DE4314880A1 - Light water reactor, in particular boiling water reactor with a high degree of intrinsic safety - Google Patents

Light water reactor, in particular boiling water reactor with a high degree of intrinsic safety

Info

Publication number
DE4314880A1
DE4314880A1 DE4314880A DE4314880A DE4314880A1 DE 4314880 A1 DE4314880 A1 DE 4314880A1 DE 4314880 A DE4314880 A DE 4314880A DE 4314880 A DE4314880 A DE 4314880A DE 4314880 A1 DE4314880 A1 DE 4314880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
water
pressure vessel
light water
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4314880A
Other languages
German (de)
Inventor
Jean Dipl Ing Mattern
Staden Eberhard Dipl Ing Von
Werner Dipl Ing Brettschuh
Carlos Dipl Ing Palavecino
Werner Dipl Ing Hartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4314880A priority Critical patent/DE4314880A1/en
Publication of DE4314880A1 publication Critical patent/DE4314880A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/084Boiling water reactors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

In a light water reactor, in particular a boiling water reactor, having a reactor pressure vessel, having a core composed of fuel elements and arranged in the lower half of the reactor pressure vessel and having a column, which covers the core, of the water which is used as coolant and moderator and which, in normal operation, has a first filling level range, provision is made of a passively acting safety device which is connected to the internal space of the reactor pressure vessel by means of sensor lines. The sensor lines are designed for the automatic transmission of a triggering criterion to the safety device, the drop of the level in the reactor pressure vessel to a value below the first filling level range being used as triggering criterion. The safety device can, for example, be a switching vessel which controls the control pressure of pilot control and/or main valves (8, 9) as a function of the liquid level (FI; FII) in the reactor pressure vessel (4). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Leichtwasserreaktor, mit einem Reaktordruck­ behälter, mit einem in dessen unterer Hälfte angeordneten, aus Brennelementen zu­ sammengesetzten Kern und mit einer den Kern bedeckenden Säule des als Kühlmit­ tel und Moderator verwendeten Wassers, die im Normalbetrieb einen ersten Füll­ standsbereich aufweist.The invention relates to a light water reactor with a reactor pressure container, with one arranged in its lower half, made of fuel elements composed core and with a pillar covering the core as a cooling medium tel and moderator used water, which in normal operation a first fill has standing area.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Siedewasserreaktor den Grad inhärenter Sicherheit durch die Anwendung von passiv wirkenden Sicher­ heitseinrichtungen zu vergrößern.The invention has for its object in such a boiling water reactor the level of inherent security through the use of passive security enlarge facilities.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Leichtwasserreaktor gemäß Ober­ begriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale wie folgt gelöst:This object is achieved in a light water reactor according to Ober Concept of claim 1 by the specified in the characterizing part of claim 1 Features solved as follows:

  • - es ist eine passiv wirkende Sicherheitseinrichtung vorgesehen, welche mittels Fühlerleitungen mit dem Innenraum des Reaktordruckbehälters in Verbindung steht,- A passive safety device is provided, which means Sensor lines is connected to the interior of the reactor pressure vessel,
  • - die Fühlerleitungen sind zur selbsttätigen Übermittlung eines Auslösekriteriums an die Sicherheitseinrichtung ausgebildet, wobei als Auslösekriterium der Abfall des Füllstands im Reaktordruckbehälter auf einen Wert unterhalb des ersten Füllstands­ bereichs dient.- The sensor lines are for automatic transmission of a trigger criterion the safety device is formed, the dropout of the Fill level in the reactor pressure vessel to a value below the first fill level area serves.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 15 angegeben.Advantageous further developments are given in claims 2 to 15.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß der neue Leichtwasserreaktor in besonderem Maße für die neue Generation von Siede­ wasserreaktoren geeignet ist, deren spezifische Leistungsdichte im Vergleich zu den heutigen Leistungsreaktoren vorzugsweise abgesenkt ist und bei denen eine größere passive Kühlwasserbevorratung in der Anlage bereitgestellt wird. Vorzugsweise ist der neue Leichtwasserreaktor für den Leistungsbereich um ca. 600 MWe geeignet, wobei wesentliche Komponenten aus dem Erfahrungsbereich der etwa doppelt so großen heutigen Leistungsreaktoren übernommen werden können. Durch die Erfin­ dung lassen sich insbesondere die folgenden Vorteile verwirklichen:The advantages that can be achieved with the invention are primarily that the new light water reactor especially for the new generation of Siede water reactors is suitable, their specific power density compared to the today's power reactors are preferably lowered and in which a larger one passive cooling water supply is provided in the system. Preferably the new light water reactor is suitable for the power range around 600 MWe, taking essential components from the area of experience of about twice  large today's power reactors can be taken over. By the inventor In particular, the following advantages can be realized:

  • - Mindestens eine sicherheitstechnische Redundanz soll passiv wirkend sein (Abschalten, Druckentlasten, Isolation, Nachkühlen, Füllstandshaltung),- At least one safety-related redundancy should be passive (Switching off, relieving pressure, insulation, cooling, filling level),
  • - die Haltezeit, bis aktive Maßnahmen (Ersatzmaßnahmen) greifen müssen, kann auf ca. zwei Tage ausgedehnt werden,- The holding time until active measures (replacement measures) can take effect be extended to about two days,
  • - aktive Maßnahmen können dann entweder in der Inbetriebnahme vorhandener Systeme bestehen oder in einfacher Nachspeisung in das Wasserreservoir, z. B. mittels Feuerwehranschlüssen,- Active measures can then either be available during commissioning Systems exist or in simple make-up in the water reservoir, e.g. B. using fire brigade connections,
  • - zur Abminderung der Auswirkungen von - höchst unwahrscheinlichen - Kern­ schmelzstörfällen kann mindestens eine Rückfallposition (z. B. In-Vessel-Beherr­ schung der Kernschmelze, Ex-Vessel-Kühlung einer ausgetretenen Kern­ schmelze) zur Verfügung stehen.- to mitigate the effects of - highly unlikely - core Melting accidents can have at least one relapse position (e.g. in-vessel owner core meltdown, ex-vessel cooling of a leaked core melt) are available.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert, in welcher mehrere Ausführungsbeispiele darge­ stellt sind. In der Zeichnung zeigt, größtenteils in vereinfachter, schematischer Darstellung:Further features and advantages of the invention are described below with reference to the Drawing explained in more detail, in which several embodiments Darge represents are. The drawing shows, mostly in a simplified, schematic Presentation:

Fig. 1 einen vereinfacht dargestellten Siedewasserreaktor mit einer ersten passiv wirkenden Sicherheitseinrichtung, die als Schaltgefäß in Ge­ stalt eines kleinen Druckbehälters mit Flüssigkeitsraum und Gaspol­ sterraum ausgebildet ist; Fig. 1 shows a simplified boiling water reactor with a first passive safety device which is designed as a switching vessel in Ge stalt a small pressure vessel with liquid space and gas cushion space;

Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit detaillierter dargestellten Vorsteuer- und Hauptarmaturen; FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 with pilot and main fittings shown in more detail;

Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer passiv wirkenden Sicherheitsein­ richtung, die aus einem offenen Flutbecken besteht, deren Wasserfül­ lung geodätisch höher als die Reaktorwassersäule angeordnet und welche über eine Verbindungsleitung mit dem Innenraum des Reak­ tors verbunden ist; Fig. 3 shows a second embodiment of a passively acting Sicherheitsein direction, which consists of an open flood basin, the water filling geodetically arranged higher than the reactor water column and which is connected via a connecting line to the interior of the reac tor;

Fig. 4 in entsprechend vereinfachter Darstellung wie die Fig. 1 bis 3 ei­ nen Siedewasserreaktor, dem als dritte Ausführungsform einer passiv wirkenden Sicherheitseinrichtung ein Notkondensator zugeordnet ist, dessen wärmetauschenden im Prinzip haarnadelförmig ausgebildete Rohre in einem Wasserbecken angeordnet sind, wobei diese wärme­ tauschenden Rohre über eine Zulauf- bzw. eine Ablaufrohranordnung mit dem Reaktorinnenraum in Verbindung stehen; Fig. 4 in a correspondingly simplified representation as Figs. 1 to 3 egg nen boiling water reactor, which is assigned as a third embodiment of a passive safety device, an emergency condenser, the heat-exchanging in principle hairpin-shaped tubes are arranged in a water basin, these heat-exchanging tubes an inlet or an outlet pipe arrangement are connected to the reactor interior;

Fig. 5 eine Variation des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4, wobei die Ab­ laufrohranordnung einen Syphon, ausgebildet als haarnadelförmig nach unten verlaufender Rohrbogen, aufweist, der als Zirkulations­ sperre wirkt, und Fig. 5 shows a variation of the embodiment of FIG. 4, wherein the downpipe arrangement from a siphon, formed as a hairpin-shaped downward pipe bend, which acts as a circulation barrier, and

Fig. 6 eine Siedewasserreaktoranlage, die etwas detaillierter dargestellt ist, wobei die Sicherheitseinrichtungen nach Fig. 3 und 4 auf dieser der Praxis angenäherten Darstellung erkennbar sind. Fig. 6 is a boiling water reactor system, which is shown in somewhat more detail, the safety devices according to Fig. 3 and 4 can be seen on this representation approximated in practice.

Die passiv wirkende Sicherheitseinrichtung nach Fig. 1 und 2 umfaßt ein Schaltgefäß 1 in Gestalt eines Druckbehälters mit Flüssigkeitsraum 1.1 und darüber befindlichem Gaspolsterraum 1.2. In den Flüssigkeitsraum 1.1 tauchen wärme­ tauschende Rohre 2 ein, deren eines Ende 2a mit dem Dampfraum 3 des Reaktor­ druckbehälters 4 und deren anderes Ende 2b bei Normalbetrieb bzw. bei Vorliegen eines ersten Füllstandsbereiches FI mit der Reaktorwassersäule 5 kommuniziert. Der Reaktordruckbehälter 4 ist ein im wesentlicher hohlzylindrischer Druckbehälter in stehender Anordnung, welcher einen druckdicht angeflanschten gewölbten Deckel 4.1, eine ebenfalls gewölbte Bodenkalotte 4.2 und einen Mantel 4.3 auf­ weist. In der unteren Hälfte des Reaktorinnenraums befindet sich der Reaktorkern 6, zusammengesetzt aus einzelnen, nicht näher dargestellten Brennelementen, und in die Zwischenräume zwischen die Brennelemente sind Steuerstäbe 7 mit ihren nicht näher erkennbaren Absorberblättern einfahrbar, wobei durch stärkeres Einfahren der Absorberblätter in den Kern die Reaktorleistung vermindert und durch weniger starkes Einfahren bzw. Herausfahren der Absorberblätter die Reaktorleistung ver­ größert werden kann. Die durch die gesteuerte Kernspaltung im Kern 6 entstehende Wärme wird auf das Reaktorwasser 5′ übertragen; dieses zirkuliert bei Siedewas­ serreaktoren mittlerer Leistung (also in der Größenordnung bis zu 600 MWe) im Naturumlauf, d. h. ohne besondere Umlaufpumpen. Der erzeugte Frischdampf wird über in Fig. 1 nicht dargestellte Frischdampfleitungen ebenfalls nicht dargestellten Dampfturbinen zugeführt.The passively acting safety device according to Fig. 1 and 2 comprises a switching vessel 1 in the form of a pressure vessel with liquid space 1.1 and an overlying gas buffer chamber 1.2. In the liquid space 1.1 heat-exchanging tubes 2 are immersed, one end 2 a of which communicates with the vapor space 3 of the reactor pressure vessel 4 and the other end 2 b of which communicates with the reactor water column 5 during normal operation or when a first fill level range FI is present. The reactor pressure vessel 4 is an essentially hollow cylindrical pressure vessel in a standing arrangement, which has a domed lid 4.1 flanged in a pressure-tight manner, a likewise domed bottom cap 4.2 and a jacket 4.3 . In the lower half of the reactor interior is the reactor core 6 , composed of individual fuel elements (not shown in more detail), and control rods 7 with their absorber blades, which cannot be seen in more detail, can be moved into the spaces between the fuel elements, the reactor power being increased by moving the absorber blades more closely into the core reduced and the reactor performance can be increased by less retracting or extending the absorber blades. The heat generated by the controlled fission in the core 6 is transferred to the reactor water 5 '; this circulates in boiling water reactors of medium output (in the order of up to 600 MWe) in natural circulation, ie without special circulation pumps. The live steam generated is fed via live steam lines, not shown in FIG. 1, also not shown.

Das Schaltgefäß 1 ist nun zum Ingangsetzen einer Kondensation in seinen wärme­ tauschenden Rohren 2 eingerichtet, wenn bei Unterschreiten des ersten Füllstands­ bereichs FI des Reaktorwassers 5′ sich eine Dampfströmung gemäß Richtung der Pfeile f1 in die wärmetauschenden Rohre 2 aus dem Reaktorinnenraum ergibt. Der einströmende Naßdampf wird gekühlt, weil die wärmetauschenden Rohre 2 ihrer­ seits von dem Flüssigkeitsbad bzw. -raum 1.1 gekühlt werden; der Dampf konden­ siert deshalb und läuft durch die in den Reaktorinnenraum mündenden Enden 2b der wärmetauschenden Rohre wieder in die Flüssigkeitssäule 5 bzw. in das Reaktorwas­ ser 5′. Aufgrund des Kondensationsvorgangs nimmt das Wasserbad 1.1 die Konden­ sationswärme auf, und es ergibt sich eine Drucksteigerung im Schaltgefäß 1 als abgeleitetes Auslösekriterium zur passiven Betätigung von Vorsteuerarmaturen 8 und/oder Hauptarmaturen 9. Eine solche Hauptarmatur 9 kann z. B. zum Abblasen von Dampf in eine Kondensationskammer zwecks Druckentlastung des Reaktor­ druckbehälters bzw. des Primärkreises dienen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Vorsteuer- und/oder Hauptarmaturen zur Auslösung des Reaktor-Scrams, d. h. Einfahren oder Einschießen der Steuerstäbe in den Kern, zu verwenden.The switching vessel 1 is now set up to start a condensation in its heat-exchanging tubes 2 if, when falling below the first fill level area FI of the reactor water 5 ', a steam flow results in the direction of arrows f1 into the heat-exchanging tubes 2 from the reactor interior. The incoming wet steam is cooled because the heat-exchanging tubes 2 are cooled by the liquid bath or space 1.1 ; The steam condenses and runs through the ends of the reactor interior ends 2 b of the heat-exchanging pipes back into the liquid column 5 or into the reactor water 5 '. Due to the condensation process, the water bath 1.1 absorbs the heat of condensation, and there is an increase in pressure in the switching vessel 1 as a derived trigger criterion for the passive actuation of pilot valves 8 and / or main valves 9 . Such a main valve 9 can, for. B. for blowing off steam in a condensation chamber for the purpose of pressure relief of the reactor pressure vessel or the primary circuit. Another possibility is to use the pilot control and / or main fittings for triggering the reactor scram, ie retracting or shooting the control rods into the core.

Fig. 2 zeigt eine normalerweise geschlossene Hauptarmatur 9A, durch welche das über die Leitungen 10, 11 ankommende Primärmedium bzw. der Reaktordampf in eine Kondensationskammer 12 mit Wasserbad 13 über ein Düsenrohr 14 abgeblasen werden kann. Die Ansteuerung der Hauptarmatur 9A erfolgt über die Vorsteuerar­ matur 8A, die ihrerseits vom Schaltgefäß 1 ansteuerbar ist. Die zweite ersichtliche Hauptarmatur 9B ist in ihrer Offenstellung gezeigt, die an sie angeschlossenen Lei­ tungsstücke 15 und 11 sind Frischdampfleitungen, wobei über die von der Haupt­ armatur 9B abgehende Frischdampfleitung 16 der nicht dargestellten Dampfturbine der Frischdampf zuleitbar ist. Im geschilderten Störfall, wenn also aufgrund einer Transiente oder dergleichen der Füllstand vom Normalbereich FI abfällt auf den unteren Bereich FII, wird durch das Schaltgefäß 1 die Vorsteuerarmatur 8B ange­ steuert, welche ihrerseits dann die Hauptarmatur 9B in ihre Schließposition bringt. Wie man erkennen kann, erfolgt die geschilderte Steuerung mittels passiv wirken­ der Sicherheitseinrichtungen, ohne daß irgendwelche Ventile aktiv betätigt werden müßten. Deshalb ist eine erhebliche Vergrößerung der inhärenten Sicherheit er­ reichbar. Fig. 2 shows a normally closed main valve 9 A, through which the primary medium arriving via the lines 10 , 11 or the reactor steam can be blown off into a condensation chamber 12 with a water bath 13 via a nozzle pipe 14 . The control of the main valve 9 A takes place via the pilot control maturity 8 A, which in turn can be controlled by the switching vessel 1 . The second apparent main valve 9 B is shown in its open position, the line pieces 15 and 11 connected to it are live steam lines, with the live steam line 16 leading to the steam turbine (not shown) from the main valve 9 B. In the malfunction described, that is, if the fill level falls from the normal range FI to the lower range FII due to a transient or the like, the pilot valve 8 B is controlled by the switching vessel 1 , which in turn then brings the main valve 9 B into its closed position. As can be seen, the control described is carried out by means of a passive effect of the safety devices, without any valves having to be actively operated. Therefore, a substantial increase in inherent security is achievable.

Im vorhergehenden Ausführungsbeispiel waren die Fühlerleitungen zur selbsttäti­ gen Übermittlung eines Auslösekriteriums (Füllstand unterhalb des ersten bzw. normalen Füllstandes FI) als Rohrleitungen 2 bzw. als Zuleitungsrohre und Ablei­ tungsrohre bezüglich der wärmetauschenden Rohre 2 ausgebildet, wobei sich im Falle des niedrigen Füllstandes FII ein abgeleitetes Auslösekriterium in Gestalt eines angestiegenen Steuerdrucks ergibt. In the previous exemplary embodiment, the sensor lines for the automatic transmission of a triggering criterion (fill level below the first or normal fill level FI) were designed as pipelines 2 or as feed pipes and discharge pipes with respect to the heat-exchanging pipes 2 , with a derived one in the case of the low fill level FII Trigger criterion in the form of an increased control pressure results.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist als passiv wirkende Sicher­ heitseinrichtung ein mit seiner Wasserfüllung 17 geodätisch höher als die Reaktor­ wassersäule 5 angeordnetes offenes Flutbecken 18 außerhalb des Reaktordruckbe­ hälters 4 vorgesehen. Der Innenraum 4.0 des Reaktordruckbehälters 4 kommuniziert mit der Flutwassersäule 17 des Flutbeckens 18 über mindestens eine als Fühlerlei­ tung dienende Verbindungsleitung 19 so, daß im ersten Bereich des Füllstandes FI des Reaktorwassers 5′ hydrostatischer Druckausgleich zwischen der Reaktor- und der Flutwassersäule 5, 17 besteht, dagegen bei Erreichen des zweiten Füllstandsbe­ reichs (vgl. dazu Fig. 1) der Reaktorwassersäule, der unterhalb des ersten Füll­ standsbereichs FI liegt, über die Verbindungsleitung 19 Flutwasser in den Reaktor­ druckbehälter 4 eingespeist wird. Bevorzugt ist das Flutbecken 18 oberhalb einer zum Abblasen überschüssigen Reaktordampfes dienenden Kondensationskammer 20 angeordnet. Diese kann z. B. eine Ringkammer sein, wobei im linken Teil der Kondensationskammer 20 ein von einer Frischdampfleitung über ein Abblaseventil 21 abzweigendes Kondensationsrohr 22 mit Düsenkopf 23 an seinem unteren Ende dargestellt ist, welch letzterer in das Wasserbad 24 der Kondensationskammer 20 eintaucht. Auch das nach oben offene Flutbecken 18 kann ringförmig ausgebildet sein, entsprechend der Kondensationskammer 20, so daß auf diese Weise ein großes Wasserreservoir zur Verfügung steht.In the second embodiment according to FIG. 3, a passively acting safety device is provided with an open flood basin 18 arranged outside the reactor pressure vessel 4 with its water filling 17 geodetically higher than the reactor water column 5 . The interior 4.0 of the reactor pressure vessel 4 communicates with the flood water column 17 of the flood basin 18 via at least one connecting line 19 serving as a sensor line so that in the first area of the fill level FI of the reactor water 5 'there is hydrostatic pressure compensation between the reactor and flood water columns 5 , 17 , on the other hand when reaching the second Füllstandsbe range (see. Fig. 1) of the reactor water column, which is below the first fill level range FI, flood water is fed into the reactor pressure vessel 4 via the connecting line 19 . The flood tank 18 is preferably arranged above a condensation chamber 20 which serves to blow off excess reactor vapor. This can e.g. B. be an annular chamber, in the left part of the condensation chamber 20 a branching from a live steam line via a blow-off valve 21 is shown a condensation pipe 22 with a nozzle head 23 at its lower end, the latter being immersed in the water bath 24 of the condensation chamber 20 . The flood basin 18 , which is open at the top, can also have an annular shape, corresponding to the condensation chamber 20 , so that a large water reservoir is available in this way.

Der Durchlaßquerschnitt des Verbindungsrohres 19 ist vorzugsweise durch eine Rückschlagklappe 25 abschließbar, welche öffnet, wenn der hydrostatische Druck auf der Zulaufseite 19a des Verbindungsrohres 19 größer ist als derjenige auf seiner Ablaufseite 19b. Die Verbindungsleitung 19 verläuft bevorzugt etwa S-förmig ge­ krümmt, wobei ihr oberes Ende 19a an den unteren Bereich des Flutbehälters 18 und ihr unteres Ende 19b an den Reaktordruckbehälter 4 an einer Stelle angeschlos­ sen ist, daß im normalen Füllstandsbereich FI des Reaktorwassers hydrostatischer Druckausgleich besteht. Wichtig ist, daß das untere Ende 19b der Verbindungslei­ tung 19 an den Reaktordruckbehälter 4 an einer Stelle oberhalb der Oberkante des Reaktorkerns 6 angeschlossen ist, wie dargestellt. Sollte der sehr unwahrscheinliche Fall auftreten, daß die Verbindungsleitung 19 reißt, so würde sich der Inhalt des Flutbeckens 18 nur zum Teil oder gar nicht in den Reaktordruckbehälter 4 ergießen und der größte oder der gesamte Anteil würde in die Reaktorgrube 26 strömen. Der Wasservorrat des Flutbeckens 18 ist nun so bemessen, daß selbst für diesen Fall der Spiegel des in der Reaktorgrube sich befindenden Wasservorrats bei dem erwähnten Störfall auf jeden Fall höher liegt als die Oberkante des Kerns 6, so daß auf diese Weise der Kern 6 immer bedeckt bleibt. The passage cross section of the connecting tube 19 is preferably lockable by a check valve 25 which opens when the hydrostatic pressure on the feed side 19 a of the connecting pipe 19 is larger than that of b on its outlet side 19th The connecting line 19 preferably runs approximately S-shaped ge curved, its upper end 19 a to the lower region of the flood tank 18 and its lower end 19 b to the reactor pressure vessel 4 at one point is ruled out that in the normal fill level range FI of the reactor water is more hydrostatic There is pressure equalization. It is important that the lower end 19 b of the device 19 is connected to the reactor pressure vessel 4 at a point above the upper edge of the reactor core 6 , as shown. Should the very unlikely event occur that the connecting line 19 breaks, the contents of the flood basin 18 would pour into the reactor pressure vessel 4 only in part or not at all, and most or all of the contents would flow into the reactor pit 26 . The water supply of the flood basin 18 is now dimensioned such that, even in this case, the level of the water supply in the reactor pit is in any case higher than the upper edge of the core 6 , so that the core 6 is always covered in this way remains.

Beim dritten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist als passiv wirkende Sicherheitseinrichtung ein mit seinen wärmetauschenden Rohren 27 im Wasser 28 eines Wasserbeckens 29 angeordneter Notkondensator 30 vorgesehen, welcher im Normalbetrieb des Reaktors 4 über eine Zulaufrohranordnung 31 mit dem oberen Bereich der Reaktorwassersäule 5 und über eine Ablaufrohranordnung 32 mit einem unteren Bereich der Reaktorwassersäule 5 an einer Stelle oberhalb des Reaktorkerns 6 kommuniziert. Auf diese Weise stagniert im Normalbetrieb das im Rohrsystem 27, 31, 32 des Notkondensators 30 sich befindende Wasser. Fällt dagegen der Spie­ gel des Reaktorwassers 5′ auf einen zweiten Füllstandsbereich FII unterhalb des ersten Füllstandsbereichs FI, so strömt über die Zulaufrohranordnung 31 Reaktor­ dampf in die wärmetauschenden Rohre 27 des Notkondensators 30 und kondensiert dort, weil die Rohre 27 durch das Wasserbad 28 gekühlt werden. Das Kondensat fließt über die Ablaufrohranordnung 32 zurück in den Reaktordruckbehälter 4.In the third exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, an emergency condenser 30 with its heat-exchanging tubes 27 in the water 28 of a water basin 29 is provided as a passive safety device, which during normal operation of the reactor 4 via an inlet pipe arrangement 31 with the upper region of the reactor water column 5 and communicates via a drain pipe arrangement 32 with a lower region of the reactor water column 5 at a location above the reactor core 6 . In this way, the water in the pipe system 27 , 31 , 32 of the emergency condenser 30 stagnates during normal operation. On the other hand, if the mirror of the reactor water 5 'falls to a second fill level area FII below the first fill level area FI, then steam flows through the feed pipe arrangement 31 into the heat-exchanging pipes 27 of the emergency condenser 30 and condenses there because the pipes 27 are cooled by the water bath 28 . The condensate flows back into the reactor pressure vessel 4 via the drain pipe arrangement 32 .

Das Wasserbecken 29 ist bevorzugt oberhalb einer zum Abblasen überschüssigen Reaktordampfes dienenden Kondensationskammer 20 angeordnet und vorzugsweise so wie diese auch als eine Ringkammerkonstruktion ausgebildet.The water basin 29 is preferably arranged above a condensation chamber 20 which serves to blow off excess reactor vapor and, like this, is preferably also designed as an annular chamber construction.

Wie es anhand von Fig. 6 noch erläutert wird, ist das Wasserbecken 29 bevorzugt als Flutbecken 18 (siehe Fig. 3) ausgebildet.As will be explained with reference to FIG. 6, the water basin 29 is preferably designed as a flood basin 18 (see FIG. 3).

Fig. 4 zeigt, daß die Zulaufrohranordnung 31 von ihrem Einlaß 31a im Reaktorin­ neren 4.0 bis zu einem Anschluß 31b an die wärmetauschenden Rohre 27 des Not­ kondensators mit Gefälle verläuft. Desgleichen verläuft die Ablaufrohranordnung 32 von ihrem Anschluß 32b an die wärmetauschenden Rohre 27 bis zum Auslaß­ ende 32a im Reaktorinneren 4.0 mit Gefälle. Abgestimmt auf diese Ausbildung der Zu- und Ablaufrohranordnung verlaufen die wärmetauschenden Rohre 27 des Not­ kondensators 30 mit ersten und zweiten Rohrschenkeln 27.1, 27.2 und einem Um­ lenkbogen 27.3 im wesentlichen haarnadelförmig mit einer Steigung schräg nach oben bzw. einer Neigung schräg nach unten, wobei die ersten Rohrschenkel 27.1 an die Zulaufrohranordnung 31 und die zweiten Rohrschenkel 27.2 an die Ablauf­ rohranordnung 32 angeschlossen sind. Fig. 4 shows that the inlet pipe arrangement 31 from its inlet 31 a in the reactor neren 4.0 to a connection 31 b to the heat-exchanging pipes 27 of the emergency condenser with a gradient. Likewise, the drain pipe arrangement 32 runs from its connection 32 b to the heat-exchanging pipes 27 to the outlet end 32 a in the reactor interior 4.0 with a gradient. Coordinated with this design of the inlet and outlet pipe arrangement, the heat-exchanging pipes 27 of the emergency condenser 30 with first and second pipe legs 27.1 , 27.2 and a deflection curve 27.3 are essentially hairpin-shaped with an incline upwards or an inclination downwards, the first pipe leg 27.1 to the inlet pipe arrangement 31 and the second pipe leg 27.2 to the outlet pipe arrangement 32 are connected.

Fig. 5 zeigt, daß die Ablaufrohranordnung 32 auf einem Teilstück im Zwischen­ raum zwischen Reaktordruckbehälter 4 und Wasser- bzw. Flutbecken 29 einen haarnadelförmig nach unten verlaufenden Rohrbogen 33 aufweist, welcher bei Normalbetrieb eine Zirkulationssperre bzw. einen Syphon bildet. Da es dabei auf die Höhenverhältnisse ankommt, sind die Höhenverhältnisse als Skala neben die strichpunktierte Reaktor-Achslinie 34 eingezeichnet. Fig. 5 shows that the drain pipe assembly 32 on a section in the space between the reactor pressure vessel 4 and water or flood basin 29 has a hairpin-shaped downward pipe bend 33 , which forms a circulation block or a siphon during normal operation. Since the height ratios are important, the height ratios are drawn as a scale next to the dash-dotted reactor axis line 34 .

Fig. 6 zeigt die Betonkonstruktion des als Ganzes mit RG bezeichneten Reaktor­ gebäudes, mit vertikal und horizontal ausgerichteten Betonwänden bzw. -decken 35, 36, wobei der Reaktordruckbehälter 4 mit seinen Pratzen 37 an der Tragstruktur 36a aufgelagert ist. Mit 26 ist wieder die Reaktorgrube bezeichnet. Das anhand von Fig. 3 erläuterte Flutbecken 18 ist oberhalb der Kondensationskammer 20 auch in Fig. 6 erkennbar, ferner ist der Notkondensator 30 mit seinen haarnadelförmig gebogenen wärmetauschenden Rohren 27, der in die Wassersäule 17 des offenen Flutbeckens 18 eintaucht, dargestellt. Vom Flutbecken 18 verläuft -die S-förmig gekrümmte Verbindungsleitung 19 in den Reaktordruckbehälter 4. Der Raum 38 oberhalb des Reaktordruckbehälters 4 ist als zusätzliches Wasserreservoir ausgebil­ det; deshalb ist eine Öffnung 39 in der Deckenwand 36b (welche zum Abheben des Deckels 4.1, zum Abheben der Dampf- und Wasserabscheider 39, zum Brennele­ mentwechsel usw. dient) durch eine kalottenförmige Dichtung 40 abgeschlossen. Ein Containment-Kondensator 41, der zur Kondensation von im Containment C sich befindenden Dampfes dient, ist über eine Zulaufleitung 42a und eine Rücklauf­ leitung 42b mit dem Wasserreservoir 38 verbunden, wobei diese letztgenannten Leitungen 42a, 42b durch die Decke 36b dichtend hindurchgeführt sind. Der vom Containment-Kondensator 41 zur Kondensation gebrachte Dampf tropft in das un­ terhalb dieses Kondensators 41 befindende Flutbecken 18. Im Betrieb dieses Kon­ densators 41 bildet sich eine Naturumlaufströmung vom Reservoir 38 über die Rohre 42a, die wärmetauschenden Rohre des Kondensators 41 und zurück durch die Rohre 42b in das Reservoir aus. Durch diese Einrichtung kann man eine forcierte Kondensation von Dampf erreichen und damit eine Wiedergewinnung von Kühl­ wasser, die z. B. gebraucht wird, wenn - im höchst unwahrscheinlichen Fall - eine in der Bodenkalotte 4.2 des Reaktordruckbehälters 4 sich befindende Kernschmelze durch eine Außenkühlung gekühlt werden muß. In diesem besonderen Fall würde die Reaktorgrube 26 bis weit über die Kernoberkante 6.0 hinaus mit Flutwasser angefüllt sein. Fig. 6 shows the concrete structure of the reactor designated as a whole with RG, with vertically and horizontally oriented concrete walls or ceilings 35 , 36 , the reactor pressure vessel 4 with its claws 37 being supported on the support structure 36 a. With 26 the reactor pit is again designated. The flood basin 18 explained with reference to FIG. 3 can also be seen in FIG. 6 above the condensation chamber 20 , and the emergency condenser 30 with its hairpin-shaped curved heat-exchanging tubes 27 , which plunges into the water column 17 of the open flood basin 18 , is shown. The S-shaped curved connecting line 19 runs from the flood basin 18 into the reactor pressure vessel 4 . The space 38 above the reactor pressure vessel 4 is ausgebil det as an additional water reservoir; therefore, an opening 39 in the ceiling wall 36 b (which serves to lift the lid 4.1 , to lift the steam and water separator 39 , to change the fuel element, etc.) is closed by a spherical seal 40 . A containment condenser 41 , which is used for the condensation of steam in the containment C, is connected via an inlet line 42 a and a return line 42 b to the water reservoir 38 , these latter lines 42 a, 42 b through the ceiling 36 b are passed sealingly. The vapor brought from the containment condenser 41 for condensation drips into the flood basin 18 below this condenser 41 . In the operation of this condenser 41 forms a natural circulation flow from the reservoir 38 through the tubes 42 a, the heat-exchanging tubes of the condenser 41 and back through the tubes 42 b into the reservoir. Through this device you can achieve a forced condensation of steam and thus a recovery of cooling water, the z. B. is used if - in the most unlikely case - a core melt located in the bottom cap 4.2 of the reactor pressure vessel 4 has to be cooled by external cooling. In this particular case, the reactor pit 26 would be filled with flood water far beyond the top edge 6.0 of the core.

Claims (15)

1. Leichtwasserreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor,
  • - mit einem Reaktordruckbehälter,
  • - mit einem in dessen unterer Hälfte angeordneten, aus Brennelementen zusam­ mengesetzten Kern und
  • - mit einer den Kern bedeckenden Säule des als Kühlmittel und Moderator ver­ wendeten Wassers, die im Normalbetrieb einen ersten Füllstandsbereich auf­ weist,
  • mit den folgenden weiteren Merkmalen:
  • - es ist eine passiv wirkende Sicherheitseinrichtung vorgesehen, welche mittels Fühlerleitungen mit dem Innenraum des Reaktordruckbehälters in Verbindung steht,
  • - die Fühlerleitungen sind zur selbsttätigen Übermittlung eines Auslösekriteriums an die Sicherheitseinrichtung ausgebildet, wobei als Auslösekriterium der Abfall des Füllstands im Reaktordruckbehälter auf einen Wert unterhalb des ersten Füllstandsbereichs dient.
1. light water reactor, in particular boiling water reactor,
  • - with a reactor pressure vessel,
  • - With a arranged in its lower half, composed of fuel assemblies core and
  • with a column covering the core of the water used as coolant and moderator, which has a first fill level range during normal operation,
  • with the following additional features:
  • a passive safety device is provided, which is connected to the interior of the reactor pressure vessel by means of sensor lines,
  • - The sensor lines are designed to automatically transmit a triggering criterion to the safety device, the triggering criterion being the drop in the fill level in the reactor pressure vessel to a value below the first fill level range.
2. Leichtwasserreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sicherheitseinrichtung ein Schaltgefäß in Gestalt eines Druckbehälters mit Flüssigkeitsraum und Gaspolsterraum ist, wobei in den Flüssigkeitsraum wärmetauschende Rohre eintauchen, deren eines Ende mit dem Dampfraum des Reaktordruckbehälters und deren anderes Ende bei Normalbetrieb bzw. bei Vor­ liegen des ersten Füllstandsbereiches mit der Reaktorwassersäule kommuniziert,
  • - daß das Schaltgefäß zum Ingangsetzen einer Kondensation in seinen wärme­ tauschenden Rohren eingerichtet ist, wenn bei Unterschreiten des ersten Füll­ standsbereiches des Reaktorwassers sich eine Dampfströmung in die wärme­ tauschenden Rohre aus dem Reaktorinnenraum ergibt,
  • - und daß die aufgrund der aufgenommenen Kondensationswärme im Schaltgefäß sich aufbauende Drucksteigerung als abgeleitetes Auslösekriterium zur passiven Betätigung von Vorsteuer- und/oder Hauptarmaturen des Leichtwasserreaktors herangezogen ist.
2. Light water reactor according to claim 1, characterized in
  • - That the safety device is a switching vessel in the form of a pressure vessel with liquid space and gas cushion space, with heat-exchanging tubes immersed in the liquid space, one end of which communicates with the steam space of the reactor pressure vessel and the other end during normal operation or when the first fill level area is in communication with the reactor water column ,
  • - That the switching vessel is set up to start a condensation in its heat-exchanging tubes if, when the level of the reactor water falls below the first filling level, there is a steam flow into the heat-exchanging tubes from the reactor interior,
  • - And that the build-up due to the heat of condensation absorbed in the switching vessel is used as a derived trigger criterion for the passive actuation of pilot and / or main fittings of the light water reactor.
3. Leichtwasserreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Vorliegen des abgeleiteten Auslösekriteriums angesteuerten Vorsteuer- und/oder Hauptarmaturen mit Abbla­ seeinrichtungen in Wirkverbindung stehen, welche zum Abblasen von Dampf in eine Kondensationskammer zwecks Druckentlastung des Reaktordruckbehälters bzw. des Primärkreises eingerichtet sind.3. Light water reactor according to claim 2, characterized in that in the presence of the derived Triggering criterion controlled pilot and / or main valves with fig  are in operative connection, which for blowing off steam in a condensation chamber for pressure relief of the reactor pressure vessel or the primary circuit are set up. 4. Leichtwasserreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Vorliegen des abgeleiteten Auslösekriteriums angesteuerten Vorsteuer- und/oder Hauptarmaturen zur Auslö­ sung des Reaktor-Scrams (Einschießen der Steuerstäbe in den Kern) eingerichtet sind.4. Light water reactor according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the presence of the derived Triggering criterion controlled pilot and / or main valves for triggering solution of the reactor scram (shooting the control rods into the core) are. 5. Leichtwasserreaktor nach Anspruch 1 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
  • - es ist als passiv wirkende Sicherheitseinrichtung ein mit seiner Wasserfüllung geodätisch höher als die Reaktorwassersäule angeordnetes offenes Flutbecken außerhalb des Reaktordruckbehälters vorgesehen,
  • - der Innenraum des Reaktordruckbehälters kommuniziert mit der Flutwassersäule des Flutbeckens über mindestens eine als Fühlerleitung dienende Verbindungslei­ tung so, daß im ersten Bereich des Füllstands des Reaktorwassers hydrostatischer Druckausgleich zwischen der Reaktor- und der Flutwassersäule besteht, dagegen bei Erreichen eines zweiten Füllstandsbereiches der Reaktorwassersäule, der un­ terhalb des ersten Füllstandsbereiches liegt, über die Verbindungsleitung Flut­ wasser in den Reaktordruckbehälter eingespeist wird.
5. Light water reactor according to claim 1 with the following further features:
  • an open flood basin arranged geodetically higher than the reactor water column as a passive safety device is provided outside the reactor pressure vessel,
  • - The interior of the reactor pressure vessel communicates with the flood water column of the flood basin via at least one connecting line serving as a sensor line so that in the first area of the level of the reactor water there is hydrostatic pressure compensation between the reactor and the flood water column, on the other hand when reaching a second level of the reactor water column, the is below the first fill level range, flood water is fed into the reactor pressure vessel via the connecting line.
6. Leichtwasserreaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flutbecken oberhalb einer zum Abblasen überschüssigen Reaktordampfes dienenden Kondensationskammer ange­ ordnet ist.6. light water reactor according to claim 5, characterized in that the flood basin above a to Blow off excess reactor steam serving condensation chamber is arranged. 7. Leichtwasserreaktor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt des Verbin­ dungsrohres durch eine Rückschlagklappe abschließbar ist, welche öffnet, wenn der hydrostatische Druck auf der Zulaufseite des Verbindungsrohres größer ist als der­ jenige auf seiner Ablaufseite.7. light water reactor according to claim 5 or 6, characterized in that the passage cross section of the verbin can be locked by a non-return flap, which opens when the hydrostatic pressure on the inlet side of the connecting pipe is greater than that that on its drain page. 8. Leichtwasserreaktor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung etwa S-förmig gekrümmt verläuft, wobei ihr oberes Ende an den unteren Bereich des Flutbehälters und ihr unteres Ende an den Reaktordruckbehälter an einer Stelle angeschlossen ist, daß im normalen Füllstandsbereich des Reaktorwassers hydrostatischer Druckaus­ gleich besteht.8. Light water reactor according to one of claims 5 to 7, characterized in that the connecting line is approximately S-shaped runs curved, with its upper end to the lower region of the flood tank and its lower end is connected to the reactor pressure vessel at one point  that in the normal level range of the reactor water hydrostatic pressure right away. 9. Leichtwasserreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Verbindungslei­ tung an den Reaktordruckbehälter an einer Stelle oberhalb der Oberkante des Reak­ torkerns angeschlossen ist.9. light water reactor according to claim 4, characterized in that the lower end of the connecting line the reactor pressure vessel at a point above the top edge of the reac gate core is connected. 10. Leichtwasserreaktor nach Anspruch 1 mit den weiteren Merkmalen:
  • - es ist als passiv wirkende Sicherheitseinrichtung ein mit seinen wärmetauschenden Rohren im Wasser eines Wasserbeckens ange­ ordneter Notkondensator vorgesehen, welcher im Normalbetrieb des Reaktors über eine Zulaufrohranordnung mit dem oberen Bereich der Reaktorwassersäule und über eine Ablaufrohranordnung mit einem unteren Bereich der Reaktorwas­ sersäule an einer Stelle oberhalb des Reaktorkerns kommuniziert,
  • - so daß im Normalbetrieb das im Rohrsystem des Notkondensators sich befin­ dende Wasser stagniert, dagegen bei Abfall des Reaktorwassers auf einen zwei­ ten Füllstandsbereich unterhalb des ersten Füllstandsbereiches über die Zulauf­ rohranordnung Reaktordampf in die wärmertauschenden Rohre des Notkondensators einströmt und dort kondensiert, wobei das Kondensat über die Ablaufrohranordnung zurück in den Reaktordruckbehälter fließt.
10. Light water reactor according to claim 1 with the further features:
  • - It is provided as a passive safety device with its heat-exchanging pipes in the water of a water basin arranged emergency condenser, which in normal operation of the reactor via an inlet pipe arrangement with the upper area of the reactor water column and via a drain pipe arrangement with a lower area of the reactor water column at a point above of the reactor core communicates,
  • - So that the normal in the pipe system of the emergency condenser is stagnant water, on the other hand, when the reactor water drops to a two-th level area below the first level area via the inlet pipe arrangement, reactor steam flows into the heat-exchanging pipes of the emergency condenser and condenses there, the condensate over the drain pipe assembly flows back into the reactor pressure vessel.
11. Leichtwasserreaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserbecken oberhalb einer zum Abblasen überschüssigen Reaktordampfes dienenden Kondensationskammer angeordnet ist.11. Light water reactor according to claim 10, characterized in that the water basin above a condensing chamber for blowing off excess reactor steam is arranged. 12. Leichtwasserreaktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserbecken als Flutbecken ausgebildet ist und hierzu über eine Verbindungsleitung mit dem Reaktordruckbe­ hälter an einer geodätisch tiefer gelegenen Stelle kommuniziert, so daß bei norma­ lem Füllstand des Reaktorwassers der hydrostatische Druck am oberen und unteren Ende der Verbindungsleitung gleich ist.12. Light water reactor according to claim 10 or 11, characterized in that the water basin as a flood basin is formed and for this purpose via a connecting line with the reactor pressure container communicates at a geodetically lower point, so that at norma the level of the reactor water, the hydrostatic pressure at the top and bottom End of the connecting line is the same. 13. Leichtwasserreaktor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufrohranordnung von ihrem Einlaß im Reaktorinneren bis zu einem Anschluß an die wärmetauschenden Rohre des Notkondensators und die Ablaufrohranordnung vom Anschluß an die wärmetauschenden Rohre bis zum Auslaßende im Reaktorinneren jeweils mit Gefälle verlaufen.13. Light water reactor according to one of claims 10 to 12, characterized in that the inlet pipe arrangement of its Inlet inside the reactor up to a connection to the heat-exchanging pipes  of the emergency capacitor and the drain pipe arrangement from the connection to the heat-exchanging pipes run to the outlet end in the interior of the reactor with a gradient. 14. Leichtwasserreaktor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmetauschenden Rohre des Notkondensators mit ersten und zweiten Rohrschenkeln und einem Umlenkbogen im wesentlichen haarnadelförmig mit einer Steigung schräg nach oben bzw. einer Neigung schräg nach unten verlaufen, wobei die ersten Rohrschenkel an die Zulauf­ rohranordnung und die zweiten Rohrschenkel an die Ablaufrohranordnung ange­ schlossen sind.14. Light water reactor according to claim 13, characterized in that the heat-exchanging tubes of the Emergency condenser with first and second pipe legs and a deflection bend essentially hairpin-shaped with an incline upwards or one Slope inclined downwards, with the first pipe legs to the inlet Pipe arrangement and the second pipe leg to the drain pipe arrangement are closed. 15. Leichtwasserreaktor nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrohranordnung auf einem Teilstück im Zwischenraum zwischen Reaktordruckbehälter und Wasser- bzw. Flutbecken einen haarnadelförmig nach unten verlaufenden Rohrbogen aufweist, welcher bei Normalbetrieb eine Zirkulationssperre bildet.15. Light water reactor according to one of claims 10 to 14, characterized in that the drain pipe assembly on a Section in the space between the reactor pressure vessel and water or Flood basin has a hairpin-shaped downward bend, which forms a circulation lock during normal operation.
DE4314880A 1993-04-28 1993-04-28 Light water reactor, in particular boiling water reactor with a high degree of intrinsic safety Withdrawn DE4314880A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314880A DE4314880A1 (en) 1993-04-28 1993-04-28 Light water reactor, in particular boiling water reactor with a high degree of intrinsic safety

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314880A DE4314880A1 (en) 1993-04-28 1993-04-28 Light water reactor, in particular boiling water reactor with a high degree of intrinsic safety

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314880A1 true DE4314880A1 (en) 1994-11-03

Family

ID=6487256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314880A Withdrawn DE4314880A1 (en) 1993-04-28 1993-04-28 Light water reactor, in particular boiling water reactor with a high degree of intrinsic safety

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314880A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030698A2 (en) * 1979-12-17 1981-06-24 Ab Asea-Atom Boiling-water reactor
DE3517354A1 (en) * 1985-05-14 1986-11-20 Otto 8870 Günzburg Volz Method and device for operating the standby emergency cooling system in nuclear energy reactors and the like
DE3803311A1 (en) * 1987-02-04 1988-08-18 Hitachi Ltd NUCLEAR POWER PLANT
DE3316037C2 (en) * 1982-05-04 1988-08-25 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
US5076999A (en) * 1990-10-10 1991-12-31 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Passive decay heat removal system for water-cooled nuclear reactors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030698A2 (en) * 1979-12-17 1981-06-24 Ab Asea-Atom Boiling-water reactor
DE3316037C2 (en) * 1982-05-04 1988-08-25 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE3517354A1 (en) * 1985-05-14 1986-11-20 Otto 8870 Günzburg Volz Method and device for operating the standby emergency cooling system in nuclear energy reactors and the like
DE3803311A1 (en) * 1987-02-04 1988-08-18 Hitachi Ltd NUCLEAR POWER PLANT
US5076999A (en) * 1990-10-10 1991-12-31 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Passive decay heat removal system for water-cooled nuclear reactors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209402T2 (en) Passive cooling system for liquid metal cooled nuclear reactors with a reserve cooling channel
DE69025708T2 (en) Passive heat dissipation from a nuclear reactor safety cover
DE68925855T2 (en) Pressurized water nuclear reactor with intrinsic security
DE2013586A1 (en) Liquid-cooled nuclear reactor
DE69010977T2 (en) Indirect passive cooling system for nuclear reactors with liquid metal cooling.
DE1904200A1 (en) Schnellbrueter nuclear reactor cooled with liquid metal
DE4206661A1 (en) SAFETY DEVICE AGAINST OVERPRESSURE FAILURE OF A CORE REACTOR PRESSURE TANK
EP0598787B1 (en) Pressurized-water reactor residual-heat extraction system using the secondary cooling circuit
DE1246134B (en) Heavy water nuclear reactor
EP0141237B1 (en) Device for cooling an apparatus for the production of heat
DE1257298B (en) Steam-cooled superheater core reactor with liquid moderator
DE1464939B1 (en) Gas-cooled nuclear reactor
DE2625543B2 (en) Reactor plant
DE2316066A1 (en) NUCLEAR REACTOR, ESPECIALLY. PRESSURE WATER REACTOR
DE4314880A1 (en) Light water reactor, in particular boiling water reactor with a high degree of intrinsic safety
DE3513019A1 (en) CORE REACTOR
DE1861106U (en) DEVICE ON NUCLEAR REACTORS.
EP0734028A1 (en) Nuclear reactor containment structure
DE3814860C2 (en) Boiling water nuclear reactor with natural circulation
DE10258354B3 (en) Safety container of a nuclear power plant
DE3115844C2 (en) &#34;Sodium-cooled nuclear reactor&#34;
DE9316173U1 (en) Light water reactor, especially boiling water reactor with a high degree of inherent safety
DE1775243A1 (en) Protective container system for nuclear reactors
DE2131377C3 (en) Nuclear reactor with emergency cooling system
DE2413424A1 (en) NUCLEAR REACTOR WITH LIQUID COOLING

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee