DE4304012A1 - Pyrimidylhydrazon-Derivate - Google Patents

Pyrimidylhydrazon-Derivate

Info

Publication number
DE4304012A1
DE4304012A1 DE19934304012 DE4304012A DE4304012A1 DE 4304012 A1 DE4304012 A1 DE 4304012A1 DE 19934304012 DE19934304012 DE 19934304012 DE 4304012 A DE4304012 A DE 4304012A DE 4304012 A1 DE4304012 A1 DE 4304012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
represents hydrogen
formula
spp
pyrid
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934304012
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dipl Chem Dr Heuer
Stefan Dipl Ing Dutzmann
Heinz-Wilhelm Dr Dehne
Gerd Haensler
Christoph Dr Erdelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934304012 priority Critical patent/DE4304012A1/de
Publication of DE4304012A1 publication Critical patent/DE4304012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrimidylhydra­ zon-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es ist bereits bekannt geworden, daß zahlreiche Pyridyl- und Pyrimidylhydrazone fungizide Eigenschaften besitzen (vgl. J. Pestic. Sci. 14, 295-300 (1989), BE-PS 561 091, DE-OS 27 44 385 und EP-OS 0 019 450). So lassen sich zum Beispiel die Verbindungen der Formeln
und
zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen verwenden. Die Wirkung dieser Stoffe ist gut, läßt aber bei niedrigen Aufwandmengen in manchen Fällen zu wünschen übrig.
Es wurden nun neue Pyrimidylhydrazone der Formel
in welcher
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, Phenyl, Pyridyl oder Pyridyl­ methyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R4 für den Rest der Formel
steht, oder
R1 für Methyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Pyridyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R4 für den Rest der Formel
steht, oder
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Pyridyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R4 für den Rest der Formel
steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe gefunden.
Die Pyrimidylhydrazon-Derivate der Formel (I) können in Abhängigkeit von der Stellung der Substituenten an der C=N-Doppelbindung in Form von geometrischen Isomeren (syn/anti) anfallen. Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl die einzelnen Isomeren als auch deren Gemische.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Pyrimidylhydrazon- Derivate der Formel (I) sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe erhält, wenn man 2-Pyridylketone der Formel
in welcher
R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Pyrimidylhydrazinen der Formel
in welcher
R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, und gegebenen­ falls anschließend an die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen Pyrimidylhy­ drazone der Formel (I) sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe sehr gut als Schädlingsbekäm­ pfungsmittel geeignet sind. Sie lassen sich vorzugsweise als Fungizide zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen sowie als Insektizide im Pflanzenschutz einsetzen.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Stof­ fe bessere fungizide Eigenschaften als die Vergleichs­ substanzen der Formeln (A) bis (J), welches konstitutio­ nell ähnliche, vorbekannte Wirkstoffe gleicher Wirkungs­ richtung sind.
Die erfindungsgemäßen Pyrimidylhydrazon-Derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
Bevorzugt sind Verbindungen, in denen
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, Phenyl, Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl, Pyrid-4-yl, Pyrid-2-yl-methyl, Pyrid-3-yl-methyl oder Pyrid-4-yl-methyl steht.
R3 für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R4 für den Rest der Formel
steht.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in denen
R1 für Methyl steht,
R2 für Wasserstoff, Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl oder Pyrid- 4-yl steht,
R3 für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R4 für den Rest der Formel
steht.
Außerdem bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R2 für Wasserstoff, Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl oder Pyrid- 4-yl steht,
R3 für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R4 für den Rest der Formel
steht.
Bevorzugte erfindungsgemäße Stoffe sind auch Additions­ produkte aus Säuren und denjenigen Pyrimidylhydrazon- Derivaten der Formel (I), in denen R1, R2, R3 und R4 die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben.
Zu den Säuren, die addiert werden können, gehören vor­ zugsweise Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlor­ wasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbeson­ dere die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essig­ säure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Wein­ säure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milchsäure sowie Sulfonsäuren, wie z. B. p-Toluolsul­ fonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure oder Camphersul­ fonsäure, Saccharin und Thiosaccharin.
Außerdem bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind Additionsprodukte aus Salzen von Metallen der II. bis IV. Haupt- und der I. und II. sowie IV. bis VIII. Neben­ gruppe des Periodensystems der Elemente und denjenigen Pyrimidylhydrazon-Derivaten der Formel (I), in denen R1, R2, R3 und R4 die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben.
Hierbei sind Salze des Kupfers, Zinks, Mangans, Magne­ siums, Zinns, Eisens und des Nickels besonders bevor­ zugt. Als Anionen dieser Salze kommen solche in Be­ tracht, die sich von solchen Säuren ableiten, die zu physiologisch verträglichen Additionsprodukten führen. Besonders bevorzugte derartige Säuren sind in diesem Zusammenhang die Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure.
Verwendet man (Pyrid-2-yl)-phenylketon und (4,6- Dimethyl-pyrimid-2-yl)-hydrazin als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden:
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangs­ stoffe benötigten 2-Pyridyl-ketone sind durch die Formel (II) allgemein definiert. Die Reste R1 und R2 haben vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die für diese Sub­ stituenten bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Pyrimidylhydrazon-Derivate der Formel (I) als bevorzugt genannt werden.
Die 2-Pyridyl-ketone der Formel (II) sind bekannt oder lassen sich nach prinzipiell bekannten Methoden herstel­ len (vgl. BE-PS 561 091 und DE-OS 27 44 385). So erhält man 2-Pyridyl-ketone der Formel (II), wenn man 2-Cyano­ pyridine der Formel
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit metallorganischen Verbindungen der Formel
R2-Me (V)
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat und
Me für Lithium oder MgX steht, wobei X für Chlor, Brom oder Iod steht,
in Gegenwart eines inerten, organischen Verdünnungsmit­ tels, wie zum Beispiel Diethylether, bei Temperaturen zwischen -20°C und +25°C umsetzt und die dabei inter­ mediär anfallenden 2-Pyridyl-ketimine der Formel
in welcher
R1, R2 und Me die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines inerten, organischen Verdünnungsmit­ tels, wie zum Beispiel Diethylether, nacheinander mit einem wäßrigen Puffersystem, wie zum Beispiel einer wäßrigen Ammoniumchlorid-Lösung, sowie mit Säure, wie zum Beispiel wäßriger Salzsäure, bei Temperaturen zwischen -10°C und +20°C umsetzt. Aus dem anfallenden Gemisch können die 2-Pyridyl-ketone der Formel (II) nach üblichen Methoden isoliert werden. Im allgemeinen geht man in der Weise vor, daß man das Reaktionsgemisch mit einem mit Wasser wenig mischbaren organischen Solvens extrahiert und die erhaltene Lösung gegebenenfalls nach vorherigem Trocknen destilliert.
Die bei der Herstellung der 2-Pyridyl-ketone der Formel (II) nach dem obigen Verfahren als Reaktionskomponenten benötigten Stoffe der Formeln (IV) und (V) sind bekannt oder lassen sich nach allgemein bekannten Methoden her­ stellen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Pyrimidylhydrazine sind durch die Formel (III) allgemein definiert. Die Reste R3 und R4 haben vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die für diese Substituenten bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Pyrimidylhydrazon- Derivate der Formel (I) als bevorzugt genannt wurden.
Die Pyrimidylhydrazine der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach prinzipiell bekannten Methoden herstellen.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle üblichen inerten, organischen Solventien in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, außerdem Nitrile, wie Acetonitril, ferner aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol und weiterhin auch halogenierte aliphatische Kohlenwasser­ stoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlor­ kohlenstoff.
Als Katalysatoren kommen bei der Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens alle für derartige Umsetzun­ gen üblichen Reaktionsbeschleuniger in Frage. Vorzugs­ weise verwendbar sind Säuren, wie Essigsäure und wäßrige Salzsäure.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Be­ reich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 140°C, vorzugsweise zwi­ schen 20°C und 120°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man im allgemeinen unter Normaldruck. Es ist aber auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens steht man auf 1 Mol an 2-Pyridylketon der Formel (II) im allgemeinen 0,8 bis 1,2 Mol an Pyrimidylhydrazin der Formel (III) sowie gegebenenfalls eine geringe Menge eines Reaktionsbeschleunigers ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im allgemeinen geht man in der Weise vor, daß man das Reaktionsgemisch einengt, den verbleibenden Rückstand mit einem mit Wasser wenig mischbaren organischen Solvens aufnimmt, die entstehende Lösung durch Filtration reinigt, dann einengt und den Rückstand umkristallisiert oder destilliert.
Die erfindungsgemäßen Pyrimidylhydrazon-Derivate der Formel (I) können in Säureadditions-Salze oder Metall­ salz-Komplexe überführt werden.
Zur Herstellung von Säureadditions-Salzen der Verbindun­ gen der Formel (I) kommen vorzugsweise diejenigen Säuren in Frage, die bereits im Zusammenhang mit der Beschrei­ bung der erfindungsgemäßen Säureadditions-Salze als bevorzugte Säuren genannt wurden.
Die Säureadditions-Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsme­ thoden, z. B. durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und Hinzufügen der Säure, z. B. Chlorwasserstoffsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z. B. durch Abfiltrieren, iso­ liert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
Zur Herstellung von Metallsalz-Komplexen der Verbindun­ gen der Formel (I) kommen vorzugsweise diejenigen Salze von Metallen in Frage, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Metallsalz-Kom­ plexe als bevorzugte Metallsalze genannt wurden.
Die Metallsalz-Komplexe der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Verfahren er­ halten werden, so z. B. durch Lösen des Metallsalzes in Alkohol, z. B. Ethanol und Hinzufügen zu Verbindungen der Formel (I). Man kann Metallsalz-Komplexe in bekannter Weise, z. B. durch Abfiltrieren, Isolieren und gegebenen­ falls durch Umkristallisation reinigen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich sehr gut als Schädlingsbekämpfungsmittel. Sie sind vorzugsweise als Fungizide zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen sowie als Insektizide im Pflanzenschutz verwendbar.
Fungizide werden im Pflanzenschutz eingesetzt zur Be­ kämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytri­ diomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie Xanthomonas oryzae,
Pseudomonas-Arten, wie Pseudomonas lachrymans;
Erwinia-Arten, wie Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara-Arten, wie Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie Pyrenophora teres oder P. graminea;
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie Cochliobolus sativus;
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie Puccinia recondita;
Tilletia-Arten, wie Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Kon­ zentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut und des Bodens.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich insbeson­ dere zur Bekämpfung von Pyricularia oryzae und Pellicu­ laria sasakii an Reis sowie zur Bekämpfung von Getreide­ krankheiten, wie Leptosphaeria nodorum, Cochliobolus sativus, Pyrenophora teres, Pseudocercosporella herpotrichoides, Erysiphe und Fusarium-Arten. Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Stoffe eine sehr gute Wirkung gegen Venturia, Sphaerotheca und Botrytis.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen auch eine günstige Warmblütertoxizität und eignen sich zur Be­ kämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise pflan­ zenschädigenden Arthropoden und Nematoden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Arma­ dillidium vulgare, Porcellio scaber. Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus. Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpopha­ gus, Scutigera spec. Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immacu­ lata. Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychirus armatus. Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria. Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricula­ ria. Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp. Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp. Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectula­ rius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp. Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossy­ piella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Litho­ colletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorr­ hoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phylloc­ nistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Acan­ thoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sul­ catus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthre­ nus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloi­ des, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hop­ locampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Drosophila melano­ gaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythro­ cephala, Lucilia spp., Lyperiosa spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Melophagus spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Dermatobia, Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheo­ pis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Otobius spec., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Bdellonyssus spp., Eriophyes ribis, Phyllocop­ truta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Haemaphy­ salis spp., Dermacentor spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Demodex spp., Psorergates spp., Myobia spp., Myocoptes spp., Notoedres spp., Octodectes spp., Varroa spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nemathoden gehören Praty­ lenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich insbeson­ dere durch hervorragende insektizide Wirksamkeit aus. Sie zeigen beim Einsatz gegen Blatt- und Boden-Insekten starke Wirkung beispielsweise gegen Meerrettichblatt­ käfer-Larven (Phaedon cochleariae), Raupen der Kohlscha­ be (Plutella maculipennis) und gegen Raupen der amerika­ nischen Tabakeule (Heliothis virescens).
Die erfindungsgemäßen Stoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsio­ nen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge­ stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streck­ mitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck ste­ henden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstof­ fen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächen­ aktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Disper­ giermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlen­ wasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdöl­ fraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethyl­ keton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl­ sulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssig­ keiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteins­ mehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und syn­ thetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktio­ nierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nicht­ ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen- Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergier­ mittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy­ methylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb­ stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet wer­ den.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulie­ rungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Her­ bizide sowie in Mischungen mit Düngemitteln und Wachs­ tumsregulatoren.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formu­ lierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Ver­ stäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Ver­ fahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Stoffe kann die Auf­ wandmenge je nach Art der Applikation in einem größeren Bereich variiert werden. So liegen die Wirkstoffkonzen­ trationen bei der Behandlung von Pflanzenteilen in den Anwendungsformen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001%. Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je kg Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt. Bei der Behandlung des Bodens sind Wirk­ stoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vor­ zugsweise von 0,0001 bis 0,02% am Wirkungsort erfor­ derlich.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe geht aus den folgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Unter Stickstoffatmosphäre wird ein Gemisch aus 183 g (1,0 Mol) (Pyrid-2-yl)-phenyl-keton, 500 ml Ethanol, 138 g (1,0 Mol) (4,6-Dimethyl-pyrimid-2-yl)-hydrazin und 2 Tropfen Eisessig 35 Stunden lang unter Rückfluß er­ hitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtempera­ tur abgekühlt und durch Abziehen des Lösungsmittels un­ ter vermindertem Druck eingeengt. Man nimmt den verblei­ benden Rückstand in Chloroform auf, filtriert über ein Gemisch aus Aktivkohle und Kieselgel und engt erneut ein. Der Rückstand wird aus Petrolether umkristalli­ siert. Man erhält auf diese Weise 119 g (34% der The­ orie) an (Pyrid-2-yl)-phenyl-keto-(4,6-dimethyl-py­ rimid-2-yl)-hydrazon in Form einer Festsubstanz vom Schmelzpunkt 161-162°C.
Nach der im Beispiel 1 angegebenen Methode werden auch die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Stoffe her­ gestellt:
Tabelle 1

Herstellung von Ausgangssubstanzen Beispiel 9
Ein Gemisch aus 46,55 g (0,46 Mol) Diisopropylamin und 100 ml Diethylether wird bei -30°C unter Rühren mit 29,4 g (0,46 Mol) n-Butyllithium in n-Hexan versetzt. In dieses Gemisch werden bei -30°C unter Rühren 42,84 g (0,46 Mol) 2-Picolin gegeben. Man läßt bis auf -50°C erwärmen und gibt 33,52 g (0,32 Mol) 2-Cyano-pyridin hinzu. Das Reaktionsgemisch wird danach 3 Stunden bei 25°C gerührt und dann bei -20°C mit 230 ml einer 30%igen, wäßrigen Ammoniumchlorid-Lösung versetzt. An­ schließend gibt man 370 ml 6 N Salzsäure hinzu, rührt 12 Stunden bei 25°C und stellt durch Zugabe wäßriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 10 bis 11. Das Reak­ tionsgemisch wird mit Diethylether extrahiert. Die or­ ganische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und durch Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält auf diese Weise 18,16 g (29% der Theorie) an (Pyri-2-yl)-phenyl-keton in Form einer Festsubstanz vom Schmelzpunkt 89°C.
Nach der im Beispiel 9 angegebenen Methode werden auch die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Stoffe her­ gestellt.
Tabelle 2
In den folgenden Verwendungsbeispielen wurden die Ver­ bindungen der nachstehend aufgeführten Formeln als Ver­ gleichssubstanzen eingesetzt:
und
Beispiel A Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen) I protektiv
Lösungsmittel: 14,8 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1,2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebe­ nen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man jun­ ge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angege­ benen Aufwandmenge. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Lep­ tosphaeria nodorum besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Tem­ peratur von ca. 15°C und einer relativen Luftfeuchtig­ keit von ca. 80% aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindun­ gen (I-3) und (I-8) bei einer Aufwandmenge von 200 g/ha einen Wirkungsgrad von über 70%, während der Wirkungs­ grad der Vergleichssubstanzen (A) bis (H) 45% oder weniger beträgt.
Beispiel B Cochliobolus sativus-Test (Gerste) I kurativ
Lösungsmittel: 12,4 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebe­ nen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflan­ zen mit einer Konidiensuspension von Cochliobolus sativus besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100% rel. Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine. Anschließend besprüht man die Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmen­ ge.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Tem­ peratur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtig­ keit von ca. 80% aufgestellt.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen (I-2) und (I-4) bei einer Aufwandmenge von 400 g/ha einen Wirkungsgrad von über 50%, während die Ver­ gleichssubstanz (J) keine Wirkung aufweist.
Beispiel C Pyrenophora teres-Test (Gerste)/protektiv
Lösungsmittel: 34 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebe­ nen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man jun­ ge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angege­ benen Aufwandmenge. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Konidiensuspension von Pyrenophora teres besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Tem­ peratur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80% aufgestellt.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
In diesem Test zeigt die erfindungsgemäße Verbindung (I-2) bei einer Aufwandmenge von 40 g/ha einen Wir­ kungsgrad von 60%, während der Wirkungsgrad der Ver­ gleichssubstanz (J) nur 33% beträgt.
Beispiel D Pyricularia-Test (Reis)/protektiv
Lösungsmittel: 12,5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglyether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebe­ nen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 100% rel. Luftfeuch­ tigkeit und 25°C aufgestellt.
14 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des Krankheitsbefalls.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen (I-1) und (I-4) bis (I-7) bei einer Wirkstoffkonzentra­ tion von 0,025% in der Spritzflüssigkeit einen Wir­ kungsgrad von 90% oder mehr, während der Wirkungsgrad der Vergleichssubstanzen (A), (B) und (D) nur 30% oder weniger beträgt.

Claims (7)

1. Pyrimidylhydrazon-Derivate der Formel in welcher
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, Phenyl, Pyridyl oder Pyridyl­ methyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R4 für den Rest der Formel steht,
oder
R1 für Methyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Pyridyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R4 für den Rest der Formel steht,
oder
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Pyridyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R4 für den Rest der Formel steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz- Komplexe.
2. Pyrimidylhydrazon-Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in denen
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, Phenyl, Pyrid-2-yl, Pyrid-3- yl, Pyrid-4-yl, Pyrid-2-yl-methyl, Pyrid-3-yl- methyl oder Pyrid-4-yl-methyl steht,
R3 für Wasserstoff oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R4 für den Rest der Formel steht, oder
R1 für Methyl steht,
R2 für Wasserstoff, Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl oder Pyrid-4-yl steht,
R3 für Wasserstoff oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R4 für den Rest der Formel steht,
oder
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R2 für Wasserstoff, Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl oder Pyrid-4-yl steht,
R3 für Wasserstoff oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R4 für den Rest der Formel steht.
3. Verfahren zur Herstellung von Pyrimidylhydrazon- Derivaten der Formel in welcher
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, Phenyl, Pyridyl oder Pyridyl­ methyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R4 für den Rest der Formel steht,
oder
R1 für Methyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Pyridyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R4 für den Rest der Formel steht oder
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Pyridyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R4 für den Rest der Formel steht,
sowie von deren Säureadditions-Salzen und Metall­ salz-Komplexen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2- Pyridylketone der Formel in welcher
R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Pyrimidylhydrazinen der Formel in welcher
R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, und gegebenenfalls anschließend an die so erhalte­ nen Verbindungen der Formel (I) eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Pyrimidylhydrazon- Derivat der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bzw. an einem Säureadditions-Salz oder Metallsalz-Komplex eines Pyrimidylhydrazon-Derivates der Formel (I).
5. Verwendung von Pyrimidylhydrazon-Derivaten der For­ mel (I) gemäß Anspruch 1 bzw. von deren Säureaddi­ tions-Salzen und Metallsalz-Komplexen zur Bekämp­ fung von Schädlingen.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrimidylhydrazon-Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bzw. deren Säure­ additions-Salze oder Metallsalz-Komplexe auf die Schädlinge und/oder deren Lebensraum ausbringt.
7. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämp­ fungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrimidylhydrazon-Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bzw. deren Säureadditions-Salze oder Metallsalz-Komplexe mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
DE19934304012 1993-02-11 1993-02-11 Pyrimidylhydrazon-Derivate Withdrawn DE4304012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304012 DE4304012A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Pyrimidylhydrazon-Derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304012 DE4304012A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Pyrimidylhydrazon-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304012A1 true DE4304012A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304012 Withdrawn DE4304012A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Pyrimidylhydrazon-Derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110713487A (zh) * 2019-10-10 2020-01-21 南京大学 一种新型杂环芳腙类衍生物、其药学上可接受的盐、其制备方法和应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110713487A (zh) * 2019-10-10 2020-01-21 南京大学 一种新型杂环芳腙类衍生物、其药学上可接受的盐、其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700289A1 (de) Substituierte phenylcarbamoyl-2- pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE3140275A1 (de) Substituierte hydroxy-malonsaeurediamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4014940A1 (de) Substituierte acrylsaeureester
EP0005249B1 (de) Substituierte Alkanyl-azolyl-oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide
DE2912494A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0545204A1 (de) 2-Cyanobenzimidazole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft und neue Vorprodukte
EP0546387B1 (de) Substituierte Oximetheramide
DE4327596A1 (de) 3-Methoxy-2-phenyl-acrylsäuremethylester
DE4303658A1 (de) Substituierte Tetrahydropyridazincarboxamide
DE2823168A1 (de) 5-arylamino-2,2-difluor-benzodioxole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
EP0061114B1 (de) Phenoxypyridylmethylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE3126390A1 (de) S-azolyl-methyl-di(tri)-thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0579908B1 (de) Pyridyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4304012A1 (de) Pyrimidylhydrazon-Derivate
DD143390A5 (de) Neue insektizide
EP0572440B1 (de) Substituierte pyridylpyrimidine, deren herstellung, ihre verwendung und neue zwischenprodukte
DE3003019A1 (de) N,n-dimethyl-o-(4,6-dihydro-2h-thieno (3,4-c) pyrazol-3-yl)-carbaminsaeure-ester sowie deren 5-oxide und 5,5-dioxide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
EP0642303B1 (de) Substituierte 2-arylpyrrole
DE4227751A1 (de) 1,2,4-Dithiazolium-iodide und neue Ausgangsverbindungen
DE4304006A1 (de) Pyrimidylhydrazone
DE4217862A1 (de) Substituierte pyrazoline
EP0258631A2 (de) Alkoximinoalyklamide
DE2704682A1 (de) Beta-azolyl-aldoxim-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE3039269A1 (de) Hydroxamsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln und zwischenprodukte dafuer
EP0092757A1 (de) N-substituierte O-Pyrazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee