DE4316284C2 - Lifting device for walking aids - Google Patents

Lifting device for walking aids

Info

Publication number
DE4316284C2
DE4316284C2 DE19934316284 DE4316284A DE4316284C2 DE 4316284 C2 DE4316284 C2 DE 4316284C2 DE 19934316284 DE19934316284 DE 19934316284 DE 4316284 A DE4316284 A DE 4316284A DE 4316284 C2 DE4316284 C2 DE 4316284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lifting device
gripping arm
gripping
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934316284
Other languages
German (de)
Other versions
DE4316284A1 (en
Inventor
Egon Martin Weinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934316284 priority Critical patent/DE4316284C2/en
Publication of DE4316284A1 publication Critical patent/DE4316284A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4316284C2 publication Critical patent/DE4316284C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhebevorrichtung für Gehhilfen, wie Gehstöcke oder Krücken mit einem Stockrohr und einer geraden oder bogenförmig gekrümm­ ten Handkrücke an einem Ende der Gehhilfe.The invention relates to a lifting device for walking aids, such as walking sticks or crutches a cane and a straight or curved curve hand crutch at one end of the walking aid.

Gehbehinderte und gebrechliche Personen sind häufig auf einen Gehstock, ein Krückenpaar oder andere Gehhilfen zur Abstützung ihres Körpers angewiesen. Fällt eine solche Geh­ hilfe zu Boden, dann ist es den in ihrer Bewegung behinder­ ten Personen oft nicht möglich, diese Gehhilfe wieder auf­ zuheben. Eine bekannte Gehhilfe ist daher mit einer am Stock- oder Krückenrohr ausgebildeten Aufhebevorrichtung ausgerüstet (DE-PS 39 42 630), die bei Bodenberührung des Stockrohres über einen Auslösehebel einen Greifarm zum Er­ fassen durch den Stockbenutzer hochschnellen läßt. Bei die­ ser sicher und zuverlässig wirkenden Vorrichtung sind zwei Greifarme, die Auslöse- und Verriegelungseinrichtung direkt in das Stockrohr eingebaut und eine Spannhülse um das Stock­ rohr verschiebbar gelagert. Dadurch ist ein Stockrohr in Sonderausführung erforderlich, wodurch die Gehhilfe nicht nur aufwendiger, sondern auch teurer wird.Disabled and frail people are often up a walking stick, a pair of crutches or other walking aids Support her body. Such a go falls help to the ground, then it is the handicapped in their movement often not possible to use this walking aid again to lift. A well-known walking aid is therefore with a Stick or crutch tube trained lifting device equipped (DE-PS 39 42 630), which when touching the ground Stockrohres over a release lever a gripper arm to Er seized by the cane user. At the This safe and reliable-acting device are two Gripping arms, the release and locking device directly built into the pole and an adapter sleeve around the pole  tube slidably mounted. This makes a cane in Special version required, so the walking aid does not only becomes more complex, but also more expensive.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Gehhilfen eine Aufhebevorrichtung zu schaffen, die einfach und preisgünstig herzustellen und die in Verbindung mit den herkömmlicherweise ausgebildeten Stock- oder Krückenrohren brauchbar ist.The invention is therefore based on the object for Walking aids to create a lifting device that is simple and inexpensive to manufacture and in conjunction with the conventionally trained cane or crutch tubes is useful.

Diese Aufgabe wird mit einer Aufhebevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale dieses Patentanspruches gelöst.This object is achieved with a lifting device the preamble of claim 1 according to the invention solved the characterizing features of this claim.

Vorteilhafte Weiterentwicklungen dieser Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous further developments of this invention are characterized in subclaims.

Eine Gehhilfe mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Aufhebevorrichtung, die beim Auffallen auf den Boden einen hochschwenkbaren Greifarm auslöst und dadurch einen weit über dem Boden befindlichen Greifpunkt schafft, erleichtert das Aufheben dieser Gehhilfe beträchtlich, weil bereits eine leichte Körperbeugung zum Erfassen des hochstehenden Greif­ armes ausreicht. Die an der Gehhilfe vorhandene Handkrücke gewährleistet, daß diese stets querliegend auf dem Boden aufliegt und daher der an gegenüberliegenden Seiten und senkrecht zur Krückenebene ausschwenkbare Greifarm stets zum Aufheben der Gehhilfe hochsteht. Durch die Unterbringung eines einzigen Greifarmes in einem eigenen Gehäuse, das an jedes Stockrohr in üblicher Weise zu befestigen ist, erübri­ gen sich Sonderanfertigungen von Gehhilfen, wie auch die erfindungsgemäße Aufhebevorrichtung nachträglich an jeder Gehhilfe angebracht und ausgetauscht werden kann. In diesem Gehäuse ist ferner der Auslöseschieber so geführt, daß seine beiden Enden aus dem Gehäuse vorstehen. Wird dieser Auslöse­ schieber unter Bodenberührung verschoben, dann wird über ein Zahngetriebe der Greifarm hochgeschwenkt. Die Schieberbewe­ gung wird somit auf einfache Weise auf den ebenfalls nach beiden Richtungen ausschwenkbaren Greifarm formschlüssig übertragen. Um ein unerwünschtes Verschwenken des Greifarmes in seiner mittleren Ausgangs- oder einer seiner Greifstel­ lungen zu verhindern, sind vorteilhaft noch zusätzliche Verriegelungen vorgesehen. So kann ein federbelasteter Ver­ riegelungsblock im Gehäuse das Zahnrädergetriebe blockieren und dadurch den Greifarm in seiner entsprechenden Hoch­ schwenkstellung festhalten. Die Ausgangsstellung des Greif­ armes entlang des Stockrohres kann am einfachsten durch eine lösbare Halteverbindung, z. B. durch eine Magnethaftung, zwischen dem freien Greifarmende und dem Stockrohr gesichert werden.A walking aid with a trained according to the invention Lifting device that when dropped on the floor raises swiveling gripper arm and thereby a wide gripping point located above the ground, relieved the lifting of this walking aid considerably because already one slight body flexion to grasp the upright griffin poor is enough. The hand crutch on the walking aid ensures that these are always on the floor rests and therefore on opposite sides and Gripping arm can always be swung out perpendicular to the crutch plane Lifting the walking aid stands up. By housing of a single gripper arm in its own housing every pole is to be fastened in the usual way, erübri special designs of walking aids, like that Lifting device according to the invention subsequently on each Walking aid can be attached and replaced. In this Housing is also the trigger slide so that its protrude from both ends of the housing. Will this trigger slide moved under ground contact, then over a Pinion gear of the gripper arm swung up. The slide move  supply is thus in a simple manner on the also gripping arm that swings out in both directions transfer. To prevent unwanted pivoting of the gripper arm in its middle starting or one of its gripping points Preventing lungs is also advantageous Interlocks provided. So a spring-loaded Ver locking block in the housing block the gear transmission and thereby the gripper arm in its corresponding high Hold the swivel position. The starting position of the griffin arms along the cane can be easiest through a releasable holding connection, e.g. B. by magnetic liability, secured between the free end of the gripper arm and the cane will.

Die erfindungsgemäße Aufhebevorrichtung ist einfach im Aufbau, preiswert herzustellen und an jedes übliche Stock- oder Krückenrohr anpaßbar.The lifting device according to the invention is simple in Construction, inexpensive to manufacture and to any common floor or adjustable crutch tube.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels, das auch in der Zeichnung schematisiert dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:The invention is based on an Ausfüh Example, which also schematized in the drawing is shown, described in more detail. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines auf dem Boden liegenden Gehstockes mit einer Aufhebevorrichtung in Aus­ lösestellung, Fig. 1 is a perspective view of a lying on the ground walking cane release position with a picking device in Off

Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse nach der Linie II/II der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und Fig. 2 is a vertical section through the housing along the line II / II of Fig. 3 in an enlarged view and

Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch das Gehäuse nach der Linie II/II der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung. Fig. 3 is a horizontal section through the housing along the line II / II of FIG. 2 in an enlarged view.

An einem Gehstock mit einem Stockrohr 1, einer Gummi­ kapsel 2 an dessen Fußende und einer Handkrücke 3 an seinem oberen Ende ist mittels eines Befestigungsbandes 7 ein Ge­ häuse 5 einer Aufhebevorrichtung befestigt. Eine Rückwand 8 dieses Gehäuses ist abgeschlossen, während in der Vorderwand 9 eine Öffnung 9′ ausgebildet ist. In dieser Öffnung ist ein Greifarm 10 von etwa 25 bis 40 cm Länge von einer parallel zum Stockrohr ausgerichteten Ausgangsstellung (gestrichelt) in beide Richtungen um etwa 90° in die beiden Greifstellun­ gen schwenkbar. Dazu ist der Greifarm 10 über eine Steckver­ bindung 11 (Fig. 2) auf einem Lagerzahnrad 12 befestigt, das auf einer im Gehäuse festsitzenden Lagerachse 13 drehbar gelagert ist. Um möglichst senkrecht hochstehende Aus­ schwenkstellungen des Greifarmes zu erreichen, ist die Ge­ häuseöffnung 9′ über die Vorderwand bis in die Gehäuse-Um­ fangswände erweitert. Ein auf einer Zwischenachse 14 dre­ hendes Zwischenzahnrad 15 stellt die formschlüssige Verbin­ dung zwischen dem Lagerzahnrad und einem Auslöseschieber 16 her, dessen Zahnleiste 17 in das Zwischenzahnrad eingreift. Der in der Ebene der Zahnräder das Gehäuse durchsetzende Schieber ragt an entgegengesetzten Seiten über das Gehäuse soweit hinaus, daß sein jeweils bodennahes Ende beim Auf­ fallen des Gehstockes auf dem Boden zu einer Bodenberührung kommt und dadurch der Schieber mit Zahnleiste 17 verschoben und über das Zwischenzahnrad 15 das Lagerzahnrad 12 mit dem angesetzten Greifarm vom Stockrohr entfernt und hochge­ schwenkt wird (Fig. 2). Der Auslöseschieber ist zweckmäßig über seine Führungsnuten 18, in die Führungszapfen 19 des Gehäuses eingreifen, sicher geführt.On a walking stick with a cane 1 , a rubber capsule 2 at the foot end and a crutch 3 at its upper end, a Ge housing 5 of a lifting device is attached by means of a fastening tape 7 . A rear wall 8 of this housing is closed, while in the front wall 9 an opening 9 'is formed. In this opening, a gripping arm 10 of about 25 to 40 cm in length from a starting position parallel to the cane tube (dashed line) can be pivoted in both directions by about 90 ° into the two gripping positions. For this purpose, the gripping arm 10 is connected via a Steckver bond 11 (FIG. 2) mounted on a bearing gear 12 which is rotatably supported on a fixed bearing in the housing axis 13. In order to achieve the highest possible vertical pivoting positions of the gripper arm, the Ge housing opening 9 'is extended over the front wall into the housing to the peripheral walls. A rotating on an intermediate axis 14 intermediate gear 15 creates the positive connec tion between the bearing gear and a trigger slide 16 , the rack 17 engages in the intermediate gear. The in the plane of the gears penetrating the housing slide on opposite sides beyond the housing to such an extent that its end near the ground when the walking stick falls on the floor comes into contact with the ground and thereby the slide with toothed rack 17 is displaced and over the intermediate gear 15 the bearing gear 12 with the attached gripper arm is removed from the cane and is pivoted up ( FIG. 2). The trigger slide is expediently guided securely via its guide grooves 18 , into which guide pins 19 of the housing engage.

Es ist vorteilhaft, den Greifarm sowohl in seiner Aus­ gangsstellung entlang des Stockrohres als auch in seinen beiden Greifstellungen zu fixieren. In der Ausgangsstellung kann mittels einer Magnethaftung eine ausreichende Halterung erreicht werden. Dazu wird zweckmäßig am Stockrohr ein Me­ tallstück 30 durch Kleben, Schrauben oder ein Halteband befestigt. Am Ende des Greifarmes ist ein Dauer­ magnet 32 angebracht, der in der Ausgangsstellung das Me­ tallstück abdeckt und eine Haftverbindung eingeht. Natürlich können Metallstück und Magnet auch vertauscht sein. Schließ­ lich läßt sich die Sicherung der Ausgangsstellung auch durch andere Verriegelungen erreichen, wenn diese unter einem eingestellten Gegendruck wieder lösbar sind. Dieser Entrie­ gelungsdruck soll dabei nicht größer sein als der Aufschlag­ druck des Auslöseschiebers bei Bodenberührung, wenn die Gehhilfe zu Boden fällt. Durch diese Verriegelung wird gleichzeitig auch der Auslöseschieber in seiner Mittel- bzw. Ausgangsstellung gehalten. Zur Verriegelung des Greifarmes in einer seiner Greif- bzw. Hochschwenkstellung ist im Ge­ häuse ein L-förmiger Verriegelungsblock 25 vorgesehen, der mittels einer an der Gehäuserückwand 8 abgestützten Feder 29 in Richtung Auslöseschieber 16 bzw. Zwischenzahnrad 15 druckbelastet ist. Seine Verriegelungskante 26, die am Schieber und am Zwischenzahnrad vorbei bewegbar ist, steht dabei mit einem Verriegelungsstift 27 am Zwischenzahnrad in Eingriff. Dieser Verriegelungsstift ist am Zahnrad derart angebracht, daß er in der Mittel- bzw. Ausgangsstellung des Schiebers in Greifarmverlängerung durch die Zahnräderachsen 13, 14 steht (gestrichelt), während er aufgrund der Auslöse­ bewegung des Schiebers in eine obere oder untere Blockier­ stellung gedreht wird (Fig. 2). Da diese Drehbewegung durch den federbelasteten und an diesem Verriegelungsstift anlie­ genden Verriegelungsblock unterstützt wird, erfolgt auch das Hochschwenken des Greifarmes in seine entsprechende Greif­ stellung sicher und schlagartig.It is advantageous to fix the gripping arm both in its starting position along the cane tube and in its two gripping positions. In the starting position, sufficient holding can be achieved by means of magnetic adhesion. For this purpose, a tall piece 30 is expediently attached to the cane tube by gluing, screwing or a holding strap. At the end of the gripper arm a permanent magnet 32 is attached, which covers the tall piece in the starting position and enters into an adhesive connection. Of course, the metal piece and magnet can also be interchanged. Finally, securing the starting position can also be achieved by other locks if they can be released again under a set counter pressure. This Entrie gelungsdruck should not be greater than the impact pressure of the shutter slide when touching the ground when the walking aid falls to the ground. This lock also keeps the trigger slide in its central or initial position. To lock the gripping arm in one of its gripping or swiveling position, an L-shaped locking block 25 is provided in the housing, which is pressure-loaded by means of a spring 29 supported on the housing rear wall 8 in the direction of the trigger slide 16 or intermediate gear 15 . Its locking edge 26 , which is movable past the slide and the idler gear, is in engagement with a locking pin 27 on the idler gear. This locking pin is attached to the gear so that it is in the middle or starting position of the slide in gripper arm extension through the gear axles 13 , 14 (dashed), while it is rotated due to the trigger movement of the slide in an upper or lower blocking position ( Fig. 2). Since this rotary movement is supported by the spring-loaded locking block lying on this locking pin, the swiveling of the gripping arm into its corresponding gripping position is also carried out safely and suddenly.

Die Verriegelung des Greifarmes in einer Hochschwenk­ stellung kann auch auf andere Weise erfolgen. Beispielsweise könnte der Verriegelungsblock direkt in die Schieber-Rück­ fläche eingreifen und dadurch die entsprechenden Einrast­ stellungen fixieren.The locking of the gripper arm in an upward swivel position can also be done in other ways. For example the locking block could be directly in the slide back intervene and thereby the corresponding snap fix positions.

Ein Hinausschwenken des Greifarmes über eine etwa senk­ rechte Hochschwenkstellung wird durch entsprechende Begren­ zung 9′′ der Öffnung 9′ in den Gehäusewänden verhindert.A swinging out of the gripping arm about an approximately vertical right pivoting position is prevented by appropriate limitation 9 '' of the opening 9 'in the housing walls.

Da das Lagerzahnrad 12 in seiner Drehbewegung in etwa auf einen Halbkreis beschränkt ist, kann es auch durch ein Radsegment mit entsprechendem Zahnkranz ersetzt sein.Since the bearing gear 12 is approximately limited to a semicircle in its rotational movement, it can also be replaced by a wheel segment with a corresponding ring gear.

Fällt eine mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Auf­ hebevorrichtung ausgestattete Gehhilfe zu Boden, dann ge­ währleistet die gerade oder bogenförmig gekrümmte Handkrücken, daß diese etwa in Parallellage auf der Bodenfläche auf­ liegt und dadurch die am Stockrohr um 90° hierzu versetzt angeordnete Aufhebevorrichtung mit ihrem Auslöseschieber zur Bodenberührung gelangt. Sollte der hierbei auftretende Auf­ schlagdruck am Auslöseschieber nicht zu dessen Verstellung zum Hochschwenken des Greifarmes ausreichen, dann besteht die Möglichkeit, daß der Gehstockbenutzer den Gehstock mit dem Fuß auf den Boden niederdrückt und damit den Auslöse­ schieber auslöst.One falls with the trained according to the invention lifting device equipped walking aid to the ground, then ge ensures the straight or curved hand crutches, that this is approximately in parallel on the floor surface lies and thereby the 90 ° offset on the pole arranged lifting device with its trigger slide Touches the ground. Should this occur Impact pressure on the trigger slide not to adjust it sufficient to swivel the gripper arm, then there is the possibility that the walking stick user can use the walking stick depresses the foot on the ground and thus triggers slider triggers.

Die erfindungsgemäße Aufhebevorrichtung läßt sich in einem verhältnismäßig kleinen, der Stockform angepaßten Gehäuse unterbringen, weshalb diese Zusatzvorrichtung das Stockgewicht nicht merklich erhöht, insbesondere dann nicht, wenn die Teile aus Kunststoff gefertigt sind. Die Gehäusebe­ festigung erfolgt zweckmäßig mittels Band oder Schelle, gegebenenfalls auch lösbar, damit der Stockbenutzer die Aufhebevorrichtung leicht, ohne besondere Hilfsmittel am Stock anbringen kann.The lifting device according to the invention can be in a relatively small one, adapted to the shape of the stick Housing, which is why this additional device Stick weight not noticeably increased, especially not if the parts are made of plastic. The housing it is expedient to fix it with a band or clamp, if necessary also detachable, so that the stick user the Lifting device easily, without special aids Can attach stick.

Claims (3)

1. Aufhebevorrichtung für Gehhilfen, wie Gehstöcke oder Krücken, mit einem von einer Ausgangsstel­ lung entlang eines Stockrohres in eine Greifstellung hoch­ schwenkbaren Greifarm, einer Auslöseeinrichtung, die bei Bodenberührung des fallenden Stockrohres die Hochschwenkbe­ wegung des Greifarmes auslöst sowie mit Einrichtungen zum Fixieren des Greifarmes in seiner Ausgangsstellung und sei­ nen Hochschwenkstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifarm (10) in einem vom Stockrohr getrennten Gehäuse (5) um eine zum Stockrohr querliegende Achse (13) in beide Rich­ tungen um etwa 90° schwenkbar ist, in diesem Gehäuse (5) ebenfalls die zur Übertragung der Schwenkbewegungen des Greifarmes vorgesehenen Zahnräder (12 und 15) sowie ein Auslöseschieber (16) mit seiner Zahnleiste (17) formschlüs­ sig ineinandergreifend gelagert sind, wobei dieser Auslöse­ schieber (16) in der Zahnräderebene und senkrecht zu den Zahnräderachsen (13, 14) im Gehäuse verschiebbar geführt ist und mit seinen Enden an entgegengesetzten Seiten aus dem Gehäuse vorsteht, und daß das zumindest an seiner Anliegefläche an das Stockrohr (1) angepaßte Gehäuse (5) lösbar am Stockrohr befestigt ist.1. Lifting device for walking aids, such as walking sticks or crutches, with a gripping arm which can be pivoted upwards from an initial position along a pole in a gripping position, a release device which triggers the swiveling movement of the gripping arm when the falling pole comes into contact with the ground, and with devices for fixing the gripping arm in its starting position and its NEN swivel positions, characterized in that the gripper arm ( 10 ) in a housing ( 5 ) separate from the cane tube about an axis transverse to the cane tube ( 13 ) in both directions by about 90 °, in this housing ( 5th ) are also provided for the transfer of the pivotal movements of the gripping arm gears (12 and 15) and a release slide (16) mounted with its rack (17) formschlüs sig intermeshing, said release slide (16) in the gear plane and perpendicular to the gears axes ( 13 , 14 ) slidable in the housing leads and protrudes with its ends on opposite sides from the housing, and that the housing ( 5 ) adapted at least on its contact surface to the cane tube ( 1 ) is detachably attached to the cane tube. 2. Aufhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Fixierung des Greifarmes (10) in seiner Ausgangsstellung entlang des Stockrohres (1) eine Magnet­ haftverbindung (30, 32) vorgesehen ist. 2. Lifting device according to claim 1, characterized in that a magnetic adhesive connection ( 30 , 32 ) is provided for fixing the gripping arm ( 10 ) in its starting position along the cane tube ( 1 ). 3. Aufhebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der jeweiligen Hoch­ schwenkstellung des Greifarmes (10) ein im Gehäuse feder­ belasteter Verriegelungsblock (25) an einem am Zwischenzahn­ rad (15) vorgesehenen Verriegelungsstift (27) angreift und dadurch in seiner Vorschubstellung die Drehbewegung der Zahnräder (15, 12) zum Festhalten des hochgeschwenkten Greifarmes blockiert.3. Lifting device according to claim 1 or 2, characterized in that for locking the respective upward pivoting position of the gripping arm ( 10 ) engages in the housing spring-loaded locking block ( 25 ) on a wheel on the intermediate tooth ( 15 ) provided locking pin ( 27 ) and thereby in its feed position blocks the rotary movement of the gears ( 15 , 12 ) for holding the swiveled-up gripper arm.
DE19934316284 1993-05-14 1993-05-14 Lifting device for walking aids Expired - Fee Related DE4316284C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316284 DE4316284C2 (en) 1993-05-14 1993-05-14 Lifting device for walking aids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316284 DE4316284C2 (en) 1993-05-14 1993-05-14 Lifting device for walking aids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316284A1 DE4316284A1 (en) 1994-11-17
DE4316284C2 true DE4316284C2 (en) 1997-02-27

Family

ID=6488169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316284 Expired - Fee Related DE4316284C2 (en) 1993-05-14 1993-05-14 Lifting device for walking aids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316284C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007846A1 (en) 2017-07-04 2019-01-10 Dehler Nils Pick-up aid on a shaft-like object

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668846B2 (en) * 2001-11-15 2003-12-30 Edward L. Meador Gyroscopically balanced walking cane
US7398791B2 (en) * 2005-04-29 2008-07-15 Michael Tucker Walking aid device and method of using same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018292A1 (en) * 1989-06-09 1990-12-13 Stefan Horst Friedrich Walking stick with detachable lifting. handle - has telescopic or rigid sleeve with outer casing and pressure-knob
DE3942630A1 (en) * 1989-12-22 1991-06-27 Egon Martin Weinberger Walking stick for physically handicapped - has spring-loaded arms which spring outwards if stick falls to ground

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007846A1 (en) 2017-07-04 2019-01-10 Dehler Nils Pick-up aid on a shaft-like object
DE102017114850A1 (en) * 2017-07-04 2019-01-10 Nils Dehler Crutch with lifting aid

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316284A1 (en) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297234B1 (en) Protective helmet with a strapless breathing mask
DE2903603C2 (en) crash helmet
EP0016343A1 (en) Continuous-infusion device
DE2046083A1 (en) Handlebar for a lawn mower or similar device
DE2103250A1 (en) Speculum
DE10143971B4 (en) Locking system for a device for holding a body for a standing chair
WO1995011163A1 (en) Device for tensioning packing straps and securing the ends together
DE2923305C2 (en) Passive seat belt system for a vehicle occupant
DE4316284C2 (en) Lifting device for walking aids
DE102011101966A1 (en) Backpack used by children during hiking or mountaineering, has stand frame that cooperates with spring-locking unit which locks the stand in one position by locking element and having a trigger which releases upon actuation of frame
DE1550814B1 (en) Switching device for a gear shift transmission of a dental hand and angle piece or a joint sliding connection
DE2238899B2 (en) Articulated fittings for motor vehicle seats
DE8514675U1 (en) Pipe wrench
DE3214849C2 (en) Adjustment device for a ski binding jaw
DE1290212B (en) Device for locking a firedamp-proof coupling for electrical cables
DE202010018629U1 (en) holder
DE316368C (en)
DE307594C (en)
DE521815C (en) Swivel mechanism on potato harvesting machines with a drawbar frame hinged to the machine frame, to be engaged by a shift lever
DE698694C (en) Coin totaling device for self-sellers, in particular coin telephones
DE558933C (en) Device for adjusting the opening width of a crampon or the like.
DE251355C (en)
DE2638298A1 (en) IMMEDIATE PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE10202066A1 (en) Shackles with two movable parts joined by hinge or link to lock and has control unit, time-indicator, control part and infra-red transmission
DE2224803C3 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee