DE4242148A1 - Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Formteil hieraus - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Formteil hieraus

Info

Publication number
DE4242148A1
DE4242148A1 DE19924242148 DE4242148A DE4242148A1 DE 4242148 A1 DE4242148 A1 DE 4242148A1 DE 19924242148 DE19924242148 DE 19924242148 DE 4242148 A DE4242148 A DE 4242148A DE 4242148 A1 DE4242148 A1 DE 4242148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
grp
reinforced plastic
glass fiber
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924242148
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Christoph
Ullrich Holzhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924242148 priority Critical patent/DE4242148A1/de
Publication of DE4242148A1 publication Critical patent/DE4242148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/062Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
    • A42B3/063Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means using layered structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/061External coatings, e.g. with light reflective material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C2/00Manufacturing helmets by processes not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/467Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4807Headwear
    • B29L2031/4814Hats
    • B29L2031/4821Helmets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Herstellen von Formteilen, insbesondere Schutzhelmen oder dergleichen, aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) im Naßpreßverfah­ ren sowie mit einem Formteil hieraus.
Bisher wurden Formteile, wie Schutzhelme oder dergleichen, aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) in Form von Preß­ laminaten hergestellt, welche im Naßpreßverfahren mit und ohne Hinterschneidungen hergestellt wurden. Bei einem sol­ chen Naßpreßverfahren wird nach dem Einlegen des glasfaser­ verstärkten Kunststoffs in Mattenform in eine Form Harz in dieselbe gegossen und dann erfolgt ein Auspressen im nassen Zustand. Derartige GFK-Preßlaminate sind ohne einen Gelcoat- Auftrag, welcher beispielsweise von einem Oberflächenharz gebildet wird, nur mit sehr hohem, insbesondere zeitlichem und arbeitstechnischem, Aufwand zu lackieren. Zur Vorberei­ tung des GFK-Preßlaminats kann eine Grundierung erfolgen, bevor der Gelcoat-Auftrag aufgebracht wird. Beim Naßpreß- Formverfahren werden Trennmittel zur Entformung und Entnahme des hergestellten Formteils eingesetzt, welche vor einer Weiterbehandlung des hergestellten Formteils mit großem Aufwand verbunden entfernt werden müssen. Ferner müssen mit großem Arbeitsaufwand zur Vorbereitung der Lackierung vor der Grundierung des als GFK-Preßlaminats hergestellten Form­ teils die optischen Faserstellen mit einer Folie überklebt werden, wodurch sich auch evtl. erforderliche Schleifbear­ beitungen des Formteils erschwert durchführen lassen. Nach diesen Lackiervorbereitungen wird das Formteil mit einer Farbdeckschicht beschichtet und dann die aufgeklebte Folie zum Abdecken der optischen Faserstellen entfernt. Schließ­ lich wird ein Schlußlack in Form eines Klarlacks aufgetra­ gen. Selbst nach einer derartigen, arbeitsaufwendigen und zeitaufwendigen Behandlung, selbst wenn die hierfür erfor­ derlichen Arbeiten mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, erhält man bei dem fertiggestellten Formteil, wie einem Schutzhelm oder dergleichen, eine spürbare Kante, welche dadurch stehen bleibt, daß die aufgebrachte Abdeckfolie für die optischen Faserstellen vor der Schlußlackierung entfernt werden muß.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein Verfahren zum Her­ stellen von Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) bereitzustellen, welches eine einfachere, effektivere und insbesondere weniger zeitaufwendige Herstellung von Formteilen, wie Schutzhelmen oder dergleichen aus glasfaser­ verstärktem Kunststoff gestattet. Auch sollen Formteile bereitgestellt werden, welche sich qualitativ hochwertiger aber kostengünstiger herstellen und darstellen lassen.
Nach der Erfindung wird hierzu einerseits ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen, insbesondere Schutzhelmen oder dergleichen, aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) im Naßpreßverfahren angegeben, welches sich dadurch auszeich­ net, daß eine Folie in die Form zur Anlage an deren Wand eingebracht wird, bevor der glasfaserverstärkte Kunststoff (GFK) in Mattenform eingelegt wird.
Diese Folie, bei welcher es sich vorzugsweise um eine durch­ sichtige Folie handelt, bildet somit die erste Lage in der Form zur Herstellung des Formteils, wodurch eine Art Schau­ fenstereffekt erzielt wird, dank dessen man die verarbeite­ ten Fasern im herzustellenden Formteil sehen und betrachten kann, um eine Qualitätsprüfung auf optische Weise vorzuneh­ men. Diese von der Folie gebildete Außenhaut beim fertigge­ stellten Formteil braucht dann nur noch nach einer evtl. vor zunehmenden Beschneidungsbearbeitung mit Klarlack über­ lackiert zu werden und man erhält ein fertiggestelltes Form­ teilerzeugnis, welches im wesentlichen auf der Außenfläche kantenfrei ist. Die vorstehend genannten zeitaufwendigen und arbeitsaufwendigen Vorbereitungsarbeiten für das Lackieren entfallen vollständig, so daß sich der Arbeitsaufwand für die Herstellung derartiger Formteile beträchtlich reduzieren läßt und gemäß durchgeführten Versuchen auf mindestens etwa 70% im Vergleich zu den herkömmlichen Herstellungsver­ fahren reduziert werden kann. Auch kann der Einsatz von Trennmitteln zur Entformung und zur Entnahme des Formteils aus der Form entfallen, da zwischen der Formwand und dem hergestellten Formteil kein direkter Harzkontakt vorhanden ist. Somit entfallen auch die Arbeiten zum Entfernen der­ artiger Trennmittel. Ferner gestattet die erfindungsgemäße Verfahrensweise, daß man wesentlich dünnwandigere Formteile mit und ohne Hinterschneidungen herstellen kann, ohne daß die Gefahr eines Reißens beim Entformen besteht. Auch ist die Einpreßtiefe bei den herzustellenden Formteilen nicht mehr kritisch.
Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Folie mittels Tiefziehen zur Anlage an der Wand der Form gebracht. Daher wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise eine für die Tiefziehbehandlung geeignete Folie eingesetzt, bei der es sich beispielsweise um eine Polycarbonatfolie handeln kann. Ein derartiger Tiefziehbehandlungsschritt läßt sich ohne Schwierigkeiten und schnell vor dem eigentlichen Einbringen des GFK in Mattenform durchführen.
Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Tief­ ziehfolie auf der von der Formwand abgewandten Fläche mit einem vorzugsweise transparenten Kleber beschichtet, bevor der GFK in Mattenform in die Form eingelegt wird. Hierdurch können die anschließend in die Form einzulegenden Zuschnitte in Mattenform des GFK an der mittels Tiefziehen eingebrach­ ten Folie fixiert werden, um ein Verrutschen während des anschließenden Naßpreßvorgangs zu verhindern.
Vorzugsweise erfolgt die erfindungsgemäße Verfahrensführung derart, daß nach dem Einbringen der mittels Tiefziehen ange­ legten Folie, welche nachstehend auch als Tiefziehfolie bezeichnet wird, und dem Einlegen des GFK in Mattenform eine Naßpreßbearbeitung zu einem GFK-Laminaterzeugnis vorgenommen wird. Bei dieser Naßpreßbearbeitung wird Harz in die Form gegossen und dann erfolgt ein Auspressen des Formteils im nassen Zustand.
Um die mittels Tiefziehen in die Form eingebrachte Folie, welche die erste Lage in der Form darstellt, an Ort und Stelle zu halten, erfolgt vorzugsweise eine Positionierung dieser Folie bzw. Tiefziehfolie durch Vakuum. Hierzu können Vakuumöffnungen oder Vakuumbohrungen vorgesehen sein, die vorzugsweise an Ausschnittsbereichen des späteren Formteils liegen, so daß sich Oberflächenstörungen am Enderzeugnis vermeiden lassen.
Vorzugsweise ist die Tiefziehfolie außenseitig, beispiels­ weise mit einem Designaufdruck oder dergleichen, versehen. Dieser Designaufdruck erscheint dann auf der Außenseite des fertiggestellten Formteils.
Als glasfaserverstärkte Kunststoffe, abgekürzt GFK, kann ein solcher mit Faserverstärkung eingesetzt werden, wobei die Faserverstärkung von Aramidfasern, Kohlefasern oder derglei­ chen gebildet werden kann.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Form­ teil aus GFK kann dann ohne Schwierigkeiten nach der Entnah­ me aus der Form und einer evtl. noch erforderlichen Be­ schneidungsbearbeitung außenseitig mit einem Klarlacküberzug versehen werden.
Ferner wird nach der Erfindung ein Formteil, wie ein Schutzhelm oder dergleichen, aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) bereitgestellt, welches sich dadurch auszeichnet, daß ein mittels des Naßpreßverfahrens hergestelltes Verbundlami­ nat auf seiner Außenfläche eine von einer Tiefziehfolie gebildete, thermoplastische Außenhaut hat. Hierdurch erhält man nach dem Naßpreßverfahren als Fertigerzeugnis ein Form­ teil, welches eine geschlossene, glatte Oberfläche in Form der thermoplastischen Außenhaut ohne spürbare Kanten hat.
Vorzugsweise zeichnet sich dieses Formteil dadurch aus, daß ein Klarlacküberzug auf der thermoplastischen Außenhaut des Formteils vorgesehen ist. Dieser Klarlacküberzug läßt sich ohne Schwierigkeiten und insbesondere ohne aufwendige Vor­ bereitungsarbeiten direkt auf der Tiefziehfolie auftragen.
Vorzugsweise besteht die von der Tiefziehfolie gebildete thermoplastische Außenhaut aus Polycarbonat. Insbesondere kann die Außenhaut einen Designaufdruck aufweisen, welcher beim Aufbringen des Klarlacküberzugs auf der Außenseite sichtbar ist.
Somit lassen sich nach der Erfindung optisch ansprechende Formteile, wie Schutzhelmen mit einem jeweils gewünschten Designaufdruck auf kostengünstige Weise insbesondere unter Berücksichtigung einer Massenherstellung, fertigen.
Die Erfindung ist nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Be­ darfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu ver­ lassen. Insbesondere können in Abhängigkeit für den jeweils bestimmungsgemäßen Zweck des hergestellten Formerzeugnisses aus GFK noch weitere Behandlungsschritte oder andere Ver­ fahrensschritte durchgeführt werden, die der Fachmann im Bedarfsfall auswählen wird, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Auch kann das erfindungsgemäße Verfahren selbst­ verständlich bei der Herstellung von anderen Formerzeugnis­ sen bzw. Formteilen als zur Herstellung von Schutzhelmen, wie Motorradschutzhelmen oder dergleichen, eingesetzt wer­ den, so daß das erfindungsgemäße Verfahren für alle jene Anwendungsfälle geeignet ist, bei der das aus GFK herzustellende Formerzeugnis eine möglichst glatte Außenfläche haben soll.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen von Formteilen, insbesondere Schutzhelmen oder dergleichen, aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) im Naßpreßverfahren, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Folie in die Form zur Anlage an deren Wand eingebracht wird, bevor der glasfaserver­ stärkte Kunststoff (GFK) in Mattenform eingelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mittels Tiefziehen zur Anlage an der Wand der Form gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die mittels Tiefziehen eingebrachte Folie bzw. Tiefziehfolie mit einem vorzugsweise transparenten Kleber beschichtet wird und dann der glasfaserver­ stärkte Kunststoffin Mattenform eingelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen der Tiefziehfo­ lie und dem Einlegen des glasfaserverstärkten Kunst­ stoffs (GFK) in Mattenform eine Naßpreßbearbeitung zu einem GFK-Laminaterzeugnis vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefziehfolie nach dem Einbrin­ gen in die Form mittels Vakuum zur Positionierung ge­ halten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumöffnungen zum Halten der Tiefziehfolie in ih­ rer Position an Ausschnittsbereichen des Formteils vor­ gesehen werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tiefziehfolie außenseitig vorzugsweise mit einem Designaufdruck bedruckt ist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tiefziehfolie aus Poly­ carbonat besteht.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der glasfaserverstärkte Kun­ ststoff (GFK) zusätzlich faserverstärkt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverstärkung von Aramidfasern, Kohlefasern oder dergleichen gebildet wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf das naßpreßgeformte Form­ teil ein Klarlack aufgebracht wird.
12. Formteil, insbesondere Schutzhelm oder dergleichen, aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), gekennzeichnet durch ein mittels Naßpressen hergestelltes Verbundlami­ nat aus GFK, das auf seiner Außenfläche eine von einer Tiefziehfolie gebildete thermoplastische Außenhaut hat.
13. Formteil nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Klarlacküberzug auf der thermoplastischen Außenhaut des Formteils.
14. Formteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die von der Tiefziehfolie gebildete thermopla­ stische Außenhaut aus Polycarbonat besteht.
15. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut einen Designaufdruck trägt.
DE19924242148 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Formteil hieraus Withdrawn DE4242148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242148 DE4242148A1 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Formteil hieraus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242148 DE4242148A1 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Formteil hieraus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242148A1 true DE4242148A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6475229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242148 Withdrawn DE4242148A1 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Formteil hieraus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242148A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716406A1 (fr) * 1994-02-24 1995-08-25 Desjoyaux Piscines Procédé de fabrication par thermoformage d'une pièce, notamment d'un escalier, pour piscine et l'installation de mise en Óoeuvre.
EP0759275A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Hans-Georg Knauer Fahrradhelm
EP1095576A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Hong Jin Crown Corporation Ltd. Helm mit einer Doppelstruktur und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202008012433U1 (de) 2008-09-18 2009-01-22 First Composites Gmbh Formteil unter Verwendung von Fasergewebe
WO2009109400A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Marushin Ltd. AUßENSCHALE FÜR EINEN SCHUTZHELM
EP2289360A3 (de) * 2006-03-22 2012-01-18 Fox Head, Inc. Geformter Schutzhelm und Formverfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716406A1 (fr) * 1994-02-24 1995-08-25 Desjoyaux Piscines Procédé de fabrication par thermoformage d'une pièce, notamment d'un escalier, pour piscine et l'installation de mise en Óoeuvre.
EP0759275A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Hans-Georg Knauer Fahrradhelm
EP1095576A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Hong Jin Crown Corporation Ltd. Helm mit einer Doppelstruktur und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1095576A3 (de) * 1999-10-26 2002-05-02 Hong Jin Crown Corporation Ltd. Helm mit einer Doppelstruktur und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2289360A3 (de) * 2006-03-22 2012-01-18 Fox Head, Inc. Geformter Schutzhelm und Formverfahren
WO2009109400A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Marushin Ltd. AUßENSCHALE FÜR EINEN SCHUTZHELM
DE202008012433U1 (de) 2008-09-18 2009-01-22 First Composites Gmbh Formteil unter Verwendung von Fasergewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683543B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit faserverstärktem träger und funktionsteilen
DE10153855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
DE102015209797B3 (de) Paneel für einen Ball
EP1886787B1 (de) Verkleben und Beschichten von Rohstofflagen
DE102011102722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum In-Mold-Dekorieren
EP0495219A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile
EP1172282A2 (de) Fahrzeugverbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Fahrzeugverbundbauteils
DE4116437C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102012014082B4 (de) Dekorformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4242148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Formteil hieraus
EP1479499A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
EP1648741B1 (de) Oberflächendekor für verkleidungsteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE102010049652B4 (de) Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE102005061451B4 (de) Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
DE102010037022A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE202010008303U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE102012023066A1 (de) Foliendekoriertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteiles
WO2014079923A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements und kraftfahrzeugkarosserieelement
EP3684602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils für fahrzeuge unter nutzung einer verlorenen dichtung
EP1950095A2 (de) Halbzeug zur Herstellung von Oberflächenüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0343511B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schalenartigen Formteiles
EP1044778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten bzw. mehrlagigen Gegenständen
DE102016226213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils für einen Fahrzeuginnenraum und Dekorteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee