DE4312581C1 - Positioning drive, in particular for a machine tool - Google Patents

Positioning drive, in particular for a machine tool

Info

Publication number
DE4312581C1
DE4312581C1 DE4312581A DE4312581A DE4312581C1 DE 4312581 C1 DE4312581 C1 DE 4312581C1 DE 4312581 A DE4312581 A DE 4312581A DE 4312581 A DE4312581 A DE 4312581A DE 4312581 C1 DE4312581 C1 DE 4312581C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
valve piston
motor
positioning drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4312581A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Fischer
Rainer Knoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4312581A priority Critical patent/DE4312581C1/en
Priority to DE19934345165 priority patent/DE4345165A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4312581C1 publication Critical patent/DE4312581C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • B23Q16/065Rotary indexing with a continuous drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/126Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators of the standard type with special circuit controlling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

The invention starts from a positioning drive which is used in particular for a machine tool and which has a hydraulic motor having a control disc rotatable with a motor shaft and provided with a cam at its periphery, a control valve attached to the hydraulic motor and having a valve piston displaceable between several operating positions, and a control element via which the valve piston can be supported against the cam. A simple, inexpensive and compact construction is obtained in that the control element is arranged and can be moved as a rectilinearly guided control pin and the valve piston is arranged and can be moved coaxially radially to the control disc.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Positionierantrieb, der insbe­ sondere an Werkzeugmaschinen eingesetzt wird und der die Merk­ male aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufweist. Ein solcher Positionierantrieb wird insbesondere dazu benutzt, um ein Ma­ schinenteil, für das vorzugsweise mehrere verschiedene Positio­ nierungen möglich sind, in eine bestimmte Position zu bringen. Bei dem Maschinenteil kann es sich z. B. um einen mehrspindligen Revolverkopf einer Bohrmaschine oder um einen Werkstückträger einer Maschine mit mehreren Bearbeitungsstationen handeln.The invention is based on a positioning drive, in particular is used especially on machine tools and the Merk male from the preamble of claim 1. Such a Positioning drive is used in particular to measure a Ma rail part, for which preferably several different positions nations are possible to bring in a certain position. The machine part may e.g. B. a multi-spindle Turret head of a drill or around a workpiece carrier a machine with several processing stations.

Ein Positionierantrieb mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 23 49 099 B2 bekannt. Bei diesem Stand der Technik besitzt das Steuerventil einen Tankanschluß, der über eine Leitung mit einem Druckmittelvorratsbehälter ver­ bunden ist. Lecköl des Hydromotors fließt von einem Leckölan­ schluß des Hydromotors über eine zweite Leitung zum Druckmittel­ vorratsbehälter zurück. Der Hydromotor ist im übrigen nur mit seinem Schaltsymbol dargestellt, so daß Einzelheiten der Lecköl­ führung aus der DE 23 49 099 B2 nicht hervorgehen.A positioning drive with the features from the generic term of Claim 1 is known from DE 23 49 099 B2. With this State of the art, the control valve has a tank connection, the ver via a line with a pressure medium reservoir is bound. Leak oil of the hydraulic motor flows from a leak oil circuit of the hydraulic motor via a second line to the pressure medium storage container back. The hydraulic motor is only with its circuit symbol, so that details of the leak oil leadership from DE 23 49 099 B2 do not emerge.

Aus der unter der Nr. 60/173701 veröffentlichten japanischen Ge­ brauchsmusteranmeldung ist ein Positioniermotor bekannt, bei dem das Steuerventil am Gehäuse des Hydromotors so befestigt ist, daß die Achse des Ventilkolbens senkrecht und tangential zur Achse der Motorwelle verläuft. Das Steuerelement ist ein zweiar­ miger Hebel, der im Motorgehäuse so gelagert ist, daß er um eine parallel zur Motorwelle verlaufende Achse verschwenkbar ist. Am Ende des einen Hebelarms kann das Steuerelement die Steuerkurve an der drehfest auf der Motorwelle sitzende Steuerscheibe beauf­ schlagen, wobei der Hebelarm etwa senkrecht zu einem Radius­ strahl zwischen der Achse der Motorwelle und der Berührungs­ stelle zwischen Steuerscheibe und Steuerelement verläuft. Am Ende des anderen Hebelarms umgreift das Steuerelement gabelför­ mig einen am Ventilkolben befestigten und quer zur Achse des Ventilkolbens ausgerichteten Mitnahmezapfen.From the Japanese Ge. Published under No. 60/173701 a positioning motor is known in which the control valve is attached to the housing of the hydraulic motor in such a way that the axis of the valve piston perpendicular and tangential to The axis of the motor shaft runs. The control is a two-ary miger lever, which is mounted in the motor housing so that it by one axis parallel to the motor shaft is pivotable. At the At the end of one lever arm, the control element can control the cam on the control disc, which is fixed in place on the motor shaft beat, with the lever arm approximately perpendicular to a radius beam between the axis of the motor shaft and the contact place runs between control disc and control element. At the The end of the other lever arm grips around the control element in a fork-like manner  mig one attached to the valve piston and transverse to the axis of the Valve piston aligned driving pin.

Bei dem aus der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung bekannten Positionierantrieb ist das Gehäuseteil des Hydromotors, das die Kammer für die Steuerscheibe einschließt, zugleich auch das Ge­ häuse des Steuerventils. An diesem Gehäuseteil befindet sich ein Tankanschluß, von dem eine erste Bohrung ausgeht, die in die Kammer für die Steuerscheibe mündet. Die Kammer ist mit einer den Ventilkolben des Steuerventils aufnehmenden Ventilbohrung über eine zweite Bohrung verbunden, die senkrecht zur Ventilboh­ rung verläuft, und liegt im Druckmittelrücklauf vom Steuerventil zu einem Druckmittelvorratsbehälter.In the known from the Japanese utility model application Positioning drive is the housing part of the hydraulic motor that the Chamber for the control disc includes, at the same time, the Ge Control valve housing. There is a on this housing part Tank connection, from which a first hole emanates, which in the Chamber for the control disc opens. The chamber is with one the valve piston of the control valve receiving valve bore connected via a second hole that is perpendicular to the valve hole tion runs, and is in the pressure medium return from the control valve to a pressure medium reservoir.

Bei beiden skizzierten Positionierantrieben ist der Ventilkolben in beide Bewegungsrichtungen hydraulisch verstellbar. Durch eine Bewegung in die eine Richtung wird das Steuerelement von der Steuerkurve abgehoben. Eine Bewegung des Steuerkolbens in die andere Richtung ist nur so weit möglich, bis das Steuerelement an der Steuerkurve anliegt, und wird dann, solange der Ventil­ kolben einer in die entsprechende Richtung wirkenden Kraft aus­ gesetzt ist, durch die Form der Steuerkurve bestimmt. Liegt das Steuerelement in einem Bereich an der Steuerkurve an, in dem diese einen konstanten Abstand von der Achse der Motorwelle hat, so bleibt der Ventilkolben in Ruhe. In einem Bereich, in dem sich der Abstand der Steuerkurve von der Achse der Motorwelle verkleinert, bewegt sich der Ventilkolben in Richtung der auf ihn wirkenden Kraft. Die Steuerkurve kann mit einer oder mehre­ ren Rastkerben versehen sein, die einzelnen Positionen des Ma­ schinenteils zugeordnet sind und in die das Steuerelement hin­ einfallen kann, wobei der Ventilkolben in eine Stellung gerät, in der der Hydromotor nicht mehr mit Druckmittel versorgt wird. Wenn der Ventilkolben in die andere Richtung verstellt wird, wird das Steuerelement wieder aus der Rastkerbe herausgehoben.The valve piston is in both of the positioning drives outlined hydraulically adjustable in both directions. By a Movement in one direction becomes the control of the Control curve lifted off. A movement of the control piston in the other direction is only possible until the control on the control cam, and then, as long as the valve piston a force acting in the corresponding direction is determined by the shape of the control curve. Is that Control in an area on the control curve in which it has a constant distance from the axis of the motor shaft, this keeps the valve piston at rest. In an area where the distance of the cam from the axis of the motor shaft reduced, the valve piston moves in the direction of the force acting on him. The control curve can be with one or more Ren notches are provided, the individual positions of the Ma are partly assigned and into which the control element can occur, whereby the valve piston comes into a position, in which the hydraulic motor is no longer supplied with pressure medium. If the valve piston is moved in the other direction, the control element is lifted out of the notch again.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Positionieran­ trieb mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß Lecköl des Hydromotors auf einfache Weise und ohne großen Aufwand abführbar ist.The invention has for its object a Positionieran drove with the features from the preamble of claim 1  further develop that leakage oil of the hydraulic motor on simple Way and can be removed without much effort.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Posi­ tionierantrieb, der die Merkmale aus dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 aufweist, zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kenn­ zeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgestattet ist.This object is achieved in that a Posi tioning drive, which the characteristics from the generic term of the An has claim 1, in addition with the features from the kenn drawing part of this claim is equipped.

Demnach ist bei einem erfindungsgemäßen Positionierantrieb keine separate Leckölleitung für den Hydromotor vorhanden. Zwischen der mit dem Rücklaufanschluß verbundenen Ventilkammer und der Motorkammer für die Steuerscheibe ist kein vom Durchgang für den Steuerbol­ zen getrennter Kanal vorhanden, so daß nur wenig zusätzlicher Raum für die Verbindung benötigt wird. Der Rücklaufanschluß des erfindungsgemäßen Positionierantriebs befindet sich am Steuer­ ventil, so daß alle Außenanschlüsse des Antriebs leicht in der­ selben Außenfläche vorgesehen werden können.Accordingly, a positioning drive according to the invention is not a separate one Leakage oil line for the hydraulic motor available. Between the one with the Return connection connected valve chamber and the engine chamber for the control disc is none of the passage for the control bolt zen separate channel available, so that little additional Space for the connection is needed. The return connection of the Positioning drive according to the invention is at the wheel valve so that all external connections of the drive are easy in the same outer surface can be provided.

Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Positio­ nierantriebs kann man den Unteransprüchen entnehmen.Advantageous embodiments of a position according to the invention kidney drive can be found in the subclaims.

So ist gemäß Anspruch 2 der Steuerbolzen vorteilhafterweise in einem eine Kammer, in der sich die Steuerscheibe befindet, umge­ benden Gehäuseteil des Hydromotors geführt. Außer zur Steuerung der Bewegung des Ventilkolbens kann der Steuerbolzen auch zur Fixierung des Hydromotors in den einzelnen Positionen des von dem Hydromotor antreibbaren Maschinenteils dienen. Um die dabei wirkenden Kräfte gut aufnehmen zu können, ist es günstig, wenn der Steuerbolzen nahe an der Steuerscheibe geführt ist. Dies ist durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ohne weiteres möglich.Thus, according to claim 2, the control pin is advantageously in a a chamber in which the control disc is located, vice versa end of the hydraulic motor. Except for control the movement of the valve piston, the control pin can also Fixing the hydraulic motor in the individual positions of the serve the hydraulic motor driven machine part. To get it To be able to absorb active forces well, it is beneficial if the control pin is guided close to the control disc. This is through the training according to claim 2 easily possible.

Die Leckölverbindung zwischen der Motorkammer und der Ventilkam­ mer wird gemäß Anspruch 3 bevorzugt durch eine Längsnut in einer den Steuerbolzen führenden Bohrung gebildet, weil eine solche Längsnut leicht herzustellen ist und die Führungsfunktion der Bohrung kaum beeinträchtigt. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Längsnut in einer durch die Achsen des Steuerbolzens und der Steuerscheibe aufgespannten Ebene liegt. Führungsbohrung und Steuerkolben werden nämlich, während sich die Steuerkurve unter dem Steuerbolzen hinwegbewegt, in erster Linie senkrecht zu der definierten Ebene beansprucht.The leakage oil connection between the engine chamber and the valve came mer is preferred according to claim 3 by a longitudinal groove in one the control pin leading bore formed because of such Longitudinal groove is easy to manufacture and the management function of the Bore hardly affected. It is particularly cheap if the longitudinal groove in one through the axes of the control bolt and the control disc spanned plane. Pilot hole and control piston are namely, while the control curve  moved away under the control pin, primarily vertically claimed to the defined level.

Gemäß Anspruch 5 mündet vorteilhafterweise auch ein Leckölkanal, der zwischen einem Lager und einer Dichtung von einer Motorwelle aufnehmenden Gehäusebohrung ausgeht, in die Führungsbohrung des Steuerkolbens und ist über diese an die besagte Ventilkammer des Steuerventils angeschlossen.According to claim 5, a leakage oil channel also advantageously opens, between a bearing and a seal from a motor shaft receiving housing bore goes into the guide bore of the Control piston and is via this to the said valve chamber Control valve connected.

Grundsätzlich ist es denkbar, den Ventilkolben und den Steuer­ bolzen einstückig herzustellen. Dann sollte jedoch das Gehäuse des Steuerventils bis nahe an die Steuerscheibe herangehen, da­ mit die Einheit aus Steuerbolzen und Ventilkolben nur in einem einzigen Bauteil und nahe an der Steuerscheibe geführt ist. Al­ lerdings hat das Ventilgehäuse, sollte es mit einem den Steuer­ bolzen aufnehmenden Zapfen in das Motorgehäuse hineingreifen, eine komplizierte Form und läßt sich nicht mehr so leicht bear­ beiten. Wollte man von der einstückigen Einheit den Steuerbolzen im Motorgehäuse und den Ventilkolben im Ventilgehäuse führen, so wäre eine sehr genaue Fluchtung der Führungsbohrungen notwendig. Aus diesen Gründen erscheint es günstiger, wenn der Steuerbolzen und der Ventilkolben separate Teile sind.Basically, it is conceivable the valve piston and the control to produce bolts in one piece. Then, however, the case should of the control valve up to close to the control disc, because with the unit consisting of control pin and valve piston only in one single component and is guided close to the control disc. Al lerdings has the valve housing, should it be with the wheel reach into the motor housing, a complicated shape and not so easy to bear work. If you wanted the control pin from the one-piece unit in the motor housing and the valve piston in the valve housing, see above a very precise alignment of the guide holes would be necessary. For these reasons, it appears more favorable if the control pin and the valve piston are separate parts.

Daß der Steuerbolzen dann in Richtung radial nach außen dem Ven­ tilkolben folgt, wird gemäß Anspruch 7 auf eine einfache Weise dadurch erreicht, daß der Steuerbolzen durch ein Federelement radial nach außen belastet ist. Bei einer anderen Lösung gemäß Anspruch 8 ist der Steuerkolben vom Ventilkolben formschlüssig mitnehmbar. Dabei ist der Formschluß mit soviel Spiel ausgestat­ tet, daß Fluchtungsfehler zwischen der Führung des Ventilkolbens und der Führung des Steuerkolbens leicht ausgeglichen werden können.That the control pin then in the radially outward direction of the Ven tilkolben follows, according to claim 7 in a simple manner achieved in that the control pin by a spring element is loaded radially outwards. According to another solution Claim 8, the control piston from the valve piston is positive portable. The form fit is equipped with so much play tet that misalignment between the guide of the valve piston and the guidance of the control piston can be easily compensated can.

Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Positionieran­ triebs sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.Two embodiments of a positioning according to the invention drives are shown in the drawings. Based on the figures these drawings, the invention will now be explained in more detail.

Es zeigenShow it

Fig. 1 schematisch das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 1 shows schematically the first embodiment,

Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel in einem Schnitt senkrecht zur Motorwelle und in Längsrichtung des Ventilkolbens, Fig. 2 shows the first embodiment in a section perpendicular to the motor shaft and in the longitudinal direction of the valve piston,

Fig. 3 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel in Längsrichtung der Motorwelle und des Ventilkolbens und Fig. 3 shows a section through the first embodiment in the longitudinal direction of the motor shaft and the valve piston and

Fig. 4 den Ventilkolben und den Steuerbolzen des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei die beiden Teile form­ schlüssig miteinander verbunden sind. Fig. 4 shows the valve piston and the control pin of the second embodiment, the two parts being positively connected to each other.

Der Positionierantrieb nach den Fig. 1 bis 3 umfaßt einen Hy­ dromotor 10, der bei niedriger Geschwindigkeit ein hohes Drehmo­ ment erzeugt, ein Drehrichtungsventil 11, ein Steuerventil 12 und ein Startventil 13. Das Drehrichtungsventil 11 ist ein 4/3- Wegeventil, dessen Ventilkolben 14 federzentriert ist und elek­ tromagnetisch bewegt werden kann. In der mittleren Ruhestellung des Ventilkolbens sind die mit dem Hydromotor 10 verbundenen Ausgänge C und D des Drehrichtungsventils 11 von den Eingängen A und E getrennt. In den beiden Arbeitsstellungen sind die Ein­ gänge wechselweise mit den Ausgängen verbunden. Das Steuerventil 12 besitzt einen Eingang T, der mit einem Druckmittelvorratsbe­ hälter, und einen Eingang P, der mit der Druckseite einer Hydro­ pumpe verbunden ist. Zwei Ausgänge des Steuerventils 12 entspre­ chen den beiden Eingängen A und E des Drehrichtungsventils, ein mit B bezeichneter Ausgang des Steuerventils 12 ist ein externer Anschluß des Positionierantriebs. Auch der Ausgang A ist als ex­ terner Anschluß auf eine Außenseite des Positionierantriebs ge­ führt.The positioning drive according to FIGS . 1 to 3 comprises a hydraulic motor 10 which generates a high torque at low speed, a direction of rotation valve 11 , a control valve 12 and a start valve 13 . The direction of rotation valve 11 is a 4/3-way valve, the valve piston 14 is spring-centered and can be moved electromagnetically. In the middle rest position of the valve piston, the outputs C and D of the direction of rotation valve 11 connected to the hydraulic motor 10 are separated from the inputs A and E. In the two working positions, the inputs are alternately connected to the outputs. The control valve 12 has an input T, the container with a Druckmittelvorratsbe, and an input P, which is connected to the pressure side of a hydraulic pump. Two outputs of the control valve 12 correspond to the two inputs A and E of the directional valve, an B designated output of the control valve 12 is an external connection of the positioning drive. Output A is also an external connection to an outside of the positioning drive.

In der Verbindung zwischen dem Ausgang E des Steuerventils 12 und dem Eingang E des Drehrichtungsventils 11 ist eine verstell­ bare Drossel 21 angeordnet, mit der eine Maximalgeschwindigkeit des Hydromotors 10 eingestellt werden kann.In the connection between the output E of the control valve 12 and the input E of the direction of rotation valve 11 , an adjustable throttle 21 is arranged, with which a maximum speed of the hydraulic motor 10 can be set.

Die Längsachse eines Steuerbolzens 16 fällt mit der Längsachse des Ventilkolbens zusammen. Ventilkolben 15 und Steuerbolzen 16 sind zusammen radial zu einer Steuerscheibe 17 angeordnet und bewegbar, die drehfest auf der Motorwelle 18 des Hydromotors 10 sitzt. Der Steuerbolzen 16 wirkt mit einer durch eine entspre­ chende Form des Außenumfangs der Steuerscheibe 17 gebildeten Steuerkurve 19 zusammen, die diametral gegenüberliegend zwei Rastkerben 20 aufweist und in den beiden Bereichen zwischen den beiden Rastkerben den gleichen konstanten Abstand von der Achse der Motorwelle hat.The longitudinal axis of a control pin 16 coincides with the longitudinal axis of the valve piston. Valve piston 15 and control pin 16 are arranged together radially to a control disk 17 and movable, which is non-rotatably on the motor shaft 18 of the hydraulic motor 10 . The control pin 16 interacts with a cam 19 formed by a corresponding shape of the outer circumference of the control disk 17 , which has diametrically opposite two locking notches 20 and has the same constant distance from the axis of the motor shaft in the two areas between the two locking notches.

Das Steuerventil 12 besitzt einen Steuerraum 25, den der Ventil­ kolben 15 mit einem Außenbund 26 in zwei Ringräume 27 und 28 mit unterschiedlich großen Ringflächen aufteilt. Die kleinere Ring­ fläche des Außenbunds 26 und damit der kleinere Ringraum 27 be­ findet sich, vom Steuerbolzen 16 aus gesehen, diesseits des Au­ ßenbunds 26 und die größere Ringfläche und damit der größere Ringraum 28 jenseits des Außenbundes 26. Der Ringraum 27 ist dauernd mit dem Eingang P des Steuerventils 12 verbunden. Der Ringraum 28 ist an das 3/2-Wege-Startventil angeschlossen und in dessen Ruhestellung mit dem Druckeingang P verbunden und in des­ sen Arbeitsstellung über den Eingang T des Steuerventils 12 zum Druckmittelvorratsbehälter hin entlastbar. In dem Ringraum 28 ist noch eine Schraubendruckfeder 29 untergebracht, die den Ven­ tilkolben 15 und den Steuerbolzen 16 in Richtung auf die Steuer­ kurve 19 zu belastet.The control valve 12 has a control chamber 25 which the valve piston 15 divides with an outer collar 26 into two annular spaces 27 and 28 with differently sized annular surfaces. The smaller ring surface of the outer collar 26 and thus the smaller annular space 27 be, seen from the control pin 16 , this side of the outer collar 26 and the larger annular surface and thus the larger annular space 28 beyond the outer collar 26th The annular space 27 is permanently connected to the input P of the control valve 12 . The annular space 28 is connected to the 3/2-way start valve and in its rest position connected to the pressure input P and in the sen working position via the input T of the control valve 12 to the pressure medium reservoir can be relieved. In the annular space 28 a helical compression spring 29 is still housed, the Ven tilkolben 15 and the control pin 16 in the direction of the control curve 19 to be loaded.

In dem Zustand nach Fig. 1 greift der Steuerbolzen 16 unter der Wirkung der Feder 29 in eine Rastkerbe 20 der Steuerkurve 19 ein. Steht im Eingang P ein Druck an, so herrscht zwar in den Ringräumen 27 und 28 gleicher Druck. Wegen der unterschiedlich großen Ringflächen wird der Steuerbolzen 16 jedoch zusätzlich zur Federkraft 29 auch von einer hydraulischen Kraft in die Rastkerbe gedrückt. Der Eingang P des Steuerventils 12 ist mit dem Ausgang B und der Eingang T mit dem Ausgang A verbunden. Bei im Eingang P anstehendem Druck kann deshalb z. B. ein an die Aus­ gänge A und B angeschlossener Hydrozylinder betätigt werden. Um den Hydromotor 10 laufenzulassen, wird zunächst das Startventil 13 geschaltet. Dadurch wird der Ringraum 28 entlastet, während im Ringraum 27 der Druck in der Leitung P herrscht. Die von die­ sem Druck und an der der Ringkammer 27 zugewandten Ringfläche des Außenbunds 26 erzeugte Kraft überwindet die Kraft der Feder 29 und schiebt den Ventilkolben 15 bezüglich der Steuerscheibe 17 nach radial außen bis gegen einen Anschlag, der so angeordnet ist, daß nun der Steuerbolzen 16 einen Abstand von der Steuer­ scheibe 17 hat. In dieser Position des Ventilkolbens 15 sind die Ausgänge B und E des Steuerventils 12 ungedrosselt mit dem Ein­ gang T verbunden. Der Ausgang A ist mit dem Eingang P verbunden. Wird nun das Drehrichtungsventil 11 geschaltet, so beginnt der Hydromotor 10, sich zu drehen. Kurz bevor eine weitere, je nach der anzusteuernden Position des Maschinenteils ausgewählte Rast­ kerbe 20 der Steuerscheibe 17 vor den Steuerbolzen 16 gerät, schaltet das Startventil wieder in seine Ruhestellung um, so daß der Ringraum 28 mit demselben Druck wie der Ringraum 27 beauf­ schlagt wird. Wegen der größeren Ringfläche des Ringraums 28 werden der Steuerbolzen 16 und der Ventilkolben 15 nach radial innen auf die Steuerscheibe 17 zu bewegt, bis der Steuerbolzen 16 auf einen zwischen zwei Rastkerben befindlichen Abschnitt der Steuerkurve 19 stößt. In dieser Position sind dieselben Aus- und Eingänge des Steuerventils 12 miteinander verbunden wie in der vorher beschriebenen Position des Ventilkolbens 15. Es ist le­ diglich zwischen den Eingang T und den Ausgang E, also in den Ablauf des Hydrauliköls eine Drosselstelle 30 geschaltet. Der Hydromotor 10 dreht sich nun mit langsamerer Geschwindigkeit weiter, bis der Steuerbolzen 16 in die nächste Rastkerbe 20 ein­ schnappen kann und beide Motorleitungen mit Tank verbunden sind.In the state according to FIG. 1, the control pin 16 engages in a notch 20 of the control cam 19 under the action of the spring 29 . If there is a pressure in the inlet P, the pressure in the annular spaces 27 and 28 is the same. Because of the different sized annular surfaces of the control pin 16, however, is pressed together with the spring force 29 also of a hydraulic force in the locking notch. The input P of the control valve 12 is connected to the output B and the input T to the output A. When pending in the input P, z. B. a connected to the outputs from A and B hydraulic cylinder. In order to run the hydraulic motor 10 , the start valve 13 is first switched. As a result, the annular space 28 is relieved, while the pressure in the line P prevails in the annular space 27 . The force generated by the pressure and on the annular surface 27 facing the annular collar of the outer collar 26 overcomes the force of the spring 29 and pushes the valve piston 15 with respect to the control disk 17 radially outward against a stop which is arranged such that the control bolt now 16 has a distance from the control disc 17 . In this position of the valve piston 15 , the outputs B and E of the control valve 12 are unthrottled with the input T connected. Output A is connected to input P. If the direction of rotation valve 11 is now switched, the hydraulic motor 10 begins to rotate. Shortly before another, depending on the position of the machine part to be selected, notch 20 of the control disk 17 comes in front of the control pin 16 , the start valve switches back to its rest position, so that the annular space 28 is struck with the same pressure as the annular space 27 . Because of the larger annular face of the annular space 28 of the control pin 16 and the valve piston 15 to be moved radially to the inside on the control disc 17, the cam pushes up the control bolt 16 to a located between the two notches portion 19th In this position, the same outlets and inlets of the control valve 12 are connected to one another as in the previously described position of the valve piston 15 . It is le diglich between the input T and the output E, that is, a throttle point 30 connected in the outlet of the hydraulic oil. The hydraulic motor 10 now rotates at a slower speed until the control pin 16 can snap into the next notch 20 and both motor lines are connected to the tank.

In den Fig. 2 und 3 erkennt man den Hydromotor 10, der die zentrale Motorwelle 18 besitzt und nach dem Planetenradprinzip arbeitet. Die Motorwelle ist an zwei voneinander beabstandeten Abschnitten mittels jeweils eines Gleitlagers 36 in einem mehr­ teiligen Motorgehäuse 37 drehbar gelagert. Zwischen den beiden Gleitlagern 36 sind axial hintereinander eine Steuerscheibe 38 und ein Rotor 39 auf der Motorwelle 18 befestigt. Der Rotor wird von dem Hohlrad 40 umgeben.In FIGS. 2 and 3 one can see the hydraulic motor 10 having the central motor shaft 18 and operates according to the Planetenradprinzip. The motor shaft is rotatably mounted in two mutually spaced sections by means of a slide bearing 36 in a multi-part motor housing 37 . A control disk 38 and a rotor 39 are fastened axially one behind the other on the motor shaft 18 between the two sliding bearings 36 . The rotor is surrounded by the ring gear 40 .

Die Motorwelle 18 ragt mit einem Konus 41 in eine Kammer 42 des Motorgehäuses 37, die durch einen Deckel 43 verschlossen ist und in der sich die drehfest auf dem Konus 41 sitzende Steuerscheibe 17 befindet, die die schon in Fig. 1 erkennbare Steuerkurve 19 mit den zwei Rastkerben 20 hat. Im Bereich der Steuerscheibe 17 mündet in die Kammer 42 eine radial durch das Motorgehäuse 37 hindurchgeführte Bohrung 44, die sich außerhalb des Motorgehäu­ ses in einer Ventilbohrung 45 fortsetzt, die sich in einem an das Motorgehäuse 37 angebauten Ventilgehäuse 54 des Steuerven­ tils 12 befindet und deren Achse mit der Achse der Bohrung 44 zusammenfällt. Diese Achse verläuft radial zur Achse der Motor­ welle 18 und der Steuerscheibe 17.The motor shaft 18 protrudes with a cone 41 into a chamber 42 of the motor housing 37 , which is closed by a cover 43 and in which the control disk 17 , which is non-rotatably seated on the cone 41 and which contains the control cam 19 which can already be seen in FIG has two notches 20 . In the area of the control disk 17 opens into the chamber 42 a radially through the motor housing 37 bore 44 which continues outside of the Motorgehäu ses in a valve bore 45 which is located in a valve housing 54 mounted on the motor housing 37 of the Steuererven valve 12 and the latter Axis coincides with the axis of the bore 44 . This axis runs radially to the axis of the motor shaft 18 and the control disk 17th

In der Bohrung 44 ist der Steuerbolzen 16 und in der Ventilboh­ rung 45 der Ventilkolben 15 geführt, wobei Steuerbolzen 16 und Ventilkolben 15 als getrennte Teile hergestellt sind, die in Achsrichtung flächig aneinander anliegen. Damit der Steuerbolzen 16 dem Ventilkolben 15 folgt, wenn sich dieser in eine Richtung nach radial außen bewegt, ist zwischen einer Krempe 46 des Steu­ erbolzens 16 und dem Motorgehäuse 37 eine Schraubendruckfeder 47 eingespannt, die den Steuerbolzen 16 radial nach außen belastet. Das der Steuerscheibe 17 zugekehrte Ende 48 des Steuerbolzens ist keilförmig gestaltet, wobei die Scheitellinie des Keils par­ allel zur Motorwelle verläuft. Damit die Scheitellinie diese Richtung immer beibehält, ist der Steuerbolzen 16 verdrehgesi­ chert. Dazu ist die Bohrung 44 mit einer Längsnut 49 versehen, in die eine Kugel 50 eingreift, die in einer Ausnehmung 51 des Steuerkolbens 16 aufgenommen ist. Diametral der Längsnut 49 ge­ genüber und in einer durch die Achse des Steuerbolzens 16 und die Achse der Steuerscheibe 17 aufgespannten Ebene verläuft ent­ lang der Bohrung 44 eine zweite Längsnut 52, durch die eine of­ fene Verbindung zwischen der Kammer 42 und einer sich unmittel­ bar an das Motorgehäuse 37 anschließende Ventilkammer 53 inner­ halb der Ventilbohrung 45 hergestellt ist. Diese Ventilkammer 53 ist mit dem Eingang T des Steuerventils 12 verbunden. Der Steu­ erraum 25 befindet sich, von der Ventilkammer 53 aus gesehen, jenseits eines engeren Abschnitts der Ventilbohrung 45 im Ge­ häuse 54 des Steuerventils 12 und ist nach außen durch einen auf das Gehäuse 54 aufgesetzten Deckel 55 verschlossen. In dem Steu­ erraum 25 erkennt man die Druckfeder 29 und den Außenbund 26 des Ventilkolbens 15. In the bore 44 of the control pin 16 and in the Ventilboh tion 45 of the valve piston 15 is guided, wherein the control pin 16 and valve piston 15 are made as separate parts, which lie flat against one another in the axial direction. Thus, the control pin 16 follows the valve piston 15, it moves in a radially outward direction, between a flange 46 of the STEU erbolzens 16 and the motor housing is clamped a helical compression spring 47, 37 which radially biases the control pin 16 to the outside. The end 48 of the control bolt facing the control disk 17 is wedge-shaped, the apex line of the wedge running par allel to the motor shaft. So that the apex line always maintains this direction, the control pin 16 is torsionally secured. For this purpose, the bore 44 is provided with a longitudinal groove 49 , into which a ball 50 engages, which is received in a recess 51 of the control piston 16 . Diametrically opposite the longitudinal groove 49 and in a plane spanned by the axis of the control bolt 16 and the axis of the control disk 17, a second longitudinal groove 52 extends along the bore 44 , through which an open connection between the chamber 42 and an immediate bar occurs the motor housing 37 connecting valve chamber 53 is made within half of the valve bore 45 . This valve chamber 53 is connected to the inlet T of the control valve 12 . The control chamber 25 is, seen from the valve chamber 53 , beyond a narrower section of the valve bore 45 in the housing 54 of the control valve 12 and is closed to the outside by a cover 55 placed on the housing 54 . In the control chamber 25 , the compression spring 29 and the outer collar 26 of the valve piston 15 can be seen .

Die Anschlüsse P, T, A, B und E am Ventilgehäuse 54 des Steuer­ ventils 12 sind so mit der Ventilbohrung 45 verbohrt, daß mit diesem Ventil in den einzelnen Schaltstellungen des Ventilkol­ bens 15 die im Zusammenhang mit der Erklärung der Fig. 1 ange­ sprochenen Verbindungen herstellbar sind. Aus Fig. 2 ist insbe­ sondere auch ersichtlich, daß die Ventilkammer 53 mit dem An­ schluß T und daß der Ringraum 27 über zwei Bohrungen 56 dauernd mit dem Anschluß P verbunden ist. Die Drosselstelle 30 zwischen den Anschlüssen T und E des Steuerventils 12 wird dadurch gebil­ det, daß der Ventilkolben 15 einen im Bereich des Übergangs von der Ventilkammer 53 in den engeren Abschnitt der Ventilbohrung 45 befindlichen Ringbund 57 besitzt, dessen Durchmesser gering­ fügig kleiner als der Durchmesser des engeren Abschnitts der Ventilbohrung 45 ist. Der Spalt zwischen dem Ringbund 57 und der Wand der Bohrung 45 stellt die Drosselstelle dar.The connections P, T, A, B and E on the valve housing 54 of the control valve 12 are drilled with the valve bore 45 so that with this valve in the individual switching positions of the valve piston 15, which are discussed in connection with the explanation of FIG. 1 Connections can be made. From Fig. 2 it is particularly special that the valve chamber 53 with the connection T and that the annular space 27 is permanently connected to the port P via two bores 56 . The throttle point 30 between the connections T and E of the control valve 12 is formed by the fact that the valve piston 15 has an annular collar 57 located in the region of the transition from the valve chamber 53 into the narrower section of the valve bore 45 , the diameter of which is slightly smaller than the diameter of the narrower portion of the valve bore 45 . The gap between the collar 57 and the wall of the bore 45 represents the throttle point.

Parallel zu einer die Ventilbohrung 45 schneidenden und die bei­ den Anschlüsse A des Steuerventils 12 miteinander verbindenden Bohrung 65 verläuft in der durch die beiden Bohrungen 65 und 45 aufgespannten Ebene eine weitere Bohrung 66, die vom Anschluß E des Steuerventils 12 in die Ventilbohrung 45 führt. Während des Betriebs des Hydromotors 10 fließt Öl vom Anschluß E über den Anschluß T zum Druckmittelvorratsbehälter zurück, die Bohrung 66 ist also Teil der Ablaufleitung des Öls. Die Maximalgeschwindig­ keit des Hydromotors 10 kann durch eine verschieden starke Dros­ selung des Ablaufs verändert werden kann. Die Drosselstelle 21 befindet sich in der Bohrung 66. Deren Querschnitt wird dadurch verändert, daß ein senkrecht zur Bohrung 66 bewegbarer Drossel­ bolzen 67 verschieden weit in die Bohrung 66 hineingeschoben wird. Der Drosselbolzen 67 befindet sich in einer Sackbohrung 68, die quer zu den beiden Bohrungen 65 und 66 verläuft und die von ihrer äußeren Mündung aus durch die Bohrung 65 hindurch bis über die Bohrung 66 hinaus vorgetrieben ist. Der Drosselbolzen 67 quert ebenfalls die Bohrung 65 und ist von außen verstellbar. Im Bereich der Bohrung 65 besitzt der Drosselbolzen 67 einen Hals 69, dessen Durchmesser wesentlich geringer als der Durch­ messer der Sackbohrung 68 ist, so daß in der Bohrung 65 nur eine unwesentliche Drosselung, in jedem Fall jedoch eine geringere Drosselung des Ölstroms als in der Bohrung 66 stattfindet.Parallel to a bore 65 that intersects the valve bore 45 and connects the bore 65 at the connections A of the control valve 12, a further bore 66 runs in the plane spanned by the two bores 65 and 45 , which leads from the connection E of the control valve 12 into the valve bore 45 . During the operation of the hydraulic motor 10 , oil flows back from the connection E via the connection T to the pressure medium reservoir, so the bore 66 is part of the drain line of the oil. The maximum speed of the hydraulic motor 10 can be changed by a different degree of throttling of the process. The throttle point 21 is located in the bore 66 . Whose cross-section is thereby changed so that a vertically movable to the bore 66 is different throttle pin 67 pushed far into the bore 66th The throttle bolt 67 is located in a blind bore 68 which extends transversely to the two bores 65 and 66 and which is driven from its outer mouth through the bore 65 and beyond the bore 66 . The throttle pin 67 also crosses the bore 65 and is adjustable from the outside. In the area of the bore 65 , the throttle pin 67 has a neck 69 , the diameter of which is substantially smaller than the diameter of the blind bore 68 , so that only an insignificant throttling in the bore 65 , but in any case a lower throttling of the oil flow than in the bore 66 takes place.

Die Gleitlager 36 werden durch Lecköl ständig geschmiert. Das entlang des steuerscheibenseitigen Gleitlagers 36 sickernde Öl gerät in die Kammer 42 und schmiert dort die Gleitflächen zwi­ schen der Steuerscheibe 17 und dem Steuerbolzen 16. Das Öl aus der Kammer 42 gelangt über die Längsnut 52 in die Ventilkammer 53 und dort zum Anschluß T des Steuerventils 12. Dem Abführen des durch das andere Gleitlager 36 sickernden Lecköls dient eine Leckölleitung 70, die zwischen dem Gleitlager 36 und einer Dich­ tung 71 von der Gehäusebohrung 72, in der sich die Motorwelle 18 befindet, als Schrägbohrung 73 ausgeht und als Axialbohrung 74 in die Längsnut 52, also in die Bohrung 44 mündet. Wie man aus Fig. 3 ersieht, werden alle drei Teile des mehrteiligen Motor­ gehäuses 37 sowie der Deckel 43 durch Maschinenschrauben 75 zu­ sammengehalten, die mit einer Ausnahme in gleichen Abständen zu­ einander um den Umfang des Gehäuses 37 verteilt sind. Unter Bei­ behaltung eines gleichen Abstandes zwischen allen Schrauben müßte auch im Bereich des Steuerbolzens 16 eine Schraube 75 sit­ zen. Diese Schraube ist jedoch im Interesse der vorteilhaften radialen Anordnung des Steuerbolzens 16 weggelassen worden. Zugleich ist der dadurch im Gehäuse 37 zur Verfügung stehende Platz für die Axialbohrung 74 der Leckölleitung 70 genutzt. Das das Hohlrad 40 und die Steuerscheibe 38 umgebende mittlere Ge­ häuseteil 76 ist dabei im Bereich der Axialbohrung 74 genauso ausgebildet wie im Bereich einer Schraube 75.The slide bearings 36 are constantly lubricated by leak oil. The oil seeping along the control disk-side slide bearing 36 gets into the chamber 42 and lubricates the sliding surfaces between the control disk 17 and the control pin 16 there . The oil from the chamber 42 passes through the longitudinal groove 52 into the valve chamber 53 and there to the connection T of the control valve 12 . The drainage of the leakage oil seeping through the other slide bearing 36 serves a leakage oil line 70 , which extends between the slide bearing 36 and a device 71 from the housing bore 72 , in which the motor shaft 18 is located, as an oblique bore 73 and as an axial bore 74 in the longitudinal groove 52 , ie opens into the bore 44 . As can be seen from Fig. 3, all three parts of the multi-part motor housing 37 and the cover 43 are held together by machine screws 75 which, with one exception, are evenly spaced around the circumference of the housing 37 . While maintaining the same distance between all screws, a screw 75 should also sit in the area of the control pin 16 . However, this screw has been omitted in the interest of the advantageous radial arrangement of the control pin 16 . At the same time, the space available in the housing 37 for the axial bore 74 of the leakage oil line 70 is used. The central gear housing part 76 surrounding the ring gear 40 and the control disk 38 is formed in the region of the axial bore 74 in exactly the same way as in the region of a screw 75 .

Auch bei der Ausführung nach Fig. 4 sind der Ventilkolben 15 und der Steuerbolzen 16 zweistückig hergestellt. Sie sind jedoch so formschlüssig miteinander gekoppelt, daß der Steuerbolzen 16 vom Ventilkolben 15 auch radial nach außen mitgenommen werden kann. Eine Druckfeder 47, wie sie bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 vorhanden ist, kann dann entfallen. Zur form­ schlüssigen Koppelung ist der Steuerbolzen 16 an seinem dem Ven­ tilkolben 15 zugewandten Ende mit einer zum Ventilkolben 15 hin offenen, zylindrischen Ausnehmung 80 versehen, in die der Ven­ tilkolben mit viel Spiel mit einem zylindrischen Zapfen 81 ein­ greift. Die die Ausnehmung 80 umgebende Wand des Steuerbolzens 16 ist diametral gegenüberliegend mit jeweils einer Bohrung 82 versehen. Auch durch den Zapfen 81 geht eine Bohrung hindurch, die mit 83 bezeichnet ist und deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Bohrung 82 ist. In die Bohrungen 82 ist ein sich durch die Bohrung 83 hindurcherstreckender Stift 84 eingepreßt. Wegen des Spiels zwischen dem Zapfen 81 und der Ausnehmung 80 sowie zwischen der Bohrung 83 und dem Stift 84 können alle Fluchtungs- und Winkelfehler in den Führungen des Ventilkolbens 15 und des Steuerbolzens 16 ausgeglichen werden.Also in the embodiment of Fig. 4, the valve piston 15 and the control pin 16 are made in two pieces. However, they are so positively coupled that the control pin 16 can also be carried radially outwards by the valve piston 15 . A compression spring 47 , as is present in the embodiment according to FIGS. 2 and 3, can then be omitted. For positive coupling, the control pin 16 is provided at its end facing the Ven tilkolben 15 with an open to the valve piston 15 towards the cylindrical recess 80 into which the Ven tilkolben engages with a lot of play with a cylindrical pin 81 . The wall of the control pin 16 surrounding the recess 80 is provided diametrically opposite, each with a bore 82 . A bore, which is designated by 83 and whose diameter is larger than the diameter of the bore 82 , also passes through the pin 81 . A pin 84 extending through the bore 83 is pressed into the bores 82 . Because of the play between the pin 81 and the recess 80 and between the bore 83 and the pin 84 , all misalignments and angular errors in the guides of the valve piston 15 and the control pin 16 can be compensated.

Claims (8)

1. Positionierantrieb, insbesondere für eine Werkzeugma­ schine, mit einem Hydromotor (10), der eine mit einer Motorwelle (18) drehbare, an ihrem Umfang mit einer Steuerkurve (19) verse­ hene Steuerscheibe (17) besitzt, mit einem Steuerventil (12), das an den Hydromotor (10) angebaut ist und einen zwischen meh­ reren Schaltstellungen verschiebbaren Ventilkolben (15) auf­ weist, und mit einem Steuerelement (16), über das der Ventilkol­ ben (15) an der Steuerkurve (19) abstützbar ist und das als ge­ radlinig geführter Steuerbolzen (16) achsgleich zum und zusammen mit dem Ventilkolben (15) radial zur Steuerscheibe (17) angeordnet und bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motorkammer (42), in der sich die Steuerscheibe (17) befindet, mit einer Ventilkammer (53) am einen Ende des Ventilkolbens (15) entlang des Steuerbolzens (16) und über die Ventilkammer (53) mit einem Rücklaufanschluß (T) des Steuerventils (12) verbunden ist.1. Positioning drive, in particular for a machine tool, with a hydraulic motor ( 10 ), which has a rotatable with a motor shaft ( 18 ), on its circumference with a control cam ( 19 ) provided control disc ( 17 ) with a control valve ( 12 ) , which is attached to the hydraulic motor ( 10 ) and has a valve piston ( 15 ) which can be shifted between several switching positions, and with a control element ( 16 ) via which the valve piston ( 15 ) can be supported on the control cam ( 19 ) and that as ge radially guided control bolt ( 16 ) axially aligned and movable together with the valve piston ( 15 ) radially to the control disc ( 17 ), characterized in that a motor chamber ( 42 ) in which the control disc ( 17 ) is located with a valve chamber ( 53 ) at one end of the valve piston ( 15 ) along the control bolt ( 16 ) and via the valve chamber ( 53 ) with a return port (T) of the control valve ( 12 ). 2. Positionierantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steuerbolzen (16) in einem die Motorkammer (42) um­ gebenden Gehäuseteil des Hydromotors (10) geführt ist.2. Positioning drive according to claim 1, characterized in that the control pin ( 16 ) in a the motor chamber ( 42 ) around the housing part of the hydraulic motor ( 10 ) is guided. 3. Positionierantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung zwischen der Motorkammer (42) und der Ventilkammer (53) durch eine Längsnut (52) in einer den Steuerbol­ zen (16) führenden Bohrung (44) gebildet wird.3. Positioning drive according to claim 2, characterized in that the connection between the motor chamber ( 42 ) and the valve chamber ( 53 ) through a longitudinal groove ( 52 ) in a control bolt ( 16 ) leading bore ( 44 ) is formed. 4. Positionierantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Längsnut (52) in einer durch die Achse des Steuer­ bolzens (16) und die Achse der Steuerscheibe (17) aufgespannten Ebene liegt.4. Positioning drive according to claim 3, characterized in that the longitudinal groove ( 52 ) in a by the axis of the control bolt ( 16 ) and the axis of the control disc ( 17 ) spanned plane. 5. Positionierantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (18) auf der einen Seite von Verdrängerkammern im Motorgehäuse (37) gelagert ist, daß von der die Motorwelle (18) aufnehmenden Gehäusebohrung (72) zwischen dem Lager (36) und einer Dichtung (71) eine Lecköllei­ tung (70) abgeht, die einen im Motorgehäuse (37) verlaufenden und in die Führungsbohrung (44) für den Steuerbolzen (16) mün­ denden Leitungsabschnitt (74) aufweist und die am Steuerbolzen (16) entlang mit der Ventilkammer (53) am einen Ende des Ven­ tilkolbens (15) verbunden ist.5. Positioning drive according to one of claims 1 to 4, characterized in that the motor shaft ( 18 ) is mounted on one side of displacement chambers in the motor housing ( 37 ), that of the motor shaft ( 18 ) receiving the housing bore ( 72 ) between the bearing ( 36 ) and a seal ( 71 ) a leakage oil line ( 70 ) goes out, which has a running in the motor housing ( 37 ) and in the guide bore ( 44 ) for the control pin ( 16 ) opening line section ( 74 ) and on the control pin ( 16 ) is connected along with the valve chamber ( 53 ) at one end of the valve piston ( 15 ). 6. Positionierantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzei­ chnet, daß der Leitungsabschnitt (74) parallel zur Motorwelle (18) verläuft.6. Positioning drive according to claim 5, characterized in that the line section ( 74 ) runs parallel to the motor shaft ( 18 ). 7. Positionierantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbolzen (16) und der Ven­ tilkolben (15) separate Teile sind und daß der Steuerbolzen (16) durch ein Federelement (47) radial nach außen belastet ist.7. Positioning drive according to one of claims 1 to 6, characterized in that the control pin ( 16 ) and the Ven tilkolben ( 15 ) are separate parts and that the control pin ( 16 ) is loaded radially outwards by a spring element ( 47 ). 8. Positionierantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steuerbolzen (16) und der Ventil­ kolben (15) separate Teile sind und daß der Steuerbolzen (16) vom Ventilkolben (15) formschlüssig mitnehmbar ist.8. Positioning drive according to one of claims 1 to 6, characterized in that the control pin ( 16 ) and the valve piston ( 15 ) are separate parts and that the control pin ( 16 ) from the valve piston ( 15 ) is positively entrained.
DE4312581A 1993-04-17 1993-04-17 Positioning drive, in particular for a machine tool Expired - Fee Related DE4312581C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312581A DE4312581C1 (en) 1993-04-17 1993-04-17 Positioning drive, in particular for a machine tool
DE19934345165 DE4345165A1 (en) 1993-04-17 1993-04-17 Positioning drive, in particular for a machine tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312581A DE4312581C1 (en) 1993-04-17 1993-04-17 Positioning drive, in particular for a machine tool
DE19934345165 DE4345165A1 (en) 1993-04-17 1993-04-17 Positioning drive, in particular for a machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312581C1 true DE4312581C1 (en) 1994-11-10

Family

ID=25925020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934345165 Withdrawn DE4345165A1 (en) 1993-04-17 1993-04-17 Positioning drive, in particular for a machine tool
DE4312581A Expired - Fee Related DE4312581C1 (en) 1993-04-17 1993-04-17 Positioning drive, in particular for a machine tool

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934345165 Withdrawn DE4345165A1 (en) 1993-04-17 1993-04-17 Positioning drive, in particular for a machine tool

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4345165A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523201C1 (en) * 1995-06-27 1996-08-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Positioning drive e.g. for machine tool
DE29614791U1 (en) * 1996-08-26 1996-10-10 El O Matic Gmbh Pneumatic actuator
WO2004066043A2 (en) * 2003-01-20 2004-08-05 Rewa Spolka Z O. O. Control unit for a pneumatic actuator operating a roof smoke extractor flap

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426032A1 (en) * 1994-07-22 1996-01-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Positioning drive, in particular for a machine tool
CN104002192A (en) * 2013-02-26 2014-08-27 盐城纺织职业技术学院 Simple mechanical hydraulic linkage rotation indexing mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349099B2 (en) * 1973-09-29 1981-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Control and fixing device for positioning a machine part
JPS60173701A (en) * 1984-02-17 1985-09-07 Onkyo Corp Record player

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629850A1 (en) * 1986-09-02 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulic directional control valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349099B2 (en) * 1973-09-29 1981-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Control and fixing device for positioning a machine part
JPS60173701A (en) * 1984-02-17 1985-09-07 Onkyo Corp Record player

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523201C1 (en) * 1995-06-27 1996-08-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Positioning drive e.g. for machine tool
WO1997001418A1 (en) * 1995-06-27 1997-01-16 Mannesmann Rexroth Gmbh Positioning drive, especially for a machine tool
DE29614791U1 (en) * 1996-08-26 1996-10-10 El O Matic Gmbh Pneumatic actuator
EP0826885A2 (en) * 1996-08-26 1998-03-04 El-O-Matic B.V. Pneumatic drive
EP0826885A3 (en) * 1996-08-26 1999-04-21 El-O-Matic B.V. Pneumatic drive
WO2004066043A2 (en) * 2003-01-20 2004-08-05 Rewa Spolka Z O. O. Control unit for a pneumatic actuator operating a roof smoke extractor flap
WO2004066043A3 (en) * 2003-01-20 2004-10-14 Rewa Spolka Z O O Control unit for a pneumatic actuator operating a roof smoke extractor flap

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345165A1 (en) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255034B1 (en) Axial piston machine with a flush-circuit-device
DE2754489A1 (en) HYDRAULIC ACTUATOR
DE4311855A1 (en) Actuator system for manual transmissions of motor vehicles
DE4312581C1 (en) Positioning drive, in particular for a machine tool
EP0772746B1 (en) Positioning drive, in particular for a machine tool
DE4311868A1 (en) Actuator for manual transmissions of motor vehicles
EP0669469B1 (en) Fluid driven rotary actuator
DE2829146A1 (en) HYDRAULIC CYLINDERS, IN PARTICULAR FOR CONTROLLING A WORKPIECE CHUCK FOR MACHINE TOOLS
DE2026424B2 (en) HYDRAULIC TORQUE FOLLOWING AMPLIFIER
EP0759340B1 (en) Impact tool
DE19523201C1 (en) Positioning drive e.g. for machine tool
DE2516154A1 (en) Impulse generator with control spindle - has internal axial chambers and radial connection apertures
DD150782A5 (en) CONTROL ROTARY SLIDING DEVICE
DE7932853U1 (en) REVOLVING CLAMPING CYLINDER WITH CLAMPING PISTON FOR CLAMPING DEVICES ON MACHINE TOOLS
DE3841382C1 (en)
EP0089568B1 (en) Fluid operated linear-to-rotary actuator
DE19618757A1 (en) Machine tool
EP0058131B1 (en) Vibrator
DE102004051368A1 (en) switching valve
DE2821339A1 (en) Hydraulic axial piston vibrator - has combined cylinder-piston and control valve rotor which alternately permits input and output of pressure fluid
DE10025248A1 (en) Hydraulic transformer has at least those channels leading to supply and working connections of housing opening at periphery of control part in approximately radial direction
DE19506663C2 (en) impulse Tools
DE4229202A1 (en) Infinite angular adjustment between camshaft wheel and camshaft - involves entrainment elements projecting radially into inner element connected to camshaft and piston set on chord relative to camshaft wheel for direct transfer of force.
DE1809215A1 (en) Servo motor
DE102007039157A1 (en) Automotive rotary vane pump has an inner contact surface extended in radial direction

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345165

Format of ref document f/p: P

8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345165

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee