DE4307705A1 - Solar cell arrangement - Google Patents

Solar cell arrangement

Info

Publication number
DE4307705A1
DE4307705A1 DE4307705A DE4307705A DE4307705A1 DE 4307705 A1 DE4307705 A1 DE 4307705A1 DE 4307705 A DE4307705 A DE 4307705A DE 4307705 A DE4307705 A DE 4307705A DE 4307705 A1 DE4307705 A1 DE 4307705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
solar cell
cell arrangement
arrangement according
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4307705A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dr Fieback
Norbert Dr Matzat
Thomas Kraemer
Goetz Bauerfeind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecotec Solar GmbH
Original Assignee
ST SPEICHERTECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST SPEICHERTECHNOLOGIE GmbH filed Critical ST SPEICHERTECHNOLOGIE GmbH
Priority to DE4307705A priority Critical patent/DE4307705A1/en
Priority to PT94905726T priority patent/PT682813E/en
Priority to ES94905726T priority patent/ES2149865T3/en
Priority to DE59409497T priority patent/DE59409497D1/en
Priority to PCT/EP1994/000244 priority patent/WO1994018708A2/en
Priority to AT94905726T priority patent/ATE195830T1/en
Priority to AU59722/94A priority patent/AU5972294A/en
Priority to EP94905726A priority patent/EP0682813B1/en
Publication of DE4307705A1 publication Critical patent/DE4307705A1/en
Priority to GR20000402471T priority patent/GR3034782T3/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/25Solar heat collectors using working fluids having two or more passages for the same working fluid layered in direction of solar-rays, e.g. having upper circulation channels connected with lower circulation channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Solarzellenanordnung, wobei die Solarzellen mit einem Fluid zur Abführung von Wärme zusammengeschaltet sind.The invention relates to a solar cell arrangement, wherein the solar cells with a fluid to dissipate heat are interconnected.

Derartige Solarzellenanordnungen sind an sich bekannt. Es wird bspw. auf die nicht vorveröffentlichte Patentan­ meldung P 42 40 616.1 verwiesen.Such solar cell arrangements are known per se. For example, reference is made to the unpublished patent application message P 42 40 616.1.

Hintergrund einer solchen Technik ist eine möglichst effektive Nutzung sowohl der elektrischen Energie, wel­ che die Solarzellen erzeugen, wie auch der thermischen Energie, welche bei der Umwandlung von Sonnenstrahlung in Strom von den Solarzellen freigesetzt wird, und dies ist ja bis zu 90° der eingestrahlten Energie der Fall. Die bei der Elektroenergieumwandlung freiwerdende thermi­ sche Energie an den Oberflächen der Solarzellen wird zugunsten der Elektroenergieausbeute vermindert bzw. effektiver genutzt. Solche Solarzellenanordnungen können genutzt werden bei Ein- und Mehrfamilienhäuser, mobilen Objekten wie Booten und Zügen, bei kommunalen, landwirt­ schaftlichen und industriellen Objekten und dgl. mehr. Überall dort jedenfalls, wo sowohl elektrische Energie wie auch Wärme, z. B. zur Warmwasserbereitung benötigt wird bzw. verwertet werden kann.The background of such a technique is one if possible effective use of both electrical energy, wel the solar cells, as well as the thermal ones Energy used in converting solar radiation is released in electricity from the solar cells, and this is the case up to 90 ° of the radiated energy. The thermi released during the conversion of electrical energy energy on the surfaces of the solar cells reduced in favor of the electrical energy yield or used more effectively. Such solar cell arrangements can are used in single and multi-family houses, mobile Objects such as boats and trains, at municipal, farmer economic and industrial objects and the like. Anywhere where both electrical energy as well as heat, e.g. B. needed for water heating is or can be used.

Es ist bekannt, nicht zuletzt aus der eingangs genannten Patentanmeldung, Solarzellen auf einem von Flüssigkeit oder Gas durchströmten wärmetauscherartigen Element aufzubringen und über die Wandung dieses Elementes die bei der Erzeugung elektrischer Energie freiwerdende Wärme abzuführen und einer Nutzung zuzuführen. Durch die Wärmeabgabe erhöht sich der Wirkungsgrad der Umwandlung von Solarenergie in Elektroenergie und somit bei Nutzung des erwärmten Wärmeträgermediums der Gesamtwirkungsgrad der Solarenergieumsetzung. Die bislang vorgeschlagenen Verbundlösungen sind zwar hinsichtlich bestimmter Anwen­ dungsfälle sehr vorteilhaft, jedoch ist zu beachten, daß die Herstellung eines solchen Verbundes technologisch wie auch ökonomisch aufwendig ist, und eine Vielzahl von Einzelproblemen insbesondere hinsichtlich unterschiedli­ cher Ausdehnungsquotienten, unterschiedlicher Kurz- und Langzeitbelastbarkeiten der Solarzellen bzw. der Be­ schichtungsmaterialien und Elementmaterialien zu beach­ ten ist. Zudem sind aufwendige Kapselungen der Solarzel­ len erforderlich, um einen zuverlässigen Schutz der empfindlichen Solarzellen vor äußeren Einflüssen wie Korrosion, Staub, Hagelschlag usw. zu ermöglichen.It is known, not least from the above Patent application, solar cells on a liquid or gas flowing through a heat exchanger-like element apply and over the wall of this element the released during the generation of electrical energy Dissipate heat and use it. Through the Heat dissipation increases the conversion efficiency from solar energy to electrical energy and thus when used of the heated heat transfer medium the total efficiency  of solar energy conversion. The previously proposed Compound solutions are admittedly with regard to certain applications cases very advantageous, but it should be noted that the production of such a network technologically is also economically complex, and a variety of Individual problems, especially with regard to different expansion quotients, different short and Long-term load capacities of the solar cells or the Be layering materials and element materials too is. In addition, there are complex encapsulations of the solar cell len required to provide reliable protection of the sensitive solar cells from external influences such as Allow corrosion, dust, hail, etc.

Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik wird ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin gesehen, eine Solarzellenanordnung anzugeben, mit welcher mög­ lichst vorteilhaft sowohl thermische wie auch elektri­ sche Energie aus Solarstrahlung nutzbar gemacht werden kann.Based on the state of the art described above an object of the present invention is seen in specify a solar cell arrangement with which possible most beneficial both thermal and electrical energy from solar radiation can be harnessed can.

Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abge­ stellt ist, daß die Solarzellen unmittelbar vor- und rückseitig von dem Fluid umströmbar sind. Erfindungsge­ mäß ist erkannt worden, daß ein strahlungstransparentes Fluid, dies kann ein Gas, aber auch, wie weiter unten noch im einzelnen ausgeführt, bevorzugt eine Flüssigkeit sein, aufgrund der wesentlichen besseren Wärmeübergangs­ bedingungen, auch vorderseitig vor Solarzellen vorbeige­ führt werden kann, wobei die erreichten Vorteile durch Abführung der entstehenden Abstrahlungswärme der Solar­ zellen die etwas, jedoch nicht wesentlich beeinträchtig­ te, auf die Vorderseite der Solarzellen nach Durchgang durch das Fluid noch auftreffende Strahlung mehr als ausgleicht. Die Solarzellen können bei dieser Anordnung jedoch, da sie nicht unmittelbar äußeren Einflüssen ausgesetzt sind, wesentlich "abgemagert" werden, d. h. für ihren mechanischen Schutz ist nicht viel Aufwand zu treiben. In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Solar­ zellen selbst ungekapselt sind. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, die kompletten, kontaktierten Solarzel­ len unmittelbar in der Form, in der sie hergestellt werden, einzusetzen. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Solarzellen aufgrund natürlicher Konvektion von dem Fluid umströmt werden. Die Strömungswege vor und hinter den Solarzellen sind entsprechend derart ausgestaltet, daß sich eine deutliche natürliche Konvektion ergibt und aufrechterhalten bleibt. Dies wird bspw. bevorzugt da­ durch erreicht, daß die Tiefe der Strömungswege, d. h. eine Dicke einer Fluidschicht auf der Vorder- bzw. der Rückseite einer Solarzelle unterschiedlich ist. Es emp­ fiehlt sich, die Fluiddicke auf der Vorderseite der Solarzelle relativ klein vorzusehen, auf der Rückseite der Solarzelle dagegen relativ groß. Bspw. kann eine Tiefe des Strömungsweges auf der Vorderseite 2 bis 5 mm betragen, auf der Rückseite dagegen ein Mehrfaches, bspw. das Zwei- bis Vierfache. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß das Fluid elektrisch nicht leitend ist. Dies ermöglicht es, auch hinsichtlich der elektrischen Anschlüsse die Solarzellen gleichsam im Rohzustand zu belassen. Eine aufwendige Isolierung der Anschlüsse oder anderer Teile der Solarzellen ist nicht erforderlich. Weiter ist bevorzugt, daß das Fluid eine transparente Flüssigkeit ist, wobei sich in diesem Zusammenhang ein Öl, bspw. ein Silikonöl empfiehlt. Silikonöl ist toxiko­ logisch unbedenklich, chemisch inaktiv in bezug auf Solarzellen und zudem auch recycelbar. Darüber hinaus noch besonders bevorzugt ist aber auch ein Fluid auf Paraffin-Basis, wie es für Latentwärmespeicher an sich bekannt ist (siehe weiter unten). In Anpassung an die von dem Fluid in vorliegendem Zusammenhang auszuübende Funktion ist gewünscht, daß das Fluid über ein breites Temperaturspektrum flüssig ist, wozu vorzugsweise ein C14-Paraffin zur Anwendung kommt. In weiterer Ausgestal­ tung ist vorgesehen, daß das Fluid, welches die Solarzel­ len unmittelbar umströmt, in einem geschlossenen System strömt. Vorzugsweise besteht das System im wesentlichen nur aus einem Strömungsweg auf der Vorder- und einem Strömungsweg auf der Rückseite der Solarzellen. Darüber hinaus können aber auch noch kurzschlußartige Strömungs­ wege, über die Höhe verteilt, zwischen den Solarzellen vorgesehen sein. Dies bekommt bspw. einen Sinn, wenn die Solarzellenanordnung teilweise beschattet ist. Es kann sich dann eine gewisse Umlaufströmung auch nur in einem (unteren) Teil der Solarzellenanordnung ausbilden. Die Aufheizung des Fluids erfolgt auf der Vorderseite, wäh­ rend der rückseitige Strömungsweg des Fluids wiederum im Wärmetausch zu einem zweiten Fluid geführt ist. Ein Strömungsweg für das zweite Fluid ist entsprechend in Form einer weiteren Schicht unterhalb bzw. ebenenmäßig benachbart des bezüglich der Solarzellen rückseitigen Strömungsweges des Fluids ausgebildet. Bevorzugt ist der Strömungsweg für das zweite Fluid über die gesamte Länge (und entsprechend auch Breite) des Strömungsweges des ersten Fluids auf der Rückseite der Solarzellen. In diesem Zusammenhang ist es ganz besonderes bevorzugt, wenn das zweite Fluid ein Latentspeichermedium eines Latentwärmespeichers ist oder mit einem solchen Latentw­ ärmespeicher im Wärmetausch steht. Bezüglich der Latentw­ ärmespeicher ist auf einen umfangreichen Stand der Tech­ nik zu verweisen, wozu hier der Einfachheit halber auf die Patentanmeldung 42 43.202.2 und die dort angezogene weitere Literatur verwiesen wird. Die genannte Patentan­ meldung wird hiermit hinsichtlich ihres Offenbarungsge­ haltes vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung mit eingeschlossen. Weitere vorteilhafte Maßnahmen betreffen die Halterung der Solarzellen bezüglich der vorder- und rückseitigen Strömungswege des ersten Fluids. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, daß die Solarzellen mit­ tels vorder- und rückseitiger Abstandsnoppen gehaltert sind. Bspw. kann der Aufbau im einzelnen so gestaltet sein, daß auf einer Gehäusewand (transparenten Vorder­ wand) rasterartig Noppen angeordnet sind, auf welche die Solarzellen aufgelegt werden können. Auf einer weiteren Gehäusewand (Rückwand) sind in gleicher Weise Noppen angeordnet. Durch Zusammenlegen der Noppenseiten dieser beiden Gehäusewände ergibt sich ein Gesamtgehäuse, das aus einer ersten Gehäusewand, Noppen, den zischengeleg­ ten Solarzellen, weiteren Noppen der zweiten Gehäusewand und der zweiten Gehäusewand besteht. Hierbei ist entspre­ chend die erste Gehäusewand strahlungstransparent ausge­ bildet, um die Solarstrahlung zu den Solarzellen durch­ treten zu lassen. Die Noppenlängen sind entsprechend den weiter oben stehenden Ausführungen unterschiedlich vorge­ sehen, so daß sich auf der Vorderseite der Solarzellen, welche der Sonnenstrahlung zugewandt ist, ein in seiner Tiefe (Dicke) kleinerer Strömungsweg als auf der Rücksei­ te der Solarzellen ergibt. In diesem Zusammenhang kann es sich auch empfehlen, eine Wand, bspw. die vordere Wand, flexibel auszugestalten. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn es gewünscht ist, die Aufteilung der Ausbeutung zwischen elektrischer und thermischer Energie zu verändern. Durch eine Veränderung der Tiefe des Strömungsweges auf der Vorderseite der Solarzellen ändert sich auch die relative Ausbeute an elektrischer Energie. Eine Vergrößerung der Dicke dieses Strömungsweges führt zu einer Verminderung an Ausbeute an elektrischer Energie, umgekehrt eine Verkleinerung der Dicke zu einer Erhöhung der Ausbeute an elektrischer Energie. Soweit eine oder beide Gehäusewände flexibel ausgebildet sind, kann mittels einer Pumpe oder dgl. der Systemdruck des Fluids erhöht oder abgesenkt werden. Wenn auch, wie weiter vorstehend im einzelnen beschrie­ ben, ein Naturumlauf des ersten Fluids bevorzugt ist, kann gleichwohl auch ein Zwangsumlauf mittels einer Pumpe oder dgl. sich empfehlen, nicht zuletzt im Hin­ blick auf die zuletzt angesprochene Steuerung der Auftei­ lung der Energieausbeute.This task is first and foremost Subject of claim 1 solved, being abge is that the solar cells immediately in front and the fluid can flow around the back. Invention Ge It has been recognized that a radiation-transparent Fluid, this can be a gas, but also, as below detailed, preferably a liquid be due to the much better heat transfer conditions, also passing in front of solar cells can be carried out with the advantages achieved Dissipation of the radiation heat generated by the solar cells that are somewhat, but not significantly impaired te, on the front of the solar cells after passage radiation still incident on the fluid more than  compensates. With this arrangement, the solar cells can however, since they are not immediately external influences are significantly "emaciated", d. H. For their mechanical protection, not much effort is required float. In an embodiment it is provided that the solar cells themselves are not encapsulated. According to the invention thus provided the complete, contacted solar cell len directly in the form in which they are made will be used. It is also provided that the Solar cells due to natural convection from that Fluid flows around. The flow paths in front and behind the solar cells are designed accordingly, that there is a clear natural convection and is maintained. This is preferred, for example achieved by that the depth of the flow paths, d. H. a thickness of a fluid layer on the front or the Back of a solar cell is different. It emp if the fluid thickness on the front of the To provide solar cell relatively small, on the back the solar cell, on the other hand, is relatively large. E.g. can a Depth of the flow path on the front 2 to 5 mm amount, on the other hand a multiple, for example, two to four times. It is also preferred provided that the fluid is electrically non-conductive. This also makes it possible with regard to the electrical Connect the solar cells as it were in the raw state leave. A complex insulation of the connections or other parts of the solar cells are not required. It is further preferred that the fluid is transparent Is liquid, which is in this context Oil, for example a silicone oil, is recommended. Silicone oil is toxic logically harmless, chemically inactive with regard to Solar cells and also recyclable. Furthermore however, a fluid is also particularly preferred Paraffin base, just like it is for latent heat storage  is known (see below). In line with the to be exercised by the fluid in the present context Function is desired that the fluid has a wide range Temperature spectrum is liquid, which is preferably a C14 paraffin is used. In another form device is provided that the fluid which the solar cell len flows directly in a closed system flows. Preferably the system essentially exists only one flow path on the front and one Flow path on the back of the solar cells. About that In addition, short-circuit-like flow can also occur paths, distributed over the height, between the solar cells be provided. This makes sense, for example, if the Solar cell arrangement is partially shaded. It can then there is a certain circulation flow in only one Form (lower) part of the solar cell arrangement. The The fluid is heated on the front, weh rend the back flow path of the fluid in turn Heat exchange is performed to a second fluid. A Flow path for the second fluid is accordingly in Form another layer below or level adjacent to the back of the solar cells Flow path of the fluid formed. The is preferred Flow path for the second fluid over the entire length (and accordingly also width) of the flow path of the first fluids on the back of the solar cells. In In this context, it is particularly preferred if the second fluid is a latent storage medium of a Is latent heat storage or with such a latentw heat storage is in heat exchange. Regarding the Latentw heat storage is at an extensive level of tech nik to refer, why here for the sake of simplicity patent application 42 43.202.2 and the one cited there further literature is referenced. The mentioned patent is hereby reported with regard to its disclosure  full content in the present application locked in. Affect other advantageous measures the mounting of the solar cells with respect to the front and back flow paths of the first fluid. In this Connection, it is preferred that the solar cells with supported on the front and rear spacer knobs are. E.g. the structure can be designed in detail be that on a housing wall (transparent front wall) are arranged in a grid pattern on which the Solar cells can be placed. On another Housing wall (rear wall) are knobs in the same way arranged. By folding the knob sides of this Both housing walls result in an overall housing that from a first housing wall, knobs, the hissing ten solar cells, further knobs of the second housing wall and the second housing wall. This corresponds to accordingly the first housing wall made transparent to radiation forms the solar radiation through to the solar cells to let kick. The nub lengths are according to the Different versions above see that on the front of the solar cells, which faces the solar radiation, one in its Depth (thickness) smaller flow path than on the back side te of the solar cells. In this regard, it is also recommended to use one wall, e.g. the front one Wall, flexible design. In particular, this can then be of importance if it is desired that Distribution of exploitation between electrical and to change thermal energy. Through a change the depth of the flow path on the front of the Solar cells also change the relative yield electrical energy. An increase in the thickness of this Flow path leads to a reduction in yield of electrical energy, conversely a reduction the thickness to increase the yield of electrical  Energy. As far as one or both housing walls are flexible are formed by means of a pump or the like System pressure of the fluid can be increased or decreased. If so, as described in detail above ben, a natural circulation of the first fluid is preferred, can also be a forced circulation by means of a Pump or the like are recommended, not least in the rear look at the last mentioned control of the Auftei energy efficiency.

Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung zur Wärmedämmung, mit einer vorderen und einer rückwärtigen Gehäusewand, wobei die Gehäusewände transparent sind und ein zu einer Ebene der Gehäusewände senkrechter Abstand zwischen den Gehäusewänden gering ist, bspw. 5 bis 10 mm beträgt. Für eine solche Anordnung, die grundsätzlich einem gewöhnlichen Zweischeibenfenster entspricht, be­ steht ein Bedürfnis, eine effektive Wärmedämmung zu erreichen. Hierzu ist vorgesehen, daß der Zwischenraum mit einem Latentwärmespeichermaterial, insbesondere auf Basis Paraffin, gefüllt ist. Es finden die vorstehenden Ausführungen zu dem Paraffinmateril auch hier vollständi­ ge Anwendung. Bevorzugt ist noch weiter vorgesehen, daß bei dieser Anordnung zwischen den Gehäusescheiben ein als quasistatisch zu bezeichnender Latentwärmespeicher ausgebildet ist. Zu diesem Begriff ist zunächst auf die DE-A1 27 41 829 zu verweisen. Hieraus ist es bspw. be­ kannt, in einer Kunststoffhülle eingeschlossene Paraffin­ mengen als Wärmespeichermedium in einem Latentwärmespei­ cher zu benutzen. Die Kunststoffhüllen befinden sich wiederum in einem mit Wasser gefüllten Speichergefäß. Bei derartigen Latentwärmespeichern erfolgt der Wärme­ transport lediglich über Wärmeleitung durch die Kunst­ stoffumhüllung an das Paraffin. Man bezeichnet solche Speicher als statische Speicher. Weiterhin sind sogenann­ te dynamische Latentwärmespeicher bekannt, wozu bspw. auf die DD 2 36 862 und die DD 2 80 113 verwiesen wird. Zum Stand der Technik ist in diesem Zusammenhang weiter auf die DE-A1 41 22 859 zu verweisen. Desgleichen auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 42 43 202 und auch die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung P 43 07 217.8. Der Offenbarungsgehalt vorgenannter nicht vorveröffentlichten Patentanmeldungen wird hiermit vollinhaltlich in den Offenbarungsinhalt vorliegender Anmeldung mit eingeschlossen. Bevorzugt ist bei dieser Anordnung der Zwischenraum zu einem sehr großen Teil, bspw. 95% oder mehr, mit Latentwärmespei­ chermaterial, eben bevorzugt auf Paraffinbasis, gefüllt. Das Restvolumen kann durch bspw. Wasser, gegebenenfalls auch Öl, ausgefüllt sein, wobei letzteres als Wärmeträ­ germedium wirkt. Das Wärmeträgermedium erbringt - in sehr geringem Ausmaß - ein gewisses dynamisches Verhal­ ten, weshalb weiter oben von einem quasistatischen Latentwärmespeicher gesprochen ist, welcher durch die hier beschriebene Anordnung gebildet ist. Der - wenn auch geringfügige - dynamische Charakter des Latentwär­ mespeichers ist dahingehend von besonderer Bedeutung, daß hierdurch eine gewünschte Schaumbildung ganz wesent­ lich gefördert wird. Geschäumtes Paraffin (im Erstar­ rungszustand) oder paraffinischer Kohlenwasserstoff ist hinsichtlich der erreichbaren Wärmedämmwerte noch vor­ teilhafter als homogen erstarrter paraffinischer Kohlen­ wasserstoff. Das Verhältnis von Wärmetransportmedium, also bspw. Öl, zu paraffinischem Kohlenwasserstoff kann sich bspw. in der Größenordnung von 1 : 100 bewegen. Ein Restvolumen in dem Zwischenraum bleibt frei. Im übrigen kann in diesem Zwischenraum ein Über- oder Unterdruck herrschen. Der Überdruck wird sich realistischerweise im Bereich bis etwa 1 atm bewegen, der Unterdruck im Be­ reich von 0,1 bis 0,5 atm bis hin zu fast vollständigem Vakuum. Entsprechend kann das Latentwärmespeichermat­ erial einen Schäumungszusatz, bspw. in Form eines bekann­ ten oberflächenentspannenden Mittels, enthalten. Die Schaumneigung des Latentwärmespeichers ist, wie bereits erwähnt, bewußt unterstützt. Insgesamt ist die Anordnung bevorzugt fensterartig ausgebildet, bzw. soll als Fen­ ster eingesetzt werden. Praktisch kann man ein herkömmli­ ches Isolierglasfenster entsprechend vorstehendem Gedan­ ken dadurch erfindungsgemäß weiterbilden, daß der evaku­ ierte Zwischenraum in der beschriebenen Weise mit Latentwärmespeichermaterial, eben bevorzugt auf Paraffin­ basis, gefüllt wird. In weiterer Ausgestaltung ist auch vorgesehen, daß die Anordnung drei Gehäusewände auf­ weist, jeweils mit geringem senkrechten Abstand zueinan­ der, und daß beide Zwischenräume mit Latentwärmespei­ chermaterial gefüllt sind. In diesem Zusammenhang emp­ fiehlt es sich insbesondere noch, in den beiden so gebil­ deten Zwischenräumen Latentwärmespeichermaterial unter­ schiedlichen Schmelzpunktes einzufüllen. Während das in dem einen Zwischenraum befindliche Latentwärmespei­ chermaterial bspw. einen Schmelzpunkt von 5°C aufweist, kann das in dem anderen Zwischenraum befindliche Latentw­ ärmespeichermaterial einen solchen von 10°C aufweisen.The invention also relates to an arrangement for Thermal insulation, with a front and a rear Housing wall, the housing walls being transparent and a distance perpendicular to a plane of the housing walls between the housing walls is small, for example 5 to 10 mm is. For such an arrangement, the principle corresponds to an ordinary double-pane window, be there is a need for effective thermal insulation to reach. For this purpose it is provided that the space with a latent heat storage material, in particular Base paraffin, is filled. You will find the above Complete explanations of the paraffin material here too application. It is preferably further provided that in this arrangement between the housing washers as a quasi-static latent heat storage is trained. This term is first based on the DE-A1 27 41 829 to refer. From this it is, for example knows, paraffin enclosed in a plastic cover quantities as a heat storage medium in a latent heat storage to use. The plastic sleeves are located again in a storage vessel filled with water. With such latent heat storage, the heat takes place transport only through heat conduction through art fabric wrapping to the paraffin. One calls such Storage as static storage. Furthermore, so-called  te dynamic latent heat storage known, for example. reference is made to DD 2 36 862 and DD 2 80 113. The state of the art is further in this context to refer to DE-A1 41 22 859. Same thing the unpublished German patent application 42 43 202 and also the unpublished German Patent application P 43 07 217.8. The revelation content the aforementioned unpublished patent applications is hereby fully contained in the disclosure content This application included. Is preferred with this arrangement the space becomes a very large part, for example 95% or more, with latent heat Chemical material, preferably paraffin-based, filled. The remaining volume can be, for example, water, if appropriate also be filled with oil, the latter as heat transfer germ medium works. The heat transfer medium provides - in very small extent - a certain dynamic behavior ten, which is why above of a quasi-static Latent heat storage is spoken by the Arrangement described here is formed. The - if also slight - dynamic character of the latent heat mespeichers is particularly important in that that a desired foam formation is essential is promoted. Foamed paraffin (in the freeze state) or paraffinic hydrocarbon regarding the achievable thermal insulation values more particulate than homogeneously solidified paraffinic coals hydrogen. The ratio of heat transport medium, for example, oil, to paraffinic hydrocarbon move, for example, in the order of 1: 100. A Residual volume in the space remains free. Furthermore there may be overpressure or underpressure in this space to rule. The overpressure will realistically change in the Move the area to about 1 atm, the negative pressure in the loading ranging from 0.1 to 0.5 atm to almost complete  Vacuum. The latent heat storage material can accordingly erial a foaming additive, for example in the form of a known th surface relaxing agent. The The foaming tendency of the latent heat storage is, as already mentioned, consciously supported. Overall, the arrangement is preferably designed like a window, or should be a window be used. Practically you can a conventional insulating glass window in accordance with the above concept ken further train according to the invention that the evacu ized space in the manner described Latent heat storage material, preferably on paraffin base that is filled. In a further embodiment is also provided that the arrangement on three housing walls points, each with a small vertical distance to each other the, and that both spaces with latent heat material are filled. In this context emp it is still particularly true in the two so born interspaces between latent heat storage material fill different melting point. While that in a gap between the latent heat spit for example, has a melting point of 5 ° C. can the latentw in the other space heat storage material have a temperature of 10 ° C.

Beim Einsatz als gewöhnliches Fenster, etwa in Industrie­ bauten, ergibt sich die Wirkung, daß die Füllung bei Temperaturen, die über dem Schmelzpunkt liegen, also insbesondere im Sommer, vollständig transparent ist. Hierbei stellt sich eine Wärmespeicherung nur über sensi­ ble Wärme ein. Trotzdem ergibt sich ein vergleichsweise schlechter Wärmetransport, d. h. die Wärmeleitzahl ist (in gewünschter Weise) sehr klein. Als Effekt ergibt sich eine Abpufferung von Solarstrahlung im Sommer (Ver­ minderung von Überhitzungen der Räume ohne aufwendige Lüftungssysteme; in Nachtstunden verzögerte Abgabe an die Räume bzw. die Umgebung). Die Wärmedurchgangszahl (verringert) verbessert sich auf mindestens die halben Werte bekannter Konstruktionen (Thermoglas besitzt etwa einen Wert von 2,4 W/qm/grad, während eine hier beschrie­ bene Anordnung einen solchen Wert von 0,8 W/qm/grad bspw. erreichen kann). Und dies selbst bei geringen senk­ rechten Abständen der Gehäusewände, also solchen zwi­ schen 5 und 10 mm. Bei Unterschreiten bestimmter Tempera­ turen ergibt sich aufgrund der Natur des Latentwärmespei­ chermaterials ein Phasenwechsel, das niedrigschmelzende Material erstarrt bei konstanter Temperatur innerhalb einer bestimmten Zeit. Mit der Erstarrung ändert sich aber auch der Wärmedurchgangswert und es stellen sich konstant kleine Wärmeverluste ein. Insbesondere dann, wenn, wie bevorzugt, das Latentwärmespeichermaterial in gewisser Weise aufschäumt. In dieser Zeit und danach ergibt sich eben durch das Aufschäumen eine erhöhte Dämmwirkung. An sonnenscheinreichen Wintertagen kann es sogar zu einem Aufschmelzen und damit auch auf diese Weise zu einer Solarenergienutzung (passiv) kommen, welche dann - zeitverzögert - an auf einer Seite der Fenster befindliche Räume weitergegeben wird. Es läßt sich sogar eine gewisse Steuerung erreichen. Der Heizwär­ mebedarf wird reduziert. Bei Unterschreiten der Solar­ grenzstrahlung wird sich ein erneutes Erstarren einstel­ len, was einen plötzlichen Kälteeinbruch in die Räume über die Fenster verhindert. Der Regelungsaufwand der Heizungsanlage verringert sich. Der erfinderische Gedan­ ke ist im übrigen nicht auf einen Zwischenraum be­ schränkt, sondern kann sich auch noch auf mehrere Zwi­ schenräume, unter Fortsetzung des beschriebenen Systems, erstrecken. Hierbei kann es auch vorteilhaft sein, in den einzelnen Zwischenräumen Latentwärmespeichermaterial mit unterschiedlichem Schmelzpunkt vorzusehen. When used as an ordinary window, for example in industry built, there is the effect that the filling Temperatures that are above the melting point, so especially in summer, is completely transparent. In this case, heat is only stored via sensi keep warm. Nevertheless, there is a comparative poor heat transfer, d. H. is the coefficient of thermal conductivity (in the desired way) very small. As an effect a buffering of solar radiation in summer (Ver mitigation of overheating of the rooms without expensive Ventilation systems; delivery delayed at night  the rooms or the environment). The heat transfer coefficient (reduced) improves to at least half Values of known constructions (thermo glass has approximately a value of 2.4 W / qm / grad, while one described here This arrangement has such a value of 0.8 W / qm / grad e.g. can reach). And this even at low sinks right spacing of the housing walls, i.e. those between 5 and 10 mm. If the temperature falls below a certain level tures arises due to the nature of the latent heat chermaterials a phase change, the low-melting Material solidifies at a constant temperature inside a certain time. With the solidification changes but also the heat transfer value and it turns out constant small heat losses. Especially then if, as preferred, the latent heat storage material in kind of foams up. In this time and after foaming results in an increased Insulation effect. On sunny winter days it can even to melt and thus also to this Way to use solar energy (passive), which then - delayed - on one side of the Windows located rooms is passed on. It leaves some control can even be achieved. The heating the requirement is reduced. When falling below the solar border radiation will solidify again len what a sudden cold snap in the rooms prevented through the windows. The regulatory effort of Heating system is reduced. The inventive idea ke is not otherwise on a space limits, but can also be on two twos rooms, continuing the system described, extend. It can also be advantageous here the individual gaps latent heat storage material to be provided with different melting points.  

Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:The invention is further based on the following attached drawing, which however is only an embodiment represents example, explained. Here shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine rückseitige Gehäuse­ wand mit einem Noppenraster, teilweise belegt mit Solarzellen; Figure 1 is a plan view of a rear housing wall with a dimpled grid, partially covered with solar cells.

Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Solarzellenanord­ nung; Fig. 2 is a sectional view of a solar cell arrangement;

Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Ausschnitts aus der Darstellung gemäß Fig. 2; FIG. 3 shows an enlarged sectional illustration of a detail from the illustration according to FIG. 2; FIG.

Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Anordnung zur Wärmedämmung mit zwei Gehäusewänden;4 shows a cross section through an arrangement for heat insulation with two housing walls.

Fig. 5 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung des Gegenstandes gemäß Fig. 4; FIG. 5 shows a perspective, partially sectioned illustration of the object according to FIG. 4;

Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Anordnung gemäß Fig. 4, mit drei Gehäusewänden; Fig. 6 is a cross section through an arrangement according to Figure 4, with three housing walls.

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung, teilweise geschnitten, des Gegenstandes gemäß Fig. 6. Fig. 7 is a perspective view, partly in section, of the article of FIG. 6.

Mit Bezug zunächst zu Fig. 2 ist eine Solarzellenanord­ nung dargestellt, die aus Solarzellen 1 besteht, die zwischen einer vorderseitigen, transparenten Gehäusewand 2 und einer rückseitigen Gehäusewand 3 angeordnet sind. Ober- und unterseitig bezüglich der dargestellten Anord­ nung sind Strömungsverbindungen 4 bzw. 5 geschaffen, welche eine Umströmung der Solarzellen 1 durch das in dem Gehäuse befindliche Fluid auf Paraffin-Basis von einem vorderseitigen Strömungsweg 6 zu einem rückseiti­ gen Strömungsweg 7 ermöglicht. Insgesamt ist das System der Strömungswege 6, 7 einschließlich der Umleitungen 4, 5 ein geschlossenes Strömungssystem.With reference first to Fig. 2, a solar cell arrangement is shown, which consists of solar cells 1 , which are arranged between a front, transparent housing wall 2 and a rear housing wall 3 . On the upper and lower side with respect to the arrangement shown, flow connections 4 and 5 are created, which enables a flow around the solar cells 1 by the paraffin-based fluid in the housing from a front-side flow path 6 to a back-side flow path 7 . Overall, the system of flow paths 6 , 7 including diversions 4 , 5 is a closed flow system.

Bei den Solarzellen 1 handelt es sich um unverkleidete Solarzellen unmittelbar in der für hergestellte Solarzel­ len üblichen Ausgestaltung. Da das Fluid zudem elek­ trisch isolierend ist, sind auch keine weiteren Isolati­ onsmaßnahmen an den elektrischen Anschlüssen der Solar­ zellen erforderlich. Die Verwendung eines Fluids auf Paraffin-Basis ist auch mit einem wesentlichen weiteren Vorteil verbunden. Sollte die Temperatur des Systems einmal soweit absinken, daß das Fluid erstarrt, wird der Umlauf unterbrochen. Hierbei wirkt das Fluid darüber hinaus auch kälteisolierend, so daß eine Entladung des wärmetechnisch nachgeschalteten Speichers behindert bzw. stark verzögert wird.The solar cells 1 are unclad solar cells directly in the configuration customary for manufactured solar cells. Since the fluid is also electrically insulating, no further insulation measures are required on the electrical connections of the solar cells. The use of a paraffin-based fluid also has a significant further advantage. If the temperature of the system drops so far that the fluid solidifies, the circulation is interrupted. Here, the fluid also has a cold-insulating effect, so that a discharge of the thermally downstream storage is hindered or greatly delayed.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiter rückseitig bzw. unterseitig zu dem hinteren Strömungsweg 7 ein Wärmetauschergehäuse 8 vorgesehen, in welchem ein zweites Fluid als Wärmeträgermedium, bevorzugt im Gegen­ strom zu dem ersten Fluid, strömt. Das in dem zweiten Gehäuse strömende Fluid wird über eine Leitung 9, bspw. zu einem Verbraucher oder einem Wärmespeicher, insbesondere einem Latentwärmespeicher geführt. Der Rück­ lauf ist über die untere Leitung 10 vorgesehen. Bei dem Wärmeträgermedium in dem Gehäuse 8 kann es sich bspw. um gewöhnliches Wasser handeln. Weiter unterhalb des Gehäu­ ses 8 bzw., gemäß der Darstellung in Fig. 2, in einer weiteren Schicht, ist eine Wärmedämmung 13′ vorgesehen.In the exemplary embodiment shown, a heat exchanger housing 8 is also provided on the rear or underside of the rear flow path 7 , in which a second fluid flows as a heat transfer medium, preferably in countercurrent to the first fluid. The fluid flowing in the second housing is conducted via a line 9 , for example to a consumer or a heat store, in particular a latent heat store. The return run is provided via the lower line 10 . The heat transfer medium in the housing 8 can be ordinary water, for example. Further below the housing 8 or, as shown in Fig. 2, in a further layer, thermal insulation 13 'is provided.

Die vordere Gehäusewand ist transparent, besteht also bspw. aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff. The front housing wall is transparent, so it exists for example made of glass or transparent plastic.  

Eine Tiefe (Dicke) t1 des vorderen Strömungsweges 6 ist bedeutend kleiner als eine Tiefe (Dicke) t2 des hinteren Strömungsweges 7. Hierdurch läßt sich ein wirkungsvoller Naturumlauf des ersten Fluids erreichen. Beim Durchströ­ men des ersten Strömungsweges 6 wird das Fluid der Son­ neneinstrahlung ausgesetzt und nimmt überdies im Wärme­ tausch von den Solarzellen 1 Wärme auf, so daß es insge­ samt zu einer erheblichen Erwärmung des Fluids, das in dem Strömungsweg 6 strömt, kommt. Hiermit ist eine Aus­ dehnung verbunden, wohingegen auf der Rückseite, in dem Strömungsweg 7, Wärme abgeführt wird und das Fluid sich entsprechend zusammenzieht. Hierdurch wird insgesamt ein wirkungsvoller Naturumlauf erreicht.A depth (thickness) t1 of the front flow path 6 is significantly smaller than a depth (thickness) t2 of the rear flow path 7 . In this way, an effective natural circulation of the first fluid can be achieved. When flowing through the first flow path 6 , the fluid is exposed to the sun's radiation and, moreover, takes up heat in the heat exchange from the solar cells 1 , so that overall there is considerable heating of the fluid flowing in the flow path 6 . This is connected to an expansion, whereas on the back, in the flow path 7 , heat is dissipated and the fluid contracts accordingly. As a result, an effective natural circulation is achieved overall.

Es ist weiter zu erkennen, daß die Solarzellen 1 durch Noppen 11, 12 gehaltert sind, die von der rückwärtigen Gehäusewand 3 bzw. der vorderen Gehäusewand 1 ausgehen. Zusätzlich können die Noppen noch durch Rastmittel gegen­ einander verbunden sein.It can also be seen that the solar cells 1 are held by knobs 11 , 12 , which start from the rear housing wall 3 or the front housing wall 1 . In addition, the knobs can still be connected to each other by locking means.

Im einzelnen ist dies weiter erläutert in bezug zu Fig. 1. Hier ist die rückwärtige Gehäusewand 3 zu erkennen, auf welcher Noppen 12 rasterartig angeordnet sind. Im oberen Bereich der Gehäusewand 3 ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 eine Reihe von Solarzellen 1 bereits auf die Noppen 12 aufgelegt.This is explained in more detail in relation to FIG. 1. Here, the rear housing wall 3 can be seen, on which knobs 12 are arranged in a grid-like manner. In the illustration according to FIG. 1, a row of solar cells 1 is already placed on the knobs 12 in the upper region of the housing wall 3 .

Es ist auch noch bevorzugt vorgesehen, daß auf die Nop­ pen 12 ein maskenartiges Kunststoffteil 13 aufgelegt ist, das eine Vielzahl von in der Regel quadratischen Öffnungen 14 aufweist.It is also preferably provided that a mask-like plastic part 13 is placed on the Nop pen 12 , which has a plurality of generally square openings 14 .

Wie sich insbesondere aus der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 3 ergibt, ist im einzelnen in dem Kunststoff­ teil 13 darüber hinaus eine Stufe 15 ausgebildet, in welche die Solarzellen 1 eingelegt werden können. Sie können dort auch verhaftet werden. Andererseits ist es zur Halterung der Solarzellen 1 im eingebauten Zustand auch möglich, den Fuß eines oberen Noppen 11 zu verbrei­ tern.As appears particularly from the cross sectional view according to Fig. 3, is described in detail in the plastic part 13 is formed beyond a stage 15, in which the solar cells 1 can be inserted. You can also be arrested there. On the other hand it is also possible to mount the solar cells 1 in the installed state, the foot of a tern upper dimples 11 to spread a.

In Fig. 1 ist auch angedeutet, daß in einem, bevorzugt unteren, Bereich der Solarzellenanordnung in dem Kunst­ stoffteil 13 Durchgangsöffnungen 16 ausgebildet sind, zwischen zwei eingelegten Solarzellen 1. Hierdurch ist es möglich, daß gleichsam im Kurzschluß bzw. Bypass, wie durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet, sich auch nur eine über einen gewissen Abschnitt begrenzte Umlaufströ­ mung ausbilden kann bzw. zusätzlich ausbildet.In Fig. 1 is also indicated that in a, preferably lower, region of the solar cell arrangement in the plastic part 13 through openings 16 are formed between two inserted solar cells 1st This makes it possible that, as it were, in the short circuit or bypass, as indicated by the arrows in Fig. 2, only a limited section over a certain section Umlaufström can form or additionally trained.

Das Kunststoffteil 13 kann auch - was im einzelnen nicht dargestellt ist - an den Kreuzungspunkten der die Öffnun­ gen 14 bildenden Stege, also im Zusammenbauzustand im Bereich der Noppen 11 bzw. 12, Öffnungen aufweisen, durch welche ein Verbindungsstab zwischen einzelnen Noppen 11 und 12 hindurchgesteckt werden kann, der bspw. mit einem der Noppen 11 oder 12 fest verbunden sein kann und für welchen darüber hinaus in dem anderen Noppen eine Aufnahmebohrung ausgebildet sein kann. Andererseits kann auch das Kunststoffteil 13 solche Fortsätze aufwei­ sen, die in entsprechender Aufnahmebohrungen in den Noppen 11 bzw. 12 nach Zusammenbau aufgenommen sind.The plastic part 13 can also - which is not shown in detail - at the crossing points of the openings 14 forming the webs, that is to say in the assembled state in the region of the knobs 11 or 12 , have openings through which a connecting rod between individual knobs 11 and 12 is inserted can be, for example. Can be firmly connected to one of the knobs 11 or 12 and for which a receiving bore can also be formed in the other knobs. On the other hand, the plastic part 13 can have such extensions, which are received in corresponding receiving bores in the knobs 11 and 12 after assembly.

In Fig. 4 ist eine Anordnung zur Wärmedämmung mit einer vorderen Gehäusewand 2 und einer weiteren Gehäusewand 3 dargestellt, deren senkrechter Abstand t2 vergleichweise gering ist, sich im Bereich von etwa 5 bis 10 mm bewegt. Die Gehäusewände 2,3 können hier bspw. aus Fensterglas bestehen. Der Zwischenraum zwischen den beiden Gehäuse­ wänden 2, 3 ist mit einem Wärmespeichermaterial auf Paraffinbasis gefüllt. Es herrscht in dem Zwischenraum 17 im übrigen ein gewisser Über- oder Unterdruck, wie dies weiter vorstehend im einzelnen auch erläutert ist.In Fig. 4 shows an arrangement for thermal insulation with a front housing wall 2 and a further housing wall 3, the vertical distance t2 is comparatively low, moves mm in the range of about 5 to 10. The housing walls 2, 3 can consist of window glass, for example. The space between the two housing walls 2 , 3 is filled with a heat storage material based on paraffin. There is also a certain overpressure or underpressure in the intermediate space 17 , as is also explained in detail above.

In Fig. 5 ist der Gegenstand der Fig. 4 in perspektivi­ scher, teilweise geschnittener Form dargestellt. Es ist ersichtlich, daß es sich hier, mit Ausnahme der Füllung des Zwischenraums 17, um eine übliche Fensterkonstrukti­ on handeln kann.In Fig. 5, the object of Fig. 4 is shown in perspective shear, partially sectioned form. It can be seen that, with the exception of the filling of the intermediate space 17 , this can be a conventional window construction.

In Fig. 6 ist im Querschnitt eine vergleichbare Anord­ nung mit drei Gehäusewänden 2, 3, 18 dargestellt. Ent­ sprechend ergeben sich hier Zwischenräume 19 und 20, welche in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben mit einem Latentwärmespeichermaterial gefüllt sind. Hierbei weist das Latentwärmespeichermaterial in dem Zwischen­ raum 20 einen anderen Schmelzpunkt auf als das Latentwär­ mespeichermaterial in dem Zwischenraum 19. Bspw. kann der Schmelzpunkt in dem Zwischenraum 20 bei 10°C und in dem Zwischenraum 19 bei 5°C liegen. Es kann sich auch empfehlen, die Zwischenräume mit unterschiedlichem senk­ rechten Abstand zu den Gehäusewänden auszubilden. Etwa den im Einbauzustand dem Rauminneren zugewandten Zwi­ schenraum mit einem größeren senkrechten Abstand. Ent­ sprechend ist die Menge des darin befindlichen Latentwär­ mespeichermaterials dann größer. Wenn hier zugleich der geringere Schmelzpunkt eingestellt ist, erreicht zu­ nächst, bei einem Temperaturabfall auf der Außenseite, der äußere Zwischenraum die Schmelztemperatur (Erstar­ rungstemperatur). Wenn dann der dem Inneren zugewandte größere Zwischenraum die Schmelztemperatur (Erstarrungs­ temperatur) erreicht, wird die hierbei freiwerdende relativ große Wärmemenge zu einem sehr großen Anteil dem Raum zugute kommen, da die äußere Zwischenschicht mit dem bereits erstarrten Latentwärmespeichermaterial nun­ mehr eine wesentliche Isolationswirkung besitzt.In Fig. 6, a comparable Anord voltage is shown with three housing walls 2 , 3 , 18 in cross section. Correspondingly, there are spaces 19 and 20 which are filled with a latent heat storage material in the same manner as described above. Here, the latent heat storage material in the intermediate space 20 has a different melting point than the latent heat storage material in the intermediate space 19 . E.g. the melting point in the space 20 can be 10 ° C and in the space 19 it can be 5 ° C. It may also be advisable to form the interspaces with different vertical distances from the housing walls. For example, the interior space facing the interior of the room with a larger vertical distance. Accordingly, the amount of latent heat storage material therein is then larger. If at the same time the lower melting point is set, the outer space will first reach the melting temperature (solidification temperature) if the temperature drops on the outside. Then, when the larger intermediate space facing the interior reaches the melting temperature (solidification temperature), the relatively large amount of heat released in this way will benefit the space to a very large extent, since the outer intermediate layer with the already solidified latent heat storage material now has a significant insulation effect.

In Fig. 7 ist der Gegenstand gemäß Fig. 6 in perspektivi­ scher, teilweise geschnittener Form dargestellt.In Fig. 7 the object of FIG. 6 is shown in perspectively sheared, partially sectioned form.

Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.The in the above description, the drawing and Features of the invention disclosed in the claims can both individually and in any combination for the realization of the invention may be of importance. All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) included.

Claims (24)

1. Solarzellenanordnung, wobei die Solarzellen (1) mit einem Fluid zur Abführung von Wärme zusammengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (1) unmittelbar vor- und rückseitig von dem Fluid, das trans­ parent ist, umströmbar sind.1. Solar cell arrangement, the solar cells ( 1 ) being interconnected with a fluid for dissipating heat, characterized in that the solar cells ( 1 ) can be flowed around directly in front and on the rear side by the fluid that is trans parent. 2. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1 oder insbesonde­ re danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (1) ungekapselt sind.2. Solar cell arrangement according to claim 1 or insbesonde re thereafter, characterized in that the solar cells ( 1 ) are not encapsulated. 3. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß das Fluid die Solarzellen (1) aufgrund natürlicher Konvektion umströmt.3. Solar cell arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the fluid flows around the solar cells ( 1 ) due to natural convection. 4. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß das Fluid elektrisch nicht leitend ist.4. Solar cell arrangement according to one or more of the previous claims or in particular according there characterized in that the fluid is not electrically is leading. 5. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß das Fluid eine Flüssigkeit ist.5. Solar cell arrangement according to one or more of the previous claims or in particular according there characterized in that the fluid is a liquid. 6. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß das Fluid aus Paraffin besteht.6. Solar cell arrangement according to one or more of the previous claims or in particular according there characterized in that the fluid consists of paraffin. 7. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß das Fluid ein Öl, bspw. Sili­ konöl ist. 7. Solar cell arrangement according to one or more of the previous claims or in particular according there characterized in that the fluid is an oil, for example. Sili is Konöl.   8. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Schichtdicke des Fluids auf einer der Solarstrahlung ausgesetzten Vorderseite der Solarzellen dünn ist, bspw. 2 bis 5 mm beträgt.8. Solar cell arrangement according to one or more of the previous claims or in particular according there characterized in that a layer thickness of the fluid on a front exposed to solar radiation the solar cells are thin, for example 2 to 5 mm. 9. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß das Fluid in einem geschlosse­ nen System, das im wesentlichen nur aus den Strömungswe­ gen vor und hinter den Solarzellen (1) besteht, umläuft.9. Solar cell arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the fluid circulates in a closed system, which essentially only consists of the flow paths in front of and behind the solar cells ( 1 ). 10. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß das die Solarzellen (1) umströ­ mende Fluid im Wärmetausch zu einem zweiten Fluid ge­ führt ist.10. Solar cell arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the fluid flowing around the solar cells ( 1 ) leads in heat exchange to a second fluid. 11. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Strömungsweg des zweiten Fluids entsprechend einer weiteren Schicht unterhalb eines bezüglich der Solarzellen (1) rückseitigen Strö­ mungsweges (7) des ersten Fluides ausgebildet ist.11. Solar cell arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a flow path of the second fluid corresponding to a further layer below a flow path ( 7 ) of the first fluid with respect to the solar cells ( 1 ) is formed. 12. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insgesamt danach, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Fluid ein Latentspei­ chermedium eines Latentwärmespeichers ist oder mit einem solchen in Wärmetausch steht.12. Solar cell arrangement according to one or more of the previous claims or in total thereafter, thereby characterized in that the second fluid is a latent fluid medium of a latent heat storage or with a such is in heat exchange. 13. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (1) mittels vorder- und rückseitiger Abstandsnoppen (11, 12) gehal­ tert sind.13. Solar cell arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the solar cells ( 1 ) by means of front and rear spacing knobs ( 11 , 12 ) are tert. 14. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abstandsnoppen (11, 12) die Solarzellen (1) zwischen einer vorderen, transparen­ ten Wand (2) und einer rückwärtigen Wand (3), welche Wände (2, 3) gleichzeitig den vorderen und rückwärtigen Strömungsweg (6, 7) des Fluids begrenzen, haltern.14. Solar cell arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the spacer knobs ( 11 , 12 ), the solar cells ( 1 ) between a front, transparen th wall ( 2 ) and a rear wall ( 3 ), which Hold walls ( 2 , 3 ) at the same time, limit the front and rear flow paths ( 6 , 7 ) of the fluid. 15. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Wand (2, 3), bspw. die vordere Wand, flexibel ist.15. Solar cell arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a wall ( 2 , 3 ), for example the front wall, is flexible. 16. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Strömung des ersten Flu­ ids, bspw. durch eine zwischengeschaltete Pumpe er­ reicht, eine Zwangsströmung ist.16. Solar cell arrangement according to one or more of the previous claims or in particular according there characterized in that the flow of the first flu ids, for example by an intermediate pump is enough, there is a forced flow. 17. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Fluiddruck des ersten Fluids einstellbar ist.17. Solar cell arrangement according to one or more of the previous claims or in particular according there characterized in that a fluid pressure of the first Fluid is adjustable. 18. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (1) in einem Öffnungen (14) aufweisenden Kunststoffteil (13) aufgenom­ men sind.18. Solar cell arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the solar cells ( 1 ) in an opening ( 14 ) having a plastic part ( 13 ) are men. 19. Solarzellenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (13) mit den eingelegten Solarzellen (1) zwischen den Noppen (11, 12) gehaltert ist.19. Solar cell arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the plastic part ( 13 ) with the inserted solar cells ( 1 ) is held between the knobs ( 11 , 12 ). 20. Anordnung zur Wärmedämmung mit einer vorderen und rückwärtigen Gehäusewand (2, 3), wobei die Gehäusewände (2, 3) transparent sind und ein zur einer Ebene der Gehäusewände (2, 3) senkrechter Abstand (t2) zwischen den Gehäusewänden (2, 3) gering ist, bspw. 5 bis 10 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (17) mit einem Latentwärmespeichermaterial, insbesondere auf Basis Paraffin, gefüllt ist.20. The arrangement for heat insulation with a front and rear housing wall (2, 3), wherein the housing walls (2, 3) are transparent and a to a plane of the housing walls (2, 3) vertical distance (t2) between the housing walls (2, 3 ) is small, for example 5 to 10 mm, characterized in that the intermediate space ( 17 ) is filled with a latent heat storage material, in particular based on paraffin. 21. Anordnung nach Anspruch 20 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine fensterartige Ausbildung.21. Arrangement according to claim 20 or in particular according thereto characterized by a window-like formation. 22. Anordnung nach einem der Ansprüche 20 oder 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß drei Gehäusewände (2, 3, 18) vorgesehen sind, mit einem je­ weils geringen senkrechten Abstand zueinander, und daß beide Zwischenräume (19, 20) mit Latentwärmespeichermat­ erial gefüllt sind.22. Arrangement according to one of claims 20 or 21 or in particular according thereto, characterized in that three housing walls ( 2 , 3 , 18 ) are provided, each with a small vertical distance from each other, and that both spaces ( 19 , 20 ) with latent heat storage material are filled with erial. 23. Anordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (19, 20) mit Latentwärmespeichermaterial unterschiedlichen Schmelzpunktes gefüllt sind.23. Arrangement according to one of claims 20 to 22 or in particular according thereto, characterized in that the spaces ( 19 , 20 ) are filled with latent heat storage material of different melting points. 24. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Schmelzpunkt des Latentwärmespei­ chermaterials vergleichsweise niedrig liegt, bspw. bei 10°C.24. Arrangement according to one or more of the preceding the claims or in particular according thereto, thereby records that a melting point of the latent heat chermaterials is comparatively low, for example 10 ° C.
DE4307705A 1993-02-06 1993-03-11 Solar cell arrangement Withdrawn DE4307705A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307705A DE4307705A1 (en) 1993-02-06 1993-03-11 Solar cell arrangement
PT94905726T PT682813E (en) 1993-02-06 1994-01-28 INSTALLATION OF SOLAR CELLS
ES94905726T ES2149865T3 (en) 1993-02-06 1994-01-28 DISPOSITION OF SOLAR CELLS.
DE59409497T DE59409497D1 (en) 1993-02-06 1994-01-28 SOLAR CELL ARRANGEMENT
PCT/EP1994/000244 WO1994018708A2 (en) 1993-02-06 1994-01-28 Solar cell arrangement
AT94905726T ATE195830T1 (en) 1993-02-06 1994-01-28 SOLAR CELL ARRANGEMENT
AU59722/94A AU5972294A (en) 1993-02-06 1994-01-28 Solar cell arrangement
EP94905726A EP0682813B1 (en) 1993-02-06 1994-01-28 Solar cell arrangement
GR20000402471T GR3034782T3 (en) 1993-02-06 2000-11-08 Solar cell arrangement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303538 1993-02-06
DE4307705A DE4307705A1 (en) 1993-02-06 1993-03-11 Solar cell arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307705A1 true DE4307705A1 (en) 1994-08-11

Family

ID=6479845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307705A Withdrawn DE4307705A1 (en) 1993-02-06 1993-03-11 Solar cell arrangement
DE59409497T Expired - Fee Related DE59409497D1 (en) 1993-02-06 1994-01-28 SOLAR CELL ARRANGEMENT

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409497T Expired - Fee Related DE59409497D1 (en) 1993-02-06 1994-01-28 SOLAR CELL ARRANGEMENT

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4307705A1 (en)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628036A1 (en) * 1996-07-11 1997-01-16 Andreas Hoch Sun light heat extraction method for solar collector - has free flowing heat transporting medium which also acts as heat absorbing medium
DE19604356A1 (en) * 1996-02-07 1997-08-14 Lorenz Gerd Heat recovery from solar energy by thermal absorber in closed circuit
DE19753380A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-17 Karl Dipl Ing Konieczny Layered storage solar collector
DE29913202U1 (en) * 1999-07-28 2000-12-07 Ecotec Consulting GmbH, 47800 Krefeld Solar cell arrangement
US6407328B2 (en) 1998-08-05 2002-06-18 Powerpulse Holding Ag Photovoltaic device
DE20214078U1 (en) 2002-09-10 2002-11-28 Solar Holding Gmbh, Zug photovoltaic facility
WO2003001610A1 (en) 2001-06-22 2003-01-03 Kunihide Tanaka Solar energy converter using optical concentration through a liquid
WO2003100869A2 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solar module comprising a housing
DE102004002900A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-18 Dietmar Maschke Solar energy module is cooled by pumped cooling water circuit that has a heat exchanger behind the panel
DE102007063197A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Siegfried Gutfleisch Solar cell structure, particularly for photovoltaic, for application at basic building structure, such as roof or wall, has cover plate arranged opposite to multiple carrier plates
WO2009146813A2 (en) 2008-06-07 2009-12-10 Bayer Materialscience Ag Polyurethane coatings for thermally regulating and the use thereof
DE102009051051A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Thermoplastik S.R.O. Photovoltaic module, has solar cells electrically connected one below other, dilatation-receiving bearing provided in recess, and spraying poured or transformed molded article and plate connected with each other
WO2012072058A1 (en) * 2010-08-20 2012-06-07 Solar Real Contact Gmbh System for the generation of electricity from solar energy
FR2974244A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-19 Integrasol Device for covering and cooling photovoltaic panel that is utilized in roof of building, has circulating unit for circulating laminar flow of air in space that is created between upper surface of panel and lower surface of plate
DE102011076711A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Isomorph Holding Ag Photovoltaic system has photovoltaic cell which is immersed in cooling liquid accommodated in container
CN101789716B (en) * 2009-01-26 2013-03-13 王首焱 Method for utilizing light transmission liquid to improve generated electrical energy by reducing temperature of surface of solar cell

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604356A1 (en) * 1996-02-07 1997-08-14 Lorenz Gerd Heat recovery from solar energy by thermal absorber in closed circuit
DE19604356C2 (en) * 1996-02-07 1999-09-02 Lorenz Method and device for obtaining thermal energy from solar energy
DE19628036A1 (en) * 1996-07-11 1997-01-16 Andreas Hoch Sun light heat extraction method for solar collector - has free flowing heat transporting medium which also acts as heat absorbing medium
DE19753380A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-17 Karl Dipl Ing Konieczny Layered storage solar collector
US6407328B2 (en) 1998-08-05 2002-06-18 Powerpulse Holding Ag Photovoltaic device
DE29913202U1 (en) * 1999-07-28 2000-12-07 Ecotec Consulting GmbH, 47800 Krefeld Solar cell arrangement
EP1407494A1 (en) * 2001-06-22 2004-04-14 Kunihide Tanaka Solar energy converter using optical concentration through a liquid
EP1407494A4 (en) * 2001-06-22 2007-01-24 Kunihide Tanaka Solar energy converter using optical concentration through a liquid
WO2003001610A1 (en) 2001-06-22 2003-01-03 Kunihide Tanaka Solar energy converter using optical concentration through a liquid
WO2003100869A3 (en) * 2002-05-24 2004-12-23 Fraunhofer Ges Forschung Solar module comprising a housing
WO2003100869A2 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solar module comprising a housing
DE10223173B4 (en) * 2002-05-24 2010-04-08 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Solar module with housing filled with a fluid matrix
DE20214078U1 (en) 2002-09-10 2002-11-28 Solar Holding Gmbh, Zug photovoltaic facility
DE102004002900A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-18 Dietmar Maschke Solar energy module is cooled by pumped cooling water circuit that has a heat exchanger behind the panel
DE102007063197A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Siegfried Gutfleisch Solar cell structure, particularly for photovoltaic, for application at basic building structure, such as roof or wall, has cover plate arranged opposite to multiple carrier plates
WO2009146813A2 (en) 2008-06-07 2009-12-10 Bayer Materialscience Ag Polyurethane coatings for thermally regulating and the use thereof
DE102008027342A1 (en) 2008-06-07 2009-12-10 Bayer Materialscience Ag Polyurethane layers for thermoregulation and their use
CN101789716B (en) * 2009-01-26 2013-03-13 王首焱 Method for utilizing light transmission liquid to improve generated electrical energy by reducing temperature of surface of solar cell
DE102009051051A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Thermoplastik S.R.O. Photovoltaic module, has solar cells electrically connected one below other, dilatation-receiving bearing provided in recess, and spraying poured or transformed molded article and plate connected with each other
WO2012072058A1 (en) * 2010-08-20 2012-06-07 Solar Real Contact Gmbh System for the generation of electricity from solar energy
FR2974244A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-19 Integrasol Device for covering and cooling photovoltaic panel that is utilized in roof of building, has circulating unit for circulating laminar flow of air in space that is created between upper surface of panel and lower surface of plate
DE102011076711A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Isomorph Holding Ag Photovoltaic system has photovoltaic cell which is immersed in cooling liquid accommodated in container

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409497D1 (en) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307705A1 (en) Solar cell arrangement
DE2721467C2 (en) Prefabricated facade element with a heating element on the inside
DE2231972C2 (en) Arrangement for ventilating a lounge
EP0350528B1 (en) Radiator
DE602004007526T2 (en) WALL-INTEGRATED THERMAL SOLAR COLLECTOR WITH HEAT STORAGE CAPACITY
DE1966721C3 (en) Variable heat transfer plate
DE2734583A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STORING AND RECEIVING SOLAR ENERGY
WO1994018708A2 (en) Solar cell arrangement
DE2933088C2 (en) Temperature stabilization for a heat-emitting component of a satellite
DE4002518A1 (en) Cladding over heating of building - has outermost covering over transparent insulation, an air gap layer whose transparency depends on temp. and absorber background
DE3021461A1 (en) HEAT EXCHANGE ELEMENT
DE29913202U1 (en) Solar cell arrangement
DE10023833C1 (en) Solar panel collector, for heating gas or air, has channel system with walls to form turbulent flow, where part of flow enters channel entrance and part flows over small holes distributed over absorber
DE29719900U1 (en) Power generation facility
DE4113144C2 (en) Heat storage module
DE3015150A1 (en) Heat exchanger with concentric tubes - has metal chips loosely packed into fluid channels to improve conductivity and heat transfer
DE102018127928A1 (en) Heat transport unit
DE19531765A1 (en) Electric energy generator for thermal energy
DE4007004A1 (en) Latent heat storage unit - has thermally insulated pipes for supply and return flow of heat transfer medium
AT17263U1 (en) STORAGE TANK FOR HEATING SYSTEMS
DE2158505A1 (en) Heat exchanger unit
DE7614668U1 (en) DEVICE FOR ACCEPTING AND TRANSFERRING SOLAR ENERGY HEAT
CH641231A5 (en) Wall element and use of the same
EP4257909A1 (en) Heat storage unit
EP3047216B1 (en) Thermosiphon collector and method for the production thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUEMANN SASOL GMBH & CO KG, 20457 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOTEC SOLAR GMBH, 45886 GELSENKIRCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee