DE4314588A1 - Bionischer Elementarbaustein für Hochleistungscomputer - Google Patents
Bionischer Elementarbaustein für HochleistungscomputerInfo
- Publication number
- DE4314588A1 DE4314588A1 DE4314588A DE4314588A DE4314588A1 DE 4314588 A1 DE4314588 A1 DE 4314588A1 DE 4314588 A DE4314588 A DE 4314588A DE 4314588 A DE4314588 A DE 4314588A DE 4314588 A1 DE4314588 A1 DE 4314588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bionic
- biopolymers
- elementary
- block according
- derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 102000034240 fibrous proteins Human genes 0.000 claims abstract description 6
- 108091005899 fibrous proteins Proteins 0.000 claims abstract description 6
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 15
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 15
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 claims description 3
- GEHJBWKLJVFKPS-UHFFFAOYSA-N bromochloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Br GEHJBWKLJVFKPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 210000001682 neurofibril Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000016611 Proteoglycans Human genes 0.000 claims 1
- 108010067787 Proteoglycans Proteins 0.000 claims 1
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 claims 1
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 3
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007831 electrophysiology Effects 0.000 description 1
- 238000002001 electrophysiology Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000035557 fibrillogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012821 model calculation Methods 0.000 description 1
- 238000005232 molecular self-assembly Methods 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 231100001143 noxa Toxicity 0.000 description 1
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005616 pyroelectricity Effects 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 230000003390 teratogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/761—Biomolecules or bio-macromolecules, e.g. proteins, chlorophyl, lipids or enzymes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft bionische Elementarbausteine mit supralei
tungsanalogen Mikroregionen auf der Grundlage biopolymeren Mate
rials für Hochleistungscomputer, Verfahren zur Herstellung des
Elementarbausteins sowie die Verwendung von Biopolymeren als bei
Körpertemperatur supraleitungsanalogen Bauelementen.
In der Frühphase bioelektrischer Forschung ist danach getrachtet
worden, Festkörperphänomene nur in getrockneten oder gefrorenen
Proben zu untersuchen, z. B. die Piezo- und Pyroelektrizität (Lang,
S. B.: Nature 212 (1966) 704 f.; Shamos, M. H., Lavine, S.:
Nature 213 (1967) 267-269; Marino, A. A., Becker, R. O.: Nature
253 (1975) 627-628).
Eine große Schwierigkeit bei der Übertragung von Zusammenhängen
auf das native biologische Substrat war und ist die Zuordnung
eines realistischen Aggregatzustandes. Das native biologische
Milieu ist durch eine eigentümliche Zwitterstellung zwischen
flüssigem und festem Aggregatzustand geprägt. Erstmals hat der
Nobelpreisträger A. Szent-Györgyi der umfassenden Flüssigkeits
biochemie und der Zuständigkeit des Massenwirkungsgesetzes in
biologischen Systemen widersprochen (Sciece 93 (1941) 609-611).
F.W. Cope entwarf dazu folgende Vorstellung (Bull.Math.Bioph. 27
(1965) 99-109; Physiol.Chem.Physics 11 (1979) 261 f.):
In einer abstrakten Augenblicksbetrachtung ist ein gerade nicht deformiertes biologisches System, etwa in einer Zelle, dominie rend durch die Dipol- und Ionenzuordnung von Wasser und Ionen zu den polarisierten Biopolymeren geprägt, also durchaus mit einer gewissen logischen Konsequenz momentan als ein "Festkör per" zu modellieren. Wirkt auf ein eben solches System eine hinreichend grobe äußere Kraft ein, so strömen Wasser und Ionen durcheinander, und es dominiert Flüssigkeitsphysik in der zugehörigen Modellbildung.
In einer abstrakten Augenblicksbetrachtung ist ein gerade nicht deformiertes biologisches System, etwa in einer Zelle, dominie rend durch die Dipol- und Ionenzuordnung von Wasser und Ionen zu den polarisierten Biopolymeren geprägt, also durchaus mit einer gewissen logischen Konsequenz momentan als ein "Festkör per" zu modellieren. Wirkt auf ein eben solches System eine hinreichend grobe äußere Kraft ein, so strömen Wasser und Ionen durcheinander, und es dominiert Flüssigkeitsphysik in der zugehörigen Modellbildung.
Bereits 1964 hatte W.A. Little die Möglichkeit von Supraleitung
in organischen Polymeren bei Raumtemperatur postuliert (Phys.
Rev. 124A (1964) 1416) und Ladik 1969 das Konzept für DNA-
Biopolymere mathematisch unterlegt (Ladik, J. et al.: Phys. Rev.
188 (1969) 710-715), indem er in einer Modellrechnung auf der
Basis des Little-Konzepts für DNA-Biopolymere ein supraleitungs
analoges Phänomen bei Raumtemperatur bzw. bei physiologischen
Temperaturen voraus gesagt hatte. Nur entzog sich diese Hypothese
wegen des geringen Volumenanteils nativer DNA in einer biologi
schen Gewebeprobe dem Versuch des meßtechnischen Nachweises des
Effekts, so daß diese Überlegungen nicht weiter verfolgt wurden.
Auch Cope (a.a.O.), der sich mit der Supraleitung bei Körpertem
peratur beschäftigt hatte, jedoch nicht mit der Kollagenmatrix,
diskutierte "supraleitende Mikroregionen" in organischen Biopoly
meren. Er ging davon aus, daß für den Zustand angeregter elektri
scher Leitfähigkeit über kurze Distanz konzeptionell die
Einstein-Physik und Signalleitung mit relativistischer, nicht
meßbarer, Lichtgeschwindigkeit angenommen werden kann, wenn für
"c" nicht die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, sondern eine für
das betreffende Medium (Biopolymer) realistische, wenngleich
nicht direkt meßbare "Lichtgeschwindigkeit" zugrunde gelegt wird
(Cope, F.W.: Physiol. Chem. Physics 13 (1981) 231-239 und 517-521;
14 (1982) 423-430).
Die mit der Elektrophysiologie der Bindegewebe (Knorpel, Knochen,
Sehnen, Bänder und Stroma der inneren Organe) befalte Forschung
sieht sich der Schwierigkeit gegenübergestellt, das Phänomen
potentieller elektromagnetischer Noxen ("Elektrosmog") und die
Versuche einer Definition der praxisrelevanten Mechanismen der in
vivo-Wechselwirkung von schwachen elektromagnetischen Feldern mit
biologischen Strukturen aufzuarbeiten (Pollack, S.R., Internatio
nales Symposium über das Wolffsche Gesetz und orthopädische Pa
thophysiologie, Berlin (Charit´) 4.-7.4.1990; Erster Weltkongreß
über Elektrizität und Magnetismus in Biologie und Medizin, 14.-19.6.1992
in Lake Buena Vista, Florida). In diesem Kontext werden
bisher in erster Linie onkogene Effekte (Leukämieinduktion),
teratogene Effekte (Keimschädigung) und neurologisch-psychologi
sche Effekte (nervale Perzeption) betrachtet.
In dem für die Beschreibung der extern meßbaren elektrischen
Deformationspotentiale an Knorpelgewebe postulierten strömungski
netischen Modell (Grodzinsky, A. J.: Biomedical Engeneering 9
(1983) 133-199; Grodzinsky u. a.: Nature 275 (1978) 448-450) ist
durch einen konzeptionellen Fehlschluß eine nervähnliche bioelek
trische Signalleitung entlang den Kollagenfibrillen im Inneren
des Knorpelgewebes ausgeschlossen und damit ein höherer bioelek
tronischer Ordnungszustand oder Systemcharakter der nativen bio
logischen Gewebe, insbesondere der physikalisch relativ über
sichtlich modellierbaren extrazellulären Bindegewebsmatrix nicht
erkannt worden (s. dazu Regling, G., Rückmann, H.-I., Bioelectro
chem. Bioenerg. 22 (1989) 609-611).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bionisch supraleitungs
analoge Elementarbausteine für Hochleistungscomputer zu schaffen
und Verfahren zur Herstellung solcher Elementarbausteine anzuge
ben.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß als ein neues Merkmal und
als entscheidender Baustein Biopolymere bzw. ihre Derivate einge
setzt werden, und zwar in einer Weise, wie sie bei abstrahierter
biokybernetischer Betrachtung in der funktionellen Mikroarchitek
tur der Körpergewebe, insbesondere in der extrazellulären Binde
gewegsmatrix, nativ vorgefunden werden.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß biopolymere Materia
lien supraleitungsanaloge Eigenschaften bei physiologischen Tem
peraturen aufweisen, etwa wenn sie in geeigneter Weise in die
Spule eines Schwingkreises gebracht werden.
Als Biopolymere und ihre Derivate, wie modifizierte Biopolymere,
eignen sich Skleroproteine, z. B. Kollagenfibrillen, Keratine,
Proteine des Cytoskeletts oder Neurofibrillen, ebenso DNA-Mole
külkomplexe.
Diese Biopolymere finden jeweils in ihrer physiologischen in
vivo-Konfiguration und -Strukturbeziehung (mit sterisch assozi
ierten Partnerstrukturen) und ihrer nativen Milieubedingungen
(z. B. Temperatur, elektrochemisches Milieu) Verwendung. Für die
Gewinnung der erforderlichen Biopolymere sind insbesondere gen
technische Produktionsverfahren geeignet, zumal in vivo wie in
der artifiziellen Situation des bionischen Schaltelements Mecha
nismen der molekularen Selbstorganisation bei der Fibrillogenese
und anderen Strukturbildungsprozessen tief verankert und im gene
tischen Code des Spender-Organismus fixiert sind.
Diese biologischen Gegebenheiten erleichtern die technologische
Aufgabe der Fertigung der bionischen Elementarbausteine im nano
elektronischen Bereich erheblich.
Wird z. B. eine Schweinerippenknorpel-Probe als Spulenkern eines
Schwingkreises bei einer Badtemperatur von 37°C eingesetzt und
die Oszillatorfrequenz durch Änderung der Kapazität des Kondensa
tors variiert, so lädt sich ein Oszillationsphänomen beobachten,
dem eine veränderte - zumeist erhöhte - elektrische Leitfähigkeit
zugrunde liegt (Beispiele, Fig. 1).
Aus der Literatur ist eine Apparatur zur Untersuchung des supra
leitenden Phasensprungs in Aluminium bei extrem tiefen Temperatu
ren bekannt (Schawlow, A.L., Devlin, G.E.: Effect of the energy
gap on the penetration depth of superconductors. Phys. Rev. 113
(1959) 120-126). Mit der in dieser Patentanmeldung beschriebenen
Apparatur werden erstmals biologische Gewebsproben im Bereich
physiologischer Temperaturen (um 37°C) beschrieben.
Die unerwarteten Ergebnisse bilden die Grundlage des erfindungs
gemäßen bionischen supraleitungsanalogen Elementarbausteins für
einen Hochleistungscomputer im Bereich der Nanoelektronik.
Knorpel- bzw. Knochen-Proben bestehen - als Teil des Stütz- und
Bindegewebes - aus Skleroproteinen, die als Kollagenmoleküle
biogene, hochgeordnete Fibrillen mit nativer, helikalen Tertiär-
bzw. Quartärstrukturen aufbauen, wobei in ausgeprägtem Male Prin
zipien der sterischen Selbstorganisation zum Tragen kommen. An
die Kollagenfibrillen kontaktieren segmental kleine Proteoglyka
ne. Daraus, aus den in einem bioelektronischen Sinne anregbaren
und signalleitenden Kollagenfibrillen von unter 50 bis 200 nm
Durchmesser (bzw. analogem Biopolymer) mit ihrer charakteristi
schen funktionellen und strukturellen Elementarperiodik (etwa 67
nm) und den sterisch assoziierten Partnermolekülen (Proteoglykan,
einschließlich Minorkollagene und stabilisierende Bindungsprote
ine bzw. analoge Strukturen) besteht der supraleitungsanaloge
Elementarbaustein für Hochleistungscomputer bei physiologischen
Temperaturen (resp. Raumtemperatur; Temperatur oberhalb 0°C).
Wesentlich für die Erfindung ist es, daß geeignete Biopolymerkon
figurationen in die Spule eines Schwingkreis-Oszillators gebracht
und bei definierter Magnetfeldstärke einer definierten Oszilla
torfrequenz ausgesetzt werden.
Da die erfindungsgemäßen Strukturen, z. B. Kollagen-Proteoglykan-
Elementarkonfiguration, in biologischen Geweben wegen ihrer sta
tistischen Häufigkeit allein die Chance haben, ein nachweislich
an nativ-intakte, nicht degenerierte Biopolymere gekoppeltes
bioelektrisches Phänomen zur Darstellung zu bringen, ergeben sich
die wesentlichen theoretisch konzeptionellen und konstruktions
technischen Grundlagen für den erfindungsgemäßen supraleitungs
analogen Elementarbaustein.
Die erfindungsgemäßen Elementarstrukturen, z. B. Kollagenfibrille/
assoziiertes Proteoglykan, erfüllen mit einer neuen bionischen
Materialklasse und mit einer sterischen Konfiguration - native
helikale Quartärstruktur der involvierten Biopolymeren - auf eine
völlig originäre Weise die grundsätzlichen Voraussetzungen des
Little′schen Supraleiters bei Raumtemperatur (Little, W.A., Phys.
Rev. 134 (1964) A 1416).
Dem festgestellten Effekt in der biopolymeren Konfiguration als
Teil des erfindungsgemäßen Elementarbausteins liegt unter Be
trachtung der effektiven Kontaktareale, z. B. bei mittlerer Fi
brillenstärke um 20.000 nm pro Periode, ein supraleitendes Tun
neling (Josephson-Übergang) im Cope′schen Sinne zugrunde.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß die Ionen-
Cyclotronresonanz-Effekte der spezifischen Wechselwirkung schwa
cher elektromagnetischer Felder mit Calcium- oder Kaliumionen im
biologischen Milieu (Liboff, A.R. et al.: Ion Cyclotron Resonance
Effects of ELF fields in biological Systems 3, S. 251-289 in:
Wilson B.M. et al. (ed.): Extreme low frequency electromagnetic
fields: The question of cancer. Battele Press, Colombus (Ohio),
1990) einen neuen Befund in einer biologisch und vor allem bio
elektrisch relevanten Elekton-Cyclotron-Resonanz darstellt.
Durch Einfügen der elektrischen Elementarladung und der Ruhemasse
in der Cyclotonresonanzbeziehung ergibt sich für die erfindungs
gemäße Apparatur in der elektrischen Leitfähigkeit von schlacht
frischem Knorpel bei 30°C bei einer anliegenden Magnetfeldstär
ke von 3,9 × 10-5 T (3,9 × 10-2 mT ein Resonanzphänomen im Be
reich von 1,080 MHz, das auffällig mit den der Erfindung zugrun
deliegenden Ergebnissen übereinstimmt (Fig. 1).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung supraleitender
Elementarbausteine für Hochleistungscomputer besteht darin, daß
in native, sterisch intakte Biopolymere, z. B. Kollagenfibrillen
mit Partnerstrukturen, in einer der natürlichen in vivo-Situation
analogen Strukturbeziehung eine elektromagnetische Energie in
Form von Wechselfeldern definierter Frequenz injiziert wird,
wodurch der supraleitungsanaloge Effekt an bioelektrisch defi
nierten Mikroregionen ausgelöst wird.
Bei der Lösung der Aufgaben der vorliegenden Erfindung hat sich
überraschenderweise herausgestellt, daß Biopolymere und ihre
Derivate, wie modifizierte Biopolymere, Skleroproteine, z. B.
Kollagenfibrillen, Keratine, Proteine des Cytoskeletts oder Neu
rofibrillen, ebenso DNA-Molekülkomplexe, sich als Materialien
verwenden lassen, die bei physiologischen Temperaturen supralei
tungsanaloge Eigenschaften aufweisen und als supraleitungsanaloge
Elementarbausteine (bionische Schaltelemente) geeignet sind.
Das zu prüfende Biopolymere bzw. sein Derivat werden als Kern in
die Spule eines Schwingkreises gebracht (vgl. Schawlow, A.L. und
Devlin, G.E.: Effect of the energy gap on the penetration of
superconductors. Phys. Rev. 113 (1959) 120-126). Aus der Änderung
der Oszillatorfrequenz wird auf die Änderung der elektrischen
Leitfähigkeit des Spulenkerns geschlossen.
Für den Spulenkern der Anordnung nach Beispiel 1 wird schlacht
frischer Schweinerippenknorpel (nicht älter als 4 Stunden, Proben
von etwa 0,6 × 0,6 × 1,0 cm) in Ringerlösung bei Temperaturen
zwischen + 10 und 37°C eingesetzt. Die Prüffrequenz beträgt
1,080 MHz. Daraus resultierte bei Messung gegen eine Leerspule
ein Frequenz- und Leitfähigkeitsmaximum der biologischen Probe
bei 37°C, jedoch ohne eigentliche Sprungfunktion.
Wie im Beispiel 2, jedoch bei 37°C, wird eine Versuchsserie mit
schlachtfrischen, "nativen" Rippenknorpelproben vom Schwein
durchgeführt. Die Oszillatorfrequenz wird durch Änderung der
Kapazität des Kondensators kursorisch zwischen 0,5 und 2,5 MHz,
in engeren Meßschritten zwischen 950 und 1130 kHz variiert.
Aus Fig. 1 gehen die typischen Meßkurven für den Quotienten der
Meßfrequenz zweier Leerspulen (stets lineare Korrelationen) sowie
für die Quotienten aus den Meßfrequenzen der jeweiligen Spule mit
nativer Knorpelprobe und jener der leeren Vergleichsspule für 9
untersuchte Rippenknorpel hervor.
Es resultiert ein Oszillationsphänomen des genannten Quotienten
zwischen 1060 und 1100 kHz aufgrund einer veränderten, zumeist
erhöhten elektrischen Leitfähigkeit der biologischen Probe.
In der Versuchsanordnung entsprechend Beispiel 3 wird als Biopo
lymer enthaltende Probe nativer kortikaler Knochen aus dem Femur
vom Schwein eingesetzt. Probengröße und Versuchsbedingungen ent
sprechen dem Beispiel 3.
Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit nativer Knorpelproben
von der Frequenz eines anliegenden magnetischen Wechselfeldes.
Claims (8)
1. Bionischer Elementarbaustein für Hochleistungscomputer enthal
tend Biopolymere oder ihre Derivate.
2. Bionischer Elementarbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß er als biopolymeres Material Skleroproteine
enthält.
3. Bionischer Elementarbaustein nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß er als biopolymeres Material Kollagenfi
brillen enthält.
4. Bionischer Elementarbaustein nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kollagenfibrillen in sterischer Assoziation
mit bionisch definierten Partnermolekülen bzw. -strukturen,
z. B. Proteoglykanen oder Apatit, vorliegen.
5. Bionischer Elementarbaustein nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß er einen supraleitungsanalogen Schaltme
chanismus bei physiologischen Temperaturen auf der Basis der
Biopolymere enthält.
6. Bionischer Elementarbaustein nach Anspruch 1 bis 5 für den
Bereich der Nanoelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß er
Biopolymere, z. B. Kollagenfibrillen, enthält, die zur Aufnahme
elektromagnetischer Energie in Form eines Wechselfeldes defi
nierter Grundfrequenz fähig sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines bionischen Elementarbausteins
für Hochleistungscomputer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in Biopolymere oder ihre Derivate elektro
magnetische Energie in Form eines Wechselfeldes definierter
Grundfrequenz eingespeist wird.
8. Verwendung von Biopolymeren oder ihrer Derivate, wie modifi
zierte Biopolymere, Skleroproteine, z. B. Kollagenfibrillen,
Keratine, Proteine des Cytoskeletts oder Neurofibrillen, eben
so DNA-Molekülkomplexe, als bei physiologischen Temperaturen
supraleitungsanaloge Elementarbausteine (bionische Schaltele
mente) für Hochleistungscomputer.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4314588A DE4314588A1 (de) | 1993-04-29 | 1993-04-29 | Bionischer Elementarbaustein für Hochleistungscomputer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4314588A DE4314588A1 (de) | 1993-04-29 | 1993-04-29 | Bionischer Elementarbaustein für Hochleistungscomputer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4314588A1 true DE4314588A1 (de) | 1994-11-17 |
Family
ID=6487056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4314588A Withdrawn DE4314588A1 (de) | 1993-04-29 | 1993-04-29 | Bionischer Elementarbaustein für Hochleistungscomputer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4314588A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185941A2 (de) * | 1984-11-23 | 1986-07-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Mikroelektronischer pH-Sensor auf Polymer-Basis |
EP0366970A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-05-09 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Organisch supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung |
US5173606A (en) * | 1991-09-03 | 1992-12-22 | United Technologies Corporation | Superconductor electromagnetic radiation detector |
-
1993
- 1993-04-29 DE DE4314588A patent/DE4314588A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185941A2 (de) * | 1984-11-23 | 1986-07-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Mikroelektronischer pH-Sensor auf Polymer-Basis |
EP0366970A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-05-09 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Organisch supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung |
US5173606A (en) * | 1991-09-03 | 1992-12-22 | United Technologies Corporation | Superconductor electromagnetic radiation detector |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
HINO, Taro: Possible Evidence for Supercon- ducting Phenomena in Langmuir-Blodgett Hetero- films Observed at Room Temperature. In: Japanese Journal of Applied Physics, Vol.30, No.3A, März 1991, S.L361-L363 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 3- 34480 A., E-1060, Vol.15, No.161, 23. 4.91 1-165186 A., E- 826, Vol.13, No.437, 29. 9.89 1- 37868 A., E- 765, Vol.13, No.232, 29. 5.89 3-148880 A., E-1114, Vol.15, No.375, 20. 9.91 2-253668 A., E-1017, Vol.14, No.580, 25.12.90 2- 82660 A., E- 938, Vol.14, No.263, 7. 6.90 * |
KELLER,H.J.: Festkörperphysik, Hochtemperatur- Supraleitfähigkeit: Eine Fiktion?. In: Umschau, 75, 1975, H.17, S.543,544 * |
LYUBCHENKO, L.S. et. al.: Low-field microwave absorption in high-T¶c¶ superconductors based on olygo- and polyphthalocyanines. In: Physics Letters A, Bd.162, 1992, S.69-78 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Foster et al. | Dielectric properties of tissues | |
Dowrick et al. | In vivo bioimpedance measurement of healthy and ischaemic rat brain: implications for stroke imaging using electrical impedance tomography | |
DE68928090T2 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen eines Gewebes mit einem magnetischen Feld | |
Keister et al. | Ionic mass transport through a homogeneous membrane in the presence of a uniform electric field | |
Narahashi | The properties of insect axons | |
Saha et al. | Comparison of the electrical and dielectric behavior of wet human cortical and cancellous bone tissue from the distal tibia | |
CH640058A5 (de) | Verfahren zum messen und aufzeichnen der variation der gesamtkapazitanz und -leitfaehigkeit einer membrane, einrichtung zu dessen durchfuehrung und anwendung des verfahrens. | |
Cowden | Cytological and histochemical observations on connective tissue cells and cutaneous wound healing in the sea cucumber Stichopus badionotus | |
DE4314588A1 (de) | Bionischer Elementarbaustein für Hochleistungscomputer | |
Schwartz et al. | Dielectric properties of frog tissues in vivo and in vitro | |
EP1999457A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von molekülen oder molekülteilen in biologischen proben | |
Ypey | A topographical study of the distribution of end‐plates in the cutaneus pectoris, sartorius, and gastrocnemius muscles of the frog | |
DE102022100146B4 (de) | Verfahren zur analyse von personalisierten anti-krebs-wirkstoffen in zellkulturen | |
Hüttner et al. | Der rotations-Zeeman-Effekt der l-typ-übergänge linearer molekeln. OCS und HCN | |
Elmessiery | Physical basis for piezoelectricity of bone matrix | |
DE3735702C2 (de) | ||
Aldoroty et al. | Donnan potentials from striated muscle liquid crystals. A-band and I-band measurements | |
Jastrzebska et al. | Ionic diffusion and space charge polarization in structural characterization of biological tissues | |
Miller et al. | Two rates of relaxation in the dorsal longitudinal muscle of a leech | |
Hirata et al. | Reduced facilitation and vesicular uptake in crustacean and mammalian neuromuscular junction by T-588, a neuroprotective compound | |
WO2015197461A1 (de) | Monitoring der substanzwirkung bei in vitro geweben | |
Steinwachs et al. | Use of human progenitor cells in the treatment of cartilage damage | |
DE102011109548A1 (de) | Bionisches elektrophysiologisches Konzept und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von nanofibrillären Strukturen unter Ausnutzung ihrer elastischen und elektrischen sowie mikro- und nanoelektronisch relevanten Materialeigenschaften | |
Loewy | Ammoniacal silver staining of degenerating axons | |
JP2021511936A (ja) | 混成界面接続生体材料促進剤基質 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REGLING, GUENTER, PRIV.-DOZ. DR.MED., 10435 BERLIN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |