DE4240613C2 - Pot-shaped workpiece with an axial internal toothing and a radial spur toothing, method for producing the workpiece and device for carrying out the method - Google Patents

Pot-shaped workpiece with an axial internal toothing and a radial spur toothing, method for producing the workpiece and device for carrying out the method

Info

Publication number
DE4240613C2
DE4240613C2 DE19924240613 DE4240613A DE4240613C2 DE 4240613 C2 DE4240613 C2 DE 4240613C2 DE 19924240613 DE19924240613 DE 19924240613 DE 4240613 A DE4240613 A DE 4240613A DE 4240613 C2 DE4240613 C2 DE 4240613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
workpiece
blank
pressing tool
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924240613
Other languages
German (de)
Other versions
DE4240613A1 (en
Inventor
Rolf Berhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld GmbH and Co
Original Assignee
Leifeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifeld GmbH and Co filed Critical Leifeld GmbH and Co
Priority to DE19924240613 priority Critical patent/DE4240613C2/en
Publication of DE4240613A1 publication Critical patent/DE4240613A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4240613C2 publication Critical patent/DE4240613C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/025Internally geared wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkstück nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung des Werkstückes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a workpiece according to the Oberbe handle of claim 1, a method for producing the Workpiece and a device for performing the Procedure.

Topfförmige Werkstücke mit einer axialen Innenverzahnung und einer radialen Stirnverzahnung sind allgemein bekann­ te und eingesetzte Bauteile, insbesondere in Getrieben oder Kupplungen. Beispielsweise offenbart die DE-OS 27 19 765 eine Klauenkupplung, bei der ein Ringkörper, also ein topfförmiges Werkstück, mit einer axialen Innenverzahnung und einer radialen Stirnverzahnung versehen ist. Hinsichtlich der Herstellung der Innenverzahnung und Stirnverzahnung gibt dieser Stand der Technik keine Hinweise, so daß davon auszugehen ist, daß diese Klauenkupplung, ebenso wie vergleichbare, allgemein aus Metall, meist aus Stahl bestehende Werkstücke, aus einer Vorform durch spanende Bearbeitung, insbesondere Drehen und Fräsen, hergestellt ist. Dieses Herstellungsverfahren erfordert eine lange Bearbeitungszeit, die z. B. für ein gängiges Werkstück in der Größenordnung von etwa einer Stunde liegt. Zudem müssen unterschiedliche Bearbeitungsverfahren nacheinander an dem Werkstück angewendet werden, was einen hohen Vorrichtungsaufwand erfordert. Bei Werkstücken, die später im Einsatz hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, ist zudem noch eine Härtung zumindest der Verzahnungen vorzunehmen, was die Herstellung noch aufwendiger und teurer macht. Aus der DE 39 32 823 C1 ist zwar ein Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Getriebeteiles bekannt, bei welchem der äußere Bereich eines rondenförmigen Werkstücks mittels einer Drückrolle auf ein mit einer Außenverzahnung ausgerüstetes Werkzeug umgebogen und in die Zahnnuten des Werkzeuges eingedrückt wird, jedoch gibt dieser Stand der Technik keinen Hinweis auf eine mit der Erzeugung der Innenverzahnung verbundene Erzeugung einer radialen Stirnverzahnung an demselben Werkstück.Pot-shaped workpieces with axial internal teeth and radial spur gear teeth are generally known te and used components, especially in gearboxes or couplings. For example, the DE-OS 27 19 765 a claw coupling in which an annular body, a pot-shaped workpiece, with an axial one Internal teeth and radial spur teeth is. With regard to the production of the internal toothing and spur gearing gives this prior art no evidence, so it can be assumed that this Claw clutch, as well as comparable, generally from Metal, mostly steel workpieces, from one Preform by machining, especially turning and milling. This manufacturing process requires a long processing time, e.g. B. for a common workpiece on the order of about one Hour lies. In addition, different processing methods must be used applied successively to the workpiece become, which requires a high expenditure on devices.  For workpieces that are later used in high mechanical Exposure to stress is another Harden at least the gears what the Making it even more complex and expensive. From the DE 39 32 823 C1 is a method of manufacture a toothed gear part known, in which the outer area of a round-shaped workpiece by means of a spinning roller on one equipped with external teeth Tool bent and into the tooth grooves of the Tool is pushed in, but this gives the technology has no indication of one with the generation the internal toothing connected generation of a radial Face toothing on the same workpiece.

Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkstück der eingangs genannten Art anzugeben, das bei gleichen oder besseren mechanischen und betrieblichen Eigenschaf­ ten kostengünstiger herstellbar ist. Weitere Aufgaben sind die Angabe eines Verfahrens zur Herstellung des Werkstückes sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.A first object of the invention is a workpiece of the type mentioned at the beginning, the same  or better mechanical and operational properties ten is cheaper to produce. Further tasks are the indication of a process for producing the Workpiece and a device for performing the Procedure.

Die Lösung des ersten Teils der Aufgabe gelingt erfin­ dungsgemäß durch ein Werkstück der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentan­ spruchs 1.The first part of the task is successfully solved according to a workpiece of the aforementioned Kind with the characteristic features of the patent saying 1.

Das erfindungsgemäße Werkstück ist als Drückteil schnell und damit kostengünstig herstellbar. Zudem weist es eine hohe Maßgenauigkeit und Oberflächengüte sowie eine hohe Zähigkeit und Härte der Verzahnungen durch Kaltverfesti­ gung auf, was gute mechanische und betriebliche Eigen­ schaften sicherstellt. Außerdem kann das Werkstück bei gleicher Festigkeit und Belastbarkeit leichter ausge­ führt werden, was neben weiter verbesserten betriebli­ chen Eigenschaften auch Materialeinsparungen ergibt.The workpiece according to the invention is quick as a pressing part and therefore inexpensive to manufacture. It also has one high dimensional accuracy and surface quality as well as high Toughness and hardness of the teeth through cold hardening on what is good mechanical and operational ownership ensures. In addition, the workpiece can same strength and resilience more easily leads, which in addition to further improved operational Chen properties also results in material savings.

Die Lösung des zweiten Teils der Aufgabe gelingt durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 2. Das Verfahren bietet den Vorteil, daß es, ausgehend von einer einfa­ chen Vorform, die Herstellung des Werkstückes in einer einzigen Aufspannung und in einer wesentlich verkürzten Fertigungszeit, in der Praxis weniger als eine Minute, ermöglicht.The second part of the task is solved by a method according to claim 2. The method has the advantage that it is based on a simple Chen preform, the production of the workpiece in one single clamping and in a much shortened Manufacturing time, in practice less than a minute, enables.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 3 bis 8 angegeben.Advantageous refinements and developments of the Process are given in claims 3 to 8.

Zur Lösung des letzten Teils der Aufgabe wird eine Vor­ richtung gemäß Patentanspruch 9 vorgeschlagen. Vorteil­ haft ist diese im wesentlichen eine an sich bekannte Drückmaschine, mit welcher sich unter Verwendung eines angepaßten Drückwerkzeuges und mindestens einer geeig­ neten Drückrolle das erfindungsgemäße Werkstück schnell, einfach und mit hoher Genauigkeit herstellen läßt. Bei Verwendung von an sich bekannten Steuereinrichtungen und -programmen kann die Werkstückfertigung praktisch voll­ kommen automatisch und mit hoher Taktfolge erfolgen.To solve the last part of the task, a pre direction proposed according to claim 9. Advantage this is essentially a known one Press machine, with which using a adapted pressing tool and at least one suitable  quickly press the workpiece according to the invention, can be produced easily and with high accuracy. At Use of control devices known per se and programs, the workpiece production can be practically full come automatically and with a high cycle rate.

Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 10 und 11 angegeben.Embodiments of the device are in the claims 10 and 11 indicated.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:In the following the invention with reference to a drawing explained. The figures in the drawing show:

Fig. 1a eine Werkstück-Vorform im Teil-Querschnitt, Fig. 1a shows a workpiece preform in partial cross section,

Fig. 1b eine alternative Werkstück-Vorform im Teil- Querschnitt, FIG. 1b is an alternative workpiece preform in partial cross-section,

Fig. 2 einen Teil einer Drückmaschine während eines ersten Umform­ schrittes des Werkstücks, im Teil-Querschnitt, Fig. 2 shows a part of a spinning machine, during a first step Forming of the workpiece, in partial cross-section,

Fig. 3 den Teil der Drückmaschine gemäß Fig. 2 während eines zweiten Umformschrittes des Werkstückes, Fig. 3 shows the part of the spinning machine of FIG. 2 during a secondary forming of the workpiece,

Fig. 4 das fertiggestellte Werkstück, im Teil-Quer­ schnitt, Fig. 4 shows the finished workpiece, cut in partial cross,

Fig. 5 einen Teil einer Drückmaschine während eines ersten Umform­ schrittes des Werkstückes bei einem abgewandel­ ten Verfahren, im Teil-Querschnitt und Fig. 5 shows a part of a spinning machine during a first forming step of the workpiece in a modified method, in partial cross-section and

Fig. 6 den Teil der Drückmaschine gemäß Fig. 5 während eines zweiten Umformschrittes des Werkstückes in dem abgewandelten Verfahren, ebenfalls im Teil-Quer­ schnitt. Fig. 6 shows the part of the spinning machine according to FIG. 5 during a second forming step of the workpiece in the modified method, also in partial cross-section.

Fig. 1a der Zeichnung zeigt eine flache Ronde 1′ als Vorform für das zu erzeugende Werkstück, wobei die Ronde 1′ die Form eines flachen Kreisringes aufweist, der rota­ tionssymmetrisch zur Mittelachse 20 ist. In ihrem Zen­ trum weist die Ronde 1′ eine Durchbrechung 11 auf, die später beispielsweise zur Lagerung des Werkstücks auf ei­ ner Welle dienen kann. An die Durchbrechung 11 schließt sich nach außen hin ein Nabenbereich 10 der Ronde 1′ an; den äußeren Teil der Ronde 1′ bildet ein äußerer Randbe­ reich 12. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Ronde 1′ weist diese auf der Oberseite eine kleine Stufe auf, die zur Erleichterung der nachfolgenden Umform­ schritte dient, die aber für das Umformverfahren nicht unabdingbar ist. Fig. 1a of the drawing shows a flat blank 1 'as a preform for the workpiece to be produced, wherein the blank 1 ' has the shape of a flat circular ring which is rotationally symmetrical to the central axis 20 . In its Zen center, the blank 1 'has an opening 11 which can later be used, for example, for mounting the workpiece on a shaft. At the opening 11 connects to the outside of a hub portion 10 of the blank 1 '; the outer part of the blank 1 'forms an outer Randbe rich 12th In the embodiment shown here, the blank 1 'has a small step on the top, which serves to facilitate the subsequent forming steps, but which is not essential for the forming process.

Die Fig. 1b der Zeichnung zeigt eine alternative Ausfüh­ rung der Ronde 1′, deren Charakteristikum darin besteht, daß der äußere Randbereich 12 angekippt ist. Der Ankipp­ winkel beträgt hier etwa 20°; es sind aber auch kleinere oder größere Ankippwinkel möglich. Im übrigen besitzt auch diese Ronde 1′ den Nabenbereich 10 mit der zentra­ len Durchbrechung 11. Diese Ausführung der Ronde 1′, die als vorgeformte oder vorgeprägte Ronde bezeichnet werden kann, wird bevorzugt durch Pressen erzeugt, wobei dieser Preßvorgang auch in einen Stanzvorgang zum Ausstanzen der Ronde 1′ aus einer Blechtafel integriert werden kann. Fig. 1b of the drawing shows an alternative Ausfüh tion of the blank 1 ', the characteristic of which is that the outer edge region 12 is tilted. The tilt angle is about 20 ° here; however, smaller or larger tilt angles are also possible. In addition, this round blank 1 'has the hub area 10 with the central opening 11th This version of the blank 1 ', which can be referred to as preformed or pre-shaped blank, is preferably produced by pressing, and this pressing process can also be integrated into a punching process for punching out the blank 1 ' from a metal sheet.

In Fig. 2 der Zeichnung ist ein Teil einer Drückmaschi­ ne dargestellt, wobei hier ein Drückwerkzeug 2 sichtbar ist, das aus einem ersten Drückwerkzeugteil 21 und einem zweiten Drückwerkzeugteil 22 besteht. Beide Drückwerk­ zeugteile 21, 22 sind rotationssymmetrisch zur Mittel­ achse 20 ausgebildet und koaxial zueinander ausgerich­ tet, wobei zur gegenseitigen Zentrierung ein zylindri­ scher Vorsprung des in der Fig. 2 unteren Drückwerkzeug­ teils 22 in eine entsprechende zylindrische Ausnehmung im Zentrum des oberen, ersten Drückwerkzeugteils 21 ein­ geführt ist. Zwischen den beiden Drückwerkzeugteilen 21, 22 ist die Ronde 1′ eingespannt, wobei mittels eines Drehantriebes die Ronde 1′ zusammen mit dem Drückwerk­ zeug 2 in Rotation um die Mittelachse 20 versetzbar ist. An dem oberen Drückwerkzeugteil 21 ist an dem radial äußeren, der Ronde 1′ zugewandten Teil eine erste Nega­ tiv-Verzahnung 23 ausgebildet, wobei diese hier in Form eines separat einzusetzenden ringförmigen Bauteils ausge­ bildet ist, welches außenseitig von einem weiteren ring­ förmigen Teil umgeben ist. Diese beiden ringförmigen Tei­ le sind mit dem übrigen Teil des ersten Drückwerkzeug­ teils 21 z. B. durch Verschraubung lösbar, aber verdreh­ fest verbunden. An dem in der Fig. 2 unteren, zweiten Drückwerkzeugteil 22 ist in dem oberen, radial äußeren Bereich eine zweite Negativ-Verzahnung 24 vorhanden, die ebenfalls an einem separaten ringförmigen Bauteil ausge­ bildet ist, welches lösbar mit dem übrigen Teil des zwei­ ten Drückwerkzeugteils 22 verbunden ist.In Fig. 2 of the drawing, part of a spinning machine is shown, a spinning tool 2 being visible here, which consists of a first spinning tool part 21 and a second spinning tool part 22 . Both pressing tools parts 21, 22 are rotationally symmetric axis to the center 20 is formed coaxially tet be rich to one another, for the mutual centering of a cylindricity shear projection of the bottom in FIG. 2 pressing tool part 22 in a corresponding cylindrical recess in the center of the upper, first pressing tool part 21 one is led. Between the two pressing tool parts 21 , 22 , the circular disc 1 'is clamped, with the rotary disc 1 ' being able to be set in rotation about the central axis 20 together with the pressing mechanism 2 by means of a rotary drive. On the upper pressing tool part 21 , a first negative-toothing 23 is formed on the radially outer, the blank 1 'facing part, this being formed out here in the form of a separate annular component which is surrounded on the outside by a further ring-shaped part . These two annular Tei le are with the rest of the first pressing tool part 21 z. B. detachable by screwing, but twist firmly connected. At the bottom in Fig. 2, second pressing tool part 22 a second negative toothing 24 present in the upper, radially outer region, which is also on a separate annular component forms which detachably to the remaining part of the two-th pressing tool part 22 connected is.

In radialer Richtung neben dem Drückwerkzeug 2 ist eine Drückrolle 3 sichtbar, die um eine Drehachse 30 drehbar ist. Die Drehachse 30 verläuft dabei parallel zur Mittel­ achse 20 des Drückwerkzeuges 2.A pressure roller 3 , which can be rotated about an axis of rotation 30, is visible in the radial direction next to the pressure tool 2 . The axis of rotation 30 extends parallel to the central axis 20 of the compression tool. 2

In dem in der Fig. 2 dargestellten ersten Verfahrens­ schritt wird die Drückrolle 3 von oben her durch axiales Fahren in Richtung des Bewegungspfeiles 31 an den Randbereich 12 der noch flachen Ronde 1′ gemäß Fig. 1a von oben her herangeführt und durch weitere Bewegung wird der Randbereich 12 der Ronde 1′ nach unten hin, d. h. zum zweiten Drückwerkzeugteil 22 hin angekippt. So­ bald dieser Ankippvorgang beendet ist, d. h. sobald der Randbereich 12 der Ronde 1′ nur noch am Außenumfang der Drückrolle 2 anliegt, wird diese aus einer Position ge­ mäß Fig. 3 nun in radialer Richtung im Sinne des Bewe­ gungspfeiles 32 nach innen zum Drückwerkzeug 2 hin be­ wegt, wobei der Randbereich 12 der Ronde 1′ plastisch umgeformt wird und dabei in die Negativ-Verzahnungen 23 und 24 am ersten und zweiten Druckwerkzeugteil 21, 22 eingedrückt wird. Hierdurch erhält die Ronde 1′ an ihrer hier oberen Flachseite eine radiale Stirnverzahnung und an ihrem Innenumfang eine axiale Innenverzahnung.In the first method step shown in FIG. 2, the pressure roller 3 is brought up from above by axial travel in the direction of the movement arrow 31 to the edge region 12 of the still flat blank 1 'according to FIG. 1a and by further movement Edge region 12 of the blank 1 'downwards, ie tilted towards the second pressing tool part 22 . As soon as this tilting process is terminated as soon as the edge region ie, 12 of the blank 1 'only present at the outer periphery of the pressing roller 2, this ge from a position Mäss Fig. 3 will now supply the arrow in the radial direction in the sense of BEWE 32 inwardly toward the pressing tool 2 be moves, the edge region 12 of the blank 1 'is plastically formed and thereby pressed into the negative teeth 23 and 24 on the first and second pressure tool part 21 , 22 . As a result, the round blank 1 'on its upper flat side here has a radial spur toothing and on its inner circumference an axial inner toothing.

Das fertige, aus der Ronde 1′ hergestellte Werkstück 1 ist in der Fig. 4 dargestellt, wobei hier die radiale Stirnverzahnung 13 an der oberen Flachseite und die axiale Innenverzahnung 14 am Innenumfang des Werkstücks 1 deutlich sichtbar sind. Auch hier ist aus Gründen der Vereinfachung der Zeichnung lediglich die linke Hälfte des Werkstücks 1 im Schnitt dargestellt, wobei das Werk­ stück 1 auch hier rotationssymmetrisch zur Mittelachse 20 ausgebildet ist.The finished, from the blank 1 'workpiece 1 is shown in Fig. 4, wherein the radial spur teeth 13 on the upper flat side and the axial internal teeth 14 on the inner circumference of the workpiece 1 are clearly visible. Again, for reasons of simplification of the drawing, only the left half of the workpiece 1 is shown in section, the workpiece 1 also being rotationally symmetrical to the central axis 20 .

Während bei dem zuvor beschriebenen Umformverfahren die Drückrolle 3 sowohl eine axiale als auch eine radiale Vorschubbewegung ausführt, ist in Fig. 5 und 6 der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem die Drückrolle 3 lediglich eine radiale Zustell­ bewegung ausführt. Die Fig. 5 zeigt zunächst wieder die beiden Drückwerkzeugteile 21 und 22 des Drückwerkzeuges 2, wobei diese wieder ineinandergreifen und koaxial zu­ einander angeordnet sind und um die Mittelachse 20 in Drehung versetzbar sind. Auch hier besitzt der erste Drückwerkzeugteil 21 eine Negativ-Verzahnung 23 zur Er­ zeugung einer radialen Stirnverzahnung und das Drückwerk­ zeugteil 22 eine Negativ-Verzahnung 24 zur Erzeugung einer axialen Innenverzahnung.While in the previously described forming process, the pressure roller 3 performs both an axial and a radial feed movement, an embodiment of the invention is shown in FIGS . 5 and 6 of the drawing, in which the pressure roller 3 only performs a radial feed movement. FIG. 5 shows the two pressing tool parts 21 and 22 of the pressing tool 2 again , these intermeshing again and being arranged coaxially to one another and being able to be rotated about the central axis 20 . Here, too, the first pressing tool part 21 has a negative toothing 23 for generating a radial spur toothing and the pressing part 22 has a negative toothing 24 for producing an axial internal toothing.

Auch hier wird die Ronde 1′ zunächst bei auseinander­ gefahrenen Drückwerkzeugteilen 21, 22 auf das hier unte­ re Drückwerkzeugteil 22 aufgesetzt, woraufhin dann das erste Drückwerkzeugteil 21 und das zweite Drückwerkzeug­ teil 22 aufeinander zu bewegt werden, bis die Ronde 1′ fest zwischen diesen eingespannt ist. Diese Bewegung er­ folgt beispielsweise durch Verschiebung des ersten Drück­ werkzeugteils 21 in Richtung des Bewegungspfeiles 25. Da­ bei ist der erste Drückwerkzeugteil 21 in seinem radial äußeren Bereich mit einem zum zweiten Drückwerkzeugteil 22 hin gegenüber der Negativ-Verzahnung 23 vorspringen­ den äußeren Bereich ausgebildet, welcher dafür sorgt, daß beim Zusammenfahren der Drückwerkzeugteile 21, 22 der Randbereich 12 der Ronde 1′ nach unten hin, d. h. zum zweiten Drückwerkzeugteil 22 hin angekippt wird. Dieser angekippte Zustand der Ronde 1′ ist in der Fig. 5 darge­ stellt. Nach Abschluß des Zusammenfahrens der Drückwerk­ zeugteile 21, 22 und nach erfolgtem Ankippen des Randbe­ reiches 12 der Ronde 1′ wird die Drückrolle 3 in radia­ ler Richtung von außen nach innen an den Randbereich 12 der Ronde 1′ angedrückt, wobei unter gegenseitigem Abrol­ len der Randbereich 12 der Ronde 1′ durch Drücken pla­ stisch umgeformt wird.Also, here is the circular blank 1 'initially in the moved-apart press tool parts 21, mounted 22 to the unte here re pressing tool part 22, whereupon the first pressing tool part 21 and the second pressing tool part 22 are moved towards each until the blank 1' is firmly clamped between these is. This movement he follows, for example, by moving the first pressing tool part 21 in the direction of the movement arrow 25 . Since the first pressing tool part 21 is formed in its radially outer region with a protruding toward the second pressing tool part 22 towards the negative toothing 23, the outer region, which ensures that when the pressing tool parts 21 , 22 move together, the edge region 12 of the circular blank 1 ' downwards, that is to say tilted towards the second pressing tool part 22 . This tilted state of the blank 1 'is shown in Fig. 5 Darge. After completion of the moving together of the pressing parts 21 , 22 and after successful tilting of the Randbe area 12 of the circular blank 1 ', the pressure roller 3 is pressed in the radial direction from the outside inwards to the peripheral region 12 of the circular blank 1 ', with mutual rolling the len Edge region 12 of the circular blank 1 'is shaped by pressing it.

Das Ergebnis dieses Umformvorganges ist in der Fig. 6 dargestellt, wobei hier die Drückrolle 3 ihre radial innere Endstellung erreicht hat. Durch den Umformvorgang mittels der Drückrolle 3 ist auch hier der Randbereich 12 der Ronde 1′ in die Negativ-Verzahnungen 23, 24 an den Drückwerkzeugteilen 21, 22 eingedrückt worden, wo­ durch die Ronde 1′ zu dem fertigen Werkstück 1 mit sei­ ner radialen Stirnverzahnung 13 und seiner axialen Innen­ verzahnung 14 umgeformt ist. Nach Auseinanderfahren der beiden Drückwerkzeugteile 21, 22 kann das fertige Werk­ stück 1 aus dem Drückwerkzeug 2 entnommen werden.The result of this shaping process is shown in FIG. 6, in which case the pressure roller 3 has reached its radially inner end position. By the forming process by means of the pressure roller 3 , the edge region 12 of the circular blank 1 'has also been pressed into the negative toothings 23 , 24 on the pressing tool parts 21 , 22 , where through the circular blank 1 ' to the finished workpiece 1 with its radial spur toothing 13 and its axial internal toothing 14 is formed. After the two pressing tool parts 21 , 22 have been moved apart, the finished workpiece 1 can be removed from the pressing tool 2 .

Claims (11)

1. Topfförmiges Werkstück, insbesondere Getriebe- oder Kupplungsteil, mit einer axialen Innenverzahnung und einer radialen Stirnverzahnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) ein mittels mindestens einer Drückrolle (3) aus einer in einem Drückwerkzeug (2) mit entsprechenden Negativ-Verzahnungen (23, 24) ein­ gespannten Ronde (1′) kaltumgeformtes Drückteil ist.1. Pot-shaped workpiece, in particular gear or coupling part, with an axial internal toothing and a radial spur toothing, characterized in that the workpiece ( 1 ) by means of at least one pressure roller ( 3 ) from a in a pressing tool ( 2 ) with corresponding negative teeth ( 23 , 24 ) is a stretched blank ( 1 ') cold-formed pressing part. 2. Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zunächst im wesentlichen flache Ronde (1′) zwischen zwei trennbaren Teilen (21, 22) eines Drückwerkzeuges (2) eingespannt wird und daß mittels radialer Zustellung mindestens einer Drückrolle (3) das Material des Randbereiches (12) der Ronde (1′) unter Verringerung deren Außendurchmessers in an dem Drückwerkzeug (2) vorhandene Negativ-Verzahnungen (23, 24) der zu er­ zeugenden Innen- und Stirnverzahnung (13, 14) einge­ drückt wird.2. A method for producing a workpiece according to claim 1, characterized in that an initially substantially flat blank ( 1 ') between two separable parts ( 21 , 22 ) of a spinning tool ( 2 ) is clamped and that by means of radial feed at least one spinning roller ( 3 ) the material of the edge region ( 12 ) of the round blank ( 1 ') while reducing its outer diameter in the pressing tool ( 2 ) existing negative toothing ( 23 , 24 ) of the internal and spur toothing ( 13 , 14 ) to be created is pressed. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ronde (1′) vor dem Drücken in ihrem äußeren Randbereich (12) angekippt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the blank ( 1 ') is tilted before pressing in its outer edge region ( 12 ). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankippen des äußeren Randbereiches (12) der Ronde (1′) in Richtung zu dem Werkzeugteil (22) mit der Negativ-Verzahnung (24) für die Innenverzahnung (14) hin erfolgt. 4. The method according to claim 3, characterized in that the tilting of the outer edge region ( 12 ) of the circular blank ( 1 ') in the direction of the tool part ( 22 ) with the negative toothing ( 24 ) for the internal toothing ( 14 ) out. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor dem Einspannen in das Drückwerk­ zeug (2) das Ankippen des äußeren Randbereiches (12) der Ronde (1′) durch Pressen erfolgt.5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that before clamping in the pressing tool ( 2 ), the tilting of the outer edge region ( 12 ) of the blank ( 1 ') is carried out by pressing. 6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ankippen mittels der mindestens einen Drückrolle (3) durch axiale Zustellung der­ selben erfolgt.6. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the tilting by means of the at least one pressure roller ( 3 ) by axial delivery of the same. 7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ankippen mittels einer eigenen, entsprechend konturierten Drückrolle durch radiale Zustellung derselben erfolgt.7. The method according to claim 3 or 4, characterized shows that the tilting by means of its own, appropriately contoured pressure roller by radial The same is delivered. 8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ankippen durch Zusammenfahren der beiden Teile (21, 22) des trennbaren Drückwerkzeuges (2) erfolgt.8. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the tilting takes place by moving the two parts ( 21 , 22 ) of the separable pressing tool ( 2 ). 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Drückmaschine mit einem in zwei Teile (21, 22) axial trennbaren, die Ronde (1′) auf nehmenden Drückwerkzeug (2) mit je einer Negativ- Verzahnung (23, 24) der zur erzeugenden Innen- und Stirnverzahnung (13, 14) des Werkstückes (1) und mit wenigstens einer zumindest radial zustellbaren Drück­ rolle (3) ist.9. Device for carrying out the method according to one of claims 2 to 8, characterized in that the device comprises a spinning machine with an axially separable in two parts ( 21 , 22 ), the blank ( 1 ') on the pressing tool ( 2 ) with each a negative toothing ( 23 , 24 ) of the internal and end toothing ( 13 , 14 ) of the workpiece ( 1 ) and with at least one at least radially adjustable pressure roller ( 3 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Negativ-Verzahnung (24) für die Innenverzah­ nung (14) des Werkstückes (1) auf dem Außenumfang des einen Teils (22) des Drückwerkzeuges (2) und die Negativ-Verzahnung (23) für die Stirnverzahnung (13) des Werkstückes (1) auf der Stirnseite des anderen Teils (21) des Drückwerkzeuges (2) ausgebildet ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that the negative toothing ( 24 ) for the internal toothing ( 14 ) of the workpiece ( 1 ) on the outer circumference of one part ( 22 ) of the pressing tool ( 2 ) and the negative toothing ( 23 ) for the front toothing ( 13 ) of the workpiece ( 1 ) on the front side of the other part ( 21 ) of the pressing tool ( 2 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Negativ-Verzahnungen (23, 24) tragenden Bereiche des Drückwerkzeuges (2) als ein­ zeln lösbare und auswechselbare Werkzeugelemente am übrigen Drückwerkzeug (2) gehaltert sind.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the negative toothing ( 23 , 24 ) bearing areas of the pressing tool ( 2 ) are held as a detachable and replaceable tool elements on the remaining pressing tool ( 2 ).
DE19924240613 1992-12-03 1992-12-03 Pot-shaped workpiece with an axial internal toothing and a radial spur toothing, method for producing the workpiece and device for carrying out the method Expired - Fee Related DE4240613C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240613 DE4240613C2 (en) 1992-12-03 1992-12-03 Pot-shaped workpiece with an axial internal toothing and a radial spur toothing, method for producing the workpiece and device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240613 DE4240613C2 (en) 1992-12-03 1992-12-03 Pot-shaped workpiece with an axial internal toothing and a radial spur toothing, method for producing the workpiece and device for carrying out the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240613A1 DE4240613A1 (en) 1994-06-09
DE4240613C2 true DE4240613C2 (en) 1995-06-22

Family

ID=6474259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240613 Expired - Fee Related DE4240613C2 (en) 1992-12-03 1992-12-03 Pot-shaped workpiece with an axial internal toothing and a radial spur toothing, method for producing the workpiece and device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240613C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061403B4 (en) * 2000-12-09 2007-12-06 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg Process for producing a rotationally symmetrical shaped body

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736347A1 (en) * 1995-04-06 1996-10-09 Samtech Corporation Method of manufacturing toothed transmission element
DE19952245C2 (en) * 1998-12-05 2002-11-28 Gkn Loebro Gmbh telescopic shaft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037696A (en) * 1976-05-07 1977-07-26 Clark Equipment Company Dynamic tooth clutch
DE3932823C1 (en) * 1989-09-30 1990-12-06 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg, 4415 Sendenhorst, De Toothed transmission component mfr. - involves tool with external teeth forming inside teeth on workpiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061403B4 (en) * 2000-12-09 2007-12-06 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg Process for producing a rotationally symmetrical shaped body

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240613A1 (en) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830133T2 (en) Method for producing a gear wheel
EP0725693B1 (en) Method for the non-cutting production of a transmission component hub
DE3336581C2 (en) Multiple V-Belt Pulley and Process for Their Manufacture
DE2624854C3 (en) Roller pressing device for producing a cup-shaped pulley blank
EP0921879B1 (en) Process and device for manufacturing a gear part with outer teeth
EP1108483B1 (en) Method and device for flow-turning
DE19830817B4 (en) Method for forming a workpiece by spin forming
EP0568779B1 (en) Method for producing a transmission element
DE19723073C2 (en) Process for producing a rotationally symmetrical workpiece
EP1003619B1 (en) Method for producing a gear wheel, device for carrying out the method, and wheel produced by this method
DE19701565A1 (en) Procedure for manufacturing gear component
DE4205711C2 (en) Process for producing an externally toothed gear part
DE4240613C2 (en) Pot-shaped workpiece with an axial internal toothing and a radial spur toothing, method for producing the workpiece and device for carrying out the method
DE19511963C2 (en) Process for the production of rotationally symmetrical metallic workpieces
WO1994020235A1 (en) Method for the non-cutting production of a transmission component hub
DE19744639A1 (en) Procedure for manufacture of gearwheel teeth
DE19629738C2 (en) Process for producing rotationally symmetrical bodies with a hub
DE4321779B4 (en) Method for producing a starter ring gear from sheet metal and starter ring gear produced by the method
EP0961664B1 (en) Method for producing without cutting a gear part having a hub
EP0555631B1 (en) Method of making gearing parts with outwardly facing teeth
EP1125655A2 (en) Method and apparatus for producing external toothing on a rotarily mounted workpiece
DE19635152A1 (en) Method and device for producing an externally toothed gear part
EP0893177B1 (en) Method for the production of a toothed workpiece
EP1425120A1 (en) Device for producing a shaped body that has a concentric hub
DE4431500C2 (en) Method for producing a rotationally symmetrical workpiece made of metal by pressing and device for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee