DE4302884A1 - Einrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE4302884A1
DE4302884A1 DE19934302884 DE4302884A DE4302884A1 DE 4302884 A1 DE4302884 A1 DE 4302884A1 DE 19934302884 DE19934302884 DE 19934302884 DE 4302884 A DE4302884 A DE 4302884A DE 4302884 A1 DE4302884 A1 DE 4302884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
current
wheel
target
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934302884
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl Ing Dr Irmscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19934302884 priority Critical patent/DE4302884A1/de
Publication of DE4302884A1 publication Critical patent/DE4302884A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/202Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/206Body oscillation speed; Body vibration frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/104Damping action or damper continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/16Integrating means, i.e. integral control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, bestehend aus einem, eine Anzahl von Rädern aufweisenden Fahrwerk und einer entsprechenden Anzahl von hydraulischen Schwingungsdämpfern.
Es sind bereits Verfahren zur rechnergestützten Steuerung von Schwingungsdämpfern bekannt (z. B. DE-OS 40 07 177), bestehend aus einem verstellbaren Dämpfungsventil, aus am Fahrzeug und/oder Schwingungsdämpfer angebrachten Sensoren, die charakteristische Signale elektrisch abgeben, aus einer Auswerteschaltung (Rechner), die die Sensorsignale empfängt und daraus abgestimmte Stellsignale für die verstellbaren Dämpfungsventile erzeugt. Ausgehend von einer sensierten Kolbengeschwindigkeit und einer vorgegebenen Soll-Kraft des Fahrzeuges wird ein Verstellquerschnitt eines Dämpfungsventiles durch einen Rechner errechnet, welcher im Schwingungsdämpfer eine Kraft erzielt, wobei die Kraft erneut dem Rechner zur Korrektur zugeführt wird.
Darüber hinaus ist eine Vorrichtung zur rechnergestützten, fahrbahnabhängigen Steuerung von Schwingungsdämpfern bekannt (z. B. DE-PS 38 10 638), bei der die Steuerung der dynamischen Einstellung der Dämpfungskraft dient, wobei dem Fahrzeugaufbau über die Radachse möglichst wenig Energie zugeführt wird. Die Dämpfungskraft soll dann sehr klein sein, wenn sich Aufbau und Achse in die gleiche Richtung bewegen und wenn der Betrag der Geschwindigkeit der Radachse größer ist, als der Betrag der Geschwindigkeit des Fahrzeugaufbaus. Es handelt sich hierbei um ein Sky-Hook-Prinzip, bei dem mit festen Dämpfungen in Form eines Maximal- und eines Minimalwertes gearbeitet wird.
Weiterhin sind aktive Federungssysteme (z. B. DE-OS 34 08 292) bekannt, bei denen an einem Fahrzeug Sensoren angeordnet sind, die Signale erzeugen, welche die Abstände der einzelnen Räder gegenüber dem Aufbau wiedergeben. Aus diesen Abständen errechnet ein Rechner einen Zustandsvektor, dessen Komponenten insbesondere eine gemittelte Höhenlage, einen gemittelten Nickwinkel sowie einen gemittelten Wankwinkel des Fahrzeugaufbaues relativ zum Untergrund wiedergeben.
Es sind desweiteren Radaufhängungen für Landfahrzeuge bekannt (z. B. DE-OS 24 41 172), bei denen Radträger an einer Fahrzeugkarosserie beweglich gelagert sind, wobei Schwingungsdämpfer über eine Steuervorrichtung gesteuert werden. Zur Steuerung der Schwingungsdämpfer wird eine Differenzwegmessung benutzt, um eine Soll-Beschleunigung herzuleiten, die dann über eine Verstärkung oder eine Minderung der Dämpfung realisiert werden soll, so daß die ursprüngliche Wegdifferenz zu Null gemacht wird. Differenzwege (Kolbenwege) auf eine neutrale Position zu stabilisieren, ist bei der Störintensität, dem sich ein Fahrwerk ausgesetzt sieht, schwierig durchzuführen.
Es sind desweiteren Methoden zur Fahrwerksregelung bekannt (z. B. EP-OS 02 39 831), bei denen die Aufbaubeschleunigung, der Kolbenweg oder die Kolbengeschwindigkeit und der Differenzdruck zwischen oberer und unterer Arbeitskammer des Schwingungsdämpfers gemessen werden. Die Steuerung der Schwingungsdämpfer ist derart angelegt, daß der Übergangsvorgang des Aufbaus von einer Anfangslage in eine Endlage in Folge eines Sprunges nach einer bestimmten Kurvenform erfolgt. Diese Regelung orientiert sich an der Form der Übergangsfunktion, wobei eine einzige Zustandsgröße zu Grunde gelegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug zu schaffen, daß ohne Zuführung von Hilfstellenergie die Dämpfung im Schwingunsdämpfer derart einstellbar ist, daß die Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus als Maß für den Komfort so niedrig wie möglich gehalten und gleichzeitig die Straßenhaftung so groß wie nötig beibehalten wird, dabei wird der Konflikt zwischen Komfort und Fahrsicherheit möglichst optimal gelöst.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einer Einrichtung mindestens ein Schwingungsdämpfer mit einem Proportionalventil, je einem Beschleunigungssensor in Vertikalrichtung für die ungefederten und die gefederten Massen und einer Auswerteelektronik versehen ist, wobei die Meßwerte der Sensoren zeitzyklisch der Auswerteelektronik zugeführt werden.
Mit der Einrichtung läßt sich erfindungsgemäß ein Verfahren durchführen, bei dem die analogen Signale der Beschleunigungssensoren zur Erzeugung eines Geschwindigkeitssignals digitalisiert und integriert werden, anschließend wird eine Summe der gewichteten Geschwindigkeitssignale zur Bildung der Soll-Kraft erzeugt, gleichzeitig wird parallel zur Bildung der Soll-Kraft die Differenz von Aufbau- und Radgeschwindigkeit bestimmt, wobei die Soll-Kraft und die Differenzgeschwindigkeit Koordinaten in einem Dämpfungs-Kennfeld bestimmen, die entsprechend des Kennfeldes einen Soll-Strom zur Beaufschlagung des Proportionalventiles festlegen.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß die Dämpfung der Schwingungsdämpfer optimal auf unterschiedliche Straßenbeschaffenheiten angepaßt werden kann. Dabei wird der Komfort des Fahrzeuges verbessert und die Fahrsicherheit nicht verschlechtert.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß neben der Soll-Kraft und/oder der Differenzgeschwindigkeit ein absoluter Betrag der Rad- und Aufbaugeschwindigkeit addiert und anschließend verschliffen wird, der einer Elektronik zur Bildung eines Stell- stromes für das Proportionalventil zugeführt wird. Dabei läßt sich mit Vorteil bei geringer Systemgeschwindigkeit der Stell-Strom für das Proportionalventil vergrößern, so daß ein stoßfreier Übergang in eine weiche (geringe) Dämpfungkraft erzielt werden kann.
Bei dieser Ausführung ist von Vorteil, daß über eine zeitlich gemittelte Größe die Information erhalten wird, ob die Geschwindigkeit des Kolbens des Schwingungsdämpfers so groß ist, daß eine Dämpfungsmodulation durch den Regler erfolgen kann. Wenn die Bewegung des Fahrzeugaufbaues fast abgeklungen sind, kann eine gemittelte Bewegungsinformation benutzt werden, eine Ventilumschaltung zu erzwingen. Dabei darf die Umschaltung des Ventiles nicht so erfolgen, daß das Ventil plötzlich geöffnet wird, weil das Komfort verschlechternd durch die Insassen bemerkt würde. Darüber hinaus wären Geräusche durch plötzliche Energiefreisetzung aus dem Reifen zu erwarten. Eine einzelne Schaltwelle müßte groß genug eingestellt werden, daß sie zum einen unterschritten werden kann, also technisch wirksam wird. Zum anderen darf sie nicht so groß sein, daß die eigentliche Reglerfunktion anhaltend gestört wird. Vorteilhaft ist demzufolge, daß eine Möglichkeit der sanften Umschaltung geschaffen wird, indem keine Schaltschwellen eingeführt werden, sondern das Ventil allmählich mit abklingenden Rad- und Aufbaugeschwindigkeiten wieder zu öffnen, wenn die Systembewegungen in den Bereich der Geschwindigkeiten eintreten, die durch die Insassen physiologisch bedingt nicht mehr wahrgenommen werden können. Die Systembewegung wird anhand der gemittelten Summe der Absolutbeträge der Rad- und der Aufbaugeschwindigkeit beurteilt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß neben der Soll-Kraft und/oder der Differenzgeschwindigkeit ein absoluter Betrag der Rad- und Aufbaugeschwindigkeit addiert, verschliffen und anschließend durch die Definition von Zugehörigkeitsfunktion für diese Größe und die Größe Soll-Strom, deren fuzzy-logischen Verknüpfung und anschließender Defuzzifizierung ein Stell- Strom gebildet wird, der einer Elektronik zugeführt wird. Dabei ist von Vorteil, daß die Kennzeichnung der Systemgeschwindigkeit mit den Attributen "groß" und "klein" innerhalb gewisser Grenzen willkürlich ist und gelingt am besten, wenn dafür eine graduelle Abstufung im Sinne von Zugehörigkeitsfunktionen der Fuzzy-Logic benutzt wird. Gleiches gilt für die Größe Soll- Ventilstrom. Die Verknüpfung der so definierten Fuzzy- Variablen erfolgt mit Fuzzy-Operatoren zu einer Fuzzy- Menge aller möglichen Werte des Stell-Ventilstroms, aus der über Defuzzifizierungsregeln ein "scharfer" Stell- Ventilstrom gewonnen wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen , daß bei großer Systemgeschwindigkeit der Stell-Strom des Proportionalventiles gleich dem Soll-Strom ist.
Eine weitere wesentliche Ausführungsform sieht vor, daß die Kennlinien des Stell-Stromes nach ihrer fuzzylogischen Ermittlung, durch einen linearen Verlauf in der Elektronik approximiert werden. Vorteilhaft ist hierbei, daß eine schnelle Signalverarbeitung gewährleistet ist, da durch die Vereinfachung des linearen Verlaufes der Kennlinien wenig Rechenoperationen im Rechner durchgeführt zu werden brauchen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Modell eines Zweimassenschwingers
Fig. 2 ein Schaltbild für ein Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftverstellung.
Aus der Fig. 1 ist das Prinzip eines Zweimassenschwingers zu entnehmen, wobei die Masse des Aufbaues ma einem Aufbauweg xa unterworfen ist. Zwischen der Masse des Aufbaues ma und der Radmasse mr befindet sich die Federkonstante der linear angenommenen Aufbaufeder ca und die linear angesetzte passive Restdämpfung da bei weichester Dämpfereinstellung. Die Radmasse mr legt einen Radweg xr zurück, der abhängig von der Straßenbeschaffung und der Federkonstanten der linear angenommenen Reifenfeder cr ist. Der Weg xs im ortsfesten, unabhängigen Koordinatensystem ergibt sich in vertikaler Richtung durch Straßenunebenheiten.
Unter Zugrundelegung eines derartigen Modells wird eine Einrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfkraftregelung in einem Fahrzeug in der Fig. 2 beschrieben. Jeweils ein Beschleunigungssensor des Aufbaues und des Rades geben analoge Signale an einen Antialias Filter ab, so daß die Signale tiefpaßgefiltert anschließend in einem A/D-Wandler von einem analogen Signal in ein digitales Signal umgewandelt werden. Im weiteren Verlauf des Verfahrens werden diese digitalen Signale in ihrer Bandbreite begrenzt und zu Geschwindigkeitssignalen integriert. Die Geschwindigkeitssignale a des Aufbaues und r des Rades werden über eine gewichtete Summierung zu einer Soll-Kraft umgewandelt und einem Rechner zugeführt. Parallel hierzu wird über eine Differenzbildung die Radgeschwindigkeit von der Aufbaugeschwindigkeit subtrahiert und ebenfalls dem Rechner zugeführt, der über ein Dämpfungskennfeld unter Zuhilfenahme der Koordinaten einen Strom für das Dämpfungsventil festlegt. Die konkreten Zahlenwerte für den Stell-Strom i_stell ergeben sich im weiteren Rechner durch Defuzzyfizierung aus der Fuzzy-Menge der möglichen Stelleingriffe.
Parallel zu den Geschwindigkeitssignalen die zur Soll- Kraft und zur Differenzgeschwindigkeit führen, wird ein absoluter Betrag der Rad- und Aufbaugeschwindigkeit addiert, anschließend verschliffen und ebenfalls der Elektronik zur Bildung des Stell-Stromes zugeführt. Die Systembewegung v_sum läßt sich anhand dieser gemittelten Summe der Absolutbeträge der Rad- und Aufbaugeschwindigkeit beurteilen. Die Differenz beider Geschwindigkeiten kann zur Beurteilung nicht genutzt werden, da die Differenz bei gleicher Rad- und Aufbaugeschwindigkeit gleich Null werden könnte, was fälschlicherweise ein in Ruhe befindliches System signalisieren würde. Die Addition der Beträge beider Geschwindigkeiten bedeutet logisch gesehen eine "Und-Verknüpfung" woraus folgt, daß sowohl die Rad- als auch die Aufbaugeschwindigkeit abgeklungen sein muß, bevor eine kleine Systembewegung detektiert werden kann. Damit aber die Umschaltung nicht in dem Moment erfolgt, in dem Rad- und Aufbaugeschwindigkeit zufällig gleich Null sind (z. B. wenn Rad- und Aufbau gleichzeitig einen der Todpunkte ihrer Schwingbewegung erreichen), muß über mehrere Tastpunkte gemittelt werden, wobei anschließend eine Tiefpaßfilterung vorgenommen wird.

Claims (7)

1. Einrichtung zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, bestehend aus einem, eine Anzahl von Rädern aufweisenden Fahrwerk und einer entsprechenden Anzahl von hydraulischen Schwingungsdämpfern, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Schwingungsdämpfer mit einem Proportionalventil, je einem Beschleunigungssensor in Vertikalrichtung für die ungefederten und die gefederten Massen und einer Auswerteelektronik versehen ist, wobei die Meßwerte der Sensoren zeitzyklisch der Auswerteelektronik zugeführt werden.
2. Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet,
daß die analogen Signale der Beschleunigungssensoren zur Erzeugung eines Geschwindigkeitssignals digitalisiert und integriert werden, anschließend wird eine Summe der gewichteten Geschwindigkeitssignale zur Bildung der Soll-Kraft erzeugt, gleichzeitig wird parallel zur Bildung der Soll-Kraft die Differenz von Aufbau- und Radgeschwindigkeit bestimmt, wobei die Soll-Kraft und die Differenzgeschwindigkeit Koordinaten in einem Dämpfungs-Kennfeld bestimmen, die entsprechend des Kennfeldes einen Soll-Strom zur Beaufschlagung des Proportionalventiles festlegen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß neben der Soll-Kraft und/oder der Differenzgeschwindigkeit ein absoluter Betrag der Rad- und Aufbaugeschwindigkeit addiert und anschließend verschliffen wird, der einer Elektronik zur Bildung eines Stell-Stromes für das Proportionalventil zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß neben der Soll-Kraft und/oder der Differenzgeschwindigkeit ein absoluter Betrag der Rad- und Aufbaugeschwindigkeit addiert, verschliffen und anschließend durch die Definition von Zugehörigkeitsfunktionen für diese Größe und die Größe Soll- Strom, deren fuzzy-logischen Verknüpfung und anschließender Defuzzifizierung ein Stell-Strom gebildet wird, der einer Elektronik zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei geringer Systemgeschwindigkeit der Stell- Strom für das Proportionalventil größer wird, so daß ein stoßfreier Übergang in eine weiche (geringe) Dämpfungskraft erzielt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei großer Systemgeschwindigkeit der Stell- Strom des Proportionalventiles gleich dem Soll- Strom ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kennlinie des Stell-Stromes nach ihrer Ermittlung, durch einen linearen Verlauf in der Elektronik approximiert werden.
DE19934302884 1993-02-02 1993-02-02 Einrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug Ceased DE4302884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302884 DE4302884A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Einrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302884 DE4302884A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Einrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302884A1 true DE4302884A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6479444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302884 Ceased DE4302884A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Einrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302884A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025902A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-24 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Linear control of an automobile suspension
WO2005105490A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-10 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Model free semi-active vehicle suspension system
DE102009008994A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung von Schwingungsdämpfern eines Kraftfahrzeugs
DE102010005041B4 (de) * 2010-01-20 2015-05-07 Audi Ag Verfahren zum Regeln eines semi-aktiven Dämpfersystems
WO2016050425A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und system zur ansteuerung eines aktuators eines aktiven dämpfersystems
DE102016206604A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
DE102008052999B4 (de) 2007-10-26 2019-05-29 Volkswagen Ag Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102013211285B4 (de) 2012-06-25 2021-12-30 Ford Global Technologies, Llc Fahrleistungsoptimierung bei einem aktiven Federungssystem

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7386378B2 (en) 2003-09-11 2008-06-10 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Linear control of an automobile suspension
WO2005025902A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-24 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Linear control of an automobile suspension
WO2005105490A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-10 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Model free semi-active vehicle suspension system
GB2426746A (en) * 2004-04-27 2006-12-06 Tenneco Automotive Operating Model free semi-active vehicle suspension system
US7321816B2 (en) 2004-04-27 2008-01-22 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Model free semi-active vehicle suspension system
GB2426746B (en) * 2004-04-27 2008-02-06 Tenneco Automotive Operating Model free semi-active vehicle suspension system
DE102008052999B4 (de) 2007-10-26 2019-05-29 Volkswagen Ag Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102009008994A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung von Schwingungsdämpfern eines Kraftfahrzeugs
DE102010005041B4 (de) * 2010-01-20 2015-05-07 Audi Ag Verfahren zum Regeln eines semi-aktiven Dämpfersystems
DE102013211285B4 (de) 2012-06-25 2021-12-30 Ford Global Technologies, Llc Fahrleistungsoptimierung bei einem aktiven Federungssystem
WO2016050425A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und system zur ansteuerung eines aktuators eines aktiven dämpfersystems
CN109070681A (zh) * 2016-04-19 2018-12-21 大众汽车有限公司 用于调节机动车的减振器的减振器硬度的控制设备和方法
DE102016206604B4 (de) 2016-04-19 2020-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
CN109070681B (zh) * 2016-04-19 2021-10-29 大众汽车有限公司 用于调节机动车的减振器的减振器硬度的控制设备和方法
DE102016206604A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
US11292310B2 (en) 2016-04-19 2022-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Control device and method for adjusting the damper hardness of a vibration damper of a transportation vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118149T2 (de) Auf der Sky-Hook-Theorie basierendes Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Fahrzeugaufhängung
EP0434780B1 (de) Semiaktive fahrwerksregelung
DE4117897C2 (de) System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
DE4025309C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Fahrzeuge mit Steuervorrichtung zur Unterdrückung von Stellungsänderungen des Fahrzeugaufbaus
EP0894053B1 (de) Aktives federungssystem
EP0428649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von bewegungsabläufen
DE3937841C2 (de)
DE60026015T2 (de) Steuerung für eine radaufhängung mit kurvenstabilitätsverbesserung
DE4236805C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Dämpfungskoeffizienten von Fahrzeugstoßdämpfern
DE60020788T2 (de) Fahrwerksregelung mit ausgleich für die gierkorrigierende, aktive bremsregelung
DE4115481C2 (de) System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit
DE102011080104A1 (de) Fahrzeugaufbaulagesteuervorrichtung
DE4039629C2 (de)
EP2393677A1 (de) Verfahren zur fahrwerkregelung eines kraftfahrzeugs, sowie vorrichtung zur durchführung
DE4133237A1 (de) System zur fahrwerkregelung
EP0450006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung
WO1991000188A1 (de) Vorrichtung zur fahrbahnabhängigen fahrwerksregelung
DE4302884A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug
DE4113387A1 (de) Radaufhaengung bei einem kraftfahrzeug
EP1697189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines fahrzeugzustandes
EP0499790A2 (de) Verfahren zum Regeln eines semiaktiven Fahrwerks
DE4141931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines signals zur ansteuerung eines fahrwerkregelungssystems
DE102004024951A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Bewegung des Aufbaus eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Fahrzeug
DE4103188C1 (en) Regulating vibration damping of semi-active chassis of motor vehicle - operating proportional or quasi proportional suspension valves according to road irregularities and vertical acceleration of undercarriage
DE19600724C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von zur Quer- und/oder Längsbeschleunigung eines Fahrzeuges analogen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 17/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8131 Rejection