DE4234549A1 - Chain for tube chain conveyor - incorporates round chain members formed as open chain locks divided at right angles to chain pull direction - Google Patents

Chain for tube chain conveyor - incorporates round chain members formed as open chain locks divided at right angles to chain pull direction

Info

Publication number
DE4234549A1
DE4234549A1 DE19924234549 DE4234549A DE4234549A1 DE 4234549 A1 DE4234549 A1 DE 4234549A1 DE 19924234549 DE19924234549 DE 19924234549 DE 4234549 A DE4234549 A DE 4234549A DE 4234549 A1 DE4234549 A1 DE 4234549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chain link
link
reinforcements
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924234549
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Schrage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924234549 priority Critical patent/DE4234549A1/en
Priority to DE9218568U priority patent/DE9218568U1/en
Publication of DE4234549A1 publication Critical patent/DE4234549A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Parallel to the chain pull direction extend releasable connecting components (5) for connection of the chain component parts. Each chain component has a reinforcement or stiffening extending parallel to the chain pull direction. Such reinforcements (4) are arranged on the outside of the chain components (3b) and have accommodations (6-8) for the connecting components (5). The reinforcements have tapped holes (6) at least in one section and the connecting components are formed as screws (5). The reinforcements are four-sided profiles arranged on the chain components, to which they are welded. USE/ADVANTAGE - Conveyor chain which can be opened via at least one chain component.

Description

Die Erfindung betrifft eine mit Organen, vorzugsweise mit Mitnehmerscheiben, bestückte (geschlossene) Kette, vorzugswei­ se für einen Rohrkettenförderer, die jeweils ein Organ tragen­ de Kettenglieder, freie Kettenglieder jeweils ohne Organ, vor­ zugsweise einander abwechselnd, und wenigstens ein zu öffnen­ des Kettenschloß aufweist.The invention relates to an organ, preferably with Driving disks, equipped (closed) chain, preferably two se for a tube chain conveyor, each carrying an organ de chain links, free chain links each without organ preferably alternately, and at least one to open of the chain lock.

Weiter betrifft die Erfindung ein Kettenglied, vorzugswei­ se ein Rundglied, bevorzugt einer Kette der vorgenannten Gat­ tung.The invention further relates to a chain link, preferably two se a round link, preferably a chain of the aforementioned gat tung.

Innerhalb einer geschlossenen Kette muß wenigstens ein Kettenschloß vorgesehen sein, um diese geschlossene, endlose Kette öffnen zu können. Auch speziell die Förderkette eines Rohrkettenförderers ist in der Regel eine geschlossene, umlau­ fende, endlose Kette, die demzufolge wenigstens ein Ketten­ schloß benötigt, um die Kette öffnen zu können, insbesondere um die Kette aus dem Förderrohr entnehmen zu können.Within a closed chain at least one Chain lock can be provided to make this closed, endless To be able to open the chain. Especially the conveyor chain of one Tube chain conveyor is usually a closed, umlau endless chain, which consequently has at least one chain lock needed to be able to open the chain, in particular to be able to remove the chain from the conveyor tube.

Bei der Förderkette eines Rohrkettenförderers handelt es sich zumeist um eine Rundgliederkette, wobei auf einigen die­ ser Rundglieder Mitnehmerscheiben angeordnet sind und auf ei­ nigen der Rundglieder nicht. Zumeist wechselt ein bestücktes Rundglied mit einem freien Rundglied ab, so daß beim Umlauf der Kette über ein Kettenrad der Eingriff der Kettenradzähne in freie Rundglieder erfolgt und die Mitnehmerscheibe des dazwischen befindlichen, bestückten Rundgliedes zwischen den Kettenradzähnen Platz findet.It is the conveyor chain of a tube chain conveyor mostly around a round link chain, with some of the  These round links drive plates are arranged and on egg few of the round links. Usually an equipped one changes Round link with a free round link, so that when circulating the chain via a sprocket the engagement of the sprocket teeth in free round links and the drive plate of the intermediate, assembled round link between the Sprocket teeth fit.

Bei auf dem Markt befindlichen Förderketten wird wenig­ stens anstelle eines freien Kettengliedes ein Kettenschloß in die Kette eingesetzt. Häufig wird als Kettenschloß ein Teilab­ schnitt eines herkömmlichen Rundgliedes verwendet, nämlich ein Rundglied, aus dem an der Seite ein Abschnitt des Materials herausgetrennt ist, so daß das Glied in diesem Bereich spalt­ breit so weit offen ist, daß die benachbarten Glieder durch diesen Spalt in dieses offene Kettenglied eingeführt werden können. Der offene Spalt wird danach mittels eines diesen Spalt überbrückenden Brückenelement verschlossen, wobei dieses Brückenelement, welches mit den diesen Spalt begrenzenden Materialenden des Kettengliedes überlappt, mit diesen Enden durch Verbindungselemente verbunden wird, welche quer zur Zugrichtung der Kette angeordnet sind.Little is achieved with conveyor chains on the market at least instead of a free chain link a chain lock in the chain inserted. Part of a chain lock is often used used a conventional round link, namely a Round link, from which on the side a section of the material is separated out, so that the link splits in this area is so wide open that the neighboring links through insert this gap into this open chain link can. The open gap is then closed using one of these Gap bridging bridge element closed, this Bridge element which delimits this gap Material ends of the chain link overlap with these ends is connected by connecting elements which are transverse to Pull direction of the chain are arranged.

Ein so ausgebildetes Kettenschloß ist häufig nicht so stark belastbar, wie ein in sich vollkommen geschlossenes, einstückiges normales Kettenglied, so daß das Kettenschloß das schwächste Glied der Kette darstellt. Insbesondere beim Umlauf der Kette um ein Kettenrad können durch Eingriff eines Ketten­ radzahnes in dieses Kettenschloß so hohe und vielfältige Kräfte auftreten, daß das Kettenschloß bricht, insbesondere dann, wenn es aus relativ sprödem, gehärtetem Material, wie zumeist auch die übrigen Kettenglieder, gefertigt ist.A chain lock designed in this way is often not so very resilient, like a completely closed, one-piece normal chain link, so that the chain lock the weakest link in the chain. Especially when circulating the chain around a sprocket can be engaged by a chain  wheel tooth in this chain lock so high and varied Forces occur that the chain lock breaks, especially then if it's made of relatively brittle, hardened material, like mostly the other chain links, is made.

Alternativ wird als Kettenschloß unter Umständen auch ein sogenanntes Omega-Schloß eingesetzt, welches aus Teilen zusammengesetzt ist, die im wesentlichen die Form eines großen Omegas aufweisen, also nach außen quer zur Kettenzugrichtung abstehende Schenkel haben. Zwei derartige Omega-Teile werden schellenartig aneinandergelegt und durch die Schenkelbereiche miteinander verbunden, so daß ein geschlossenes Auge entsteht, von dem die aneinanderliegenden Schenkelbereiche nach außen vorstehen. Durch diese nach außen vorstehenden Schenkelberei­ che werden zwar große Anlageflächen erreicht und es kann dadurch eine relativ stabile Verbindung der beiden Schloßhälf­ ten verwirklicht werden, jedoch treten durch diese ausladenden Schenkel weitere Kräfte auf, die auf normale Rundglieder nicht wirken, z. B. Biegekräfte, die wiederum eine besonders große Belastung des Kettenschlosses hervorrufen, so daß auch bei Verwendung eines Omega-Schlosses die Kette gerade im Bereich des Kettenschlosses brechen kann, insbesondere wieder dann, wenn ein Kettenradzahn in dieses Schloß eingreift.Alternatively, a chain lock may also be a so-called omega lock used, which consists of parts is composed, which is essentially the shape of a large Have omegas, i.e. outwards across the chain hoist direction have protruding legs. Two such omega parts will be juxtaposed and through the thigh areas connected to each other so that a closed eye is created from which the adjacent leg areas to the outside protrude. Through this outwardly protruding thigh preparation large contact areas are reached and it can thereby a relatively stable connection of the two lock halves ten can be realized, however, by these sweeping Thighs other forces that are not on normal round links act, e.g. B. bending forces, which in turn a particularly large Cause load on the chain lock, so that at Use an omega lock to keep the chain straight in the area of the chain lock can break, especially again, when a sprocket tooth engages in this lock.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kette der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei der sich zum Öffnen der Kette wenigstens ein Kettenglied öffnen läßt bzw. ein derartiges zu öffnendes Kettenglied anzugeben, ohne daß dieses zu öffnende Kettenglied zur Schwachstelle der gesamten Kette wird.The invention has for its object a chain of Specify the type mentioned at the opening the chain can open at least one chain link or one specify such a chain link to be opened without  this chain link to open to the weak point of the whole Chain will.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein ein Organ tragendes Kettenglied als Kettenschloß ausgebildet ist. Speziell bei der Förderkette eines Rohrkettenförderers wird also zum Kettenschloß ein Kettenglied ausgebildet, welches eine Mitnehmerscheibe trägt, da ein solches Ketten­ glied beim Umlauf um ein Kettenrad mit Vorteil nicht von einem Kettenzahn durchgriffen wird, so daß auch beim Umlauf um ein Kettenrad an diesem erfindungsgemäßen Kettenschloß keine besonderen Kräfte auftreten, das Kettenschloß also auch beim Umlenken der Kette nicht ungewöhnlich stark belastet wird. Von Kettenradzähnen durchgriffen werden statt dessen nur normale Kettenglieder, die endlos geschlossen ausgebildet sind, und auch solche zusätzlichen Belastungen durch Zähne aushalten können, ohne zu brechen.The object is achieved in that a an organ-carrying chain link designed as a chain lock is. Especially in the conveyor chain of a tube chain conveyor a chain link is thus formed for the chain lock, which carries a drive plate, since such a chain link with a sprocket with advantage not of one Chain tooth is penetrated, so that even when circulating around Sprocket on this chain lock according to the invention none special forces occur, the chain lock also with Deflection of the chain is not unusually heavily loaded. From Sprocket teeth are penetrated instead only normal Chain links that are endlessly closed, and also withstand such additional loads from teeth can without breaking.

Ein Kettenglied, vorzugsweise einer erfindungsgemäßen Kette, zeichnet sich in unabhängiger Lösung der gestellten Aufgabe, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, dadurch aus, daß es als zu öffnendes Kettenschloß ausgebildet ist, derart, daß ein (herkömmliches bzw. normales) Kettenglied etwa quer zur Kettenzugrichtung bzw. zur Kettenglied-Zugachse durchteilt ist und sich vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Zugrichtung bzw. -achse erstreckende lösbare Verbindungs­ elemente zur Verbindung der Kettengliedteile vorgesehen sind.A chain link, preferably one according to the invention Chain, stands out in an independent solution of the posed Task for which independent protection is also claimed characterized in that it is designed as a chain lock to be opened is such that a (conventional or normal) chain link about transverse to the direction of the chain hoist or to the chain link traction axis is divided and preferably essentially parallel releasable connection extending to the direction or axis of the pull elements for connecting the chain link parts are provided.

Anders als bei einem Kettenschloß der ersten im vorherge­ henden geschilderten Version wird aus dem erfindungsgemäßen Kettenglied nicht ein Abschnitt herausgeschnitten, um einen seitlichen Spalt im Kettenglied zu erhalten, der danach wieder mit einem Brückenteil überbrückt wird, sondern das Kettenglied wird insgesamt quer zur Zugrichtung bzw. zur Zugachse durch­ teilt, vorzugsweise hälftig durchteilt, und anschließend wieder zusammengesetzt. Dies geschieht aber im Unterschied zur zweiten im vorhergehenden geschilderten Omega-Version, ohne das Kettenglied in seiner Rundform wesentlich zu ändern, insbesondere ohne die Enden der Kettengliedteile wie Omega- Schenkel nach außen zu biegen.Unlike a chain lock the first one in the previous  The described version is based on the inventive Chain link not cut out a section to one to get a lateral gap in the chain link, which afterwards again is bridged with a bridge part, but the chain link is transversely to the direction of pull or the pull axis divides, preferably divided in half, and then reassembled. This happens in contrast to second omega version described above, without to change the chain link in its round shape significantly, especially without the ends of the chain link parts like omega Bend thighs outwards.

Damit wird bei dem zu öffnenden erfindungsgemäßen Ketten­ glied die Form eines herkömmlichen (Rund-)Gliedes erhalten, so daß dieses als Schloß ausgebildete Kettenglied die gleichen Kräfte aufnehmen muß wie ein normales Kettenglied und dieses auch kann, wozu lediglich die Verbindungselemente, die paral­ lel zur Zugrichtung verlaufen, entsprechend kraftresistent ausgebildet werden müssen.This is in the chains according to the invention to be opened get the shape of a conventional (round) link, so that this chain link designed as a lock is the same Must absorb forces like a normal chain link and this can also, what only the connecting elements, the paral All the way to the direction of pull, correspondingly resistant to force must be trained.

Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich im wesentlichen etwa parallel zur Zugrichtung bzw. -achse erstreckende Verstärkungen bzw. Versteifungen am Kettenglied vorgesehen sind, um die durch die Durchteilung des Kettenglie­ des hervorgerufene Schwächung des Kettengliedes weiter so zu vermindern, daß es im Hinblick auf die Kraftresistenz einem normalen Kettenglied in nichts nachsteht.A next development of the invention provides that essentially parallel to the direction or axis of the train extending reinforcements or stiffeners on the chain link are provided for by the chain link the weakening of the chain link caused so on reduce that in terms of strength resistance one normal chain link is in no way inferior.

Bei einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Kettengliedes sind die Verstärkungen an den Außenseiten des Kettengliedes angeordnet. Die Verstärkungen weisen vorzugswei­ se Aufnahmen für die Verbindungselemente auf. Bevorzugt weisen die Verstärkungen, wenigstens jeweils in einem Abschnitt, Gewindebohrungen auf und die Verbindungselemente sind als Schrauben ausgebildet. Auf diese Weise ist ein Auseinanderneh­ men und Zusammensetzen dieses zu öffnenden Kettengliedes in einfacher Weise und gleichzeitig auch haltbar möglich.In a preferred embodiment of the invention  Chain link are the reinforcements on the outside of the Chain link arranged. The reinforcements preferably have two se recordings for the fasteners. Preferably point the reinforcements, at least in one section, Threaded holes and the fasteners are as Screws trained. In this way it is a disassembly and assembling this chain link to be opened simple and durable at the same time.

Die Verstärkungen an dem Kettenglied sind vorzugsweise als Profilabschnitte ausgebildet, beispielsweise mit einem kreis­ förmigen Querschnitt. Bevorzugt weisen die Profilabschnitte jedoch Vierkant-Querschnitt auf. Ein Vierkantprofil verleiht dem Kettenglied eine besonders große Festigkeit und kann außerdem mit einer relativ großen Anlagefläche mit dem Kettenglied verbunden werden. Vorzugsweise sind die Verstär­ kungen (ihrer Länge nach) am Kettenglied angeschweißt. Um bei dem entsprechenden Schweißvorgang zu vermeiden, daß das Kettengliedmaterial selbst, insbesondere in den Gliedendberei­ chen durch die Hitzeeinwirkung an Stabilität verliert, kann das Kettenglied beim Schweißvorgang in den nicht unmittelbar von der Schweißung betroffenen Bereichen gekühlt werden, beispielsweise mit einem feuchten Tuch oder dergleichen.The reinforcements on the chain link are preferably as Profile sections formed, for example with a circle shaped cross section. The profile sections preferably have however, square cross-section. A square profile gives the chain link has a particularly high strength and can also with a relatively large contact area with the Chain link are connected. The reinforcements are preferably kungen (according to their length) welded to the chain link. To at the appropriate welding process to avoid that Chain link material itself, especially in linkage looses stability due to the effects of heat the chain link during the welding process in the not immediately areas affected by the weld are cooled, for example with a damp cloth or the like.

Eine nächste Weiterbildung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß die Verstärkungen jeweils einstückig gefertigt sind und jeweils entsprechend des Kettengliedes selbst durchteilt sind. Beispielsweise können die Verstärkungen zunächst an dem unversehrten, herkömmlichen Kettenglied angeordnet werden, bevor das Kettenglied selbst und zusammen mit diesem auch die Verstärkungen durchteilt werden. Dies gewährleistet, daß eine definierte Trennebene entsteht, zu der auch die Schnittflächen der Verstärkungen passen. Bei abschnittweiser Fertigung der Verstärkungen könnte es passieren, daß die einzelnen Teile nicht so gut aneinander­ passen. Bevorzugt werden die in der Teilungsebene befindlichen Flächen der Verstärkungen und vorzugsweise auch des Ketten­ gliedes plan geschliffen.Another training course for those who are also self-employed Protection is claimed, provides that the reinforcements are each made in one piece and each according to the Chain link are divided. For example  the reinforcements first on the intact, conventional Chain link to be arranged before the chain link itself and together with this also shared the reinforcements will. This ensures that a defined parting plane arises, including the cut surfaces of the reinforcements fit. If the reinforcements were manufactured in sections, it happens that the individual parts are not so well together fit. Those in the division plane are preferred Areas of the reinforcements and preferably also of the chains limbed plane ground.

Eine nächste Weiterbildung, für die ebenfalls selbständi­ ger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß zwischen den miteinander verbundenen Kettengliedteilen ein Organ, vorzugs­ weise eine Mitnehmerscheibe, angeordnet ist. Dieses Organ wird zwischen den Teilen des Kettengliedes sicher gehalten, ohne daß dadurch die Resistenz des Kettengliedes selbst geschwächt wird. Um das erfindungsgemäß zu öffnende Kettenglied nicht gegenüber den übrigen Kettengliedern zu verlängern, wird das Kettenglied vorzugsweise nicht nur quer zur Zugrichtung durchteilt, sondern es wird ein Mittelteil entnommen, welches der Dicke bzw. Stärke des statt dessen einzufügenden Organes entspricht.Another training course for those who are also self-employed ger protection is provided that between the interconnected chain link parts an organ, preferred as a drive plate is arranged. This organ will held securely between the parts of the chain link without that weakened the resistance of the chain link itself becomes. Not in order to open the chain link according to the invention to extend compared to the other chain links, that will Chain link preferably not only transversely to the direction of pull divided, but a middle part is removed, which the thickness of the organ to be inserted instead corresponds.

Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderi­ sche Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: An embodiment from which further inventive result in cal characteristics is shown in the drawing. It demonstrate:  

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ketten­ glied bzw. auf einen Kettenabschnitt und Fig. 1 is a plan view of a chain link according to the invention or on a chain section and

Fig. 2 einen Schnitt durch das Kettenglied gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 1 mit II, II bezeichneten strichpunktierten Linie. FIG. 2 shows a section through the chain link according to FIG. 1 along the dash-dotted line labeled II, II in FIG. 1.

Fig. 1 zeigt in der Draufsicht einen Abschnitt einer Rundgliederkette 1 , die als Förderkette für einen Rohrketten­ förderer ausgebildet und mit Mitnehmerscheiben 2 bestückt ist. Die Kette besteht aus zwei Arten von Rundgliedern 3a und 3b, nämlich solchen Rundgliedern 3a, die keine Mitnehmerscheibe aufweisen, also freie Kettenglieder sind, und solchen Ketten­ gliedern 3b, die mit einer Mitnehmerscheibe 2 bestückt sind. Die Kettenglieder 3a und 3b wechseln einander ab. Beim Umlen­ ken der Kette 1 über ein Kettenrad werden nur die Kettenglie­ der 3a jeweils von Kettenradzähnen durchgriffen, während die senkrecht dazu orientierten Kettenglieder 3b zwischen den Kettenradzähnen Platz finden, so daß auch die Mitnehmerschei­ ben 2 zwischen den Kettenradzähnen einragen können. Fig. 1 shows a plan view of a portion of a round link chain 1 , which is designed as a conveyor chain for a pipe chain conveyor and is equipped with drive plates 2 . The chain consists of two types of round links 3 a and 3 b, namely those round links 3 a that have no drive plate, that is, free chain links, and such links 3 b, which are equipped with a drive plate 2 . The chain links 3 a and 3 b alternate. When deflecting the chain 1 via a sprocket, only the chain link of FIG. 3 a is penetrated by sprocket teeth, while the chain links 3 b oriented perpendicular thereto find space between the sprocket teeth, so that the driving plates ben 2 can protrude between the sprocket teeth.

Bei dem in der Fig. 1 dargestellten, mit einer Mitnehmer­ scheibe 2 bestückten Kettenglied 3b handelt es sich um ein besonderes Kettenglied, von dem die gesamte Kette 1 in der Regel nur ein einziges Glied aufweist, nämlich um ein als Kettenschloß ausgebildetes Kettenglied, welches zum Öffnen der Kette 1 selbst zu öffnen ist.In the example shown in Fig. 1, with a carrier plate 2 assembled chain link 3 b If it is a special chain link, of which the entire chain 1 has only a single link in the rule, namely a constructed as a chain connector link which to open the chain 1 itself.

Dieses Kettenglied 3b ist in einer Teilungsebene quer zur Zugrichtung der Kette 1 nahezu halbiert, also in etwa zwei gleichgroße Teile geteilt. Links und rechts dieses Kettenglie­ des sind zwei Vierkantprofile 4 außen am Kettenglied 3b angeschweißt, um das Kettenglied 3b seitlich zu versteifen bzw. zu verstärken. Diese Vierkantprofile 4 sind in derselben Ebene, wie das Kettenglied 3b selbst durchteilt. Vorzugsweise werden die Vierkantprofile 4 zunächst am Kettenglied 3b angeschweißt, bevor das so entstandene verstärkte Kettenglied 3b entlang der Teilungsebene durchteilt wird. Die gebogenen Endbereiche des Kettengliedes 3b können beim Schweißvorgang gekühlt werden.This chain link 3 b is almost halved in a division plane transverse to the pulling direction of the chain 1 , that is, divided into approximately two parts of the same size. Left and right of this chain link are two square profiles 4 welded to the outside of the chain link 3 b in order to stiffen or reinforce the chain link 3 b laterally. These square profiles 4 are in the same plane as the chain link 3 b itself divided. Preferably, the square profiles 4 are first welded to the chain link 3 b before the resulting reinforced chain link 3 b is divided along the division plane. The bent end regions of the chain link 3 b can be cooled during the welding process.

Zwischen die beiden Kettengliedteile ist die Mitnehmer­ scheibe 2 zwischengesetzt. Im Teilungsebenenbereich ist vorzugsweise aus dem Kettenglied und den Vierkantprofilen 4 ein Mittelstück entfernt, welches die gleiche Dicke aufweist, wie die Mitnehmerscheibe 2, um eine Verlängerung dieses Kettengliedes 3b durch Zwischensetzen der Mitnehmerscheibe 2 gegenüber den übrigen Kettengliedern zu vermeiden.Between the two chain link parts, the driver disc 2 is interposed. In the dividing plane area, a center piece is preferably removed from the chain link and the square profiles 4 , which has the same thickness as the drive plate 2 in order to avoid an extension of this chain link 3 b by interposing the drive plate 2 with respect to the other chain links.

Nach dem Zwischensetzen der Mitnehmerscheibe 2 werden die beiden Teile des Kettengliedes 3b wieder miteinander verbun­ den, und zwar mit Schrauben 5, die im wesentlichen parallel zur Zugrichtung der Kette 1 verschraubt werden. Die Anlageflä­ chen des Kettengliedes 3b an der Mitnehmerscheibe 2 sind plan geschliffen, um Punktbelastungen in diesen Bereichen zu vermeiden.After the interposition of the drive plate 2 , the two parts of the chain link 3 b are connected to each other again, with screws 5 , which are screwed essentially parallel to the direction of pull of the chain 1 . The contact surfaces of the chain link 3 b on the drive plate 2 are ground flat to avoid point loads in these areas.

Zum Einschrauben der Schraubengewinde weisen die den Schraubenköpfen abgewandten Vierkantprofileteile Gewindeboh­ rungen 6 auf, während die übrigen Vierkantprofilteile und die Mitnehmerscheibe 2 einfache Durchbohrungen 7 zur Durchführung der Schrauben aufweisen. Zusätzlich sind Einsenkungen 8 zum Einsenken der Schraubenköpfe vorgesehen.To screw the screw thread, the square profile parts facing away from the screw heads have threaded holes 6 , while the remaining square profile parts and the driving plate 2 have simple through-holes 7 for carrying out the screws. In addition, depressions 8 are provided for countersinking the screw heads.

Bei den Schrauben 5 handelt es sich vorzugsweise um Imbusschrauben.The screws 5 are preferably Allen screws.

Die Mitnehmerscheibe 2 weist an ihrem Rand in herkömmli­ cher Weise einen nach außen radial vorragenden Kragen 9 auf. Da sich das in der Fig. 1 gezeigte, zu öffnende Ketten­ glied 3b in seiner Kernausbildung nicht von einem herkömmli­ chen Rundkettenglied unterscheidet und außerdem in der erfin­ dungsgemäßen Weise eine ausreichend starke Verbindung zwischen den Kettengliedteilen möglich ist, wäre es denkbar, jedes Kettenglied 3b der Kette 1 auf die erfindungsgemäße Weise auszubilden, um in einfacher Weise Mitnehmerscheiben 2 an diesen Kettengliedern anordnen zu können und diese, nach einem Verschleiß in einfacher Weise auswechseln zu können.The driving plate 2 has a collar 9 projecting radially outwards at its edge in a conventional manner. Since the chain link shown in FIG. 1, which is to be opened, 3 b does not differ in its core configuration from a round chain link conventionally and also in the manner according to the invention a sufficiently strong connection between the chain link parts is possible, it would be conceivable for each chain link 3 b to design the chain 1 in the manner according to the invention in order to be able to arrange driving disks 2 on these chain links in a simple manner and to be able to replace them in a simple manner after wear.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Kettenglied 3b gemäß der Fig. 1 entlang der in Fig. 1 mit II, II bezeichneten strichpunktierten Linie. FIG. 2 shows a section through the chain link 3 b according to FIG. 1 along the dash-dotted line designated II, II in FIG. 1.

Aus dieser Schnittansicht sind insbesondere die Quer­ schnittsverhältnisse entnehmbar, insbesondere das quadratische Profil der Vierkantprofile 4 und die Verschweißungen dieser Profile 4 mit dem eigentlichen Kettenglied 3b.From this sectional view in particular the cross-sectional relationships can be seen, in particular the square profile of the square profiles 4 and the welds of these profiles 4 with the actual chain link 3 b.

Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, wie in Fig. 1.The same components are designated with the same reference numbers as in FIG. 1.

Claims (12)

1. Mit Organen, vorzugsweise mit Mitnehmerscheiben, bestückte (geschlossene) Kette, vorzugsweise für einen Rohr­ kettenförderer, die jeweils ein Organ tragende Kettenglieder, freie Kettenglieder jeweils ohne Organ, vorzugsweise einander abwechselnd, und wenigstens ein zu öffnendes Kettenschloß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein Organ tragendes Kettenglied als Kettenschloß ausgebildet ist.1. With organs, preferably with driving disks, equipped (closed) chain, preferably for a tube chain conveyor, each having an organ-bearing chain links, free chain links each without organ, preferably alternately, and having at least one chain lock to be opened, characterized in that a chain link carrying an organ is designed as a chain lock. 2. Kettenglied, vorzugsweise Rundglied, bevorzugt für eine Kette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als zu öffnendes Kettenschloß ausgebildet ist, derart, daß ein (herkömmliches) Kettenglied (3a, b) etwa quer zur Kettenzugrichtung bzw. zur Kettenglied-Zugachse durchteilt ist und sich vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Zugrichtung bzw. -achse erstreckende lösbare Verbindungselemente (5) zur Verbindung der Kettengliedteile vorgesehen sind.2. chain link, preferably round link, preferably for a chain according to claim 1, characterized in that it is designed as a chain lock to be opened, such that a (conventional) chain link ( 3 a, b) approximately transversely to the chain pull direction or to the chain link Traction axis is divided and preferably releasable connecting elements ( 5 ) for connecting the chain link parts are provided which extend substantially parallel to the direction or axis of the traction. 3. Kettenglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich im wesentlichen etwa parallel zur Zugrichtung bzw. -achse erstreckende Verstärkung (4) bzw. Versteifungen auf­ weist.3. Chain link according to claim 2, characterized in that it has substantially reinforcement ( 4 ) or stiffeners extending approximately parallel to the direction or axis of tension. 4. Kettenglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (4) an den Außenseiten des Kettengliedes (3b) angeordnet sind.4. Chain link according to claim 3, characterized in that the reinforcements ( 4 ) on the outer sides of the chain link ( 3 b) are arranged. 5. Kettenglied nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungen (4) Aufnahmen (6 bis 8) für die Verbindungselemente aufweisen.5. Chain link according to claim 3 or 4, characterized in that the reinforcements ( 4 ) have receptacles ( 6 to 8 ) for the connecting elements. 6. Kettenglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (4) wenigstens jeweils in einem Ab­ schnitt Gewindebohrungen (6) aufweisen und daß die Verbin­ dungselemente als Schrauben (5) ausgebildet sind.6. Chain link according to claim 5, characterized in that the reinforcements ( 4 ) have at least one section from threaded bores ( 6 ) and that the connec tion elements are designed as screws ( 5 ). 7. Kettenglied nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen an dem Kettenglied angeordnete Profilabschnitte sind.7. Chain link according to one of claims 3 to 6, characterized characterized in that the reinforcements on the chain link arranged profile sections are. 8. Kettenglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte Vierkantprofile (4) sind.8. Chain link according to claim 7, characterized in that the profile sections are square profiles ( 4 ). 9. Kettenglied nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungen (4) am Kettenglied (3b) (ihrer Länge nach) angeschweißt sind.9. chain link according to claim 7 or 8, characterized in that the reinforcements ( 4 ) on the chain link ( 3 b) (their length after) are welded. 10. Kettenglied, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstär­ kungen (4) jeweils einstückig gefertigt sind und jeweils entsprechend des Kettengliedes (3b) selbst durchteilt sind.10. chain link, in particular according to one or more of claims 3 to 9, characterized in that the reinforcements ( 4 ) are each made in one piece and are each divided according to the chain link ( 3 b) itself. 11. Kettenglied nach einem der Ansprüche 3 bis 10, insbe­ sondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Teilungsebene stoßenden Flächen der Verstärkungen plan, vorzugsweise geschliffen, sind.11. Chain link according to one of claims 3 to 10, in particular Special according to claim 10, characterized in that the planes of the reinforcement planes abutting the division plane, are preferably ground. 12. Kettenglied, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den miteinander verbundenen Kettengliedteilen ein Organ, vorzugs­ weise eine Mitnehmerscheibe (2), angeordnet ist.12. Chain link, in particular according to one or more of claims 2 to 11, characterized in that between the interconnected chain link parts, an organ, preferably a drive plate ( 2 ), is arranged.
DE19924234549 1992-10-14 1992-10-14 Chain for tube chain conveyor - incorporates round chain members formed as open chain locks divided at right angles to chain pull direction Ceased DE4234549A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234549 DE4234549A1 (en) 1992-10-14 1992-10-14 Chain for tube chain conveyor - incorporates round chain members formed as open chain locks divided at right angles to chain pull direction
DE9218568U DE9218568U1 (en) 1992-10-14 1992-10-14 Chain, preferably for a tube chain conveyor, and chain link provided therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234549 DE4234549A1 (en) 1992-10-14 1992-10-14 Chain for tube chain conveyor - incorporates round chain members formed as open chain locks divided at right angles to chain pull direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234549A1 true DE4234549A1 (en) 1993-10-14

Family

ID=6470388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234549 Ceased DE4234549A1 (en) 1992-10-14 1992-10-14 Chain for tube chain conveyor - incorporates round chain members formed as open chain locks divided at right angles to chain pull direction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234549A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017371U1 (en) * 2006-11-13 2008-03-20 Big Dutchman Pig Equipment Gmbh conveyor chain
EP3070030A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-21 Hasan Ali Eginlioglu Transfer chain with threaded form
CN106005892A (en) * 2016-07-05 2016-10-12 安徽泽加业粉体工程有限公司 Chain of tube chain conveyor
CN110482130A (en) * 2019-08-30 2019-11-22 江苏德力化纤有限公司 A kind of activity carrier bar and novel on-bne repair carrier bar component

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110204A (en) * 1934-10-29 1938-03-08 Staley Mfg Co A E Conveyer
DE834969C (en) * 1949-07-21 1952-03-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Tow conveyor
US2607469A (en) * 1946-06-13 1952-08-19 Hannah Jane Hapman Flight conveyer
US2609081A (en) * 1950-02-08 1952-09-02 Hannah Jane Hapman Flight conveyer
DE861072C (en) * 1944-09-16 1952-12-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Baffle plate conveyor
DE938957C (en) * 1953-01-10 1956-02-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Tow conveyor
DE946222C (en) * 1953-01-28 1956-07-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Chain conveyor with forcibly guided round link chain
DE1888580U (en) * 1964-02-27 Rugemaskinfabrikken Funki A/S, Hammerum (Dänemark) Transport chain, in particular for use in transport pipes for pet and poultry feeding systems
US3216553A (en) * 1962-09-10 1965-11-09 John M Leach Tubular conveyors

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888580U (en) * 1964-02-27 Rugemaskinfabrikken Funki A/S, Hammerum (Dänemark) Transport chain, in particular for use in transport pipes for pet and poultry feeding systems
US2110204A (en) * 1934-10-29 1938-03-08 Staley Mfg Co A E Conveyer
DE861072C (en) * 1944-09-16 1952-12-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Baffle plate conveyor
US2607469A (en) * 1946-06-13 1952-08-19 Hannah Jane Hapman Flight conveyer
DE834969C (en) * 1949-07-21 1952-03-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Tow conveyor
US2609081A (en) * 1950-02-08 1952-09-02 Hannah Jane Hapman Flight conveyer
DE938957C (en) * 1953-01-10 1956-02-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Tow conveyor
DE946222C (en) * 1953-01-28 1956-07-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Chain conveyor with forcibly guided round link chain
US3216553A (en) * 1962-09-10 1965-11-09 John M Leach Tubular conveyors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017371U1 (en) * 2006-11-13 2008-03-20 Big Dutchman Pig Equipment Gmbh conveyor chain
EP3070030A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-21 Hasan Ali Eginlioglu Transfer chain with threaded form
CN106005892A (en) * 2016-07-05 2016-10-12 安徽泽加业粉体工程有限公司 Chain of tube chain conveyor
CN110482130A (en) * 2019-08-30 2019-11-22 江苏德力化纤有限公司 A kind of activity carrier bar and novel on-bne repair carrier bar component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376417B1 (en) Multiple pin connection
DE2832392A1 (en) CONVEYOR BELT IN MODULAR DESIGN AND MODULE BLOCK HERE
DE8015054U1 (en) Link for endless chains of caterpillars
DE1659225B2 (en) Lattice girders with straps made of wooden beams and lattice struts made of metal
DE2909536C2 (en) Link for endless chains in caterpillar vehicles
DE2339301C3 (en) Saw chain guide with a guide bar and deflection devices attached to its ends
EP0664074B1 (en) Screening rod convegor
CH615629A5 (en)
DE4234549A1 (en) Chain for tube chain conveyor - incorporates round chain members formed as open chain locks divided at right angles to chain pull direction
DE2020107A1 (en) Link chain
DE3130953C2 (en)
EP0367755B1 (en) Drag arrangement
DE4429348B4 (en) Guide rail for a motor chain saw
DE2114206A1 (en) Wear link for tire chains
EP1239092A1 (en) Wood joint for connecting two construction components, especially two beams
DE3300252C2 (en)
EP0232294A1 (en) Articulated element of the two ends of the track of a track vehicle.
DE4205834C1 (en) Framework of thin walled round fibre compound rods - has fibre compound joint plates connecting cross and diagonal bars to upright bars
DE2948689C2 (en)
DE3933939C2 (en)
DE2126255A1 (en) Link chain
DE2736455A1 (en) ENDLESS CONVEYOR BELT
DE2821647C3 (en) Chain link
DE819604C (en) Link chain
DE2804378B2 (en) Flange connection between a vehicle axle and the longitudinal spars of a chassis

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection