DE428413C - Method and device for checking the position of two axis directions - Google Patents

Method and device for checking the position of two axis directions

Info

Publication number
DE428413C
DE428413C DEZ14718D DEZ0014718D DE428413C DE 428413 C DE428413 C DE 428413C DE Z14718 D DEZ14718 D DE Z14718D DE Z0014718 D DEZ0014718 D DE Z0014718D DE 428413 C DE428413 C DE 428413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
axis
mark
parallel
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ14718D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ14718D priority Critical patent/DE428413C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE428413C publication Critical patent/DE428413C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Lage zweier Achsenrichtungen. Zum Prüfen der Lage zweier Achsenrichtungen, die in einer gemeinsamen Ebene liegen,. sind im Maschinenbau mit wenig Ausnahmen bisher Verfahren im Gebrauch, die nur fehlerhafte Ergebnisse liefern. Insbesondere sind die meist angewandten Hilfsmittel, wie Lot, Winkel, Wasserwage, Lineal u. dgl., nicht geeignet, den Anforderungen zu entsprechen', die man an die Genauigkeit und Gleichmäßigkeit des Ganges sowie die Lebensdauer der Maschinen stellen muß, und die mit ihrer Hilfe erzielten Ergebnisse hängen in starkem :Maße von der Geschicklichkeit des mit den Prüfungen betrauten Arbeiters ab. Die vorliegende Erfindung erscheint geeignet, die vorhandene Lücke auszufüllen, und besteht in einem einfachen Verfahren, bei dessen Anwendung die Geschicklichkeit des Arbeiters nicht mehr im gleichen Maße Einfluß besitzt und die Genauigkeit der erzielten Ergebnisse wesentlich höher ist. Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, daß mittels eines Fernrohres, dessen optische Achse durch wenigstens eine in einer Bildebene angebrachte Zielmarke festgelegt ist und bei welchem die Hauptachse der eintretenden Lichtstrahlen einen bestimmten Winkel mit der einen Achsenrichtung einschließt, der Verlauf einer Geraden festgestellt wird, der der zweiten Achsenrichtung parallel ist. Damit ist gleichzeitig die Aufgabe gelöst, die Lage einer Geraden gegenüber einer Ebene zu prüfen. Man hat nur an Stelle der einen Achsenrichtung die rechtwinklige Projektion der Geraden auf die Ebene zusetzen, so daß die Prüfung wiederum auf eine Prüfung der Lage zweier Geraden hinausläuft, die in einer gemeinsamen Ebene liegen.Method and device for checking the position of two axis directions. To check the position of two axis directions that lie in a common plane. In mechanical engineering, with few exceptions, processes are currently in use that are only faulty Deliver results. In particular, the most commonly used tools, such as solder, Square, spirit level, ruler, etc., not suitable to meet the requirements', which one of the accuracy and smoothness of the gait as well as the service life of the machines, and the results achieved with their help depend on strong: measure of the skill of the worker entrusted with the tests away. The present invention appears suitable to fill the existing gap, and consists in a simple procedure, in the application of which the skill of the worker no longer has the same degree of influence and the accuracy of the results achieved is much higher. The idea lies in the invention based on that by means of a telescope, the optical axis of which through at least one is set in an image plane attached target mark and in which the main axis of the incoming light rays a certain angle with the one axis direction includes, the course of a straight line is determined, that of the second axis direction is parallel. This also solves the problem of the position of a straight line to check against a plane. One has only one axis direction instead of one add the right-angled projection of the straight line to the plane, so that the test in turn amounts to an examination of the position of two straight lines that are in a common Lie level.

Im allgemeinen schneiden sich die beiden Achsenrichtungen oder ihre rechtwinkligen Projektionen auf eine zur gemeinsamen Senkrechten senkrechte Ebene im Endlichen, d. h. die beiden Richtungen bilden einen von o abweichenden Winkel miteinander. In diesem Falle kann man das Verfahren am einfachsten so ausbilden, daß dabei die optische Fernrohrachse selbst denjenigen Winkel mit der einen Achsenrichtung einschließt, welcher dem Sollwerte des von beiden Achsenrichtungen eingeschlossenen Winkels entspricht. Man kann jedoch auch so verfahren, daß der Strahlengang innerhalb oder in der Nachbarschaft des Fernrohrs eine Ablenkung erfährt, wodurch man die Möglichkeit erhält, die optische Fernrohrachse oder wenigstens einen Teil derselben der einen der Achsenrichtungen parallel anordnen zu können, wenn die Größe der Ablenkung wieder jenem Winkelsollwerte gleicht. Es ist dabei zweckmäßig, das Verfahren erfindungsgemäß so auszubilden, daß die optische Achse des Fernrohrokulars der Achsenrichtung parallel ist, mit welcher die Hauptachse der eintretenden Lichtstrahlen den bestimmtenWinkel einschließt. Zur Ablenkung kann ein geeignetes Spiegelsystem (z. B. Planspiegel, Dreieckprisma, Pentagonalprisma) dienen, welches man vor, hinter oder zwischen den einzelnen Gliedern des Fernrohrobjektivs anbringt.In general, the two axis directions or theirs intersect right-angled projections on a plane perpendicular to the common perpendicular in the finite, d. H. the two directions form an angle deviating from o together. In this case, the simplest way to train the process is that the optical telescope axis itself makes that angle with the one axis direction which includes the setpoint of the included from both axis directions Angle corresponds. However, one can also proceed in such a way that the beam path within or is distracted in the vicinity of the telescope, causing the Possibility of using the optical telescope axis or at least part of it to be able to arrange one of the axis directions parallel when the size of the deflection resembles that angle setpoint again. It is expedient here to use the method according to the invention to form so that the optical axis of the telescope eyepiece is parallel to the axis direction is with which the major axis of the incoming light rays makes the certain angle includes. A suitable mirror system (e.g. plane mirror, Triangular prism, pentagonal prism), which one in front of, behind or between the attaches individual links of the telescope objective.

Gelingt es nicht ohne weiteres, beispielsweise wegen zu großen Abstandes der beiden Achsenrichtungen an den für die Prüfung zugänglichen Stellen, mittels des Fernrohres eine der zweiten Achsenrichtung parallele Gerade anzurichten, dann kann man sich mit Vorteil eines der bekannten optischen Hilfsmittel bedienen, durch welches die für die Entstehung einer zur Prüfung geeigneten Abbildung im Bildfelde des Fernrohrs nötigen Lichtstrahlen parallel verschoben werden, und zwar um einen veränderlichen Betrag, um die Größe der Verschiebung der jeweils gegebenen Entfernung anpassen zu können. Ein derartiges Hilfsmittel ist beispielsweise ein Spiegelsystem aus zwei Planspiegeln, deren spiegelnde Flächen einander zugekehrt und parallel sind, da es bekanntlich alle eintretenden Strahlen parallel der Eintrittsrichtung austreten läßt. Man verwirklicht das System zweckmäßig durch zwei gleichschenklig-rechtwinklige Prismen, die derart in einem Gehäuse angeordnet sind, daß sie gegeneinander in Richtung des zwischen beiden Prismen liegenden Abschnittes der Hauptachse der Lichtstrahlen verschoben werden können.If it does not succeed easily, for example because the distance is too great the two axis directions at the points accessible for the test, by means of of the telescope to make a straight line parallel to the second axis direction, then you can use one of the known optical aids with advantage which is the illustration in the image field that is suitable for testing the telescope necessary light rays are shifted parallel, namely by one variable amount to the size of the shift of the given distance to be able to customize. Such an aid is, for example, a mirror system of two plane mirrors, the reflective surfaces of which face each other and are parallel are, since it is known that all entering rays are parallel to the direction of entry can leak. The system is expediently implemented using two isosceles right-angled ones Prisms which are arranged in a housing that they face each other in the direction of the section of the main axis of the light rays lying between the two prisms can be moved.

Das Verfahren läßt sich in der beschriebenen Weise nur dann anwenden, wenn der Aufbau der zu prüfenden Maschinenteile genügend Raum in Richtung der vom Fernrohr aufzunehmenden Lichtstrahlen für die Anordnung der Prüfeinrichtung bietet. Das ist jedoch vielfach nicht der Fall, und man hilft sich dann auf die Weise, daß man das Fernrohr gegenüber der Lichtstrahlenrichtung umkehrt. Die Lichtstrahlen müssen dann eine Ablenkung von 18o° erfahren, um ins Fernrohr eintreten zu können. Diese Ablenkung erreicht man am einfachsten dadurch, daß man das Eintritts-oder das Austrittsprisma des Spiegelsystems um i8o° gedreht anordnet, so daß die Lichtstrahlen gleichzeitig eine Ablenkung um i8o° erfahren, wobei man beispielsweise, um alle Strahlen wieder parallel zu den zugehörigen eintretenden Strahlen austreten zu lassen, das Spiegelsystem aus zwei gleichschenklig-rechtwinkligen Spiegelprismen zusammensetzt, deren eines als spiegelnde Fläche ein bildaufrichtendes Dach besitzt, dessen Dachkante senkrecht auf der spiegelnden Fläche des anderen Prismas steht.The procedure can only be used in the manner described, if the structure of the machine parts to be tested has sufficient space in the direction of the Telescope offers to be recorded light beams for the arrangement of the test device. However, this is often not the case, and one then helps oneself in such a way that the telescope is reversed in relation to the direction of the light rays. The rays of light must then experience a deflection of 180 ° in order to be able to enter the telescope. The easiest way to achieve this distraction is to use the entry or arranges the exit prism of the mirror system rotated by 180 °, so that the light rays at the same time experience a distraction of 180 °, whereby one, for example, to all To let rays exit parallel to the associated entering rays, the mirror system is composed of two isosceles right-angled mirror prisms, one of which, as a reflective surface, has an image-erecting roof, the roof edge of which perpendicular to the reflective surface of the other prism.

Hat man häufig sich wiederholende Prüfungen mit gleicher gegenseitiger Entfernung der zu prüfenden Achsenrichtungen vorzunehmen, dann steht natürlich nichts entgegen, die für die Entstehung der zur Prüfung geeigneten Abbildung nötigen Lichtstrahlen um einen unveränderlichen Betrag parallel zu verschieben. Das zur Verwirklichung einer solchen Verschiebung beispielsweise genannte Spiegelsystem ist dann zweckmäßig so aufzubauen, daß die beiden Prismen ihre gegenseitige Lage nicht verändern können; insbesondere können die Prismen miteinander verkittet sein oder aus einem Stücke bestehen.One has frequently repetitive exams with the same mutual To remove the axis directions to be checked, then of course nothing stands contrary to the light rays necessary for the creation of the image suitable for testing to move in parallel by an invariable amount. That to the realization Such a shift, for example, the mirror system is then expedient to be set up in such a way that the two prisms cannot change their mutual position; in particular, the prisms can be cemented to one another or made from one piece exist.

Für die Anpassung an den Abstand der beiden zu prüfenden Achsenrichtungen bieten sich auch andere Ausführungsmöglichkeiten als die beschriebene. Das Spiegelsystem läßt sich beispielsweise durch Vorschalten eines oder mehrerer Systeme aus je zwei gleichschenklig-rechtwinkligen Prismen mit parallelen spiegelnden Flächen ergänzen, ohne daß seine Wirkung geändert wird. Sind dabei die aus. je einem Prismenpaär bestehenden Einzelsysteme um die Hauptachse der ein- oder austretenden Strahlen gegeneinander drehbar, dann kann der Abstand der Eintrittsöffnung des Gesamtsystems von dessen Austrittsöffnung jeweils durch solche Drehungen die erforderliche Größe erhalten und die Prismen der Einzelsysteme können mit unveränderlichem Abstande voneinander eingebaut sein.For adapting to the distance between the two axis directions to be checked There are also other design options than the one described. The mirror system can be achieved, for example, by connecting one or more systems of two in front of each other complement isosceles right-angled prisms with parallel reflective surfaces, without its effect being changed. Are they out. each with a pair of prisms Individual systems around the main axis of the incoming or outgoing rays against each other rotatable, then the distance between the inlet opening of the overall system and its The outlet opening is given the required size by such rotations and the prisms of the individual systems can be at an unchangeable distance from one another be built in.

Um den Verlauf einer Geraden mit einem Fernrohre feststellen zu können, ist es nötig, diese Gerade durch auf ihr gelegene Punkte derart festzulegen, daß man Bilder dieser Punkte im Fernrohre wahrnehmen kann. Zu diesem Zwecke verwendet man Marken, die solche Punkte bezeichnen und die vom Fernrohrobjektive ausgebildet werden. Kommt es nur darauf an, die Richtung der Geraden zu prüfen (Richtungsprüfung), dann ist es zweckmäßig, so zu verfahren, daß die Gerade die optische Achse eines Kollimators ist. Man kann aber auch von der Autokollimation Gebrauch machen, wobei die Gerade eine Senkrechte auf der Fläche eines ebenen Spiegels ist, an welchem die Lichtstrahlen eine zusätzliche Ablenkung um 18o2 erfahren, und zwar diejenige Senkrechte, welche das Einfallslot des von der Kollimatormarke herrührenden Achsenstrahls des Abbildungsstrahlenganges darstellt. Die Anwendung des Autokollimationsverfahrens stellt insofern eine Verbesserung gegenüber dem" Verfahren mit einfacher Kollimation dar, als sie den Vorzug größerer Genauigkeit hat, da die Fehler bei sonst gleichen Verhältnissen in doppelter Größe erscheinen. Will man dagegen, beispielsweise bei der Prüfung der Lage zweier zueinander parallelen Achsenrichtungen, nicht nur die Richtung, sondern auch den gegenseitigen Abstand der Achsenrichtungen nachprüfen (Linienprüfung), dann bedient man sich einer Geraden, welche die Verbindungslinie zweier oder mehrerer durch eine Marke bezeichneten Punkte ist. Man hat dabei die Wahl, so zu verfahren, daß die Punkte durch je eine Marke bezeichnet sind, oder anderseits, daß die Punkte durch verschiedene Lagen derselben Marke bezeichnet sind.To be able to determine the course of a straight line with a telescope, it is necessary to fix this straight line through points located on it in such a way that one can see images of these points in the telescope. Used for this purpose one marks which denote such points and which are formed by telescope lenses will. If it only matters to check the direction of the straight line (direction check), then it is advisable to proceed in such a way that the straight line is the optical axis of a Collimator is. But you can also make use of autocollimation, whereby the straight line is a perpendicular on the surface of a plane mirror on which the light rays experience an additional deflection of 18o2, namely that Perpendicular, which is the line of incidence of the axis beam originating from the collimator mark represents the imaging beam path. The use of the autocollimation method to this extent represents an improvement over the "method with simple collimation as they prefer has greater accuracy because of the errors all other things being equal, appear in double size. If you want to For example, when checking the position of two mutually parallel axis directions, not only the direction, but also the mutual distance between the axis directions check (line check), then a straight line is used, which is the connecting line two or more points indicated by a mark. You have the Choice of proceeding in such a way that the points are each designated by a mark, or on the other hand, that the points are marked by different positions of the same mark.

Bezüglich der Lage zweier in einer Ebene gelegenen Achsenrichtungen sind drei Fälle zu unterscheiden. Im ersten Falle schneiden sich die beiden Achsenrichtungen im Endlichen, im zweiten Falle besitzen sie keinen endlichen Schnittpunkt, jedoch einen endlichen Abstand voneinander, d. h. sie sind einander parallel. Beim dritten Falle, der sowohl als Grenzfall des ersten als auch des zweiten Falles aufgefaßt werden kann, ist der von beiden Achsenrichtungen eingeschlossene Winkel gleich o und außerdem der gegenseitige Abstand gleich o, d. h. die beiden Achsenrichtungen decken sich. Beim Aufbau einer Einrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens hat man darauf Rücksicht zu nehmen, welcher der genannten Prüfungsfälle gerade vorliegt und ob nur eine Richtungsprüfung oder eine Linienprüfung erforderlich ist. Schneiden sich die beiden Achsenrichtungen im Endlichen, dann kann man den Aufbau so treffen, daß das Fernrohr derart mit einem Anschlagwinkel verbunden ist, daß der eine Winkelschenkel von der optischen Fernrohrachse, der andere von einem einstellbaren oder festen Anschlag gebildet wird. Einen festen Anschlag wählt man zweckmäßig dann, wenn die Prüfung zweier unter dem gleichen Winkel zueinander geneigten Achsenrichtungen wiederholt vorzunehmen ist; wechselt jedoch der Winkel, dann macht man von einem einstellbaren Anschlag Gebrauch.With regard to the position of two axis directions located in one plane there are three cases to be distinguished. In the first case, the two axis directions intersect in the finite, in the second case, they have no finite intersection, however a finite distance from one another, d. H. they are parallel to each other. The third Trap, which is understood as a borderline case of the first as well as the second case can be, the angle enclosed by both axis directions is equal to o and also the mutual distance equal to o, d. H. the two axis directions coincide. When building a facility to practice the new procedure has to take into account which of the mentioned test cases is currently present and whether only a direction check or a line check is required. Cut the two axis directions meet in the finite, then one can meet the structure in such a way that that the telescope is connected to a stop bracket in such a way that the one angle leg from the telescope optical axis, the other from an adjustable or fixed axis Stop is formed. A fixed stop is expediently chosen when the Repeated testing of two axis directions inclined at the same angle to one another is to be undertaken; however, if the angle changes, then one makes an adjustable one Stop use.

In anderer Weise kann man vorgehen, indem man das Fernrohr mit einem Spiegelsystem verbindet, welches die Hauptachsenrichtung der eintretenden Lichtstrahlen in die optische Achse des Fernrohrokulars ablenkt, wobei dieser Teil der optischen Fernrohrachse der einen Achsenrichtung parallel anzuordnen ist. Selbstverständlich ist dabei die Möglichkeit eingeschlossen, daß das Spiegelsystem vor dem Fernobjektiv angebracht ist, so daß auch die optische Achse des Fernrohrobjektivs mit derjenigen des Fernrohrokulars zusammenfällt. In jedem Falle, insbesondere aber, wenn es sich um die Prüfung zueinander paralleler Achsenrichtungen handelt, kann man die Einrichtung mit einem Spiegelsystem versehen, welches die Lichtstrahlen parallel verschiebt, wobei die Entfernung der Eintrittsöffnung des Spiegelsystems von dessen Austrittsöffnung veränderlich ist, oder das Spiegelsystem derart ausbilden, daß es eine Ablenkung der Lichtstrahlen um 18o' bewirkt. Es ist eine bekannte Tatsache, daß man die genannten, den verschiedenen Spiegelsystemen zukommenden Wirkungen auch so vereinigen kann, daß sie von einem Spiegelsystem gleichzeitig geleistet werden.Another way of doing this is by using the telescope with a Mirror system that connects the main axis direction of the incoming light rays deflects into the optical axis of the telescope eyepiece, this part of the optical Telescope axis of which one axis direction is to be arranged parallel. Of course This includes the possibility that the mirror system in front of the distance lens is attached so that the optical axis of the telescope lens with that of the telescope eyepiece collapses. In any case, but especially if it is The device can be used to test mutually parallel axis directions equipped with a mirror system that shifts the light rays parallel, wherein the distance of the entry opening of the mirror system from its exit opening is changeable, or train the mirror system in such a way that there is a deflection the light rays caused by 18o '. It is a well-known fact that the said, can also combine the effects of the various mirror systems in such a way that that they are performed simultaneously by a mirror system.

Während man das Fernrohr nun so anordnet, daß seine optische Achse ganz oder teilweise der einen Achsenrichtung parallel ist oder ihre Lage gegenüber dieser Achsenrichtung durch einen Anschlagwinkel festgelegt ist, kann man die Einrichtung zur Ausführung von Richtungsprüfungen so treffen, daß im Bildfelde des Fernrohrs eine Marke vorgesehen ist, mit welcher dessen optische Achse bezeichnet ist, und ein Kollimator, dessen optische Achse der zweiten Achsenrichtung parallel ist, zur Festlegung der mittels des Fernrohrs anzurichtenden Geraden dient. Zur Anwendung der Autokollimation kann man diese Einrichtung so abändern, daß das Fernrohr gleichzeitig als Kollimator dient, wobei seine optische Achse durch eine in seinem Bildfelde angebrachte Marke bezeichnet ist und der Gang der Lichtstrahlen eine zusätzliche Ablenkung um a8o ° durch einen ebenen Spiegel erfährt, dessen Ebene senkrecht auf der zweiten Achsenrichtung steht. Damit übernimmt dann der Spiegel die Rolle desjenigen Teils der Einrichtung, welcher die mittels des Fernrohrs anzurichtende Gerade festlegt. Da die vom Kollimator oder dem als Kollimator dienenden Fernrohre ausgesandten Abbildungsstrahlen der Kollimatormarke immer parallelstrahlige Büschel bilden, findet die Abbildung der Kollimatormarke durch das Fernrohrobjektiv stets in derselben Ebene, der Brennebene dieses Objektivs, statt, während das Fernrohr für die Beobachtung eines unendlich fernen Gegenstandes eingestellt ist. In dieser Bildebene wird zweckmäßig, beispielsweise auf einer dort anzubringenden planparallelen Glasplatte, die die optische Fernrohrachse bezeichnende Marke vorgesehen, und das Okular kann fest auf diese Ebene eingestellt sein. Anders jedoch liegt der Fall bei Ausführung von Linienprüfungen, bei denen die Gerade die Verbindungslinie mehrerer durch eine Marke bezeichneten Punkte ist. Diese Punkte müssen nacheinander mit dem Fernrohre angerichtet werden, und die vom Objektiv erzeugten Bilder der Punkte liegen in verschiedenen Bildebenen. Am einfachsten wird die Ausführung der Einrichtung dann, wenn man das Okular, welches auf die die optische Fernrohrachse bezeichnende Marke fest eingestellt ist, mit dieser Marke in Richtung der optischen Achse verschieblich einrichtet. Diese Lösung ist jedoch wenig zu empfehlen, weil die Genauigkeit der Prüfung sehr leicht durch Ungenauigkeiten in der Führung der Fernrohrmarke ungünstig beeinflußt werden kann. Man kann die genannte Fehlerquelle vermeiden, indem man durch verstellbare optische Mittel den Abstand der Bilder beeinflußt, also z. B. die Einrichtung so ausbaut, daß das Fernrohr mit einer fest angebrachten Marke versehen ist, welche seine optische Achse bezeichnet, und daß ein Teil des Fernrohrobjektivs in Richtung der optischen Achse verschieblich ist. Man kann aber auch so vorgehen, daß man zwei oder mehrere in verschiedenen Bildebenen angebrachte, die optische Fernrohrachse bezeichnende Marken vorsieht, wobei man ihre Lage so wählt, daß sie sich den Bildern der verschiedenen anzurichtenden Punkte parallaxefrei anpassen. Bei einer Ausrüstung des Fernrohrs mit einer Marke kann das Okular fest auf diese Marke eingestellt sein, da die Marke stets in der Okularbildebene liegen muß, während bei Anwendung mehrerer Fernrohrmarken eine Verschiebungsmöglichkeit des Okulars in Richtung der optischen Fernrohrachse vorgesehen sein muß, um die verschiedenen Markenebenen scharf einstellen zu können. Im übrigen kann man den Aufbau der Einrichtung so treffen, daß man zwei oder mehrere, einen Punkt bezeichnende Marken vorsieht, die derart auf einem gemeinsamen oder auf je einem Markenträger angeordnet sind, daß die von den Marken bezeichneten Punkte auf einer Parallelen zur zweiten Achsenrichtung liegen, oder man kann einen Markenträger verwenden, der mit einer einen Punkt bezeichnenden Marke versehen und so entlang der zweiten Achsenrichtung beweglich ist, daß die bei verschiedenen Lagen dieses Markenträgers bezeichneten Punkte auf einer Parallelen zu dieser Achsenrichtung liegen.While you now arrange the telescope so that its optical axis is wholly or partially parallel to one axis direction or its position opposite this axis direction is determined by a stop bracket, you can use the device to carry out directional tests in such a way that in the field of view of the telescope a mark is provided with which the optical axis is designated, and a collimator whose optical axis is parallel to the second axis direction, to the Determination of the straight lines to be made by means of the telescope is used. To use the autocollimation one can modify this device so that the telescope at the same time serves as a collimator, with its optical axis passing through one in its field of view affixed mark and the path of the light rays an additional Experienced deflection by a8o ° by a plane mirror, the plane of which is perpendicular to the second axis direction. The mirror then takes on the role of that person Part of the device that defines the straight line to be made by means of the telescope. Because the imaging rays emitted by the collimator or the telescope serving as a collimator The illustration finds that the collimator mark always forms clusters with parallel rays the collimator mark through the telescope lens always in the same plane, the focal plane this lens, instead, while the telescope for observing an infinite distant object is set. In this image plane it is expedient, for example on a plane-parallel glass plate to be attached there, which forms the optical telescope axis indicative mark provided, and the eyepiece can be set to this level be. However, the case is different when performing line tests where the straight line is the connecting line of several points marked by a mark. These points must be made one after the other with the telescope, and those of the Objectively generated images of the points lie in different image planes. The easiest is the execution of the device, if you have the eyepiece, which is on the die The mark denoting the optical telescope axis is permanently set with this mark sets up displaceable in the direction of the optical axis. However, this solution is little to recommend because the accuracy of the test is very easy be adversely affected by inaccuracies in the guidance of the telescope mark can. One can avoid the mentioned source of error by using adjustable optical means affects the distance between the images, so z. B. the facility like this expands that the telescope is provided with a permanently attached mark, which its optical axis denotes, and that part of the telescope objective in the direction the optical axis is displaceable. But one can also proceed in such a way that one has two or several mounted in different image planes, the optical telescope axis provides indicative marks, whereby one chooses their position so that they correspond to the pictures Adjust the various points to be made parallax-free. With one piece of equipment of the telescope with a mark, the eyepiece can be permanently set to this mark, since the mark must always lie in the eyepiece image plane, while when using several Telescope marks a possibility of shifting the eyepiece in the direction of the optical one Telescope axis must be provided in order to focus the various mark planes to be able to. In addition, the structure of the device can be made in such a way that one has two or several, a point designating marks provided, which in such a way on a common or are arranged on a respective mark carrier that the marks designated by the marks Points lie on a parallel to the second axis direction, or one can Use a mark carrier with a mark indicating a point and is movable along the second axis direction so that the at different positions this mark carrier marked points on a parallel to this axis direction lie.

Für den dritten Fall der gegenseitigen Lage der beiden zu prüfenden Achsenrichtungen, bei welchem sie sich decken, gilt sinngemäß alles über den zweiten Fall paralleler Achsenrichtungen mit endlichem Abstand voneinander Gesagte. Es liegt in der Natur der Sache, daß für diesen Fall Hilfsmittel zur Parallelverlegung der Lichtstrahlen nicht erforderlich sind.For the third case, the mutual situation of the two to be examined Axis directions in which they coincide, everything applies analogously to the second Case of parallel axis directions with finite distance from each other. It lies in the nature of the matter that in this case aids for parallel laying of the Light beams are not required.

Beim Aufbau der neuen Prüfeinrichtung hat man darauf Rücksicht zu nehmen, ob es sich um die Prüfung der Achsenrichtung von Wellen, also Vollkörpern, oder Bohrungen, also Hohlkörpern, oder Flächen (z. B. Flächen zur geradlinigen Führung bewegter Maschinenteile, Ebenen u. dgl.) handelt. In Bohrungen können die Teile der Prüfeinrichtung je nach deren Durchmesser entweder unmittelbar eingepaßt oder mittels bekannter Hilfsmittel, z. B. nach Art von Endmaßen genau auf Länge geschliffener radialer Einsätze, zentrisch eingestellt werden, während Vollkörper die Verwendung von beispielsweise mit zwei prismatischen Aussparungen versehenen Zwischenkörpern o. dgl. erfordern. Ebene oder gekrümmte Flächen bedingen meist gleichfalls die Verwendung geeigneter Zwischenkörper.This must be taken into account when setting up the new test facility whether it is about checking the axial direction of shafts, i.e. solid bodies, or bores, i.e. hollow bodies, or surfaces (e.g. surfaces for straight guidance moving machine parts, levels, etc.). The parts can either fitted directly into the test device, depending on its diameter, or by means of known tools, e.g. B. ground exactly to length in the manner of gauge blocks radial inserts, can be adjusted centrically while using full body of intermediate bodies provided, for example, with two prismatic recesses or the like. Require. Flat or curved surfaces usually also require use suitable intermediate body.

In den Zeichnungen sind zwölf Beispiele der Einrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens dargestellt. Die ersten vier Beispiele (Abb. i bis 13) betreffen das Prüfverfahren bei sich schneidenden Achsenrichtungen, das fünfte bis siebente Beispiel (Abb. 14 bis 22) zeigt die Richtungsprüfung und das achte Beispiel (Abb.23 bis 28) die Linienprüfung bei einander parallelen Achsenrichtungen. Das neunte und zehnte Beispiel (Abb. 29 und 3o) hat die Richtungsprüfung und das elfte und zwölfte Beispiel (Abb. 31 bis 35) die Linienprüfung bei sich deckenden Achsenrichtungen zum Gegenstand. Es stellen im einzelnen dar Abb. i teilweise im Mittelschnitt eine Einrichtung zur Prüfung der Achsenlage einer Bohrung gegenüber einer unter einem veränderlichen Winkel dazu angeordneten Ebene, Abb.2 einen Schnitt dieser Einrichtung nach der Linie A-A der Abb. i, Abb.3 einen Schnitt dieser Einrichtung nach der Linie B-B der Abb. i, Abb. 4 und 5 in vergrößertem Maßstabe das dem Beobachter beim Einblick in das Fernrohr sich darbietende Bild bei fehlerfreier und bei fehlerhafter Achsenlage, Abb. 6 teilweise im Mittelschnitt eine Einrichtung zur Prüfung der Achsenlage eines Triebachsenlagers gegenüber dem zur Lagerachse senkrechten Zylinder einer Lokomotive, Abb.7 einen Schnitt dieser Einrichtung nach der Linie C-C der Abb. 6, Abb. 8 und 9 in vergrößertem Maßstabe das dem Beobachter beim Einblick in das Fernrohr sich darbietende Bild bei fehlerfreier und bei fehlerhafter Lage der Lagerachse, Abb. =o schematisch eine Einrichtung zur Prüfung der Achsenlage zweier in beliebigem Winkel zueinander angeordneter Bohrungen, bei welcher das Fernrohr mit einem einstellbaren Spiegel versehen ist, Abb. =i teilweise im Mittelschnitt eine Einrichtung zur Prüfung der Achsenlage einer Bohrung gegenüber einer im schiefen Winkel dazu angeordneten Welle unter Benutzung eines aus Prismen bestehenden Spiegelsystems, Abb. 12 einen Schnitt dieser Einrichtung nach der Linie D-D der Abb. =i, Abb. 13 eine Draufsicht auf den Markenträger der Einrichtung, mit welchem die Achsenrichtung der Bohrung verkörpert wird, Abb. 14 im Mittelschnitt eine zur Prüfung zweier paralleler Bohrungen verwendete Einrichtung mit einem Prismensystem zur Verschiebung der Lichtstrahlen um einen veränderlichen Betrag, Abb. 15 eine Draufsicht auf den zur Verkörperung der einen Achse dienenden Kollimator, von der Lichtquelle aus gesehen, Abb. 16 und 17 in vergrößertem Maßstabe die im Fernrohr befindliche Markenplatte bei fehlerfreier und bei fehlerhafter Lage der Achsenrichtungen beider Bohrungen, Abb.18 in vergrößertem Maßstabe eine andere Ausführungsform der Markenplatte, Abb. i9 teilweise im Mittelschnitt eine Einrichtung mit einer Ablenkung der Strahlenrichtung um iSo ° zur Prüfung der Achsenlage einer Welle, die einer Bohrung parallel liegt, Abb. 2o eine Draufsicht auf diese Einrichtung, von der Lichtquelle aus gesehen, Abb. 21 schematisch eine dem gleichen Zwecke dienende Einrichtung, bei welcher von der Autokollimation Gebrauch gemacht ist, Abb.22 in vergrößertem Maßstabe die im Fernrohre befindliche Markenplatte bei fehlerhafter Lage der beiden Achsenrichtungen, Abb.23 im Mittelschnitt eine Einrichtung zur Prüfung der Achsenrichtungen zweier parallelen Bohrungen unter Verwendung eines mehrgliedrigen Spiegelsystems zur Verschiebung der Lichtstrahlen und eines mit einer Marke versehenen, verschieblichen Markenträgers zur Verkörperung der Achsenrichtung einer der Bohrungen, Abb. 24. in vergrößertem Maßstabe die im Fernrohr vorgesehene Markenplatte bei fehlerfreier Achsenlage der beiden Bohrungen, Abb. 25 und 26 zwei andere Ausführungsformen von Markenträgern für diese Einrichtung, Abb. 27 und 28 in vergrößertem Maßstabe die im Fernrohre vorgesehene Markenplatte in ihren beiden Prüflagen bei fehlerfreier Achsenlage und unter Verwendung einer der in Abb. 25 und 26 dargestellten Ausführungsformen des Markenträgers, Abb. zg schematisch eine Einrichtung zur Prüfung der Decklage der Achsenrichtungen zweier Bohrungen unter Verwendung eines Kollimators, Abb. 30 schematisch eine dem gleichen Zweck dienende Einrichtung, bei welcher von der Autokollimation Gebrauch gemacht ist, Abb. 31 im Mittelschnitt eine dem gleichen Zweck dienende Einrichtung, bei welcher das Fernrohr mit zwei Markenplatten versehen ist, Abb.32 eine Draufsicht auf den Markenträger dieser Einrichtung, Abb. 33 in vergrößertem Maßstabe das vom Beobachter bei fehlerfreier Lage der Achsenrichtungen im Fernrohr wahrgenommene Bild, Abb.34 eine Einrichtung zur Prüfung der Decklage der Achsenrichtungen zweier Wellen, wobei das Fernrohrobjektiv veränderliche Brennweite besitzt, Abb.35 eine Draufsicht auf den -Markenträger der Einrichtung. Beim ersten Beispiele (Abb. i bis 5) ist ein aus einem Gehäuse i mit einer Sammellinse 2 und einer in deren Brennebene angebrachten Mattglasscheibe 3 bestehender Kollimator mit zwei Hülsen q. ausgerüstet, die auf beiden Enden des Kollimatorgehäuses i aufgeschoben und mit Hilfe von Klemmschrauben 5 befestigt sind. In jeder der beiden Hülsen q. sind in entsprechenden Bohrungen drei nach Art von zylindrischen Endmaßen ausgeführte Stäbe 6 festgeklemmt, die radial unter einem gegenseitigen Winkel von 120' angeordnet sind und die genau geschliffene Außenfläche des Gehäuses i gegenüber einer Bohrung 7 derart schützen, daß die optische Achse der Kollimatorlinse 2 mit der Achse der Bohrung 7 zusammenfällt. Die Mattglasscheibe 3 ist zur Bezeichnung des Brennpunktes der Linse 2 mit einer um diesen Punkt geschlagenen Kreismarke 8 versehen. Ein Fernrohr, dessen Gehäuse g ein Objektiv To, eine in dessen Brennebene angebrachte Markenplatte ii und ein aus einer Feldlinse 12 und einer Augenlinse 13 bestehendes Okular enthält, ist um eine zu seiner optischen Achse senkrechte Drehachse drehbar in einem gabelförmigen Körper 14. gelagert, der eine genau bearbeitete Anschlagleiste 15 trägt. Zur Einstellung bestimmter Winkel der optischen Fernrohrachse gegenüber dieser Anschlagleiste 15 entsprechend der Lage einer Ebene 16 dient ein am Fernrohrgehäuse g angebrachter Zeiger 17 und eine mit einer Winkelteilung versehene, am gabelförmigen Körper 14 befestigte Teilscheibe 18. Die Markenplatte ii liegt gleichzeitig in der Okularbildebene und trägt ein Strichkreuz ig, welches die optische Fernrohrachse bezeichnet. Um die Prüfung ausführen zu können, muß dafür gesorgt sein, daß diese Fernrohrachse in der durch die Achse der Bohrung 7 bei fehlerfreier Lage und ihre rechtwinklige Projektion auf die Ebene 16 bestimmten Ebene oder in einer dazu parallelen Ebene liegt. Diese Forderung läßt sich bei den im Maschinenbau vorkommenden Fällen meist unschwer erfüllen, indem eine geeignet gelegene Kante der Ebene o. dgl. als Anhalt zur Verfügung steht. Im vorliegenden Beispiele dient ein paralleler Klotz 2o, der zwischen die Anschlagleiste 15 und eine an der Ebene 16 vorhandene Leiste 21 gelegt wird, zur Sicherung der richtigen Lage der optischen Fernrohrachse.In the drawings, twelve examples of the device for carrying out the new method are shown. The first four examples (Fig. I to 13) relate to the test procedure for intersecting axis directions, the fifth to seventh example (Fig. 14 to 22) shows the direction test and the eighth example (Fig. 23 to 28) shows the line test for parallel axes Axis directions. The ninth and tenth examples (Figs. 29 and 3o) have the direction test and the eleventh and twelfth examples (Figs. 31 to 35) the line test with congruent axis directions. It shows in detail Fig. I, partially in center section, a device for checking the axis position of a bore with respect to a plane arranged at a variable angle thereto, Fig.2 a section of this device along the line AA in Fig. I, Fig.3 a section this device according to the line BB of Fig. i, Fig. 4 and 5, on an enlarged scale, the image presented to the observer when looking into the telescope with error-free and incorrect axis position, Fig. 6 partially in center section a device for checking the axis position of a Drive axis bearing opposite the cylinder of a locomotive perpendicular to the bearing axis, Fig. 7 a section of this device along the line CC of Fig. 6, Fig. 8 and 9 on an enlarged scale the image presented to the observer when looking into the telescope with faultless and faulty Position of the bearing axis, Fig. = O schematically a device for checking the axis position of two at any angle to each other r arranged bores, in which the telescope is provided with an adjustable mirror, Fig. = i partially in the middle section a device for checking the axis position of a bore against a shaft arranged at an oblique angle to it using a mirror system consisting of prisms, Fig. 12 a Section of this device along the line DD of Fig. = I, Fig. 13 a plan view of the mark carrier of the device with which the axis direction of the bore is embodied, Fig. 14 in the middle section of a device used for testing two parallel bores with a prism system for Shifting of the light beams by a variable amount, Fig. 15 a plan view of the collimator used to embody the one axis, seen from the light source, Fig. 16 and 17 on an enlarged scale the marker plate in the telescope with faultless and incorrect position of the axis directions both bores, Fig. 18 on an enlarged scale Abe another embodiment of the marker plate, Fig. 19, partially in center section, a device with a deflection of the beam direction by iSo ° for checking the axis position of a shaft that is parallel to a bore, Fig. 2o a plan view of this device, seen from the light source , Fig. 21 shows a schematic of a device serving the same purpose, in which autocollimation is used, Fig. 22 shows, on an enlarged scale, the marker plate in the telescope with incorrect position of the two axis directions, Fig. 23 in the middle section a device for checking the axis directions two parallel bores using a multi-part mirror system for shifting the light beams and a movable mark carrier provided with a mark to embody the axial direction of one of the bores, Fig. 24. 25 and 26 two other embodiments of mark carriers for this device, Figs. 27 and 28, on an enlarged scale, the mark plate provided in the telescope in its two test positions with an error-free axis position and using one of the embodiments of the mark carrier shown in Figs. 25 and 26, Fig. zg schematically a device for checking the top position of the axial directions of two bores using a collimator, Fig. 30 schematically a device serving the same purpose, in which use is made of autocollimation, Fig. 31 in center section a device serving the same purpose which the telescope is provided with two marker plates, Fig. 32 a top view of the mark carrier of this device, Fig. 33, on an enlarged scale, the image perceived by the observer with the correct position of the axis directions in the telescope, Fig. 34 a device for checking the top position of the axis directions two waves, with the Fer Has a focal length that can be changed in terms of the lens, Figure 35 is a plan view of the brand carrier of the device. In the first example (Figs. I to 5) there is a collimator with two sleeves q consisting of a housing i with a converging lens 2 and a frosted glass pane 3 attached in its focal plane. equipped, which are pushed onto both ends of the collimator housing i and fastened with the aid of clamping screws 5. In each of the two sleeves q. three rods 6 designed in the manner of cylindrical gauge blocks are clamped in corresponding bores, which are arranged radially at a mutual angle of 120 'and protect the precisely ground outer surface of the housing i from a bore 7 in such a way that the optical axis of the collimator lens 2 with the Axis of the bore 7 coincides. The frosted glass pane 3 is provided with a circular mark 8 struck around this point to indicate the focal point of the lens 2. A telescope, the housing of which contains an objective To, a marker plate ii mounted in its focal plane and an eyepiece consisting of a field lens 12 and an eye lens 13, is mounted in a fork-shaped body 14 so as to be rotatable about an axis of rotation perpendicular to its optical axis a precisely machined stop bar 15 carries. To set certain angles of the optical telescope axis with respect to this stop bar 15 corresponding to the position of a plane 16, a pointer 17 attached to the telescope housing g and a graduated disk 18 attached to the fork-shaped body 14 are used a line cross ig, which denotes the optical telescope axis. In order to be able to carry out the test, it must be ensured that this telescope axis lies in the plane determined by the axis of the bore 7 in the case of an error-free position and its right-angled projection onto the plane 16 or in a plane parallel to it. In the cases that occur in mechanical engineering, this requirement can usually be met without difficulty in that a suitably located edge of the plane or the like is available as a guide. In the present example, a parallel block 20, which is placed between the stop bar 15 and a bar 21 present on the plane 16, serves to ensure the correct position of the optical telescope axis.

Zur Prüfung, ob die Achse der Bohrung 7 mit der Ebene 16 den gewünschten Winkel bildet, stellt man den Wert dieses Winkels mittels des Zeigers 17 auf der Teilscheibe 18 ein und ordnet die Einrichtung in der skizzierten Weise an. Dabei ist darauf zu achten, daß die vom Kollimator ausgesandten Lichtstrahlen wenigstens zum Teil durch das Objektiv To in das Fernrohr eintreten. Dieses Objektiv To bildet dann die Kollimatormarke 8 auf der Markenplatte ii ab. Ergibt der Einblick in das Fernrohr das in Abb. 4 dargestellte Bild, bei welchem sich die Bilder der von den beiden Marken 8 und ig bezeichneten Punkte decken, dann ist man sicher, daß die gegenseitige Lage der beiden zu prüfenden Richtungen fehlerfrei ist, während Abb. 5 das dem Beobachter beim Vorhandensein eines Fehlers sich darbietende Bild erkennen läßt. Man kann die Größe der Kreismarke 8 so bemessen, daß sie ein Maß für den zulässigen Zähler darstellt, so daß die gegenseitige Lage der beiden zu prüfenden Richtungen nur dann zu verbessern ist, wenn das Bild des vom Strichkreuz ig bezeichneten Punktes außerhalb des Bildes der Kreismarke 8 fällt.To check whether the axis of the hole 7 with the plane 16 is the desired Angle, you set the value of this angle by means of the pointer 17 on the Partial disk 18 and arranges the device in the manner outlined. Included care must be taken that the light rays emitted by the collimator are at least partially enter the telescope through the objective To. This lens makes To then the collimator mark 8 on the Mark plate ii. Does the Insight into the telescope the image shown in Fig. 4, in which the images cover the points indicated by the two brands 8 and ig, then you are sure that the mutual position of the two directions to be checked is error-free, while Fig. 5 shows the image presented to the observer in the presence of an error reveals. You can measure the size of the circle mark 8 so that it is a measure represents for the admissible counter, so that the mutual position of the two too Examining directions can only be improved if the image of the crosshair ig designated point outside of the image of the circle mark 8 falls.

Im zweiten Beispiele (Abb. 6 bis 9), einer Einrichtung zur Prüfung der Achsenlage eines Triebachsenlagers 22 gegenüber dem zur Lagerachse senkrechten Zylinder 23 einer Lokomotive, bildet das Fernrohr gleichzeitig den Kollimator. Es besteht aus einem zylindrisch geschliffenen Gehäuse 24 mit einem Lichteintrittsstutzen 25 sowie den folgenden optischen Teilen einem Objektiv 26, einer in dessen Brennebene angebrachten Markenplatte 27, einem aus einer Feldlinse 28 und einer Augenlinse 29 gebildeten Okular und einem der Beleuchtung der Markenplatte 2@ dienenden, gegenüber dem Lichteintrittsstutzen 25 angeordneten Prisma 30. Die Markenplatte 27 ist mit einem Strichkreuz 31 versehen, welches die optische Fernrohrachse bezeichnet, die mit der Achse der Gehäuseaußenfläche zusammenfällt. Das Autokollimationsfernrohr ist in einer dem Außendurchmesser des Fernrohrgehäuses 24 angepaßten Bohrung 32 eines Körpers 33 gelagert. Die optischen Teile 26, 28 und 29 sind dabei so im Gehäuse 24 eingebaut, daß ihre optische Achse mit der Achse der zylindrisch geschliffenen Außenfläche des Gehäuses 24 übereinstimmt. Die Markenplatte 27 liegt in der Okularbildebene. Der Körper 33 hat einen Arm 34 aus kreuzweise zueinander stehenden Rippen, der den freien Schenkel eines Anschlagwinkels bildet und dessen eine Rippe mit einer rechtwinklig zur Achse der Bohrung 3a bearbeiteten Arbeitsleiste 35 versehen ist, die zur Anlage an die Wandung der zur Aufnahme einer Lagerbüchse bestimmten, viereckigen Triebachsenlageraussparung 22 dient. Die Arbeitsleiste 35 liegt dabei mit ihrer bearbeiteten Fläche an der bezüglich ihrer Lage zu prüfenden Lagerachse parallelen Fläche an. Die der Arbeitsleiste gegenüberliegende Rippe ist mit 36 bezeichnet. Sie ist gegenüber der Arbeitsleiste 35 zu einem Auge 37 erweitert, in welches ein Gewinde eingeschnitten ist. In dieses Gewinde paßt ein Bolzen 38, der sich an seinem andern Ende mit einem Bunde 39 gegen ein Widerlager 40 stützt und mit einem mittels eines Stiftes 41 befestigten Knebelgriff 42 drehbar ist. In der Zylinderbohrung 23 ruht ein zylindrisch geschliffener Bolzen 43 an seinen beiden Enden auf je drei nach Art von zylindrischen Endmaßen ausgeführten, radial unter einem gegenseitigen Winkel von i2o ° angeordneten Stäben 44, die von zwei mittels Klemmschrauben 45 befestigten Hülsen 46 in ihrer Lage festgehalten werden. Die dem Fernrohr zugewandte Stirnfläche des Bolzens 43, die mit 47 bezeichnet ist, ist senkrecht zur zylindrischen Bolzenoberfläche geschliffen und poliert, so daß sie einen senkrecht zur Achse der Zylinderbohrung stehenden, ebenen Spiegel darstellt.In the second example (Fig. 6 to 9), a device for testing the axis position of a drive axis bearing 22 relative to that perpendicular to the bearing axis Cylinder 23 of a locomotive, the telescope also forms the collimator. It consists of a cylindrically ground housing 24 with a light inlet nozzle 25 and the following optical parts an objective 26, one in its focal plane attached mark plate 27, one of a field lens 28 and an eye lens 29 formed eyepiece and one of the lighting of the marker plate 2 @ serving, opposite the light inlet nozzle 25 arranged prism 30. The mark plate 27 is with provided with a line cross 31, which denotes the optical telescope axis, the coincides with the axis of the housing outer surface. The autocollimation telescope is in a bore 32 adapted to the outer diameter of the telescope housing 24 a body 33 stored. The optical parts 26, 28 and 29 are in this way in the housing 24 built in that their optical axis coincides with the axis of the cylindrically ground Outer surface of the housing 24 matches. The mark plate 27 lies in the ocular image plane. The body 33 has an arm 34 of mutually crossed ribs that the forms free leg of a stop bracket and one rib with a right angle to the axis of the bore 3a machined work bar 35 is provided, which to the plant on the wall of the square drive axle bearing recess intended to accommodate a bearing bush 22 serves. The work bar 35 lies with its machined surface on the with respect to their position to be tested bearing axis parallel surface. The one of the work bar opposite rib is denoted by 36. It's across from the taskbar 35 expanded to an eye 37 in which a thread is cut. In this Thread fits a bolt 38, which is at its other end with a collar 39 against an abutment 40 is supported and with a toggle handle fastened by means of a pin 41 42 is rotatable. A cylindrically ground bolt rests in the cylinder bore 23 43 at both ends of three each designed in the manner of cylindrical gauge blocks, Rods 44 arranged radially at a mutual angle of i2o °, which are from two sleeves 46 fastened by means of clamping screws 45 held in place will. The end face of the bolt 43 which faces the telescope and which is designated by 47 is ground and polished perpendicular to the cylindrical bolt surface, so that they have a plane mirror perpendicular to the axis of the cylinder bore represents.

Nach Einstellung der Einrichtung in der skizzierten Anordnung wird das Strichkreuz 31 vom Objektiv 26 in großer Entfernung abgebildet; die Abbildungsstrahlen fallen als paralleIstrahlige.Büschel auf den Spiegel 47, der sie um 18o° ablenkt und auf das Objektiv 26 zurückwirft, wenn die Zylinderbohrung 23 parallel der optischen Fernrohrachse, d. h. senkrecht zur Achse des Triebachsenlagers ist. Bei richtiger Achsenlage der zu prüfenden Teile wird daher das Strichkreuz 31 auf sich selbst abgebildet (Abb. 8), während beim Vorhandensein eines Fehlers in der Achsenlage der Beobachter beim Einblick in der Augenlinse 29 ein der Abb.9 entsprechendes Bild wahrnimmt, bei dem neben dem Strichkreuz 31 ein seitlich dazu verschobenes Bild 311 des Strichkreuzes sichtbar ist.After setting the facility in the arrangement outlined above the line cross 31 imaged from the lens 26 at a great distance; the imaging rays fall as parallel tufts on the mirror 47, which deflects them by 180 ° and reflects back on the lens 26 when the cylinder bore 23 is parallel to the optical Telescope axis, d. H. is perpendicular to the axis of the drive axle bearing. With correct The axis position of the parts to be tested is therefore the line cross 31 on itself shown (Fig. 8), while in the presence of an error in the axis position the observer, when looking into the eye lens 29, sees an image corresponding to FIG perceives, in which next to the line cross 31 a laterally shifted image 311 of the cross is visible.

Im dritten Beispiele (Abb. io) ist ein aus einer Sammellinse 48 und einer deren Brennpunkt bezeichnenden Kreismarke 49 bestehender Kollimator so in einer Bohrung 5o angeordnet zu denken, daß seine optische Achse mit der Achse der Bohrung 5o zusammenfällt. In einer zweiten Bohrung 51 ist ein aus einem Objektiv 52 und einem Okular 53 bestehendes Fernrohr ebenfalls derart angebracht zu denken, daß sich seine optische Achse mit der Achse dieser Bohrung 51 deckt. Das Fernrohr ist mit einer in der Objektivbrennebene angebrachten Markenplatte 54 ausgerüstet, die ein seine optische Achse bezeichnendes Strichkreuz 55 trägt. Am Fernrohr ist ferner vor dem Objektiv 52 ein ebener Spiegel 56 drehbar befestigt, wobei zur Feststellung des von ihm mit der optischen Fernrohrachse gebildeten Winkels eine am Fernrohr befestigte Teilung 57 und ein am Spiegel befestigter Zeiger 58 vorgesehen sind.In the third example (Fig. 10) a collimator consisting of a converging lens 48 and a circular mark 49 indicating its focal point is to be thought of as being arranged in a bore 5o such that its optical axis coincides with the axis of the bore 5o. In a second bore 51, a telescope consisting of an objective 52 and an eyepiece 53 is also to be thought of as being attached in such a way that its optical axis coincides with the axis of this bore 51. The telescope is equipped with a marker plate 54 which is attached in the focal plane of the lens and which has a cross 55 marking its optical axis. A flat mirror 56 is also rotatably fastened to the telescope in front of the objective 52, a graduation 57 fastened to the telescope and a pointer 58 fastened to the mirror being provided to determine the angle formed by it with the optical telescope axis.

Zur Ausführung einer Prüfung der Achsenlage der beiden geneigt zueinander angeordneten Bohrungen 5o und 51: ist das Fernrohr und der Kollimator in der beschriebenen Weise in je eine der Bohrungen einzusetzen und der Spiegel 56 so einzustellen, daß der Zeiger 58 an der Teilung 57 den halben von beiden Achsen miteinander zu bildenden Winkel anzeigt, wobei die Spiegeldrehachse senkrecht zu der den beiden Achsenrichtungen gemeinsamen Ebene angeordnet ist. Der Einblick am Okular 5o zeigt dem Beobachter wiederum die in Abb. 4. und 5 dargestellten Bilder.To carry out a test of the axis position of the two inclined to one another arranged holes 5o and 51: is the telescope and the collimator in the described Way to use one of the holes and adjust the mirror 56 so that the pointer 58 at the division 57 half of the two axes to be formed together Angle, with the mirror's axis of rotation perpendicular to that of the two Axis directions common plane is arranged. The view on the eyepiece 5o shows the observer again the images shown in Figs. 4 and 5.

Beim vierten Beispiele (Abb. ii bis 13) ist die Achsenrichtung einer Welle 59 gegenüber derjenigen einer Bohrung 6o zu prüfen, die einen Winkel von 30' miteinander bilden sollen. .Mittels eines Zwischenkörpers 61, der zwei einander parallele, prismatische Ausfräsungen besitzt, ist ein Fernrohr auf der Welle 39 gelagert, dessen Gehäuse 62 eine mit einem die optische Achse bezeichnenden Strichkreuz 63 versehene feste Markenplatte 6:1 enthält. Das Fernrohr ist mit einem auf die Markenplatte 6:4 eingestellten Okular 65 und einem mittels eines Triebknopfes 66 einstellbaren Objektiv 67 ausgerüstet. Vor dem Objektiv 67 ist ein mit einer Dachkante versehenes, rechtwinkliges Dreiecksprisma 68 eingebaut. Ein zweites Spiegelprisma 69, welches die eintretenden Lichtstrahlen um 6o' (d. h. um einen rechten Winkel vermindert um den von beiden zu prüfenden Achsenrichtungen zu bildenden Winkel) ablenkt, bildet mit dem Prisma 68 ein die Lichtstrahlen um einen veränderlichen Abstand verlegendes Spiegelsystem, welches gleichzeitig die Strahlen in die Richtung des Fernrohrokulars ablenkt. Das Prisma 69 ist in ein Gehäuse 70 eingebaut, welches mittels zweier Rohrstücke 71 und 72 mit dem Fernrohrgehäuse 62 verbunden ist. Zur Sicherung gegen Drehung bei Veränderungen des Abstandes der beiden Prismen 68 und 69 dient eine Nut 73 und ein darin gleitender Stift 7¢. In die Bohrung 6o ist ein 'Markenträger 75 gut passend eingesetzt. Er ist mit einer ein Strichkreuz 76 tragenden Mattglasscheibe 77 ausgestattet, die von einem Glühlämpchen 78 beleuchtet werden kann. Das Strichkreuz 76 bezeichnet den Mittelpunkt der Außenfläche des :Markenträgers 75, also auch den Schnittpunkt der Achse der Bohrung 6o mit der Mattscheibenebene. Zur Verschiebung des Markenträgers 75 in der Bohrung 6o dient ein an einer Stange 79 angebrachter Handgriff 80, und zur Stromzuführung für das Glühlämpchen 78 sind zwei Steckkontakte 81 vorgesehen.In the fourth example (Figs. Ii to 13) the axial direction of a shaft 59 is to be checked against that of a bore 6o, which should form an angle of 30 ' with one another. By means of an intermediate body 61, which has two parallel, prismatic millings, a telescope is mounted on the shaft 39 , the housing 62 of which contains a fixed mark plate 6: 1 provided with a line cross 63 indicating the optical axis. The telescope is equipped with an eyepiece 65 which is set on the marker plate 6: 4 and an objective 67 which can be adjusted by means of a drive knob 66. A right-angled triangular prism 68 provided with a roof edge is installed in front of the objective 67. A second mirror prism 69, which deflects the incoming light rays by 6o '(ie by a right angle reduced by the angle to be formed by both axis directions to be checked), forms with the prism 68 a mirror system which shifts the light rays by a variable distance, which at the same time the Deflects rays in the direction of the telescope eyepiece. The prism 69 is built into a housing 70 which is connected to the telescope housing 62 by means of two pipe sections 71 and 72. A groove 73 and a pin 7 sliding therein serve to prevent rotation when the distance between the two prisms 68 and 69 changes. A mark carrier 75 is inserted in a well-fitting manner in the bore 6o. It is equipped with a frosted glass pane 77 carrying a line cross 76, which can be illuminated by a light bulb 78. The crosshair 76 denotes the center point of the outer surface of the mark carrier 75, that is to say also the point of intersection of the axis of the bore 6o with the plane of the ground glass. A handle 80 attached to a rod 79 is used to move the mark carrier 75 in the bore 6o, and two plug contacts 81 are provided for supplying power to the light bulb 78.

Zur Ausführung einer Prüfung wird die Einrichtung in der skizzierten Weise angeordnet, wobei der Markenträger 75 eine Endlage in der Bohrung 6o einnimmt. Mittels des Triebknopfes 66 stellt man das Objektiv 67 so ein, daß das von der Glühlampe 78 beleuchtete Strichkreuz 76 auf der Markenplatte 6.4 scharf abgebildet wird, und verändert die Lage des Fernrohrs durch Drehen des Zwischenkörpers 61 auf der Welle 59 und des Fernrohrgehäuses 62 im Zwischenkörper 61 sowie den Abstand der beiden Prismen 68 und 69 durch Verschieben der Rohrstücke 71 und 72 ineinander so lange, bis der von der Abbildung des Strichkreuzes 76 auf der Markenplatte 64 bezeichnete Punkt sich mit dem vom Strichkreuze 63 bezeichneten Punkte deckt. Nunmehr verschiebt man den Markenträger 75 mittels des Handgriffes 8o in die andere Endlage in der Bohrung 6o und stellt die Marke 76 von neuem durch Drehen des Triebknopfes 66 auf der Markenplatte 64 scharf ein, ohne jedoch an der sonstigen Einstellung des Fernrohrs irgendeine Änderung vorzunehmen. Ist die Decklage der beiden Strichkreuze 63 und 76 auch in der zweiten Lage des Markenträgers 75 erhalten geblieben, so ist damit die fehlerfreie Anordnung der beiden Achsenlagen nachgewiesen.To carry out a test, the device is arranged in the manner outlined, the mark carrier 75 assuming an end position in the bore 6o. By means of the drive knob 66 one adjusts the objective 67 so that the line cross 76 illuminated by the incandescent lamp 78 is sharply imaged on the marker plate 6.4, and changes the position of the telescope by rotating the intermediate body 61 on the shaft 59 and the telescope housing 62 in the intermediate body 61 and the distance between the two prisms 68 and 69 by shifting the pipe sections 71 and 72 into one another until the point indicated by the image of the cross lines 76 on the mark plate 64 coincides with the point indicated by the cross lines 63. Now you move the mark carrier 75 by means of the handle 8o into the other end position in the bore 6o and sharpen the mark 76 again by turning the drive knob 66 on the mark plate 64, but without making any change to the other setting of the telescope. If the top layer of the two crosshairs 63 and 76 has also been retained in the second layer of the mark carrier 75, the fault-free arrangement of the two axial layers is thus verified.

Beim fünften Beispiele (Abb. 1q. bis i8), einer Einrichtung zur Prüfung der Achsenlage zweier zueinander parallelen Bohrungen 82 und 83, ist der Kollimator des ersten Beispiels benutzt und auf die dort beschriebene `''eise in die Bohrung 82 eingesetzt. An Stelle der Kreismarke 8 trägt die Mattglasscheibe 3 des Kollimators jedoch ein den Brennpunkt der Linse 2 bezeichnendes Strichkreuz 8q., zu dessen Beleuchtung eine Glühlampe 85 vorgesehen ist. In der- Bohrung 83 ist ein Fernrohrgehäuse 86 ebenso mittels zweier mit Klemmschrauben 87 befestigter Hülsen 88 und Stäbe 89 gelagert und mit einem Objektiv go und einem Okular gi mit gemeinsamer Brennebene sowie einer in dieser Ebene angebrachten planparallelen Glasplatte 92 ausgestattet. Die Glasplatte 92 trägt ein Strichkreuz 93, dessen Kreuzungspunkt im gemeinsamen Brennpunkt des Objektivs go und des Okulars gi liegt und die optische Fernrohrachse bezeichnet, die mit der Achse der Bohrung 83 zusammenfällt. Die Abbildung des Strichkreuzes 8¢ auf der Glasplatte 92 wird durch zwei in den Strahlengang zwischen dem Kollimator und dem Fernrohre geschaltete gleichschenklig-rechtwinklige Prismen 94 und 95 ermöglicht, deren spiegelnde Flächen parallel und einander zugekehrt sind. Das Prisma 95 ist vor dem Objektiv go im Gehäuse 86, das Prisma 9q. in einem Prismengehäuse 96 gelagert. Die beiden Gehäuse 96 und 86 sind durch zwei rohrförmige Ansatzstücke 97 und 98 verbunden, die in Richtung ihrer Längsachse gegeneinander verschieblich und durch einen Stift 9g und eine Nut Zoo gegen Drehung gesichert sind.In the fifth example (Fig. 1q. To i8), a device for checking the axial position of two parallel holes 82 and 83, the collimator of the first example is used and inserted into the hole 82 in the way described there. Instead of the circular mark 8, however, the frosted glass pane 3 of the collimator has a line cross 8q which indicates the focal point of the lens 2 and for the illumination of which an incandescent lamp 85 is provided. A telescope housing 86 is also mounted in the bore 83 by means of two sleeves 88 and rods 89 fastened with clamping screws 87 and equipped with an objective go and an eyepiece gi with a common focal plane and a plane-parallel glass plate 92 attached in this plane. The glass plate 92 bears a cross line 93, the intersection point of which lies in the common focal point of the objective go and the eyepiece gi and denotes the optical telescope axis which coincides with the axis of the bore 83. The imaging of the line cross 8 [on the glass plate 92 is made possible by two isosceles right-angled prisms 94 and 95 which are connected in the beam path between the collimator and the telescope and whose reflective surfaces are parallel and facing each other. The prism 95 is in front of the objective go in the housing 86, the prism 9q. stored in a prism housing 96. The two housings 96 and 86 are connected by two tubular extension pieces 97 and 98 which can be displaced relative to one another in the direction of their longitudinal axis and are secured against rotation by a pin 9g and a groove Zoo.

Zur Vornahme einer Prüfung lagert man den Kollimator und das Fernrohr in der beschriebenen Weise in den beiden Lagerbohrungen und stellt die Eintrittsöffnung des Prismensystems durch Verschiebung der beiden rohrförmigen Ansatzstücke 97 und 98 so ein, daß die Kollimatorachse die Eintrittsfläche des Prismas 94 schneidet. Beobachtet man beim Einblick am Okular gi das in Abb. 16 dargestellte Bild, bei welchem der Kreuzungspunkt des Bildes des Strichkreuzes 8¢ mit dem Kreuzungspunkte des Strichkreuzes 93 zusammenfällt, so ist damit die Parallelstellung der Achsen der beiden Lagerbohrungen 82 und 83 nachgewiesen. Bei fehlerhafter Lage der beiden Bohrungen 82 und 83 zueinander ergibt sich dagegen das in Abb. 17 wiedergegebene Bild. Will man bei der Prüfung einen gewissen Fehler der Parallelstellung zulassen, so ersetzt man die Glasplatte 92 zweckmäßig durch eine Glasplatte 921, die in Abb. 18 in vergrößertem Maßstabe dargestellt ist. Diese Glasplatte g21 hat anstatt des Strichkreuzes eine Kreismarke 931, deren Mittelpunkt auf den Durchstoßpunkt der optischen Fernrohrachse fällt und deren Durchmesser sich nach der zulässigen Toleranz richtet. Fällt bei Anwendung der Glasplatte 921 das Bild des Kreuzungspunktes des Strichkreuzes 84 in den Kreis 931, so ist man sicher, daß die beiden Lagerbohrungen 82 und 83 mit der gewünschten Genauigkeit einander parallel liegen.To carry out a test, the collimator and the telescope are stored in the two bearing bores in the manner described and the entry opening of the prism system is adjusted by moving the two tubular extensions 97 and 98 so that the collimator axis intersects the entry surface of the prism 94. If one observes the image shown in Fig. 16 when looking at the eyepiece gi, in which the intersection of the image of the cross lines 8 [coincides with the cross point of the cross lines 93], the parallel position of the axes of the two bearing bores 82 and 83 is thus demonstrated. In contrast, if the two bores 82 and 83 are incorrectly positioned to one another, the picture shown in Fig. 17 results. If one wants to allow a certain error in the parallel position during the test, it is expedient to replace the glass plate 92 with a glass plate 921, which is shown in Fig. 18 on an enlarged scale. This glass plate g21 has a circular mark 931 instead of a line cross, the center of which falls on the point of penetration of the optical telescope axis and the diameter of which is based on the permissible tolerance. If, when using the glass plate 921, the image of the intersection of the cross lines 84 falls within the circle 931, then one can be sure that the two bearing bores 82 and 83 are parallel to one another with the desired accuracy.

Das sechste Ausführungsbeispiel (Abb. ig und 2o) zeigt eine Einrichtung, bei der sich aus räumlichen Gründen eine Umkehrung der Strahlenrichtung des Fernrohres nötig macht, zur Prüfung der Parallelstellung einer Welle 1o1 mit einer Lagerbohrung 1o2. Ein Kollimator, der dem im fünften Beispiele beschriebenen gleicht, mit einem Gehäuse i, einer Sammellinse 2, und einer :Mattglasscheibe 3, der von einer Glühlampe 85 beleuchtet wird, ist mittels eines mit prismatischen Ausfräsungen versehenen Zwischenkörpers 103 so auf der Welle 1o1 gelagert, daß seine Achse der Wellenachse parallel ist. Die von einem auf der Mattglasscheibe 3 angebrachten Strichkreuz 84 ausgehenden Abbildungsstrahlen werden durch ein gleichschenklig-rechtwinkliges Prisma 104 und ein mit einem spiegelnden Dach versehenes gleichschenklig-rechtwinkliges Prisma 105, dessen Dachkante senkrecht auf der spiegelnden Fläche des Prismas 104 steht, einem Fernrohre zugeführt, dessen wesentliche Teile ein Gehäuse io6, ein Objektiv 107 und ein Okular io8 mit gemeinsamer Brennebene sowie eine in dieser Ebene angebrachte, mit einem Strichkreuz iog versehene, planparallele Glasplatte iio sind. Das Fernrohrgehäuse io6, dessen Außendurchmesser mit dem der Bohrung 102 übereinstimmt, ist in diese so eingepaßt, daß die optische Fernrohrachse mit der Achse der Bohrung io2 zusammenfällt. Das Prisma 104 ist in einem Prismengehäuse iii gelagert, während das Prisma 105 im Fernrohrgehäuse io6 untergebracht ist. Der Abstand der beiden Prismen io4. und io5 ist veränderlich und kann durch Verschiebung zweier rohrförmiger Ansatzstücke 112 und 113 dem Abstande der zu prüfenden Achsenrichtungen angepaßt «erden. Die Prismengehäuse sind dabei durch einen Stift 114 und eine Nut 115 gegen Drehung gesichert. Der Prüfungsvorgang mit dieser Einrichtung entspricht dem beim fünften Beispiel geschilderten.The sixth embodiment (Fig. Ig and 2o) shows a device in which, for spatial reasons, it is necessary to reverse the direction of the rays of the telescope in order to check the parallel position of a shaft 1o1 with a bearing bore 1o2. A collimator, which is similar to that described in the fifth example, with a housing i, a converging lens 2, and a: frosted glass pane 3, which is illuminated by an incandescent lamp 85, is mounted on the shaft 1o1 by means of an intermediate body 103 provided with prismatic cutouts, that its axis is parallel to the shaft axis. The imaging rays emanating from a line cross 84 attached to the frosted glass pane 3 are fed to a telescope through an isosceles right-angled prism 104 and an isosceles right-angled prism 105 with a reflective roof, the roof edge of which is perpendicular to the reflecting surface of the prism 104 essential parts are a housing io6, an objective 107 and an eyepiece io8 with a common focal plane as well as a plane-parallel glass plate iio attached in this plane and provided with a line cross iog. The telescope housing io6, the outer diameter of which corresponds to that of the bore 102, is fitted into it in such a way that the optical telescope axis coincides with the axis of the bore io2. The prism 104 is stored in a prism housing iii, while the prism 105 is housed in the telescope housing io6. The distance between the two prisms io4. and io5 is variable and can be adapted to the distance between the axial directions to be tested by moving two tubular extension pieces 112 and 113. The prism housings are secured against rotation by a pin 114 and a groove 115. The test procedure with this device corresponds to that described in the fifth example.

Beim siebenten Beispiele (Abb. 21 und 22), bei welchem die Anordnung zweier zu prüfender Wellen oder Lagerbohrungen wie beim sechsten Beispiele zu denken ist, ist von der Autokollimation Gebrauch gemacht. Die von einer Lichtquelle 116 ausgesandten Strahlen werden teilweise mittels einer geneigten, planparallelen Glasplatte 117 einem Kollimator zugeführt, der aus einem Objektiv 118 und einer in der gemeinsamen Brennebene dieses Objektivs 118 und eines Okulars 11g befindlichen Strichplatte 12o besteht. Die Strichplatte 12o trägt ein Strichkreuz 121, dessen Kreuzungspunkt die optische Achse eines aus dem Objektiv 118 und dem Okular 11g bestehenden Fernrohrs bezeichnet, die parallel der einen der beiden zu prüfenden Achsenrichtungen angeordnet zu denken ist. Senkrecht zur anderen Achsenrichtung ist ein ebener Spiegel 122 gelagert, welcher die vom Strichkreuz 121 ausgehenden Abbildungsstrahlen, die ihm durch das Objektiv 118 und vier gleichschenkligrechtwinklige Prismen 123, 12q., 125 und 126 zugeführt werden, in entgegengesetzter Richtung auf demselben Wege wieder auf die Strichplatte i2o spiegelt. Die Prismen 123 und 124 haben unveränderlichen Abstand voneinander und gleichen den Prismen 104 und 1o5 im sechsten Beispiele. Die gegenseitige Lage der Prismen 125 und 126 ist gleichfalls unveränderlich; sie gleichen jedoch den Prismen 9q. und 95 des fünften Beispiels und sind um eine Parallele zur ursprünglichen Richtung der Kollimatorachse drehbar mit dem Prismenpaar 123, 124 verbunden. Durch derartige Drehungen der beiden Prismenpaare gegeneinander kann man den Abstand der Eintrittsöffnung des gesamten Prismensystems von der Austrittsöffnung verändern und dem Abstande der beiden zu prüfenden Achsenrichtungen voneinander anpassen. Beim Einblick in das Okular iig erblickt man das in Abb. 22 dargestellte Bild der Strichplatte i2o, auf welcher ein durch die Spiegelung am Spiegel i22 erzeugtes Bild 1211 des Strichkreuzes eine von diesem Strichkreuze 12i selbst abweichende Lage einnimmt, sobald die beiden Achsenrichtungen einander nicht parallel sind. Im übrigen ist der Prüfvorgang der gleiche wie beim fünften und sechsten Beispiele.In the seventh example (Figs. 21 and 22), in which the arrangement of two shafts or bearing bores to be tested is to be thought of as in the sixth example, use is made of autocollimation. The rays emitted by a light source 116 are partially fed by means of an inclined, plane-parallel glass plate 117 to a collimator which consists of an objective 118 and a reticle 12o located in the common focal plane of this objective 118 and an eyepiece 11g. The reticle 12o carries a reticle 121, the intersection point of which denotes the optical axis of a telescope consisting of the objective 118 and the eyepiece 11g, which is to be thought of as being arranged parallel to one of the two axis directions to be checked. A plane mirror 122 is mounted perpendicular to the other axis direction, which the imaging rays emanating from the reticle 121, which are fed to it through the objective 118 and four isosceles, right-angled prisms 123, 12q., 125 and 126, in the opposite direction on the reticle again on the reticle i2o mirrors. The prisms 123 and 124 have a fixed distance from one another and are similar to the prisms 104 and 105 in the sixth example. The mutual position of the prisms 125 and 126 is also unchangeable; however, they are similar to the prisms 9q. and 95 of the fifth example and are connected to the pair of prisms 123, 124 rotatably about a parallel to the original direction of the collimator axis. Such rotations of the two pairs of prisms relative to one another can change the distance between the inlet opening of the entire prism system and the outlet opening and adapt it to the distance between the two axial directions to be checked. When looking into the eyepiece iig one sees the image of the reticle i2o shown in Fig. 22, on which an image 1211 of the reticle generated by the reflection on the mirror i22 assumes a position deviating from this reticle 12i itself as soon as the two axis directions are not parallel to each other are. Otherwise, the checking procedure is the same as in the fifth and sixth examples.

Im achten Ausführungsbeispiele (Abb.23 bis 28) sind ein Fernrohrkörper 127 und ein Markenträger 75 gut passend in zwei Bohrungen 128 und 129 eingesetzt, deren Achsen einander -parallel liegen sollen. Das Fernrohr ist mit einem Objektiv 13o, einem verschieblichen Okulareinsatz 131, einer Okularlinse 132 und einer in deren Brennebene befindlichen, mit einem die optische Fernrohrachse bezeichnenden Strichkreuz 134 versehenen, planparallelen Markenplatte 133 ausgerüstet, und der Markenträger 75 gleicht dem des vierten Beispiels. Um das Strichkreuz 76 auf der optischen Fernrohrachse abbilden zu können, ist zwischen Fernrohr und Markenträger ein Spiegelsystem geschaltet, welches aus vier Spiegelprismen 135, 136, 137 und 138 besteht, deren zwei, in der Zeichnung die Prismen 135 und 138, mit je einem bildaufrichtenden Dach versehen sind. Die Spiegelprismen 135 und 136 sind derart in einem mit dem Fernrohrkörper 127 fest verbundenen Gehäuse 139 eingebaut, daß sie eine Ablenkung der Sehstrahlen um 18o' bewirken, während die Spiegelprismen 137 und 138 die Sehstrahlen nochmals um 18o' ablenken, so daß insgesamt nur eine Parallelverschiebung der Sehstrahlen zustande kommt. Die Prismen 137 und 138 sind dabei in einem Gehäuse 140 untergebracht, welches zwecks Anpassung an den Abstand der beiden Bohrungen 128 und 129 drehbar am Gehäuse 139 angeschlossen ist. Zur Vornahme einer Prüfung wird das aus den vier Prismen 135, 136, 137 und 138 bestehende optische System so eingestellt, daß bei einer Endlage des Markenträgers 75 in der Bohrung 128 das Bildfeld das in Abb. 24 dargestellte Bild zeigt, und weiterhin wie beim vierten Beispiele verfahren, wobei jedoch an Stelle der Scharfeinstellung durch das Objektiv 67 mittels des Triebknopfes 66 die Scharfeinstellung durch Verschiebung des Okulareinsatzes 131 mit der Okularlinse 132 und der Markenplatte 133 tritt. Außer der beschriebenen Prüfung der Parallelstellung der beiden Bohrungen 128 und 129 ist die Einrichtung auch geeignet zur Prüfung des Abstandes der Achsen beider Bohrungen. Zu diesem Zwecke ist es notwendig, den veränderlichen Abstand der optischen Strahleneintrittsachse des dem Fernrohre vorgeschalteten Prismensystems 135, 136, 137, 138 von dessen mit der optischen Fernrohrachse zusammenfallender Strahlenaustrittsachse von vornherein dem Sollwert des Abstandes der beiden Bohrungen 128 und 129 gleich zu machen. Ergibt der Einblick am Okular 132 des so eingestellten Fernrohres in einer durch Drehung des Fernrohrs um seine optische Achse eingenommenen Lage das in Abb. 24 dargestellte Bild und bleibt dieses Bild auch bei Verschiebung des Markenträgers 75 in seine andere Endlage in der Bohrung 128 erhalten, dann ist damit der Nachweis erbracht, daß die zu prüfenden Achsenrichtungen in der richtigen Entfernung einander parallel verlaufen.In the eighth exemplary embodiment (FIGS. 23 to 28), a telescope body 127 and a marker carrier 75 are inserted in a well-fitting manner in two bores 128 and 129, the axes of which are intended to be parallel to one another. The telescope is equipped with an objective 13o, a displaceable eyepiece insert 131, an eyepiece lens 132 and a plane-parallel mark plate 133 located in their focal plane and provided with a line cross 134 indicating the optical axis of the telescope, and the mark carrier 75 is similar to that of the fourth example. In order to be able to map the cross lines 76 on the optical telescope axis, a mirror system is connected between the telescope and the mark carrier, which consists of four mirror prisms 135, 136, 137 and 138, two of which, in the drawing the prisms 135 and 138, each have an image erecting Roof are provided. The mirror prisms 135 and 136 are installed in a housing 139 firmly connected to the telescope body 127 in such a way that they cause a deflection of the visual rays by 18o ', while the mirror prisms 137 and 138 deflect the visual rays again by 18o', so that a total of only one parallel displacement the rays of sight come about. The prisms 137 and 138 are accommodated in a housing 140 which is rotatably connected to the housing 139 for the purpose of adapting to the distance between the two bores 128 and 129. To carry out a test, the optical system consisting of the four prisms 135, 136, 137 and 138 is set so that when the mark carrier 75 is in the end position in the bore 128, the image field shows the image shown in Fig. 24, and continues as with the fourth Proceed in the examples, however, instead of focusing by means of the objective 67 by means of the drive knob 66, the focus is adjusted by shifting the eyepiece insert 131 with the eyepiece lens 132 and the marker plate 133. In addition to the described test of the parallel position of the two bores 128 and 129, the device is also suitable for testing the distance between the axes of the two bores. For this purpose it is necessary to make the variable distance between the optical beam entrance axis of the prism system 135, 136, 137, 138 upstream of the telescope and its beam exit axis coinciding with the optical telescope axis equal to the nominal value of the distance between the two bores 128 and 129. If the view at the eyepiece 132 of the telescope set in this way in a position assumed by rotating the telescope about its optical axis results in the image shown in Fig. 24 and this image remains in the bore 128 even when the mark carrier 75 is moved to its other end position, then This provides proof that the axis directions to be tested run parallel to one another at the correct distance.

An Stelle des mit einer Marke 76 versehenen, verschieblichen Markenträgers 75 kann man sich mit dem gleichen Erfolge auch zweier Marken bedienen, die ihre Lage in der Bohrung 128 unveränderlich beibehalten. Diese Lösung der Aufgabe ist in zwei verschiedenen Ausführungsformen in den Abb. 25 bis 28 dargestellt. Zwei planparallele Glasplatten 141 und 143, die mit je einem Strichkreuz 142 bzw. 144 versehen sind, sind entweder in einen gemeinsamen Markenträger 145 oder in je einen Markenträger 146 bzw. 147 derart eingebaut, daß die von den Strichkreuzen bezeichneten Punkte die Achse der genau gearbeiteten Außenfläche der Markenträger bezeichnen. Die Durchmesser der Markenträger 145, 146 und 147 sind so gewählt, daß sie genau in die Bohrung 128 passen und demgemäß die Strichkreuze 142 und 144 die Achse der Bohrung 128 in der Nähe der Enden der Bohrung bezeichnen. Zur Beleuchtung der Strichkreuze 142 und 144, die übrigens zweckmäßig gegeneinander versetzt eingestellt sind, um ihre Bilder im Gesichtsfelde des Fernrohres unterscheiden zu können, dient eine Glühlampe 148. Das Prüfverfahren ist das vorher geschilderte, nur treten an Stelle des Strichkreuzes 76 in den beiden Endlagen die Strichkreuze 142 und 144 ein.Instead of the movable mark carrier provided with a mark 76 75 you can also use two brands with the same success, their own Maintain the position in the hole 128 invariably. This solution to the problem is shown in two different embodiments in Figs. Two plane-parallel glass plates 141 and 143, each with a line cross 142 and 144 are provided are either in a common brand carrier 145 or in one each Mark carrier 146 or 147 installed in such a way that those indicated by the crosses Points denote the axis of the precisely machined outer surface of the mark carrier. The diameter of the mark carrier 145, 146 and 147 are chosen so that they are accurate fit in the bore 128 and accordingly the crosshairs 142 and 144 the axis of the Designate bore 128 near the ends of the bore. For illuminating the crosses 142 and 144, which, by the way, are expediently set offset from one another to To be able to distinguish their images in the field of vision of the telescope serves one Incandescent lamp 148. The test procedure is the one previously described, just take it instead of the line cross 76 in the two end positions, the line crosses 142 and 144.

Das neunte Beispiel (Abb. 29) entspricht dem fünften Beispiele, wobei jedoch wegen der Decklage der zu prüfenden Achsenrichtungen das dem Fernrohr vorgeschaltete Prismensystem in Wegfall gekommen ist. In die eine Bohrung, die mit 149 bezeichnet ist, ist ein aus einer Sammellinse 150 und einer Mattglasscheibe 151 bestehender Kollimator zentrisch eingesetzt. Die Mattglasscheibe 151 ist mit einem den Brennpunkt der Sammellinse 15o bezeichnenden Strichkreuz 152 versehen. In eine zweite Bohrung 153 ist ein Fernrohr eingepaßt, dessen optische Teile ein Objektiv 154, ein Okular 155 und eine in deren gemeinsamer Brennebene angebrachte Markenplatte 156 bilden. Die Markenplatte 156 trägt eine Marke 157, welche die optische Fernrohrachse und gleichzeitig die Achse der Bohrung 153 bezeichnet. Der Prüfvorgang entspricht dem des fünften Beispiels.The ninth example (Fig. 29) corresponds to the fifth example, where however, because of the top position of the axis directions to be tested, the one upstream of the telescope Prism system has come to an end. In the one hole, labeled 149 is is one consisting of a converging lens 150 and a frosted glass pane 151 Collimator inserted centrally. The frosted glass pane 151 has a focal point of the converging lens 15o indicative line cross 152 is provided. In a second hole 153 a telescope is fitted, the optical parts of which are an objective 154, an eyepiece 155 and form a marker plate 156 mounted in their common focal plane. The mark plate 156 bears a mark 157, which indicates the optical telescope axis and at the same time denotes the axis of the bore 153. The test procedure corresponds to that of the fifth example.

Das zehnte Beispiel (Abb. 30) ist in gleicher Weise aus dem siebenten Beispiele durch Entfernung der dort angewandten Prismensysteme entstanden. Ein planparalleler Spiegel 158 ist genau senkrecht zur Achsenrichtung in einer Bohrung 159 angebracht, während ein- Autokollimationsfernrohr mit einem Objektiv 16o, einem Okular 161, einer in deren gemeinsamer Brennebene angebrachten Markenplatte 162, einer schräg eingebauten, planparallelen Glasplatte 163 und einer Lichtquelle 164 in eine zweite Bohrung 165 eingepaßt ist. Die Markenplatte 162 trägt eine die optische Fernrohrachse und damit zugleich die Achse der Bohrung 165 bezeichnende Marke 166. Der Prüfvorgang entspricht dem des siebenten Beispiels.The tenth example (Fig. 30) is similar to the seventh Examples were created by removing the prism systems used there. A plane parallel Mirror 158 is mounted exactly perpendicular to the axis direction in a hole 159, while an autocollimation telescope with an objective 16o, an eyepiece 161, a mark plate 162 attached in their common focal plane, one at an angle built, plane-parallel glass plate 163 and a light source 164 in a second Bore 165 is fitted. The marker plate 162 carries a telescope optical axis and thus at the same time the mark 166 indicating the axis of the bore 165. The inspection process corresponds to that of the seventh example.

Im elften Beispiele (Abb. 31 bis 33) ist in eine Bohrung 167 ein Fernrohrkörper 168 mit einem Objektiv 169 mittels zweier Hülsen 17o eingesetzt, die auf die beiden Enden des Fernrohrkörpers 168 aufgeschoben und mit Hilfe von Klemmschrauben 171 befestigt sind. In jede der beiden Hülsen 170 sind in entsprechenden Bohrungen drei nach Art von zylindrischen Endmaßen ausgeführte Stäbe 172 festgeklemmt, die radial unter einem gegenseitigen Winkel von 12o ° angeordnet sind und sich gegen die genau geschliffene Außenfläche des Fernrohrkörpers 168 legen. Der Fernrohrkörper 168 ist mit einem in Richtung der optischen Fernrohrachse verschieblichen Okulareinsatz 173 mit einem Okular 174 ausgestattet und ferner mit zwei in verschiedenen Ebenen angebrachten Markenplatten 175 und 177 versehen, die mit je einem die optische Fernrohrachse bezeichnenden Strichkreuz 176 ausgerüstet sind. In einer zweiten Bohrung 178 ist ein zylindrischer Markenträger 179 in ähnlicher Weise mittels einer mit einer Klemmschraube 18o befestigten Hülse 181 und dreier als Endmaße ausgebildeter Stäbe 182 eingesetzt. Der Markenträger 179 ist mit einer Mattglasscheibe 183 versehen, die eine Kreuzmarke 184 trägt, welche den Mittelpunkt der Querschnittsfläche des Markenträgers 179 und damit die Achse der Bohrung 178 bezeichnet und von einer Glühlampe 185 beleuchtet wird, die durch zwei Steckkontakte 186 mit Strom gespeist werden kann. Ein mit einem Handgriff 187 versehener Stab 188 dient zur Verschiebung des Markenträgers 179 in der Bohrung 178. Die vom Fernrohrobjektiv 169 erzeugten Bilder der Kreuzmarke 184 bei beiden Endlagen des Markenträgers 179 in der Bohrung 178 liegen in den Ebenen der beiden Markenplatten 175 und 177.In the eleventh example (Figs. 31 to 33) there is a telescope body in a bore 167 168 with an objective 169 by means of two sleeves 17o used, which is pushed onto the two ends of the telescope body 168 and with the help of Clamping screws 171 are attached. In each of the two sleeves 170 are in corresponding Bores three rods 172 designed in the manner of cylindrical gauge blocks clamped, which are arranged radially at a mutual angle of 12o ° and against each other Lay the precisely ground outer surface of the telescope body 168. The telescope body 168 has an eyepiece insert that can be displaced in the direction of the optical telescope axis 173 equipped with an eyepiece 174 and also with two in different planes attached brand plates 175 and 177, each with the optical telescope axis characteristic line cross 176 are equipped. In a second bore 178 is a cylindrical mark carrier 179 in a similar manner by means of one with a clamping screw 18o attached sleeve 181 and three rods 182 designed as gauge blocks are used. The mark carrier 179 is provided with a frosted glass pane 183 which has a cross mark 184 carries, which is the center of the cross-sectional area of the mark carrier 179 and thus designating the axis of the bore 178 and illuminated by an incandescent lamp 185 which can be supplied with power through two plug contacts 186. One with one Handle 187 provided rod 188 is used to move the mark carrier 179 in the bore 178. The images of the cross mark 184 generated by the telescope objective 169 at both end positions of the mark carrier 179 in the bore 178 lie in the planes of the two branded plates 175 and 177.

Zur Prüfung der genauen Decklage der Achsen der beiden Bohrungen 167 und 178 bringt man an dem am einen Ende der Bohrung 178 eingesetzten Markenträger 179 die Glühlampe 185 durch Anschluß an ein Stromnetz zum Leuchten und stellt das Okular 174 durch Verschieben des Okulareinsatzes 173 auf diejenige der beiden Markenplatten 175 oder i77 scharf ein, auf welcher die Kreuzmarke 184 vom Fernrohrobjektiv i69 scharf abgebildet wird. Alsdann bietet sich dem an der Okularlinse 174 beobachtenden Auge das in Abb. 33 dargestellte Bild dar, bei welchem sich der von der Abbildung der Kreuzmarke 184 bezeichnete Bildpunkt mit dem Kreuzungspunkte des Strichkreuzes 176 deckt, wenn die Kreuzmarke 184 einen Achsenpunkt der Bohrung 178 bezeichnet, welcher auf der optischen Fernrohrachse und, da diese gleichzeitig die Achse der Bohrung 167 darstellt, auf dieser Achse liegt. Verschiebt man nun bei gleichzeitiger entsprechender Nachstellung des Okulareinsatzes 173 auf die andere der beiden Markenplatten 175 oder 177 den Markenträger 179 am Handgriff 187 in der Bohrung 178 in seine andere Endlage und behält der vom Bilde der Kreuzmarke 184 bezeichnete Bildpunkt seine Decklage mit dem Kreuzungspunkt des Strichkreuzes 176 bei, so ist damit das Zusammenfallen der Achsen der beiden Bohrungen 167 und 178 nachgewiesen.To check the exact top position of the axes of the two bores 167 and 178, the incandescent lamp 185 on the marker carrier 179 inserted at one end of the bore 178 is lit by connecting it to a power supply and the eyepiece 174 is placed on that of the two by moving the eyepiece insert 173 Mark plates 175 or i77 on which the cross mark 184 is sharply imaged by the telescope lens i69. The image shown in Fig. 33 is then presented to the eye observing at the ocular lens 174, in which the image point indicated by the image of the cross mark 184 coincides with the intersection of the line cross 176 when the cross mark 184 designates an axis point of the bore 178, which lies on the optical telescope axis and, since this also represents the axis of the bore 167, on this axis. If you move the mark carrier 179 on the handle 187 in the bore 178 into its other end position with the corresponding adjustment of the eyepiece insert 173 at the same time on the other of the two mark plates 175 or 177 and the image point indicated by the image of the cross mark 184 retains its top position with the intersection of the line cross 176 at, the coincidence of the axes of the two bores 167 and 178 is proven.

Im zwölften Beispiele (Abb. 34 und 35) ist ein Fernrohrkörper 189 mit Hilfe eines mit prismatischen Aussparungen versehenen Hilfskörpers igo derart auf einer Welle 1g1 gelagert, daß die optische Fernrohrachse der Achse der Welle 1g1 parallel verläuft, und ein zweiter ähnlicher Hilfskörper 1g2 dient zur Lagerung eines Markenträgers 193 auf einer Welle 1g4. Die Abmessungen dieses Hilfskörpers 192 sind so gewählt, daß der Mittelpunkt einer im Markenträger 193 vorgesehenen Mattglasscheibe 195, der mit einer Kreuzmarke 196 bezeichnet ist, den gleichen Abstand von der Achse der Welle 194 hat wie die optische Fernrohrachse von der Achse der Welle 1g1. Das Fernrohrobjektiv besteht aus zwei Gliedern 197 und 198, von denen das eine (197) in Richtung der optischen Fernrohrachse mit Hilfe eines am Fernrohrkörper 189 vorgesehenen Triebknopfes igg verschieblich ist, wodurch die Gesamtbrennweite des Objektivs verändert werden kann. Im Fernrohre ist eine planparallele Glasplatte Zoo mit einem die optische Fernrohrachse bezeichnenden Strichkreuz 2o1 in der Brennebene einer Okularlinse 2o2 vorgesehen. Der Markenträger 193 ist mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgerüstet gedacht, die durch Anschluß an ein Stromnetz mit Hilfe zweier Steckkontakte 2o3 zur Wirkung gebracht werden kann.In the twelfth example (Figs. 34 and 35) there is a telescope body 189 with the help of an auxiliary body igo provided with prismatic recesses in this way mounted on a shaft 1g1 that the optical telescope axis is the axis of the shaft 1g1 runs parallel, and a second similar auxiliary body 1g2 is used for storage of a mark carrier 193 on a shaft 1g4. The dimensions of this auxiliary body 192 are chosen so that the center of a provided in the mark carrier 193 Frosted glass pane 195, which is marked with a cross mark 196, the same distance from the axis of the shaft 194, like the telescope optical axis, from the axis of the Wave 1g1. The telescope objective consists of two members 197 and 198, of which one (197) in the direction of the optical telescope axis with the aid of one on the telescope body 189 provided drive knob igg is displaceable, whereby the total focal length of the lens can be changed. There is a plane-parallel glass plate in the telescope Zoo with a line cross 2o1 marking the optical telescope axis in the focal plane an eyepiece lens 2o2 is provided. The mark carrier 193 is provided with a lighting device equipped thought that by connection to a power supply with the help of two plug contacts 2o3 can be brought into effect.

Bei Vornahme einer Prüfung stellt man das bewegliche Glied 197 des Objektivs jeweils so ein, daß die Kreuzmarke 196 auf der Glasplatte Zoo scharf abgebildet wird. Liegt das Bild dieser Kreuzmarke 196 in der einen Endlage des Markenträgers 193 auf dem Hilfskörper 192 derart auf dem Strichkreuz toi, daß;beide denselben Punkt der Bildebene bezeichnen, und ändert eine Verschiebung des Markenträgers 193 in die andere Endlage auf dem Hilfskörper ig2 bei im übrigen unverändert gelassener Anordnung der Einrichtung nichts an der Decklage der beiden Marken 196 und toi, dann ist damit nachgewiesen, daß die Achsen der beiden Wellen igi und 194 einander parallel sind. Um festzustellen, ob diese Achsenrichtungen einander decken, muß man prüfen, ob die einerseits von der optischen Fernrohrachse."und der Achse der Welle igi und die anderseits von dem von der Kreuzmarke 196 bezeichneten Punkte und der Achse der Welle 194 bestimmten Ebenen zusammenfallen. Diese Bedingung kann man beispielsweise durch Einspielenlassen einer Wasserwage auf jedem der beiden Hilfskörper igo und 192 senkrecht zur Richtung der prismatischen Aussparungen erfüllen.When making an examination, the movable link 197 of the Lens in such a way that the cross mark 196 on the Zoo glass plate is sharply focused will. If the image of this cross mark 196 lies in one of the end positions of the mark carrier 193 on the auxiliary body 192 in such a way on the line cross toi that; both the same Designate point of the image plane, and changes a displacement of the mark carrier 193 in the other end position on the auxiliary body ig2 with otherwise unchanged Arrangement of the facility nothing on the top layer of the two brands 196 and toi, then it is shown that the axes of the two shafts igi and 194 are mutually exclusive are parallel. To determine whether these axis directions coincide, must one check whether the one hand from the optical telescope axis. "and the axis of the Wave igi and the other side of the point marked by the cross mark 196 and the axis of the shaft 194 coincide with certain planes. This condition can for example, by placing a level on each of the two Meet auxiliary body igo and 192 perpendicular to the direction of the prismatic recesses.

Claims (14)

PATENT --ANSPRÜCIIR: x. Verfahren zum Prüfen der Lage zweier Achsenrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Fernrohres, dessen optische Achse durch wenigstens eine in einer Bildebene angebrachte Zielmarke festgelegt ist und bei welchem die Hauptachse der eintretenden Lichtstrahlen einen bestimmten Winkel mit der einen Achsenrichtung einschließt, der Verlauf einer Geraden festgestellt wird, der der zweiten Achsenrichtung parallel ist. PATENT APPLICATION: x. Procedure for checking the position of two axis directions, characterized in that by means of a telescope, the optical axis of which passes through at least one target mark attached in an image plane is fixed and at which the main axis of the incoming light rays has a certain angle which includes an axis direction, the course of a straight line is determined, that is parallel to the second axis direction. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerade die optische Achse eines Kollimators (2, 3 Abb. 1, 14, 19 ; 48, 49 Abb. io ; i5o, 151 Abb. 29) ist. 2. The method according to claim i, characterized characterized that the straight line is the optical axis of a collimator (2, 3 Fig. 1, 14, 19; 48, 49 fig. Io; i5o, 151 Fig. 29) is. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerade eine Senkrechte auf der Fläche eines ebenen Spiegels (47 Abb. 6 ; i22 Abb. 21; 158 Abb. 30) ist, an welchem die Lichtstrahlen eine zusätzliche Ablenkung um 18o' erfahren. 3. The method according to claim i, characterized characterized in that the straight line is perpendicular to the surface of a plane mirror (47 Fig. 6; i22 Fig. 21; 158 Fig. 30) is at which the light rays an additional Experienced distraction at 18o '. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerade die Verbindungslinie zweier oder mehrerer durch eine Marke (76 Abb. 11, 23, 142, 144 Abb. 25, 26; 184 Abb. 31; 196 Abb. 34) bezeichneten Punkte ist. 4. The method according to claim i, characterized in that the straight line is the connecting line of two or more points designated by a mark (76 Fig. 11, 23, 142, 144 Fig. 25, 26; 184 Fig. 31; 196 Fig. 34) is. 5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Anschlagwinkel, mit welchem das Fernrohr derart verbunden ist, daß der eine Winkelschenkel von der optischen Fernrohrachse, der andere von einem einstellbaren oder festen Anschlag (15 Abb. 1, 2; 35 Abb. 6, 7) gebildet ist. 5. Device for performing the method according to claim i, characterized by a stop bracket with which the telescope is connected in such a way that the one angle leg from the optical telescope axis, the other from an adjustable one or fixed stop (15 Fig. 1, 2; 35 Fig. 6, 7) is formed. 6. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein mit dem Fernrohr verbundenes Spiegelsystem (56 Abb. io ; 68, 69 Abb. ii ; 94, 95 Abb. 14; 104, io5 Abb. ig; 135, 136, 137, 138 Abb. 23), welches die Hauptachsenrichtung der eintretenden Lichtstrahlen in die optische Achse des Fernrohrokulars ablenkt. 6. Device for performing the method according to claim i, characterized by a mirror system connected to the telescope (56 fig. Io; 68, 69 fig. Ii; 94, 95 fig. 14; 104, io5 fig. Ig; 135, 136, 137, 138 Fig. 23), which deflects the main axis direction of the incoming light rays into the optical axis of the telescope eyepiece. 7. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein mit dem Fernrohr verbundenes Spiegelsystem (g4, 95 Abb.14; 104, 105 Abb. ig ; 123, 124, 125, 126 Abb. 21; 135, 136, 137, 138 Abb. 23), welches die Lichtstrahlen parallel verschiebt, wobei die Entfernung der Eintrittsöffnung des Spiegelsystems von dessen Austrittsöffnung veränderlich ist. B. 7. Device for performing the method according to claim i, characterized by a mirror system connected to the telescope (g4, 95 fig. 14; 104, 105 fig. Ig; 123, 124, 125, 126 fig. 21; 135, 136, 137 , 138 Fig. 23), which displaces the light rays parallel, whereby the distance of the entrance opening of the mirror system from its exit opening is variable. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelsystem (1o4, io5 Abb. ig; i23, 124, z25, 126 Abb. 21) gleichzeitig eine Ablenkung der Lichtstrahlen um i8o ° bewirkt. g. Device according to claim 7, characterized marked that the mirror system (1o4, io5 fig. ig; i23, 124, z25, 126 fig. 21) simultaneously causes a deflection of the light rays by 180 °. G. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine im Bildfelde des Fernrohrs angebrachte Marke (ig Abb. 1; 55 Abb. io ; 93 Abb. 14; iog Abb. ig; 157 Abb. 2g), mit welcher dessen optische Achse bezeichnet ist, und einen Kollimator (2, 3 Abb. 1, 14, 19 ; 48, 49 Abb. io ; 150, 151 Abb. 2g), dessen optische Achse der zweiten Achsenrichtung parallel ist. io. Device for carrying out the method according to claim 2, characterized by a mark affixed in the field of view of the telescope (Fig. 1; 55 Fig. Io; 93 Fig. 14; iog Fig. Ig; 157 Fig. 2g) with which its optical axis and a collimator (2, 3 fig. 1, 14, 19; 48, 49 fig. io; 150, 151 fig. 2g), the optical axis of which is parallel to the second axis direction. ok Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernrohr gleichzeitig als Kollimator dient, wobei seine optische Achse durch eine in seinem Bildfelde angebrachte Marke (3i Abb. 6; 121 Abb. ai; 166 Abb. 3o) bezeichnet ist und der Gang der Lichtstrahlen eine zusätzliche Ablenkung um i8o° durch einen ebenen Spiegel (47 Abb. 6 ; 122 Abb. 21; 158 Abb. 30) erfährt, dessen Ebene senkrecht auf der zweiten Achsenrichtung steht. -ii. Facility for exercising the Method according to Claim 3, characterized in that the telescope simultaneously serves as a collimator, with its optical axis passing through one in its field of view attached mark (3i Fig. 6; 121 Fig. ai; 166 Fig. 3o) and the passage of the light rays an additional deflection of 180 ° by a flat mirror (47 fig. 6; 122 fig. 21; 158 fig. 30) learns whose plane is perpendicular to the second Axis direction is. -ii. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß das Fernrohr mit einer fest angebrachten Marke (63 Abb. ii ; toi Abb. 34) versehen ist, welche seine optische Achse bezeichnet, und daß ein Teil (67 Abb. ii; 197 Abb. 34) des Fernrohrobjektivs in Richtung der optischen Achse verschieblich ist. i2. Device for performing the method according to claim 4., characterized in that the telescope with a permanently attached mark (63 Fig. Ii; toi Fig. 34), which denotes its optical axis, and that part (67 Fig. ii; 197 Fig. 34) of the telescope objective in the direction of the optical Axis is movable. i2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere, in verschiedenen Bildebenen angebrachte, die optische Fernrohrachse bezeichnende Marken (176 Abb.31). Device for performing the method according to claim 4, characterized by two or more, attached in different image planes, Marks indicating the optical telescope axis (176 Fig.31). 13. Einrichtung nach Anspruch ii oder 12, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere, je einen Punkt bezeichnende Marken (142, 144 Abb. 25, 26), die derart auf einem gemeinsamen oder auf je einem Markenträger angeordnet sind, daß die von den Marken bezeichneten Punkte auf einer Parallelen zur zweiten Achsenrichtung liegen. 13. Set up after Claim ii or 12, characterized by two or more, each designating a point Marks (142, 144 fig. 25, 26), which are so on a common or on each one Mark carriers are arranged that the points indicated by the marks on a Parallels to the second axis direction lie. 14. Einrichtung nach Anspruch ii oder 12, gekennzeichnet durch einen Markenträger, der mit einer einen Punkt bezeichnenden Marke (76 Abb. 11, 2,3; 184 Abb. 31; 196 Abb. 34) versehen und so entlang der zweiten Achsenrichtung beweglich ist, daß die bei verschiedenen Lagen dieses Markenträgers bezeichneten Punkte auf einer Parallelen zu dieser Achsenrichtung liegen.14. Device according to claim ii or 12, characterized by a mark carrier which is provided with a mark indicating a point (76 Fig. 11, 2,3; 184 Fig. 31; 196 Fig. 34) and is thus movable along the second axis direction that the points marked in different positions of this mark carrier lie on a parallel to this axis direction.
DEZ14718D 1924-09-24 1924-09-24 Method and device for checking the position of two axis directions Expired DE428413C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ14718D DE428413C (en) 1924-09-24 1924-09-24 Method and device for checking the position of two axis directions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ14718D DE428413C (en) 1924-09-24 1924-09-24 Method and device for checking the position of two axis directions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428413C true DE428413C (en) 1926-05-05

Family

ID=7623630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ14718D Expired DE428413C (en) 1924-09-24 1924-09-24 Method and device for checking the position of two axis directions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428413C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573703A (en) * 1949-11-10 1951-11-06 Irvine C Gardner Bore sighting device
US2821104A (en) * 1954-06-03 1958-01-28 Kapella Ltd Optical testing apparatus for measuring deviation of points from a plane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573703A (en) * 1949-11-10 1951-11-06 Irvine C Gardner Bore sighting device
US2821104A (en) * 1954-06-03 1958-01-28 Kapella Ltd Optical testing apparatus for measuring deviation of points from a plane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503175A1 (en) Device and method for calibrating the alignment of a device under test
DE202012004886U1 (en) Measuring device for measuring angles between optical surfaces
DE2804527A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR ALIGNING IMAGING SYSTEMS
DE428413C (en) Method and device for checking the position of two axis directions
DE366290C (en) Method and device for testing the coincidence of two axis directions
DE2528818C3 (en) Lensmeter
DE2515587A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING DEVIATIONS OF A POSITIONAL REFERENCE ELEMENT FROM COVERAGE WITH A REFERENCE AXIS
DE2629820B2 (en) Device for parallel alignment of several optical axes
AT164460B (en) Method for the direct and complete measurement or testing of the form defects on surfaces of rotation or other regularly designed surfaces, especially inner surfaces, by means of light interference
DE1084037B (en) Device for determining the diameter of workpieces or the like.
DE571714C (en) Device for measuring the distance between the parallel axes of two bodies
DE474157C (en) Method and device for checking the direction and the distance of mutually parallel axis directions
DE431003C (en) Device for reproducing the surface of physical structures according to pairs of measuring images
DE3208024A1 (en) Lens testing equipment
DE730433C (en) Device for the objective determination of the main refractive power of the eye
DE2506840C3 (en) Lensmeter
DE948195C (en) Telescope for use in conjunction with a distant reflector
DE851555C (en) Method and device for measuring the distance between the optical centers of two or more lenses or optical systems mounted next to one another in a holder
DE2137304C3 (en) Optical arrangement for checking alignment and direction
DE394809C (en) Device for comparing two parallel routes
DE579951C (en) Optical micrometer
DE825172C (en) Method and device for reading pitch circles in measuring instruments
DE591703C (en) Method and device for checking the position of the transmission axles on locomotives
AT226455B (en) Centering microscope
DE409808C (en) Device for comparing two parallel routes