DE4228103C1 - Operating device for switch mechanism of agricultural tools and motors - has bearing for switch bar separated from rotationally secured connection between switch bar and cable disc to avoid undue strain and wear. - Google Patents

Operating device for switch mechanism of agricultural tools and motors - has bearing for switch bar separated from rotationally secured connection between switch bar and cable disc to avoid undue strain and wear.

Info

Publication number
DE4228103C1
DE4228103C1 DE19924228103 DE4228103A DE4228103C1 DE 4228103 C1 DE4228103 C1 DE 4228103C1 DE 19924228103 DE19924228103 DE 19924228103 DE 4228103 A DE4228103 A DE 4228103A DE 4228103 C1 DE4228103 C1 DE 4228103C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
bearing
bracket
pulley
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924228103
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Ostermeier
Guenther Eggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABO Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SABO-MASCHINENFABRIK AG 51645 GUMMERSBACH DE
SABO MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABO-MASCHINENFABRIK AG 51645 GUMMERSBACH DE, SABO MASCHF filed Critical SABO-MASCHINENFABRIK AG 51645 GUMMERSBACH DE
Priority to DE19924228103 priority Critical patent/DE4228103C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4228103C1 publication Critical patent/DE4228103C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D34/6818Motor starting mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/828Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D2034/6843Control levers on the handle of the mower
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

The U-shaped switch bar has at the ends of its bent arms (12) trunnions (22) protruding to the longitudinal beams (8) which lead to the housing of the appliance. The trunnions are housed in bearings (13, 19) associated with the two longitudinal beams (8) of the guide beam. The cable disc (24) for the Bowden cable is displaceable on the switch bar rotatable coaxially with one of the trunnions. The cable disc can be moved by hand into engagement with a corresponding counter contour (45) of the switch bar against the force of a spring (33) having a switching contour (14) on one of its two end faces (36). USE/ADVANTAGE - Reduced forces acting on switching contours of agricultural tools allow thinner materials to be used.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für das Betätigen einer den Motor und/oder die davon angetriebenen Arbeitswerkzeuge ein- oder ausschaltenden Schalteinrichtung an einem über einen Führungsholm mit zwei zum Gehäuse des Gerätes führenden Längsholmen und einem beide zum Handangriff verbindenden Querholm handgeführten Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege, insbesondere Rasenmäher, Vertikutierer, Kehrgerät oder Schneeräumgerät, mit einem an den beiden Längsholmen schwenkbar gelagerten, mit der einen Hand betätigtbaren Schaltbügel, einem Seil- oder Bowdenzug, dessen eines Ende zur Schalteinrichtung geführt ist und diese beaufschlagt und dessen anderes Ende mit einer Seilscheibe verbunden ist, die achsgleich zur Schwenkachse des Schaltbügels angeordnet und die über eine mit der zweiten Hand betätigbare Kupplung mit dem Schaltbügel zur Betätigung der Schalteinrichtung im Einschaltsinne bei gleichzeitiger Verschwenkung des Schaltbügels in Einschaltposition kuppelbar und in der Einschaltposition gekuppelt gehalten ist und welche bei Loslassen des Schaltbügels ausrückt.The invention relates to an actuating device for the Actuate one of the motor and / or those driven by it Working tools switching device on or off on one over a guide bar with two to the housing of the Device leading longitudinal spars and one to both Crossbar connecting handheld handheld device for Garden, lawn or landscape maintenance, in particular Lawnmowers, scarifiers, sweepers or snow clearers, with a swivel mounted on the two longitudinal spars, with one hand operated switch bracket, a rope or Bowden cable, one end of which to the switching device is guided and acted upon and the other end is connected to a rope pulley that is coaxial with the Swivel axis of the switching bracket arranged and the one with the second hand operated clutch with the Switch bracket for actuating the switching device in the Switch-on sense while swiveling the Switch bracket can be coupled in the on position and in the Switch-on position is kept coupled and which at Let go of the switching bracket.

Bei einer derartigen bekannten Betätigungsvorrichtung gemäß dem Firmenprospekt "SABO" (Gartentechnik aus der SABO-Qualitätsschmiede, Programm 1992) ist der Betätigungsbügel geschlossen ausgebildet. Er weist einen Bereich zum Handangriff, davon parallel zu den Führungsholmen gerichtete Stege und eine weitere Querverbindung, die im wesentlichen parallel zum Griffsteg verläuft, auf. Zur Lagerung des Schaltbügels ist auf einer Seite ein Lagergehäuse vorgesehen, das einem der beiden Führungsholme zugeordnet ist und einen in Richtung zum anderen Längsholm gerichteten Lagerzapfen aufweist. Dem anderen Längsholm ist ebenfalls ein Lagergehäuse zugeordnet, das einen gegen Federkraft verschiebbaren Lagerzapfen trägt, der über einen Schaltknopf axial verschiebbar ist. Der Lagerzapfen weist auf seiner Außenfläche längs sich erstreckende Keile auf, von denen einer in Eingriff zu einer Nut in der Bohrung der Querverbindung des Schaltbügels bringbar ist. Der andere ist ständig in Eingriff mit einer Seilscheibe, durch die sich der Lagerzapfen hindurch erstreckt. Der Betätigungsknopf ist bezüglich des Führungsholmes von außen zugänglich. Von Nachteil bei dieser Ausbildung ist, daß der Lagerzapfen sowohl zur Lagerung des Schaltbügels als auch zur Herstelluung der Kupplungsverbindung dient. Der Lagerzapfen ist relativ dünn bemessen, da er in die Bohrung der Querverbindung des Schaltbügels eintauchen muß. Da das gesamte Dremoment, das zur Betätigung der Schalteinrichtung erforderlich ist, über den relativ kleinen Durchmesser des Lagerzapfens gebracht werden muß, ergibt sich eine relativ empfindliche Lagerstelle. Durch die Kraftübertragung kann auch die Schaltfunktion beeinflußt werden (SABO-Prospekt Jahrgang 92).In such a known actuator according to the company brochure "SABO" (garden technology from the SABO quality smithy, program 1992) the operating bracket is closed. He points an area for hand attack, of which parallel to the Crossbars and one more Cross connection that is essentially parallel to the handle bar  runs on. To store the switch bracket is on one Side provided a bearing housing that one of the two Guide rails is assigned and one towards other longitudinal spar directed bearing pin. The another longitudinal spar is also a bearing housing assigned, which is displaceable against spring force Bearing journal carries axially via a switch button is movable. The bearing pin points to his Outer surface of longitudinally extending wedges, one of which one engaging a groove in the bore of the Cross connection of the switching bracket can be brought. The other is constantly engaged with a pulley through which the trunnion extends through. The Actuation button is in relation to the guide rail accessible from outside. The disadvantage of this training is that the bearing pin both for storing the control bracket and also serves to manufacture the coupling connection. The bearing pin is dimensioned relatively thin, since it is in the Immerse the hole in the cross connection of the control bracket got to. Since all of the torque required to operate the Switching device is required over the relative small diameter of the bearing pin must be brought the result is a relatively sensitive bearing point. By the power transmission can also be the switching function be influenced (SABO brochure, year 92).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungs­ vorrichtung zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und hohe Schaltkräfte zu übertragen vermag.The invention has for its object an actuation to create a device that is simple in construction and capable of transmitting high switching forces.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der U-förmige Schaltbügel an den Enden seiner abgebogenen Schenkel Lagerzapfen aufweist, die zu den Längsholmen vor­ stehen und zu seiner Lagerung in Lagern, die den beiden Längsholmen des Führungsholms zugeordnet sind, aufgenommen sind, daß die Seilscheibe am Schaltbügel achsgleich zu einem der Lagerzapfen drehbar und verschiebbar gelagert ist und daß die Seilscheibe von Hand gegen die Kraft einer Feder mit einer an einer ihrer beiden Stirnflächen vorgesehenen Schaltkontur in Eingriff mit einer ent­ sprechenden Gegenkontur des Schaltbügels verschiebbar ist.This object is achieved in that the U-shaped switch bracket at the ends of its bent Leg has trunnions that face the longitudinal spars  stand and its storage in camps that the two Longitudinal spars of the guide rail are assigned are that the rope pulley on the switching bracket is axially aligned one of the trunnions rotatably and slidably mounted is and that the pulley by hand against the force of one Feather with one on one of its two faces provided switching contour in engagement with an ent speaking counter contour of the switching bracket is displaceable.

Von Vorteil bei dieser Ausbildung der Betätigungsvor­ richtung ist die Trennung der Funktionen hinsichtlich Lagerung des Schaltbügels und Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen Schaltbügel und der Seilscheibe zur Verstellung des Seilzuges bzw. Bowdenzuges, welcher auf die Schalteinrichtung einwirkt. Der Lagerzapfen für den Schaltbügel kann starr angeordnet werden. Des weiteren ist aber auch der Zapfen, auf dem die Seilscheibe gelagert ist, starr zu befestigen. Die Kräfte zur Lagerung dieser Teile können also relativ günstig aufgenommen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß hinsichtlich der Anbringung der Schaltkonturen keine Eingrenzung bezüglich des Durchmessers, auf dem diese angebracht werden können, gegeben ist. Entsprechend verringern sich die auf die Schaltkonturen einwirkenden Kräfte gegenüber in Durch­ messer relativ klein zu wählenden Teile bzw. Lagerzapfen nach dem Stand der Technik. Entsprechend kann einfacheres Material gewählt werden oder bei gleichem Material stellt sich ein geringerer Verschleiß ein.This is an advantage in this type of actuation direction is the separation of functions with regard to Storage of the switching bracket and manufacture of a non-rotating Connection between the switching bracket and the rope sheave Adjustment of the cable or Bowden cable, which on the switching device acts. The bearing journal for the Switch bracket can be arranged rigidly. Furthermore is but also the pin on which the pulley is mounted is to fix rigidly. The forces to store this Parts can therefore be taken up relatively cheaply. A Another advantage is that in terms of Attachment of the switching contours no limitation regarding the diameter on which these can be attached, given is. Accordingly, they are reduced to Switching contours acting forces in opposite Knife relatively small parts or bearing to choose According to the state of the art. Accordingly, simpler Material can be selected or provides the same material there is less wear.

Vorteilhafte Ausgestaltungen einer Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous embodiments of an actuating device according to claim 1 are characterized in the subclaims.

In bevorzugter Ausgestaltung der Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 ist vorgesehen, die Seil­ scheibe auf einem Zapfen zu lagern, der achsgleich zu einem der Lagerzapfen angeordnet ist und in einer zum Lagerzapfen entgegengesetzten Richtung vom zugehörigen Schenkel des Schaltbügels nach innen vorstehend angebracht ist. Der Lagerzapfen und der Zapfen stehen also zu entgegengesetzten Enden von dem zugehörigen Schenkel des Schaltbügels ab. Bevorzugt sind jedoch der Lagerzapfen und der Zapfen Bestandteil eines einzigen Teiles, das aus Rundmaterial gebildet ist. Dieses ist am zugehörigen Schenkel des Schaltbügels quer zu dessen Verlauf befestigt. Die Achse des Lagerzapfens und des Zapfen kreuzen also die Achse des Schenkels des Schaltbügels.In a preferred embodiment of the actuating device according to claim 1, the rope is provided to store the washer on a peg that is axially aligned one of the trunnions is arranged and in one for  Journal opposite direction from the associated one Leg of the control bracket attached protruding inwards is. The bearing journal and the journal are therefore due opposite ends of the associated leg of the Switch bracket from. However, the journal and are preferred the cone is part of a single part that is made of Round material is formed. This is the related one Leg of the switch bracket transverse to its course attached. The axis of the trunnion and the trunnion So cross the axis of the leg of the switching bracket.

Eine besonders günstige Gestaltung ergibt sich bei einer Herstellung des Schaltbügels aus im Querschnitt rundem Material, beispielsweise Stahl. Lagerzapfen und Zapfen bzw. das die beiden enthaltende Teil kann stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, mit dem Schenkel des Schaltbügels verbunden sein.A particularly favorable design results from a Manufacture of the switching bracket from round in cross section Material, for example steel. Bearing journal and journal or the part containing the two can be cohesive, especially by welding, with the leg of the Switch bracket to be connected.

Die Feder zur Sicherung der Seilscheibe in der ausgerückten Position stützt sich einerseits gegen den Schenkel des Schaltbügels und andererseits gegen eine Endfläche einer Ausnehmung der Seilscheibe ab.The spring for securing the rope pulley in the disengaged position is supported on the one hand against the Leg of the switching bracket and on the other hand against one End surface of a recess of the pulley.

Eine besonders einfache Gestaltung ergibt sich dadurch, daß die Schaltkontur des Schaltbügels von dem Schenkel, dem die Seilscheibe zugeordnet ist, gebildet ist und daß die Schaltkontur der Seilscheibe den Schenkel in gekuppeltem Zustand einschließende Ansätze aufweist, die hinterschnittene Anlaufflächen besitzen. Durch die hinter­ schnittenen Anlaufflächen wird die Seilscheibe in der gekuppelten Position gegenüber dem Schaltbügel gehalten, denn über das Seil wird eine Zugkraft auf die Seilscheibe in Umfangsrichtung ausgeübt, so daß diese in Anlage zu dem Schenkel mit ihren Ansätzen gehalten wird. Diese Kraft wird beispielsweise über eine der Schalteinrichtung zuge­ ordnete Feder erreicht bzw. unterstützt. Der Hinterschnitt der Anlaufflächen ist so gewählt, daß die Kraft der Feder, die auf die Seilscheibe in Axialrichtung wirkt, nicht ausreicht, diese aus ihrer Kuppelposition herauszubewegen. In Drehrichtung ist ein Freigang gegeben, so daß dann, wenn der Schaltbügel von Hand in seine Ausgangsposition, das heißt die ausgeschaltete Position der Schalteinrichtung überführt wird, eine Umfangsverstellung der Ansätze gegenüber dem Schenkel zuläßt, so daß die Seilscheibe außer Kontakt mit ihren Anlaufflächen zu dem Schenkel des Schaltbügels bewegt werden kann. Für die Seilscheibe kann ein relativ großer Durchmesser gewählt werden. Entsprechend können die Ansätze auch auf einem größeren Durchmesser angebracht werden. Dies bedeutet, daß die Kräfte, die auf die Ansätze einwirken, bei einer vorgegebenen Verstellkraft für die Schalteinrichtung klein gehalten werden können. Die Ansätze sind im Querschnitt so gestaltet, daß sie einen Teil des Umfanges des zugehörigen Schenkels umschließen.A particularly simple design results from that the switching contour of the switching bracket from the leg, to which the pulley is assigned, is formed and that the switching contour of the sheave in the leg coupled state includes approaches that have undercut contact surfaces. Through the back cut pulley is the pulley in the coupled position held opposite the switching bracket, because a tension is exerted on the rope sheave via the rope  exercised in the circumferential direction, so that this is in contact with the Thigh is held with their approaches. That power is supplied, for example, via one of the switching devices orderly spring reached or supported. The undercut the contact surfaces are chosen so that the force of the spring, that acts on the rope pulley in the axial direction, not is sufficient to move them out of their coupling position. There is free passage in the direction of rotation so that when the switching bracket is manually in its starting position, that is, the switched-off position of the switching device is transferred, a circumferential adjustment of the approaches against the leg, so that the pulley out of contact with their contact surfaces to the leg of the Switch bracket can be moved. For the pulley can a relatively large diameter can be selected. Corresponding the approaches can also be used on a larger diameter be attached. This means that the forces on the approaches act at a given adjustment force can be kept small for the switching device. The approaches are designed in cross-section so that they part of the circumference of the associated leg enclose.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Seilscheibe mit der Feder in einem Gehäuse aufzunehmen. Das Gehäuse ist gegenüber dem Längsholm festgelegt. Das Gehäuse ist an der Seite, die der Stirnfläche zugerichtet ist, die keine Schaltkontur aufweist, mit einem Durchbruch versehen. Die Seilscheibe ist mit einer Betätigungsfläche versehen, die nach außen aus dem Durchbruch herausragt. Bei ausgerückter Schaltkontur ist die Seilscheibe gegen das Gehäuse abgestützt. Sie wird von der Feder gegen das Gehäuse gedrückt. Durch Einwirken von Hand auf die Betätigungsfläche wird die Seilscheibe auf dem Zapfen aixal verschoben. Ihre Ansätze werden in Angriff zu dem Schenkel gebracht.In a further embodiment of the invention, the pulley with the spring in a housing to record. The housing is opposite the longitudinal spar fixed. The case is on the side that the Face is trimmed, which has no switching contour has a breakthrough. The pulley is provided with an operating surface that faces outwards protrudes from the breakthrough. When disengaged Switching contour is the rope pulley against the housing supported. It is against the housing by the spring  pressed. By acting on the hand Actuation area is the pulley on the pin shifted aixal. Your approaches are under attack Brought thighs.

Um die Herstellung zu vereinfachen bzw. unterschiedliche Farbgestaltungen wählen zu können, ist die Betätigungs­ fläche vorzugsweise Bestandteil einer Schaltkappe, die auf einen Ansatz der Seilscheibe von deren freien Stirnfläche her aufgesteckt ist.To simplify the production or different The choice is to be able to choose color schemes surface preferably part of a switch cap that on an approach of the pulley from its free end face is attached here.

Zur Begrenzung der Axialbewegung ist ferner vorgesehen, die Schaltkappe bezüglich der Drehachse der Seilscheibe mit einem auswärts gerichteten Kragen zu versehen. Dieser dient zur axialen Abstützung der Seilscheibe in der aus­ gerückten Position an dem Gehäuse und zwar im Bereich der an den Durchbruch angrenzenden Innenfläche des Gehäuses, durch den die Schaltkappe herausgeführt ist.To limit the axial movement, it is also provided that the switch cap with respect to the axis of rotation of the sheave to be provided with an outward-facing collar. This serves to axially support the sheave in the moved position on the housing in the area of the inner surface of the housing adjoining the opening, through which the switch cap is led out.

Um die Schaltfunktion zu gewährleisten, genügt zwar ein Ansatz an einer der Stirnflächen der Seilscheibe. Vorzugs­ weise sind jedoch zwei Ansätze vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Schenkels angreifen. Da der Zapfen bzw. der Lagerzapfen die Drehachse für die Seilscheibe bilden, ist hierzu vorgesehen, daß der Schenkel des Schaltbügels über den Lagerzapfen und den Zapfen axial vorsteht. Der vorstehende Abschnitt dient zur Abstützung an dem zweiten Ansatz.To ensure the switching function, one is sufficient Approach to one of the end faces of the pulley. Preferential However, two approaches are envisaged attack opposite sides of the leg. Since the Pin or the bearing pin the axis of rotation for the Form pulley, it is provided that the Leg of the switch bracket over the bearing journal and the Pin protrudes axially. The section above is for Support on the second approach.

Zur Lagerung des Schaltbügels ist vorgesehen, die Lagerzapfen des Schaltbügels in jeweils an den beiden Längsholmen befestigten Lagergehäusen aufzunehmen. Die Lagergehäuse weisen Lagerbüchsen auf, in die die Lager­ zapfen des Schaltbügels hineinragen. Die Lagergehäuse selbst sind wieder mit dem Außendurchmesser der Lager­ büchsen in Bohrungen der Längshome aufgenommen. Hierdurch erfolgt eine Festlegung in der Längsrichtung der Holme. Die Festlegung in der Querrichtung erfolgt dadurch, daß die Lagergehäuse auf die Längsholme aufgefedert sind und diese teilweise umgreifen. Um das Reaktionsmoment für die auf die Seilscheibe einwirkenen Kräfte aufnehmen zu können, ist das Gehäuse für die Seilscheibe an dem Lagergehäuse festgelegt.For the storage of the switching bracket is provided Bearing pin of the switching bracket in each of the two Longitudinal spars to mount attached bearing housings. The Bearing housings have bearing bushes in which the bearings protrude the switch bracket. The bearing housing  themselves are again with the outside diameter of the bearings bushes in holes in the longitudinal home. Hereby a determination is made in the longitudinal direction of the spars. The determination in the transverse direction is made in that the bearing housings are sprung onto the longitudinal bars and partially encompass them. To the reaction moment for the absorb forces acting on the rope pulley can, is the housing for the pulley on the Bearing housing set.

Vorzugsweise sind die wesentlichen Teile, nämlich Gehäuse, Lagergehäuse oder Seilscheibe aus Kunststoff im Wege des Spritzgießens hergestellt. Als Werkstoff kommt beispielsweise ABS in Frage.The essential parts, namely the housing, are preferably Bearing housing or plastic pulley in the way of Injection molding. As a material comes for example ABS in question.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und anhand derselben näher erläutert.A preferred embodiment of the invention is in the drawing is shown schematically and based on the same explained in more detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rasenmähers mit der Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 1 is a side view of a lawn mower with the actuation device according to the invention,

Fig. 2a und 2b eine Draufsicht auf einen Teil des Führungsholms mit den beiden möglichen Stellungen des Schaltbügels, FIGS. 2a and 2b is a plan view of a part of the handle with the two possible positions of the switching bracket,

Fig. 3 einen Querschnitt durch den Führungs­ holm und die Schwenkachse des Schalt­ bügels im Bereich der Schwenkachse, Fig. 3 holm a cross section through the guide and the pivoting axis of the switch handle in the region of the pivot axis,

Fig. 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 3 und Fig. 4 shows a section IV-IV of FIG. 3 and

Fig. 5 einen Schnitt V-V gemäß Fig. 3. Fig. 5 is a section VV of FIG. 3.

In Fig. 1 ist der Rasenmäher 1 mit seinem Gehäuse 2 ersichtlich. Im Mähraum 3 des Gehäuses 2 ist der Messer­ balken 4 um eine Hochachse drehbar angeordnet. Der Messer­ balken 4 wird von einem Motor 5, beispielsweise einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor, drehend angetrieben. In der Regel ist der Messerbalken 4 unmittel­ bar auf der Motorwelle festgelegt.In Fig. 1 the lawn mower 1 with its housing 2 can be seen. In the mowing space 3 of the housing 2 , the knife bar 4 is rotatably arranged about a vertical axis. The knife bar 4 is rotated by a motor 5 , for example an internal combustion engine or an electric motor. As a rule, the cutter bar 4 is fixed directly on the motor shaft.

Das Gehäuse 2 ist mit Rädern 6 auf einer Aufstandsfläche bewegbar. Ferner greift an das Gehäuse 2 ein Führungsholm 7 an. Der Führungsholm 7 besteht aus zwei parallelen Längsholmen 8, die am Gehäuse 2 festgelegt sind. Die beiden Längsholme 8 sind an ihrem Ende durch einen Querholm 9 miteinander verbunden. Dieser dient zum Angriff von Hand und zur Bewegung bzw. Führung des Rasenmähers 1 durch die Bedienungsperson. Zum Querholm 9 hin ist ein Schaltbügel 10 vorgesehen. Wie aus den Fig. 2a und 2b ersichtlich besteht dieser aus dem parallel zum Querholm 9 verlaufenden Griffsteg 11 und den beiden von diesem sich parallel zu den Längsholmen 8 erstreckenden Schenkeln 12. Die Schenkel 12 und der Griffsteg 11 bilden ein U. Zu den freien Enden der Schenkel 12 hin ist der Schaltbügel 10 in einem Lagergehäuse 13 gelagert. Der Schaltbügel 10 ist von der in Fig. 2a ersichtlichen Position, bei dem sein Griffsteg 11 dem Querholm 9 entfernt ist (ausgeschaltete Position), in die Einschaltposition gemäß 2b überführbar, bei der der Schaltbügel 10 um etwa 180° gegenüber der Position gemäß Fig. 2a verschwenkt und dem Querholm 9 angenähert ist. Der Schaltbügel 10 ist über einen Bowdenzug 16 mit einer Schalteinrichtung 17 zur Ein- und Ausschaltung des Motors 5 oder zur Trennung des Messer­ balkens 4 vom Motor 5 verbunden. Aus Sicherheitsgründen ist eine Zweihandbetätigung vorgesehen, so daß der Motor 5 bzw. der Messerbalken nur dann in Drehung versetzt werden können, wenn die in dem zusätzlichen Gehäuse 14 im Bereich eines Schenkels 12 des Schaltbügels 10 angeordnete Schalt­ kappe 15 betätigt wird, um eine drehmomentfeste Verbindung zwischen dem Bowdenzug 16 und damit der Schalteinrichtung 17 und dem Schaltbügel 10 herzustellen. Nur dann, wenn gleichzeitig zur Betätigung des Schaltbügels 10 durch eine Hand auch die Schaltkappe 15 mit der anderen Hand betätigt wird, kann eine wirksame Verbindung zwischen Bowdenzug 16 und Schaltbügel 10 hergestellt werden, so daß dieser bei der Bewegung aus der in Fig. 2a dargestellten Position in die in Fig. 2b ersichtliche Position, bei dem der Griffsteg 11 dem Querholm 9 angenähert ist eine Betätigung der Schalteinrichtung 17 im Sinne des Einschaltens des Motors 5 bzw. des Messerbalkens 4 möglich ist. Der Schalt­ bügel 10 besteht vorzugsweise aus einem im Querschnitt runden Material, beispielsweise Stahl, das U-förmig gebogen ist, wobei der Griffsteg 11 parallel zum Querholm 9 verläuft und die beiden Schenkel 12 parallel zu den Längsholmen 8 angeordnet sind.The housing 2 can be moved with wheels 6 on a contact surface. Furthermore, a guide bar 7 engages the housing 2 . The guide bar 7 consists of two parallel longitudinal bars 8 , which are fixed to the housing 2 . The two longitudinal spars 8 are connected to one another at their ends by a transverse spar 9 . This serves to attack by hand and to move or guide the lawnmower 1 by the operator. A switching bracket 10 is provided toward the cross member 9 . As can be seen from FIGS. 2a and 2b, this consists of the handle web 11 running parallel to the cross bar 9 and the two legs 12 extending parallel to the longitudinal bars 8 from the latter. The legs 12 and the handle bar 11 form a U. The switching bracket 10 is mounted in a bearing housing 13 towards the free ends of the legs 12 . The switch bracket 10 can be transferred from the position shown in FIG. 2a, in which its handle bar 11 is removed from the cross member 9 (switched-off position), into the switch-on position according to FIG. 2b, in which the switch bracket 10 is about 180 ° from the position according to FIG. 2a pivoted and the cross member 9 is approximated. The switching bracket 10 is connected via a Bowden cable 16 to a switching device 17 for switching the motor 5 on and off or for separating the cutter bar 4 from the motor 5 . For safety reasons, a two-hand operation is provided, so that the motor 5 or the cutter bar can only be rotated when the arranged in the additional housing 14 in the region of a leg 12 of the switching bracket 10 switching cap 15 is actuated to a torque-proof connection to produce between the Bowden cable 16 and thus the switching device 17 and the switching bracket 10 . Only if the switching cap 15 is actuated with the other hand at the same time to actuate the switching bracket 10 with one hand, can an effective connection be established between the Bowden cable 16 and the switching bracket 10 , so that it moves during the movement from that shown in FIG. 2a Position in the position shown in Fig. 2b, in which the handle bar 11 is the cross bar 9 is an actuation of the switching device 17 in the sense of switching on the motor 5 or the cutter bar 4 is possible. The switching bracket 10 is preferably made of a round cross-section material, for example steel, which is bent into a U-shape, the handle bar 11 extending parallel to the cross member 9 and the two legs 12 are arranged parallel to the longitudinal spars 8 .

Aus den Fig. 3 bis 5 ist der Aufbau einzelner Elemente der Betätigungsvorrichtung näher erkennbar. Im Bereich der Schenkel 12 des Schaltbügels 10 sind zu diesen querver­ laufend Lagerzapfen 22 angebracht. Die Lagerung der Lagerzapfen 22 wird nur anhand des einem Schenkel 12 zugeordneten Lagerzapfens 22 beschrieben. Auf dem Längsholm 8 ist das Gehäuse 13 mit der Klemmausnehmung 18 aufgesteckt. Es übergreift mit dieser den Querschnitt des Längsholmes 8 mit der angepaßten Ausnehmung 18 zumindest über einen erheblichen Teil des Umfanges des runden Längsholmes 8. Im Längsholm 8 ist eine zu dessen Innen­ seite offene Bohrung 20 vorgesehen. In diese ragt die Lagerbüchse 19, die Bestandteil des Lagergehäuses 13 ist, hinein. Hierdurch wird das Lagergehäuse 13 in Längs­ richtung des Längsholmes 8 zentriert und gesichert. Die Lagerbüchse 19 besitzt die Lagerbohrung 21, in welche der Lagerzapfen 22, der am Schenkel 12 des Schaltbügels 10 angebracht ist, eingreift.The structure of individual elements of the actuating device can be seen in more detail from FIGS. 3 to 5. In the region of the legs 12 of the switching bracket 10 , trunnions 22 are continuously attached to these. The bearing of the bearing pin 22 is described by way of an arm 12 associated trunnion 22nd The housing 13 with the clamping recess 18 is plugged onto the longitudinal spar 8 . It overlaps the cross section of the longitudinal bar 8 with the adapted recess 18 at least over a considerable part of the circumference of the round longitudinal bar 8 . In the longitudinal spar 8 a bore 20 is provided to the inner side of which is open. The bearing bush 19 , which is part of the bearing housing 13 , projects into this. As a result, the bearing housing 13 is centered and secured in the longitudinal direction of the longitudinal bar 8 . The bearing bush 19 has the bearing bore 21 , in which the bearing pin 22 , which is attached to the leg 12 of the switching bracket 10 , engages.

Der Lagerzapfen 22 erstreckt sich von dem Schenkel 12 nach außen in Richtung auf den Längsholm 8 zu. Der Zapfen 23 ist einteilig mit dem Lagerzapfen 22 ausgebildet. Es handelt sich um ein Rundmaterial, das quer zu dem Schenkel 12 angeordnet und mit diesem über Schweißen verbunden ist. Der nach innen vom Schenkel 12 vorstehende Zapfen 23 dient zur Lagerung einer Seilscheibe 24. Die Seilscheibe 24 ist auf dem Zapfen 23 drehbar und in Richtung der Schwenkachse X, welche von der Achse des Lagerzapfens 22 und des Zapfens 23 gebildet wird, verschiebbar angeordnet. Die Seilscheibe 24 besitzt eine Rille 25, die in ihrer Außenkontur vorgesehen ist. Sie besitzt ferner eine Bohrung 26, mit der sie auf den Zapfen 23 aufgeschoben ist. In ihrer dem Schenkel 12 des Schaltbügels 10 zugewandten Stirnfläche 36 ist zentrisch eine Ausnehmung 32 mit der Endfläche 34 angebracht. In dieser ist eine Feder 33 koaxial zu dem Zapfen 23 angeordnet. Sie stützt sich mit ihrem einen Ende an der Endfläche 34 und mit ihrem anderen Ende gegen den Schenkel 12 ab. Die Feder 33 hält die Seilscheibe 24 in eine nach links verschobene Position gegenüber dem Schenkel 12, so daß deren beiden, bezüglich der Drehachse X versetzt angeordneten Ansätze 42, 43, die die Schaltkontur 41 bilden, nicht in Eingriff mit dem Schenkel 12 gelangen können. Die beiden Ansätze 42, 43 stehen axial von der Stirnfläche 36 vor. Sie bilden hinterschnittene Anlaufflächen 44, die in Anlage zu der Außenfläche des Schenkels 12 gebracht werden können, welche die Gegenkontur 45 zu der Schaltkontur 41, bestehend aus den beiden Ansätzen 42, 43 mit den hinterschnittenen Anlaufflächen 44, darstellt. Es ist jedoch auch eine Gestaltung ohne Hinterschnitt möglich.The bearing pin 22 extends outward from the leg 12 in the direction of the longitudinal spar 8 . The pin 23 is formed in one piece with the bearing pin 22 . It is a round material which is arranged transversely to the leg 12 and connected to it by welding. The pin 23 protruding inward from the leg 12 serves to mount a rope pulley 24 . The rope pulley 24 is rotatable on the pin 23 and can be displaced in the direction of the pivot axis X, which is formed by the axis of the bearing pin 22 and the pin 23 . The pulley 24 has a groove 25 which is provided in its outer contour. It also has a bore 26 with which it is pushed onto the pin 23 . In its end face 36 facing the leg 12 of the switching bracket 10, a recess 32 with the end face 34 is made centrally. In this a spring 33 is arranged coaxially to the pin 23 . It is supported at one end on the end surface 34 and at the other end against the leg 12 . The spring 33 holds the cable pulley 24 in a position displaced to the left relative to the leg 12 , so that its two lugs 42, 43 , which are offset with respect to the axis of rotation X and form the switching contour 41 , cannot come into engagement with the leg 12 . The two lugs 42, 43 project axially from the end face 36 . They form undercut contact surfaces 44 which can be brought into contact with the outer surface of the leg 12 , which represents the counter-contour 45 to the switching contour 41 , consisting of the two projections 42, 43 with the undercut contact surfaces 44 . However, a design without an undercut is also possible.

Zur Verbesserung der Führungseigenschaften der Seilscheibe 24 ist diese mit einem Fortsatz 39 versehen, mit dem sie über ihre Bohrung 26 auf dem Zapfen 23 geführt ist.To improve the guiding properties of the pulley 24 , it is provided with an extension 39 with which it is guided over its bore 26 on the pin 23 .

Ferner weist die Seilscheibe 24 zu ihrer anderen Seiten­ fläche 35 hin einen Ansatz 27 mit außen im wesentlichen zylindrischer Kontur auf, der zu der Rille 25 hin mit einer Nut 28 versehen ist. Auf den Ansatz 27 ist eine Schaltkappe 15, die hohl ist, aufgesteckt. Sie weist an ihrem inneren Ende einen nach innen gerichteten Ringvor­ sprung 29 und einen radial nach außen gerichteten Kragen 31 auf. Sie greift mit dem Ringvorsprung 29 in die Nut 28 des Ansatzes 27 der Seilscheibe 24 ein, so daß eine axial feste Verbindung zwischen Schaltkappe 15 und Seilscheibe 24 gebildet ist. Das geschlossene Ende der Schaltkappe 15 ist als Betätigungsfläche 30 gestaltet. Die Betätigungs­ fläche 30 kann farbig gestaltet sein. Die Seilscheibe 24 und die Schaltkappe 15 sind von einem Gehäuse 14 umgeben. Dieses Gehäuse 14 ist am Lagergehäuse 13 festgelegt. Die Schaltkappe 15 ragt mit ihrer Betätigungsfläche 30 aus einem Durchbruch 38 im Gehäuse 14 nach außen zur Betätigung von Hand heraus. In der ausgerückten Position befindet sich die Seilscheibe 24 in einer nach links verschobene Position, wobei der Kragen 31 der Schaltkappe 15 an der Innenfläche 37 des Gehäuses 14 anliegt.Furthermore, the sheave 24 to its other side surface 35 towards an extension 27 with an essentially cylindrical contour, which is provided with a groove 28 towards the groove 25 . A switching cap 15 , which is hollow, is attached to the extension 27 . It has at its inner end an inwardly directed ring projection 29 and a radially outwardly directed collar 31 . It engages with the annular projection 29 in the groove 28 of the shoulder 27 of the pulley 24 , so that an axially fixed connection between the switching cap 15 and the pulley 24 is formed. The closed end of the switching cap 15 is designed as an actuating surface 30 . The actuating surface 30 can be colored. The rope pulley 24 and the switching cap 15 are surrounded by a housing 14 . This housing 14 is fixed to the bearing housing 13 . The switching cap 15 protrudes with its actuating surface 30 outwards from an opening 38 in the housing 14 for manual actuation. In the disengaged position, the rope pulley 24 is in a position shifted to the left, the collar 31 of the switching cap 15 abutting the inner surface 37 of the housing 14 .

Das Seil 40 des Bowdenzuges 16 ist in das Gehäuse 14 hineingeführt. Es ist an der Seilscheibe 24 festgelegt, so daß bei Betätigung der Seilscheibe 24 im Drehsinne dieses in der Rille 25 aufgewickelt wird. Die Hülle des Bowdenzuges 16 liegt gegen eine entsprechende Stützfläche des Gehäuses 14 an.The cable 40 of the Bowden cable 16 is guided into the housing 14 . It is fixed to the pulley 24 so that when the pulley 24 is actuated in the direction of rotation, it is wound up in the groove 25 . The sheath of the Bowden cable 16 lies against a corresponding support surface of the housing 14 .

Für den Fall, daß nur der Schaltbügel 10 an seinem Griffsteg 11 von der Bedienungsperson ergriffen wird und um die Schwenkachse X aus der in Fig. 2a dargestellten Position in die in Fig. 2b dargestellte Position verschwenkt wird, erfolgt keinerlei Beeinflussung der Schalteinrichtung 17 gemäß Fig. 1. Weder der Motor 5 noch der Messerbalken 4 können daher in Betrieb gesetzt werden. Zur Betätigung der Schalteinrichtung 17 im Einschaltsinne ist es erforderlich, mit der einen Hand den Griffsteg 11 des Schaltbügels 10 zu ergreifen und mit der anderen Hand, beispielsweise dem Daumen, auf die Betätigungsfläche 30 einzuwirken, um eine Wirkverbindung zwischen der Seil­ scheibe 24 und dem Schaltbügel 10 herzustellen. Durch Beaufschlagung der Betätigungsfläche 30 erfolgt eine Verschiebung der Seilscheibe 24 nach rechts auf den Schenkel 12 zu. Dabei bewegen sich die Ansätze 42, 43 dann, wenn eine übereinstimmende Lage der zwischen ihnen gebildeten Ausnehmung zu dem Verlauf des Schenkels 12 gegeben ist, über die Schaltkontur 45, die von der Außenfläche des Schenkels 12 gebildet wird, hinweg, so daß bei Bewegung des Schaltbügels 10 in Richtung der Position gemäß Fig. 2b die Außenfläche des Schenkels 12 an gegenüberliegenden Seiten mit den Anlaufflächen 44 der Ansätze 42, 43 in Anlage gelangt. Über das Seil 40, das beispielsweise von einer Feder beaufschlagt ist, die im Bereich der Schalteinrichtung 17 angeordnet ist, wird ein Drehmoment auf die Seilscheibe 25 ausgeübt. Da die aufgrund der dabei entstehenden Reibung und aufgrund des hinterschnittenen bzw. formschlüssigen Verlaufes der Anlauffläche 44 bewirkte Haltekraft größer ist als die Kraft, die von der Feder 33 ausgeübt werden kann, verbleiben Seilscheibe 24 und Haltebügel 10 bzw. dessen Schenkel 12 in Wirkverbindung zueinander. Bei der Bewegung des Schaltbügels 10 in die Position gemäß Fig. 2b wird das Seil 40 in der Rille 25 der Seilscheibe 24 aufge­ wickelt. Der Rasenmäher 1 bzw. dessen als Arbeitswerkzeug gestalteter Messerbalken 4 werden in Betrieb gesetzt. Solange der Schaltbügel 10 in der in Fig. 2b darge­ stellten Position von der Bedienungsperson, die das Gerät über den Führungsholm 7 entlang der Aufstandsfläche führt, gehalten wird, ist die Schalteinrichtung 17 in der eingeschalteten Position. Es ist nicht erforderlich, daß, nachdem die Seilscheibe 24 sich in der gekuppelten Position zum Schaltbügel 10 befindet, die Schaltkappe 15 gedrückt gehalten werden muß, so daß beide Hände zur Führung des Gerätes zur Verfügung stehen bzw. genutzt werden können, um den Schaltbügel 10 in der in Fig. 2b dargestellten Position halten zu können. Wird der Schaltbügel 10 jedoch losgelassen, so daß er unter der über das Seil 40 ausgeübten Zugkraft in Richtung seiner in Fig. 2a dargestellten Position bewegt wird, nimmt die Haltekraft, die zwischen den beiden Anlaufflächen 44 der beiden Ansätze 42, 43 und dem Schenkel 12 des Schaltbügels 10 wirksam war, ab. Da, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in Drehrichtung eine relative Verstellung zwischen den Ansätzen 42, 43 und dem Schenkel 12 möglich ist, kann die Feder 33 unter Überwindung des Hinterschnittes der Anlauffläche 44 die Seilscheibe 24 in ihre nach links verschobene und ausgerückte Position zum Schaltbügel 10 bewegen.In the event that only the switching bracket 10 is gripped by its handle bar 11 by the operator and is pivoted about the pivot axis X from the position shown in FIG. 2a to the position shown in FIG. 2b, the switching device 17 according to FIG . 1. Neither the engine 5 nor the cutter bar 4 can therefore be put into operation. To actuate the switching device 17 in the switch-on direction, it is necessary to grasp the handle bar 11 of the switching bracket 10 with one hand and to act on the actuating surface 30 with the other hand, for example the thumb, in order to establish an operative connection between the cable pulley 24 and the switching bracket 10 manufacture. By acting on the actuating surface 30 , the sheave 24 is displaced toward the right toward the leg 12 . The lugs 42, 43 then move, if there is a corresponding position of the recess formed between them to the course of the leg 12 , over the switching contour 45 , which is formed by the outer surface of the leg 12 , so that when the Switch bracket 10 in the direction of the position shown in FIG. 2b, the outer surface of the leg 12 on opposite sides comes into contact with the contact surfaces 44 of the lugs 42, 43 . A torque is exerted on the rope sheave 25 via the rope 40 , which is acted upon, for example, by a spring which is arranged in the region of the switching device 17 . Since the holding force caused due to the resulting friction and due to the undercut or positive profile of the contact surface 44 is greater than the force that can be exerted by the spring 33 , the pulley 24 and the holding bracket 10 or its leg 12 remain in operative connection with one another. During the movement of the switching bracket 10 in the position shown in FIG. 2b, the rope 40 is wound up in the groove 25 of the pulley 24 . The lawn mower 1 or its cutter bar 4 , which is designed as a working tool, is put into operation. As long as the switching bracket 10 in the position shown in FIG. 2b is held by the operator who guides the device over the guide bar 7 along the contact surface, the switching device 17 is in the switched-on position. It is not necessary that after the sheave 24 is in the coupled position to the switching bracket 10 , the switching cap 15 must be kept pressed so that both hands are available for guiding the device or can be used to the switching bracket 10th to be able to hold in the position shown in Fig. 2b. If, however, the switching bracket 10 is released so that it is moved under the tensile force exerted by the cable 40 in the direction of its position shown in FIG. 2a, the holding force that takes place between the two contact surfaces 44 of the two lugs 42, 43 and the leg 12 of the control bracket 10 was effective. Since, as can be seen from FIG. 3, a relative adjustment between the lugs 42, 43 and the leg 12 is possible in the direction of rotation, the spring 33 can overcome the undercut of the contact surface 44 and move the rope pulley 24 into its position shifted to the left and disengaged move to the switch bracket 10 .

BezugszeichenlisteReference list

 1 Rasenmäher
 2 Gehäuse
 3 Mähraum
 4 Messerbalken
 5 Motor
 6 Räder
 7 Führungsholm
 8 Längsholm
 9 Querholm
10 Schaltbügel
11 Griffsteg
12 Schenkel
13 Lagergehäuse
14 Gehäuse
15 Schaltkappe
16 Bowdenzug
17 Schalteinrichtung
18 Klemmausnehmung
19 Lagerbüchse
20 Bohrung im Längsholm
21 Lagerbohrung
22 Lagerzapfen
23 Zapfen
24 Seilscheibe
25 Rille
26 Bohrung
27 Ansatz
28 Nut
29 Ringvorsprung
30 Betätigungsfläche
31 Kragen
32 Ausnehmung
33 Feder
34 Endfläche
35, 36 Stirnfläche
37 Innenfläche
38 Durchbruch
39 Fortsatz
40 Seil
41 Schaltkontur der Seilscheibe
42, 43 Ansätze
44 hinterschnittene Anlauffläche
45 Gegenkontur des Schaltbügels
X Schwenkachse
1 lawn mower
2 housings
3 mowing room
4 cutter bars
5 engine
6 wheels
7 guide bar
8 longitudinal spar
9 crossbar
10 control brackets
11 handle bar
12 legs
13 bearing housing
14 housing
15 switch cap
16 Bowden cable
17 switching device
18 clamping recess
19 bearing bush
20 hole in the longitudinal spar
21 bearing bore
22 journals
23 cones
24 rope pulley
25 groove
26 hole
27 approach
28 groove
29 ring projection
30 operating area
31 collar
32 recess
33 spring
34 end face
35, 36 end face
37 inner surface
38 breakthrough
39 continuation
40 rope
41 Switching contour of the rope sheave
42, 43 approaches
44 undercut contact surface
45 Counter contour of the switching bracket
X swivel axis

Claims (14)

1. Betätigungsvorrichtung für das Betätigen einer den Motor (5) und/oder die davon angetriebenen Arbeitswerkzeuge (4) ein- oder ausschaltenden Schalteinrichtung (17) an einem über einen Führungsholm (7) mit zwei zum Gehäuse (2) des Gerätes führenden Längsholmen (8) und einem beide zum Handangriff verbindenden Querholm (9) handgeführten Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege, insbesondere Rasenmäher (1), Vertikutierer, Kehrgerät oder Schneeräumgerät, mit einem an den beiden Längsholmen (8) schwenkbar gelagerten, mit der einen Hand betätigbaren Schaltbügel (10), einem Seil- oder Bowdenzug (16), dessen eines Ende zur Schaltein­ richtung (17) geführt ist und diese beaufschlagt und dessen anderes Ende mit einer Seilscheibe (24) ver­ bunden ist, die achsgleich zur Schwenkachse (X) des Schaltbügels (10) angeordnet und die über eine mit der zweiten Hand betätigbare Kupplung mit dem Schaltbügel (10) zur Betätigung der Schalteinrichtung (17) im Einschaltsinne bei gleichzeitiger Verschwenkung des Schaltbügels (10) in Einschaltposition kuppelbar und in der Einschaltposition gekuppelt gehalten ist und welche bei Loslassen des Schaltbügels (10) ausrückt, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Schaltbügel (10) an den Enden seiner abgebogenen Schenkel (12) Lagerzapfen (22) aufweist, die zu den Längsholmen (8) vorstehen und zu seiner Lagerung in Lagern (13, 19), die den beiden Längsholmen (8) des Führungsholms (7) zugeordnet sind, aufgenommen sind, daß die Seilscheibe (24) am Schaltbügel (10) achsgleich zu einem der Lagerzapfen (22) drehbar und verschiebbar gelagert ist und daß die Seilscheibe (24) von Hand gegen die Kraft einer Feder (33) mit einer an einer ihrer beiden Stirnflächen (36) vorgesehenen Schaltkontur (41) in Eingriff mit einer entsprechenden Gegenkontur (45) des Schaltbügels (10) verschiebbar ist.1. Actuating device for actuating a switching device ( 17 ) which switches the motor ( 5 ) and / or the working tools ( 4 ) driven or switched on by a guide bar ( 7 ) with two longitudinal bars leading to the housing ( 2 ) of the device ( 8 ) and a cross bar ( 9 ) for hand gardening, lawn or landscape maintenance, in particular a lawn mower ( 1 ), scarifier, sweeper or snow removal device, which connects both of the hand grips, with one pivotably mounted on the two longitudinal bars ( 8 ), with the one Manually operable switching bracket ( 10 ), a cable or Bowden cable ( 16 ), one end of which is guided to the switching device ( 17 ) and acts on it and the other end of which is connected to a rope pulley ( 24 ) connected axially to the pivot axis (X ) of the switching bracket ( 10 ) and arranged via a clutch that can be actuated with the second hand with the switching bracket ( 10 ) for actuating the switching device ng ( 17 ) in the switch-on direction with simultaneous pivoting of the switch bracket ( 10 ) in the switch-on position and can be coupled in the switch-on position and which disengages when the switch bracket ( 10 ) is released, characterized in that the U-shaped switch bracket ( 10 ) at the ends has its bent legs ( 12 ) bearing journals ( 22 ) which protrude to the longitudinal spars ( 8 ) and are received for its storage in bearings ( 13, 19 ) which are assigned to the two longitudinal spars ( 8 ) of the guide rail ( 7 ), that the rope pulley ( 24 ) on the switching bracket ( 10 ) is rotatably and displaceably mounted axially with one of the bearing pins ( 22 ) and that the rope pulley ( 24 ) is operated by hand against the force of a spring ( 33 ) with one on one of its two end faces ( 36 ) provided switching contour ( 41 ) in engagement with a corresponding counter-contour ( 45 ) of the switching bracket ( 10 ) is displaceable. 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheibe (24) auf einem Zapfen (23) gelagert ist, der achsgleich zu einem der Lagerzapfen (22) angeordnet ist und in einer zum Lagerzapfen (22) entgegengesetzten Richtung vom zugehörigen Schenkel (12) des Schaltbügels (10) nach innen vorstehend ange­ bracht ist.2. Actuating device according to claim 1, characterized in that the cable pulley ( 24 ) is mounted on a pin ( 23 ) which is arranged coaxially with one of the bearing pins ( 22 ) and in a direction opposite the bearing pin ( 22 ) from the associated leg ( 12 ) of the switching bracket ( 10 ) inside is above. 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (22) und der Zapfen (23) von einem einzigen Teil aus Rundmaterial gebildet wird, welches am zugehörigen Schenkel (12) des Schaltbügels (10) quer zu dessen Verlauf befestigt ist. 3. Actuator according to claim 2, characterized in that the bearing pin ( 22 ) and the pin ( 23 ) is formed from a single part made of round material, which is attached to the associated leg ( 12 ) of the switching bracket ( 10 ) transversely to its course. 4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltbügel (10) aus im Querschnitt rundem Material besteht und die Lagerzapfen (22) sowie der Zapfen (23) für die Seilscheibe (24) oder das beide bildende Teil stoffschlüssig mit dem Schenkel (12) verbunden sind.4. Actuating device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the switching bracket ( 10 ) consists of round in cross-section material and the bearing pin ( 22 ) and the pin ( 23 ) for the pulley ( 24 ) or the part forming the two integrally are connected to the leg ( 12 ). 5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltbügel (10), die Lagerzapfen (22) und der Zapfen (23) aus Stahl bestehen und mit dem zugehörigen Schenkel (12) durch Schweißen verbunden sind.5. Actuating device according to claim 4, characterized in that the switching bracket ( 10 ), the bearing pin ( 22 ) and the pin ( 23 ) consist of steel and are connected to the associated leg ( 12 ) by welding. 6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (33) sich gegen den Schenkel (12) des Schaltbügels (10) einerseits und die Endfläche (34) einer Ausnehmung (32) der Seilscheibe (24) anderer­ seits abstützt.6. Actuator according to claim 2, characterized in that the spring ( 33 ) against the leg ( 12 ) of the switching bracket ( 10 ) on the one hand and the end face ( 34 ) of a recess ( 32 ) of the pulley ( 24 ) is supported on the other hand. 7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontur (45) des Schaltbügels (10) von dem Schenkel (12), dem die Seilscheibe (24) zugeordnet ist, gebildet ist und daß die Schaltkontur (41) der Seilscheibe (24) den Schenkel (12) im gekuppelten Zustand einschließende Ansätze (42, 43) aufweist, die hinterschnittene Anlaufflächen (44) besitzen.7. Actuating device according to claim 4, characterized in that the switching contour ( 45 ) of the switching bracket ( 10 ) from the leg ( 12 ) to which the pulley ( 24 ) is assigned, and that the switching contour ( 41 ) of the pulley ( 24 ) the legs ( 12 ) in the coupled state enclosing lugs ( 42, 43 ) which have undercut contact surfaces ( 44 ). 8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheibe (24) mit der Feder (33) in einem Gehäuse (37) aufgenommen ist, das gegenüber dem Längs­ holm (8) festgelegt ist, daß die Gehäuse (37) an der Seite, der der Stirnfläche (35) gegenüber liegt, die keine Schaltkontur (41) aufweist, einen Durchbruch (38) aufweist, aus dem die Seilscheibe (24) mit einer Betätigungsfläche (30) nach außen herausragt, und daß die Seilscheibe (24) bei ausgerückter Schaltkontur (41) gegen das Gehäuse (37) abgestützt ist.8. Actuating device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pulley ( 24 ) with the spring ( 33 ) is received in a housing ( 37 ) which is fixed to the longitudinal spar ( 8 ) that the housing ( 37 ) on the side opposite the end face ( 35 ), which has no switching contour ( 41 ), has an opening ( 38 ) from which the sheave ( 24 ) with an actuating surface ( 30 ) protrudes outwards, and that Rope pulley ( 24 ) is supported against the housing ( 37 ) when the switching contour ( 41 ) is disengaged. 9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche (30) Bestandteil einer Schaltkappe (15) ist, die auf einem Ansatz (27) von der freien Stirnfläche (35) her auf die Seilscheibe (24) aufgesteckt ist.9. Actuating device according to claim 8, characterized in that the actuating surface ( 30 ) is part of a switching cap ( 15 ) which is attached to the pulley ( 24 ) on a shoulder ( 27 ) from the free end face ( 35 ). 10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkappe (15) einen bezüglich der Drehachse (X) der Seilscheibe (24) auswärts gerichteten Kragen (31) zur axialen Abstützung der Seilscheibe (24) in der ausgerückten Position aufweist.10. Actuating device according to claim 9, characterized in that the switching cap ( 15 ) has a collar ( 31 ) directed outwards with respect to the axis of rotation (X) of the rope sheave ( 24 ) for axially supporting the rope sheave ( 24 ) in the disengaged position. 11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (12) des Schaltbügels (10), dem die Seilscheibe (24) zugeordnet ist, über den Lagerzapfen (22) und den Zapfen (23) axial vorsteht.11. Actuating device according to one of claims 4 to 10, characterized in that the leg ( 12 ) of the switching bracket ( 10 ), to which the rope pulley ( 24 ) is assigned, projects axially beyond the bearing journal ( 22 ) and the journal ( 23 ). 12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (22) des Schaltbügels (10) in jeweils an den beiden Längsholmen (8) befestigten Lagergehäusen (13) aufgenommen sind, wobei die Lagergehäuse (13) eine Lagerbüchse (19) aufweisen, in die die Lagerzapfen (22) hineinragen und die selbst in Bohrungen (20) der Längsholme (8) eingesteckt sind, und daß die Lagergehäuse (13) auf die Lagerholme (8) aufgesteckt gehalten sind.12. Actuating device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the bearing pins ( 22 ) of the switching bracket ( 10 ) in each of the two longitudinal spars ( 8 ) attached bearing housings ( 13 ) are received, the bearing housing ( 13 ) a bearing bush ( 19 ), into which the bearing pins ( 22 ) protrude and which are even inserted into bores ( 20 ) of the longitudinal spars ( 8 ), and that the bearing housings ( 13 ) are held on the bearing spars ( 8 ). 13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) für die Seilscheibe (24) an dem Lagergehäuse (13) festgelegt ist. 13. Actuating device according to claim 12, characterized in that the housing ( 14 ) for the pulley ( 24 ) on the bearing housing ( 13 ) is fixed. 14. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Teile, nämlich Gehäuse (14), Lagergehäuse (13) oder Seilscheibe (24), aus Kunst­ stoff besteht.14. Actuating device according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least one of the parts, namely housing ( 14 ), bearing housing ( 13 ) or rope pulley ( 24 ), consists of plastic.
DE19924228103 1992-08-28 1992-08-28 Operating device for switch mechanism of agricultural tools and motors - has bearing for switch bar separated from rotationally secured connection between switch bar and cable disc to avoid undue strain and wear. Expired - Fee Related DE4228103C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228103 DE4228103C1 (en) 1992-08-28 1992-08-28 Operating device for switch mechanism of agricultural tools and motors - has bearing for switch bar separated from rotationally secured connection between switch bar and cable disc to avoid undue strain and wear.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228103 DE4228103C1 (en) 1992-08-28 1992-08-28 Operating device for switch mechanism of agricultural tools and motors - has bearing for switch bar separated from rotationally secured connection between switch bar and cable disc to avoid undue strain and wear.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228103C1 true DE4228103C1 (en) 1993-12-09

Family

ID=6466311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228103 Expired - Fee Related DE4228103C1 (en) 1992-08-28 1992-08-28 Operating device for switch mechanism of agricultural tools and motors - has bearing for switch bar separated from rotationally secured connection between switch bar and cable disc to avoid undue strain and wear.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228103C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984345A1 (en) * 1998-08-28 2000-03-08 Black & Decker Inc. Safety lock mechanism for a lever switch
EP2428108A1 (en) 2010-09-14 2012-03-14 Andreas Stihl AG & Co. KG Manually operated work device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110539U1 (en) * 1981-09-17 Sabo Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Spring-loaded switch handle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110539U1 (en) * 1981-09-17 Sabo Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Spring-loaded switch handle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt: SABO, Gartentechnik aus der SABO-Qualitätsschmiede, Programm 1992 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984345A1 (en) * 1998-08-28 2000-03-08 Black & Decker Inc. Safety lock mechanism for a lever switch
EP2428108A1 (en) 2010-09-14 2012-03-14 Andreas Stihl AG & Co. KG Manually operated work device
DE102010045333A1 (en) 2010-09-14 2012-03-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hand-held implement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219658C3 (en) Power tool
DE19546328B4 (en) Hand tool machine with a rotatable handle
DE60002399T2 (en) Mower and edge trimmer with adjustable head
DE3007110C2 (en) Hedge trimmer
EP0421108A1 (en) Hand shears, especially pruning, hedge and/or garden shears
DE3811170A1 (en) PROTECTIVE DEVICE MOTION SYSTEM IN A DISCONNECTING DEVICE
DE3531059A1 (en) MOTORIZED HAND DEVICE
DE102009014096A1 (en) Motor-driven power-cutting device i.e. grass cutter, for cutting and trimming garden, has connection part including connection arrangement driven by drive device, and another arrangement detachably fastened at former arrangement
DE4228103C1 (en) Operating device for switch mechanism of agricultural tools and motors - has bearing for switch bar separated from rotationally secured connection between switch bar and cable disc to avoid undue strain and wear.
EP0561233B1 (en) Gun-type electric tool
DE4421746C2 (en) Motorized hedge trimmers with two-hand safety controls
EP0583737B1 (en) Working tool, especially cutting device, such as trimmer
DE3603461A1 (en) Locking device for a machine tool, in particular an electric hand machine tool
WO1990013997A1 (en) Electrically powered hand-held shears for lawns
DE3827926A1 (en) Switching-on device for electrically operated garden appliances or the like
WO1990010329A1 (en) Wire stripper
DE2651231A1 (en) Electrically driven hedge shears - has two handles coupled to safety device preventing motor operation unless both are gripped
DE3406330C2 (en)
DE2244206A1 (en) PIPE CLEANING DEVICE
DE2719980C3 (en) Cutting device for chopping food such as onions, vegetables and fruits
EP0584089B1 (en) Meat slicer
DE3001923A1 (en) Electric motor driven hedge cutter - has double protection formed by switch and disconnecting clutch with drive gear meshing with motor shaft pinion
DE29522449U1 (en) Hand-guided machine tool such as angle grinder - has bearing half shells simultaneously moulded on when injection moulded handle shells, and axially fixed to pivot pin by sleeve which is clipped into blind hole of pin
EP0811312A1 (en) Working apparatus especially clearing apparatus
DE3105218A1 (en) Tree-cutting implement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABO - MASCHINENFABRIK GMBH, 51645 GUMMERSBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee