DE4303114C2 - Drive device for a windshield wiper device - Google Patents

Drive device for a windshield wiper device

Info

Publication number
DE4303114C2
DE4303114C2 DE19934303114 DE4303114A DE4303114C2 DE 4303114 C2 DE4303114 C2 DE 4303114C2 DE 19934303114 DE19934303114 DE 19934303114 DE 4303114 A DE4303114 A DE 4303114A DE 4303114 C2 DE4303114 C2 DE 4303114C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission lever
rocker
drive rod
wiper
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934303114
Other languages
German (de)
Other versions
DE4303114A1 (en
Inventor
Anton Epple
Hans Dipl Ing Trube
Martin Dipl Ing Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934303114 priority Critical patent/DE4303114C2/en
Publication of DE4303114A1 publication Critical patent/DE4303114A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4303114C2 publication Critical patent/DE4303114C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischeinrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeu­ gen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a drive device for a windshield wiper device, in particular of motor vehicles gene, according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der DE-OS 39 03 681 bekannt, siehe dort das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 nebst zugehöriger Beschreibung. Bei der dortigen Antriebsvorrichtung ist neben der drehfest auf der Wischerwelle sitzenden Schwinge auch der von einem Ende der Antriebsstange beaufschlagte Über­ tragungshebel an der Wischerwelle fixiert, und zwar um selbige verschwenkbar. Die für die dortige Einarm-Wischanlage vorgese­ hene Schwinge besitzt an einem Ende eine V-förmige Ausnehmung, die eine nach oben offene Kulisse bildet. Deren Berandung dient als Führungsfläche für einen Bolzen, der am einen Ende einer Lasche angebracht ist, welche mit ihrem anderen Ende an einem der Anlenkung der Antriebsstange gegenüberliegenden Ende des L-förmig ausgebildeten Übertragungshebels schwenkbeweglich ange­ lenkt ist. Der Bolzen wird mit einer Feder gegen die Kulissen­ berandung gehalten, wobei bei normalen Wischbetrieb der Bolzen gegen die Spitze der V-förmigen Kulissenführung anliegt. Um beim Blockieren des Wischerarms in der Nähe eines seiner Um­ kehrpunkte, z. B. verursacht durch eine im Bereich des Wischer­ schachtes aufliegende Schneelast, ein Durchdrehen der Antriebs­ kurbel zu erlauben und damit das Auftreten schadentragender Kraftbelastungen auf die Antriebsmechanik zu verhindern, er­ laubt die federelastische Halterung eine ausweichende Schwenk­ bewegung des Übertragungshebels gegenüber der Schwinge und da­ mit ein Durchdrehen der Kurbel, indem der Bolzen in diesem Fall entlang einer der beiden, den jeweiligen Wischerarmumkehrpunk­ ten zugeordneten, sich von der Spitze der V-förmigen Kulissen­ führung aus erstreckenden Führungsflächen unter Anlagedruck mittels der Feder entlanggleitet.Such a drive device is known from DE-OS 39 03 681, see there the exemplary embodiment according to FIG. 6 along with the associated description. In the drive device there, in addition to the rocker arm fixedly attached to the wiper shaft, the transmission lever acted upon by one end of the drive rod is also fixed to the wiper shaft, and can be pivoted about the same. The swing arm provided for the single-arm wiper system there has at one end a V-shaped recess which forms an open-to-the-top backdrop. The edge serves as a guide surface for a bolt, which is attached to one end of a tab, which is pivotally pivoted with its other end at one of the linkage of the drive rod opposite end of the L-shaped transmission lever. The bolt is held by a spring against the backdrop edge, whereby the bolt bears against the tip of the V-shaped backdrop guide during normal wiping operation. To when blocking the wiper arm near one of its reversal points, for. B. caused by a snow load in the area of the wiper shaft, to allow the drive crank to rotate and thus to prevent the occurrence of damaging force loads on the drive mechanism, it allows the spring-elastic holder to perform an evasive pivoting movement of the transmission lever relative to the rocker and with it Turning the crank by the bolt in this case along one of the two, the respective wiper arm reversal points th, from the top of the V-shaped link guide extending from guide surfaces sliding under system pressure by means of the spring.

Die bekannte Antriebsvorrichtung sieht somit zur Verkopplung von Schwinge und Übertragungshebel als zusätzliches mechani­ sches Teil eine am Übertragungshebel anzulenkende Lasche vor. Bei Ausfall des Federelements besteht außerdem die Gefahr, daß sich der Führungsbolzen aus der offenen Kulisse entfernt, wo­ nach die Kopplung von Schwinge und Übertragungshebel aufgehoben und ein weiterer Wischbetrieb nicht mehr möglich ist.The known drive device thus provides for coupling of swing arm and transmission lever as an additional mechani part to be hinged to the transmission lever. If the spring element fails, there is also the risk that the guide pin moves away from the open backdrop where after the link between the swing arm and the transmission lever is released and another wiping operation is no longer possible.

In der DE 28 20 104 A1 ist eine Scheibenwischvorrichtung offenbart, die eine umlaufende Antriebskurbel, eine mit dieser mit ihrem einen Ende gelenkig verbundene Schubstange, eine drehfest auf einer Wischerwelle angeordnete Schwinge, an der die Antriebsstange mit ihrem anderen Ende angelenkt ist, sowie Mittel beinhaltet, die beim Blockieren der Wischvorrichtung hinter der Wischerwelle ein Schwenken der Schubstange um das die Schwinge mit der Schubstange verbindende Gelenk zu ermöglichen, um auf diese Weise ein Durchdrehen der Kurbel bei blockierter Schwinge zu ermöglichen. In einer Ausführungsvariante sind diese Mittel dadurch gebildet, daß die Kurbel zweiteilig aus einem mit der Abtriebswelle drehfesten Hebel und einem daran angelenkten Doppelhebel aufgebaut ist. Beide Hebel befinden sich in zueinander parallelen Ebenen und sind miteinander über eine die gewünschte Ausweichbewegung ermöglichende Kulissenführung in Form eines Langlochs und eines darin geführten Gelenkzapfens miteinander gekoppelt, wobei der Gelenkzapfen gleichzeitig zur Anlenkung der Schubstange dient. Eine zusätzlich zwischen den Hebel und den Doppelhebel vorgespannt eingebrachte Zugfeder hält den Gelenkbolzen im normalen Wischbetrieb gegen einen vom Langloch gebildeten Endanschlag.DE 28 20 104 A1 discloses a windshield wiper device, the one rotating crank, one with this one push rod articulated at one end, one non-rotatable swing arm arranged on a wiper shaft, on which the drive rod is hinged at its other end, as well as means includes that when blocking the wiper behind the Wiper shaft swiveling the push rod around the swing arm with the connecting rod connecting joint to allow on this Tell the crank to spin when the swing arm is blocked enable. In one embodiment, these means are formed that the crank in two parts from one with the output shaft non-rotating lever and a double lever hinged to it is constructed. Both levers are in each other parallel planes and are mutually the one you want Backlash guiding in the form of a Elongated hole and a joint pin guided therein coupled, the hinge pin simultaneously for articulation the push rod serves. An additional between the lever and the tension spring inserted in the double lever holds the hinge pin in normal wiping against one from the slot formed end stop.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine An­ triebsvorrichtung für eine Scheibenwischeinrichtung der ein­ gangs genannten Art bereitzustellen, die konstruktiv einfach aufgebaut und zuverlässig in ihrer Funktion ist.The invention is based on the technical problem, an Drive device for a windshield wiper device to provide the type mentioned above, which is structurally simple is structured and reliable in its function.

Dieses Problem wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.This problem is solved by a drive device with the Features of claim 1 solved.

Durch die direkte Anlenkung des Übertragungshebels an der Schwinge entfallen weitere Kopplungsteile und Gelenkpunkte. Die Kulissenführung stellt die weitere direkte Verbindung dieser beiden Teile her und bestimmt das Maß der möglichen Ausweichbe­ wegung des Übertragungshebels gegenüber der Schwinge bei einem Blockieren des Wischerarms.By direct linkage of the transmission lever on the Swingarm eliminates further coupling parts and articulation points. The Backstage guidance provides the further direct connection between these both parts and determines the size of the possible alternative movement of the transmission lever relative to the rocker at one Block the wiper arm.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kulisse eine wenigstens einseitig geschlossene Langform auf, wobei das einerseits an der Schwinge und andererseits am Über­ tragungshebel angreifende Federelement im normalen Wischerbe­ trieb den Übertragungshebel in einer Stellung am Endanschlag der Kulisse gegenüber der Schwinge hält. Dieser Endanschlag ist im Verlauf der Kulisse der Richtung der kurz vor Erreichen ei­ nes Wischerarmumkehrpunktes am Übertragungshebel angreifenden Antriebsstangenkraft abgewandt, so daß im Blockierfall der Übertragungshebel von der Stellung am Endanschlag der Kulisse entlang derselben gegen die Kraft des Federelementes unter Ein­ wirkung der Antriebsstangenkraft verschwenkbar ist, wodurch die die Antriebsstange treibende Kurbel durchdrehen kann, ohne blockiert zu werden. Durch Wahl der geeigneten Feder läßt sich der Widerstand einstellen, den die Kurbel im Blockierfall des Wischerarms zu überwinden hat. Die wirksame Federkraft muß je­ denfalls größer als die im Normalbetrieb von der Antriebsstange vermittelte Antriebskraft sein, damit die ausweichende Schwenk­ bewegung im Normalbetrieb nicht eintritt.In an advantageous embodiment of the invention, the Set a long form closed at least on one side, on the one hand on the swing arm and on the other hand on the over Spring element attacking the suspension lever in the normal wiper heritage  drove the transmission lever to a position on the end stop the backdrop holds against the swing arm. This end stop is in the course of the backdrop the direction of the egg just before reaching the wiper arm reversal point on the transmission lever Drive rod force facing away, so that in the event of a blockage Transfer lever from the position at the end stop of the link along the same against the force of the spring element under one effect of the drive rod force is pivotable, which the can crank the drive rod driving crank without to be blocked. By choosing the appropriate spring adjust the resistance that the crank will lock if the Has to overcome wiper arms. The effective spring force must ever at least larger than that in normal operation of the drive rod mediated driving force so that the evasive swing movement does not occur in normal operation.

Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Erfin­ dung weiterbildend in der Mittelstellung des Wischerarms die langlochförmige Kulisse etwa senkrecht zur Antriebsstange ver­ läuft, da dann die Federkraft nicht die von der Antriebsstange auf den Übertragungshebel einwirkende Kraft schwächt, so daß in dieser für eine freie Sicht besonders wichtigen Wischzone ein hohes Drehmoment auf den Wischerarm übertragen wird.Particularly favorable conditions arise when the inventor training in the middle position of the wiper arm slot-shaped backdrop ver approximately perpendicular to the drive rod runs because then the spring force is not that of the drive rod force acting on the transmission lever weakens, so that in this wiping zone, which is particularly important for a clear view high torque is transmitted to the wiper arm.

Eine solche Ausübung eines hohen Drehmoments im mittleren Wi­ scherzonenbereich wird auch in den Weiterbildungen der Erfin­ dung unterstützt, in denen in etwa in der Wischermittelstellung die Anlenkpunkte von Stange bzw. Schwinge am Übertragungshebel in der Stangenlängsachse verlaufen und/oder die Wischerwelle einen maximalen Abstand von der Stangenlängsachse hat. Letzte­ res gewährleistet einen möglichst großen Kraftarm für die Dreh­ momenterzeugung.Such exercise of high torque in the middle Wi shear zone area is also used in the further training of the Erfin support in which approximately in the wiper middle position the pivot points of the rod or rocker on the transmission lever run in the longitudinal axis of the rod and / or the wiper shaft has a maximum distance from the longitudinal axis of the bar. Last one res ensures the largest possible power arm for the rotation moment generation.

Eine besonders sichere Führung des Übertragungshebels an der Schwinge wird durch eine beidseitig geschlossen ausgestaltete Langlochkulisse gewährleistet, durch die ein Bolzen hindurch­ greift. Selbst bei Ausfall des Federelements bleibt in dieser Ausgestaltung der Erfindung ein weiterer Wischbetrieb gewähr­ leistet, der insbesondere weiterhin das Wischen wenigstens eines gewissen, für die Sichtverhältnisse besonders wichtigen Mittelbereiches des eigentlichen Wischfeldes sicherstellt.A particularly safe guidance of the transmission lever on the Swing arm is designed to be closed on both sides Guaranteed slot hole through which a bolt passes  takes hold. Even if the spring element fails, it remains in it Embodiment of the invention guarantee a further wiping operation who, in particular, continues to wipe at least of a certain, particularly important for the visibility Ensures the central area of the actual wiping area.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:A preferred embodiment of the invention is in the drawing shown and is described below. Show it:

Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Antriebsvorrich­ tung für eine Scheibenwischeinrichtung einer Kraft­ fahrzeugfrontscheibe in einer ersten Wischerendstel­ lung, Fig. 1 is a schematic plan view of a Antriebsvorrich processing for a windshield wiper device of a motor vehicle windshield in a first Wischerendstel lung,

Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Antriebsvorrich­ tung der Fig. 1 in einer mittleren Wischerstellung, Fig. 2 is a schematic plan view of the Antriebsvorrich processing of FIG. 1 in an average wiper position,

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung der Fig. 1 in der entgegengesetzten Wischerendstellung, Fig. 3 is a plan view of the drive device of FIG. 1 in the opposite extreme sweep,

Fig. 4 eine detaillierte Seitenansicht der Kopplung von Übertragungshebel und Schwinge der Antriebsvorrichtung in Fig. 1 und Fig. 4 is a detailed side view of the coupling of the transmission lever and rocker of the drive device in Fig. 1 and

Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4. Fig. 5 is a cross section along the line VV of Fig. 4.

Die in den Figuren gezeigte, zum Wischen einer Fahrzeugfront­ scheibe (8) dienende Scheibenwischeinrichtung beinhaltet eine um eine Achse (23) rotierende Antriebskurbel (1), an deren Um­ fang eine Antriebsstange (2) mit ihrem einen Ende (2′) ange­ lenkt ist.The shown in the figures, for wiping a vehicle front window ( 8 ) serving windshield wiper device includes an axis ( 23 ) rotating drive crank ( 1 ), at the beginning of which a drive rod ( 2 ) with one end ( 2 ') is steered .

Die Scheibenwischeinrichtung beinhaltet des weiteren zwei auf parallel versetzt angeordneten Wischerwellen (9, 10) drehfest angeordnete Wischerarme (5, 6) und bildet damit eine Zweiarm- Wischanlage. The windshield wiper device furthermore contains two wiper arms ( 5 , 6 ) arranged in a rotationally fixed manner on wiper shafts ( 9 , 10 ) which are offset in parallel and thus forms a two-arm wiper system.

Zur Übertragung der Antriebskraft ist die Antriebsstange (2) mit ihrem von der Kurbel abgewandten Ende mittels einer gleich­ zeitig als Sicherung dienenden Lagerhülse (24) an einem Bolzen (18) angelenkt, der, wie insbesondere in Fig. 5 zu erkennen, an einem Übertragungshebel (3) festgelegt ist. Der Übertragungshe­ bel (3) ist mittels eines zum Bolzen (18) parallel versetzt an­ geordneten weiteren Bolzens (12) an einer Schwinge (4) drehbar befestigt, wobei Übertragungshebel (3) und Schwinge (4) einer­ seits vom Bolzenkopf (27) und andererseits von einer Lagerhülse (25) gegeneinanderliegend auf dem Bolzen (12) gehalten sind. Die Schwinge (4) ist ihrerseits drehfest auf der einen Wischer­ welle (9) fixiert.For transmitting the driving force of the driving rod (2) with its end facing away from the crank end by a same time as a fuse serving bearing sleeve (24) is articulated on a bolt (18) to detect the in particular in FIG. 5, to a transmission lever ( 3 ) is set. The transmission lever ( 3 ) is rotatably attached to a rocker ( 4 ) by means of a parallel to the bolt ( 18 ) offset on ordered further bolts ( 12 ), the transmission lever ( 3 ) and rocker ( 4 ) on the one hand from the bolt head ( 27 ) and on the other hand, are held against one another on the bolt ( 12 ) by a bearing sleeve ( 25 ). The rocker ( 4 ) is in turn fixed on a wiper shaft ( 9 ).

Zur Übertragung der Antriebsschwenkbewegung auf die andere Wi­ scherwelle (10) ist ein Übertragungsgestänge vorgesehen, das aus einer drehfest auf der Wischerwelle (10) sitzenden ersten Stange (22) und einer mit dieser an einem Gelenkpunkt (11) ver­ bundenen zweiten Stange (21) besteht, deren anderes Ende über die Lagerhülse (25) an dem Bolzen (12) der Schwinge (4) in nicht gezeigter Weise angelenkt ist.To transmit the drive swiveling movement to the other Wi shear shaft ( 10 ), a transmission linkage is provided which consists of a rotationally fixed on the wiper shaft ( 10 ) first rod ( 22 ) and a second rod ( 21 ) connected to it at a pivot point ( 11 ). there, the other end is articulated via the bearing sleeve ( 25 ) on the bolt ( 12 ) of the rocker ( 4 ) in a manner not shown.

An der Schwinge (4) ist eine beidseitig geschlossene, bogen- und langlochförmige Kulisse (17) ausgebildet, durch die der mit seinem Kopf (26) am Übertragungshebel (3) fixierte Bolzen (18) hindurchgreift. Die Kulisse (17) hat die Gestalt eines Kreisbo­ gens, dessen Kreismittelpunkt in der Längsachse des zweiten Bolzens (12) liegt. Sie ermöglicht somit eine begrenzte Drehbe­ weglichkeit des Übertragungshebels (3) gegenüber der Schwinge (4). Im normalen Wischbetrieb wird der Übertragungshebel (3) in der einen Endstellung gehalten, in der der Bolzen (18) gegen den einen Endanschlag (32) der Kulisse (17) zur Anlage kommt. Er wird in dieser Stellung mittels einer Zugfeder (13) gehalten, die zwischen zwei zu diesem Zweck ausgebildete Zungen (14, 15) an der Schwinge (4) und am Übertragungshebel (3) eingespannt ist. On the rocker ( 4 ), a curved and elongated slot-shaped link ( 17 ) is formed on both sides, through which the bolt ( 18 ) fixed with its head ( 26 ) on the transmission lever ( 3 ) extends. The backdrop ( 17 ) has the shape of a circular arc, the center of which lies in the longitudinal axis of the second bolt ( 12 ). It thus enables a limited range of motion of the transmission lever ( 3 ) relative to the rocker ( 4 ). In normal wiping operation, the transmission lever ( 3 ) is held in one end position, in which the bolt ( 18 ) comes to rest against the one end stop ( 32 ) of the link ( 17 ). It is held in this position by means of a tension spring ( 13 ) which is clamped between two tongues ( 14 , 15 ) designed for this purpose on the rocker arm ( 4 ) and on the transmission lever ( 3 ).

Im Normalbetrieb, bei dem die Scheibenwischeinrichtung das Wi­ schen eines in den Fig. 1 bis 3 gestrichelt markierten Wisch­ felds (7) bewerkstelligt, rotiert die Antriebskurbel (1) und nimmt hierbei die Antriebsstange (2) mit. Die Stangenbewegung wird vom Übertragungshebel (3) auf die Schwinge (4) weiterge­ leitet und auf diese Weise in eine Schwenkbewegung der Schwinge (4) und so der Wischerwellen (9, 10) und der daran angebrachten Wischerarme (5, 6) übertragen. Die Schwinge (4) gelangt hierbei von einem ersten, der Parklage entsprechenden und in Fig. 1 dar­ gestellten Umkehrpunkt (30) zum in Fig. 3 gezeigten gegenüber­ liegenden Umkehrpunkt (31) und von dort wieder in die Parklage zurück, wobei Fig. 2 eine Mittelstellung bei der Rückkehr zur Parklage zeigt. Diesen Positionen der Schwinge (4) entsprechen die Parklagestellung (28) in Fig. 1, die gegenüberliegende End­ stellung (29) sowie die Mittelstellung (34) der Wischerarme (5, 6). Die Zugkraft des Federelements (13) ist so eingestellt, daß sie im Normalbetrieb der Wischanlage größer als die von der An­ triebsstange (2) auf den Übertragungshebel (3) einwirkende Kraft ist, so daß der Übertragungshebel (3) während der gesam­ ten normalen Wischbewegung in der Stellung am ersten Endan­ schlag (32) der Kulisse (17) gegenüber der Schwinge (4) ver­ bleibt.In normal operation, in which the windshield wiper device accomplishes the operation of a wiping field ( 7 ) marked in dashed lines in FIGS . 1 to 3, the drive crank ( 1 ) rotates and takes the drive rod ( 2 ) with it. The rod movement is passed on from the transmission lever ( 3 ) to the rocker ( 4 ) and in this way is transmitted into a pivoting movement of the rocker ( 4 ) and thus the wiper shafts ( 9 , 10 ) and the wiper arms attached ( 5 , 6 ). The rocker ( 4 ) passes from a first reversal point ( 30 ) corresponding to the park position and shown in FIG. 1 to the opposite reversal point ( 31 ) shown in FIG. 3 and from there back into the park position, with FIG. 2 shows a middle position when returning to the park. These positions of the rocker ( 4 ) correspond to the park position ( 28 ) in Fig. 1, the opposite end position ( 29 ) and the central position ( 34 ) of the wiper arms ( 5 , 6 ). The tensile force of the spring element ( 13 ) is set so that in normal operation of the wiper system it is greater than the force acting on the drive rod ( 2 ) on the transmission lever ( 3 ), so that the transmission lever ( 3 ) during the normal wiping movement in the position at the first end stop ( 32 ) of the link ( 17 ) relative to the rocker ( 4 ) remains ver.

Tritt hingegen während des Wischvorgangs eine Behinderung in­ nerhalb des Wischfeldes (7) in einem der Bereiche (19, 20) in der Nähe der Umkehrpunkte der Wischerarme (5, 6) auf, wie sie in den Fig. 1 und 3 strichpunktiert markiert sind, so erlaubt die gezeigte Scheibenwischeinrichtung bei blockierter Schwinge (4) eine Ausweichbewegung der Antriebsstange (2) gegen die Kraft des Federelements (13), so daß die Kurbel (1) ungehindert durchdrehen kann. Dieses Ausweichen wird dadurch erreicht, daß kurz vor Erreichen eines der Umkehrpunkte (28, 29) der Wischer­ arme (5, 6) die jeweilige von der Antriebsstange (2) an den Übertragungshebel (3) übermittelte, in Fig. 1 und 3 mit Pfeilen gekennzeichnete Antriebskraft (F1, F2) eine merkliche Komponente in der bogenförmigen Längsrichtung der Kulisse (33) aufweist. If, on the other hand, an obstacle occurs within the wiping field ( 7 ) during the wiping process in one of the areas ( 19 , 20 ) in the vicinity of the reversal points of the wiper arms ( 5 , 6 ), as are indicated by dash-dotted lines in FIGS . 1 and 3, the wiper device shown allows a swinging movement of the drive rod ( 2 ) against the force of the spring element ( 13 ) when the rocker arm ( 4 ) is blocked, so that the crank ( 1 ) can turn freely. This evasion is achieved in that shortly before reaching one of the reversal points ( 28 , 29 ) of the wiper arms ( 5 , 6 ) each of the drive rod ( 2 ) on the transmission lever ( 3 ) transmitted, in Fig. 1 and 3 with arrows characterized driving force (F1, F2) has a noticeable component in the arcuate longitudinal direction of the link ( 33 ).

Bei zu hohem Widerstand der Wischerarme (5, 6), z. B. wegen ei­ nes im Bereich der Umkehrpunkte (28, 29) auf der Frontscheibe (8) aufliegenden Schneekeils, und damit blockierter Schwinge (4), vermag sich die Antriebsstange (2) gegen die Zugkraft der Feder (13) weiterzubewegen, indem sich der Bolzen (18) von sei­ nem einen Endanschlag (32) der Kulisse (17) in Richtung zum an­ deren Endanschlag (33) hin verschiebt, was eine Schwenkbewegung des Übertragungshebels (3) um die vom zweiten Bolzen (12) defi­ nierte Achse relativ zur Schwinge (4) ergibt. Der Übertragungs­ hebel (3) läßt sich auf diese Weise bis zu der in Fig. 4 strich­ punktiert gezeigten Stellung (3′) gegenüber der Schwinge (4) verschwenken, in welcher der Bolzen (18) am anderen Endanschlag (33) der Kulisse (17) zur Anlage kommt. Diese Verschwenkbarkeit ist ausreichend, um das Durchdrehen der Kurbel (1) bereits bis ca. 10° vor Erreichen der Umkehrpunkte beim normalen Betrieb zu erlauben. Beschädigungen aufgrund von in diesen Bereichen auf­ liegenden Schneekeilen und den daraus resultierenden übermäßig hohen Gegenkräften auf den Antriebsmechanismus wird hierdurch vorgebeugt. Die zulässigen Gegenkräfte sind durch Wahl der ge­ eigneten Zugfeder (13) einstellbar.If the wiper arms ( 5 , 6 ) are too high, e.g. B. because of egg nes in the area of the reversal points ( 28 , 29 ) on the windshield ( 8 ) lying on the snow wedge, and thus blocked rocker arm ( 4 ), the drive rod ( 2 ) can move against the tensile force of the spring ( 13 ) by itself the bolt ( 18 ) of an end stop ( 32 ) of the link ( 17 ) moves towards its end stop ( 33 ), which causes a pivoting movement of the transmission lever ( 3 ) about the axis defined by the second bolt ( 12 ) to the rocker ( 4 ) results. The transmission lever ( 3 ) can be pivoted in this way up to the dash-dotted position shown in Fig. 4 ( 3 ') relative to the rocker ( 4 ), in which the bolt ( 18 ) on the other end stop ( 33 ) of the backdrop ( 17 ) comes to the plant. This pivotability is sufficient to allow the crank ( 1 ) to be rotated up to about 10 ° before the reversal points are reached during normal operation. Damage due to snow wedges lying in these areas and the resulting excessive counterforces on the drive mechanism is thereby prevented. The permissible counter forces can be adjusted by selecting the appropriate tension spring ( 13 ).

Besonders günstig ist bei der gezeigten Anordnung, daß im mitt­ leren Wischbereich beidseits der Mittelstellung (34) der Wi­ scherarme (5, 6), wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, diese Schnee­ lastsicherung nicht anspricht. Denn in dieser Position verläuft die Kulisse (17) in etwa senkrecht zur Richtung der angreifen­ den Stangenkraft (F3), so daß hier ein Ausweichen nicht erfolgt und die Stange (2) vielmehr mittels der Bolzen (12 und 18) di­ rekt auf die Schwinge (4) einwirkt. Zusätzlich läßt sich aus den Fig. 1 bis 3 erkennen, daß gerade in diesem für die freie Sicht wichtigen Mittelbereich des Wischfeldes (7) aufgrund des in diesem Bereich maximalen Abstandes der Wischerwellen (9, 10) von der Längsachse der Antriebsstange (2) ein großer Kraftarm zur Drehmomenterzeugung zur Verfügung steht. It is particularly favorable in the arrangement shown that in the middle wiping area on both sides of the middle position ( 34 ) of the Wi shear arms ( 5 , 6 ), as shown in Fig. 2, this snow load safety does not respond. Because in this position, the link ( 17 ) extends approximately perpendicular to the direction of the attack the rod force (F3), so that there is no evasion and the rod ( 2 ) rather by means of the bolts ( 12 and 18 ) di directly on the rocker ( 4 ) acts. In addition, it can be seen from FIGS. 1 to 3 that precisely in this central area of the wiper field ( 7 ), which is important for the clear view, due to the maximum distance of the wiper shafts ( 9 , 10 ) from the longitudinal axis of the drive rod ( 2 ) in this area large power arm for torque generation is available.

Das gezeigte Ausführungsbeispiel erlaubt mit konstruktiv einfa­ chen Mitteln und wenigen Teilen eine zuverlässige Schneelast­ sicherung im Bereich beider Wischerumkehrpunkte. Erreicht wird dies durch die Kulissenführung, bestehend aus der Kulisse (17) und dem Führungsbolzen (18), zwischen dem Übertragungshebel (3) und der Schwinge (4) sowie der besonderen Anordnung der Kulisse (17) dergestalt, daß im Bereich der Wischerumkehrpunkte (28, 29) die Kulisse (17) eine Komponente in Richtung der angreifen­ den Stangenkraft (F1, F2) aufweist und der Übertragungshebel (3) mittels des Federelementes (13) im Normalbetrieb an dem dieser angreifenden Stangenkraft (F1, F2) abgewandten Endan­ schlag (32) der Kulisse (17) gehalten wird.The embodiment shown allows with structurally simple means and a few parts reliable snow load protection in the area of both wiper reversal points. This is achieved by the link guide, consisting of the link ( 17 ) and the guide pin ( 18 ), between the transmission lever ( 3 ) and the rocker ( 4 ) and the special arrangement of the link ( 17 ) such that in the area of the wiper reversal points ( 28 , 29 ) the link ( 17 ) has a component in the direction of attacking the rod force (F1, F2) and the transmission lever ( 3 ) by means of the spring element ( 13 ) in normal operation on the rod force (F1, F2) facing away from this end impact ( 32 ) the backdrop ( 17 ) is held.

Selbstverständlich sind dem Fachmann naheliegende Modifikatio­ nen des gezeigten Ausführungsbeispiels möglich, z. B. die Wahl eines anderen Elementes zur federelastischen Halterung des Übertragungshebels an der Schwinge, die Wahl einer anderen Form der Kulisse oder die Anordnung des Bolzens an der Schwinge und der Kulisse an dem Übertragungshebel. Ebenso vermag er bauart­ bedingt Modifikationen der Lage der Schwenkachsen im Rahmen der Erfindung vorzunehmen. Es ist auch möglich, die Scheibenwisch­ einrichtung für Einarm-Wischanlagen vorzusehen, bei denen die beiden Umkehrpunkte sich jeweils im Bereich der Scheibenunter­ seite an einem Wischerschacht befinden.Modifications which are obvious to the person skilled in the art are of course obvious NEN of the embodiment shown possible, for. B. the choice another element for resilient mounting of the Transfer lever on the swing arm, choosing a different shape the backdrop or the arrangement of the bolt on the rocker and the backdrop on the transmission lever. It can also be constructed requires modifications to the position of the swivel axes within the scope of Make invention. It is also possible to wipe the windshield to be provided for single-arm wiping systems in which the two reversal points are each in the area of the lower pane side of a wiper shaft.

Claims (8)

1. Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischeinrichtung, ins­ besondere für ein Kraftfahrzeug, mit
  • - einer umlaufenden Antriebskurbel (1),
  • - einer daran mit ihrem einen Ende (2′) angelenkten Antriebs­ stange (2)
  • - einem Übertragungshebel (3), an dem die Antriebsstange mit ihrem anderen Ende angelenkt ist,
  • - einer drehfest auf einer Wischerwelle (9) angeordneten Schwinge (4) und
  • - einer Kopplung von Übertragungshebel und Schwinge, welche ge­ gen die Kraft eines federelastischen Elements (13) eine aus­ weichende, von einer Kulisse (17) geführte Schwenkbewegung des Übertragungshebels relativ zur Schwinge beim Blockieren der Betriebsbewegung wenigstens eines Wischerarms (5, 6) in der Nähe seiner Umkehrpunkte (28, 29) erlaubt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Übertragungshebel (3) an der Schwinge (4) um eine zur Wischerwelle (9) parallel versetzte Achse (12) schwenkbar an­ gelenkt und mittels der die ausweichende Schwenkbewegung ermöglichenden Kulissenführung (17, 18) direkt an der Schwinge (4) geführt ist.
1. Drive device for a windshield wiper device, in particular for a motor vehicle, with
  • - a rotating drive crank ( 1 ),
  • - One with its one end ( 2 ') articulated drive rod ( 2 )
  • - A transmission lever ( 3 ) on which the drive rod is articulated at its other end,
  • - A non-rotatably arranged on a wiper shaft ( 9 ) rocker ( 4 ) and
  • - A coupling of the transmission lever and rocker arm, which ge conditions the force of a spring-elastic element ( 13 ) from a soft, from a backdrop ( 17 ) guided pivoting movement of the transmission lever relative to the rocker arm when blocking the operating movement of at least one wiper arm ( 5 , 6 ) in the Near its turning points ( 28 , 29 ),
    characterized in that
  • - the transmission lever (3) directed to the rocker arm (4) about an offset parallel to the wiper shaft (9) axis (12) is pivotally mounted and by means of the evasive pivotal movement permitting sliding guide (17, 18) run directly on the rocker (4) .
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kulisse (17) eine wenigstens einseitig geschlossene Langlochform aufweist und in der Nähe der Umkehrpunkte (30, 31) der Schwinge mit einer Komponente in Längsrichtung der Antriebsstange (2) verläuft, wobei
  • - das federelastische Element (13) den Übertragungshebel (3) jeweils kurz vor Erreichen eines Umkehrpunktes (30, 31) der Schwinge mit einer Kraftkomponente in Längsrichtung der An­ triebsstange (2) beaufschlagt, welche der von der Antriebs­ stange verursachten Kraft auf den Übertragungshebel entgegen­ wirkt und den Übertragungshebel gegen einen der Richtung der den Übertragungshebel beaufschlagenden Kraft der Antriebs­ stange abgewandten Endanschlag (32) der Kulisse (17) hält.
2. Drive device according to claim 1, characterized in that
  • - The link ( 17 ) has an elongated hole shape closed at least on one side and runs in the vicinity of the reversal points ( 30 , 31 ) of the rocker with a component in the longitudinal direction of the drive rod ( 2 ), wherein
  • - The resilient element ( 13 ) the transmission lever ( 3 ) shortly before reaching a turning point ( 30 , 31 ) of the rocker with a force component in the longitudinal direction of the drive rod ( 2 ) acted upon, which counteracts the force caused by the drive rod on the transmission lever acts and the transmission lever against one of the direction of the force acting on the transmission lever of the drive rod end stop ( 32 ) of the link ( 17 ) holds.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (17) in Mittelstellung (34) des Wischerarms (5) in etwa senkrecht zur Längsrichtung der Antriebsstange (2) ver­ läuft.3. Drive device according to claim 1 or 2, characterized in that the link ( 17 ) in the central position ( 34 ) of the wiper arm ( 5 ) runs approximately perpendicular to the longitudinal direction of the drive rod ( 2 ) ver. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Mittelstellung (34) des Wischerarms (5) die Verbindungs­ linie der Anlenkpunkte (18, 12) der Antriebsstange (2) am Über­ tragungshebel (3) und des Übertragungshebels an der Schwinge (4) in etwa in der Längsachse der Antriebsstange (2) liegt.4. Drive device according to claim 3, characterized in that in the central position ( 34 ) of the wiper arm ( 5 ), the connecting line of the articulation points ( 18 , 12 ) of the drive rod ( 2 ) on the transmission lever ( 3 ) and the transmission lever on the rocker ( 4 ) lies approximately in the longitudinal axis of the drive rod ( 2 ). 5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Antriebsstange (2) in etwa in Mittel­ stellung (34) des Wischerarms (5) einen maximalen Abstand zu der die Schwinge (4) tragenden Wischerwelle (9) aufweist.5. Drive device according to claim 3 or 4, characterized in that the longitudinal axis of the drive rod ( 2 ) in approximately the middle position ( 34 ) of the wiper arm ( 5 ) has a maximum distance to the rocker ( 4 ) carrying wiper shaft ( 9 ). 6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung aus einer an der Schwinge (4) ausgebil­ deten, bogenförmigen und beidseitig geschlossenen Langlochku­ lisse (17) und aus einem mit dem Übertragungshebel (3) verbun­ denen, durch die Kulisse hindurchgreifenden Bolzen (18) be­ steht.6. Drive device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the link guide from a on the rocker ( 4 ) ausgebil Deten, arcuate and closed on both sides Langlochku lisse ( 17 ) and from one with the transmission lever ( 3 ) verbun, by the backdrop through bolts ( 18 ) be. 7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (18) gleichzeitig zur Anlenkung der Antriebs­ stange (2) dient.7. Drive device according to claim 6, characterized in that the bolt ( 18 ) serves simultaneously for the articulation of the drive rod ( 2 ). 8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Anlenkpunkt (12) von Übertragungshebel (3) und Schwinge (4) eine Stange (21) zum synchronen Antrieb eines zweiten Wischerarms (6) schwenkbar angelenkt ist.8. Drive device according to one of claims 1 to 7, characterized in that at the pivot point ( 12 ) of the transmission lever ( 3 ) and rocker ( 4 ) a rod ( 21 ) for synchronously driving a second wiper arm ( 6 ) is pivotally articulated.
DE19934303114 1993-02-04 1993-02-04 Drive device for a windshield wiper device Expired - Fee Related DE4303114C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303114 DE4303114C2 (en) 1993-02-04 1993-02-04 Drive device for a windshield wiper device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303114 DE4303114C2 (en) 1993-02-04 1993-02-04 Drive device for a windshield wiper device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303114A1 DE4303114A1 (en) 1994-08-11
DE4303114C2 true DE4303114C2 (en) 1994-12-22

Family

ID=6479576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303114 Expired - Fee Related DE4303114C2 (en) 1993-02-04 1993-02-04 Drive device for a windshield wiper device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303114C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001935A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Crank for a wiper drive and wiper drive
DE102009003189B4 (en) * 2009-05-06 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh wiper device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820104A1 (en) * 1978-05-09 1979-11-15 Bosch Gmbh Robert WIPING DEVICE FOR WINDOWS OF MOTOR VEHICLES
DE3903681A1 (en) * 1989-02-08 1990-08-09 Daimler Benz Ag DRIVE DEVICE FOR A WINDOW WIPER, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303114A1 (en) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824014C2 (en)
DE3734814C2 (en)
DE4028494A1 (en) WIPER FOR MOTOR VEHICLES
DE4110170A1 (en) Windscreen wiper for motor vehicle - provides compensating drive for high speed displacement of wiper blades
DE2820104A1 (en) WIPING DEVICE FOR WINDOWS OF MOTOR VEHICLES
EP1095830A2 (en) Wiper blade for a vehicle
DE3823083C2 (en)
DE3903681C2 (en)
EP0317767B1 (en) Windshield-wiper arrangement
DE4303114C2 (en) Drive device for a windshield wiper device
DE3842585A1 (en) WINDOW WIPER DEVICE
DE3738434C2 (en) Wiper device for windows of motor vehicles
DE2239643C3 (en) Windshield wiper devices for motor vehicles
DE2810903C3 (en) Overload protection for a plow
DE10161580A1 (en) Wiper arrangement for motor vehicle windscreen has supplementary motor giving adjustable wiper angle with crankshaft whose central axis is movable between two positions
DE3644428A1 (en) Wiper system, in particular for motor vehicles
DE2415180C2 (en) Wiper system for vehicle windows
DE3416466C2 (en)
DE2116864B2 (en) Windshield wiper systems for vehicles, in particular motor vehicles
CH377209A (en) Twin wipers on motor vehicles
DE19709654C2 (en) Wiping device
DE102004026552B4 (en) Drive device for a wiper arm of a windshield wiper system
DE3731040C2 (en) Wiper arm, in particular for motor vehicle windscreen wiper systems
DE2306127C3 (en) Windshield wiper system
DE3217952A1 (en) Device for holding a window wiper at a distance from a motor vehicle window

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee