DE4230464A1 - Imidazolderivate - Google Patents

Imidazolderivate

Info

Publication number
DE4230464A1
DE4230464A1 DE19924230464 DE4230464A DE4230464A1 DE 4230464 A1 DE4230464 A1 DE 4230464A1 DE 19924230464 DE19924230464 DE 19924230464 DE 4230464 A DE4230464 A DE 4230464A DE 4230464 A1 DE4230464 A1 DE 4230464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
chloro
imidazolyl
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924230464
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Mederski
Dieter Dr Dorsch
Mathias Dr Oswald
Pierre Prof Dr Schelling
Norbert Dr Beier
Ingeborg Dr Lues
Klaus-Otto Dr Minck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19924230464 priority Critical patent/DE4230464A1/de
Publication of DE4230464A1 publication Critical patent/DE4230464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/32Nitrogen atom

Description

Die Erfindung betrifft neue Imidazolderivate der Formel I
worin
-W=X-Y=Z- -CR6=CR7-CR8=CR9, worin eine oder zwei der Gruppen CR6 bis CR9 auch durch ein N-Atom ersetzt sein kann (können), -CR6=CR7-NR10-CO- oder -CO-NR10- CR8=CR9-,
R1 A, Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, OA, SA, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2-6 C-Atomen,
R3 H, A, Pf oder Hal,
R4 COOR, CN oder 1H-5-Tetrazolyl,
R5 COOR, CN, NO2, NH2, NHCOCF3, NHSO2CF3 oder 1H-5- Tetrazolyl,
R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander H, A, Pf, Hal, OH, OA, COOR, CONH2, CONHA, CON(A)2, CN, COA, NO2, NH2, NHA, N(A)2, NHAr, NH-CO-NH2, NH-CO-NHA, NH-CO-N(A)2, NH-CO-NH-Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen in der Cycloalkylgruppe, NH-CO- NH-Ar, NH-COOA, NH-COO-alk-Ar, NH-COOAr, NHSO2A, NH-SO2Pf, NH-SO2-Ar, oder 1H-5-Tetrazolyl,
R6 und R7 (zusammen), R7 und R8 (zusammen) oder R8 und R9 (zusammen) auch -O-CH2-O-,
R10 H, CH2COOR, CH2CONH2, CH2CONHA, CH2CON (A)2, CH2COA, CH2COAr, CH2Ar oder CH2Het,
die Reste R unabhängig voneinander H oder A,
T fehlt, -NR-CO-, -CO-NR- oder -CH=CH-,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
Pf Perfluoralkyl mit 1-6 C-Atomen,
-alk- eine Alkylengruppe mit 1-4 C-Atomen,
Ar eine unsubstituierte oder eine ein- oder zweifach durch A, Pf, Hal, OH, OA, COOR, CN, NO2, NH2, NHA und/oder N(A)2 substituierte Phenyl- oder Naph­ thylgruppe,
Het einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromati­ schen Rest mit 1 bis 3 N-, O- und/oder S-Atomen, der auch mit einem Benzol- oder Pyridinring kon­ densiert sein kann und
Hal F, Cl, Br oder I bedeuten,
sowie ihre Salze.
Ähnliche Verbindungen sind aus EP-A1-0 253 310 bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakolo­ gische Eigenschaften besitzen. Insbesondere zeigen sie angio­ tensin II-antagonistische Eigenschaften und können daher zur Behandlung der angiotensin II-abhängigen Hypertension, des Aldosteronismus und der Herzinsuffizienz sowie von Störungen des Zentralnervensystems eingesetzt werden. Diese Wirkungen können nach üblichen in vitro- oder in vivo-Methoden ermit­ telt werden, wie sie z. B. in der EP-A1-0 468 470, in der US-PS 4 880 804 und in der WO 91/14367 beschrieben sind, ferner von A.T. Chiu et al., J. Pharmacol. Exp. Therap. 250, 867-874 (1989), und von P.C. Wong et al., ibid. 252, 719-725 (1990; in vivo, an Ratten).
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirk­ stoffe in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden, insbesondere zur Prophylaxe und/oder Therapie von Herz-, Kreislauf- und Gefäßkrankheiten, vor allem von Hypertonie, Herzinsuffizienz und Hyperaldosteronismus, ferner von Hyper­ trophie und Hyperplasie der Blutgefäße und des Herzens, Angina pectoris, Herzinfarkten, Schlaganfall, Restenosen nach Angioplastie oder By-pass-Operationen, Arteriosklerose, erhöhtem Augeninnendruck, Glaukomen, macularer Degeneration, Hyperurikämie, Nierenfunktionsstörungen, z. B. Nierenversagen, Nephropathia diabetica, Retinopathia diabetica, Psoriasis, angiotensin II-vermittelten Störungen in weiblichen Fort­ pflanzungsorganen, Wahrnehmungsstörungen, z . B. Demenz, Amne­ sie, Gedächtisstörungen, Angstzuständen, Depression und/oder Epilepsie.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I, ihre Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbin­ dungen und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
worin
R11 COOH oder CHO bedeutet und
R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben,
oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einer Verbin­ dung der Formel III
worin
-W=X-Y=Z- die angegebene Bedeutung hat,
umsetzt, wobei man im Falle R11 = CHO in Gegenwart eines Oxydationsmittels arbeitet,
oder daß man eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit einem solvolysie­ renden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzt,
und/oder daß man in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere Rest(e) R2 und/oder R3 und/oder -W=X-Y=Z- in einen oder mehrere andere Reste R2 und/oder R3 und/oder -W=X-Y=Z- umwandelt und/oder eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
Die Imidazolderivate der Formel I umschließen im einzelnen die folgenden Verbindungen:
Ia 2-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-benzimidazole
(-W=X-Y=Z- = -CR6=CR7-CR8=CR9-);
Ib 2-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridine
(-W=X-Y=Z- = -N=CR7-CR8=CR9-);
Ic 2-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridine
(-W=X-Y=Z- = -CR6=CR7-CR8=N-);
Id 2-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-1H-imidazo[4,5-c]pyridine
(-W=X-Y=Z- = -CR6=N-CR8=CR9-);
Ie 2-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-3H-imidazo[4,5-c]pyridine
(-W=X-Y=Z- = -CR6=CR7-N=CR9-);
If 2-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-1H-imidazo[4,5-c]pyrida­ zine
(-W=X-Y=Z- = -N=N-CR8=CR9-);
Ig 2-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-3H-imidazo[4,5-c]pyrida­ zine
(-W=X-Y=Z- = -CR6=CR7-N=N-);
Ih 2-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-imidazo[4,5-d]pyridazine
(-W=X-Y=Z- = -CR6=N-N=CR9-);
Ii 8-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-9H-purine
(-W=X-Y=Z- = -N=CR7-N=CR9-);
Ij 8-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-7H-purine
(-W=X-Y=Z- = -CR6=N-CR8=N-);
Ik 2-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-imidazo[4,5-b]pyrazine
(-W=X-Y=Z- = -N=CR7-CR8=N-);
Il 2-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-4,5-dihydro-4-oxo-3H-imi­ dazo[4,5-c]pyridine
(-W=X-Y=Z- = CR6=CR7-NR10-CO-);
Im 2-(1-R2-2-R1-4-R3-5-imidazolyl)-4,5-dihydro-4-oxo-1H-imi­ dazo[4,5-c)pyridine
(-W=X-Y=Z- = -CO-NR10-CR8=CR9-).
Dabei können die jeweils tautomeren Verbindungen der Formeln Ib und Ic ("-imidazo[4,5-b]-pyridine") bzw. diejenigen der Formeln Id und Ie ("-imidazo[4,5-c]pyridine") bzw. diejenigen der Formeln If und Ig ("-imidazo[4,5-c]pyridazine") bzw. diejenigen der Formeln Ii und Ij ("-purine") bzw. diejenigen der Formeln Il und Im konstitutionell nicht voneinander unterschieden werden. Die Verbindungen der Formeln Il bzw. Im können, falls R10 = H ist, darüber hinaus in Form der tautome­ ren Lactime vorliegen (-W=X-Y=Z- = -CR6=CR7-N=C(OH)- bzw. -C(OH)=N-CR8=CR9-).
Vor- und nachstehend haben die Reste bzw. Parameter -W=X-Y=Z-, R1 bis R11, R, T, A, Pf, Ar, Het und Hal die bei den Formeln I bis III angegebenen Bedeutungen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
In den vorstehenden Formeln bedeutet A insbesondere Alkyl mit 1-6, vorzugsweise 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, weiterhin Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethyl­ propyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethyl­ butyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1,2,2-Trimethylpropyl.
Dementsprechend sind die Reste R vorzugsweise H oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Ethyl, der Rest OA vorzugsweise Methoxy, weiterhin Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy oder tert.- Butoxy, der Rest SA bevorzugt Methylthio, weiterhin Ethyl­ thio. Die Gruppe COOR ist bevorzugt COOH, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, ferner Propyloxycarbonyl, Isopropyloxy­ carbonyl, Butyloxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl. Die Gruppe CONHA ist vorzugsweise N-Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarba­ moyl. Die Gruppe CON(A)2 ist bevorzugt N,N-Dimethylcarbamoyl oder N,N-Diethylcarbamoyl. Die Gruppe COA ist bevorzugt Acetyl oder Propionyl. Die Gruppe NHA ist bevorzugt Methyl­ amino oder Ethylamino. Die Gruppe N(A)2 ist bevorzugt Dime­ thylamino oder Diethylamino. Die Gruppe NH-CO-NHA ist bevor­ zugt N′-Methyl-ureido oder N′-Ethyl-ureido. Die Gruppe NH-CO-N(A)2 ist bevorzugt N′,N′-Dimethyl-ureido oder N′,N′-Diethyl-ureido. Die Gruppe NH-COOA ist bevorzugt Methoxycarbonylamino oder Ethoxycarbonylamino. Die Gruppe NHSO2A ist bevorzugt Methylsulfonylamino oder Ethylsulfonyl­ amino. Die Gruppe CH2COOR ist bevorzugt Carboxymethyl, Methoxycarbonylmethyl oder Ethoxycarbonylmethyl. Die Gruppe CH2CONHA ist bevorzugt N-Methyl-carbamoylmethyl oder N-Ethyl­ carbamoylmethyl. Die Gruppe CH2CON(A)2 ist bevorzugt N,N-Di­ methyl-carbamoylmethyl oder N,N-Diethylcarbamoylmethyl. Die Gruppe CH2COA ist bevorzugt 2-Oxopropyl oder 2-Oxobutyl.
Cycloalkyl bedeutet vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, aber auch z. B. 1-, 2-, 3- oder 4-Methylcyclohexyl.
Dementsprechend ist die Gruppe NH-CO-NH-Cycloalkyl bevorzugt N′-Cyclopropyl-ureido, N′-Cyclobutyl-ureido, N′-Cyclopentyl­ ureido, N′-Cyclohexyl-ureido oder N′-Cycloheptyl-ureido.
Alkenyl bedeutet vorzugsweise Vinyl, 1- oder 2-Propen-1-yl, 1-Propen-2-yl, 1-, 2- oder 3-Buten-1-yl, 1-, 2- oder 3-Bu­ ten-2-yl.
Alkinyl bedeutet vorzugsweise Ethinyl, 1- oder 2-Propin-1-yl, 1-, 2- oder 3-Butin-1-yl.
Pf bedeutet vorzugsweise Trifluormethyl, ferner Pentafluor­ ethyl.
Dementsprechend bedeutet die Gruppe NH-SO2Pf bevorzugt Tri­ fluormethylsulfonylamino.
Die Gruppe -alk- bedeutet vorzugsweise -CH2- oder -CH2CH2-, ferner bevorzugt -(CH2)3- oder -(CH2)4-, weiterhin auch -CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-.
Hal bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br, aber auch J.
Der Rest Ar ist vorzugsweise eine unsubstituierte Phenyl­ gruppe, weiterhin bevorzugt eine in p-Stellung monosubsti­ tuierte, aber auch in o- oder m-Stellung monosubstituierte Phenylgruppe. Bevorzugte Substituenten sind OA, COOH, COOA und NO2. Dementsprechend ist Ar bevorzugt Phenyl, o-, m- oder (insbesondere) p-Methoxyphenyl, o-, m- oder (insbesondere) p-Carboxyphenyl, o-, m- oder (insbesondere) p-Methoxycarbo­ nylphenyl, o-, in- oder (insbesondere) p-Ethoxycarbonylphenyl, o-, m- oder (insbesondere) p-Nitrophenyl, ferner bevorzugt o-, m- oder (insbesondere) p-Aminophenyl, o-, m- oder (insbe­ sondere) p-Dimethylaminophenyl, o-, m- oder (insbesondere) p-Diethylaminophenyl, o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Trifluormethylphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Iodphenyl, o-, m- oder p-Cyan­ phenyl, o-, m- oder p-Methylaminophenyl, aber auch z. B. 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxyphenyl, 1- oder 2-Naphthyl.
Dementsprechend ist die Gruppe NHAr bevorzugt Anilino, die Gruppe NH-CO-NHAr bevorzugt N′-Phenyl-ureido, die Gruppe NH-COO-alk-Ar bevorzugt Benzyloxycarbonylamino, die Gruppe NH-COOAr bevorzugt Phenoxycarbonylamino, die Gruppe NH-SO2-Ar bevorzugt Phenoxysulfonylamino, die Gruppe CH2Ar bevorzugt Benzyl.
Het ist vorzugsweise 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Iso­ thiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -3- oder -5-yl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol- 2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 2,1,5-Thia­ diazol-3- oder -4-yl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Ben­ zopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazo­ lyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2-1,3-oxadiazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chi­ nolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chin­ azolinyl, 1H-1-, -2-, -5-, -6- oder -7-Imidazo[4,5-b]pyridyl, 3H-2-, -3-, -5-, -6- oder -7-Imidazo[4,5-b]pyridyl, 1H-1-, -2-, -4-, -6- oder -7-Imidazo[4,5-c]pyridyl, 3H-2-, -3-, -4-, -6- oder -7-Imidazo[4,5-c]pyridyl.
In den Begriff "Het" eingeschlossen sind auch die homologen Reste, in denen der heteroaromatische Ring durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, A-Gruppen, vorzugsweise Methyl- und/oder Ethylgruppen substituiert ist, z. B. 3-, 4- oder 5-Methyl-2-furyl, 2-, 4- oder 5-Methyl-3-furyl, 2,4-Dimethyl-3-furyl, 3-, 4- oder 5-Methyl-2-thienyl, 3-Methyl-5-tert.-butyl-2-tienyl, 2-, 4- oder 5-Methyl-3- thienyl, 2- oder 3-Methyl-1-pyrrolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Methyl-2-pyrrolyl, 3, 5-Dimethyl-4-ethyl-2-pyrrolyl, 2-, 4- oder 5-Methyl-1-imidazolyl, 4-Methyl-5-pyrazolyl, 4- oder 5-Methyl-3-isoxazolyl, 3- oder 5-Methyl-4-isoxazolyl, 3- oder 4-Methyl-5-isoxazolyl, 3, 4-Dimethyl-5-isoxazolyl, 4- oder 5-Methyl-2-thiazolyl, 4- oder 5-Ethyl-2-thiazolyl, 2- oder 5-Methyl-4-thiazolyl, 2- oder 4-Methyl-5-thiazolyl, 2,4-Dimethyl-5-thiazolyl, 3-, 4-, 5- oder 6-Methyl-2-pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Methyl-3-pyridyl, 2- oder 3-Methyl-4- pyridyl, 4-Methyl-2-pyrimidinyl, 4, 6-Dimethyl-2-pyrimidinyl, 2-, 5- oder 6-Methyl-4-pyrimidinyl, 2, 6-Dimethyl-4-pyrimidin­ yl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Methyl-2-benzofuryl, 2-Ethyl-3- benzofuryl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Methyl-2-benzothienyl, 3-Ethyl-2-benzothienyl, 1-, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Methyl-3- indolyl, 1-Methyl-5- oder 6-benzimidazolyl, 1-Ethyl-5- oder 6-benzimidazolyl.
Der Rest T fehlt vorzugsweise; weiterhin ist T bevorzugt -NH-CO-, -N (CH3) -CO-, -CO-NH-, -CO-N (CH3) - oder -CH=CH-.
Der Rest R1 ist vorzugsweise A, insbesondere Butyl, ferner bevorzugt Propyl, Pentyl oder Hexyl.
Der Rest R2 ist vorzugsweise 2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl, 2′-Carboxy-biphenylyl-4-methyl oder 2′-(1H-5-Tetrazolyl)- biphenylyl-4-methyl.
Der Rest R3 ist vorzugsweise Hal, insbesondere Cl.
Der Rest R4 ist vorzugsweise COOH, ferner bevorzugt COOCH3, COOC2H5, CN oder 1H-5-Tetrazolyl.
Der Rest R5 ist vorzugsweise CN oder 1H-5-Tetrazolyl, ferner bevorzugt COOH, COOCH3 oder COOC2H5.
Die Reste R6, R7, R8 und R9 bedeuten vorzugsweise jeweils H. Falls sie nicht sämtlich H bedeuten, sind vorzugsweise nur einer oder zwei dieser Reste von H verschieden und bedeuten dann vorzugsweise A (bevorzugt Methyl oder Ethyl), CF3, Hal bevorzugt F oder Cl), OH, OA (bevorzugt Methoxy oder Ethoxy), COOR (bevorzugt COOH, COOCH3 oder COOC2H5), NO2, NH2, N(A)2 (bevorzugt Dimethylamino) oder NH-CO-NH2.
Der Rest R10 ist vorzugsweise H, CH₂COOR (bevorzugt CH2COOH, CH2COOCH3 oder CH2COOC2H5), CH2CON(A)2 (bevorzugt CH2CON(CH3)2), CH2COA (bevorzugt CH2CO-tert.-butyl), CH2Ar (bevorzugt Benzyl) oder CH2Het (bevorzugt CH2-2-thienyl).
Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere chirale Zentren besitzen und daher in verschiedenen - optisch-aktiven oder optisch-inaktiven - Formen vorkommen. Die Formel I umschließt alle diese Formen.
Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formeln I sowie Ia bis Im, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorste­ hend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevor­ zugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln In bis Id ausgedrückt werden, die den Formeln I sowie Ia bis Im entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei diesen Formeln angegebenen Bedeu­ tungen haben, worin jedoch
in In sowie Ian bis Imn R1 A bedeutet;
in Io sowie Iao bis Imo R2 2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl oder 2′-(1H-5-Tetrazolyl)-bipheny­ lyl-4-methyl bedeutet;
in Ip sowie Iap bis Imp R1 A und
R2 2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl oder 2′-(1H-5-Tetrazolyl)-bipheny­ lyl-4-methyl bedeuten.
Weiterhin sind bevorzugt Verbindungen der Formeln:
Iq, Iaq bis Ipq, Ianq bis Imnq, Iaoq bis Imoq, Iapq bis Impq, die den vorgenannten Formeln entsprechen, worin jedoch zusätzlich R3 Cl bedeutet.
Insbesondere sind bevorzugt Verbindungen aller vorstehend genannten Formeln, in denen zusätzlich einer oder zwei der Reste R6, R7, R8 oder R9 unabhängig voneinander H, A, CF3, Hal, OH, OA, COOR, NO2, NH2, N(A)2 oder NH-CO-NH2, die übrigen dieser Reste H bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart; insbesondere aber in der EP-A2-0 468 470 und in der US-PS 4 880 804) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III umsetzt.
In den Verbindungen der Formel II bedeutet R11 vorzugsweise CHO.
Die Umsetzung von II mit III erfolgt zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z. B. eines Amids wie Dimethyl­ formamid (DMF), Dimethylacetamid oder Phosphorsäurehexa­ methyltriamid, eines Sulfoxids wie Dimethylsulfoxid oder eines Nitrokohlenwasserstoffes wie Nitrobenzol, bei Tempera­ turen zwischen etwa 0 und 200°, vorzugsweise 80 und 160°.
Verwendet man Aldehyde der Formel II (R11 = CHO), so arbeitet man zweckmäßig in Gegenwart eines Oxydationsmittels wie Natriumdisulfit. Nitrobenzol kann gleichzeitig als Lösungsmittel und als Oxydationsmittel dienen.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II und III sind entweder bekannt oder können aus bekannten Vorprodukten in an sich bekannter Weise hergestellt werden. So sind z. B. Verbindungen der Formel II zugänglich durch Reaktion von Verbindungen, die sonst der Formel II entsprechen, aber an Stelle von R2 ein H-Atom enthalten, mit Halogeniden der Formeln R2-Cl oder R2-Br.
Weiterhin kann man eine Verbindung der Formel I durch Solvo­ lyse (z. B. Hydrolyse) oder Hydrogenolyse aus einem ihrer funktionellen Derivate in Freiheit setzen.
So kann man primäre oder sekundäre Amine der Formel I, worin R6, R7, R8 und/oder R9 NH2, NHA oder NHAr bedeuten, aus geschützten Derivaten entsprechend der Formel I, worin jedoch an Stelle dieser Reste NHQ-, NAQ oder NQAr-Gruppen (Q = Aminoschutzgruppe wie tert.-Butoxycarbonyl oder Benzyloxycar­ bonyl) stehen durch Hydrolyse, z. B. mit Salzsäure oder Tri­ fluoressigsäure bzw. durch Hydrogenolyse z. B. an Pd-Kohle bei Drucken zwischen 1 und 200 bar und bei Temperaturen zwischen 0 und 100° in einem inerten Lösungsmittel in Freiheit setzen. Ferner kann man Carbonsäuren der Formel I, worin R4, R6, R7, R8 und/oder R9 COOH bedeuten, erhalten durch Hydrogenolyse entsprechender Benzylester.
Ferner ist es möglich, nach einer der angegebenen Methoden eine Verbindung herzustellen, die der Formel I entspricht, aber an Stelle einer 5-Tetrazolylgruppe eine in 1-Stellung (oder 2-Stellung) funktionell abgewandelte (durch eine Schutzgruppe geschützt) 1H- (oder 2H)-5-Tetrazolylgruppe enthält, und diese Schutzgruppe zum Schluß abzuspalten. Als Schutzgruppen eignen sich beispielsweise: Triphenylmethyl, abspaltbar mit HCl oder Ameisensäure in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. Ether/Dichlor­ methan/Methanol; 2-Cyanethyl, abspaltbar mit NaOH in Wasser/THF; p-Nitrobenzyl, abspaltbar mit H2/Raney-Nickel in Ethanol (vgl. EP-A2-0 291 969).
Die Ausgangsstoffe für die Solvolyse bzw. Hydrogenolyse können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. in Analogie zu der Herstellung von I aus II und III, wobei entsprechende funktionell abgewandelte Ausgangsstoffe verwendet werden.
Es ist ferner möglich, eine Verbindung der Formel I in eine andere Verbindung der Formel I umzuwandeln, indem man einen oder mehrere der Reste R2 und/oder R3 und/oder -W=X-Y=Z- in andere Reste R2 und/oder R3 und/oder -W=X-Y=Z- umwandelt, z. B. indem man Nitrogruppen (beispielsweise durch Hydrierung an Raney-Nickel oder Pd-Kohle in einem inerten Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol) zu Aminogruppen reduziert und/oder freie Amino- und/oder Hydroxygruppen funktionell abwandelt und/oder funktionell abgewandelte Amino- und/oder Hydroxy­ gruppen durch Solvolyse oder Hydrogenolyse freisetzt und/oder Halogenatome (z. B. durch Hydrolyse mit Salzsäure) durch OH-Gruppen oder (z. B. durch Reaktion mit Kupfer(I)cyanid) durch CN-Gruppen ersetzt und/oder Nitrilgruppen zu COOH-Grup­ pen oder zu CONH2-Gruppen hydrolysiert oder mit Derivaten der Stickstoffwasserstoffsäure, z. B. Natriumazid in N-Methylpyr­ rolidon oder Trimethylzinnazid in Toluol, zu Tetrazolylgrup­ pen umsetzt.
So kann man beispielsweise freie Aminogruppen in üblicher Weise mit einem Säurechlorid oder -anhydrid acylieren oder freie Hydroxy- und/oder NH-Gruppen mit einem unsubstituierten oder substituierten Alkylhalogenid oder mit Aldehyden wie Formaldehyd in Gegenwart eines Reduktionsmittels wie NaBH4 oder Ameisensäure alkylieren, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran (THF) und/oder in Gegenwart einer Base wie Triethylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -60 und +30°.
Gewünschtenfalls kann in einer Verbindung der Formel I eine funktionell abgewandelte Amino- und/oder Hydroxygruppe durch Solvolyse oder Hydrogenolyse nach üblichen Methoden in Frei­ heit gesetzt werden. So kann z. B. eine Verbindung der Formel I, die eine COOA-Gruppe enthält, in die entsprechende Verbindung der Formel I umgewandelt werden, die statt dessen eine COOH-Gruppe enthält. Estergruppen können z. B. mit NaOH oder KOH in Methanol, Wasser, Wasser-THF oder Wasser-Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 100° verseift werden.
In ähnlicher Weise kann ein Halogenatom, insbesondere Cl, hydrolytisch, z. B. mit wässeriger HCl-Lösung bei Temperaturen zwischen 20° und Siedetemperatur, durch eine OH-Gruppe ersetzt werden. Steht das Halogenatom benachbart zu einem Ring-N-Atom (z. B. I, -W=X-Y=Z- = -CH=CH-N=CCl-), so erhält man in der Regel das Produkt in der tautomeren Lactamform (I, -W=X-Y=Z- = -CH=CH-NH-CO-).
Umsetzung von Nitrilen der Formel I (R4, R5, R6, R7, R8 und/oder R9 = CN) mit Derivaten der Stickstoffwasserstoffsäure führt zu Tetrazolen der Formel I (R4, R5, R6, R7, R8 und/oder R9 = 1H-5-Tetrazolyl). Bevorzugt verwendet man Tri­ alkylzinnazide wie Trimethylzinnazid in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol bei Temperaturen zwischen 20 und 150°, vorzugsweise zwischen 80 und 140°, oder Natriumazid in N-Methylpyrrolidon bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200°. Anschließend wird die Trialkylzinn-Gruppe abgespalten, entweder durch Behandeln mit Salzsäure, z. B. in Dioxan, oder mit Alkali, z. B. in Ethanol/Wasser, oder mit Ameisensäure, z. B. in Methanol, oder durch Chromatographie an einer Kieselgel-Säule, z. B. mit Ethylacetat/Methanol.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Ethanol, und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefel­ säure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlor­ wasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphati­ sche, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Malein­ säure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxy­ ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Laurylschwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z. B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Andererseits können Verbindungen der Formel I, die COOH- oder Tetrazolylgruppen enthalten, mit Basen (z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in die entsprechenden Metall-, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, oder in die entsprechenden Ammoniumsalze umgewandelt werden. Die Kalium­ salze sind besonders bevorzugt.
Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können zur Herstellung pharmazeutischer Präparate verwendet werden, indem man sie zusammen mit minde­ stens einem Träger- oder Hilfsstoff und, falls erwünscht, zusammen mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en) in eine geeignete Dosierungsform bringt. Die so erhaltenen Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen organische oder anorganische Stoffe in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale oder rektale) oder parenterale Applikation oder für eine Applikation in Form eines Inhala­ tions-Sprays eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzyl­ alkohole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat und andere Fettsäureglyceride, Gelatine, Sojalecithin, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Cellulose. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Tropfen; von Interesse sind speziell Lacktabletten und Kapseln mit magensaftresistenten Überzügen bzw. Kapselhüllen. Zur rektalen Anwendung dienen Suppositorien, zur parenteralen Applikation Lösungen, vor zugsweise ölige oder wässerige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die Applikation als Inhala­ tions-Spray können Sprays verwendet werden, die den Wirkstoff entweder gelöst oder suspendiert in einem Treibgas oder Treibgasgemisch (z. B. Kohlenwasserstoffen wie Propan oder Butan oder Fluorkohlenwasserstoffen wie Heptafluorpropan) enthalten. Zweckmäßig verwendet man den Wirkstoff dabei in mikronisierter Form, wobei ein oder mehrere zusätzliche physiologisch verträgliche Lösungsmittel zugegen sein können, z. B. Ethanol. Inhalationslösungen können mit Hilfe üblicher Inhalatoren verabfolgt werden. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmo­ tischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb- und/oder Aromastoffe enthalten. Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine, Diuretika, Antiphlogistika.
Die erfindungsgemäßen Substanzen werden in der Regel in Analogie zu anderen bekannten, im Handel befindlichen Präparaten, insbesondere aber in Analogie zu den in der US-PS 4 880 804 beschriebenen Verbindungen verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 1 mg und 1 g, insbesondere zwischen 50 und 500 mg pro Dosierungseinheit.
Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 100 mg/kg, insbesondere 1 und 50 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoff­ kombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbei­ tung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromato­ graphie an Kieselgel und/oder durch Kristallisation.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 0,67 g Natriumdisulfit, 0,98 g 1-(2′-Cyan­ biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5-formyl-imidazol (IIa; F. 102°; erhältlich durch Oxydation des entsprechenden Alko­ hols (EP 0253310, Beispiel 89) mit MnO2) und 45 ml DMF wird unter Rühren auf 70° erhitzt und 10 Min. bei 70° gehalten. Man gibt 0,32 g 1,2-Phenylendiamin hinzu, kocht 2,5 Std., kühlt ab, versetzt mit Wasser, filtriert den erhaltenen Nieder­ schlag ab, wäscht erneut mit Wasser, trocknet, reinigt durch Chromatographie (Kieselgel; Ethylacetat-Hexan 1 : 1) und erhält 2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-benzimidazol, F. 157°; Rf 0,33 (Ethylacetat/Hexan 1 : 1).
Analog erhält man aus IIa durch Umsetzung mit
3-Chlor-1,2-phenylendiamin
4-Chlor-1,2-phenylendiamin
3-Chlor-4-ethoxy-1,2-phenylendiamin
3-Methyl-1,2-phenylendiamin
4-Methyl-1,2-phenylendiamin
4,5-Dimethyl-1,2-phenylendiamin
4-tert.-Butyl-1,2-phenylendiamin
3-Nitro-1,2-phenylendiamin
4-Nitro-1,2-phenylendiamin
3-Methoxycarbonyl-1,2-phenylendiamin
4-Methoxycarbonyl-1,2-phenylendiamin
3-Ethoxycarbonyl-1,2-phenylendiamin
4-Ethoxycarbonyl-1,2-phenylendiamin
3-Hydroxy-1,2-phenylendiamin
4-Hydroxy-1,2-phenylendiamin
3-Methoxy-1,2-phenylendiamin
4-Methoxy-1,2-phenylendiamin
3-Ethoxy-1,2-phenylendiamin
4-Ethoxy-1,2-phenylendiamin
3,4-Methylendioxy-1,2-phenylendiamin
4,5-Methylendioxy-1,2-phenylendiamin
3-Trifluormethyl-1,2-phenylendiamin
4-Trifluormethyl-1,2-phenylendiamin
1,2,3-Triaminobenzol
1,2,4-Triaminobenzol
3-Dimethylamino-1,2-phenylendiamin
4-Dimethylamino-1,2-phenylendiamin
die nachstehenden 2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-bu­ tyl-4-chlor-5-imidazolyl]-benzimidazole:
4-Chlor-
5-Chlor-
4-Chlor-5-ethoxy-
4-Methyl-
5-Methyl-
5,6-Dimethyl-, F. 185°
5-tert.-Butyl-
4-Nitro-, F. 186°
5-Nitro-, Öl, Rf 0,24 (Hexan/Ethylacetat 6 : 4)
4-Methoxycarbonyl-
5-Methoxycarbonyl-, F. 105°
4-Ethoxycarbonyl-
5-Ethoxycarbonyl-
4-Hydroxy-
5-Hydroxy-
4-Methoxy-
5-Methoxy-
4-Ethoxy-
5-Ethoxy-
4,5-Methylendioxy-
5,6-Methylendioxy-
4-Trifluormethyl-
5-Trifluormethyl-
4-Amino-
5-Amino-
4-Dimethylamino-
5-Dimethylamino-.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 0,3 g IIa, 0,14 g 2-Chlor-3,4-diaminopyridin und 10 ml Nitrobenzol wird 2 Tage bei 140° gerührt. Man dampft ein, chromatographiert den Rückstand (Ethylacetat) und erhält 2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imi­ dazolyl]-4-chlor-3H-imidazo[4,5-c]pyridin, F. 102°.
Analog erhält man aus IIa mit
2,3-Diaminopyridin
2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin
3,4-Diaminopyridin
3,4-Diamino-5-chlor-pyridazin
2,3-Diamino-pyrazin
2,3-Diamino-5,6-dimethyl-pyrazin
4,5-Diamino-6-hydroxy-pyrimidin
4,5,6-Triamino-pyrimidin
4,5-Diamino-pyrimidin
4,5-Diamino-6-chlor-pyrimidin
2-Chlor-4,5-diamino-pyrimidin
2,4,5-Triamino-pyrimidin
2-Dimethylamino-4,5-diamino-pyrimidin
4-Dimethylamino-5,6-diamino-pyrimidin
die nachstehenden Verbindungen:
2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-5-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-3H-imidazo[4,5-c]pyridin
2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-7-chlor-1H-imidazo[4,5-c]pyridazin
2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyrazin
2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-5,6-dimethyl-1H-imidazo[4,5-b]pyrazin
8-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-4-hydroxy-9H-purin
8-[1-( 2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-4-amino-9H-purin
8-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-9H-purin
8-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-4-chlor-9H-purin
8-[ 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-2-chlor-9H-purin
8-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-2-amino-9H-purin
8-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-2-dimethyl amino-9H-purin
8-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-4-dimethylamino-9H-purin.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 0,01 Mol 1-[2′-(1H-5-Tetrazolyl)-bipheny­ lyl-4-methyl]-2-butyl-4-chlor-imidazol-5-carbonsäure (vgl. EP 0 253 310, Beispiel 252) und 0,01 Mol 1,2-Phenylendiamin wird portionsweise unter Rühren zu 50 ml POCl3 gegeben. Man kocht 4 Std., dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-benzimidazol, F. 240°.
Die gleiche Verbindung ist aus 1-[2′-(1H-5-Tetrazolyl)- biphenylyl-4-methyl]-2-butyl-4-chlor-5-formyl-imidazol (vgl. EP 0 253 310, Beispiel 132) und 1,2-Phenylendiamin analog Beispiel 1 erhältlich.
Beispiel 4
Eine Lösung von 7,51 g 2-[2′-(1-Triphenylmethyl-1H-tetra­ zolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]- benzimidazol [erhältlich durch Reaktion von 2-Butyl-4-chlor­ imidazol mit 4-Brommethyl-2′-(1-triphenylmethyl-1H-tetra­ zolyl)-biphenyl zu 2-Butyl-4-chlor-1-(1-triphenylmethyl-1H- tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl-imidazol und Umsetzung mit 1,2-Phenylendiamin analog Beispiel 1] in 30 ml Dichlormethan und 30 ml Methanol wird mit 20 ml einer Lösung von HCl in Ether versetzt und 3 Std. bei 20° gerührt. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält nach chromatographischer Abtrennung des gebildeten Triphenylcarbinols 2-[1-(2′-(1H-5- Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imi­ dazolyl]-benzimidazol; F. 240°.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 0,37 g 2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2- butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-benzimidazol, 0, 82 g Trimethyl­ zinnazid und 20 ml Toluol wird 56 Std. gekocht. Man dampft ein, nimmt den Rückstand in 50 ml methanolischer HCl-Lösung auf, rührt 10 Min. bei 20°, dampft ein, löst (zum Trocknen) erneut in Toluol, dampft ein und chromatographiert das erhal­ tene 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-bu­ tyl-4-chlor-5-imidazolyl]-benzimidazol an Kieselgel (Dichlor­ methan/Methanol 9 : 1); Rf 0,80; F. 240°.
Analog erhält man aus den entsprechenden 2-[1-(2′-Cyan­ biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-benz­ imidazolen die nachstehenden 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)- biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-benz­ imidazole:
4-Chlor-
5-Chlor-
4-Chlor-5-ethoxy-
4-Methyl-
5-Methyl-
5,6-Dimethyl-, F. 232°
5-tert.-Butyl-
4-Nitro-, F. 142°
5-Nitro-, F. 275°
4-Methoxycarbonyl-
5-Methoxycarbonyl-, F. 171°
4-Hydroxy-
5-Hydroxy-
4-Methoxy-
5-Methoxy-
4-Ethoxy-
5-Ethoxy-
4,5-Methylendioxy-
5,6-Methylendioxy-
4-Trifluormethyl-
5-Trifluormethyl-
4-Amino-
5-Amino-
4-Dimethylamino-
5-Dimethylamino-.
Analog erhält man aus den entsprechenden [1-(2′-Cyanbi­ phenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-verbindungen (vgl. Beispiel 2) die nachstehenden Verbindungen:
2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-5-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
2-[1-(2 ′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-3H-imidazo[4,5-c]pyridin
2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-4-chlor-3H-imidazo[4,5-c]pyridin,
F. < 300° (Zersetzung), Rf 0,06 (Ethylacetat/Methanol 9 : 1)
2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-7-chlor-1H-imidazo[4,5-c]pyridazin
2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyrazin
2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-5,6-dimethyl-1H-imidazo[4,5-b]pyrazin
8-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-4-hydroxy-9H-purin
8-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl )-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-4-amino-9H-purin
8-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-9H-purin
8-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-4-chlor-9H-purin
8-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-2-chlor-9H-purin
8-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-2-amino-9H-purin
8-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-2-dimethylamino-9H-purin
8-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-4-dimethylamino-9H-purin.
Beispiel 6
Eine Lösung von 1 g 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4- methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-5-nitro-benzimidazol in 30 ml Ethanol wird an 1 g Raney-Ni bis zur Aufnahme der berechneten Menge bei 200 und 1 bar hydriert. Man filtriert, dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-5-amino-benzimidazol.
Analog erhält man aus dem 4-Nitro-isomeren das 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-4-amino-benzimidazol.
Beispiel 7
Eine Lösung von 2,82 g Trifluormethansulfonsäureanhydrid in 10 ml Dichlormethan wird zugetropft zu einer Lösung von 4,96 g 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2- butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-5-amino-benzimidazol und 1,01 g Triethylamin in 50 ml Dichlormethan bei -50 bis -60°. Man läßt auf 20° erwärmen, gießt in verdünnte Essigsäure und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)- biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-5-tri­ fluormethylsulfonylamino-benzimidazol.
Beispiel 8
Eine Lösung von 4,83 g 2-Amino-8-[1-(2′-cyan-biphenylyl-4- methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-9H-purin und 1,15 g Trimethylsilylisocyanat in 40 ml THF wird 1 Std. bei 20° gerührt. Man konzentriert die Lösung, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-Ureido-8-[1-(2′-cyan-biphenylyl-4-methyl)-2- butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-9H-purin.
Beispiel 9
Eine Lösung von 1 g 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4- methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-5-methoxycarbonyl­ benzimidazol, 20 ml 0,1 N wässeriger NaOH-Lösung und 35 ml THF wird 48 Std. bei 20° stehengelassen. Man dampft das THF ab, säuert mit HCl an und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-benzimidazol-5-carbensäure.
Analog erhält man aus dem 4-Methoxycarbonyl-isomeren die 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-benzimidazol-4-carbonsäure.
Beispiel 10
Man kocht ein Gemisch von 1 g 2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-me­ thyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-4-chlor-3H-imidazo [4,5-c]pyridin und 30 ml 15%iger wässeriger HCl 4 Std., dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-[1-[2′-Cyan­ biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-4,5- dihydro-4-oxo-3H-imidazo[4,5-c]pyridin, F. 156°. Die Verbin­ dung liegt in der angegebenen Lactam-Struktur und nicht in der tautomeren Lactim-Struktur (-4-hydroxy-3H-imidazo[4,5-c]- pyridin) vor.
Beispiel 11
Eine Lösung von 0,01 Mol 2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-me­ thyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-4,5-dihydro-4-oxo-3H-imi­ dazo[4,5-c]pyridin in 40 ml DMF wird unter Rühren bei 20° mit 0,011 Mol K-tert.-Butylat versetzt. Nach 45 Min. Rühren wird eine Lösung von 0,01 Mol 2-Thienylmethylchlorid in 25 ml DMF zugetropft. Man rührt noch 16 St. bei 20°, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4- chlor-5-imidazolyl]-4,5-dihydro-4-oxo-5-(2-thienylmethyl)-2H- imidazo[4,5-c]pyridin.
Analog erhält man die nachstehenden 2-[1-(2′-Cyanbiphenyl­ yl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-4,5-dihydro-4- oxo-5-R10-3H-imidazo[4,5-c]pyridine:
mit Bromessigsäureethylester:
-5-ethoxycarbonylmethyl-
mit Bromacetamid: -5-carbamoylmethyl-
mit N-Methyl-bromacetamid: -5-N-methyl-carbamoylmethyl-
mit N,N-Dimethyl-bromacetamid: -5-N,N-dimethyl-carbamoyl-methyl-
mit Brom- oder Chloraceton: -5-(2-oxopropyl)-
mit 1-Brom-2-butanon: -5-(2-oxobutyl)-
mit 1-Brom-3,3-dimethyl-2-butanon: -5-(3,3-dimethyl-2-oxobutyl)-
mit Phenacylchlorid oder -bromid: -5-phenacyl-
mit Benzylbromid: -5-benzyl-
mit 2-Furylmethylchlorid: -5-(2-furylmethyl)-
mit 5-Isoxazolyl-methylbromid: -5-(5-isoxazolylmethyl)-.
Beispiel 12
Analog Beispiel 5 erhält man aus den in Beispiel 11 angegebe­ nen 2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imi­ dazolyl]-4,5-dihydro-4-oxo-5-R10-3H-imidazo[4,5-c]pyridinen die nachstehenden 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4- methyl)-2-butyl-4-chlor-5-imidazolyl]-4,5-dihydro-4-oxo-5- R10-3H-imidazo[4,5-c]pyridine:
5-(2-Thienylmethyl)-
5-Ethoxycarbonylmethyl-
5-Carbamoylmethyl-
5-N-Methyl-carbamoylmethyl-
5-N,N-Dimethyl-carbamoylmethyl-
5-(2-Oxopropyl)-
5-(2-Oxobutyl)-
5-(3,3-Dimethyl-2-oxobutyl)-
5-Phenacyl-
5-Benzyl-
5-(2-Furylmethyl)-
5-(5-Isoxazolylmethyl)-.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zube­ reitungen, die Wirkstoffe der Formel I oder ihre Salze ent­ halten.
Beispiel A: Tabletten und Dragees
In üblicher Weise werden Tabletten folgender Zusammensetzung gepreßt, die bei Bedarf mit einer üblichen Drageedecke auf Sucrosegrundlage überzogen werden:
Wirkstoff der Formel I|100 mg
Mikrokristalline Cellulose 278,8 mg
Lactose 110 mg
Maisstärke 11 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Feinteiliges Siliciumdioxid 0,2 mg
Beispiel B: Hartgelatine-Kapseln
Übliche zweiteilige Hartgelatine-Kapseln werden jeweils gefüllt mit
Wirkstoff der Formel I|100 mg
Lactose 150 mg
Cellulose 50 mg
Magnesiumstearat 6 mg
Beispiel C: Weichgelatine-Kapseln
Übliche Weichgelatine-Kapseln werden mit einem Gemisch aus jeweils 50 mg Wirkstoff und 250 mg Olivenöl gefüllt.
Beispiel D: Ampullen
Eine Lösung von 200 g Wirkstoff in 2 kg 1,2-Propandiol wird mit Wasser auf 10 l aufgefüllt und in Ampullen gefüllt, so daß jede Ampulle 20 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel E: Wässerige Suspension für orale Applikation
Eine wässerige Suspension wird in üblicher Weise hergestellt. Die Einheitsdosis (5 ml) enthält 100 mg Wirkstoff, 100 mg Na-Carboxymethylcellulose, 5 mg Na-Benzoat und 100 mg Sorbit.

Claims (12)

1. Imidazolderivate der Formel I worin
-W=X-Y=Z- -CR6=CR7-CR8=CR9, worin eine oder zwei der Gruppen CR6 bis CR9 auch durch ein N-Atom ersetzt sein kann (können), -CR6=CR7-NR10-CO- oder -CO-NR10-CR8=CR9-,
R1 A, Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, OA, SA, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2-6 C-Atomen, R3 H, A, Pf oder Hal,
R4 COOR, CN oder 1H-5-Tetrazolyl,
R5 COOR, CN, NO2, NH2, NHCOCF3, NHSO2CF3 oder 1H-5-Tetrazolyl,
R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander H, A, Pf, Hal, OH, OA, COOR, CONH2, CONHA, CON(A)2, CN, COA, NO2, NH2, NHA, N(A)2, NHAr, NH-CO-NH2, NH-CO- NHA, NH-CO-N(A)2, NH-CO-NH-Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen in der Cycloalkylgruppe, NH- CO-NH-Ar, NH-COOA, NH-COO-alk-Ar, NH-COOAr, NHSO2A, NH-SO2Pf, NH-SO2-Ar, oder 1H-5-Tetra­ zolyl,
R6 und R7 (zusammen), R7 und R8 (zusammen) oder R8 und R9 (zusammen) auch -O-CH2-O-,
R10 H, CH2COOR, CH2CONH2, CH2CONHA, CH2CON(A)2, CH2COA, CH2COAr, CH2Ar oder CH2Het,
die Reste R unabhängig voneinander H oder A,
T fehlt, -NR-CO-, CO-NR- oder -CH=CH-,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
Pf Perfluoralkyl mit 1-6 C-Atomen,
-alk- eine Alkylengruppe mit 1-4 C-Atomen,
Ar eine unsubstituierte oder eine ein- oder zweifach durch A, Pf, Hal, OH, OA, COOR, CN, NO2, NH2, NHA und/oder N(A)2 substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe,
Het einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaroma­ tischen Rest mit 1 bis 3 N-, O- und/oder S-Atomen, der auch mit einem Benzol- oder Pyridinring kondensiert sein kann und
Hal F, Cl, Br oder I bedeuten,
sowie ihre Salze.
2. a) 2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-benzimidazol;
b) 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-bu­ tyl-4-chlor-5-imidazolyl]-benzimidazol;
c) 2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-5-nitro-benzimidazol;
d) 2-[1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-2-bu­ tyl-4-chlor-5-imidazolyl]-5-nitro-benzimidazol;
e) 2-[1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-2-butyl-4-chlor-5- imidazolyl]-4-nitro-benzimidazol.
3. Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten der Formel I nach Anspruch 1 sowie ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II worin
R11 COOH oder CHO bedeutet und
R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben,
oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einer Verbindung der Formel III worin
-W=X-Y=Z- die angegebene Bedeutung hat,
umsetzt, wobei man im Falle R11 = CHO in Gegenwart eines Oxydationsmittels arbeitet,
oder daß man eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit einem solvoly­ sierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzt,
und/oder daß man in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere Rest(e) R2 und/oder R3 und/oder -W=X-Y=Z- in einen oder mehrere andere Reste R2 und/oder R3 und/oder -W=X-Y=Z- umwandelt und/oder eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder eines ihrer physiolo­ gisch unbedenklichen Salze zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfs­ stoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
5. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder einem ihrer physiologisch unbedenkli­ chen Salze.
6. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physio­ logisch unbedenklichen Salze zur Bekämpfung von Krankhei­ ten.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze bei der Bekämpfung von Krankheiten.
DE19924230464 1992-09-11 1992-09-11 Imidazolderivate Withdrawn DE4230464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230464 DE4230464A1 (de) 1992-09-11 1992-09-11 Imidazolderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230464 DE4230464A1 (de) 1992-09-11 1992-09-11 Imidazolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230464A1 true DE4230464A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6467758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230464 Withdrawn DE4230464A1 (de) 1992-09-11 1992-09-11 Imidazolderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230464A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027929A1 (en) * 1997-12-04 1999-06-10 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US6124463A (en) * 1998-07-02 2000-09-26 Dupont Pharmaceuticals Benzimidazoles as corticotropin release factor antagonists
US6365589B1 (en) 1998-07-02 2002-04-02 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Imidazo-pyridines, -pyridazines, and -triazines as corticotropin releasing factor antagonists
EP1194152A1 (de) * 1999-06-30 2002-04-10 Merck & Co., Inc. Verbindungen zur SRC Kinase-Hemmung
US7648998B2 (en) 2003-12-22 2010-01-19 K.U. Leuven Research & Development Imidazo 4,5-c pyridine compounds and methods of antiviral treatment
US7737162B2 (en) 2002-07-03 2010-06-15 Gilead Sciences, Inc. Viral inhibitors
US7754720B2 (en) 2006-07-07 2010-07-13 Gilead Sciences, Inc. Pyridazine compound and use thereof
US7795276B2 (en) 2004-12-21 2010-09-14 Gilead Sciences, Inc. Imiadazo[4,5-c] pyridine compound and method of antiviral treatment
US8106054B2 (en) 2007-07-06 2012-01-31 Gilead Sciences, Inc. Crystalline pyridazine compound

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027929A1 (en) * 1997-12-04 1999-06-10 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US6124463A (en) * 1998-07-02 2000-09-26 Dupont Pharmaceuticals Benzimidazoles as corticotropin release factor antagonists
US6365589B1 (en) 1998-07-02 2002-04-02 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Imidazo-pyridines, -pyridazines, and -triazines as corticotropin releasing factor antagonists
US6521636B1 (en) 1998-07-02 2003-02-18 Bristol-Myers Squibb Company Imidazo-pyridines as corticotropin releasing factor antagonists
US6579876B2 (en) 1998-07-02 2003-06-17 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Imidazo-pyridines, -pyridazines, and -triazines as corticotropin releasing factor antagonists
EP1194152A1 (de) * 1999-06-30 2002-04-10 Merck & Co., Inc. Verbindungen zur SRC Kinase-Hemmung
EP1194152A4 (de) * 1999-06-30 2002-11-06 Merck & Co Inc Verbindungen zur SRC Kinase-Hemmung
US7737162B2 (en) 2002-07-03 2010-06-15 Gilead Sciences, Inc. Viral inhibitors
EP2332938A1 (de) 2002-07-03 2011-06-15 K.U. Leuven Research & Development Virale Inhibitoren
US8779141B2 (en) 2002-07-03 2014-07-15 Gilead Sciences, Inc. Viral inhibitors
US7648998B2 (en) 2003-12-22 2010-01-19 K.U. Leuven Research & Development Imidazo 4,5-c pyridine compounds and methods of antiviral treatment
US8329727B2 (en) 2003-12-22 2012-12-11 Gilead Sciences, Inc. Imidazo[4,5-c]pyridine compounds and methods of antiviral treatment
US7795276B2 (en) 2004-12-21 2010-09-14 Gilead Sciences, Inc. Imiadazo[4,5-c] pyridine compound and method of antiviral treatment
US7754720B2 (en) 2006-07-07 2010-07-13 Gilead Sciences, Inc. Pyridazine compound and use thereof
US7956184B2 (en) 2006-07-07 2011-06-07 Gilead Sciences, Inc. Pyridazine compound and use thereof
US8569487B2 (en) 2006-07-07 2013-10-29 Gilead Sciences, Inc. Pyridazine compound and use thereof
US8106054B2 (en) 2007-07-06 2012-01-31 Gilead Sciences, Inc. Crystalline pyridazine compound
US8569488B2 (en) 2007-07-06 2013-10-29 Gilead Sciences, Inc. Crystalline pyridazine compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505893B1 (de) Imidazopyridine
DE60124577T2 (de) Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer
EP1866302B1 (de) Pyrazolderivate
EP1912998B1 (de) Pyrazolderivate mit tyrosinkinase aktivität
DE4242459A1 (de) Imidazopyridine
DE4141788A1 (de) Imidazopyridine
DE60216745T2 (de) Chemische Verbindungen
DE4237656A1 (de) Benzimidazolderivate
EP0657454A1 (de) Imidazopyridazine mit Angiotensin II antagonistischen Eigenschaften
DE10323345A1 (de) Neue Pyridopyrazine und deren Verwendung als Kinase-Inhibitoren
DE4341453A1 (de) Imidazopyridine
WO2006040039A1 (de) Als kinaseinhibitoren geeignete derivate des n, n ´ -diphenylharnstoffs
WO2002042302A1 (de) Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1509228A1 (de) Derivate-1h-pyrazolo (3, 4-b) -5-(4-pyridinyl)-4-pyrimidinamins und ihre verwendung als guanylatcyclase-stimulatoren
EP0574846A2 (de) Imidazopyridine als Angiotensin II Antigonisten
EP1869047A1 (de) Purinderivate als inhibitoren von rezeptor-tyrosinkinase-aktivität
EP1809629A1 (de) Als kinaseinhibitoren geeignete derivate des n, n -diphenylharnstoffs
DE4230464A1 (de) Imidazolderivate
DE4211474A1 (de) Imidazopyridine
DE4236026A1 (de) Imidazopyridine
DE60219788T2 (de) Tetrazyklische verbindungen als pde5-inhibitoren
DE4140519A1 (de) Benzofurane
DE102005052103A1 (de) Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
WO1992022549A1 (de) 3-ARYL- ODER 3-HETARYL-β-CARBOLINE, DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG IN ARZNEIMITTELN
EP0589201A1 (de) Di- bzw. Triazindione

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination