DE426485C - Pyrophoric hand ignition device - Google Patents

Pyrophoric hand ignition device

Info

Publication number
DE426485C
DE426485C DEST38913D DEST038913D DE426485C DE 426485 C DE426485 C DE 426485C DE ST38913 D DEST38913 D DE ST38913D DE ST038913 D DEST038913 D DE ST038913D DE 426485 C DE426485 C DE 426485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
ignition device
rocker arm
flint
pyrophoric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST38913D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST38913D priority Critical patent/DE426485C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE426485C publication Critical patent/DE426485C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Pyrophore Handzündvorrichtung. Die Erfindung betrifft einen py rophoren Handzünder, bei welchem der eine Teil der Zündvorrichtung gegenüber dem anderen mit Hilfe eines Kipphebels sowohl in der einen als auch in der entgegengesetzten Richtung bewegbar ist. Bei der bekannten Zündvorrichtung dieser Art wird der an dem Kipphebel angebrachte Teil mittels einer Feder senkrecht gegen den anderen Teil gepreßt. Demgegenüber ist außer dieser Feder nach der Erfindung noch eine weitere Feder angebracht, welche eine Schrägstellung des einen Teiles der Zündvorrichtung während der Bewegung an dem anderen Teil bewirkt, Diese Feder ist ferner nach der Erfindung mit ihrem unteren Ende auf einen Dorn des Kipphebels aufgesetzt, während ihr oberes Ende frei beweglich ist. Uni zu verhindern, daß durch die Kippbewegung der schräg gestellte Teil über die Längsfläche des anderen Teiles der Zündvorrichtung hinausgleitet, ist an dem Halter der Zündvorrichtung ein Führungsstück angebracht, welches ein Ausweichen des arbeitenden Teiles in der Breite verhindert und in der Längsrichtung begrenzt. Ferner ist nach der Erfindung der an der Längsfläche des fest angebrachten Teiles vorbeigleitende Teil lose in eine Schraubenfeder eingesetzt. Von .den Armen des Kipphebels ist der eine als Zug-, der andere als Druckhebel ausgebildet.Pyrophoric hand igniter. The invention relates to a pyrophore Hand detonator, in which one part of the ignition device is opposite to the other with the help of a rocker arm in both one and the other Direction is movable. In the known ignition device of this type is on the rocker arm attached part by means of a spring perpendicular to the other part pressed. In contrast, in addition to this spring according to the invention, there is still another Spring attached, which an inclination of one part of the ignition device caused during the movement on the other part, this spring is further after the Invention placed with its lower end on a mandrel of the rocker arm while its upper end is freely movable. Uni to prevent that by the tilting movement the inclined part over the longitudinal surface of the other part of the ignition device slides out, a guide piece is attached to the holder of the ignition device, which prevents the working part from giving way in width and in Limited longitudinal direction. Furthermore, according to the invention, on the longitudinal surface of the permanently attached part sliding part inserted loosely into a helical spring. One of the arms of the rocker arm is designed as a pull lever and the other as a pressure lever.

Die Zeichnung zeigt in Abb. i teils eine Ansicht und teils einen Schnitt durch die Zündvorrichtung, die Abb. 2 eine Draufsicht auf diese und die Abb. 3 eine Einzelheit.The drawing shows in Fig. I partly a view and partly a section through the ignition device, Fig. 2 a plan view of this and Fig. 3 a Detail.

Zwischen zwei Längsblechstreifen 4, deren einer Teil zu Befestigungslappen für einen in einer Fassung 22 mit seiner Hochkantseite eingesetzten flachen Zündstein 21 ausläuft, ist ein um einen Drehpunkt; schwingbar gelagerter Kipphebel 6 mit Armen 8 und g eingesetzt. Von diesen ist der eine, 8, als Zug-, der andere, g, als Druckhebel ausgebildet. Eingenietete Stützen 5 halten die einen Handgriff und das Gestell der Zündvorrichtung bildenden Längsblechstreifen 4. zusammen. Durch Schrauben 23 ist die Fassung 22 des Zündsteines 2i mit den Seitenteilen 4. lösbar verbunden.Between two longitudinal sheet metal strips 4, one of which is a part of the fastening tab for a flat flint inserted with its edgewise side in a socket 22 21 runs out, is a center of rotation; rocker arm 6 pivotably mounted with arms 8 and g are used. Of these, one is, 8, as a pull lever, the other, g, as a pressure lever educated. Riveted supports 5 hold a handle and the frame of the Ignition device forming longitudinal sheet metal strips 4. together. By screws 23 is the socket 22 of the flint 2i with the side parts 4 releasably connected.

Mit dem Kipphebel 6 ist ein Arm io fest verbunden. Zur Hälfte ist dieser am vorderen Ende verjüngt ausgebildet. Auf den verjüngten Armteil io ist eine auf Druck arbeitende Drahtfeder i i aufgesteckt und nach der Zwischenlogung von einer Scheibe 12 noch eine weitere Drahtfeder 14. Diese ist zu einer Zugfeder gewickelt. In den Hohlraum der Feder 14 ist an ihrem Kopfende ein Bolzen i 5 eingeführt, der auf einem Ansatzzapfen ein z. B. rund ausgebildetes Schabermesser 16 trägt. Durch eine leichte Anstauchung des Ansatzzapfens des Bolzens 1 5 wird verhindert, daß sich das Schabermesser 16 von dem Bolzen 15 löst; es ist aber auf dem Ansatzzapfen des Bolzens 15 drehbar. Die Feder 14 ist ferner am Kopfteil durch ein mit einem Schlitz 2o versehenes Führungsstück ig hindurchgeführt. Die Führung ig ist zugleich durch Annietung mit den Seitenteilen 4 fest verbunden.An arm io is firmly connected to the rocker arm 6. Half is this is tapered at the front end. On the tapered arm part io a wire spring i i working on pressure is attached and after the intermediate logging from a disk 12 yet another wire spring 14. This becomes a tension spring wrapped. A bolt i 5 is inserted into the cavity of the spring 14 at its head end, on a lug a z. B. round scraper knife 16 carries. A slight upsetting of the stud of bolt 1 5 prevents that the scraper blade 16 is released from the bolt 15; but it is on the stud of the bolt 15 rotatable. The spring 14 is also on the head part by a with a Slit 2o provided guide piece ig passed through. The leadership ig is at the same time firmly connected to the side parts 4 by riveting.

Die Wirkungsweise ist folgende: Zeigefinger und Daumen werden auf die Arme 8, g der am Griff 4 mit der Hand erfaßten Zündvorrichtung gelegt. Wird darauf mit kurzem Ruck der Arm 8 in der Pfeilrichtung gezogen, so bewegt sich der Arm io mit den aufgesteckten Federn 11, 14 sowie dem Schaber messer 16 über den Zündstein 21 in die untere punktierte Lage bis dort zum Anschlag 18. Bei dieser Bewegung entstehen Funken, weil durch den Druck der Feder i auf die Feder 14 das Schabermesser 16 fest gegen den Zündstein 2i angedrückt wird. Elierbei greift das Schabermesser 16 mit seiner Schnittkante 17 den Zündstein 2i an. Es kommt jedoch nicht die ganze Schnittkantenfläche 17 des Schabermessers 16 an den Zündstein 2i zur Wirkung, sondern nur ein Teil, weil im Augenblick des Bewegungsanfanges des Kipphebels 6 der obere Teil der Feder 14 sich nach oben zu ausbiegt (s. Abb. 3).The way it works is as follows: forefinger and thumb are open the arms 8, g placed on the handle 4 grasped by hand ignition device. Will then with a short jerk the arm 8 is pulled in the direction of the arrow, the moves Arm io with the attached springs 11, 14 and the scraper knife 16 over the Flint 21 in the lower dotted position up to the stop 18 there Movement creates sparks because the pressure of spring i on spring 14 causes the Scraper knife 16 is pressed firmly against the flint 2i. Elierbei takes action Scraper knife 16 with its cutting edge 17 on the flint 2i. However, it comes not the entire cutting edge surface 17 of the scraper knife 16 on the flint 2i to the effect, but only a part, because at the moment of the beginning of the movement of the Rocker arm 6 the upper part of the Spring 14 bends upwards (see Fig. 3).

Durch die Drahtstärkenwahl der Feder 14 und durch die Längengestaltung des Armes io hat man es in der Hand, die Größe des entstehenden Zündfunkens zu regeln. Dies ist möglich, weil die Feder 1¢ als Zugfeder gewickelt ist, wobei Windung an Windung liegt, so daß also der Arm io als ein verlängertes, -jedoch noch biegsames Rohr 14 zu gelten hat, wobei sich die Zündfunkenentwicklung nicht mehr nach dem Gegendruck der Feder i i richtet, sondern lediglich allein der Gegendruck der nach oben ausgebogenen Feder 1¢ auf den Zündstein 21 wirkt. Der Druck der Feder i i wird im Augenblick des Bewegungsanfanges des Kipphebels 6 ausgeschaltet, weil sich durch die Krümmung des oberen Teiles der Feder 14 ihr unteres Ende auf dem Arm io festklemmt. Die Feder i i drückt also die Feder 1¢ und damit das Schabermesser 16 gegen den Zündstein 21, wodurch Zündfunken gebildet werden. Eine Nachstellung des Schabermessers 16 im Verlaufe der Zündsteinabnutzung ist nicht erforderlich.Through the choice of wire size of the spring 14 and through the length design With the arm you have it in your hand to regulate the size of the spark that arises. This is possible because the spring 1 ¢ is wound as a tension spring, with a turn on Turn, so that the arm io as an elongated, but still flexible one Tube 14 has to apply, whereby the ignition spark development is no longer after the The counterpressure of the spring i i directs, but only the counterpressure of the after Spring 1, which is bent out at the top, acts on the flint 21. The pressure of the spring i becomes i turned off at the moment of the start of movement of the rocker arm 6, because through the curvature of the upper part of the spring 14 clamps its lower end on the arm io. The spring i i thus presses the spring 1 [and thus the scraper blade 16] against the Flint 21, whereby ignition sparks are formed. An adjustment of the scraper knife 16 in the course of flint wear is not required.

Die Ausbiegung der Feder 14 nach oben hat auch zur Folge, daß nur der in der Bewegungsrichtung des Kipphebels 6 liegende Schnittkantenteil des Schabermessers 16 an dem Zündstein 21 zur Wirkung kommt, dessen hinterer Teil von dem Zündstein 21 aber abgehoben ist. Wäre dies nicht der Fall, so fände nur ein wirkungsloses Schaben des Schabermessers 16 auf dem Zündstein 21 statt. Die beiden Anschläge 18 an dem Führungsstück ig verhindern, daß das Schabermesser 16 über den Zündsteig 21 hinwegbewegt werden kann. Bis zur Hälfte läßt man es über das Zündsteinende hinweggleiten, damit dieser gleichmäßig abgenutzt wird. Die Hochkantfläche des Zündsteines 21 bewirkt die Entstehung größerer Zündfunken. Der Schlitz 2o des Führungsstückes ig verhindert den Kopfteil der Feder 14. und damit das Schabermesser 16 an einer seitlichen Abbiegung von dem Zündstein 21. Es ist jedoch für die Hervorrufung eines guten Zündfunkens eine leichte Drehung des Schabermessers 16 um den Ansatzzapfen des Bolzens 15 erforderlich, wie auch, däß ihm noch etwas Bewegungsfreiheit seitlich von dem Ansatzzapfen gelassen wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Schneidbahn des Schabers 16 auf dem Zündstein 21 stets eine andere wird. Das rund gewählte Schabermesser 16 hat auch den Vorteil, daß durch die an den Anschlägen 18 auftretenden Bewegungserschütterungen stets ein anderer Schnittkantenteil 17 in Wirkung kommt, ein Ausglühen der scharfen Schneidkante 17 durch die Zündfunken bei schneller Folge der Benutzung demnach unmöglich ist. Derselbe Vorgang zu einer Zündfunkenerzeugung findet rückwärts statt, sobald mit dem Daumen ein Druck auf den Hebelarm g in der Pfeilrichtung ausgeübt wird. Der Benutzer der Zündvorrichtung braucht also stets nur, wie beschrieben, das Feuerzeug in die Hand zu nehmen, und doch kann er dann nach zwei Seiten hin dieselbe Funkenerzeugung bequem vornehmen. Er hat nur nötig, durch entsprechende Handhaltung den erzeugten Funkenstrahl in den zur Entzündung kommen sollenden Gasstrom zu leiten.The upward deflection of the spring 14 also means that only the cutting edge part of the scraper blade 16 lying in the direction of movement of the rocker arm 6 comes into effect on the flint 21, the rear part of which is lifted from the flint 21. If this were not the case, only an ineffective scraping of the scraper knife 16 on the flint 21 would take place. The two stops 18 on the guide piece ig prevent the scraper knife 16 from being able to be moved over the ignition riser 21. Let it slide halfway over the flint end so that it is worn evenly. The upright surface of the flint 21 causes larger ignition sparks to be produced. The slot 2o of the guide piece ig prevents the head part of the spring 14 and thus the scraper knife 16 from bending sideways from the flint 21. as well as that he is still allowed some freedom of movement to the side of the attachment pin. This ensures that the cutting path of the scraper 16 on the flint 21 is always different. The round scraper knife 16 also has the advantage that due to the vibrations occurring at the stops 18 a different cutting edge part 17 always comes into effect, a glowing of the sharp cutting edge 17 by the ignition sparks is therefore impossible in the event of rapid use. The same process for generating an ignition spark takes place backwards as soon as pressure is exerted with the thumb on the lever arm g in the direction of the arrow. The user of the ignition device only needs to take the lighter in hand, as described, and yet he can then comfortably produce the same spark on two sides. He only needs to direct the generated spark beam into the gas flow that is to be ignited by holding his hand appropriately.

Claims (5)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Pyrophore Handzündvorrichtung, deren einer federnde Teil gegenüber dem anderen mittels eines Kipphebels sowohl in der einen als auch in der entgegengesetzten Richtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, da.ß der an dem Kipphebel angebrachte, durch eine Feder senkrecht gegen den anderen Teil gedrückte Teil unter der Wirkung einer weiteren Feder (1q.) steht, welche eine seitliche Bewegung und damit eine Schrägstellung zu dem anderen Teil bewirkt. PATENT CLAIMS: i. Pyrophoric hand ignition device, one of which is resilient Part opposite the other by means of a rocker arm in both one and the other is movable in the opposite direction, characterized in that the attached to the rocker arm, perpendicular to the other part by a spring The pressed part is under the action of another spring (1q.), which is a lateral Movement and thus causes an inclination to the other part. 2. Ausführungsform der Zündvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) mit ihrem unteren Ende auf einen Dorn - (io) des Kipphebels aufgesteckt ist, während das obere Ende frei beweglich ist. 2nd embodiment the ignition device according to claim i, characterized in that the spring (14) with its lower end on a mandrel - (io) of the rocker arm is attached, while the upper end is free to move. 3. Ausführungsform der Zündvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere freie Ende der Feder (1q.) in einem Führungsstück (ig) des Halters (q.) beweglich ist, welches ein Ausweichen der Feder (1q.) verhindert und ihre Längsbewegung begrenzt. q.. 3. embodiment of the ignition device according to claim i and 2, characterized in that the upper free end of the spring (1q.) in one Guide piece (ig) of the holder (q.) Is movable, which allows the spring to evade (1q.) And limited their longitudinal movement. q .. Ausführungsform der Zündvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeicnet, daß der an der Längsfläche des Zündsteines (21) entlanggleitende Schaber (16) lose in den frei beweglichen Teil .der Feder (T4) eingesetzt ist. Embodiment of the ignition device according to claims i and 2, characterized in that the on the longitudinal surface of the flint (21) sliding scraper (16) loosely into the freely movable part of the spring (T4) is inserted. 5. Ausführungsform der Zündvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Armen des Kipphebels (io) der eine (8) als Zug-, der andere (g) als Druckhebel ausgebildet ist.5. embodiment of the ignition device according to claim i and 2, characterized in that of the arms of the rocker arm (io) one (8) as Pull, the other (g) is designed as a pressure lever.
DEST38913D Pyrophoric hand ignition device Expired DE426485C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST38913D DE426485C (en) Pyrophoric hand ignition device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST38913D DE426485C (en) Pyrophoric hand ignition device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426485C true DE426485C (en) 1926-03-18

Family

ID=7463333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST38913D Expired DE426485C (en) Pyrophoric hand ignition device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426485C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275490B (en) Pliers-like hand tool, in particular for choking connection sleeves
DE1527236C3 (en) BH rivet pliers
DE876164C (en) tripod
DE426485C (en) Pyrophoric hand ignition device
DE200364C (en)
DE692236C (en) Pliers for pulling in ear tags
DE345149C (en) Curling scissors
DE501673C (en) Pen
DE130213C (en)
DE1218914B (en) Tool for applying ring travelers to spinning rings
DE95391C (en)
DE395871C (en) Snap hook
DE254165C (en)
DE47614C (en) Cigar scissors
DE566293C (en) Device on machines for encapsulating pins provided with a head plate
DE336330C (en) Pyrophoric gas lighter
DE217337C (en)
DE834403C (en) Stapler
AT81472B (en) Machine for bending the edges of pieces of leather.
DE584672C (en) Safety razor with sharpening arm
DE438805C (en) Slicing device with cutting knife which can be moved lengthways when pressed down
DE471983C (en) Trigger for pyrophoric lighters
DE414927C (en) Device for making hair clips
DE102834C (en)
DE210977C (en)