DE4241790A1 - Microprocessor based control method for vehicle IC engine controls - involves pulse generator for time base interrupts to control activation of two processing routines - Google Patents

Microprocessor based control method for vehicle IC engine controls - involves pulse generator for time base interrupts to control activation of two processing routines

Info

Publication number
DE4241790A1
DE4241790A1 DE4241790A DE4241790A DE4241790A1 DE 4241790 A1 DE4241790 A1 DE 4241790A1 DE 4241790 A DE4241790 A DE 4241790A DE 4241790 A DE4241790 A DE 4241790A DE 4241790 A1 DE4241790 A1 DE 4241790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal processing
processing operations
group
time
interrupts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4241790A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4241790B4 (en
Inventor
Juergen Hummel
Thilo Dipl Ing Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4241790.2A priority Critical patent/DE4241790B4/en
Publication of DE4241790A1 publication Critical patent/DE4241790A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE4241790B4 publication Critical patent/DE4241790B4/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23241Idle, during idle time of main program, a game can be played

Abstract

A microprocessor based controller is used for the operation of an IC engine. The system has a microprocessor (115) controller (110) with two interrupt ports (116,117) that receive pulses from pulse generators, one of which (125) is coupled to the drive shaft. A bus connection (140) is made to a second controller (145) and outputs can be transmitted (105) to the engine (100). The first pulse generator (125) generates time base interrupts to distinguish between two processing operations, dependent upon the wait period. USE/ADVANTAGE - Used for IC engine control. Optimisation of computer load condition.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Be­ treiben von Steuereinrichtungen gemäß den Oberbegriffen der unab­ hängigen Ansprüche.The invention relates to a method and an apparatus for loading drive control devices according to the generic terms of the independent pending claims.

Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen ist aus der DE-US 36 43 337 bekannt. Dort wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrich­ tungen für eine Brennkraftmaschine beschrieben. Diese Steuereinrich­ tung umfaßt eine erste Impulserzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Zeitinterrupts mit konstanter Periode, einen Mikroprozessor, der einen Interrupteingang aufweist, an dem das Interruptsignal an­ liegt und der in Abhängigkeit von dem Interruptsignal Signalverar­ beitungsvorgänge einleitet, um Steuergrößen auf der Basis von Be­ triebskenngrößen bereitzustellen. Eine erste Gruppe von Signalver­ arbeitungsvorgängen wird immer dann abgearbeitet, wenn ein Zeitin­ terrupt auftritt. Such a method and such a device for operating Control devices are known from DE-US 36 43 337. There will a method and an apparatus for operating control device described for an internal combustion engine. This tax facility device comprises a first pulse generating device for generating a time interrupt with a constant period, a microprocessor, which has an interrupt input to which the interrupt signal lies and the Signalverar depending on the interrupt signal processing operations to control variables based on Be to provide drive parameters. A first group of signal ver operations are always processed when a time is occurs terrupt.  

Eine dritte Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen startet, wenn eine zweite Impulserzeugungseinrichtung einen Drehzahlinterrupt er­ zeugt. Diese Drehzahlinterrupts besitzen Vorrang gegenüber den Zeit­ interrupts der ersten Impulserzeugungseinrichtung. Somit ist gewähr­ leistet, daß bestimmte Signalverarbeitungsvorgänge, die drehzahl­ synchron erfolgen, unabhängig von anderen Signalverarbeitungsvor­ gängen durchgeführt werden können.A third group of signal processing operations starts when a second pulse generating device a speed interrupt testifies. These speed interrupts take precedence over time interrupts of the first pulse generator. This guarantees performs certain signal processing operations that speed synchronously, regardless of other signal processing courses can be carried out.

Die Laufzeit der Programme muß auf die Maximaldrehzahl ausgelegt werden. Dies bedeutet, daß sich die theoretische Rechnerauslastung aus der Addition der maximal auftretenden Interrupt-Belastung bei hohen Drehzahlen und den normalen (zeitsynchronen) Berechnungen ergibt. Im Betrieb der Anlage wird diese Auslastung üblicherweise nicht erreicht, da die Brennkraftmaschine nicht ständig mit Höchst­ drehzahl arbeitet. Insbesondere im Betrieb mit niederen Drehzahlen ist der Mikroprozessor nicht ausgelastet.The runtime of the programs must be designed for the maximum speed become. This means that the theoretical computer load from the addition of the maximum interrupt load high speeds and the normal (time-synchronous) calculations results. In the operation of the plant, this utilization is usually not reached because the internal combustion engine is not constantly at maximum speed works. Especially when operating at low speeds the microprocessor is underutilized.

Hintergrundprogramme, die nur dann abgearbeitet werden, wenn keine anderen Berechnungen erfolgen, können von jedem Interrupt unterbro­ chen werden. Dies führt beim Stand der Technik zu erheblichen Warte­ zeiten z. B. bei der Kommunikation mit Applikationshilfsmitteln.Background programs that are only processed when none other calculations can be interrupted by any interrupt will be. In the prior art, this leads to considerable waiting times z. B. in communication with application aids.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen der eingangs genannten Art, die Rechnerauslastung zu optimieren. The invention has for its object in a method and a device for operating control devices at the beginning mentioned way to optimize the computer load.  

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise, daß die bisher verbrauch­ te Rechenzeit zwischen zwei Zeitinterrupts ermittelt wird, und mit der maximal möglichen verglichen wird, kann die Auslastung des Mikroprozessors optimiert werden. Solange noch Rechenzeit zur Ver­ fügung steht, werden Programme abgearbeitet, die üblicherweise zu Zeitproblemen führen würden. Je nach Auslastung des Mikroprozessors, Betriebszustand und Priorität können Programme vorgezogen, mehrmals berechnet oder erstmalig eingefügt werden. Die Wartezeit bei der Übertragung von Daten läßt sich hierdurch wesentlich verringern.By the procedure according to the invention that the previously used te computing time between two time interrupts is determined, and with the maximum possible is compared, the utilization of the Microprocessor can be optimized. As long as computing time is still available is available, programs are processed that are usually closed Would cause time problems. Depending on the load on the microprocessor, Operating status and priority can be preferred programs, several times calculated or inserted for the first time. The waiting time at the This significantly reduces the transfer of data.

Insbesondere bei niederen Drehzahlen ergibt sich eine verbesserte Reglerdynamik, da mit kleineren Abtastzeiten gearbeitet werden kann. Des weiteren ist es möglich, daß Informationen über eine Schnitt­ stelle ein- bzw. ausgelesen werden können, die keine bzw. nur eine kleine Priorität besitzen. Ferner sind bei niederen Drehzahlen bzw. bei Stillstand des Fahrzeugs komplexe Diagnosefunktionen möglich.Especially at low speeds, there is an improved Controller dynamics, since shorter sampling times can be used. It is also possible that information about a cut can be read in or out, which have no or only one have low priority. Furthermore, at low speeds or Complex diagnostic functions possible when the vehicle is at a standstill.

Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous and expedient refinements and developments of Invention are characterized in the subclaims.

Zeichnungdrawing

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform erläutert.The invention is based on the Darge in the drawing presented embodiment explained.

Fig. 1 zeigt grob schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 1 shows very schematically the apparatus according to the invention,

Fig. 2 ein Zeitdiagramm verschiedener Signalverarbeitungsvorgänge und Fig. 2 is a timing diagram of various signal processing operations and

Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens. Fig. 3 is a flow chart to illustrate the method according to the invention.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen am Beispiel einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine beschrieben. Eine Brennkraftmaschine steht über Stellwerk 105 mit einer Steuereinrichtung 110 in Verbindung. Die Steuereinrichtung umfaßt zumindest einen Mikroprozessor 115, der einen ersten Interrupteingang 116 sowie einen zweiten Interrupt­ eingang 117 aufweist. Am ersten Interrupteingang 116 liegt ein erstes Impulssignal einer ersten Impulserzeugungseinheit 125. Am zweiten Interrupteingang 117 liegt das Ausgangssignal einer zweiten Impulserzeugungseinrichtung. Diese zweite Impulserzeugungseinrich­ tung besteht beispielsweise aus einem Sensor 130 einer entsprechen­ den Auswerteschaltung sowie einem Impulsrad 135, das auf einer mit der Antriebswelle der Brennkraftmaschine verbundenen Welle angeord­ net ist. Des weiteren kann die Steuereinrichtung 110 mit einer wei­ teren Steuereinrichtung 145 über eine Leitung 140 in Verbindung stehen. Diese weitere Steuereinrichtung 145 beaufschlagt beispiels­ weise ein zweites Stellwerk 150 zur Ansteuerung der Brennkraftma­ schine.The device according to the invention for operating control devices is described below using the example of a control device for an internal combustion engine. An internal combustion engine is connected to a control device 110 via signal box 105 . The control device comprises at least one microprocessor 115 , which has a first interrupt input 116 and a second interrupt input 117 . A first pulse signal from a first pulse generation unit 125 is present at the first interrupt input 116 . The output signal of a second pulse generating device is at the second interrupt input 117 . This second pulse generation device consists, for example, of a sensor 130 corresponding to the evaluation circuit and a pulse wheel 135 which is arranged on a shaft connected to the drive shaft of the internal combustion engine. Furthermore, the control device 110 can be connected to a further control device 145 via a line 140 . This further control device 145 acts, for example, on a second signal box 150 for controlling the internal combustion engine.

Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die zweite Steuereinrich­ tung zur Beaufschlagung eines zweiten Stellwerks 150 in die erste Steuereinrichtung integriert ist. Des weiteren ist es auch möglich, die erste Impulserzeugungseinrichtung 125 bzw. Auswertung des Sen­ sors 130 in die Steuereinrichtung zu integrieren.Alternatively, it can also be provided that the second control device for loading a second signal box 150 is integrated in the first control device. Furthermore, it is also possible to integrate the first pulse generating device 125 or evaluation of the sensor 130 into the control device.

Vorzugsweise handelt es sich bei der zweiten Steuereinrichtung 145 um ein Applikationshilfsmittel oder um eine Diagnoseeinrichtung. The second control device 145 is preferably an application aid or a diagnostic device.

Des weiteren steht die Steuereinrichtung mit verschiedenen Sensoren 120, die diverse Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine erfassen, in Verbindung. Anstelle dieser Sensoren, bzw. zusätzlich zu diesen Sensoren, kann auch eine Schnittstelle vorgesehen sein. Diese Schnittstelle stellt den Kontakt zu einem BUS-System her, über das verschiedene Signale übertragen werden. So kann vorgesehen sein, daß die Sensoren mit der Steuereinrichtung über ein BUS-System mit ent­ sprechenden Schnittstellen in Verbindung stehen.Furthermore, the control device is connected to various sensors 120 , which detect various operating parameters of the internal combustion engine. Instead of these sensors, or in addition to these sensors, an interface can also be provided. This interface makes contact with a BUS system via which various signals are transmitted. It can be provided that the sensors are connected to the control device via a bus system with corresponding interfaces.

Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt:
Ausgehend von den mittels der Sensoren 120 bereitgestellten Signalen berechnet die Steuereinrichtung 110 Ansteuersignale zur Beaufschla­ gung des Stellwerks 105. Solche Stellwerke beeinflussen beispiels­ weise die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine 100. Ein solches Stellwerk 105 kann z. B. dazu eingesetzt werden, um die Drossel­ klappe einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine oder die Regelstange einer selbstzündenden Brennkraftmaschine zu verstellen. Es ist aber auch denkbar, daß es sich bei dem Stellwerk 105 um eine Endstufe zur Ansteuerung von Magnetventilen handelt.
This facility now works as follows:
Starting from the signals provided by the sensors 120 , the control device 110 calculates control signals for loading the signal box 105 . Such signal boxes influence, for example, the power output of internal combustion engine 100 . Such a signal box 105 can, for. B. can be used to adjust the throttle valve of a spark-ignited internal combustion engine or the control rod of a self-igniting internal combustion engine. But it is also conceivable that the signal box 105 is an output stage for controlling solenoid valves.

Die Steuereinrichtung 110 umfaßt neben anderen Bauelementen zumin­ dest einen Mikroprozessor 115. Dieser Mikroprozessor 115 verarbeitet die verschiedenen Signale. Vorzugsweise berechnet der Mikroprozessor ausgehend von verschiedenen Signalen, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine bezeichnen, Ansteuerungssignale zur Beaufschla­ gung des Stellwerks 105. Diese Berechnungen sind in dem Mikropro­ zessor als Programme bzw. Unterprogramme realisiert und werden im folgenden als Signalverarbeitungsvorgänge bezeichnet. Die Signalver­ arbeitungsvorgänge umfassen nicht nur Berechnungen sondern auch andere Formen der Signalverarbeitung, wie beispielsweise den Daten­ austausch. In addition to other components, the control device 110 comprises at least one microprocessor 115 . This microprocessor 115 processes the various signals. The microprocessor preferably calculates control signals for actuating the signal box 105 on the basis of various signals that denote the operating state of the internal combustion engine. These calculations are implemented in the microprocessor as programs or subroutines and are referred to below as signal processing operations. The signal processing operations include not only calculations but also other forms of signal processing, such as data exchange.

Dieser Mikroprozessor 115 führt verschiedene Signalverarbeitungsvor­ gänge durch. Bei den Signalverarbeitungsvorgängen können im wesent­ lichen drei Gruppen von Signalverarbeitungsvorgängen unterschieden werden.This microprocessor 115 performs various signal processing operations. In the signal processing operations, three main groups of signal processing operations can be distinguished.

Eine erste Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen wird in vorgege­ benen Zeitabständen abgearbeitet. Hierzu stellt die erste Impulser­ zeugungseinheit 125, die auch als Zeitgeber bezeichnet werden kann, ein erstes Impulssignal mit konstanter Periode an dem Interruptein­ gang 116 des Mikroprozessors 115 bereit. Diese erste Impulserzeu­ gungseinheit kann auch in die Steuereinrichtung 110 bzw. in den Mikroprozessor 115 integriert werden. Dieses zeitsynchrone Impuls­ signal wird im folgenden auch als Zeitinterrupt bezeichnet.A first group of signal processing operations is processed at predetermined time intervals. For this purpose, the first pulse generation unit 125 , which can also be referred to as a timer, provides a first pulse signal with a constant period at the interrupt input 116 of the microprocessor 115 . This first pulse generation unit can also be integrated in the control device 110 or in the microprocessor 115 . This time-synchronous pulse signal is also referred to below as a time interrupt.

Eine weitere Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen wird nur dann durchgeführt, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Ein solches Ereignis ist z. B. ein Impuls der zweiten Impulserzeugungseinrich­ tung. Diese Impulserzeugungseinrichtung erzeugt vorzugsweise einen Impuls pro Zumessung. Hierzu ist auf der Kurbel- bzw. auf der Nockenwelle der Brennkraftmaschine ein Impulsrad angeordnet, das eine der Zylinderzahl entsprechende Anzahl von Markierungen auf­ weist. Dieses Impulsrad 135 wird von einem Sensor 130 abgetastet, der dann pro Verbrennung einen Impuls abgibt. Dieses zweite Impuls­ signal wird dem zweiten Interrupteingang 117 des Mikroprozessors zugeführt. Tritt ein solcher vorzugsweise drehzahlsynchroner Impuls auf, so startet die dritte Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen. Dieser drehzahlsynchrone Impuls wird im folgenden auch als Drehzahl­ interrupt bezeichnet. Another group of signal processing operations is performed only when a certain event occurs. Such an event is e.g. B. a pulse of the second pulse generator device. This pulse generating device preferably generates one pulse per metering. For this purpose, a pulse wheel is arranged on the crankshaft or on the camshaft of the internal combustion engine, which has a number of markings corresponding to the number of cylinders. This pulse wheel 135 is scanned by a sensor 130 , which then emits a pulse per combustion. This second pulse signal is fed to the second interrupt input 117 of the microprocessor. If such a preferably speed-synchronous pulse occurs, the third group of signal processing operations starts. This speed-synchronous pulse is also referred to below as a speed interrupt.

Die dritte Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen umfaßt im wesent­ lichen die Berechnung der Motorfunktionen. So werden unter anderem die Steuergrößen zur Beaufschlagung der Stellwerke, insbesondere der leistungsbestimmenden Stellwerke bestimmt. Die erste Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen, die zeitsynchron durchgeführt wird, umfaßt im wesentlichen die Erfassung der Sensorsignale, Überwa­ chungsfunktionen, sowie Kommunikationsaufgaben.The third group of signal processing operations essentially comprises the calculation of the engine functions. Among other things the control variables for loading the signal boxes, in particular the performance-determining interlockings. The first group of Signal processing operations that are performed synchronously, essentially includes the detection of the sensor signals, monitoring functions as well as communication tasks.

Bestimmte Signalverarbeitungsvorgänge insbesondere die Erfassung von Betriebszuständen, die sich nur sehr langsam ändern, werden dagegen nur bei jedem zweiten, vierten bzw. jedem n-ten Zeitinterrupt der ersten Impulserzeugungseinheit 125 durchgeführt. Hierzu sind bei­ spielsweise Zeitinterrupts mit unterschiedlichem Abstand vorgesehen. Anderseits kann auch vorgesehen sein, daß nur jeder zweite, dritte oder n-te Zeitinterrupt berücksichtigt wird.In contrast, certain signal processing operations, in particular the detection of operating states that change only very slowly, are only carried out every second, fourth or every nth time interrupt of the first pulse generation unit 125 . For this purpose, time interrupts with different distances are provided for example. On the other hand, it can also be provided that only every second, third or nth time interrupt is taken into account.

Die Kommunikation über die Verbindungsleitung 140 mit weiteren Steu­ ereinrichtungen 145 erfolgt vorzugsweise zeitsynchron. Die zweite Steuereinheit 145 berechnet z. B. Ansteuersignale für weitere Stell­ werke 150. Ein solches Stellwerk kann z. B. der Einspritzbeginn einer Dieselbrennkraftmaschine bzw. der Zündzeitpunkt bei einer fremdge­ zündeten Brennkraftmaschine bestimmen.Communication via the connecting line 140 with further control devices 145 is preferably time-synchronous. The second control unit 145 calculates e.g. B. control signals for other actuators 150th Such a signal box can, for. B. determine the start of injection of a diesel engine or the ignition timing in a spark-ignited internal combustion engine.

Bei dieser zweiten Steuereinrichtung kann es sich auch um eine externe Steuereinrichtung handeln. Solche Einrichtungen werden üblicherweise im Rahmen der Applikation bzw. im Rahmen der Wartung eingesetzt, um Daten aus der Steuereinrichtung aus bzw. in die Steuereinrichtung einzulesen. This second control device can also be a act external control device. Such facilities will be usually as part of the application or as part of maintenance used to move data from the control device into or out of the Read control device.  

In einer zweiten Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen erfolgt im wesentlichen die Kommunikation mit der zweiten Steuereinrichtung bzw. mit Applikationshilfsmitteln. Vorzugsweise werden in der zwei­ ten Gruppe Signalverarbeitungsvorgänge abgearbeitet, die beim Stand der Technik als Hintergrundprogramme bezeichnet werden und nur dann durchgeführt werden, wenn keine anderen Berechnungen durchgeführt werden müssen. Ferner umfaßt die zweite Gruppe komplexe Diagnose­ funktionen, die nur in größeren unregelmäßigen Zeitabständen durch­ zuführen sind. Es ist auch möglich, daß die Signalverarbeitungsvor­ gänge der ersten Gruppe, die nicht bei jedem Zeitinterrupt abzuar­ beiten sind, in diese zweite Gruppe aufgenommen werden.In a second group of signal processing operations takes place in the essentially the communication with the second control device or with application aids. Preferably in the two th group of signal processing processes processed at the booth of technology as background programs and only then be performed if no other calculations are performed Need to become. The second group also includes complex diagnosis functions that only take place at larger irregular intervals are to be fed. It is also possible that the signal processing prior of the first group, which do not run on every time interrupt are included in this second group.

Im folgenden soll anhand der Fig. 2 die zeitliche Abfolge der ein­ zelnen Signalverarbeitungsvorgänge erläutert werden. In Fig. 2a ist die zeitliche Abfolge der Signalverarbeitungsvorgänge bei einer herkömmlichen Steuereinrichtung aufgetragen. Mit konstanter Periode sind die Impulssignale z (Zeitinterrupts) der ersten Impulserzeu­ gungseinrichtung 125 eingezeichnet. Die einzelnen Zeitabschnitte zwischen diesen Zeitinterrupts sind mit a, b, c, d, und e bezeich­ net. Zeitsynchrone Signalverarbeitungsvorgänge der ersten Gruppe sind mit 1a und 1b bezeichnet. Mit Pfeilen sind die Impulssignale (Drehzahlinterrupts) der zweiten Impulserzeugungseinrichtung bezeich­ net, die drehzahlsynchron auftreten.The time sequence of the individual signal processing operations will be explained below with reference to FIG. 2. The time sequence of the signal processing operations in a conventional control device is plotted in FIG. 2a. With a constant period, the pulse signals z (time interrupts) of the first pulse generator 125 are shown. The individual time periods between these time interrupts are denoted by a, b, c, d, and e. Time-synchronous signal processing operations of the first group are designated 1 a and 1 b. Arrows denote the pulse signals (speed interrupts) of the second pulse generating device, which occur in synchronism with the speed.

Im Zeitintervall a sind die Verhältnisse bei einer relativ kleinen Drehzahl dargestellt. Nach Auftreten des Zeitinterrupts der ersten Impulserzeugungseinheit werden zuerst die Signalverarbeitungsvor­ gänge 1a und 1b abgearbeitet. Mit 1a sind solche Signalverarbei­ tungsvorgänge bezeichnet, die nach jedem zeitsynchronen Zeitinter­ rupt einmal abzuarbeiten sind. Mit 1b sind solche Verarbeitungsvor­ gänge bezeichnet, die nicht unbedingt bei jedem Zeitinterrupt durch­ geführt werden müssen. Anschließend an die zeitsynchronen Signalver­ arbeitungsvorgänge der ersten Gruppe folgt die dritte Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen. Diese sind schraffiert dargestellt. In dem mit a bezeichneten Zeitabschnitt ist die Drehzahl so gering, daß kein Drehzahlinterrupt auftritt. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Signalverarbeitungsvorgänge der dritten Gruppe zumindestens einmal im Zeitraum zwischen zwei Zeitinterrupts durchgeführt werden. Dies bedeutet, daß diese Signalverarbeitungsvorgänge zeitsynchron durchgeführt werden, wenn keine Drehzahlinterrupts vorliegen.The relationships at a relatively low speed are shown in time interval a. After the time interrupt of the first pulse generation unit occurs, the signal processing operations 1 a and 1 b are processed first. With 1 a such Signalverarbei processing operations are referred to, which are to be processed once after each time-synchronous time interrupt. With 1 b such processing operations are referred to, which do not necessarily have to be carried out with every time interrupt. Following the time-synchronous signal processing operations of the first group, the third group of signal processing operations follows. These are shown hatched. In the time period designated by a, the speed is so low that no speed interrupt occurs. It is preferably provided that the signal processing operations of the third group are carried out at least once in the period between two time interrupts. This means that these signal processing operations are performed synchronously when there are no speed interrupts.

In dem mit b bezeichneten Zeitabschnitt zwischen zwei Interrupts tritt während der ersten Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen 1b ein Drehzahlinterrupt der zweiten Impulserzeugungseinrichtung auf. Anschließend an dieses Interruptsignal, das mit einem Pfeil markiert ist, erfolgt unmittelbar die Verarbeitung der dritten Gruppe 3 von Signalverarbeitungsvorgangen. Anschließend werden die Signalverar­ beitungsvorgänge 1b der ersten Gruppe durchgeführt, die nicht un­ bedingt in jedem Zeitabschnitt zu erfolgen haben.In the area designated by b period between two interrupts a Drehzahlinterrupt the second pulse generating means occurs during the first set of signal processing operations 1 b. Following this interrupt signal, which is marked with an arrow, the third group 3 of signal processing operations is processed immediately. Then the signal processing operations 1 b of the first group are carried out, which do not necessarily have to take place in each time period.

Im Zeitabschnitt c sind die Verhältnisse bei relativ hohen Dreh­ zahlen aufgetragen. Schon zu Beginn des Zeitintervalls tritt ein Drehzahlinterrupt auf. Zuerst werden Signalverarbeitungsvorgänge der dritten Gruppe 3 und anschließend die Signalverarbeitungsvorgänge der ersten Gruppe 1a durchgeführt. Nach Beendigung der ersten Gruppe 1a erfolgt bereits ein erneuter Drehzahlinterrupt, was wiederum zur Folge hat, daß die Signalverarbeitungsvorgänge der dritten Gruppe 3 erneut abgearbeitet werden. Anschließend an diese Berechnungen erfolgt dann die Berechnung der ersten Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen 1b.In period c, the ratios are plotted at relatively high speeds. A speed interrupt occurs already at the beginning of the time interval. First, signal processing operations of the third group 3 and then the signal processing operations of the first group 1 a are carried out. After the end of the first group 1 a there is already another speed interrupt, which in turn has the consequence that the signal processing operations of the third group 3 are processed again. Subsequently, the calculation of the first set of signal processing operations 1 then takes place at these calculations b.

In dem Zeitabschnitt d sind die entsprechenden Verhältnisse darge­ stellt, wobei hier im Unterschied zu Zeitabschnitt c die Signalver­ arbeitungsvorgänge 1b entfallen, da diese nicht bei jedem Zeitin­ terrupt durchgeführt werden müssen. In the period d, the corresponding ratios are Darge, here, in contrast to period c, the signal processing operations 1 b are omitted, since they do not have to be carried out every time.

Wie im Zeitabschnitt e dargestellt, besitzt die dritte Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen Priorität gegenüber der ersten Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen. Ein Drehzahlinterrupt unterbricht alle anderen Signalverarbeitungsvorgänge. Nach einem Drehzahlinter­ rupt werden unmittelbar die Signalverarbeitungsvorgänge der dritten Gruppe durchgeführt.As shown in period e, the third group of Signal processing operations priority over the first group of signal processing operations. A speed interrupt interrupts all other signal processing operations. After a speed interval The signal processing operations of the third immediately rupture Group performed.

Die Drehzahlinterrupts besitzen immer Priorität gegenüber den zeit­ synchronen Signalverarbeitungsvorgängen. Die Zeitinterrupts erfolgen immer in gleichen Zeitabständen. Es muß daher gewährleistet sein, daß auch bei maximaler Anzahl von Drehzahlinterrupts, die Abarbei­ tung aller Signalverarbeitungsvorgänge der ersten Gruppe 1a, die bei jedem Zeitinterrupt durchgeführt werden müssen, gewährleistet ist.The speed interrupts always have priority over the time-synchronous signal processing processes. The time interrupts always take place at the same time intervals. It must therefore be ensured that even with the maximum number of speed interrupts, the processing of all signal processing operations of the first group 1 a, which must be carried out with each time interrupt, is guaranteed.

Je nach Drehzahl treten die Drehzahlinterrupts unterschiedlich häufig auf. Bei niederen Drehzahlen tritt u. a. der Fall ein, daß noch Rechenzeit zur Verfügung steht, die von der ersten und dritten Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen nicht benötigt wird. Dies ist u. a. in den Zeitabschnitten a, d, und e der Fall. Die Laufzeiten der einzelnen Signalverarbeitungsvorgänge sind so ausgelegt, daß im ungünstigsten Fall, insbesondere bei hohen Drehzahlen alle Signal­ verarbeitungsvorgänge der dritten Gruppe und der ersten Gruppe 1a abgearbeitet werden können. Bei niederen Drehzahlen benötigen die Signalverarbeitungsvorgänge nicht die gesamt zur Verfügung stehende Rechenzeit. Dadurch entstehen ungenutzte Rechnerkapazitäten.The speed interrupts occur differently depending on the speed. At low speeds, the case arises, inter alia, that computing time is still available which is not required by the first and third group of signal processing operations. This is the case in periods a, d, and e, among others. The running times of the individual signal processing operations are designed so that in the worst case, especially at high speeds, all signal processing operations of the third group and the first group 1 a can be processed. At low speeds, the signal processing operations do not require the total computing time available. This creates unused computing capacity.

Erfindungsgemäß werden diese Zeiten für weitere Signalverarbeitungs­ vorgänge der zweiten Gruppe benützt. Insbesondere erfolgt in dieser Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen die Kommunikation mit einem externen Steuergerät, das vorzugsweise zur Applikation benutzt wird. Hierdurch lassen sich kürzere Übertragungszeiten erreichen. According to the invention, these times are used for further signal processing operations of the second group are used. This takes place in particular Group of signal processing operations communicating with a external control device, which is preferably used for application. This enables shorter transmission times to be achieved.  

In der zweiten Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen werden bei­ spielsweise die Signale der Sensoren bzw. der Schnittstelle 120 ab­ gefragt, deren Werte nur in größeren Zeitabständen benötigt werden. Zusätzlich lassen sich hier noch weitere Funktionen, die aus Zeit­ gründen üblicherweise nicht realisiert sind, oder nur selten berech­ net werden müssen, durchführen. So können zum Beispiel umfangreiche Diagnosefunktionen abgearbeitet werden.In the second group of signal processing operations, for example, the signals from the sensors or the interface 120 are queried, the values of which are only required at larger time intervals. In addition, other functions that are usually not implemented due to time constraints or that only rarely need to be calculated can be carried out here. For example, extensive diagnostic functions can be processed.

Ferner ist es möglich Berechnungen der ersten oder dritten Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen zu wiederholen. Hierdurch kann die Dynamik und die Genauigkeit der Steuerung steigern. Dies bedeutet, daß an Stelle der zweiten Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen, Signalverarbeitungsvorgänge der ersten Gruppe oder der dritten Gruppe wiederholt werden.It is also possible to calculate the first or third group repetition of signal processing operations. This allows the Increase dynamics and control accuracy. This means, that instead of the second group of signal processing operations, Signal processing operations of the first group or the third Group to be repeated.

Zur Verdeutlichung sind in Fig. 2b diese Signalverarbeitungsvor­ gänge der zweiten Gruppe mit 2 markiert und zusätzlich zu den in Fig. 2a eingezeichneten Signalverarbeitungsvorgängen eingetragen. Insbesondere in dem Zeitabschnitt a steht anschließend an die Signalverarbeitung der dritten Gruppe noch ausreichend Rechenzeit für eine Signalverarbeitung der zweiten Gruppe zur Verfügung. Da in Zeitabschnitt d lediglich die Signalverarbeitungsvorgänge der Gruppe 1a und nicht die der Gruppe 1b durchgeführt werden, steht auch hier ausreichend Zeit zur Verfügung. Dies gilt ebenfalls für den Zeitabschnitt e. Gegebenenfalls kann im Zeitabschnitt a und d noch eine weitere Signalverarbeitung der zweiten Gruppe durchgeführt werden.For clarification, these signal processing operations of the second group are marked with 2 in FIG. 2b and entered in addition to the signal processing operations shown in FIG. 2a. In particular in time segment a there is still sufficient computing time available for signal processing of the second group after the signal processing of the third group. Since only the signal processing operations of group 1 a and not those of group 1 b are carried out in period d, sufficient time is also available here. This also applies to period e. If necessary, a further signal processing of the second group can be carried out in time period a and d.

Die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird im folgenden anhand des Flußdiagrammes der Fig. 3 erläutert. Tritt im Schritt 300 ein Zeitinterrupt z auf, so beginnt der Mikroprozessor mit den Signal­ verarbeitungsvorgängen. In einem ersten Schritt 310 wird der Stand eines internen Zeitzählers als Startzeit TB abgespeichert. Im Schritt 320 wird dann die erste Gruppe von Signalverarbeitungsvor­ gängen 1a bzw., wenn erforderlich, 1b sowie anschließend die dritte Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen abgearbeitet. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß zuerst die dritte Gruppe und dann die erste Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen abgearbeitet wird.The procedure according to the invention is explained below with reference to the flow chart of FIG. 3. If a time interrupt z occurs in step 300, the microprocessor begins the signal processing operations. In a first step 310, the status of an internal time counter is stored as the start time TB. In step 320, the first group of signal processing operations 1 a or, if necessary, 1 b and then the third group of signal processing operations are processed. However, it can also be provided that first the third group and then the first group of signal processing operations are processed.

Nach Abarbeitung der ersten und dritten Gruppe von Signalverarbei­ tungsvorgängen wird in Schritt 330 der aktuelle Zählerstand TA des Zeitzählers ausgelesen. Im Schritt 340 wird dann die verbrauchte Rechenzeit TD als Differenz des Zeitzählers nach Ende und zu Beginn der Signalverarbeitungsvorgänge bestimmt. In Schritt 350 wird dann die noch verbleibende Restzeit TR als Differenz aus verbrauchter Rechenzeit und zur Verfügung stehender Rechenzeit, die der Zeit zwischen zwei Zeitinterrupts entspricht, bestimmt.After processing the first and third groups of signal processing tion processes, the current counter reading TA des is in step 330 Time counter read out. In step 340 the used one is then used Computing time TD as the difference of the time counter after the end and at the beginning of the signal processing operations. Then in step 350 the remaining time TR as the difference from the used Computing time and available computing time, that of time between two time interrupts.

Steht noch ausreichend Rechenzeit zur Verfügung, so können weitere Signalverarbeitungsvorgänge abgearbeitet werden. Vorzugsweise sind hierzu in einem Speicher, die von den einzelnen Signalverarbeitungs­ vorgängen benötigten Rechenzeiten abgelegt. Die Abfrage 360 wählt einer dieser Signalverarbeitungsvorgänge derart aus, daß sie über­ prüft, ob die Restzeit TR größer ist, als die für einen bestimmten Signalverarbeitungsvorgang benötigte Rechenzeit TP. Ausgehend von der Restzeit TR wählt die Abfrage ein Signalverarbeitungsvorgang aus der zweiten Gruppe aus. Dieser Signalverarbeitungsvorgang wird so gewählt, daß die von ihm benötigte Rechenzeit kleiner als die Rest­ zeit TR ist. Wird ein solcher Signalverarbeitungsvorgang gefunden und ausgewählt, so werden in dem Schritt 370 die zusätzlichen Signalverarbeitungsvorgänge ausgeführt. Anderenfalls enden die Signalverarbeitungsvorgänge im Schritt 380. Dieser Signalverarbei­ tungsvorgang kann jederzeit durch einen Drehzahlinterrupt unter­ brochen werden. If there is still sufficient computing time available, more can Signal processing operations are processed. Are preferred this in a memory by the individual signal processing required computing times. Query 360 chooses one of these signal processing operations such that they over checks whether the remaining time TR is longer than that for a specific one Signal processing process required computing time TP. Starting from the remaining time TR selects a signal processing operation the second group. This signal processing process is so chosen that the computing time required by him less than the rest time is TR. Such a signal processing operation is found and selected, the additional ones are selected in step 370 Signal processing operations performed. Otherwise they end Signal processing operations in step 380. This signal processing process can be interrupted at any time by a speed interrupt be broken.  

Nach Beendigen der zusätzlichen Signalverarbeitungsvorgange wird in Schritt 330 der aktuelle Zählerstand TA des Zeitzählers ausgelesen. Anschließend werden in entsprechender Weise die Blöcke 340, 350 sowie 360 in entsprechender Weise abgearbeitet. Somit kann die noch nicht benötigte Rechenzeit optimal ausgenutzt werden, da gegebenen­ falls mehrere Signalverarbeitungsvorgänge der zweiten Gruppe durch­ geführt werden können.After completion of the additional signal processing operations, the current counter reading TA of the time counter is read out in step 330. Then blocks 340 , 350 and 360 are processed in a corresponding manner. In this way, the computing time that is not yet required can be optimally utilized since, if necessary, several signal processing operations of the second group can be carried out.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch folgende Vorgehensweise. Die im Schritt 340 berechnete verbrauchte Rechenzeit TD wird um die Rechenzeit, die benötigt wird um die Signalverarbei­ tungsvorgänge der dritten Gruppe (drehzahlsynchrone Berechnungen) durchzuführen, verringert. Somit kann gewährleistet werden, daß nach Abarbeitung der Signalverarbeitungsvorgänge der zweiten Gruppe noch ausreichend Zeit für Signalverarbeitungsvorgänge der dritten Gruppe zur Verfügung steht.A particularly advantageous embodiment results from the following Method. The computed computing time calculated in step 340 TD is the computing time required for the signal processing the third group (speed-synchronous calculations) perform, reduced. This ensures that after Processing of the signal processing operations of the second group still sufficient time for signal processing operations of the third group is available.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben von Steuereinrichtungen insbesondere für Fahrzeuge, bei dem erste Mittel (125) Zeitinterrupts ausgeben, und ein Rechenmittel (115) in Abhängigkeit von Interrupts wenigstens zwei Gruppen von Signalverarbeitungsvorgänge durchführt wobei eine erste Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen nach Auftreten des Zeitinterrupts startet, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ausführung wenigstens der ersten Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen die Restzeit bis zum nächsten Zeitinterrupt ermittelt wird und daß eine zweite Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen ausgeführt wird, wenn die Restzeit einen vorgegebenen Wert überschreitet.1. A method for operating control devices, in particular for vehicles, in which first means ( 125 ) issue time interrupts, and a computing means ( 115 ) carries out at least two groups of signal processing operations as a function of interrupts, a first group of signal processing operations starting after the time interrupt occurs, thereby characterized in that after execution of at least the first group of signal processing operations the remaining time until the next time interrupt is determined and that a second group of signal processing operations is carried out when the remaining time exceeds a predetermined value. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der Restzeit aus der zweiten Gruppe von Signalverarbeitungsvor­ gängen ein Signalverarbeitungsvorgang ausgewählt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that dependent from the remaining time from the second group of signal processing a signal processing operation is selected. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen das Erfassen und/oder das Auswerten von Sensorsignalen, Überwachungsvorgänge und/oder Kom­ munikationsvorgänge mit anderen Steuergeräten umfaßt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the first group of signal processing operations the acquisition and / or the evaluation of sensor signals, monitoring processes and / or comm Communication processes with other control devices. 4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen das Aus-und/oder Einlesen von Information über eine Schnittstelle mit kleiner Priorität, die Kommunikation mit anderen Steuereinrichtungen und/oder mit Applikationshilfsmitteln und/oder Diagnosefunktionen umfaßt.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized indicates that the second group of signal processing operations Reading out and / or reading in information via an interface lower priority, communication with other control devices  and / or with application aids and / or diagnostic functions includes. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Mittel (130, 135) Drehzahlinterrupts ausgibt, wobei eine dritte Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen nach Auftreten des Drehzahlinterrupts startet, wobei die dritte Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen gegenüber den anderen Gruppen von Signalverarbeitungsvorgängen Priorität besitzt.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a second means ( 130 , 135 ) outputs speed interrupts, a third group of signal processing operations starting after the occurrence of the speed interrupt, the third group of signal processing operations having priority over the other groups of signal processing operations . 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen die Bestimmung von Steuer­ größen für Stellwerke insbesondere für leistungsbestimmende Stell­ werke umfaßt.6. The method according to claim 5, characterized in that the third Group of signal processing operations determining tax sizes for interlockings, especially for performance-determining interlockings works includes. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die dritte Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen zumin­ dest einmal im Zeitraum zwischen zwei Zeitinterrupts durchgeführt wird.7. The method according to any one of claims 5 or 6, characterized in net that the third group of signal processing operations at at least once in the period between two time interrupts becomes. 8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teil der ersten Gruppe von Signalverarbeitungsvor­ gängen nicht bei jedem Zeitinterrupt durchgeführt wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized indicates that part of the first group of signal processing pre not every time interrupt is carried out. 9. Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen insbesondere für Fahrzeuge, mit einem ersten Mittel (125), das Zeitinterrupts ausgibt, einem Rechenmittel (115), das in Abhängigkeit von Inter­ rupts wenigstens zwei Gruppen von Signalverarbeitungsvorgänge durch­ führt wobei eine erste Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen nach Auftreten des Zeitinterrupts startet, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die nach Ausführung wenigstens der ersten Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen die Restzeit bis zum näch­ sten Zeitinterrupt ermitteln, und daß Mittel vorgesehen sind, die eine zweite Gruppe von Signalverarbeitungsvorgängen durchführen, wenn die Restzeit einen vorgegebenen Wert überschreitet.9. Device for operating control devices, in particular for vehicles, with a first means ( 125 ) which outputs time interrupts, a computing means ( 115 ) which, depending on interrupts, carries out at least two groups of signal processing operations, a first group of signal processing operations after occurrence of the time interrupt starts, characterized in that means are provided which determine the time remaining until the next time interrupt after execution of at least the first group of signal processing operations, and in that means are provided which carry out a second group of signal processing operations when the remaining time has a predetermined value exceeds.
DE4241790.2A 1992-12-11 1992-12-11 Method and device for operating control devices, in particular for vehicles Expired - Lifetime DE4241790B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241790.2A DE4241790B4 (en) 1992-12-11 1992-12-11 Method and device for operating control devices, in particular for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241790.2A DE4241790B4 (en) 1992-12-11 1992-12-11 Method and device for operating control devices, in particular for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241790A1 true DE4241790A1 (en) 1994-06-16
DE4241790B4 DE4241790B4 (en) 2016-06-09

Family

ID=6475005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241790.2A Expired - Lifetime DE4241790B4 (en) 1992-12-11 1992-12-11 Method and device for operating control devices, in particular for vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241790B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522993A1 (en) * 1995-06-24 1997-01-02 Abb Daimler Benz Transp Vehicle guidance system
DE19750026B4 (en) * 1997-11-12 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating control devices for a vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06100155B2 (en) * 1985-12-20 1994-12-12 本田技研工業株式会社 Calculation processing method of engine control device
US4954948A (en) * 1986-12-29 1990-09-04 Motorola, Inc. Microprocessor operating system for sequentially executing subtasks
DE3826526A1 (en) * 1988-08-04 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE OPERATING SIZE OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
JPH0765540B2 (en) * 1988-09-21 1995-07-19 松下電器産業株式会社 Engine controller
DE4004516A1 (en) * 1990-02-14 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert IC engine control and activity information processing method - using multiple controlling to process information etc. in different planes independently

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522993A1 (en) * 1995-06-24 1997-01-02 Abb Daimler Benz Transp Vehicle guidance system
DE19750026B4 (en) * 1997-11-12 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating control devices for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241790B4 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539682C2 (en)
DE4111072C2 (en)
DE3830938C2 (en)
DE3152541A1 (en) A method of automatic gear selection in a vehicle power transmission
DE3618079C2 (en)
DE10317390A1 (en) Data transmission device and electronic control unit
DE102005058213A1 (en) Device for processing signals from sensors contained in a drive train of a vehicle and system using the device
DE10127378B4 (en) Cylinder identification system for an internal combustion engine
DE19616855B4 (en) Method of data processing in a numerically controlled drive unit
EP0097826A2 (en) Control method for a microcalculator
DE19750026A1 (en) Operating method for controller of motor vehicle with IC engine
EP0886823A1 (en) Method of checking the operability of a computing unit
DE3403260C2 (en)
DE3014251C2 (en) Device for controlling an internal combustion engine
DE3643337C3 (en) Process for processing control variables in an internal combustion engine control system
EP0768455A2 (en) Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
WO1997005373A1 (en) Process and device for controlling a regulating member
DE4320028C2 (en) Control device for an internal combustion engine
EP0440942B1 (en) Method for the disposal of electric information values
DE4241790B4 (en) Method and device for operating control devices, in particular for vehicles
DE3511432A1 (en) Method and arrangement for combustion chamber identification in an internal combustion engine
DE3124383C2 (en) Circuit arrangement for the timing of output signals from a clock-controlled microprocessor
DE19610609B4 (en) Arrangement for controlling cyclically repeating processes in internal combustion engines
DE3441106C2 (en) Method for the individual control of the self-diagnosis of control units in a motor vehicle
DE10159347B4 (en) Control device and control method for controlling an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 4126

R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final