DE4314589C1 - Coating internal surfaces of multi-tubular glass vessels - Google Patents

Coating internal surfaces of multi-tubular glass vessels

Info

Publication number
DE4314589C1
DE4314589C1 DE19934314589 DE4314589A DE4314589C1 DE 4314589 C1 DE4314589 C1 DE 4314589C1 DE 19934314589 DE19934314589 DE 19934314589 DE 4314589 A DE4314589 A DE 4314589A DE 4314589 C1 DE4314589 C1 DE 4314589C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
glass vessel
tube glass
rotation
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934314589
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Dipl Ing Muenchhausen
Erhard Dr Ing Bernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bison Engineering Sondermaschinen und Geraetebau GmbH
Original Assignee
Prolux Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolux Maschinenbau GmbH filed Critical Prolux Maschinenbau GmbH
Priority to DE19934314589 priority Critical patent/DE4314589C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4314589C1 publication Critical patent/DE4314589C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/04Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work the liquid or other fluent material flowing or being moved through the work; the work being filled with liquid or other fluent material and emptied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • C03C17/004Coating the inside

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Abstract

The internal surfaces of multi-tubular glass vessels are uniformly coated by rotating the vessel simultaneously about a central axis (13) and through an angle (alpha) about a horizontal axis (24) which is perpendicular to the first axis (13). The rate of movement over the angle (alpha) is governed by the relationship (I) with alpha(t) = O where the axis (13) is in the horizontal plane (25) and the starting conditions are given by t = O when O is less than phi is less than R. n is half the number of tubes in the assembly and R is the number of rotations about axis (13) per unit time.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichmäßigen Be­ schichtung der Innenwandfläche eines Einrohrglasgefäßes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for uniform loading stratification of the inner wall surface of a single-tube glass vessel according to the preamble of claim 1 and devices for Performing this procedure.

Ein Einrohrglasgefäß, welches vier zueinander parallele, gerade, kreiszylinderförmige Rohre aufweist, ist aus der EP 0 061 758 bekannt. Dieses Einrohrglasgefäß wird als Queck­ silberdampf-Niederdruckentladungslampe verwendet. Bei der Herstellung werden zunächst U-Rohre hergestellt und diese U-Rohre werden dann durch eine lochartige Verbindungsstelle an je einem ihrer Schenkel miteinander verbunden. Ein derartiges U-Verbundrohr kann aber nach dem an sich bekann­ ten Prinzip "Füllen, Umstürzen und Trocknen" nicht als Ganzes beschichtet oder beschlämmt werden. Die einzelnen U-Rohre werden nach ihrer Herstellung beschichtet oder beschlämmt, ehe sie zu einem vier Rohre aufweisenden Ein­ rohrentladungsgefäß zusammengefügt werden. Die lochartigen Verbindungen der U-Rohre, die erst nach der Beschichtung hergestellt werden, sind nur unvollständig mit Leuchtstoff beschichtet.A single-tube glass vessel, which has four parallel, straight, circular cylindrical tubes is from the EP 0 061 758 known. This one-tube glass jar is called a mercury low-pressure silver discharge lamp used. In the U-tubes are manufactured first and these U-pipes are then through a hole-like connection point connected to each other on one of their legs. A Such U-composite pipe can, however, after the known principle "filling, overturning and drying" not as Whole be coated or slurried. The single ones U-tubes are coated or after their manufacture muddy before she goes to a four pipe one tube discharge vessel can be assembled. The hole-like Connections of the U-tubes only after the coating  are only incomplete with phosphor coated.

Es sind Einrohrglasgefäße mit vier und mehr parallelen Glasrohren bereits in einem Arbeitsgang als integrale Gefäße hergestellt worden. Derartige Gefäße und Verfahren zu deren Herstellung sind Gegenstand der Anmeldung P 42 14 542.2 der Anmelderin.They are single-tube glass vessels with four or more parallel ones Glass tubes as integral in one work step Vessels have been manufactured. Such vessels and procedures the manufacture of which is the subject of the application P 42 14 542.2 of the applicant.

Es ist erforderlich, derartige integrale Einrohrglasgefäße derart zu beschlämmen, daß auf der Innenwand und zwar sowohl auf der Innenwand der zylindrischen Rohrabschnitte als auch der diese verbindenden U-förmigen Stege eine gleichmäßige Beschichtung vorhanden ist.It is necessary to have such integral single-tube glass vessels to be soiled that on the inner wall both on the inner wall of the cylindrical pipe sections as well as the connecting U-shaped webs uniform coating is present.

In der DE 41 19 853 A1 wird ein Verfahren zum gleichmäßigen Beschichten der Innenflächen eines mäanderförmigen Einrohr­ glasgefäßes mit Suspension, insbesondere Leuchtstoffsuspen­ sion beschrieben, bei dem das Einrohrglasgefäß nach Zugabe einer dosierten Menge Suspension in einen der offenen Schenkel axial rotierend, eine Horizontal- und eine Auf- und Abbewegung durchläuft, wobei die Schenkel des Einrohr­ glasgefäßes zwischen den Umkehrpunkten der Auf- und Abbewe­ gung eine horizontale Lage einnehmen und anschließend mit den offenen Rohrenden nach unten getrocknet wird. Mit einem derartigen Verfahren ist es nicht möglich, Einrohrglasge­ fäße nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die sowohl vier, als auch sechs, acht, zehn, zwölf usw. zylindrische paralle­ le Glasrohrabschnitte aufweisen, zu beschichten.DE 41 19 853 A1 describes a method for uniform Coating the inner surfaces of a meandering monotube glass vessel with suspension, in particular fluorescent particles sion described in which the single-tube glass vessel after addition a metered amount of suspension in one of the open Leg rotating axially, one horizontal and one open and passes through, with the legs of the monotube glass vessel between the reversal points of the up and down movement take a horizontal position and then with the open tube ends is dried down. With a Such methods, it is not possible to single-tube glass according to the preamble of claim 1, both four, as well as six, eight, ten, twelve, etc. cylindrical parallel le glass tube sections have to be coated.

Da die technische Entwicklung der Leuchtstofflampen in Form von Gasentladungsgefäßen der vorbeschriebenen Art dahin ten­ diert, Lampen mit mehr als vier Rohren einzusetzen und da integrale und nicht aus U-Rohrabschnitten zusammengesetzte Einrohrglasgefäße dieser Art mit im allgemeinen 2n Rohren hergestellt werden, besteht ein Bedarf an einem Verfahren, mit dem derartige Einrohrglasgefäße in einem Arbeitsgang in der erforderlichen und nötigen Weise optimal beschichtet werden können und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren zur Verfügung zu stellen.As the technical development of fluorescent lamps in the form of gas discharge vessels of the type described above to use lamps with more than four tubes and there  integral and not composed of U-tube sections Single-tube glass vessels of this type with generally 2n tubes there is a need for a method with such single-tube glass vessels in one operation the necessary and necessary way optimally coated can be and the invention is based on the object to provide such a method.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das mit Suspension beschickte Einrohrglasgefäß um seine durch den Mittelpunkt des Kreises, auf dem die Rohre angeordnet sind, hindurchgehende Achse als Rotationsachse gedreht und dabei gleichzeitig um eine, die Rotationsachse rechtwinklig kreuzende oder schneidende horizontale Gelenkachse über einen Winkel (α), der von der durch die horizontale Gelenk­ achse bestimmten Horizontalebene halbiert wird, periodisch α(t) verschwenkt oder gekippt wird und daß dabei das periodische Verschwenken oder Kippen α(t) des Einrohrglas­ gefäßes, dessen Rotation und die dessen geometrische Raum­ form bestimmende Anzahl der Rohre durch die Beziehung:According to the invention this object is achieved in that the Single-tube glass vessel loaded with suspension around its the center of the circle on which the pipes are placed are rotated through axis as a rotational axis and at the same time around one, the axis of rotation at right angles crossing or intersecting horizontal joint axis an angle (α) from that through the horizontal joint axis is cut in half, periodically α (t) is pivoted or tilted and that the periodic swiveling or tilting α (t) of the single-tube glass vessel, its rotation and its geometric space shape-determining number of tubes through the relationship:

mit α(t) = 0 in der Horizontalstellung der Rotati­ onsachse (13)
und der Anfangsbedingung:
with α (t) = 0 in the horizontal position of the rotation axis ( 13 )
and the initial condition:

miteinander verknüpft werden, wobei
n = Hälfte der Anzahl der Rohre und
R = Anzahl der vollen Umdrehungen (um 2π) des Einrohrglasgefäßes (E4, E8) pro Zeiteinheit ist.
are linked together, whereby
n = half the number of tubes and
R = number of full revolutions (around 2π) of the single-tube glass vessel (E4, E8) per unit of time.

Überraschenderweise wurde gefunden, daß ein funktionaler Zusammenhang zwischen der Schwenkbewegung und der axialen Umdrehung des Einrohrglasgefäßes eingehalten werden muß, der die Verschwenkung der Rotationsachse gegenüber der Horizontalebene und die Umdrehung des Einrohrglasgefäßes um die Rotationsachse, also deren Umdrehung starr miteinander koppelt und besagt, daß die Anzahl der durchzuführenden Schwenkzyklen pro vollständiger Umdrehung (um 2π) des Einrohrglasgefäßes eine proportionale Beziehung zur Anzahl der zylindrischen Rohre dieses Einrohrglasgefäßes hat. Bei einem Einrohrglasgefäß mit 2n zylindrischen Rohren müßten pro Umdrehung n Schwenkzyklen durchlaufen werden. Durch die, durch diese Beziehung gegebene starre Kopplung wird sichergestellt, daß in den Endstellungen oder der Verschwenkung der die Stirnseiten der Rohre der entsprechen­ den benachbarten Rohre verbindende Steg sich in einer Drehstellung befindet, die ein Fließen der Suspension aus dem einen in das andere Rohr ermöglicht.Surprisingly, it was found that a functional Relationship between the swivel movement and the axial Rotation of the single-tube glass vessel must be observed, which is the pivoting of the axis of rotation relative to the Horizontal plane and the rotation of the single-tube glass vessel around the axis of rotation, i.e. its rotation rigidly with one another couples and states that the number of to be performed Swivel cycles per complete revolution (by 2π) of the Single-tube glass vessel has a proportional relationship to the number of the cylindrical tubes of this single-tube glass vessel. At a one-tube glass vessel with 2n cylindrical tubes n swivel cycles per revolution. By which becomes rigid coupling given by this relationship ensured that in the end positions or the Swiveling of the end faces of the pipes to match The web connecting the neighboring pipes is in one Rotation position, which is a flow of the suspension allows one into the other tube.

Der Winkel wird in Abhängigkeit vom Fließverhalten der Suspension in Übereinstimmung mit der Erfahrung des Fachman­ nes festgelegt. Durch die Verschwenkung der Rotationsachse wird jedes Rohr in einer durch die Drehstellung des Einrohr­ glasgefäßes vorbestimmten Reihenfolge von der Suspension durchströmt. Der besondere Vorteil, der für die ordnungsge­ mäße Durchströmung der einzelnen Rohre erforderlichen erfindungsgemäßen Kopplung der Schwenk- und Drehbewegung um zueinander rechtwinklige Achsen liegt noch darin, daß die Strömung entlang der Innenwand der zylindrischen Rohre zwei Komponenten aufweist und zwar eine lineare in Richtung der Achsen der Zylinderrohre verlaufende und eine dazu recht­ winklige, die durch den Umlauf des Rohres erzwungen wird, so daß die Suspension ein jedes Rohr quasi spiralförmig durchströmt.The angle is dependent on the flow behavior of the Suspension in accordance with the experience of the specialist nes set. By pivoting the axis of rotation each tube is in one by the rotary position of the monotube glass jar predetermined order from the suspension flows through. The special advantage for the orderly moderate flow through the individual pipes coupling of the pivoting and rotary movement according to the invention  axes perpendicular to each other is still that the Flow along the inner wall of two cylindrical tubes Components has a linear in the direction of Axes of the cylinder tubes extending and one to the right angled that is forced by the circulation of the pipe so that the suspension made each tube quasi spiral flows through.

Die Nullstelle der angegebenen Beziehung liegt in der Horizontalebene, in der die Zeitachse verläuft.The zero of the specified relationship lies in the Horizontal plane in which the time axis runs.

Die Anfangsbedingung bedeutet, daß das Verfahren in einer Betriebsphase begonnen wird, in der das Einrohrglasgefäß gegenüber der Horizontalebene nach oben verschwenkt wird, so daß die in das Eingaberohr eingegebene Suspension in diesem abwärts laufen kann und bei Erreichung des oberen Um­ kehrpunktes der harmonischen Schwenkbewegung infolge der Rotation bereits in das benachbarte, nächstfolgende Rohr eintreten kann.The initial condition means that the process in one Operating phase is started in which the single-tube glass vessel is pivoted upwards relative to the horizontal plane, so that the suspension entered into the input tube in this can run downwards and when reaching the upper order point of the harmonious pivoting movement as a result the rotation into the neighboring, next one Pipe can enter.

Mit besonderem Vorteil wird zur Beschickung zur Zeit t = 0 des leeren Einrohrglasgefäßes dieses in eine Drehstellung um seine Rotationsachse gebracht, in der die beiden Achsen der beiden offenen benachbarten Rohre im anschlußseitigen Ende des Einrohrglasgefäßes in einer Ebene liegen, die parallel zu und unterhalb der Ebene verläuft, die durch die Rotationsachse und die Gelenkachse bestimmt wird.At time t = 0 is particularly advantageous for loading the empty single-tube glass vessel this in a rotating position brought about its axis of rotation, in which the two axes of the two open adjacent pipes in the connection side End of the single-tube glass vessel lie in a plane that parallel to and below the plane that runs through the Axis of rotation and the joint axis is determined.

Da das Einrohrglas zwei Enden hat, die nebeneinander lie­ gen, wird bei Beschickung des in Draufsicht links liegenden offenen Rohres des Einrohrglasgefäßes dieses gegen den Uhrzeigerdrehsinn und bei Beschickung des rechts liegenden offenen Rohres dieses im Uhrzeigerdrehsinn gedreht. Durch diese Maßnahmen wird ein Durchströmen des Einrohrglasgefä­ ßes in der richtigen Weise, nämlich jeweils vom Einlaß zum Auslaß hin, sichergestellt.Because the single-tube glass has two ends that lie side by side is loaded when loading the one on the left in plan view open tube of the single-tube glass vessel against the Clockwise and when loading the one on the right open tube rotated clockwise. By  these measures will flow through the monotube ßes in the right way, namely from the inlet to the Outlet, ensured.

Um eine hochqualifizierte Beschichtung zu erhalten, wird mit Vorteil das Einrohrglasgefäß mindestens einmal in beiden Drehrichtungen gedreht. Es ist möglich, das Drehen in einer Drehrichtung bei der Beschichtung mehrfach durchzu­ führen und anschließend in der entgegengesetzten Drehrich­ tung auch mehrfach zu drehen.To get a highly qualified coating, with advantage the single-tube glass vessel at least once rotated in both directions. It is possible to turn several times in one direction of rotation when coating lead and then in the opposite direction to rotate several times.

Das beschichtete Einrohrglasgefäß wird anschließend mit nach unten gerichteten offenen Rohren getrocknet.The coated single-tube glass vessel is then used dried open tubes pointing downwards.

Zur Durchführung des Verfahrens wird bei einer Ausführungs­ form auf die in der horizontalen Gelenkachse drehbare Rota­ tionsachse eine senkrecht zur Horizontalebene wirkende Wech­ selkraft ausgeübt. Die drehbare Rotationsachse kann dabei einen eigenen Antrieb aufweisen und dieser Antrieb und die auf die Rotationsachse ausgeübte Wechselkraft werden funk­ tional nach der vorstehend angegebenen Funktion verknüpft, wobei diese Verknüpfung von der Art der Antriebe abhängt. Es können beispielsweise elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe funktional miteinander zu diesem Zweck gekoppelt werden.To carry out the method is carried out at an execution shape of the rota that can be rotated in the horizontal joint axis tion axis a change acting perpendicular to the horizontal plane exercised selsel power. The rotatable axis of rotation can have their own drive and this drive and the alternating force exerted on the axis of rotation becomes radio tionally linked according to the function specified above, this link depends on the type of drives. For example, electrical, hydraulic or pneumatic drives functionally with each other to this Purpose.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, auf die, die antreibbare Rotationsachse verdrehbar tragende horizontale Gelenkachse Wechseldrehmomente auszuüben, wobei der Wechseldrehmomenter­ zeuger wiederum mit dem Drehantrieb der Rotationsachse gemäß der angegebenen Verknüpfung verknüpft ist. It is within the scope of the invention to which the drivable Horizontal axis of rotation rotatably supporting joint axis Exercise alternating torques, the alternating torque generators in turn with the rotary drive of the axis of rotation linked according to the specified link.  

Zur Durchführung des Verfahrens ist mit Vorteil eine mit einem kontinuierlichen Antrieb ausgestattete Rotationswel­ le, die an einem Ende eine ein Einrohrglasgefäß formschlüssig aufnehmende Steckfassung trägt, in einem Wälzlager gela­ gert, dessen Außenring zwei radiale, die horizontale Ge­ lenkachse bildenden Achsstummel trägt, und zumindest ein Achsstummel steht mit einem Wechseldrehmomenterzeuger in An­ triebsverbindung.To carry out the method, it is advantageous to use a rotary shaft equipped with a continuous drive le, which has a one-tube glass vessel at one end receiving jack carries, in a roller bearing gela gert, the outer ring of two radial, the horizontal Ge steering axle stub carries, and at least one Axle stub is on with an alternating torque generator drive connection.

Bei einer anderen Ausführungsform ist eine kontinuierlich antreibbare Rotationswelle, die an einem Ende eine, ein Einrohrglasgefäß formschlüssig aufnehmende Steckfassung trägt, ebenfalls in einem Wälzlager gelagert, dessen Außen­ ring zwei radiale, die horizontale Gelenkachse bildende Achsstummel trägt, die ihrerseits an einem in Richtung der Gelenkachse, senkrecht zur Rotationsachse geradlinig und horizontal bewegbaren Förderer drehbar montiert sind, wobei die Rotationswelle auf einer parallel zur Förderbahn verlau­ senden Kurvenführungsschiene abgestützt ist. Durch die Kurvenführungsschiene wird die Schwenkbewegung erzeugt und es ist lediglich erforderlich, Fördergeschwindigkeit, Rotation und Form der Kurvenführungsbahn gemäß der angegebe­ nen Verknüpfung zu gestalten.In another embodiment, one is continuous drivable rotation shaft, one at one end Single-tube glass receptacle with a positive fit carries, also stored in a roller bearing, the outside ring two radial, forming the horizontal joint axis Axle stub carries, which in turn on one towards the Joint axis, straight and perpendicular to the axis of rotation horizontally movable conveyor are rotatably mounted, wherein the rotation shaft remains on a parallel to the conveyor track send curve guide rail is supported. Through the Curve guide rail creates the swivel movement and it is only necessary to convey speed, Rotation and shape of the cam track according to the specified design a link.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:Embodiments of the invention are intended to be referenced be explained on the figures of the drawing. Show it:

Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Einrohrglasgefäßes, welches vier parallele zylindrische Rohrabschnitte aufweist, Fig. 1 is a schematic perspective view of a single tube glass vessel having four parallel cylindrical tube sections,

Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Einrohrglasgefäß, Fig. 2 is a schematic plan view of that shown in Fig. 1 single tube glass vessel,

Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein Einrohrglasgefäß, welches acht zylindrische Rohre aufweist, Fig. 3 is a schematic plan view of a single tube glass vessel which has eight cylindrical pipes,

Fig. 3A eine schematische Darstellung, die der Erläute­ rung des Verfahrens dient, Fig. 3A is a schematic diagram of Erläute tion of the method used,

Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf das in Fig. 3 dargestellte Gefäß, gesehen in Richtung des Pfei­ les A, Fig. 4 is a schematic plan view of that shown in Fig. 3 vessel, seen in the direction of the les Pfeiffer A,

Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Glasgefäßes, gesehen in Richtung des Pfeiles B, Fig. 5 is a schematic side view of the glass vessel shown in FIG. 3, seen in the direction of arrow B,

Fig. 6 eine schematische Veranschaulichung des Verfah­ rens, bei dem das Einrohrglasgefäß um eine hori­ zontale Achse verschwenkt wird und Fig. 6 is a schematic illustration of the procedural method in which the monotube glass vessel is pivoted about a horizontal axis and

Fig. 7 eine schematische Darstellung des Kippens des Einrohrglasgefäßes um eine horizontale Achse. Fig. 7 is a schematic representation of the tilting of the single-tube glass vessel about a horizontal axis.

Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Einrohrglasgefäß E4 weist vier zueinander parallele zylindrische Rohre 1, 2, 3 und 4 auf. Die Achsen C dieser Rohre durchstoßen eine diese Achsen senkrecht schneidende Ebene in vier Punkten, die in Fig. 2 bei 9, 10, 11 und 12 dargestellt sind. Diese vier Punkte bilden Eckpunkte eines regelmäßigen Polygons, im vorliegenden Falle eines Quadrates. The single-tube glass vessel E4 shown in FIGS . 1 and 2 has four mutually parallel cylindrical tubes 1 , 2 , 3 and 4 . The axes C of these tubes penetrate a plane perpendicular to these axes at four points, which are shown in FIG. 2 at 9, 10, 11 and 12 . These four points form the corner points of a regular polygon, in the present case a square.

Die Stirnflächen der Rohre 1 bis 4 sind zur Bildung eines Einrohrglasgefäßes alternierend mittels U-förmiger Stege 14, 15, 16 verbunden. Die offenen Enden der beiden Rohre 1 und 2 bilden die Enden des Einrohrglasgefäßes.The end faces of the tubes 1 to 4 are connected alternately by means of U-shaped webs 14 , 15 , 16 to form a single-tube glass vessel. The open ends of the two tubes 1 and 2 form the ends of the single-tube glass vessel.

Ein Einrohrglasgefäß mit der doppelten Rohranzahl ist in den Fig. 3 bis 5 dargestellt.A single-tube glass vessel with twice the number of tubes is shown in FIGS . 3 to 5.

Der Fig. 3 ist zu entnehmen, daß die Rohre 1 bis 8 im gleichen Abstand voneinander auf einem Kreis 21 derart angeordnet sind, daß deren Achsen C auf diesem Kreis 21 Punkte bestimmen, die Eckpunkte eines regelmäßigen Poly­ gons, eines Achtecks sind. Fig. 3 can be seen that the tubes 1 to 8 are arranged at the same distance from each other on a circle 21 such that their axes C determine 21 points on this circle, the corner points of a regular poly gons, an octagon.

Bei diesem Einrohrglasgefäß E8 sind die Stirnseiten benach­ barter Rohre wiederum alternierend mit Stegen verbunden. Dabei liegen die Stege 14, 15, 19 und 20 am bodenseitigen Ende 23 des Einrohrglasgefäßes E8. Die Stege 16, 17 und 18 liegen am anschlußseitigen Ende 26 des Einrohrglasgefäßes E8.In this single-tube glass vessel E8, the end faces of adjacent tubes are in turn alternately connected with webs. The webs 14 , 15 , 19 and 20 are located at the bottom end 23 of the single-tube glass vessel E8. The webs 16 , 17 and 18 are located on the connection-side end 26 of the single-tube glass vessel E8.

Es ist zu erkennen, daß bei allen derartigen Einrohrglasge­ fäßen am anschlußseitigen Ende 26 immer ein Steg weniger ausgebildet als am bodenseitigen Ende 23, da am anschlußsei­ tigen Ende 26 die beiden offenen Rohre 1, 2 vorgesehen sind, die die beiden Stirnenden des Einrohrglasgefäßes bil­ den.It can be seen that in all such Einrohrglasge barrels at the connection-side end 26 always a web less than at the bottom end 23 , since the two open tubes 1 , 2 are provided at the connection-side end 26 , which bil the two ends of the single-tube glass vessel .

Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Einrohrglasgefäß E4 macht es erforderlich, daß beispielsweise eine in das Rohr 2 eingegebene Suspensionsmenge dieses Rohr zunächst nach unten zum Steg 14 hin durchströmen muß, dann aus diesem Rohr durch den Schenkel 14 in das Rohr 4, welches in entge­ gengesetzter Richtung zum Steg 15 durchströmt werden muß und dann aus dem Steg 15 in das Rohr 16, in dem es wiederum entgegengesetzt zur Öffnung des Rohres 1 hin strömen muß.The one-tube glass vessel E4 shown in FIGS . 1 and 2 makes it necessary that, for example, a suspension quantity entered into the tube 2 must first flow down this tube down to the web 14 , then out of this tube through the leg 14 into the tube 4 , which flows in the opposite direction to the web 15 and then from the web 15 into the tube 16 , in which it must flow in the opposite direction to the opening of the tube 1 .

Die Fig. 3A zeigt, daß bei dem Einrohrglasgefäß E8 bei einer Beschickung des Rohres 2 dieses nach unten zum Steg 15 hin durchströmt werden muß, wobei dafür gesorgt werden muß, daß am Ende dieser Strömung das Beschichtungsmittel durch den Steg 15 in das Rohr 4 und in diesem entgegenge­ setzt zum Steg 17 strömen kann, wobei danach die Lage des Rohres E8 so sein muß, daß die Suspension aus dem Steg 17 in das Rohr 6 strömen kann, in dem die Suspension in eine Richtung strömen muß, die entgegengesetzt zu der sein muß, in der diese durch das Rohr 4 strömte. Überraschenderweise wurde für die Lösung dieses Strömungsproblems sowohl für eine Gefäßkonfiguration, die in Fig. 2 veranschaulicht ist, als auch für eine Gefäßkonfiguration, die in Fig. 3A veranschaulicht ist und ganz allgemein für Gefäßkonfigura­ tionen, die 2n Rohre aufweisen, gefunden, daß mit einem Verfahrensprinzip Einrohrglasgefäße der beschriebenen Art mit 2n Zylinderrohren beschichtet werden können. FIG. 3A shows that in the case of the single-tube glass vessel E8, when the tube 2 is loaded, it must be flowed downward towards the web 15 , care being taken that at the end of this flow the coating agent passes through the web 15 into the tube 4 and in this opposite set to the web 17 can flow, after which the position of the tube E8 must be such that the suspension can flow from the web 17 into the tube 6 , in which the suspension must flow in a direction opposite to that must in which this flowed through the tube 4 . Surprisingly, for solving this flow problem for both a vessel configuration illustrated in FIG. 2 and a vessel configuration illustrated in FIG. 3A, and more generally for vessel configurations having 2n tubes, it has been found that with one Principle of the process Single-tube glass vessels of the type described can be coated with 2n cylinder tubes.

In Fig. 6 ist das Verfahren unter Bezugnahme auf die Ausführungsform E4 schematisch dargestellt.The method is shown schematically in FIG. 6 with reference to the embodiment E4.

Das Einrohrglasgefäß E4 wird um eine Achse gedreht, die in den Fig. 2 und 6 mit 13 bezeichnet ist. Diese Achse geht durch den Mittelpunkt des Kreises hindurch, auf dem die einzelnen Rohre des Gefäßes in gleichen Abständen voneinan­ der angeordnet sind. Diese Achse 13 ist in Fig. 6 schema­ tisch dargestellt und drehbar mit einer horizontalen Ge­ lenkachse 24 verbunden. Beide Achsen 13 und 24 verlaufen senkrecht zueinander. Das Einrohrglasgefäß E4 ist um die Achse 13 drehbar, wobei für die Rotation ein entsprechender Drehantrieb vorgesehen ist. Gleichzeitig wird das rotieren­ de Einrohrglasgefäß E4 um die horizontale Gelenkachse 24 um einen Winkel α verschwenkt. Dieser Winkel α bestimmt die beiden Endstellungen der Schwenkbewegung.The single-tube glass vessel E4 is rotated about an axis, which is designated by 13 in FIGS . 2 and 6. This axis passes through the center of the circle, on which the individual tubes of the vessel are arranged at equal distances from each other. This axis 13 is shown schematically in Fig. 6 and rotatably connected to a horizontal Ge steering axis 24 . Both axes 13 and 24 are perpendicular to each other. The single-tube glass vessel E4 can be rotated about the axis 13 , a corresponding rotary drive being provided for the rotation. At the same time, the rotating single-tube glass vessel E4 is pivoted about the horizontal hinge axis 24 by an angle α. This angle α determines the two end positions of the pivoting movement.

Da, wie Fig. 6 zeigt, dieser Winkel α durch die Horizon­ talebene 25 halbiert wird, die durch die horizontale Ge­ lenkachse 24 hindurchgeht, nimmt das Einrohrglasgefäß E4 oberhalb und unterhalb der Horizontalebene 25 unterschiedli­ che Neigungsstellungen an, so daß im Einrohrglasgefäß in den verschiedenen Rohren in einem vorbestimmten harmoni­ schen Zyklus einander entgegengesetzte Strömungen erzeugt werden.Since, as shown in FIG. 6, this angle α is halved by the horizontal valley plane 25 which passes through the horizontal joint axis 24 , the monotube glass vessel E4 assumes 25 inclination positions above and below the horizontal plane 25 , so that in the monotube glass vessel in the different Tubes in opposite currents are generated in a predetermined harmonic cycle.

Bei der Darstellung in Fig. 7 liegt die horizontale Gelenk­ welle 24 in der Mitte des Gefäßes. Die Verfahrensbedingun­ gen sind bei dieser Ausführungsform die gleichen.In the illustration in Fig. 7, the horizontal articulated shaft 24 is in the middle of the vessel. The procedural conditions are the same in this embodiment.

Bei der in Fig. 3A dargestellten Ausführungsform wird, wenn bei der Darstellung des Einrohrglasgefäßes E8 die Beschickung über das linke Rohr 2 erfolgt, dieses Gefäß E8 in Richtung des Pfeiles um die Mitte 22 des Kreises 21, d. h. um die Rotationsachse 13 gedreht und zwar gegen den Uhr­ zeigerdrehsinn. Zur besseren Orientierung sind die auf der Gegenseite, d. h. auf der Bodenseite des Einrohrglasgefäßes liegenden Stege dunkel schraffiert und die auf der Anschluß­ seite liegenden Stege wurden hell gelassen. Wird eine einzige Umdrehung betrachtet, so ist zu erkennen, daß zum Durchlauf der Suspension beginnend mit dem Rohr 2 insgesamt vier volle Schwenkzyklen durchlaufen werden müssen.In the embodiment shown in FIG. 3A, when loading is carried out via the left tube 2 in the illustration of the single-tube glass vessel E8, this vessel E8 is rotated in the direction of the arrow about the center 22 of the circle 21 , that is to say against the axis of rotation 13 the clockwise rotation. For better orientation, the webs on the opposite side, ie on the bottom side of the single-tube glass vessel, are shaded with shading and the webs on the connection side have been left light. If a single revolution is considered, it can be seen that a total of four full swivel cycles have to be carried out to pass the suspension, starting with the tube 2 .

Claims (9)

1. Verfahren zur gleichmäßigen Beschichtung der Innenwand­ fläche eines Einrohrglasgefäßes, welches 2n (n ≧ 2) zuein­ ander parallele, gerade, kreiszylinderförmige Rohre, davon zumindest 2n-2 gleicher Länge, aufweist, die in gleichen Abständen voneinander auf einem Kreis angeordnet sind, auf dem deren Achsen in Punkten stehen, die Eckpunkte eines regelmäßigen Polygons sind, und deren Stirnflächen einander benachbarter Rohre zur Bildung eines Einrohrglasgefäßes alternierend mittels 2n-1 U-förmiger Stege, n Stege im bodenseitigen und n-1 Stege im anschlußseitigen Ende des Einrohrglasgefäßes, verbunden sind, mit einer Suspension, insbesondere Leuchtstoffsuspension, von der eine vorbestimm­ te Menge in eines der beiden offenen benachbarten Rohre am anschlußseitigen Ende des Einrohrglasgefäßes eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das beschickte Einrohrglasgefäß (E4, E8) um seine durch den Mittelpunkt (22) des Kreises (21) hindurchgehende Achse (13) als Rotationsachse gedreht und dabei gleichzeitig um eine, die Rotationsachse (13) rechtwinklig kreuzende, horizontale Gelenkachse (24) über einen Winkel α der von der durch die horizontale Gelenkachse (24) bestimmten Horizontalebene (25) halbiert wird, periodisch α(t) verschwenkt oder gekippt wird und daß dabei das periodische Verschwenken oder Kippen α(t) des Einrohrglasgefäßes (E4, E8), dessen Rotation und die dessen geometrische Raumform bestimmende Anzahl der Rohre (1-8) durch die Beziehung: mit α(t) = 0 in der Horizontalstellung der Rotationsachse (13), d. h. in der Horizontalebene (25) verlaufende Zeitachse
und der Anfangsbedingung: miteinander verknüpft werden, wobei
n = Hälfte der Anzahl der Rohre und
R = Anzahl der vollen Umdrehungen (um 2π) des Einrohrglasgefäßes (E4, E8) pro Zeiteinheit ist.
1. Method for uniform coating of the inner wall surface of a single-tube glass vessel, which has 2n (n ≧ 2) to each other parallel, straight, circular-cylindrical tubes, of which at least 2n-2 of the same length, which are arranged at equal distances from each other on a circle whose axes are in points, which are the corner points of a regular polygon, and the end faces of adjacent tubes to form a single-tube glass vessel alternately connected by means of 2n-1 U-shaped webs, n webs in the bottom and n-1 webs in the connection-side end of the single-tube glass vessel are, with a suspension, in particular fluorescent suspension, of which a predetermined quantity is introduced into one of the two open adjacent tubes at the connection-side end of the single-tube glass vessel, characterized in that the charged single-tube glass vessel (E4, E8) around its through the center ( 22 ) of the circle ( 21 ) passing axis ( 13 ) as Ro tion axis rotated and at the same time about a, the rotation axis ( 13 ) crossing at right angles, horizontal hinge axis ( 24 ) over an angle α which is halved by the horizontal hinge axis ( 24 ) determined by the horizontal plane ( 25 ), periodically α (t) pivoted or is tilted and that the periodic swiveling or tilting α (t) of the single-tube glass vessel (E4, E8), its rotation and the number of tubes ( 1-8 ) determining its geometric spatial shape through the relationship: with α (t) = 0 in the horizontal position of the axis of rotation ( 13 ), ie time axis running in the horizontal plane ( 25 )
and the initial condition: are linked together, whereby
n = half the number of tubes and
R = number of full revolutions (around 2π) of the single-tube glass vessel (E4, E8) per unit of time.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschickung (t = 0) des leeren Einrohrglasgefäßes (E4, E8) dieses in eine Drehstellung um seine Rotationsachse (13) gebracht wird, in der die beiden Achsen (C) der beiden offenen, benachbarten Rohre (1, 2) in einer Ebene liegen, die parallel zu und unterhalb der Ebene verläuft, die durch die Rotationsachse (13) und die Gelenkachse (24) bestimmt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that for loading (t = 0) the empty single-tube glass vessel (E4, E8) this is brought into a rotational position about its axis of rotation ( 13 ) in which the two axes (C) of the two open , adjacent tubes ( 1 , 2 ) lie in a plane which runs parallel to and below the plane which is determined by the axis of rotation ( 13 ) and the hinge axis ( 24 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1, oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei Beschickung (t = 0) des in Draufsicht links liegen­ den offenen Rohres (2) des Einrohrglasgefäßes (E4, E8) dieses gegen den Uhrzeigerdrehsinn und bei Beschickung des rechts liegenden offenen Rohres (1) das Gefäß (E4, E8) im Uhrzeigerdrehsinn gedreht wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that when loading (t = 0) the left in plan view the open tube ( 2 ) of the single-tube glass vessel (E4, E8) this counterclockwise and when loading the right-hand open tube ( 1 ) the vessel (E4, E8) is turned clockwise. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrohrglasgefäß (E4, E8) mindestens einmal in einer oder beiden Drehrichtungen gedreht wird.4. The method according to at least one of claims 1-3, characterized in that the single-tube glass vessel (E4, E8) at least once in one or both directions is rotated. 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Einrohrglasge­ fäß (E4, E8) mit nach unten gerichteten offenen Rohren (1, 2) getrocknet wird.5. The method according to at least one of claims 1-4, characterized in that the coated Einrohrglasge vessel (E4, E8) is dried with downwardly directed open tubes ( 1 , 2 ). 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die in der horizontalen Gelenkachse (24) drehbare Rotationsachse (13) eine senk­ recht zur Horizontalebene (25) wirkende mit dem Drehantrieb gekoppelte Wechselkraft ausgeübt wird.6. The method according to at least one of claims 1-5, characterized in that on the in the horizontal hinge axis ( 24 ) rotatable axis of rotation ( 13 ) a perpendicular to the horizontal plane ( 25 ) acting with the rotary drive coupled alternating force is exerted. 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die die Rotationsachse (13) verdrehbar tragende horizontale Gelenkachse (24) mit deren Schwenkantrieb gekoppelte Wechseldrehmomente ausgeübt werden. 7. The method according to at least one of claims 1-6, characterized in that on the axis of rotation ( 13 ) rotatably supporting horizontal hinge axis ( 24 ) coupled with the pivot drive alternating torques are exerted. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach minde­ stens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierlich antreibbare Rotationswelle, die an einem Ende eine, ein Einrohrglasgefäß (E4, E8) formschlüs­ sig aufnehmende Steckfassung trägt, in einem Wälzlager gelagert ist, dessen Außenring zwei radiale, die horizonta­ le Gelenkachse bildende Achsstummel trägt und daß zumindest ein Achsstummel mit einem mit dem Drehantrieb gekoppelten Wechseldrehmomenterzeuger in Antriebsverbindung steht.8. Device for performing the method according to at least at least one of claims 1-7, characterized in that a continuously drivable rotation shaft that one end, a one-tube glass vessel (E4, E8) form-fitting sig receiving jack, in a roller bearing is mounted, the outer ring of two radial, the horizonta le joint axis forming stub axles and that at least an axle stub with one coupled to the rotary drive Alternating torque generator is in drive connection. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach zumin­ dest einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierlich antreibbare Rotationswelle, die an einem Ende eine ein Einrohrglasgefäß (E4, E8) formschlüssig aufnehmende Steckfassung trägt, in einem Wälzlager gelagert ist, dessen Außenring zwei radiale, die horizontale Gelen­ kachse bildende Achsstummel trägt, die an einem in Richtung der Gelenkachse senkrecht zur Rotationsachse geradlinig und horizontal bewegbaren Förderer drehbar montiert sind und daß die Rotationswelle auf einer parallel zur Fördererbahn verlaufenden Kurvenführungsschiene abgestützt ist.9. Device for performing the method according to at least one of claims 1-7, characterized in that a continuously drivable rotation shaft that a one-tube glass vessel (E4, E8) at one end receiving jack carries, stored in a rolling bearing whose outer ring is two radial, the horizontal gels axles forming axles that bear on one towards the hinge axis perpendicular to the axis of rotation and horizontally movable conveyors are rotatably mounted and that the rotary shaft on a parallel to the conveyor track extending curve guide rail is supported.
DE19934314589 1993-04-29 1993-04-29 Coating internal surfaces of multi-tubular glass vessels Expired - Fee Related DE4314589C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314589 DE4314589C1 (en) 1993-04-29 1993-04-29 Coating internal surfaces of multi-tubular glass vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314589 DE4314589C1 (en) 1993-04-29 1993-04-29 Coating internal surfaces of multi-tubular glass vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314589C1 true DE4314589C1 (en) 1994-07-28

Family

ID=6487057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314589 Expired - Fee Related DE4314589C1 (en) 1993-04-29 1993-04-29 Coating internal surfaces of multi-tubular glass vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314589C1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061758B1 (en) * 1981-03-31 1986-02-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Low-pressure mercury vapour lamps and method for their manufacture
DE4119853A1 (en) * 1991-06-06 1992-12-10 Prolux Maschinenbau Gmbh METHOD AND DEVICE FOR THE INTERNAL COATING OF MALE-SHAPED TUBE GLASS CASES WITH A SUSPENSION

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061758B1 (en) * 1981-03-31 1986-02-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Low-pressure mercury vapour lamps and method for their manufacture
DE4119853A1 (en) * 1991-06-06 1992-12-10 Prolux Maschinenbau Gmbh METHOD AND DEVICE FOR THE INTERNAL COATING OF MALE-SHAPED TUBE GLASS CASES WITH A SUSPENSION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433675C3 (en) Planetary gear with eccentric and cyclic teeth
DE4204851C2 (en) Continuous batch washing machine
DE3822918A1 (en) ROOTS BLOWER
DE4339791C2 (en) Drive device with variable air gap
DE2557979A1 (en) INTERFERENCE CURRENT RUEHRER
EP0523472B1 (en) Axle for a bus especially of the low floor type
DE4314589C1 (en) Coating internal surfaces of multi-tubular glass vessels
DE2603893A1 (en) MACHINE WITH EQUAL AXIS ROTATING LIST
DE2944857C2 (en) Drum of a continuous laundry treatment machine, in particular a single-drum washing machine and method for its production
EP0009666B1 (en) Mixing and kneading implement, especially for high-speed dough kneading machines
WO2007092970A1 (en) Blade for an impeller wheel
DE2743294A1 (en) GRID ROLLER
DE3330311C1 (en) Timing belt drive
DE4119853C2 (en) Method and device for uniform internal coating of meandering single-tube glass discharge vessels with a phosphor suspension
DE2840122C2 (en) Device for depositing continuous goods with the aid of a pair of profiled rollers
DE3738745A1 (en) HYDRODYNAMIC RETARDER
EP0389853B1 (en) Trestle
DE1925093A1 (en) Device for the final condensation of polycondensation products
DE2230773C3 (en)
DE2014499C3 (en) Rotary pump
DE2517559A1 (en) SCREW PUMP AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE3304221A1 (en) TRANSFER SYSTEM
DE2945556C2 (en) Machine for the production of reinforcement bodies for precast concrete parts, in particular pipes
DE8233194U1 (en) Lattice girder for the creation of tendrils and the like
DE4029096C2 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROLUX HOLDING MASCHINENBAU GMBH, 13509 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BISON ENGINEERING, SONDERMASCHINEN UND GERAETEBAU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee