DE427019C - Film take-up device - Google Patents

Film take-up device

Info

Publication number
DE427019C
DE427019C DEK91396D DEK0091396D DE427019C DE 427019 C DE427019 C DE 427019C DE K91396 D DEK91396 D DE K91396D DE K0091396 D DEK0091396 D DE K0091396D DE 427019 C DE427019 C DE 427019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
attached
sliding ring
spring
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK91396D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK91396D priority Critical patent/DE427019C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE427019C publication Critical patent/DE427019C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
1. APRIL 1926
ISSUED ON
APRIL 1, 1926

REICHS PATENTAMTREICH'S PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JV* 427019 -KLASSE 57a GRUPPE -JV * 427019 - CLASS 57a GROUP

(K 91396 IX\57cP)(K 91396 IX \ 57cP)

Otto Kinne in Calbe a, S.Otto Kinne in Calbe a, p.

Filmaufwickelvorrichtung.Film take-up device.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Oktober 1924 ab.Patented in the German Empire on October 23, 1924.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Bändern, insbesondere von Filmen, bei denen der Bandanfang nach außen zu liegen kommt. Solche Vorrichtungen sind an sich mehrfach bekannt. Eine Ausführungsform derselben besteht darin, daß von mehreren an den Enden von federnden Hebeln sitzenden Gleitrollen das Band gegen einen umlaufenden Gleitring gedrückt wird. Je mehr sich das Band von innen her ι ο auf den Gleitring aufwickelt, desto mehr werden auch die federnden Hebel zusammengedrückt. Das Band kann nach Beendigung der Aufwicklung mit dem Gleitring aus derThe invention relates to a device for winding up tapes, in particular of films in which the beginning of the band comes to the outside. Such devices are known several times per se. One embodiment of the same is that of several at the ends of resilient Lever seated rollers press the band against a rotating sliding ring will. The more the tape winds up from the inside ι ο onto the sliding ring, the more there will be the resilient levers are also compressed. The tape can after completion of the winding with the sliding ring from the

Vorrichtung herausgenommen werden. Nach Abnehmen des Gleitringes liegt der Bandanfang außen frei.Device can be removed. After removing the sliding ring, the beginning of the belt is located outside free.

Weiter sind Vorrichtungen solcher Art bekannt, bei denen die auf den Film abrollenden Gleitrollen an den Enden von Kniehebeln angebracht sind, welche unter Federdruck stehen. Je mehr der Film auf seinen Gleitring aufgewickelt wird, desto mehr werden auchDevices of this type are also known in which the rolling onto the film Castors are attached to the ends of toggle levers, which are under spring pressure. The more the film is wound onto its slip ring, the more there will be

ίο hier die Kniehebel zusammengedrückt.ίο here the knee levers are pressed together.

Im Gegensatz zu diesen bekannten Ausführungsformen besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln von Bändern mit außenliegendem Bandanfang im wesentliehen aus einer einzigen Spiralfeder, die an der Antriebswelle befestigt ist und mit ihrer Außenseite den Film auf dem ganzen Umfang gegen einen mitumlaufenden Gleitring drückt. Hierdurch werden folgende Vorteile gegen-In contrast to these known embodiments, there is the one according to the invention Device for winding up tapes with the beginning of the tape on the outside essentially from a single spiral spring, which is attached to the drive shaft and with its Outside presses the film over its entire circumference against a rotating slide ring. This offers the following advantages against

ao über dem Bekannten erreicht:ao above the known:

1. Das Bildband liegt auf seinem ganzen Umfang an dem Gleitring an, da auch die Spiralfeder mit ihrer Außenseite auf den ganzen Umfang des Filmes drückt. Bei bekannten Vorrichtungen wurde der Film nur an beispielsweise vier Stellen gegen den Umfang des Gleitringes gedrückt, wodurch ein straffes Aufwickeln nicht gewährleistet wurde.1. The picture tape lies on its entire circumference on the sliding ring, as the The outer side of the coil spring presses the entire circumference of the film. At acquaintances Devices was the film only in, for example, four places against the perimeter of the sliding ring pressed, whereby a tight winding was not guaranteed.

2. Bei den bekannten Vorrichtungen lauf en die Gleitrollen über den Film hinweg, wodurch eine stärkere Abnutzung desselben eintritt. Bei der neuen Vorrichtung führt die Spiralfeder keine Relativbewegung gegenüber dem Film aus, so daß die Abnutzung auf ein geringes Maß herabgesetzt ist.2. In the known devices, the rollers run over the film, whereby a stronger wear of the same occurs. In the new device, the spiral spring does not move relative to one another the film, so that the wear is reduced to a low level.

Trotz dieser Vorzüge ist die Vorrichtung wesentlich einfacher. Um das Einlaufen des Bandes zwischen den aufgewickelten Windungen und der Spiralfeder zu ermöglichen, sind an der Einlaufstelle zwei sich in entgegengesetztem Sinne drehende Rollen angebracht, welche das Einführen des Films, auch wenn er zerrissen ist, sehr erleichtern.Despite these advantages, the device is much simpler. To prevent the Tape between the coiled windings and the spiral spring, two rollers rotating in opposite directions are attached to the entry point, which make it much easier to insert the film, even if it is torn.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung dargestellt;In the drawing, an embodiment of the device is shown;

Abb. ι zeigt diese im Längsschnitt und
Abb. 2 von der Seite.
Fig. Ι shows this in longitudinal section and
Fig. 2 from the side.

Abb. 3 und 4 zeigen eine Trommel zum Aufwickeln des Bandes.Figs. 3 and 4 show a drum for winding the tape.

Die Einrichtung zum Aufwickeln des Bandes besteht aus dem zylindrischen Gehäuse a mit dem seitlich angeordneten Einlauf b für das Band c. In dem zylindrischen Teil liegt ein Gleitring d, der auf der Innenseite einen Haken g zum Einhängen des Bandes hat. Der Gleitring dient dazu, eine Abnutzung des Bandes zu verhindern und läuft zusammen mit dem Band um. Auf der Achse h, die von irgendeinem Antrieb aus in Umdrehung versetzt wird, sitzt die Nabe k der Scheibe I. An der Nabe ist die Bandfeder m, die in Form einer Spirale gewickelt ist, befestigt. An der Blattfeder η in dem Einlauf b ist im unteren Teil ein Halter 0 befestigt, der die beiden Rollen p und r trägt. Die Rolle p legt sich gegen die Feder m und drückt diese an der einen Stelle von dem aufgewickelten Band ab, das sich gegen die Rolle r legt. Die Anwendung zweier Rollen ist notwendig, weil, wenn sich das Band auch gegen die Rolle p legen würde, diese infolge der Drehrichtung, die sie durch die umlaufende Feder erhält, das Band aufwickeln und nicht abwickeln würde.The device for winding the tape consists of the cylindrical housing a with the laterally arranged inlet b for the tape c. In the cylindrical part there is a sliding ring d, which has a hook g on the inside for attaching the tape. The sliding ring is used to prevent wear on the belt and rotates together with the belt. The hub k of the disk I sits on the axis h, which is set in rotation by some kind of drive. The ribbon spring m, which is wound in the form of a spiral, is attached to the hub. At the leaf spring η in the inlet b , a holder 0 is attached in the lower part, which carries the two rollers p and r. The roll p lies against the spring m and pushes it off at one point from the wound tape that lies against the roll r. The use of two rollers is necessary because if the tape were to lie against the roller p , this would wind up the tape and not unwind it due to the direction of rotation which it receives from the revolving spring.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist nun folgende. Der Anfang des Bandes wird in das Innere des Gleitringes hineingezogen, über die Rolle r geführt und an dem Haken g befestigt. Darauf wird die Achse h in Umdrehung versetzt. Die Feder nimmt das Band und den Gleitring mit, und es beginnt die Aufwicklung. Das neu einlaufende Band legt sich immer auf die Innenseite des aufgewickelten Teiles. Je mehr Windungen sich hineinlegen, desto mehr drückt sich die Feder zusammen. Der Halter oben mit den Rollen p und r folgt auch der Aufwicklung. Ist die Aufwicklung beendet, so zieht man die Scheibe / von der Achse h herunter und legt den Gleitring d wieder in die Trommel α ein. Die Einrichtung ist also außerordentlich einfach. Es brauchen nur, z.B. bei Filmapparaten, die bisher verwendeten Rollen mit einer Bandfeder versehen zu werden.The operation of the device is now as follows. The beginning of the tape is drawn into the interior of the sliding ring, passed over the roller r and attached to the hook g . Then the axis h is set in rotation. The spring takes the tape and slip ring with it, and winding begins. The newly entering tape always lies on the inside of the wound part. The more turns there are, the more the spring compresses. The holder at the top with the rollers p and r also follows the winding. When the winding is finished, the disk / is pulled down from the axis h and the sliding ring d is reinserted into the drum α . So it's extremely easy to set up. It is only necessary, for example in the case of film equipment, to provide the previously used rollers with a band spring.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Aufwickeln von Bändern, deren Anfang in einem außenliegenden Gleitring befestigt ist, gegen den das Band von der Drehachse aus federnd gedrückt wird, gekennzeichnet durch eine einzige, an der Antriebswelle befestigte Spiralfeder, welche das Band gegen den Gleitring auf dessen ganzen Umfang drückt und durch Reibung die Bewegung der Antriebswelle auf Band und Gleitring überträgt.1. Device for winding up tapes, the beginning of which is in an external Sliding ring is attached, against which the band is resilient from the axis of rotation is pressed, characterized by a single, attached to the drive shaft Spiral spring, which presses the band against the sliding ring over its entire circumference and, through friction, the movement the drive shaft transfers to the belt and slide ring. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem federnden Halter zwei Rollen (p, r) angebracht sind, von denen sich die eine (p) gegen die Feder und die andere (r) gegen das aufgewickelte Band legt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that two rollers (p, r) are attached to a resilient holder, one of which (p) lies against the spring and the other (r) against the wound tape. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEK91396D 1924-10-23 1924-10-23 Film take-up device Expired DE427019C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91396D DE427019C (en) 1924-10-23 1924-10-23 Film take-up device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91396D DE427019C (en) 1924-10-23 1924-10-23 Film take-up device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427019C true DE427019C (en) 1926-04-01

Family

ID=7237101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK91396D Expired DE427019C (en) 1924-10-23 1924-10-23 Film take-up device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427019C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162775A1 (en) Tape rewinder
DE1980967U (en) TAPE MEASURE.
CH640065A5 (en) WINDING DEVICE FOR TAPE-SHAPED, PHOTOGRAPHIC MATERIAL.
DE1772561C3 (en) Device for automatically threading the beginning of a film into a film guiding device
DE1188652B (en) Tape winding device for tapes
DE2159814C2 (en) Device for drawing fine wire from a spool
DE2215776A1 (en) Spulenantnebsvorchtung for magnetic tape recorders and / or playback devices
DE427019C (en) Film take-up device
DE630994C (en) Winding drum for strip-like rolled material
DE2821586A1 (en) EXPANDABLE REEL HOLDER
DE1264505B (en) Tape and strip take-up device
DE1964016C3 (en) Method and device for producing a winding for a galvanic element with wound electrodes and separators
AT88535B (en) Film winder.
AT103585B (en) Writing device on periodically recording apparatus, especially electrical ones.
DE583515C (en) Film camera with a film capsule
DE2013864C (en) Magnetic tape copier
DE509247C (en) Winding drum for steel and metal belts
DE445718C (en) Device for winding and unwinding a continuous film
DE907522C (en) Winding drum with devices for clamping and stripping off bobbins and bundles
DE884832C (en) Voting device designed especially for tuning radio equipment
AT67370B (en) Pack for photosensitive tapes.
AT43956B (en) Device for winding paper mouthpieces for cigarettes.
DE682802C (en) Arch pusher for platen presses
DE208204C (en)
DE2118147A1 (en) Thread winding - with drum swing mechanism to change thread flow to empty drum