DE424598C - Piano-like instrument - Google Patents

Piano-like instrument

Info

Publication number
DE424598C
DE424598C DEM87015D DEM0087015D DE424598C DE 424598 C DE424598 C DE 424598C DE M87015 D DEM87015 D DE M87015D DE M0087015 D DEM0087015 D DE M0087015D DE 424598 C DE424598 C DE 424598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strings
hammers
spring
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM87015D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGAR MAXTED MASSEY
Original Assignee
EDGAR MAXTED MASSEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGAR MAXTED MASSEY filed Critical EDGAR MAXTED MASSEY
Application granted granted Critical
Publication of DE424598C publication Critical patent/DE424598C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/06Resonating means, e.g. soundboards or resonant strings; Fastenings thereof
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C1/00General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Klavierartiges Instrument Es sind bereits klavierartige Instrumente bekannt, bei- denen zu beiden Seiten eines Rahmens Resonanzböden für die Saiten angeordnet sind. Diese Resonanzböden, die in einem bestimmten Abstand vorn Rahmen gehalten sein müssen, sind bei den bekannten Vorrichtungen an ihren beiden Rändern fest mit dem Gehäuse verbunden und-können-ihre "olle Wirksamkeit nur dann entwickeln, wen-a sie von beträchtlicher Länge sind und wie die üblichen an den beiflen Rändern befestigten Resonatoren wirken. Handelt es sich aber darum, leicht transportable klavierartige Instrumente von geringer Grö& zu bauen, so sind solche IZ#esonanzb6den von - geringer Länge nur von beschränkter Wirkung.- Per Zweck der Erfindung ist, trotz geringer Länge eine volle Wirkung der Resonatoren zu erzielen, und zu diesem Zweck besteht jeder Resonanzboden aus einem Paar von Brettchen, die miteinander und an dem Rahmen nur an einem Ende befestigt und an dein anderen Ende frei schwingbar sind und somit nach Art einer Ton- oder Stimmgabel wirken. Dadurch wird trotz geringer Größe des Instrumentes eine wesentlich vollere Klangwirkung erreicht.Piano-like instrument Piano-like instruments are already known in which soundboards for the strings are arranged on both sides of a frame. These soundboards, which must be held at a certain distance from the frame, are firmly connected to the housing at their two edges in the known devices and can only develop their full effectiveness if they are of considerable length and how the usual resonators attached to the two edges work. But if it is a question of building easily transportable piano-like instruments of small size, then such resonators of - small length are only of limited effect. - The purpose of the invention is, despite less Length to achieve a full effect of the resonators, and for this purpose each soundboard consists of a pair of boards, which are attached to each other and to the frame only at one end and at the other end are freely swingable and thus in the manner of a tone or tuning fork In this way, despite the small size of the instrument, a much richer sound is achieved.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichliung beispielsweise dargestellt.The subject of the invention is shown in the drawing, for example.

Abb. i ist die Vorderseite des Gehäuses. Abb. 2 ist die Vorderseite des Instrumentes bei abgenommener Vorderwand.Fig. I is the front of the case. Fig. 2 is the front of the instrument with the front wall removed.

Abb- 3 ist die Hinterseite des Instrumentes bei abgenommener Hinterwand.Fig- 3 is the back of the instrument with the back wall removed.

Abb.4 ist ein lotrechter Seitenschnitt. Abb. 5 ist eine Draufsicht auf das Tastenbrett, etwas vergrößert.Fig.4 is a vertical side cut. Figure 5 is a top plan view of the keypad, somewhat enlarged.

Abb. 6, 7 zeigen Einzelheiten, ebenfalls stark vergrößert.Fig. 6, 7 show details, also greatly enlarged.

In dem Gehäuse i ist in der Mitte ein Rahmen 2, in Form eines aufrechten Brettes angeordnet, welches sich von Seite zu Seite des Gehäuses erstreckt. Der Rahmen .2 ist an seinen Rändern an die Seite 3 des Gehäuses angeschlossen, während der untere Teil an der Grundplatte 4 befestigt ist, wobei quergehende Streifen 5 an jeder Seite des Rahmens den unteren Teil desselben verstreben. In diesen Querstreifen 5 ist je eine Reihe von Zapfen 6 vorgesehen, die schräg verlaufen, wie in Abb. 2 und 3 dargestellt ist. An den Zapfen 6 sind Saiten 7 angeschlossen, welche sich rund um das obere Ende des Rahmens :2, welches Ende abgerundet ist und eine Metallplatte 8 trägt, nach der gegenüberliegenden Seite fortsetzen. An jeder Seite des Rahmens :2 ist je ein Resonanzboden 9 vorgesehen, welcher an dem unteren Ende von den Streifen 5 getragen wird. jeder Resonanzboden enthält ein Paar von flachen Hölzern oder ähnlichen Brettchen io. Zwischen den unteren Enden dieser Brettchen ist ein Distanzstück i i vorgesehen, und ein zweites Distanzstück 12 ist zwischen dem inneren Brettchen und dem Rahmen 2 angeordnet, so daß unter entsprechender Befestigung an dem Rahmen 2 die beiden-Brettchen io oben vollständig frei sind und unten durch einen Abstand getrennt sind und ähnlieh einer Stimmgabel vibrieren können. Eine entsprechende Brücke 13 ist an jedem äußersten Brettchen io angeordnet, auf welcher die Saiten 7 aufliegen, und weitere Brücken 14 sind nahe an dem oberen Ende des Rahmens 2 angeordnet, so daß sie die Saiten 7 im Abstand von den oberen Enden der Resonanzböden 9 halten. Die beiden Resonanzböden 9 sind miteinander, wie Abb- 4 zeigt, durch einen Holzzapfen 15 verbunden, der durch eine Öffnung im Rahmen 2 hindurchgeht.In the housing i, a frame 2 is arranged in the middle in the form of an upright board, which extends from side to side of the housing. The frame .2 is connected at its edges to the side 3 of the housing, while the lower part is attached to the base plate 4, with transverse strips 5 on each side of the frame bracing the lower part of the same. In each of these transverse strips 5 a row of pins 6 is provided which run at an angle, as shown in FIGS. 2 and 3 . Strings 7 are connected to the pin 6 and extend around the upper end of the frame: 2, which end is rounded and carries a metal plate 8 , to the opposite side. A soundboard is provided in each 9 2, which is carried at the lower end of the strips 5: on each side of the frame. each soundboard contains a pair of flat woods or similar boards io. Between the lower ends of these boards a spacer ii is provided, and a second spacer 12 is arranged between the inner board and the frame 2, so that with appropriate attachment to the frame 2, the two boards io are completely free above and below by a Distance are separated and can vibrate like a tuning fork. A corresponding bridge 13 is arranged on each outermost board 10 on which the strings 7 rest, and further bridges 14 are arranged close to the upper end of the frame 2 so that they hold the strings 7 at a distance from the upper ends of the soundboards 9 . The two soundboards 9 are connected to one another, as FIG. 4 shows, by a wooden pin 15 which passes through an opening in the frame 2.

In dem oberen Ende des Gehäuses i ist ein Tastenbrett 16 (Abb. 5) vorgesehen, in welchem eine doppelte Reihe von Tasten 17 an ihren äußeren Enden an den Stangen 18 angelenkt ist, die an dem Gehäuse befestigt sind. Die Tasten 17 ruhen auf den vorspringenden Enden ig von Hämmern :2o, welche an den Stangen :21 angelenkt sind, die auf einem Mittelquerstreifen befestigt sind. Die Hämmer :2o sind normal im Abstand von den Saiten 7 durch Federn 2,3 gehalten, welch letztere sie gegen die Anschläge :24 pressen. Wenn irgendeine Taste 17 beaufschlagt wird, so bewirkt sie ein scharfes Herumschwenken des Hammers um dessen Drehzapfen, entgegen der Federwirkung :23, so daß das untere Ende des Hammers kurz gegen die Saite 7 anschlägt. Die Tasten 17 kommen in Berührung mit der Stange:2i, bevor die Hämmer die Saiten 7 beaufschlagen, iiiit anderen Worten, daß der Hammer unter der Wirkung des mitgeteilten Impulses die Bewegung fortsetzt, bis er die Saite beaufschlagt, nachdem bereits die Taste zur Ruhe gekommen ist, so daß der Hammer unmittelbar nach dem Aufschlag zurückspringen kann und einen klaren Ton verursacht. Sofort nachdem die Taste 17 freigegeben wird, wird der Hammer :2o durch seine Feder zurückverschwenkt. Filze oder andere Polster sind auf den Stangen 2,1 unterhalb der Tasten 17 und auf den Anschlägen 24 vorgesehen, so daß geräuschlose Wirksamkeit gesichert ist. Die Vorsprünge ig oben an den Hämmern :zo und die unteren Enden der Hämmer können mit Leder und ähnlichem Material be- i kleidet sein.In the upper end of the housing i there is provided a key board 16 (Fig. 5) in which a double row of keys 17 are hinged at their outer ends to the rods 18 which are attached to the housing. The keys 17 rest on the projecting ends ig of hammers: 2o, which are hinged to the rods: 21 which are fixed on a central transverse strip. The hammers: 2o are normally held at a distance from the strings 7 by springs 2, 3 , which press them against the stops : 24. When any key 17 is pressed, it causes the hammer to pivot sharply around its pivot, counter to the spring action: 23, so that the lower end of the hammer strikes the string 7 briefly. The keys 17 come into contact with the rod: 2i before the hammers strike the strings 7 , iii in other words, under the action of the impulse imparted, the hammer continues to move until it strikes the string after the key has already come to rest so that the hammer can spring back immediately after the impact and produce a clear sound. Immediately after the button 17 is released, the hammer is: 2o pivoted back by its spring. Felts or other pads are provided on the rods 2, 1 below the buttons 17 and on the stops 24, so that noiseless effectiveness is ensured. The protrusions at the top of the hammers and the lower ends of the hammers can be lined with leather and similar materials.

An der Vorderwand 25 des Gehäuses i ist ein Türchen 2,6 vorgesehen, welches nach dem öffnen Zutritt zu einem Satz von Schlagkörpern 27 gestattet, die übereinander angeordnet sind. Diese Schlagkörper 27 (Abb. 4 und 6) sind bestimmt, Akkorde auf den Saiten 7 anzuschlagen. jeder Schlagkörper 27 beaufschlagt einen anderen Akkord durch unterschiedliche Kombination der Saiten. In Abb. 6 beaufschlagt der Schlagkörper drei Saiten-und enthält eine Stange 28, die an der Welle 2,9 befestigt ist, welche um die Zapfen 30 in den Blöcken 31 an jeder Seite 3 des Gehäuses drehbar gelagert ist. Auf der Stange 28 befindet sich eine Reihe von Vorsprüngen 32, welche gegen die Saiten 7 aufschlagen, wodurch z. B. ein Dreiklang bewirkt wird. jede Stange 2,8 ist mit einem KnOPf 33 versehen, mittels welches sie betätigt werd - en kann. jede Stange 28 ist mit einer Feder 34 an das Gehäuse angeschlossen. - Um einen Akkord anzuschlagen, wird der betreffende Knopf 33 gehoben, so daß die Feder 34 gespannt wird, worauf nach der Freigabe des Knopfes durch die Feder die Stange 28 scharf um die Zapfen 30 verschwenkt wird und der mitgeteilte Impuls die Vorsprünge 32 gegen die Saiten anschlägt und den Dreiklang hervorruft. Die Feder 34 ist derart ausgebildet, daß sie die Vorsprünge 32 etwas von den Saiten weg im Abstand hält, so daß der Schlagkörper unter der Wirkung des Kraftimpulses die Feder 34 ausdehnen wird, bis die Vorsprünge 32 mit den Saiten 7 in Eingriff kommen. Die Federn 34 dienen somit dem doppelten Zweck, und zwar die Schlagkörper gegen die Saiten aufzuschlagen und ferner sich nach dein Beaufschlagen sofort zurückzuziehen. Infolge des Bestrebens, die Vorrichtung so einfach wie möglich zu halten, sind selbsttätige Dämpfer nicht veranschaulicht, obwohl solche bei besseren Instrumenten vorgesehen werden können. Pedaldämpfer sind indessen veranschaulicht und enthalten Dämpfer 35, 36, welche gegen die Vorder- und Hinterseiten angepreßt werden können. Diese DämPfer 35, 36 sind an Querstangen 37 angeordnet, die in den Gehäusewänden drehbar gelagert sind und mit Filzen und ähnlichen Polstern 38 ausgestattet sind. Durch die Lenker 39, 40 sind die Dämpfer 35, 36 mit einem Pedal 41 verbunden, welches einen Metallstreifen von U-förmiger Gestalt bildet und an den beiden Enden 42 an dein Block 43 angelenkt ist, der an dem Gehäuseboden befestigt ist. Federn 44 haben das Bestreben, das Pedal 41 zu heben und die Polster 38 weg von den Saiten 7 in der Normallage zt, halten. Wird das Pedal 41 niedergedrückt, so pressen die Polster 38 der Dämpfer 35, 36 gegen die Saiten 7 und verschwächen die Tonstärke. Die Tasten 17 und die Knöpfe 33 der Schlagkörper 27 können einander entsprechende Farben besitzen, um anzuzeigen, welcher Schlagkörper mit der betreffenden Taste 17 harmonisch zusammenwirkt. Es können auch Buchstaben, Aufschriften und ähnliches auf der Stange 45 zwischen den beiden Tastenreihen 18 vorgesehen sein, um den betreffenden Schlagkörper 27 anzuzeigen. Der Zweck dieser Anordnung ist, ungeübten Spielern und Anfängern auf einfache Weise die harmonische Begleitung des Spieles zu ermöglichen. A door 2, 6 is provided on the front wall 25 of the housing i, which after opening allows access to a set of striking bodies 27 which are arranged one above the other. These striking bodies 27 (Figs. 4 and 6) are intended to strike chords on the strings 7 . each striking body 27 acts on a different chord by different combinations of the strings. In Fig. 6 the impactor acts on three strings and contains a rod 28 which is fastened to the shaft 2, 9 which is rotatably mounted around the pins 30 in the blocks 31 on each side 3 of the housing. On the rod 28 there is a series of projections 32 which strike against the strings 7 , whereby z. B. a triad is effected. 2.8 each rod is provided with a knob 33, by means of which it is shipped actuated - can en. each rod 28 is connected to the housing by a spring 34. - To strike a chord, the relevant button 33 is lifted so that the spring 34 is tensioned, whereupon after the release of the button by the spring, the rod 28 is pivoted sharply around the pin 30 and the communicated impulse the projections 32 against the strings strikes and evokes the triad. The spring 34 is designed in such a way that it keeps the projections 32 at a distance away from the strings, so that the impact body will expand the spring 34 under the action of the force pulse until the projections 32 come into engagement with the strings 7. The springs 34 thus serve the double purpose, namely to strike the striking bodies against the strings and, furthermore, to withdraw immediately after they have been impacted. In an effort to keep the device as simple as possible, automatic dampers are not illustrated, although such may be provided in better instruments. Pedal dampers, however, are illustrated and include dampers 35, 36 which can be pressed against the front and rear sides. These dampers 35, 36 are arranged on transverse rods 37 which are rotatably mounted in the housing walls and are equipped with felts and similar pads 38 . Through the handlebars 39, 40, the dampers 35, 36 are connected to a pedal 41, which forms a metal strip of U-shaped shape and is hinged at the two ends 42 to your block 43, which is attached to the bottom of the housing. Springs 44 tend to lift the pedal 41 and keep the pads 38 away from the strings 7 in the normal position. If the pedal 41 is depressed, the pads 38 of the dampers 35, 36 press against the strings 7 and weaken the tone strength. The buttons 17 and the buttons 33 of the striking body 27 can have corresponding colors in order to indicate which striking body interacts harmoniously with the relevant key 17. Letters, inscriptions and the like can also be provided on the rod 45 between the two rows of keys 18 in order to indicate the impact body 27 concerned. The purpose of this arrangement is to enable inexperienced players and beginners to play the game in harmony in a simple manner.

Die Vorzüge der beschriebenen Vorrichtung sind ferner, daß die Spannung der Saiten an den beiden Seiten des Rahmens 2 einander ausgleicht, wodurch der Rahmen :2 gegen Verziehen oder Verbiegen geschützt ist. Die Anordnung der Resonanzböden kann auch bei gewöhnlichen Pianos angewendet werden und verbessert wesentlich die Beschaffenheit des Tones.The advantages of the device described are also that the voltage of the strings on the two sides of the frame 2 equalize each other, making the frame : 2 is protected against warping or bending. The arrangement of the soundboards can also be used with ordinary pianos and significantly improves the Texture of tone.

Claims (2)

PATr N T -ANS PR Ü C Il E. i. Klavierartiges Instrument, bei welchern zu beiden Seiten eines- Rahmens im Abstand Resonanzböden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Resonanzboden aus einem Paar von Brettchen (io) besteht, welche- miteinander und an dem Rahmen (:2) nur an einem Ende befestigt und an dem anderen Ende frei sind und nach Art einer Stimmgabel wirken. PATr NT -AN S PR Ü C Il E. i. Piano-like instrument in which soundboards are arranged at a distance on both sides of a frame, characterized in that each soundboard consists of a pair of boards (io) which are attached to each other and to the frame (: 2) only at one end and are free at the other end and act like a tuning fork. 2. Instrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzbrettchen (io) an dem Rahmen (2) mittels quer verlaufender Strebestreifen (5) und Distanzstücke (i i, 12,) befestigt sind und die Saiten von dem auf den Streifen (5) befestigten Zapfen schleifenförrnig und an dem oberen Ende des Rahmens anliegend auf die andere Rahmenseite fortgesetzt sind. 3. Instrument nach Anspruch i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sätze von Schlagk-Zirpern (27) vorgesehen sind und jeder Schlagkörper mit mehreren #--orsprüngen (322) versehen ist, die bei jedem Schlagkörper in anderer Zusaminenstellung die Saiten zwecks Hervorbringung von Akkorden anschlagen. 4. Instrument nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagkörper auf einer drehbaren Welle (29) sitzen, an welcher eine die -Vorsprünge oder Hämmer stützende Stange (->8) befestigt ist, die einen Knopf (33) aufweist, mittels welches sie entgegen der Wirkung einer Feder (34) gehoben werden kann, so daß die Feder der Stange (28) einen Kraftimpuls verleihen und sie gegen die Saiten anschlagen lassen kann, derart, daß die Feder (34) bei dein Anschlagen die Hämmer (32-) zurückzieht. 5. Instrument nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (17) an dein oberen Teil des Gehäuses in zwei Reihen verlaufen, so daß ein doppeltes Tastenbrett ausgebildet ist, dessen eine Tastenreihe die Hämmer an der einen S&te des Rahmens (:2) und die andere Reihe der Tasten die Hämmer an der gegenüberliegenden Seite des Rahmens (2) betätigen.2. Instrument according to claim i, characterized in that the resonance board (io) on the frame (2) by means of transverse strut strips (5) and spacers (ii, 12,) are attached and the strings of the on the strip (5) fastened pins are loop-shaped and continued on the other side of the frame adjacent to the upper end of the frame. 3. Instrument according to claim i and: 2, characterized in that several sets of Schlagk chirps (27) are provided and each striking body is provided with several # - orsprings (322) , the strings for the purpose of each striking body in a different arrangement To strike chord production. 4. An instrument according to claim i to 3, characterized in that, the impact body sitting on a rotatable shaft (29) to which a the - projections or hammers supporting rod (-> 8) is fixed, having a button (33), by means of which it can be lifted against the action of a spring (34), so that the spring can give the rod (28) a force impulse and make it strike against the strings, so that the spring (34) when you strike the hammers ( 32-) withdraws. 5. Instrument according to claim i to 4, characterized in that the keys (17) extend on your upper part of the housing in two rows, so that a double key board is formed, one row of keys the hammers on one S & te of the frame (: 2) and the other row of buttons press the hammers on the opposite side of the frame (2).
DEM87015D 1923-11-27 1924-11-07 Piano-like instrument Expired DE424598C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB424598X 1923-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424598C true DE424598C (en) 1926-01-27

Family

ID=10424537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM87015D Expired DE424598C (en) 1923-11-27 1924-11-07 Piano-like instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424598C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424598C (en) Piano-like instrument
DE445861C (en) Device for playing musical percussion instruments
DE562248C (en) Keyboard for a reed organ with several voices
DE406301C (en) Quarter-tone keyboard instrument
DE667567C (en) Keyboard instrument with an accompanying chord keyboard
DE2924760A1 (en) STRING MUSIC INSTRUMENT
DE656665C (en) Piano with a horizontal rectangular string frame
DE142178C (en)
DE157958C (en)
DE231623C (en)
DE376240C (en) Keyboard musical instrument (piano, wing or the like) with slidably mounted percussion bodies
DE349137C (en) Stop hammer for keyboard instruments
DE418245C (en) Keyboard for a quarter-tone keyboard instrument
DE677167C (en) Key arrangement for chromatic hand harmonics
AT114584B (en) Mechanical music percussion.
DE350356C (en) Piano mechanics
DE339065C (en) Piano playing device
DE413798C (en) Quarter-tone piano
DE20827C (en) Innovations to pianofortes
DE379060C (en) Device for recording pieces of music played
DE458821C (en) Keyboard instrument
DE200C (en) Mechanics for pianinos with upper damping for octave connection
DE413172C (en) Chord coupling for harmonies
DE378098C (en) Lute player
AT136705B (en) Accordion.