DE4300192A1 - Operating at least two waste heat processes working in conjunction with each other - Google Patents

Operating at least two waste heat processes working in conjunction with each other

Info

Publication number
DE4300192A1
DE4300192A1 DE19934300192 DE4300192A DE4300192A1 DE 4300192 A1 DE4300192 A1 DE 4300192A1 DE 19934300192 DE19934300192 DE 19934300192 DE 4300192 A DE4300192 A DE 4300192A DE 4300192 A1 DE4300192 A1 DE 4300192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
low
heat
superheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934300192
Other languages
German (de)
Other versions
DE4300192C2 (en
Inventor
Wilhelm Pries
Ernst Schoeberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19934300192 priority Critical patent/DE4300192C2/en
Publication of DE4300192A1 publication Critical patent/DE4300192A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4300192C2 publication Critical patent/DE4300192C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/185Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using waste heat from outside the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

The saturated steam is superheated in a HP superheater (2) in the second waste heat process (B). Following an expansion of the steam in the high pressure part (HD) of the steam turbine (DT). The steam is heated in a LP superheater (3) of the second waste heat process (B). At least with low load or the standstill of the first waste heat process (A), prodn. of saturated steam results, from LP steam emanating from the LP superheater (3).With low load or idling of the second waste heat process (B), a part of the saturated steam produced in the first waste heat process (A) is condensed. The heat resulting from this condensation is used for the superheating of the LP steam taken from the HP part (HD) of the steam turbine (DT).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Dampferzeugungsanlage zur Durch­ führung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.The invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a steam generating plant for through implementation of the method according to the preamble of the claim 4th

Zum Verständnis der Erfindung seien zunächst zwei Arten von Abhitzeprozessen definiert. Ein erster Abhitzeprozeß sei ein industrieller Abhitzeprozeß mit folgenden Merkma­ len:To understand the invention, there are two types defined by waste heat processes. A first heat-down process is an industrial waste heat process with the following characteristics len:

  • - das Abwärmeangebot ist schwankend und wird vom industriellen Verfahren bestimmt.- The waste heat supply is fluctuating and is from industrial processes.
  • - Bei der Erzeugung von Dampf zum Antrieb einer nach­ geschalteten Dampfturbine werden die für die optimale Nutzung der Dampfenergie erforderlichen Parameter, insbesondere die Frischdampftemperatur, nicht oder nicht immer erreicht.- When generating steam to drive one after switched steam turbine will be the one for the optimal use of steam energy required Parameters, in particular the fresh steam temperature, not or not always achieved.

Solche Abhitzeprozesse sind charakteristisch für Müll­ verbrennungsanlagen, Sondermüllverbrennungsanlagen und Industrien, in welchen Prozeßgase bei relativ hohen Temperaturen kondensiert werden.Such waste heat processes are characteristic of waste incineration plants, hazardous waste incineration plants and Industries in which process gases at relatively high Temperatures are condensed.

Ein zweiter Abhitzeprozeß sei ein Abhitzeprozeß, bei dem die Abgase für die Überhitzung des für die Dampfturbine erforderlichen Frischdampfes geeignet sind, wie er z. B. durch eine vorgeschaltete Gasturbine erzeugt werden kann.A second waste heat process is a waste heat process in which the exhaust gases for the overheating of the for the steam turbine Required live steam are suitable, such as z. B. can be generated by an upstream gas turbine.

Nutzt man einen Abhitzeprozeß der ersten Art, zur Erzeu­ gung elektrischer Energie mit Hilfe eines konventionellen Dampfprozesses, so ergibt sich im Vergleich zu einer kohle- oder gasbetriebenen Kraftwerksanlage ein sehr niedriger Wirkungsgrad, da die besonderen Bedingungen bei der Verbrennung von Müll eine Beschränkung der Prozeßpa­ rameter erfordern. In den Industriestaaten enthält der Müll zunehmende Mengen von Plastik, z. B. PVC. Während der Verbrennung dieses Materials entsteht Hydrochlorid­ säure (HCL), die nicht ausreichend neutralisiert werden kann und an den Kesseln, insbesondere an dem Überhitzer schwere Korrosionsschäden hervorruft. Selbst bei einer relativ reduzierten Dampftemperatur ergeben sich hier­ durch kurze Standzeiten und hohe Instandhaltungsaufwen­ dungen.If one uses a waste heat process of the first kind to generate supply of electrical energy using a conventional Steam process, this results in comparison to one coal or gas powered power plant a very low efficiency because of the special conditions the incineration of waste is a limitation of the process pa parameters. In industrialized countries, the Garbage increasing amounts of plastic, e.g. B. PVC. While The combustion of this material creates hydrochloride acid (HCL), which are not sufficiently neutralized can and on the boilers, especially on the superheater causes severe corrosion damage. Even with one relatively reduced steam temperature results here due to short downtimes and high maintenance costs fertilize.

Aus "IR. TED Wiekmeÿer, Improvements in Incinerators by Means of Gas Turbine Based Cogen Systems, Gas Turbine and Aeroengine Congress amd Exhibition, June 11-14, 1990 Brussels, Belgium" ist es bekannt, den Wirkungsgrad indu­ strieller Abhitzeprozesse der ersten Art durch Verknüp­ fung mit einem Abhitzeprozeß der zweiten Art zu verbes­ sern. Hierbei dient der industrielle Abhitzeprozeß zur Erzeugung von Sattdampf, der anschließend mit Hilfe des Abhitzeprozesses einer vorgeschalteten Gasturbine in ei­ nem Dampfüberhitzer zu Frischdampf überhitzt wird. From "IR. TED Wiekmeÿer, Improvements in Incinerators by Means of Gas Turbine Based Cogen Systems, Gas Turbine and Aeroengine Congress amd Exhibition, June 11-14, 1990 Brussels, Belgium "it is known to indu strial heat processes of the first kind by linking with a waste heat process of the second type ser. The industrial waste heat process is used for Production of saturated steam, which is then carried out using the Heat-up process of an upstream gas turbine in an egg a superheater is superheated to live steam.  

Wesentlich ist, daß im Abhitzeprozeß der Gasturbine keine mit der Müllverbrennung vergleichbare Korrosionsgefahr besteht. Störend ist jedoch der hohe apparative Aufwand der bekannten Dampferzeugungsanlage und die Schwierig­ keit, auch bei starken Schwankungen der im Abhitzeprozeß erzeugten Sattdampfmenge einen günstigen Wirkungsgrad zu erzielen.It is essential that none in the gas turbine heat-down process risk of corrosion comparable to waste incineration consists. However, the high expenditure on equipment is disruptive the well-known steam generator and the difficult speed, even with strong fluctuations in the heat recovery process generated saturated steam amount to a favorable efficiency achieve.

Entsprechend der im industriellen Abhitzeprozeß erzeugten Sattdampfmenge schwankt der Wärmebedarf des Dampfüberhit­ zers. Ein Ausgleich der hier benötigten Energie kann ent­ weder durch Installation einer Zusatzfeuerung vor dem Überhitzer oder durch eine an die Dampfproduktion an­ gepaßte Belastung der Gasturbine herbeigeführt werden. Beide Maßnahmen sind nicht geeignet, einen optimalen Wir­ kungsgrad zu erreichen, da der Wirkungsgrad einer Zusatz­ feuerung grundsätzlich als schlecht zu bezeichnen ist und Laständerungen der Gasturbine zur Anpassung der Abhitze an die erzeugte Sattdampfmenge selbstverständlich uner­ wünscht sind.Corresponding to those generated in the industrial waste heat process The amount of saturated steam fluctuates in the heat requirement of the excess steam decomposed A balance of the energy required here can ent neither by installing additional firing before Superheater or through to steam production matched load of the gas turbine can be brought about. Both measures are not suitable, an optimal we to achieve efficiency, since the efficiency of an additive firing is basically bad and Load changes of the gas turbine to adjust the waste heat to the amount of saturated steam generated, of course, unimportant are desired.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Dampferzeugungsan­ lage zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, durch die eine Verbesserung des Wirkungsgrades erzielt wird, und selbst starke Lastschwankungen in einem der beiden Abhitzeprozesse mit Hilfe des anderen Abhitzeprozesses ohne Zusatzfeuerung ausgeglichen werden.The object of the invention is a method according to the Preamble of claim 1 and a steam generator able to carry out the procedure by an improvement in efficiency is achieved and even strong load fluctuations in one of the two Heat recovery processes using the other heat recovery process can be compensated without additional firing.

Diese Aufgabe wird durch die in jedem der Ansprüche 1 bis 6 jeweils gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungsgegen­ stände sind in den Unteransprüchen genannt. This object is achieved by the in each of claims 1 to 6 each identified features solved. Appropriate Refinements and developments of the invention counter stands are mentioned in the subclaims.  

Bei einem ersten Verfahren wird die erfindungsgemäße Auf­ gabe für den Fall, daß der erste Abhitzeprozeß zum Still­ stand gekommen ist oder nur unter Schwachlast gefahren wird, gelöst. Hierzu wird der Dampf, nach seiner Entspan­ nung im Hochdruckteil der Dampfturbine, in einem Nieder­ drucküberhitzer des zweiten Abhitzeprozesses überhitzt und durch Wärmeentnahme aus dem vom Niederdrucküberhitzer kommenden Niederdruckdampf Sattdampf erzeugt. Der zweite, z. B. von einer Gasturbine ausgehende Abhitzeprozeß kann somit auch dann weitergeführt werden, wenn vom ersten Ab­ hitzeprozeß kein Sattdampf geliefert wird. Somit kann die Dampfturbine uneingeschränkt auch nur mit der Gasturbine und ihrem Abhitzedampferzeuger gefahren werden.In a first method, the up according to the invention in case the first heat-down process stops has come or only driven under light load will be solved. For this, the steam, after its expansion in the high pressure part of the steam turbine, in a low pressure superheater of the second waste heat process overheated and by taking heat from the low pressure superheater coming low pressure steam generates saturated steam. The second, e.g. B. starting from a gas turbine waste heat process thus be continued even if from the first Ab no saturated steam is supplied. Thus, the Steam turbine without restriction even with the gas turbine and their heat recovery steam generator.

Bei einem zweiten Verfahren wird die erfindungsgemäße Aufgabe für den Fall, daß der zweite Abhitzeprozeß zum Stillstand gekommen ist oder nur unter Schwachlast gefah­ ren wird, gelöst. Hierzu wird ein Teil des im ersten Ab­ hitzeprozeß erzeugten Sattdampfes kondensiert und die entstehende Kondensationswärme zur Überhitzung des im Hochdruckteil der Dampfturbine entnommenen Niederdruck­ dampfes verwendet. Bei Anwendung des Verfahrens muß also die Gasturbine, wie sonst üblich, nicht mehr kontinuier­ lich fahren, so daß dann, wenn eine Stromerzeugung mit hochwertigem Brennstoff nicht sinnvoll ist (z. B. in Nie­ dertarifzeiten), die Gasturbine abgeschaltet werden kann oder nur noch unter Schwachlast betrieben wird.In a second method, the method according to the invention is used Task in the event that the second heat recovery process Has come to a standstill or only occurred under light load is resolved. For this purpose, part of the first generated saturated steam condenses and the heat of condensation to overheat the High pressure part of the steam turbine extracted low pressure steam used. So when using the procedure as usual, the gas turbine is no longer continuous Lich drive so that when generating electricity with high-quality fuel is not sensible (e.g. in never tariff times), the gas turbine can be switched off or is only operated under low load.

Bei einem dritten Verfahren wird die erfindungsgemäße Aufgabe für den Fall gelöst, daß eine Kombination der beiden vorgenannten Verfahren miteinander gewünscht wird. Bei diesem Verfahren wird erreicht, daß entweder ein Wär­ meaustausch vom ersten Abhitzeprozeß zum zweiten Abhitze­ prozeß erfolgt, oder sich der Wärmeaustausch in umgekehr­ ter Richtung vollzieht. Es wird also dafür gesorgt, daß bei Schwachlast oder Stillstand des ersten Ab­ hitzeprozesses ein Wärmeaustausch zur Erzeugung von Satt­ dampf durch den vom Niederdrucküberhitzer kommenden Nie­ derdruckdampf erfolgt oder bei Schwachlast bzw. Still­ stand des zweiten Abhitzeprozesses ein Wärmeaustausch zur Überhitzung des vom Hochdruckteil der Dampfturbine kom­ menden Niederdruckdampfes durch Kondensation des im er­ sten Abhitzeprozeß erzeugten Sattdampfes erfolgt.In a third method, the method according to the invention is used Task solved in the event that a combination of both of the above methods are desired together. In this method it is achieved that either a heat Exchange from the first waste heat process to the second waste heat process takes place, or the heat exchange in reverse direction. It is therefore ensured that in case of low load or standstill of the first ab  heat process a heat exchange to generate satiety steam through the never coming from the low pressure superheater the pressure steam takes place or in the case of light loads or breastfeeding heat exchange was available for the second heat recovery process Overheating of the high pressure part of the steam turbine low pressure steam by condensation of the im Most waste heat process generated saturated steam takes place.

Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch die Er­ stellung einer zur Durchführung der jeweiligen Verfahren geeigneten Dampferzeugungsanlage gelöst. So ist eine er­ ste Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des ersten Verfahrens mit einem ersten Abhitzekessel, in dem der er­ ste Abhitzeprozeß abläuft, und in dem ein Hochdruckverdampfer zur Sattdampferzeugung angeordnet ist und mit einem zweiten Abhitzekessel, in dem der zweite Abhitzeprozeß abläuft und in dem ein Hochdrucküberhitzer zur Frischüberhitzung angeordnet ist, dem der Sattdampf des ersten Verdampfers zugeführt wird ausgestattet. Erfindungsgemäß liegt nun in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Hochdrucküberhitzer ein Niederdrucküberhitzer, der Niederdruckdampf einem HD-Dampferzeuger zuführt, der seinerseits durch Entzug von Wärme aus dem Niederdruck­ dampf aus Wasser Sattdampf erzeugt, der dem Hochdruck­ überhitzer zugeführt wird.Furthermore, the object of the invention by the Er provision of one to carry out the respective procedures suitable steam generation system solved. So he is most steam generating plant to carry out the first Procedure with a first waste heat boiler, in which he first heat process is running, and in the one High pressure evaporator for saturated steam generation is arranged and with a second waste heat boiler in which the second Waste heat process takes place and in which a high pressure superheater is arranged for fresh superheating, the saturated steam of the first evaporator is supplied. According to the invention is now in the flow direction of the exhaust gases behind the high pressure superheater is a low pressure superheater, the low pressure steam is fed to an HD steam generator that in turn by extracting heat from the low pressure steam from water generates saturated steam, which is the high pressure superheater is supplied.

Eine zur Durchführung des zweiten Verfahrens geeignete Dampferzeugungsanlage ist im Prinzip wie die erste Dampferzeugungsanlage aufgebaut, doch wird ein Teil des vom ersten Abhitzeprozeß kommenden Sattdampfes in einem ND-Dampfüberhitzer kondensiert und mit der erzeugten Wärme der Niederdruckdampf überhitzt.A suitable one for carrying out the second method The steam generating plant is basically like the first one Steam generating plant built, but part of the saturated steam coming from the first heat recovery process in one LP steam superheater condenses and with the generated Heat the low pressure steam overheats.

Um das erste und das zweite Verfahren miteinander kombi­ nieren zu können, wird erfindungsgemäß eine dritte Dampferzeugungsanlage vorgeschlagen, die sich aus den Teilen der ersten und der zweiten Dampferzeugungsanlage zusammensetzt. Diese dritte Dampferzeugungsanlage ist au­ ßerordentlich flexibel, da Schwachlastperioden und Still­ stand in jedem der beiden Abhitzeprozesse durch den je­ weils anderen Abhitzeprozeß abgefangen werden können.To combine the first and the second procedure with each other Being able to kidney is a third according to the invention Steam generating plant proposed, resulting from the  Share the first and second steam generating plants put together. This third steam generating plant is out extremely flexible due to low load periods and breastfeeding stood in each of the two waste heat processes through each because other heat recovery processes can be intercepted.

Der Aufbau der Dampferzeugerungsanlage kann dadurch ver­ einfacht werden, daß der ND-Dampfüberhitzer und der HD- Dampferzeuger zu einem Kombinationswärmetauscher zusam­ mengefaßt werden, der die Funktionen beider Funktionsein­ heiten wahrnimmt.The structure of the steam generator can thereby ver be simplified that the LP steam superheater and the HD Steam generator together to form a combination heat exchanger be quantified, the functions of both functions perceives.

In einer zweckmäßigen Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes ist vorgesehen, daß der mit Hochdrucksattdampf aus dem Hochdruckverdampfer und/oder dem Ausgleichswärme­ tauscher gespeiste Hochdrucküberhitzer den überhitzten Hochdruckdampf einer Hochdruckturbine zuführt, die den von ihr auf Niederdruck entspannten Dampf an den Nieder­ drucküberhitzer weitergibt, von dem er über den Ausgleichswärmetauscher zu einer Niederdruckturbine ge­ langt.In a practical development of the counterpart of the invention It is envisaged that with high-pressure saturated steam from the high pressure evaporator and / or the balancing heat high pressure superheater the superheated High pressure steam feeds a high pressure turbine that the from her steam relaxed to low pressure to the low passes on the superheater, from which it passes over the Compensation heat exchanger to a low pressure turbine reaches.

Von wesentlicher Bedeutung ist der Aufbau des zweiten Abhitzekessels, da die in ihn einströmenden Abgase meh­ rere hintereinanderliegende Wärmetauscher passieren, wo­ bei es vom Wärmebedarf des jeweils vorgeschalteten Wärmetauschers abhängt, wieviel Wärme für den nachge­ schalteten Wärmetauscher übrigbleibt. So ist vorgesehen, hinter dem Hochdrucküberhitzer den Niederdrucküberhitzer und hinter diesem einen Niederdruckverdampfer anzuordnen und den von der Hochdruckturbine und dem Niederdruckver­ dampfer kommenden Niederdruckdampf dem Niederdrucküber­ hitzer zuzuführen.Building the second is essential Waste heat boiler, since the exhaust gases flowing into it Several heat exchangers in series pass where at it from the heat requirement of each upstream Heat exchanger depends on how much heat for the nachge switched heat exchanger remains. So it is provided behind the high pressure superheater the low pressure superheater and to arrange a low pressure evaporator behind this and that of the high pressure turbine and the low pressure ver low pressure steam coming over the low pressure to supply heat.

Weiterhin ist es zweckmäßig, zur Ausnutzung gegebenen­ falls überschüssiger Wärme, im ersten Abhitzekessel hin­ ter dem Hochdruckverdampfer einen ersten Vorwärmer und im zweiten Abhitzekessel hinter dem Niederdruckverdampfer einen zweiten Vorwärmer zu installieren.Furthermore, it is advisable to use it if there is excess heat, go to the first waste heat boiler  first preheater and in the second waste heat boiler behind the low pressure evaporator to install a second preheater.

Bei einem Kombinationswärmetauscher, der einen bidirek­ tionalen Wärmeaustausch zwischen beiden Abhitzeprozessen ermöglicht, ist es zweckmäßig, einen Niveauregler vorzu­ sehen, der in Abhängigkeit von der Temperatur des Nieder­ druckdampfes das Niveau des Wasserstandes durch Steuerung eines ersten Ventils für einen Kondensatablauf und durch Steuerung eines zweiten Ventils für einen Spei­ sewasserzulauf regelt. Den Kombinationswärmetauscher wird man zweckmäßigerweise immer dem zweiten Abhitzeprozeß zu­ ordnen, unabhängig davon, ob ein Kombinationswärmetau­ scher oder zwei an ihre jeweilige Aufgabe spezifisch an­ gepaßte Wärmetauscher verwendet werden.In the case of a combination heat exchanger that has a bidirec tional heat exchange between the two waste heat processes enables, it is appropriate to vorzu a level controller see that depending on the temperature of the low pressure level the water level by control a first valve for a condensate drain and through Control of a second valve for a memory water inlet regulates. The combination heat exchanger will expediently always the second waste heat process arrange, regardless of whether a combination heat rope or two specific to their respective task fitted heat exchangers can be used.

Zur Vermeidung eines ungewollten Temperatursturzes in dem Hochdruckteil der Dampfturbine beim Ausfall der Heißgas­ versorgung, können der Hochdruck- und der Niederdruckteil mit einer Überholkupplung gekoppelt werden. Sollte z. B. die Gasturbine in Schnellschluß gehen, werden die beiden Teile automatisch entkoppelt und der Hochdruckteil der Dampfturbine geht selbst in Schnellschluß, während eine vom Druck geregelte Umleitstation den Hochdruckdampf in die Niederdruckschiene einspeist.To avoid an unwanted drop in temperature in the High pressure part of the steam turbine in the event of hot gas failure supply, the high pressure and low pressure section be coupled with an overrunning clutch. Should z. B. the gas turbine will go into short circuit, the two will Parts automatically decoupled and the high pressure part of the Steam turbine shuts down even during one bypass controlled by the pressure the high pressure steam in feeds the low pressure rail.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the invention is in the drawing voltage and is described in more detail below. Show it:

Fig. 1 ein Schema der beiden miteinander verknüpften Abhitzeprozesse zur Dampferzeugung für eine Dampfturbine, Fig. 1 is a schematic of the two interconnected Abhitzeprozesse to generate steam for a steam turbine,

Fig. 2 den zweiten Abhitzeprozeß mit zusätzlichen Details, Fig. 2 shows the second Abhitzeprozeß with additional details,

Fig. 3 den zweiten Abhitzeprozeß mit einem ND-Dampf­ überhitzer und einem HD-Dampferzeuger, Fig. 3 shows the second Abhitzeprozeß with an LP steam superheater and a high-definition steam generator,

Fig. 4 ein T/Q-Diagramm einer kombinierten Dampferzeu­ gungs-/Dampfüberhitzungaanlage bei Auslegung für Normallast, Fig. 4 shows a T / Q diagram of a combined gungs- Dampferzeu / Dampfüberhitzungaanlage at design for normal load,

Fig. 5 ein Diagramm entsprechend Fig. 3 bei Schwach­ last der Gasturbine, Fig. 5 is a diagram corresponding to FIG. 3 at low load of the gas turbine,

Fig. 6 ein Diagramm entsprechend Fig. 3 bei Stillstand der Gasturbine, Fig. 6 is a diagram corresponding to FIG. 3 at shutdown of the gas turbine,

Fig. 7 ein Diagramm entsprechend Fig. 3 bei Schwach­ last des ersten Abhitzeprozesses, Fig. 7 is a diagram corresponding to FIG. 3 at low load of the first Abhitzeprozesses,

Fig. 8 ein Diagramm entsprechend Fig. 3 bei Ausfall des ersten Abhitzeprozesses. Fig. 8 is a diagram corresponding to Fig. 3 in the event of failure of the first heat recovery process.

Wie das Schema nach Fig. 1 erkennen läßt, gelangen heiße Abgase W1 eines industriellen Abhitzeprozesses A, z. B. einer Müllverbrennungsanlage, zu einem Hochdruckverdamp­ fer 1, an den sie teilweise oder vollständig ihr Wärmepo­ tential abgeben und als entsprechend abgekühltes, eventu­ ell kondensiertes Medium W2 im Abhitzekessel C weiter­ strömen. Der im Hochdruckverdampfer 1 erzeugte Sattdampf wird dem zweiten Abhitzeprozeß B zugeführt, der als kom­ binierte Dampferzeugungs-/Dampfüberhitzungsanlage ausge­ bildet ist. Ein dieser Anlage zugeordneter Abhitzekessel D wird normalerweise mit heißen Abgasen W3, z. B. den Ab­ gasen einer Gasturbine GT, beheizt. In Strömungsrichtung der Abgase W3 an erster Stelle liegt ein Hochdrucküber­ hitzer 2, in dem der Sattdampf des Hochdruckverdampfers 1 überhitzt und dann dem Hochdruckteil einer Dampfturbine DT/HD zugeführt wird.How can see the pattern of FIG. 1, get hot exhaust gases of an industrial W1 Abhitzeprozesses A, z. B. a waste incineration plant, to a high pressure evaporator fer 1 , to which they partially or completely give up their heat potential and continue to flow as a correspondingly cooled, possibly condensed medium W2 in the waste heat boiler C. The saturated steam generated in the high-pressure evaporator 1 is fed to the second heat recovery process B, which is formed as a combined steam generation / steam superheating system. A waste heat boiler D assigned to this plant is normally treated with hot exhaust gases W3, e.g. B. from the gases from a gas turbine GT, heated. In the direction of flow of the exhaust gases W3 there is a high pressure superheater 2 in which the saturated steam of the high pressure evaporator 1 overheats and is then fed to the high pressure part of a steam turbine DT / HD.

Nach seiner Entspannung im Hochdruckteil der Dampfturbine DT/HD wird nun der Niederdruckdampf in einem Niederdruck­ überhitzer 3, der hinter dem Hochdrucküberhitzer 2 ange­ ordnet ist, ebenfalls überhitzt. Der so überhitze Nieder­ druckdampf strömt über einen Ausgleichswärmetauscher 5 zum Niederdruckteil einer Dampfturbine DT/ND, in der er bis zum Abdampfdruck, z. B. dem Kondensationsdruck, ent­ spannt.After its relaxation in the high-pressure part of the steam turbine DT / HD, the low-pressure steam is now superheated in a low-pressure superheater 3 , which is arranged behind the high-pressure superheater 2 . The so overheated low pressure steam flows through a compensating heat exchanger 5 to the low pressure part of a steam turbine DT / ND, in which it is up to the evaporation pressure, for. B. the condensation pressure, ent.

Im zweiten Abhitzekessel D hinter dem Niederdruckerhitzer 3 ist noch ein Niederdruckverdampfer 4 angeordnet, der Niederdruckdampf erzeugt, soweit nicht der Dampf des er­ sten Abhitzeprozesses A das gesamte Wärmepotential zwi­ schen der Eintrittstemperatur des Abgases W3 und der Sät­ tigungstemperatur des Niederdruckdampfes in den Überhit­ zern 2 und 3 aufnehmen kann. Der vom Niederdruckverdamp­ fer 4 erzeugte Niederdruckdampf gelangt zusammen mit dem vom Hochdruckteil der Dampfturbine DT/HD kommenden Nie­ derdruckdampf zum Niederdrucküberhitzer 3.In the second waste heat boiler D behind the low-pressure heater 3 there is also a low-pressure evaporator 4 which generates low-pressure steam, provided that the steam from the first heat-down process A does not have the entire heat potential between the inlet temperature of the exhaust gas W3 and the saturation temperature of the low-pressure steam in the superheater 2 and 3 can accommodate. The low-pressure steam generated by the low-pressure evaporator 4 passes together with the low-pressure steam coming from the high-pressure part of the steam turbine DT / HD to the low-pressure superheater 3 .

Sowohl das aus dem ersten Abhitzeprozeß A ausströmende Abgas W2 wie auch das aus dem zweiten Abhitzeprozeß B ausströmende Abgas W4 kann zur Beheizung weiterer Appa­ rate, z. B. eines Economizers, genutzt werden, sofern noch brauchbares Wärmepotential vorhanden ist. Es handelt sich hier um Möglichkeiten, die ausreichend bekannt sind, und deshalb keiner weiteren Beschreibung bedürfen. Bei der in Fig. 1 angedeuteten Variante ist im ersten Abhit­ zekessel C ein erster Vorwärmer 7 und im zweiten Abhitze­ kessel D ein zweiter Vorwärmer 8 vorgesehen. Die beiden Vorwärmer 7, 8 werden von einem Economizer 9 über Pumpen 16, 17 mit Wasser versorgt. Eingangsseitig wird der Eco­ nomizer 9 über eine Pumpe 15 mit Kondensat aus einem am Ausgang des Niederdruckteils der Dampfturbine DT/ND lie­ genden Kondensator 10 gespeist.Both the exhaust gas W2 flowing out of the first heat recovery process A and the exhaust gas W4 flowing out of the second heat recovery process B can be used for heating further apparatus, e.g. B. an economizer, if there is still usable heat potential. These are options that are sufficiently well known and therefore do not require any further description. In the variant indicated in FIG. 1, a first preheater 7 is provided in the first Abhit boiler C and a second preheater 8 is provided in the second waste heat boiler D. The two preheaters 7 , 8 are supplied with water by an economizer 9 via pumps 16 , 17 . On the input side, the eco nomizer 9 is fed via a pump 15 with condensate from a condenser 10 lying at the outlet of the low-pressure part of the steam turbine DT / ND.

Von entscheidender Bedeutung für die Wirkungsweise des zweiten Abhitzeprozesses B in seiner Funktion als kombi­ nierte Dampferzeugungs-/Dampftüberhitzungsanlage ist die Wirkungsweise des Kombinationswärmetauschers 5. Dieser hat die Aufgabe, einen Ausgleich zwischen den beiden Abhitzeprozessen A, B so vorzunehmen, daß jeweils einer der beiden Abhitzeprozesse A, B ausfallen oder unter Schwachlast betrieben werden kann und die fehlende Wärme vom jeweils anderen Abhitzeprozeß erzeugt wird. So kann er entweder den Niederdruckdampf bei Bedarf trocknen und ausreichend überhitzen oder Hochdrucksattdampf erzeugen. Ein erster Raum des Kombinationswärmetauschers 5 ist hierzu mit dem ersten Hochdruckverdampfer 1 verbunden, während der vom Niederdrucküberhitzer 3 kommende Nieder­ druckdampf einen zweiten Raum durchströmt.Of decisive importance for the operation of the second Abhitzeprozesses B in its function as a combinatorial ned steam / evaporated overheating facility is the effect of the combination of the heat exchanger. 5 This has the task of balancing the two waste heat processes A, B in such a way that one of the two waste heat processes A, B fails or can be operated under low load and the missing heat is generated by the other waste heat process. It can either dry the low-pressure steam as required and overheat it sufficiently, or generate high-pressure saturated steam. A first room of the combination heat exchanger 5 is connected to the first high pressure evaporator 1 , while the low pressure steam coming from the low pressure superheater 3 flows through a second room.

Auf der Hochdruckseite des Kombinationswärmetauschers 5 befindet sich neben Dampf auch Kondensat, dessen Niveau von der Niederdruckdampftemperatur bestimmt wird. Sollte z. B. die den zweiten Abhitzeprozeß B speisende Gastur­ bine GT zurückgefahren oder gar abgestellt werden, wird der Niederdruckdampf durch Kondensieren von Hochdrucksattdampf gegebenenfalls getrocknet und soweit überhitzt, daß er einem Niederdruckteil der Dampfturbine DT/ND zugeführt werden kann und dadurch den Niederdruck­ überhitzer 3 ersetzt.On the high-pressure side of the combination heat exchanger 5 there is not only steam but also condensate, the level of which is determined by the low-pressure steam temperature. Should z. B. the gas supplying the second waste heat process B, GTur bine GT are reduced or even switched off, the low-pressure steam is optionally dried by condensing saturated high-pressure steam and overheated to the extent that it can be fed to a low-pressure part of the steam turbine DT / ND, thereby replacing the low-pressure superheater 3 .

Umgekehrt verhält sich der Kombinationswärmetauscher 5, wenn die vom ersten Abhitzeprozeß A kommende Dampfmenge zurückgeht. Das einströmende Abgas W3 des zweiten Abhit­ zeprozesses B wird nun am Hochdrucküberhitzer 2 nicht mehr so stark abgekühlt, so daß genügend Wärme verbleibt, um den Niederdruckdampf im Niederdrucküberhitzer 3 über seinen Sollwert hinaus zu überhitzen, so daß dieser dann seine überschüssige Wärme an den Kombinationswärmetau­ scher 5 abgeben kann, der seinerseits Hochdrucksattdampf erzeugt. Dieser kann wiederum dem Hochdrucküberhitzer 2 zugeführt werden. Selbstverständlich kann der Kombinati­ onswärmetauscher 5 auch aus zwei getrennten Funktionseinheiten bestehen, wobei die eine die Überhit­ zung des Niederdruckdampfes und die andere die Hochdrucksattdampferzeugung sicherstellt.Conversely, the combination heat exchanger 5 behaves when the amount of steam coming from the first heat-up process A decreases. The inflowing exhaust gas W3 of the second Abhit zeprocesses B is now no longer cooled at the high-pressure superheater 2 so much that sufficient heat remains to overheat the low-pressure steam in the low-pressure superheater 3 above its setpoint, so that it then shears its excess heat at the combination heat exchanger 5 can deliver, which in turn generates high-pressure saturated steam. This can in turn be fed to the high-pressure superheater 2 . Of course, the Kombinati onswärmetauscher 5 can also consist of two separate functional units, one of which ensures the overheating of the low-pressure steam and the other of the high-pressure saturated steam generation.

Die Gesamtanlage dient zur Stromerzeugung, wobei ein er­ ster Generator G1 von der Gasturbine GT und ein zweiter Generator G2 von der Dampfturbine angetrieben wird.The entire system is used to generate electricity, a he first generator G1 from the gas turbine GT and a second Generator G2 is driven by the steam turbine.

Die Darstellung in Fig. 2 läßt weitere Details des zwei­ ten Abhitzeprozesses B der Fig. 1 erkennen, wobei die Verbindungsleitungen a bis g zum übrigen Kraftwerksprozeß führen. Das bei der Kondensation von Hochdrucksattdampf im Kombinationswärmetauscher 5 erzeugte Kondensat sowie ein Speisewasserzulauf e sorgen für das notwendige Was­ ser, das zur Erzeugung von Hochdruckdampf im Kombinati­ onswärmetauscher 5 benötigt wird. Ein erster Niveauregeler N1, der den Wasserstand in Abhängigkeit von der Tem­ peratur T vorgibt, sorgt dafür, daß überschüssiges Kon­ densat mit Hilfe eines ersten Niveauregelventils 13 den Kondensatablauf f erreicht, oder mit Hilfe eines zweiten Niveauregelventils 14 ein Speisewasserzulauf e ermöglicht wird. Ein Druckregler P steuert eine Hochdruckumleitsta­ tion 6, die den Niederdrucküberhitzer 3 mit dem Hochdrucküberhitzer 2 verbindet und so beim Ausfall der Abgasversorgung des zweiten Abhitzeprozesses einen unge­ wollten Temperatursturz vermeiden hilft. Mit einem zwei­ ten Niveauregler N2 wird der Wasserstand in einer Nieder­ drucktrommel 11 für den Niederdruckverdampfer 4 geregelt.The illustration in FIG. 2 reveals further details of the two th waste heat process B of FIG. 1, the connecting lines a to g leading to the rest of the power plant process. The in the condensation of high pressure saturated steam in combination heat exchanger 5 condensate produced as well as a feed water inlet e ensure the necessary What ser which onswärmetauscher for generating high pressure steam in combination Nati 5 is needed. A first level controller N1, which specifies the water level as a function of the temperature T, ensures that excess condensate reaches the condensate drain f with the aid of a first level control valve 13 , or a feed water inlet e is made possible with the aid of a second level control valve 14 . A pressure regulator P controls a high-pressure diversion station 6 , which connects the low-pressure superheater 3 to the high-pressure superheater 2 and thus helps to avoid an undesired drop in temperature if the exhaust gas supply of the second waste heat process fails. With a two-level controller N2, the water level in a low pressure drum 11 for the low pressure evaporator 4 is controlled.

Wie bereits angedeutet, kann der Kombinationswärmetau­ scher 5 auch durch zwei getrennte Funktionseinheiten re­ alisiert werden. Wie in Fig. 3 dargestellt, dient hierzu ein ND-Dampfüberhitzer 5a und ein HD-Dampferzeuger 5b.As already indicated, the combination heat exchanger 5 can also be implemented by two separate functional units. As shown in Fig. 3, this serves an LP steam superheater 5 a and an HD steam generator 5 b.

Der ND-Dampfüberhitzer 5a erhält seinen Niederdruckdampf vom Niederdrucküberhitzer 3, den er unterstützen oder er­ setzen soll, und gibt den getrockneten und überhitzten Niederdruckdampf an die Niederdruckdampfturbine DT/ND weiter. Zum Wärmeaustausch wird ihm über den Anschluß a Sattdampf aus dem Hochdruckverdampfer 1 des ersten Abhitzeprozesses zugeführt.The low-pressure steam superheater 5 a receives its low-pressure steam from the low-pressure superheater 3 , which it is intended to support or to set, and passes the dried and superheated low-pressure steam on to the low-pressure steam turbine DT / ND. For heat exchange, saturated steam from the high-pressure evaporator 1 of the first waste heat process is fed to it via the connection a.

Der HD-Dampferzeuger 5b ist zur Niveauregelung an einen Speisewasserzulauf und an einen Kondensatablauf ange­ schlossen und wird durch die Kondensation ihm vom Nieder­ drucküberhitzer 3 zugeführten Niederdruckdampfers auf ge­ heizt. Der von ihm erzeugte Hochdruckdampf wird an den Hochdrucküberhitzer 2 weitergegeben.The HD steam generator 5 b is connected to the level control of a feed water inlet and a condensate drain and is heated by the condensation him from the low pressure superheater 3 supplied low pressure steamers to ge. The high pressure steam generated by it is passed on to the high pressure superheater 2 .

In den Fig. 4 bis 8 sind verschiedene T/Q-Diagramme des zweiten Abhitzeprozesses zur Verdeutlichung verschie­ dener Betriebsfälle dargestellt. Die vom Abgas abgegebene Wärmemenge wird je nach Betriebsfall mit einem sich ent­ sprechend ändernden Anteil von dem Hochdrucküberhitzer 2, dem Niederdrucküberhitzer 3 oder dem Niederdruckverdamp­ fer 4 aufgenommen. Die jeweilige Temperatur des vom Hoch­ druckteil der Dampfturbine DT/HD kommenden Dampfes c, des zum Niederdruckteil der Dampfturbine DT/ND fließenden Dampfes d, des vom Hochdruckverdampfer 1 kommenden Dampfes a und des zum Hochdruckteil der Dampfturbine DT/HD fließenden Dampfes b ist ebenfalls erkennbar.In Figs. 4 to 8 show various T / Q-diagrams of the second Abhitzeprozesses are presented to illustrate various Dener operating cases. The amount of heat emitted by the exhaust gas is absorbed depending on the operating case with a correspondingly changing proportion of the high pressure superheater 2 , the low pressure superheater 3 or the low pressure evaporator 4 . The respective temperature of the steam c coming from the high-pressure part of the steam turbine DT / HD, of the steam d flowing to the low-pressure part of the steam turbine DT / ND, of the steam a coming from the high-pressure evaporator 1 and of the steam b flowing to the high-pressure part of the steam turbine DT / HD can also be seen .

Bei dem in Fig. 4 dargestellten Normalfall ergeben sich bei optimaler Auslegung nur sehr geringe Temperaturdiffe­ renzen und dementsprechend ein hoher Wirkungsgrad. Bei der in Fig. 5 dargestellten Schwachlast im zweiten Abhit­ zeprozeß fehlt es an überschüssiger Wärme zur Speisung des Niederdruckverdampfers 4, was durch den Kombinations­ wärmetauscher 5 ausgeglichen werden muß. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausfall des zweiten Abhitzeprozesses, also z. B. einem Stillstand der Gasturbine GT, sorgt al­ lein der Kombinationswärmetauscher 5 für die Überhitzung des Niederdruckdampfes. Bei der in Fig. 7 dargestellten Schwachlast des ersten Abhitzeprozesses entnimmt der Kom­ binationswärmetauscher 5 Wärme aus dem zweiten Abhitze­ prozeß zur Hochdruckdampferzeugung, was er bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausfall des ersten Abhitzeprozesses in verstärktem Maße tun muß.In the normal case shown in FIG. 4, there are only very low temperature differences with an optimal design and, accordingly, a high degree of efficiency. In the low load shown in FIG. 5 in the second Abhit process, there is no excess heat for feeding the low-pressure evaporator 4 , which must be compensated for by the combination heat exchanger 5 . In the failure of the second heat recovery process shown in FIG . B. a standstill of the gas turbine GT, al linein the combination heat exchanger 5 ensures the overheating of the low-pressure steam. In the low load of the first heat recovery process shown in FIG. 7, the combination heat exchanger 5 takes heat from the second heat recovery process for high pressure steam generation, which he must do to an increased extent in the case of the failure of the first heat recovery process shown in FIG. 8.

Somit können folgende Merkmale der Dampfversorgung der Dampfturbine bei Vernachlässigung der Endgrädigkeiten festgehalten werden:Thus the following characteristics of the steam supply of the Steam turbine with neglect of the final predicaments are recorded:

  • - Die Dampftemperatur am Eintritt des Hochdruckteiles folgt der Abgaseintrittstemperatur in den Hochdruck­ überhitzer 2 und unterliegt somit Änderungen (z. B. durch die Belastung der Gasturbine) bis hin zur Sattdampftemperatur.- The steam temperature at the inlet of the high-pressure section follows the exhaust gas inlet temperature into the high-pressure superheater 2 and is therefore subject to changes (e.g. due to the load on the gas turbine) up to the saturated steam temperature.
  • - Die Dampftemperatur am Eintritt des Niederdruck­ teiles ist konstant.- The steam temperature at the entry of the low pressure part is constant.
  • - Der Hochdruckteil wird auch dann ausreichend mit Hochdruckdampf versorgt, wenn die externe Satt­ dampferzeugung im industriellen Abhitzeprozeß unter­ brochen ist.- The high-pressure part is also sufficient High pressure steam supplied when the external sat Steam generation in the industrial waste heat process is broken.

Dabei wird vorausgesetzt, daß die Dampfturbine die Dampf­ drücke (Hoch- und Niederdruck) auf bekannte Weise regelt.It is assumed that the steam turbine the steam regulates pressure (high and low pressure) in a known manner.

Claims (14)

1. Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei mitein­ ander verknüpften Abhitzeprozessen (A, B), durch die Dampf zum Antrieb einer Dampfturbine (DT) erzeugt wird und bei denen die Verknüpfung so erfolgt, daß bei Normal­ betrieb in einem ersten Abhitzeprozeß (A) Sattdampfer­ zeugt wird und dieser Sattdampf im einem Hochdrucküber­ hitzer (2) eines zweiten Abhitzeprozesses (B) auf die für Frischdampf benötigte Temperatur überhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Entspannung des Dampfes im Hochdruckteil (HD) der Dampfturbine (DT), dieser in einem Niederdrucküberhitzer (3) des zweiten Abhitzeprozesses (B) überhitzt wird, und daß mindestens bei Schwachlast oder Stillstand des ersten Abhitzeprozesses (A) durch Wärmeentnahme aus dem vom Niederdrucküberhitzer (3) kom­ menden Niederdruckdampf eine Erzeugung von Sattdampf er­ folgt.1. A method for operating at least two interlinked waste heat processes (A, B), by the steam for driving a steam turbine (DT) is generated and in which the linkage is such that in normal operation in a first waste heat process (A) saturated steam is generated and this saturated steam in a high pressure superheater ( 2 ) of a second heat recovery process (B) is superheated to the temperature required for live steam, characterized in that after expansion of the steam in the high pressure part (HD) of the steam turbine (DT), this in one Low pressure superheater ( 3 ) of the second heat recovery process (B) is overheated, and that at least when the first heat recovery process (A) is at a low load or is at a standstill by taking heat from the low pressure steam coming from the low pressure superheater ( 3 ), saturated steam is produced. 2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei Schwachlast oder Stillstand des zweiten Abhitzeprozesses (B) ein Teil des im ersten Abhitzeprozeß (A) erzeugten Sattdampfes kondensiert wird und die entstehende Kondensationswärme zur Überhitzung des dem Hochdruckteil (HD) der Dampftur­ bine (DT) entnommenen Niederdruckdampfes dient.2. Method according to the preamble of claim 1, characterized in that at least at low loads or the second heat-up process (B) comes to a standstill of the saturated steam generated in the first heat recovery process (A) is condensed and the resulting heat of condensation for overheating the high pressure part (HD) of the steam door bine (DT) used low-pressure steam is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens bei Schwachlast oder Stillstand des ersten Abhitzeprozesses (A) die Erzeugung von Satt­ dampf durch einen Wärmetausch mit dem vom Niederdrucküberhitzer (3) kommenden Niederdruckdampf er­ folgt, und daß mindestens bei Schwachlast oder Stillstand des zweiten Abhitzeprozesses (B) die Überhitzung des vom Hochdruckteil der Dampfturbine (DT) kommenden Nieder­ druckdampfes durch einen Wärmetausch in Form einer Kon­ densation des im ersten Abhitzeprozeß (A) erzeugten Satt­ dampfes erfolgt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that at least at low load or standstill of the first waste heat process (A) the generation of saturated steam by heat exchange with the low pressure steam coming from the low pressure superheater ( 3 ), and that at least at low load or standstill of the second heat recovery process (B) the overheating of the high pressure part of the steam turbine (DT) coming low pressure steam by a heat exchange in the form of a condensation of the saturated steam generated in the first heat recovery process (A). 4. Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 1, mit einem ersten Abhitzekessel (C), in dem der erste Abhitzeprozeß (A) abläuft und in dem ein Hochdruckverdampfer (1) zur Sattdampferzeugung angeordnet ist, und mit einem zweiten Abhitzekessel (D), in dem der zweite Abhitzeprozeß (B) abläuft und in dem ein Hochdrucküberhitzer (2) zur Frischdampferzeugung angeordnet ist, dem Sattdampf des Hochdruckverdampfers (1) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im zwei­ ten Abhitzekessel (d) hinter dem Hochdrucküberhitzer (2) ein Niederdrucküberhitzer (3) angeordnet ist, der Niederdruckdampf einem HD-Dampferzeuger (5b) zuführt, und dieser, durch Entzug von Wärme aus dem Niederdruckdampf, Sattdampf erzeugt, der wiederum dem Hochdrucküberhitzer (2) zugeführt wird.4. Steam generation system for performing the method according to claim 1, with a first waste heat boiler (C), in which the first waste heat process (A) takes place and in which a high-pressure evaporator ( 1 ) is arranged for saturated steam generation, and with a second waste heat boiler (D) , in which the second waste heat process (B) takes place and in which a high pressure superheater ( 2 ) for fresh steam generation is arranged, the saturated steam of the high pressure evaporator ( 1 ) is supplied, characterized in that in the two th waste heat boiler (d) behind the high pressure superheater ( 2 ) a low-pressure superheater ( 3 ) is arranged, which feeds low-pressure steam to a high-pressure steam generator ( 5 b), and this, by removing heat from the low-pressure steam, generates saturated steam, which in turn is fed to the high-pressure superheater ( 2 ). 5. Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 2 entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 4, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Ab­ hitzekessel (D) hinter dem Hochdrucküberhitzer (2) ein Niederdrucküberhitzer (3) angeordnet ist, der Nieder­ druckdampf einem ND-Dampfüberhitzer (5a) zuführt, und dieser einen Teil des vom ersten Abhitzeprozeß (A) kom­ menden Sattdampfes kondensiert und mit der erzeugten Wärme den Niederdruckdampf überhitzt. 5. Steam generation system for carrying out the method according to claim 2 according to the preamble of claim 4, characterized in that in the second heat boiler (D) behind the high pressure superheater ( 2 ) a low pressure superheater ( 3 ) is arranged, the low pressure steam an LP steam superheater ( 5 a) feeds, and this condenses part of the saturated steam coming from the first heat recovery process (A) and overheats the low-pressure steam with the heat generated. 6. Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 3 entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 4, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Ab­ hitzekessel (D) hinter dem Hochdrucküberhitzer (2) ein Niederdrucküberhitzer (3) angeordnet ist, der Nieder­ druckdampf einem HD-Dampferzeuger (5b) zuführt, und die­ ser zumindest bei Schwachlast oder Stillstand des ersten Abhitzeprozesses (A), durch Entzug von Wärme aus dem Nie­ derdruckdampf, Sattdampf erzeugt und diesen wiederum dem Hochdrucküberhitzer (2) zuführt, und ein ND-Dampfüberhit­ zer (5a) zumindest bei Schwachlast oder Stillstand des zweiten Abhitzeprozesses (B) einen Teil des im ersten Ab­ hitzeprozeß (A) erzeugten Sattdampfes kondensiert und die entstehende Kondensationswärme zur Überhitzung des dem Hochdruckteil (HD) der Dampfturbine (DT) entnommenen Nie­ derdruckdampfes dient.6. Steam generation system for carrying out the method according to claim 3 according to the preamble of claim 4, characterized in that a low-pressure superheater ( 3 ) is arranged in the second heat boiler (D) behind the high-pressure superheater ( 2 ), the low-pressure steam a high-pressure steam generator ( 5 b) supplies, and this water, at least when the first waste heat process (A) is at a low load or comes to a standstill, generates saturated steam by removing heat from the low pressure steam and in turn supplies this to the high pressure superheater ( 2 ), and a low pressure steam superheater ( 5 a) at least at low load or standstill of the second waste heat process (B) condenses part of the saturated steam generated in the first heat process (A) and the resulting heat of condensation serves to overheat the high pressure part (HD) of the steam turbine (DT) which is used to remove the pressure steam. 7. Dampferzeugungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ND-Dampfüberhitzer (5a) und der HD-Dampferzeuger (5b) zu einem Kombinationswärmetauscher (5) zusammengefaßt sind, der die Funktion von beiden Funktionseinheiten wahrnimmt.7. Steam generation system according to claim 6, characterized in that the LP steam superheater ( 5 a) and the HD steam generator ( 5 b) are combined to form a combination heat exchanger ( 5 ) which performs the function of both functional units. 8. Dampferzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Hochdrucksatt­ dampf aus dem Hochdruckverdampfer (1) und/oder dem Kombi­ nationswärmetauscher (5) gespeiste Hochdrucküberhitzer (2) den überhitzten Hochdruckdampf einer Hochdruckturbine (DT/HD) zuführt, die den von ihr auf Niederdruck ent­ spannten Dampf an den Niederdrucküberhitzer (3) weiter­ gibt, von dem er über den Kombinationswärmetauscher (5) zu einer Niederdruckturbine (DT/ND) gelangt. 8. Steam generating plant according to one of claims 4 to 7, characterized in that the high pressure saturated steam from the high pressure evaporator ( 1 ) and / or the combi nation heat exchanger ( 5 ) fed high pressure superheater ( 2 ) supplies the superheated high pressure steam to a high pressure turbine (DT / HD) , which transfers the steam released by it to low pressure to the low-pressure superheater ( 3 ), from which it reaches a low-pressure turbine (DT / ND) via the combination heat exchanger ( 5 ). 9. Dampferzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Abhitzekessel (D), in Strömungsrichtung der Abgase, hinter dem Hochdrucküberhitzer (2), der Niederdrucküberhitzer (3) und hinter diesem ein Niederdruckverdampfer (4) angeord­ net sind und der Niederdruckverdampfer (4) ebenso wie die Hochdruckturbine (DT/HD) den Niederdrucküberhitzer (3) mit Dampf speist.9. Steam generation system according to one of claims 4 to 8, characterized in that in the second waste heat boiler (D), in the flow direction of the exhaust gases, behind the high pressure superheater ( 2 ), the low pressure superheater ( 3 ) and behind this a low pressure evaporator ( 4 ) are net angeord and the low pressure evaporator ( 4 ) as well as the high pressure turbine (DT / HD) feeds the low pressure superheater ( 3 ) with steam. 10. Dampferzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Abhitzekessel (C) hinter dem Hochdruckverdampfer (1) ein erster Vorwärmer (7) und im zweiten Abhitzekessel (D) hinter dem Niederdruckverdampfer (4) ein zweiter Vorwär­ mer (8) installiert ist und die beiden Vorwärmer (7, 8) die im jeweiligen Abhitzeprozeß (A, B) ggf. verbleibende Nutzwärme der Abgase (W1, W2) aufnehmen.10. Steam generation system according to one of claims 4 to 9, characterized in that in the first waste heat boiler (C) behind the high pressure evaporator ( 1 ) a first preheater ( 7 ) and in the second waste heat boiler (D) behind the low pressure evaporator ( 4 ) a second preheater mer ( 8 ) is installed and the two preheaters ( 7 , 8 ) absorb any useful heat remaining in the exhaust gases (W1, W2) in the respective waste heat process (A, B). 11. Dampferzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kombinations­ wärmetauscher (5) einen Niveauregler (N1) besitzt, der in Abhängigkeit von der Temperatur des Niederdruckdampfes das Niveau seines Wasserstandes durch Steuerung eines ersten Ventils (13) für einen Kondensatablauf (f) und eines zweiten Ventils (14) für einen Speisewasserzulauf (e) regelt.11. Steam generation system according to one of claims 4 to 10, characterized in that the combination heat exchanger ( 5 ) has a level controller (N1) which, depending on the temperature of the low-pressure steam, the level of its water level by controlling a first valve ( 13 ) for one Condensate drain (f) and a second valve ( 14 ) for a feed water inlet (e) controls. 12. Dampferzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kombinations­ wärmetauscher (5) dem zweiten Abhitzeprozeß (B) zuge­ ordnet ist. 12. Steam generation system according to one of claims 4 to 11, characterized in that the combination heat exchanger ( 5 ) is assigned to the second heat recovery process (B). 13. Dampferzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdrucküberhit­ zer (2) mit einem Niederdrucküberhitzer (3) über eine vordruckgeregelte Hochdruckumleitstation (6) verbunden ist.13. Steam generation system according to one of claims 4 to 12, characterized in that the high pressure heater ( 2 ) is connected to a low pressure superheater ( 3 ) via a pre-pressure-controlled high pressure bypass station ( 6 ). 14. Dampferzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abhitzepro­ zeß (A) durch Abgase (W1) mit schwankender, von dem je­ weiligen industriellen Verfahren abhängiger Wärmeabgabe gespeist wird und die für eine optimale Nutzung von ihm erzeugter Dampfenergie erforderlichen Parameter, insbe­ sondere die zum Antrieb der nachgeschalteten Dampfturbine (DT) erforderliche Frischdampftemperatur, nicht oder nicht immer erreicht, und daß der zweite Abhitzeprozeß (B) durch Abgase (W2) gespeist wird, die zur Überhitzung des für die Dampfturbine (DT) erforderlichen Frisch­ dampfes geeignet sind.14. Steam generation system according to one of claims 1 to 13, characterized in that the first Abhitzepro zeß (A) by exhaust gases (W1) with fluctuating, of which ever industrial processes dependent on heat emission is fed and for the optimal use of it generated steam energy required parameters, esp especially those for driving the downstream steam turbine (DT) required fresh steam temperature, not or not always achieved, and that the second heat recovery process (B) is fed by exhaust gases (W2) leading to overheating of the freshness required for the steam turbine (DT) steam are suitable.
DE19934300192 1993-01-07 1993-01-07 Method for operating at least two interlinked waste heat processes and steam generation system for carrying out the method Expired - Fee Related DE4300192C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300192 DE4300192C2 (en) 1993-01-07 1993-01-07 Method for operating at least two interlinked waste heat processes and steam generation system for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300192 DE4300192C2 (en) 1993-01-07 1993-01-07 Method for operating at least two interlinked waste heat processes and steam generation system for carrying out the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300192A1 true DE4300192A1 (en) 1994-07-14
DE4300192C2 DE4300192C2 (en) 2002-08-01

Family

ID=6477803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300192 Expired - Fee Related DE4300192C2 (en) 1993-01-07 1993-01-07 Method for operating at least two interlinked waste heat processes and steam generation system for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300192C2 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898054A1 (en) * 1996-11-25 1999-02-24 Asea Brown Boveri AG Steam generator
EP1077312A1 (en) 1999-08-17 2001-02-21 Ansaldo Voelund A/S Method and apparatus for producing steam for driving a steam turbine, using energy produced in at least two different combustion processes working at different temperatures
EP1022440A3 (en) * 1999-01-25 2002-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine plant
DE102005036792A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh Method and device for generating superheated steam
WO2009131438A2 (en) 2008-04-22 2009-10-29 Nem B.V. Steam generation system having a main and auxiliary steam generator
ITUD20120175A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-19 rui-qi Tong "EXHAUST HEAT TRANSFER AND REPLACEMENT DEVICE"
US9134022B2 (en) 2008-10-30 2015-09-15 Karlsruher Institut Fuer Technologie Method and device for reducing hazardous emissions in internal combustion systems
WO2021185498A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Mitsubishi Power Europe Gmbh Plant for the utilization of thermal energy contained in an exhaust-gas or exhaust-air flow from an industrial production plant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU383847A1 (en) * 1971-02-02 1973-05-23 Таганрогский ордена Ленина завод Красный котельщик PAROSIL INSTALLATION
DE2557040A1 (en) * 1975-08-06 1977-02-24 Ingeco Spa Gas turbine plant with closed and open cycles - exhaust from open cycle is utilised to ignite fuel in closed cycle
DD143816A1 (en) * 1979-05-11 1980-09-10 Guenter Materne HOT AIR CROSS CONNECTION TO STEAM GENERATORS
DE4129115A1 (en) * 1991-09-02 1993-03-04 Abb Patent Gmbh Steam-generation method using waste heat - involves superheating saturated stream generated in both heating stages

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016777A1 (en) * 1980-04-30 1981-11-05 Hitachi, Ltd., Tokyo Power plant gas turbine exhaust-heated steam generator - feeds steam turbine, removes nitrous oxide(s) and supplies shaft seal barrier steam

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU383847A1 (en) * 1971-02-02 1973-05-23 Таганрогский ордена Ленина завод Красный котельщик PAROSIL INSTALLATION
DE2557040A1 (en) * 1975-08-06 1977-02-24 Ingeco Spa Gas turbine plant with closed and open cycles - exhaust from open cycle is utilised to ignite fuel in closed cycle
DD143816A1 (en) * 1979-05-11 1980-09-10 Guenter Materne HOT AIR CROSS CONNECTION TO STEAM GENERATORS
DE4129115A1 (en) * 1991-09-02 1993-03-04 Abb Patent Gmbh Steam-generation method using waste heat - involves superheating saturated stream generated in both heating stages

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAPITAINE,D. *
u.a.: Der Einsatz von Abhitzekesselnund einige Konstruktionsmerkmale. In: EVT-Bericht 3/71, S.3-11 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898054A1 (en) * 1996-11-25 1999-02-24 Asea Brown Boveri AG Steam generator
EP1022440A3 (en) * 1999-01-25 2002-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine plant
EP1077312A1 (en) 1999-08-17 2001-02-21 Ansaldo Voelund A/S Method and apparatus for producing steam for driving a steam turbine, using energy produced in at least two different combustion processes working at different temperatures
DE102005036792A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh Method and device for generating superheated steam
WO2009131438A2 (en) 2008-04-22 2009-10-29 Nem B.V. Steam generation system having a main and auxiliary steam generator
WO2009131438A3 (en) * 2008-04-22 2010-06-24 Nem B.V. Steam generation system having a main and auxiliary steam generator
US8474261B2 (en) 2008-04-22 2013-07-02 Nem Energy B.V. Steam generation system having a main and auxiliary steam generator
AU2009238733B2 (en) * 2008-04-22 2013-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Steam generation system having a main and auxiliary steam generator
US9134022B2 (en) 2008-10-30 2015-09-15 Karlsruher Institut Fuer Technologie Method and device for reducing hazardous emissions in internal combustion systems
ITUD20120175A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-19 rui-qi Tong "EXHAUST HEAT TRANSFER AND REPLACEMENT DEVICE"
WO2021185498A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Mitsubishi Power Europe Gmbh Plant for the utilization of thermal energy contained in an exhaust-gas or exhaust-air flow from an industrial production plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300192C2 (en) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036064B4 (en) in order to operate a forced-circulation steam generator operating at a steam temperature of more than 650 ° C, as well as forced circulation steam generators
EP0591163B1 (en) Combined gas and steam turbine plant
EP0778397B1 (en) Method of operating a combined power plant with a waste heat boiler and a steam user
EP0523467A1 (en) Method of operating a gas and steam turbines plant and plant for carrying out the method
EP0439754A1 (en) Method of starting a combined plant
DE2311066A1 (en) STEAM GENERATOR FOR UNFIRED POWER PLANT
DE102018201172A1 (en) Incinerator with residual heat utilization
EP2409003A2 (en) Device and method for generating steam with a high level of efficiency
EP0515911B1 (en) Method of operating a gas and steam turbine plant and corresponding plant
EP1119688A1 (en) Gas and steam turbine installation
DE102018123663A1 (en) Fuel preheating system for a combustion gas turbine
EP1105624B1 (en) Gas and steam turbine unit
EP0918151B1 (en) Device and method to preheat fuel for a combustor
EP2442061A2 (en) Device with a heat exchanger and method for operating a heat exchanger of a steam generation assembly
EP0666412A1 (en) Method for cooling the cooling air for a gasturbine
EP0826096B2 (en) Process and device for degassing a condensate
DE4300192C2 (en) Method for operating at least two interlinked waste heat processes and steam generation system for carrying out the method
EP0981681B1 (en) Gas and steam turbine system, and refrigeration of the coolant intended for the gas turbine in such a system
DE10155508C5 (en) Method and device for generating electrical energy
DE19720789B4 (en) Method and apparatus for generating steam
DE3248623C1 (en) Method and device for preheating the combustion media, in particular for heating wind heaters for blast furnaces
DE2728277A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING POWER PLANTS
DE4025527C1 (en) Steam boiler with economiser - incorporates combustion chamber with recirculation circuit
DE3419560A1 (en) Method for the operation of a gas turbine plant and plant for the method
EP0657627B1 (en) Method and arrangement for starting a HRSG comprising at least two separated pressure systems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: ALSTOM, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee