DE4229698A1 - Pallet for holding wheels and wheel rims - has cross bars with convex stepped structures adjoining gaps forming wheel accommodation socket - Google Patents

Pallet for holding wheels and wheel rims - has cross bars with convex stepped structures adjoining gaps forming wheel accommodation socket

Info

Publication number
DE4229698A1
DE4229698A1 DE19924229698 DE4229698A DE4229698A1 DE 4229698 A1 DE4229698 A1 DE 4229698A1 DE 19924229698 DE19924229698 DE 19924229698 DE 4229698 A DE4229698 A DE 4229698A DE 4229698 A1 DE4229698 A1 DE 4229698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
pallet according
gap
elements
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924229698
Other languages
German (de)
Inventor
Marco Batic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pebra GmbH
Original Assignee
Pebra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pebra GmbH filed Critical Pebra GmbH
Priority to DE19924229698 priority Critical patent/DE4229698A1/en
Publication of DE4229698A1 publication Critical patent/DE4229698A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

The square pallet frame (12) has several cross bars (18) extending across the width to hold the wheels. These cross bars have several protruding spaced step structures which drop down towards adjoining spaces (16). Two such step structures which are arranged symmetrical relative to the space of two adjoining cross bars make up a wheel socket with steps for different wheel diameters. The step structures which adjoin each other directly on one cross-bar can be made up by two or four adjoining wheel sockets into one structural unit. The individual steps can have a convex partly circular contour with the circle centre on the cross bar side. ADVANTAGE - Can be used for wheels of various sizes.

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette zur Aufnahme von Rädern oder Radfelgen mit einem rechteckigen Paletten­ rahmen und mehreren zueinander parallelen, sich über die Palettenbreite erstreckenden, an ihren Längsseiten­ rändern paarweise durch eine Lücke voneinander getrenn­ ten, die Räder aufnehmenden Traversen.The invention relates to a pallet for receiving Wheels or wheel rims with a rectangular pallet frame and several parallel to each other, over the pallet width extending on its long sides edges separated in pairs by a gap traverses that hold the wheels.

Bekannte Paletten sind zusammengesetzte Rahmenkonstruk­ tionen, deren Bauteile zu einem starren Gebilde dauerhaft miteinander verbunden sind. Diese Paletten bestehen beispielsweise aus Holz, Stahl oder Kunststoff. Bei Kunststoffpaletten ist es üblich, eine Palette in einem Schuß, also einstückig herzustellen. Die Paletten sind hinsichtlich Aufbau und Form für einen speziellen Anwen­ dungszweck festgelegt. Insbesondere werden zur stehen­ den Radaufnahme andere Paletten verwendet als zur lie­ genden Radaufnahme. Auch für unterschiedliche Radgrößen werden verschiedene Paletten eingesetzt. Die einstücki­ gen Paletten aus Kunststoff haben dazuhin den Nachteil, daß bei einer Beschädigung die kompletten Paletten ent­ sorgt werden müssen.Known pallets are a composite frame construction tions, the components of which form a rigid structure are interconnected. These pallets exist for example made of wood, steel or plastic. At Plastic pallets, it is common to have one pallet in one Shot, so to make one piece. The pallets are in terms of structure and shape for a special application intended purpose. In particular, will stand the pallet uses different pallets than the lie wheel mount. Also for different wheel sizes different pallets are used. The one piece pallets made of plastic have the disadvantage that if the entire pallet is damaged must be taken care of.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Palette zu entwickeln, auf der sowohl ste­ hende als auch liegende Räder mit unterschiedlichem Raddurchmesser zuverlässig palettiert werden können.Based on this, the object of the invention reasons to develop a range on which both ste horizontal as well as horizontal wheels with different Wheel diameter can be reliably palletized.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.To solve this problem is the in claim 1 specified combination of features proposed. Advantage  adhesive refinements and developments of the invention result from the dependent claims.

Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß durch eine geeignete Oberflächenstruktur der Paletten Radaufnahmen für unterschiedliche Raddurchmesser gebildet werden können. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Traversen an mindestens einer Breitseite mehrere überstehende, im Abstand voneinander angeordnete, zur benachbarten Lücke abfallende Stufen­ strukturen aufweisen, wobei nach einer ersten Erfin­ dungsvariante zwei im Bereich der Lücke einander spie­ gelbildlich zugewandte Stufenstrukturen zweier benach­ barter Traversen sich zu einer Radaufnahme mit Stufen für unterschiedliche Raddurchmesser ergänzen. Eine zwei­ te Erfindungsvariante sieht vor, daß jeweils zwei ent­ lang zweier benachbarter Traversen paarweise hinterein­ ander angeordnete und im Bereich der Lücke einander spiegelbildlich zugewandte Stufenstrukturen sich zu einer Radaufnahme mit Stufen für unterschiedliche Rad­ durchmesser ergänzen.The invention is based on the idea that by a suitable surface structure of the pallet wheel holders be formed for different wheel diameters can. To achieve this, according to the invention suggested that the trusses on at least one Broad side several protruding, spaced from each other arranged steps descending to the neighboring gap have structures, whereby after a first invention Variant two play in the gap between each other Step structures of two adj beard trusses to a wheel mount with steps for different wheel diameters. A two te variant of the invention provides that two ent along two neighboring trusses in pairs arranged differently and in the area of the gap to each other mirrored step structures a wheel holder with steps for different wheels add diameter.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die auf einer Traverse einander unmittelbar benach­ barten Stufenstrukturen von zwei oder vier benachbarten Radaufnahmen sich zu einer Struktureinheit ergänzen. Die einzelnen Stufen der Stufenstruktur oder Struktur­ einheit können dabei eine konvex teilkreis- oder kreis­ förmige Kontur mit traversenseitigem Kreismittelpunkt oder eine konkav teilkreisförmige Kontur mit lückensei­ tigem Kreismittelpunkt aufweisen. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß die einzelnen Stufen der Streifen­ struktur oder des Strukturelements geradlinige, mit den benachbarten Längsseitenrändern einen Winkel von vor­ zugsweise 45° einschließende Konturabschnitte aufwei­ sen, die sich innerhalb eines Strukturelements zu einem Quadrat oder Halbquadrat ergänzen.A preferred embodiment of the invention provides that the directly adjacent to each other on a traverse beard step structures of two or four neighboring Wheel shots complement each other to form a structural unit. The individual levels of the level structure or structure unit can be a convex part circle or circle shaped contour with the center of the circle on the traverse side or a concave part-circular contour with a gap egg have center of circle. Basically it is  also possible that the individual stages of the strips structure or of the structural element rectilinear, with the adjacent longitudinal side edges at an angle of before preferably 45 ° enclosing contour sections sen, which become a within a structural element Add square or half square.

Die Traversen sind je nach Anordnung innerhalb der Pa­ lette als Randtraversen, die nur eine Lücke begrenzen, und als Zentraltraversen, die zwei Lücken begrenzen, ausgebildet.Depending on the arrangement, the crossbeams are within the Pa lette as edge traverses that only limit one gap, and as central traverses that delimit two gaps, educated.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Traversen ihrerseits aus mehreren, je eine Struktureinheit aufweisenden Traversenelementen zusammengesetzt sind. Im Falle der Zentraltraversen sind die Traversenelemente als Zentralelemente mit ei­ nem Vierfach-Strukturelement und als Stirnelemente mit einem Zweifach-Strukturelement ausgebildet, während die Randtraversen aus Randelementen mit einem Zweifach- Strukturelement und aus Eckelementen mit einem Einfach- Strukturelement gebildet sind. Zur Herstellung einer stabilen Verbindung sind die Traversenelemente in der Nähe ihrer lückenseitigen Ränder mit einem Durchsteck­ kanal für eine sich über die Palettenbreite erstrecken­ de Halte- oder Spannstange versehen. Der Haltestange kommt zusätzlich eine Versteifungsfunktion zu, die vor allem bei stehender Radaufnahme ausgenutzt wird, bei der sich die Räder unter Überbrückung der Lücken aus­ schließlich im Bereich der lückenseitigen Ränder ab­ stützen. Aus Gewichtsgründen ist die Haltestange zweck­ mäßig als faserverstärktes, vorzugsweise kohlenfaser­ verstärktes Kunststoffrohr ausgebildet. Die Traversen oder Traversenelemente werden bevorzugt als Kunststoff­ formteile aus einem Reaktionskunststoff, vorzugsweise aus Recycling-Polyurethan oder aus Polydicyclopentadien hergestellt. Um ein leichtes Entformen der Kunststoff­ formteile zu ermöglichen, sind die Durchsteckkanäle aus abwechselnd nach oben und nach unten randoffenen, hin­ tereinander angeordneten, in ihrer Gesamtheit einen Zylinderkanal bildenden Kanalabschnitten gebildet. Die Kunststofformteile können dünnwandig und leicht ausge­ führt werden. Zweckmäßig sind sie auf der Unterseite der Stufenstrukturen bzw. der Strukturelemente hohl ausgebildet und daher in relativ dichter Packung sta­ pelbar. Um ein seitliches Verrutschen von übereinander­ gestapelten, mit liegenden Rädern beladenen Paletten zu vermeiden, weisen die Traversen oder Traversenelemente an der Unterseite ihrer lückenseitigen Längsseitenränder und/oder Querränder nach unten weisende randoffene Zen­ trieraussparungen auf, die in die Felgenränder der je­ weils darunter befindlichen Räder einrasten.Another preferred embodiment of the invention provides that the trusses in turn consist of several, truss elements each having a structural unit are composed. In the case of the central traverses are the truss elements as central elements with egg with a quadruple structural element and as end elements a double structural element, while the Edge trusses made of edge elements with a double Structural element and corner elements with a single Structural element are formed. To make one stable connection are the truss elements in the Close their gap edges with a push-through channel for one extend across the pallet width de Provide holding or tension rod. The handrail there is also a stiffening function everything is used when the wheel holder is stationary the wheels out bridging the gaps finally in the area of the gap-side edges support. The handrail is for weight reasons  moderately as fiber-reinforced, preferably carbon fiber reinforced plastic tube. The trusses or truss elements are preferred as plastic molded parts from a reaction plastic, preferably made of recycled polyurethane or polydicyclopentadiene produced. For easy demolding of the plastic The push-through channels are made of molded parts alternating upwards and downwards open to the edge arranged one above the other, in their entirety one Cylinder channel forming channel sections formed. The Plastic moldings can be made thin-walled and light leads. They are useful on the bottom the step structures or the structural elements are hollow trained and therefore sta in a relatively dense packing pelbar. To shift from one side to the other stacked pallets loaded with horizontal wheels avoid, point the trusses or truss elements on the underside of their long side margins and / or cross-edged downward-facing zen cutouts on the rim edges of each because the wheels underneath engage.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Palettenrahmen aus stirnseitig steck­ baren Rahmenschenkeln und Eckstücken aus Kunststoff zusammengesetzt, die vorzugsweise paarweise oder in Gruppen von einem Umreifungsband umgriffen sind. Die Schenkel und Eckstücke weisen dazu zweckmäßig stirnseitig über­ stehende, durch stirnseitig randoffene Profilaussparungen voneinander getrennte Profilzinken auf, welche Profilzinken und Profilaussparungen einander paarweise unter Bildung einer Steckführung komplementär ergänzen. Vorteilhafter­ weise weisen die Profilzinken und Profilaussparungen paarweise komplementäre, abwechselnd nach entgegenge­ setzten Breitseiten der Schenkel und Endstücke diver­ gierende trapezförmige oder parallelogrammförmige Quer­ schnitte auf, die zu einer zuverlässigen Nut- und Feder­ verbindung führen. Um ein ungewolltes Abrutschen der Umreifungsbänder zu vermeiden, sind die Endstücke und die Schenkel mit Durchbrüchen und/oder Vertiefungen versehen durch die die Umreifungsbänder hindurchgreifen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die rohrförmigen Haltestangen mittels Umreifungsbändern, die durch den Rohrkanal der Haltestangen und durch Durch­ brüche in den Rahmenschenkeln und/oder Eckstücken hin­ durchgeführt und unter Vorspannung endlos verklammert oder verschweißt sind, am Palettenrahmen befestigt sind.Another advantageous embodiment of the invention provides that the pallet frame is inserted from the front bar frame legs and plastic corner pieces composed, preferably in pairs or in groups are encircled by a strapping. The thigh and corner pieces expediently have end faces standing profile recesses that are open at the front separate tines on which tines and profile recesses forming each other in pairs  complement a plug-in guide. More advantageous the profile tines and profile recesses point wisely complementary in pairs, alternating in opposite directions put broad sides of the legs and end pieces diver yawning trapezoidal or parallelogram-shaped cross cuts to a reliable tongue and groove lead connection. To prevent the To avoid strapping are the end pieces and the Provide thighs with openings and / or depressions through which the straps reach. A advantageous embodiment of the invention provides that the tubular support rods by means of strapping, through the pipe channel of the handrails and through breaks in the frame legs and / or corner pieces performed and clamped endlessly under tension or welded, are attached to the pallet frame.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigenIn the following the invention is based on one in the Drawing shown in a schematic manner example explained in more detail. Show it

Fig. 1a eine Draufsicht auf eine Palette mit liegend palettierten Rädern; Figure 1a is a plan view of a pallet with lying palletized wheels.

Fig. 1b eine Draufsicht auf die Palette mit stehend palettierten Rädern; Figure 1b is a plan view of the pallet with standing palletized wheels.

Fig. 2 die Palette nach Fig. 1a und b in schaubild­ licher Darstellung; FIG. 2 shows the pallet of Figure 1 a and b in graph Licher representation.

Fig. 3a-i die verschiedenen Traversenelemente der Pa­ lette nach Fig. 2 in vergrößerter schaubild­ licher Darstellung; Fig. 3a-i, the different truss elements of the Pa lette of Figure 2 in an enlarged diagram Licher representation.

Fig. 4 den Rahmen der Palette nach Fig. 1 und 2 in schaubildlicher Explosionsdarstellung; FIG. 4 shows the frame of the pallet of Figures 1 and 2 in a diagrammatic exploded view.

Fig. 5a-f die verschiedenen Rahmenelemente des Palet­ tenrahmens nach Fig. 4 in vergrößerter schau­ bildlicher Ausschnittsdarstellung. Fig. 5a-f, the various frame elements of the pallet frame according to Fig. 4 in an enlarged perspective pictorial detail.

Die in der Zeichnung dargestellte Palette ist zur lie­ genden (Fig. 1a) oder stehenden (Fig. 1b) Aufnahme von Kraftfahrzeugrädern 10 oder Radfelgen unterschiedlichen Raddurchmessers bestimmt. Mehrere beladene Paletten können übereinandergestapelt und für den Transport durch Gurte miteinander verbunden werden.The range shown in the drawing is intended for lying ( Fig. 1a) or standing ( Fig. 1b) recording of motor vehicle wheels 10 or wheel rims of different wheel diameters. Several loaded pallets can be stacked on top of one another and connected to each other by straps for transport.

Die Palette besteht im wesentlichen aus einem quadrati­ schen Palettenrahmen 12 und mehreren zueinander paral­ lelen, sich über die Palettenbreite erstreckenden, an ihren Längsseitenrändern 14 paarweise durch Lücken 16 voneinander getrennten, die Räder 10 aufnehmenden Tra­ versen 18, 18′. Die Randtraversen 18′ sind dabei halb so breit wie die Zentraltraversen 18. Die Traversen 18, 18′ sind ihrerseits in ihrer Längsrichtung unterteilt in mehrere Traversenelemente 20a-i, die je nach ihrer Lage innerhalb der Palette unterschiedlich ausgebildet sind und die durch Haltestangen 22 miteinander und mit dem Palettenrahmen 12 verbunden sind.The range consists essentially of a quadratic rule's pallet frame 12 and several parallel to each other, extending across the width of the pallet, on their long side edges 14 in pairs separated by gaps 16 , the wheels 10 receiving traverses 18 , 18 '. The edge cross members 18 'are half as wide as the central cross members 18th The trusses 18 , 18 'are in turn divided in their longitudinal direction into a plurality of truss elements 20 a-i, which are designed differently depending on their position within the pallet and which are connected to one another and to the pallet frame 12 by means of holding rods 22 .

Die Traversenelemente 20a-i sind jeweils mit einer an ihrer Oberseite überstehenden, zur benachbarten Palet­ tenlücke 16 abfallenden Stufenstruktur 24 versehen, deren einzelne Stufen 26 eine konvex teilkreis- oder kreisförmige Kontur mit Kreismittelpunkt 28 auf dem Traversenelement 18, 18′ aufweisen. Bei abgewandelten, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbei­ spielen ist es auch möglich, die einzelnen Stufen mit konkav teilkreisförmiger Kontur und Kreismittelpunkt im Bereich der Lücke 16 oder unter Verwendung von geradli­ nigen, sich zu Quadraten ergänzenden Konturabschnitten auszubilden. Maßgeblich ist, daß sich die Stufenstruk­ turen 24 jeweils zweier auf der Traverse 18, 18′ be­ nachbarter Traversenelemente 20a-i und die dazu bezüg­ lich der Lücke 16 spiegelbildlich angeordneten Stufen­ strukturen 24 der benachbarten Traverse 18, 18′ zu ei­ ner Radaufnahme 10 mit Stufen 26 für unterschiedliche Raddurchmesser ergänzen (vgl. Fig. 1a). In den zentra­ len Traversenelementen 20a (Fig. 3a) ergänzen sich vier benachbarte Radaufnahmen zu einer geschlossenen Struk­ tureinheit 25, während in den Randelementen 20b, c, d und e die Streifenstrukturen 24 von jeweils zwei benach­ barten Radaufnahmen sich zu einer Struktureinheit 25 ergänzen. Die Eckelemente 20f-i (Fig. 3f-i) enthalten die Streifenstruktur 24 für nur eine Radeinheit. Die Randelemente 20b und c (Fig. 3b und c) entstehen durch Halbieren des zentralen Traversenelements 20a in Traversen­ längsrichtung, während die Stirnelemente 20d und e (Fig. 3d und e) durch Halbieren in Traversenquerrichtung ent­ stehen. Die vier Eckelemente 20f-i (Fig. 3f-i) entstehen durch Vierteilung eines zentralen Traversenelements 20a. Die als Kunststofformteile ausgebildeten Traversen­ elemente 20a-i können somit in einem einzigen Werkzeug unter Bildung zentraler Traversenelemente 20a hergestellt und entsprechend aufgeteilt werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die verschiedenen Traversenele­ mente 20a-i in getrennten Werkzeugen oder Werkzeugnestern eines Werkzeugs herzustellen, so daß eine nachträgliche Aufteilung entfällt.The truss elements 20 a-i are each provided with a step structure 24 projecting on their upper side, sloping toward the adjacent pallet gap 16 , the individual steps 26 of which have a convex part-circular or circular contour with a circle center 28 on the truss element 18 , 18 '. In modified, not shown in the drawing Ausführungsbei play, it is also possible to form the individual steps with a concave part-circular contour and circle center in the area of the gap 16 or using straight, complementary contour sections to form squares. The decisive factor is that the step structures 24 each have two on the crossmember 18 , 18 'be adjacent truss elements 20 a-i and the associated bezüg Lich the gap 16 mirror images arranged step structures 24 of the adjacent crossmember 18 , 18 ' to egg ner wheel 10 with steps Add 26 for different wheel diameters (see Fig. 1a). In the central cross member elements 20 a ( FIG. 3 a), four adjacent wheel receptacles complement one another to form a closed structure unit 25 , while in the edge elements 20 b, c, d and e the strip structures 24 of two adjacent wheel receptacles each form a structural unit 25 complete. The corner elements 20 f-i ( Fig. 3f-i) contain the stripe structure 24 for only one wheel unit. The edge elements 20 b and c ( Fig. 3b and c) arise by halving the central cross member 20 a in the longitudinal direction, while the end elements 20 d and e ( Fig. 3d and e) are created by halving in the transverse direction. The four corner elements 20 f-i (FIGS . 3f-i) are created by dividing a central cross member 20 a into four. The designed as plastic moldings traverses elements 20 a-i can thus in a single tool to form a central truss members 20 a are prepared and divided accordingly. In principle, however, it is also possible to produce the various traversing elements 20 a-i in separate tools or tool nests of a tool, so that a subsequent division is not necessary.

Die Traversenelemente 20a-i sind in der Nähe ihrer den Lücken 16 zugewandten Längsseitenränder 14 mit Durch­ steckkanälen 30 für die Haltestangen 22 versehen, die aus Entformungsgründen abwechselnd aus nach oben und nach unten randoffenen, hintereinander angeordneten Kanalabschnitten 30′, 30′′ gebildet sind. Weiter sind die Traversenelemente an der Unterseite ihrer Längssei­ tenränder 14 und Querränder mit einer randoffenen Zentrier­ aussparung 32 versehen, die beim Übereinanderstapeln der mit liegenden Rädern bestückten Paletten an den Felgenrändern darunterliegender Räder einrasten.The cross member 20 a-i are in the vicinity of the gaps 16 facing longitudinal side edges 14 with through channels 30 for the support rods 22 , which are formed for demolding reasons alternately from up and down edge open, one behind the other channel sections 30 ', 30 ''. Next, the truss elements on the underside of their Längssei tenränder 14 and transverse edges are provided with a centering recess 32 which is open at the edge and which, when the pallets equipped with horizontal wheels are stacked one above the other, engage on the rim edges of the wheels below.

Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist der Palettenrahmen 12 aus stirnseitig ineinandersteckbaren Rahmenschenkeln 34 und Eckstücken 36 aus Kunststoff zusammengesetzt, die in zusammengestecktem Zustand paarweise oder in Gruppen von einem nicht dargestellten Umreifungsband umgriffen sind. Die Rahmenschenkel 34 und Eckstücke 36 sind mit stirnseitig überstehenden, durch stirnseitig randoffene Profilaussparungen 38 voneinander getrennten Profilzinken 40 versehen, die sich paarweise unter Bil­ dung einer Steckführung komplementär ergänzen. Die Profil­ zinken 40 und die Profilaussparungen 38 weisen zu diesem Zweck paarweise komplementäre, abwechselnd nach entgegen­ gesetzten Breitseiten der Rahmenschenkel und Eckstücke divergierende trapezförmige oder parallelogrammförmige Querschnitte auf. Weiter sind die Rahmenschenkel und die Eckstücke mit Durchbrüchen 42 und/oder Vertiefungen 44 für das nicht dargestellte Umreifungsband versehen.As can be seen from FIG. 4, the pallet frame 12 is composed of frame legs 34 and corner pieces 36 made of plastic, which can be plugged into one another at the end face, which in the assembled state are encompassed in pairs or in groups by a strapping band (not shown). The frame legs 34 and corner pieces 36 are provided with projecting front end projecting 38 profile tines 40 separated from one another by profile recesses 38 which are complementary to one another and form a plug guide. For this purpose, the profile tines 40 and the profile recesses 38 have complementary, mutually complementary trapezoidal or parallelogram-shaped cross sections that diverge on opposite broad sides of the frame legs and corner pieces. Furthermore, the frame legs and the corner pieces are provided with openings 42 and / or depressions 44 for the strapping, not shown.

Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Er­ findung bezieht sich auf eine Palette zur Aufnahme von Kraftfahrzeugrädern 10, mit einem im wesentlichen recht­ eckigen oder quadratischen Palettenrahmen 12 und mehre­ ren, zueinander parallelen, sich über die Palettenbrei­ te erstreckenden, an ihren Längsseitenrändern 14 paar­ weise durch Lücken voneinander getrennten, die Räder 10 aufnehmenden Traversen 18, 18′. Erfindungsgemäß weisen die Traversen 18, 18′ an ihrer Oberseite mehrere über­ stehende, im Abstand voneinander angeordnete, zur be­ nachbarten Lücke 16 hin abfallende Stufenstrukturen 24 auf, wobei jeweils zwei entlang zweier benachbarter Traversen 18, 18′ paarweise hintereinander angeordnete und im Bereich der Lücke 16 einander spiegelbildlich zugewandte Stufenstrukturen 24 sich zu einer Radaufnah­ me mit Stufen 26 für unterschiedliche Raddurchmesser ergänzen. Die auf einer Traverse 18, 18′ einander unmit­ telbar benachbarten Streifenstrukturen 24 von zwei oder vier benachbarten Radaufnahmen ergänzen sich zu einer Struktureinheit 25. Durch Aufteilung der Traversen 18, 18′ in mehrere, je eine Struktureinheit 25 aufweisende Traversenelemente 20a-i erhält man einen modularen Auf­ bau der Palette.In summary, the following can be stated: The invention relates to a pallet for receiving motor vehicle wheels 10 , with a substantially rectangular or square pallet frame 12 and several, mutually parallel, extending over the pallet width te, on their longitudinal side edges 14 in pairs Gaps separated from each other, the wheels 10 receiving traverses 18 , 18 '. According to the trusses 18 , 18 'on their top several overlying, spaced from each other, to be adjacent gap 16 descending step structures 24 , two each along two adjacent trusses 18 , 18 ' arranged in pairs one behind the other and in the area of the gap 16 facing each other mirror image step structures 24 complement each other to a Radaufnah me with steps 26 for different wheel diameters. The directly adjacent strip structures 24 of two or four adjacent wheel receptacles on a traverse 18 , 18 'complement one another to form a structural unit 25 . By dividing the trusses 18 , 18 'into several, each having a structural unit 25 having truss elements 20 a-i, a modular construction of the pallet is obtained.

Claims (21)

1. Palette zur Aufnahme von Rädern (10) oder Radfel­ gen mit einem im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Palettenrahmen (12) und mehreren zueinander parallelen, sich über die Palettenbrei­ te erstreckenden, an ihren Längsseitenrändern (14) paarweise durch Lücken (16) voneinander getrenn­ ten, die Rädern (10) aufnehmenden Traversen (18, 18′), dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (18, 18′) an mindestens einer Breitseite mehrere überstehende, im Abstand voneinander angeordnete, zur benachbarten Lücke (16) hin abfallende Stufen­ strukturen (24) aufweisen, und daß zwei bezüglich der Lücke (16) einander spiegelbildlich zugewandte Stufenstrukturen (24) zweier benachbarter Traver­ sen (18, 18′) sich zu einer Radaufnahme mit Stufen (26) für unterschiedliche Raddurchmesser ergänzen.1. Pallet for receiving wheels ( 10 ) or Radfel gene with a substantially rectangular or square pallet frame ( 12 ) and several mutually parallel, extending over the pallet width te, on their longitudinal side edges ( 14 ) in pairs by gaps ( 16 ) separated from each other ten, the wheels ( 10 ) receiving traverses ( 18 , 18 '), characterized in that the traverses ( 18 , 18 ') structure on at least one broad side a plurality of projecting, spaced from each other, sloping steps to the adjacent gap ( 16 ) ( 24 ), and that two with respect to the gap ( 16 ) facing each other mirror-image step structures ( 24 ) of two adjacent travers sen ( 18 , 18 ') complement each other to a wheel holder with steps ( 26 ) for different wheel diameters. 2. Palette zur Aufnahme von Rädern (10) oder Radfel­ gen mit einem im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Palettenrahmen (12) und mehreren zueinander parallelen, sich über die Palettenbrei­ te erstreckenden, an ihren Längsseitenrändern (14) paarweise durch Lücken (16) voneinander getrenn­ ten, die Rädern (10) aufnehmenden Traversen (18, 18′), dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (18, 18′) an mindestens einer Breitseite mehrere überstehende, im Abstand voneinander angeordnete, zur benachbarten Lücke (16) hin abfallende Stufen­ strukturen (24) aufweisen, und daß jeweils zwei entlang zweier benachbarter Traversen (18, 18′) angeordnete und im Bereich der Lücke (16) einander spiegelbildlich zugewandte Stufenstrukturen (24) sich zu einer Radaufnahme mit Stufen (26) für un­ terschiedliche Raddurchmesser ergänzen.2. Pallet for receiving wheels ( 10 ) or Radfel gene with a substantially rectangular or square pallet frame ( 12 ) and several mutually parallel, extending over the pallet width te, on their longitudinal side edges ( 14 ) in pairs by gaps ( 16 ) separated from each other ten, the wheels ( 10 ) receiving traverses ( 18 , 18 '), characterized in that the traverses ( 18 , 18 ') structure on at least one broad side a plurality of projecting, spaced from each other, sloping steps to the adjacent gap ( 16 ) ( 24 ), and that in each case two step structures ( 24 ) arranged along two adjacent traverses ( 18 , 18 ') and facing each other in the region of the gap ( 16 ) complement each other to form a wheel receptacle with steps ( 26 ) for different wheel diameters. 3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf einer Traverse (18, 18′) ein­ ander unmittelbar benachbarten Stufenstrukturen (24) von zwei oder vier benachbarten Radaufnahmen sich zu einer Struktureinheit (25) ergänzen.3. Pallet according to claim 1 or 2, characterized in that on a crossmember ( 18 , 18 ') another immediately adjacent step structures ( 24 ) of two or four adjacent wheel mounts complement each other to form a structural unit ( 25 ). 4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stufen (26) der Stufenstruktur (24) oder des Strukturelements (25) eine konvex teilkreis- oder kreisförmige Kontur mit traversenseitigem Kreismittelpunkt (28) auf­ weisen.4. Pallet according to one of claims 1 to 3, characterized in that the individual steps ( 26 ) of the step structure ( 24 ) or the structural element ( 25 ) have a convex part-circular or circular contour with a cross-member-side center ( 28 ). 5. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stufen der Stu­ fenstruktur (24) oder des Strukturelements (25) konkav teilkreisförmige Konturabschnitte mit lücken­ seitigem Kreismittelpunkt aufweisen.5. Pallet according to one of claims 1 to 3, characterized in that the individual stages of the stage structure ( 24 ) or the structural element ( 25 ) have concave part-circular contour sections with a gap-shaped circle center. 6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stufen der Stu­ fenstruktur (24) oder des Strukturelements (25) ge­ radlinige, mit den benachbarten Längsseitenrändern (14) einen Winkel von vorzugsweise 45° einschlie­ ßende Konturabschnitte aufweisen.6. Pallet according to one of claims 1 to 3, characterized in that the individual steps of the step structure ( 24 ) or the structural element ( 25 ) ge radiolucent, with the adjacent longitudinal side edges ( 14 ) have an angle of preferably 45 ° including contour sections . 7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch eine Gruppe von Randtraversen (18′), die nur eine Lücke (16) begrenzen, und eine Gruppe von Zentraltraversen (18), die zwei Lücken (16) begrenzen.7. Pallet according to one of claims 1 to 6, characterized marked by a group of edge cross members ( 18 '), which only delimit a gap ( 16 ), and a group of central cross members ( 18 ), which delimit two gaps ( 16 ). 8. Palette nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (18, 18′) aus mehreren, je eine Stufenstruktureinheit (25) auf­ weisenden Traversenelementen (20a-i) zusammenge­ setzt sind.8. Pallet according to one of claims 3 to 7, characterized in that the trusses ( 18 , 18 ') from several, each a step structure unit ( 25 ) on facing truss elements ( 20 a-i) are put together. 9. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraltraverse (18) aus Zentralelementen (20a) mit einer Vierfach-Struktureinheit (25) und Stirnelementen (20d und e) mit einer Zweifach- Struktureinheit (25) als Traversenelemente zusam­ mengesetzt sind.9. Pallet according to claim 8, characterized in that the central cross member ( 18 ) from central elements ( 20 a) with a four-fold structural unit ( 25 ) and end elements ( 20 d and e) with a double structural unit ( 25 ) as truss elements together are. 10. Palette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Randtraversen (18′) aus Randele­ menten (20b und c) mit einer Zweifach-Strukturein­ heit (25) und Eckelementen (20f-i) mit einer Ein­ fach-Struktureinheit (25) als Traversenelemente zusammengesetzt sind.10. Pallet according to claim 8 or 9, characterized in that the edge cross members ( 18 ') from Randele elements ( 20 b and c) with a double structure unit ( 25 ) and corner elements ( 20 fi) with a single structure unit ( 25 ) are assembled as truss elements. 11. Palette nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversenelemente (18, 18′) in der Nähe ihrer lückenseitigen Längsseigenränder (14) einen Durchsteckkanal (30) für eine sich über die Palettenbreite erstreckende Haltestange (22) aufweisen.11. Pallet according to one of claims 8 to 10, characterized in that the cross member ( 18 , 18 ') in the vicinity of their gap-side longitudinal internal edges ( 14 ) have a push-through channel ( 30 ) for a holding rod ( 22 ) extending across the pallet width. 12. Palette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (22) als faserverstärktes, vorzugsweise kohlenfaserverstärktes Kunststoffrohr ausgebildet ist.12. Pallet according to claim 11, characterized in that the holding rod ( 22 ) is designed as a fiber-reinforced, preferably carbon-fiber reinforced plastic tube. 13. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (18, 18′) oder die Traversenelemente (20a-i) als Kunststoff Form­ teile vorzugsweise aus Recycling-Polyurethan oder aus Polydicyclopentadien ausgebildet sind.13. Pallet according to one of claims 1 to 12, characterized in that the crossbeams ( 18 , 18 ') or the crossbeam elements ( 20 a-i) as plastic molded parts are preferably formed from recycled polyurethane or from polydicyclopentadiene. 14. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofformteile auf der Unterseite der Stufenstruktur (24) hohl ausgebildet sind.14. Pallet according to claim 12, characterized in that the plastic molded parts on the underside of the step structure ( 24 ) are hollow. 15. Palette nach einem der Ansprüche 11 bis 14, da durch gekennzeichnet, daß die Durchsteckkanäle (30) aus abwechselnd nach oben und nach unten randoffenen, hintereinander angeordneten Kanalab­ schnitten (30, 30′′) gebildet sind.15. Pallet according to one of claims 11 to 14, characterized in that the push-through channels ( 30 ) from alternately upwards and downwards open edge, one behind the other Kanalab sections ( 30 , 30 '') are formed. 16. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (18, 18′) oder die Traversenelemente (20a-i) an der Unterseite ihrer lückenseitigen Längsseitenränder (14) und/oder Querränder nach unten weisende, randoffene Zentrier­ aussparungen (32) aufweisen.16. Pallet according to one of claims 1 to 15, characterized in that the trusses ( 18 , 18 ') or the truss elements ( 20 a-i) on the underside of their gap-side longitudinal edges ( 14 ) and / or transverse edges downward facing, center-open centering recesses ( 32 ). 17. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Palettenrahmen (12) aus stirnseitig steckbaren Rahmenschenkeln (32) und Eckstücken (36) aus Kunststoff zusammengesetzt ist, die vorzugsweise paarweise oder in Gruppen durch ein Umreifungsband miteinander verbunden sind.17. Pallet according to one of claims 1 to 16, characterized in that the pallet frame ( 12 ) from the front plug-in frame legs ( 32 ) and corner pieces ( 36 ) is composed of plastic, which are preferably connected in pairs or in groups by a strapping. 18. Palette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (34) und die Eckstücke (36) stirnseitig überstehende, durch stirnseitig rand­ offene Profilaussparungen (38) voneinander getrenn­ te Profilzinken (40) aufweisen, welche Profilzin­ ken (40) und Profilaussparungen (38) einander paar­ weise unter Bildung einer Steckführung komplemen­ tär ergänzen.18. Pallet according to claim 17, characterized in that the frame legs ( 34 ) and the corner pieces ( 36 ) projecting on the end face, through the end edge open profile recesses ( 38 ) from each other te profile tines ( 40 ), which Profilzin ken ( 40 ) and profile recesses ( 38 ) complement each other in pairs to form a plug-in guide. 19. Palette nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilzinken (40) und die Profilaussparun­ gen (38) paarweise komplementäre, abwechselnd nach entgegengesetzten Breitseiten der Rahmenschenkel (34) und der Eckstücke (36) divergierende Quer­ schnitte aufweisen.19. Pallet according to claim 18, characterized in that the profile tines ( 40 ) and the Profilaussparun gene ( 38 ) pairs complementary, alternating after opposite broad sides of the frame legs ( 34 ) and the corner pieces ( 36 ) have divergent cross sections. 20. Palette nach einem der Ansprüche 17 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (34) und die Eckstücke (36) mit Durchbrüchen (42) und/ oder Vertiefungen (44) für das Umreifungsband verse­ hen sind. 20. Pallet according to one of claims 17 to 19, characterized in that the frame legs ( 34 ) and the corner pieces ( 36 ) with openings ( 42 ) and / or depressions ( 44 ) for the strapping are verses hen. 21. Palette nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Haltestangen (22) mittels Umreifungsbändern, die durch den Rohr­ kanal der Haltestangen und durch Durchbrüche (42) in den Rahmenschenkeln (34) und/oder Eckstücken (36) hindurchgeführt und unter Vorspannung endlos verklammert oder verschweißt sind, am Palettenrahmen (12) befestigt sind.21. Pallet according to one of claims 12 to 20, characterized in that the tubular support rods ( 22 ) by means of strapping that channel through the tube of the support rods and through openings ( 42 ) in the frame legs ( 34 ) and / or corner pieces ( 36 ) passed through and clamped or welded endlessly under tension, are attached to the pallet frame ( 12 ).
DE19924229698 1992-09-05 1992-09-05 Pallet for holding wheels and wheel rims - has cross bars with convex stepped structures adjoining gaps forming wheel accommodation socket Withdrawn DE4229698A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229698 DE4229698A1 (en) 1992-09-05 1992-09-05 Pallet for holding wheels and wheel rims - has cross bars with convex stepped structures adjoining gaps forming wheel accommodation socket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229698 DE4229698A1 (en) 1992-09-05 1992-09-05 Pallet for holding wheels and wheel rims - has cross bars with convex stepped structures adjoining gaps forming wheel accommodation socket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4229698A1 true DE4229698A1 (en) 1994-03-10

Family

ID=6467311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229698 Withdrawn DE4229698A1 (en) 1992-09-05 1992-09-05 Pallet for holding wheels and wheel rims - has cross bars with convex stepped structures adjoining gaps forming wheel accommodation socket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229698A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024530A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 David S. Smith Packaging Limited Pallet for carrying toroidal objects
EP1362796A2 (en) * 2002-05-13 2003-11-19 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Stacking system
WO2004058599A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Arvinmeritor Do Brasil Sistemas Automotivos Ltda. A tray, particularly for transporting vehicle wheels and/or wheel rims, and a support, particularly for use with a tray for transporting vehicle wheels and/or rims of vehicle wheels
DE10330435A1 (en) * 2003-07-04 2005-05-25 Hpp High Performance Products Gmbh Workpiece carrier and method for its production
CN107089401A (en) * 2017-04-13 2017-08-25 深圳市信维通信股份有限公司 A kind of packaging pallet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501689A1 (en) * 1975-01-17 1976-07-22 Continental Gummi Werke Ag STACKABLE PLATE
US4715294A (en) * 1986-10-20 1987-12-29 Depew Thomas N Pallet construction
US4725033A (en) * 1986-07-29 1988-02-16 Zinnecker Walter H Mounting chock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501689A1 (en) * 1975-01-17 1976-07-22 Continental Gummi Werke Ag STACKABLE PLATE
US4725033A (en) * 1986-07-29 1988-02-16 Zinnecker Walter H Mounting chock
US4715294A (en) * 1986-10-20 1987-12-29 Depew Thomas N Pallet construction

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024530A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 David S. Smith Packaging Limited Pallet for carrying toroidal objects
EP1362796A2 (en) * 2002-05-13 2003-11-19 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Stacking system
EP1362796A3 (en) * 2002-05-13 2004-12-01 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Stacking system
WO2004058599A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Arvinmeritor Do Brasil Sistemas Automotivos Ltda. A tray, particularly for transporting vehicle wheels and/or wheel rims, and a support, particularly for use with a tray for transporting vehicle wheels and/or rims of vehicle wheels
DE10330435A1 (en) * 2003-07-04 2005-05-25 Hpp High Performance Products Gmbh Workpiece carrier and method for its production
DE10330435B4 (en) * 2003-07-04 2006-03-09 Hpp High Performance Products Gmbh Workpiece carrier
CN107089401A (en) * 2017-04-13 2017-08-25 深圳市信维通信股份有限公司 A kind of packaging pallet
CN107089401B (en) * 2017-04-13 2019-02-05 深圳市信维通信股份有限公司 A kind of packaging pallet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730879C3 (en) Stackable flat pallet
DE3928320C2 (en)
DE3714963A1 (en) RECOVERABLE, REUSABLE CONTAINER
DE10127651A1 (en) Prefabricated modular system for building pallets comprises bearers made up of three cells, forming central groove, and bearing surface made up of slats with cellular structure held in place by fasteners fitted into grooves in bearers
DE2800575C2 (en) Stackable transport trolley
DE3130212A1 (en) "DEVICE FOR HANDLING DISC OR DISK-SHAPED OBJECTS"
EP0524658B1 (en) Plastic pallet
EP2636569B1 (en) Container transport carriage for the railway transport of goods
DE3205910A1 (en) Plastic pallet
EP0227033B1 (en) Plastic pallet
DE1456758A1 (en) Stacking rack for loading plates
DE4229698A1 (en) Pallet for holding wheels and wheel rims - has cross bars with convex stepped structures adjoining gaps forming wheel accommodation socket
DE4417857A1 (en) Adjustable positioning equipment for item on surface
DE2746079B2 (en) Dry dock lifting platform
DE2242329A1 (en) CARRIER WITH I-CROSS SECTION AND THE PROCESS FOR THE PRODUCTION
DE3528959A1 (en) Flat pallet
DE2303124C3 (en) Transport pallet
DE2525868A1 (en) Four-way plastics pallet - has lengthwise strips at edges and centre of loading surface with oblong slots
DE202018107353U1 (en) Antszeze element and attachment frame system for a pallet
DE4324578A1 (en) Pallet with modular sections - has tensile wrapping band fitting in guide slot formed round edges of frame elements
DE202006016007U1 (en) Plastic pallet comprises two U-profile central sections with hollow feet which are welded together, cover plates with rectangular apertures fitting on to blocks on outer feet to seal them
DE102012006321A1 (en) Separable container e.g. bottle crate has box halves with two stabilizing elements that are connected to side walls and partition wall with respect to dividing plane
DE2166001B2 (en) Plastic pallet, especially for bottle crates - having elevated edge zone with projections for centring loads arranged on edge
DE20208421U1 (en) Bending beam made of steel for a lane changing device in the travel of magnetic levitation vehicles
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee