetic valve
EP2220382B1 (en) Electropneumatic control device comprising a distributing regulator having a magnet section arranged inside a magnet coil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection