DE4234094C2 - Wickelvorrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung

Info

Publication number
DE4234094C2
DE4234094C2 DE19924234094 DE4234094A DE4234094C2 DE 4234094 C2 DE4234094 C2 DE 4234094C2 DE 19924234094 DE19924234094 DE 19924234094 DE 4234094 A DE4234094 A DE 4234094A DE 4234094 C2 DE4234094 C2 DE 4234094C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
template
coil groups
wires
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924234094
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234094A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing Senger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924234094 priority Critical patent/DE4234094C2/de
Publication of DE4234094A1 publication Critical patent/DE4234094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234094C2 publication Critical patent/DE4234094C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung mit einer mehrteiligen Mehrfach-Wickelschablone.
Die Ständer- und Läuferwicklungen elektrischer Maschinen bestehen aus mehreren Spulengruppen, wobei jeweils zwei benachbarte Spulengruppen zueinander gegensinnig gewickelt sind. Um diese Änderung im Wicklungssinn zu erzielen, muß jede Spulengruppe einzeln auf eine Wickelschablone gewickelt werden. Anschließend werden die Wicklungsdrähte der Spulengruppen von Hand in die Nuten eingelegt (einge­ träufelt) und, z. B. mittels Lötung, elektrisch leitend miteinander verbunden. Ein derartiges Wickelverfahren ist zeitintensiv und beinhaltet aufgrund der elektrischen Schaltverbindungen mögliche Fehlerquellen.
Bei einem weiteren, in der US-PS 2 011 114 beschriebenen Wickelverfahren wird die Wickelrichtung zwischen zwei benachbarten Spulengruppen dadurch geändert, daß alle Spulengruppen zunächst auf eine Mehrfach-Wickelschablone in einer Wickelrichtung gewickelt werden. Anschließend werden die Spulengruppen entsprechend der erforderlichen Stromrichtung aufgeklappt und die Wicklungsdrähte von Hand in die Nuten eingelegt oder maschinell eingezogen.
Durch die DD-PS 1 07 825 ist es ferner bekannt, feststehende Mehrfach-Wickelschablonen mittels eines Flyers schaltverbindungsfrei zu bewickeln. Die Bewegung des Flyer- Arms um die Wickelschablone führt zu einer Verdrallung der zugeführten Wicklungsdrähte. Dadurch ist die Zahl der zuführbaren Wicklungsdrähte begrenzt.
Der Flyer kann auch schaltverbindungsfrei in den Übertrager einwickeln. Um die Änderung im Wickelsinn zu erreichen, muß die Schablone bzw. der Übertrager entsprechend der Polpaarzahl p um einen Winkel α = 360°/p geschwenkt werden. Gleichzeitig muß der Drehsinn des Flyers geändert werden. Auch diese Wickelverfahren sind zeit- und kostenintensiv. Darüber hinaus liegen die Wicklungsdrähte in den Nuten nicht parallel und damit nicht kreuzungsfrei. Dadurch benötigen die Wicklungsdrähte einen größeren Platzbedarf in den einzelnen Nuten, man erhält einen schlechteren Nutfüll­ faktor.
Weiterhin ist in der US-PS 2 558 621 eine Mehrfach-Wickel­ schablone mit einem zentralen Zwischenraum beschrieben. Die zueinander beabstandeten Schablonenteile sind an beiden axialen Enden der Mehrfach-Wickelschablone gegeneinander abgestützt. Der Zwischenraum zwischen beiden Schablonen­ teilen ist somit nur radial - und nicht axial - frei zugänglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kosten­ günstige Wickelvorrichtung zu schaffen, durch die alle Spulengruppen einer Maschinenwicklung auf einfache Weise zuverlässig wickelbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind jeweils Gegenstand der weiteren Ansprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung wird die erfor­ derliche Änderung der Wicklungsrichtung zwischen zwei benachbarten Spulengruppen dadurch erreicht, daß der Wick­ lungsdraht zwischen den Schablonenteilen schaltverbindungs­ frei durchführbar ist. Damit entfällt das Herstellen von Schaltverbindungen zwischen den einzelnen Spulengruppen. Darüber hinaus entfällt bei der Wickelvorrichtung nach Anspruch 1 der aufwendige Flyer. Außerdem muß der Über­ trager, der die Spulengruppen von der Mehrfach- Wickelschablone auf das Einziehwerkzeug überträgt, nicht gedreht werden, so daß die Wicklungsdrähte kreuzungs- und verdrallfrei in den Nuten liegen. Mittels der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung hergestellte Maschinenwicklungen weisen deshalb bei vorgegebener Wicklungsdrahtstärke den größtmöglichen Nutfüllfaktor auf.
Darüber hinaus sind sie kostengünstiger in ihrer Fertigung und besitzen eine höhere Zuverlässigkeit.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Mehrfach-Wickelschablone bezeichnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei zueinander beabstandeten Schablonenteilen 2 und 3 besteht. Es versteht sich in diesem Zusammenhang von selbst, daß die erfindungsgemäße Mehrfach-Wickelschablone auch aus mehr als zwei Schablonenteilen bestehen kann.
Mit der erfindungsgemäßen Mehrfach-Wickelschablone 1 können alle Spulengruppen einer Ständer- oder Läuferwicklung gemeinsam gewickelt werden, ohne daß es bei wechselnden Wicklungsrichtungen zu Kreuzungen des Wicklungsdrahtes 4 kommt. In der Zeichnung ist aus Gründen der Übersichtlich­ keit nur ein Wicklungsdraht dargestellt. Die erfindungs­ gemäße Wickelvorrichtung ist jedoch nicht nur für das Wickeln eines einzelnen Wicklungsdrahtes, sondern auch für das gleichzeitige Wickeln mehrerer Wicklungsdrähte geeig­ net. Bezüglich der Anzahl verarbeitbarer Wicklungsdrähte besteht keine Einschränkung.
Das Wickeln mehrerer Spulengruppen erfolgt hierbei folgen­ dermaßen:
Zunächst wird aus dem Wicklungsdraht 4 eine erste Spulen­ gruppe in einer vorgegebenen Wicklungsrichtung gewickelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Wick­ lungsrichtung der ersten Spulengruppe im Uhrzeigersinn (Pfeile 5-9). Der Wicklungsdraht 4 wird hierzu an den Außenflächen der beiden Schablonenteile 2 und 3 anliegend auf die Mehrfach-Wickelschablone 1 gewickelt. Nachdem das Bewickeln der ersten Spulengruppe abgeschlossen ist, muß für die zweite, z. B. axial davorliegende Spulengruppe der Wickelsinn geändert werden. Dazu wird der Wicklungsdraht 4 zunächst zwischen den beiden Schablonenteilen 2 und 3 durchgeführt (Pfeil 10) und anschließend die Wicklungs­ richtung umgekehrt (Pfeil 11). Für die zweite Spulengruppe verläuft die Wicklungsrichtung nunmehr entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeile 12-14).
Falls nach dem vollständigen Wickeln der zweiten Spulengruppe weitere Spulengruppen gewickelt werden müssen, erfolgt der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spulen­ gruppen jeweils erforderliche Wechsel der Wicklungsrichtung wiederum dadurch, daß der Wicklungsdraht 4 zunächst zwischen beide Schablonenteile 2 und 3 durchgeführt und anschließend die Wicklungsrichtung umgekehrt wird.
Durch das vorstehend beschriebene Wickeln von mehreren Spulengruppen entfällt das Herstellen von Schaltverbin­ dungen zwischen den einzelnen Spulengruppen. Darüber hinaus treten auch keine Wicklungskreuzungen und kein Verdrallen der Wicklungsdrähte auf, so daß der in den Nuten zur Verfügung stehende Raum durch den ausschließlich parallel liegenden Wicklungsdraht 4 optimal genutzt wird.

Claims (3)

1. Wickelvorrichtung mit einer mehrteiligen Mehrfach- Wickelschablone (1), die aus mehreren zueinander beabstandeten Schablonenteilen (2, 3) besteht, zum zusammenhängenden Wickeln mehrerer Spulengruppen, die zueinander entgegengesetzte Wicklungsrichtungen aufweisen, wobei alle Wicklungsdrähte (z. B. 4, 6, 7, 8) an den Außen­ flächen der Schablonenteile (2, 3) anliegend gewickelt werden und zur Umkehr der Wicklungsrichtung zwischen jeweils zwei benachbarten Spulengruppen alle Wicklungsdrähte (4) schaltverbindungsfrei zwischen den Schablonenteilen (2, 3) durchführbar sind.
2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mehrfach­ wickelschablone (1) aus einer geradzahligen Anzahl von Schablonenteilen (2, 3) besteht.
3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Mehrfach- Wickelschablone (1) aus zwei Schablonenteilen (2,3) besteht.
DE19924234094 1992-10-09 1992-10-09 Wickelvorrichtung Expired - Lifetime DE4234094C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234094 DE4234094C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Wickelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234094 DE4234094C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Wickelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234094A1 DE4234094A1 (de) 1994-04-14
DE4234094C2 true DE4234094C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=6470095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234094 Expired - Lifetime DE4234094C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Wickelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234094C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098582A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Akf Salama Saleh El Sharif A safe nuclear reactant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011114A (en) * 1933-07-22 1935-08-13 Wagner Electric Corp Method of winding an electric machine
US2558621A (en) * 1948-04-05 1951-06-26 Frank H Martilla Coil winding device
DD107825A5 (de) * 1973-10-17 1974-08-12

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234094A1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008212C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen für Dreiphasen-Drehstromgeneratoren
EP3218994A1 (de) Wellenwicklung mit niedriger rastmoment, stator und elektrische maschine mit derartiger wellenwicklung
DE102016111212B4 (de) Motor mit 8-förmigen verbundenen Spulen und Verfahren zur Herstellung Desselben
DE2750112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen für Dreiphasen-Drehstromgeneratoren
DE102005022280A1 (de) Statorspule mit sequentiell verbundenen Segmentleitern, vorzugsweise für drehende elektrische Maschinen
EP3347973B1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
DE102016118871A1 (de) Spulenwicklung für Statoren oder Rotoren
EP2647109A2 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere zur herstellung eines wechselstromgenerators
DE102004050824A1 (de) Kabel zur Wicklung einer Spule und Wicklungsträger
DE102016102426A1 (de) Dreiphasenwechselstrommotor
DE19851272B4 (de) Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022108615A1 (de) Rautenspulen-stator mit parallelen pfaden und ausgeglichener wicklungsanordnung
DE3122808C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE112021001638T5 (de) Stator mit inneren anschlüssen für wicklungsanschlussdrähte
DE3522085A1 (de) Verfahren zum bewickeln des stators eines wechselstromgenerators
DE102016223003A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit solch einem Stator
DE4234094C2 (de) Wickelvorrichtung
EP4173119B1 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zum aufbringen einer hairpin-wicklung auf einen statorkörper
DE102022108587A1 (de) Stator mit gedruckten endwindungen und verfahren zum herstellen desselben
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente
WO2021250162A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, sowie elektrische maschine
EP2680414B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für einen Generator einer Windkraftanlage
DE102021101678B3 (de) Verfahren zum Bewickeln einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden Zahnkette
DE102011117247A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022204816A1 (de) Leistungserzeugende Komponente einer elektrischen Maschine und Wellenwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right