DE4224084A1 - Electromagnetically driven pump - Google Patents

Electromagnetically driven pump

Info

Publication number
DE4224084A1
DE4224084A1 DE4224084A DE4224084A DE4224084A1 DE 4224084 A1 DE4224084 A1 DE 4224084A1 DE 4224084 A DE4224084 A DE 4224084A DE 4224084 A DE4224084 A DE 4224084A DE 4224084 A1 DE4224084 A1 DE 4224084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
armature
piston
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4224084A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Schienle
Eckehart Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4224084A priority Critical patent/DE4224084A1/en
Priority to EP93917625A priority patent/EP0651858B1/en
Priority to AT93917625T priority patent/ATE161613T1/en
Priority to PCT/EP1993/001955 priority patent/WO1994002741A1/en
Priority to DE59307899T priority patent/DE59307899D1/en
Publication of DE4224084A1 publication Critical patent/DE4224084A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

An electromagnetically drivable pump suitable as a pressure supply aggregate for a hydraulic consumer has as driving device a double stroke magnetic system with two exciting windings of identical design arranged next to each other along a common central axis and which coaxially surround an axially movable armature which can be made to move back and forth with the pump piston in step with the alternating current supply of both exciting windings. This pump is designed as a double piston pump (10) with pump pistons (11, 12) and pump chambers (13, 14) of identical design axially arranged on both sides of the armature. The pump pistons (11, 12) have central throughchannels (97, 98) which are permanently in communication with the pump chambers (13, 14) and which are connected to inlet chambers provided in the armature (18) over inlet check valves centrally arranged in the armature (18). The armature input chamber is kept in communication with the hydraulic medium reservoir (104). The central channel (53) within which the armature (18) is movable back and forth is also in communication with the reservoir (104). The frequency and/or the current intensity of the exciting pulses used to alternatively power the exciting windings (22, 23) are adjustable.

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetisch antreibbare Pumpe als Druckversorgungsaggregat für einen hydraulischen Verbraucher, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a magnetically driven pump as a pressure supply unit for a hydraulic Consumer, according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Pumpe ist durch die DE 39 33 125.3 A1 bekannt.Such a pump is known from DE 39 33 125.3 A1 known.

Die bekannte Pumpe ist als Einkolben-Pumpe ausgebildet, bei der als Antriebssystem ein Doppelhub-Magnetsystem vorgesehen ist, das zwei entlang einer gemeinsamen zen­ tralen Achse nebeneinander angeordnete Feldwicklungen gleicher Auslegung umfaßt. Diese Feldwicklungen umgeben koaxial einen beweglichen Anker, der durch alternieren­ de Bestromung der beiden Feldwicklungen zu im Takt die­ ser Bestromung erfolgenden, von dem Pumpenkolben mit ausgeführten Hin- und Her-Bewegungen antreibbar ist, wobei in der einen, mit einer Volumenvergrößerung einer Pumpenkammer verknüpften Bewegungsrichtung des Kolbens über ein Einlaß-Rückschlagventil eine Befüllung der Pumpenkammer aus dem Druckmittelvorratsbehälter erfolgt und in der entgegengesetzten, dem Förderbetrieb der Pumpe zugeordneten Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens Druckmittel über ein Auslaß-Rückschlagventil aus der Pumpenkammer zu einem Druckausgang der Pumpe gefördert wird. Das Einlaß-Rückschlagventil ist am einen Ende des Gehäuses, das Auslaß-Rückschlagventil am gegenüberlie­ genden Ende des Gehäuses angeordnet. Mittels des Ankers wird ein langgestrecktes Rohr hin und her bewegt, in dem zentral ein wiederum als Rückschlagventil ausgebil­ detes Sperrventil angeordnet ist, das im Förderhub sperrt und im Saughub öffnet. Demgemäß wird im Füllhub über das Sperrventil Flüssigkeit in denjenigen Rohrab­ schnitt verdrängt, der zum Auslaßventil hinweisend hin angeordnet ist. Im Förderhub strömt auch über das Ein­ laßventil Flüssigkeit in den sich bis zum Sperrventil hin erstreckenden Vorfüllraum des Rohres nach, aus dem dann im nachfolgenden Füllhub Flüssigkeit über das ge­ öffnete Sperrventil in den Förderbereich der Pumpe ver­ drängt wird.The known pump is designed as a single-piston pump, with a double-stroke magnet system as the drive system it is provided that two along a common zen central axis side-by-side field windings same interpretation includes. Surround these field windings coaxial a movable armature that alternate by de energizing the two field windings to the clock This energization takes place from the pump piston executed back and forth movements can be driven, being in one, with an increase in volume Pump chamber linked movement direction of the piston filling the. via an inlet check valve Pump chamber takes place from the pressure medium reservoir and in the opposite, the funding operation of the Pump assigned direction of movement of the pump piston Pressure medium via an outlet check valve from the Pump chamber conveyed to a pressure outlet of the pump becomes. The inlet check valve is at one end of the Housing, the outlet check valve on the opposite arranged end of the housing. By means of the anchor an elongated pipe is moved back and forth in  the central one in turn trained as a check valve Detes check valve is arranged in the delivery stroke locks and opens in the suction stroke. Accordingly, the filling stroke via the shutoff valve liquid in those pipes cut displaced, pointing towards the exhaust valve is arranged. In the conveying stroke also flows over the on Let the liquid in the valve up to the check valve towards the prefilling space of the pipe from which then in the subsequent filling stroke liquid over the ge opened shut-off valve in the delivery area of the pump is pushing.

Die bekannte elektromagnetisch antreibbare Pumpe ist aufgrund des in soweit geschilderten Aufbaues und der daraus resultierenden Funktionsweise mit zumindest den folgenden Nachteilen behaftet:The well-known electromagnetically driven pump is due to the structure described so far and the resulting functioning with at least the has the following disadvantages:

Wenn die Pumpe gegen einen hohen Ausgangsdruck arbeitet, verschiebt sich der Anker mehr und mehr in Richtung auf das Einlaßventil zu, mit der Folge, daß wegen einer damit einhergehenden Luftspaltvergrößerung in dem beim Förderhub anziehenden Teil des Magnetsystems die Anzugs­ kräfte relativ abnehmen, mit der Folge, daß die Leistung der Pumpe abnimmt. Je höher der Druck wird, gegen die Pumpe arbeiten muß, desto geringer wird ihr Wirkungsgrad. Der Zusammenhang zwischen elektrischer Aufnahmeleistung und hydraulischer Förderleistung wird in einem erhebli­ chen Maße nicht-linear.If the pump works against a high outlet pressure, the anchor moves more and more towards the inlet valve too, with the result that because of a associated air gap enlargement in the at Part of the magnet system attracting the conveyor stroke Forces decrease relatively, with the result that the performance the pump decreases. The higher the pressure becomes, against the Pump must work, the lower its efficiency. The relationship between electrical input power and hydraulic pumping capacity is increased in one Chen dimensions non-linear.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektromagne­ tisch antreibbare Pumpe der eingangs genannten Art da­ hingehend zu verbessern, daß innerhalb eines weiten Bereiches ein linearer Zusammenhang zwischen elektri­ scher Aufnahmeleistung und hydraulischer Förderleistung der Pumpe und auch ein Betrieb derselben mit hohem Wir­ kungsgrad erzielbar ist.The object of the invention is therefore an electromagnetic  table driven pump of the type mentioned to improve that within a wide range Range a linear relationship between electri and hydraulic delivery capacity the pump and also an operation of the same with a high level degree of efficiency can be achieved.

Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1, dem Grundgedanken nach, wie folgt gelöst:This task is performed according to the characteristic part of the Claim 1, the basic idea as follows solved:

Die Pumpe ist als Doppelkolben-Pumpe mit axial beidseits des Ankers angeordneten Pumpenkolben und Pumpenkammern gleicher Auslegung ausgebildet, wobei die Pumpenkammern über je ein Ausgangs-Rückschlagventil an einen gemein­ samen Druckausgang angeschlossen sind; die Pumpenkolben haben mit den Pumpenkammern permanent in kommunizieren­ der Verbindung stehende, zentrale Durchgangskanäle, die über zentral im Anker angeordnete Eingangsrückschlag­ ventile an eine zentral im Anker angeordnete Eingangs­ kammer angeschlossen sind, welche über mindestens einen radialen Kanal mit einer Außennut des Ankers in kom­ munizierender Verbindung steht, die innerhalb ihrer axialen Weite permanent mit dem Öffnungsquerschnitt eines radialen Zuführungsrohres überlappend ausgebildet ist, das mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist, und es ist auch der zentrale Kanal, innerhalb des­ sen der Anker hin- und her-bewegbar ist, permanent in kommunizierender Verbindung mit dem Vorratsbehälter gehalten. The pump is a double piston pump with axial on both sides of the armature arranged pump pistons and pump chambers the same design, the pump chambers via an outlet check valve to a common one same pressure outlet are connected; the pump pistons have to constantly communicate with the pump chambers the connected central through channels that via an input kickback arranged centrally in the anchor valves to an inlet arranged centrally in the anchor are connected, which have at least one radial channel with an external groove of the armature in com communicating connection that is within their axial width permanently with the opening cross-section of a radial feed pipe formed overlapping is connected to the pressure fluid reservoir is, and it is also the central channel within which the anchor can be moved back and forth, permanently in communicating connection with the reservoir held.  

Die solchermaßen gestaltete, erfindungsgemäße Pumpe vermittelt zumindest die folgenden Vorteile:The pump according to the invention designed in this way gives at least the following advantages:

Durch die gleichsam symmetrische Ausbildung sowohl des Doppelhub-Magnetsystems als auch der Pumpenanordnung wird gewährleistet, daß der Anker im Betrieb der Pumpe, während deren Erregerwicklungen im Takt einer Wechsel­ stromfrequenz alternierend bestromt werden, stets um eine Mittellage herum "pendelt", die mit optimaler Aus­ nutzung günstig geringer Luftspaltweiten im jeweils anziehenden Magnetsystem einhergeht. Während die eine Teilpumpe fördert, wird die andere mit Druckmittel be­ füllt. Dadurch wird die elektrische Leistungsaufnahme der Feldwicklungen optimal zur Umsetzung in hydraulische Förderleistung ausgenutzt. Da der Anker sich in einem drucklosen Raum hin und her-bewegt, der mit Druckmittel - in der Regel schmierfähigem Hydrauliköl - verfüllt ist, sind auch die Reibungsverluste günstig gering, wobei weiter von Vorteil ist, daß die über die Einlaß- Ventile und durch die axialen Längskanäle der Kolben zu den Pumpenkammern führenden Strömungspfade kurz sind und mit relativ großen Querschnitten realisierbar sind, so daß sich auch insoweit günstig geringe Strömungswi­ derstände ergeben.Due to the symmetrical training of both Double stroke magnet system as well as the pump arrangement ensures that the armature is in operation when the pump is in operation, during their excitation windings in time with a change current frequency are alternately energized, always around a middle layer "swings" around with an optimal out use of low air gap widths in each case attractive magnet system. While the one Pump promotes, the other with pressure medium be fills. This will reduce electrical power consumption of field windings optimal for implementation in hydraulic Capacity used. Because the anchor is in one pressure-free space moved back and forth with the pressure medium - usually lubricating hydraulic oil - filled friction losses are low, it is also advantageous that the over the inlet Valves and through the axial longitudinal channels of the pistons flow paths leading the pump chambers are short and can be realized with relatively large cross sections, so that low flow wi results.

In bevorzugter Auslegung eines für den Betrieb der Pum­ pe vorgesehenen Stromversorgungsgeräts ist die Frequenz und/oder die Stromstärke der zu alternierenden Bestro­ mung der Erregerwicklungen ausgenutzten Erreger-Strom­ impulse einstellbar so daß durch Veränderung dieser Parameter auf einfache Weise die Förderleistung der Pumpe und auch deren Ausgangsdruck steuerbar sind. Die Pumpe selbst ist durch geeignete Wahl der Querschnitts­ dimensionen der Pumpenkolben und die durch die Gestal­ tung des Doppelhub-Magnetsystems mögliche Auslegung auf geeignete Kolbenhübe auf definierte Förderleistungen und Ausgangsdrücke auf einfache Weise auslegbar.In a preferred design, one for the operation of the pump pe provided power supply is the frequency and / or the amperage of the Bestro to be alternated Excitation current exploited by excitation windings pulses adjustable so that by changing this  The delivery rate of the parameters in a simple manner Pump and its output pressure are controllable. The Pump itself is through appropriate choice of cross section dimensions of the pump pistons and those by the shape design of the double stroke magnet system suitable piston strokes to defined delivery rates and output pressures can be designed in a simple manner.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens einer der Pumpenkolben und eine der Erregerwicklungen der Pumpe als Ventilkörper bzw. Schaltwicklung eines als Magnet­ ventil ausgebildeten Entlastungsventils ausgenutzt sind, das bei Erregung dieser Wicklung in eine den Druckaus­ gang der Pumpe mit deren Druckmittel-Vorratsbehälter verbindende Durchflußstellung gelangt und sonst sperrt, so daß durch elektrische Ansteuerung dieses Ventils ein rascher Druckabbau in einem an die Pumpe angeschlossenen Verbraucher herbeigeführt werden kann. Durch die Aus­ nutzung der einen Erregerwicklung des Antriebs-Magnet­ systems als Steuerwicklung für dieses Entlastungsventil ergibt sich insgesamt ein einfacher Aufbau.It is particularly advantageous if at least one of the Pump piston and one of the excitation windings of the pump as a valve body or switching winding as a magnet relief valve are used, that when this winding is excited into a pressure the pump with its pressure medium reservoir connecting flow position reaches and otherwise blocks, so that by electrical control of this valve rapid pressure reduction in a connected to the pump Consumer can be brought about. By the out use of an excitation winding of the drive magnet systems as control winding for this relief valve overall there is a simple structure.

Zweckmäßigerweise wird die als Schaltwicklung des Ent­ lastungsventils ausgenutzte Erregerwicklung des Doppel­ hub-Magnetsystems zum Einschalten seiner Entlastungs­ stellung mit einem Strom beaufschlagt, der größer ist als die für den Pumpbetrieb ausgenutzte Erregungs-Strom­ stärke, wobei als Entlastungsstellung des durch einen Pumpenkolben gebildeten Ventilkörpers des Entlastungs­ ventils eine Position angefahren wird, in der der Kol­ ben um eine definierte Strecke weiter von seiner im stromlosen Zustand der Erregerwicklungen eingenommenen Grundstellung entfernt ist als in den Umkehrpunkten seiner im Pumpebetrieb ausgeführten Füll- und Förderhübe.Conveniently, as the switching winding of the Ent load valve exploited excitation winding of the double hub magnet system to switch on its relief position is supplied with a current that is larger than the excitation current used for pumping strength, whereby as a relief position by a Pump piston formed relief valve body valve is moved to a position in which the col  ben by a defined distance from its im de-energized state of the excitation windings Home position is removed than in the reversal points of his filling and delivery strokes carried out in pump operation.

Wenn, wie in bevorzugter Gestaltung der erfindungsgemä­ ßen Pumpe vorgesehen, in der maximaler Auslenkung eines Pumpenkolbens entsprechenden Offen-Stellung des Entla­ stungsventils das Auslaßventil der zugeordneten Pumpen­ kammer durch einen axialen Stößel des Kolbens des Ent­ lastungsventils in seine der Offen-Stellung des Auslaß­ ventils entsprechende Position aufgestoßen ist, so kann das Entlastungsventil als ein einfaches 2/2-Wege-Ventil ausgebildet sein, das in seiner Offenstellung die Pum­ penkammer mit dem mit dem Vorratsbehälter in kommuni­ zierender Verbindung stehenden zentralen Kanal des ma­ gnetisierbaren, ringzylindrischen Mantels des Doppel­ hubmagnetsystems verbindet, wobei dieses 2/2-Wege-Ven­ til konstruktiv auf einfache Weise dadurch realisierbar ist, daß es eine in der zentralen Bohrung des das Ge­ häuse des Entlastungsventils bildenden Kammerblockes, in welcher der den Ventilkolben des Entlastungsventils bildende Pumpenkolben druckdicht verschiebbar geführt ist, angeordnete Innennut aufweist, die über einen Ent­ lastungskanal mit dem zentralen, mit dem Vorratsbehälter kommunizierend verbundenen Kanal in Verbindung steht und, in axialer Richtung gesehen, zwischen der Pumpen­ kammer und dem zentralen Kanal des Doppelhubmagnetsy­ stems angeordnet ist, und daß der Pumpenkolben eine über einen radialen Kanal mit seinem mit der Pumpenkam­ mer in kommunizierender Verbindung stehenden axialen Längskanal kommunizierend verbundene Außennut hat, die, in axialer Richtung gesehen, zwischen der Innennut des Pumpenkammerblocks und dessen die eine axial gehäuse­ feste Begrenzung des zentralen Kanals bildenden Ring­ stirnfläche angeordnet ist und in Überlappung mit der Innennut des Pumpenkammerblocks nur dann gelangt, wenn die den Kolben koaxial umgebende Erregerwicklung mit einem Gleichstrom bestromt ist, der dem Betrage nach größer ist als der Maximalwert des Stromes, mit dem die Erregerwicklungen des Doppelhubmagnetsystems im Pumpbe­ trieb pulsierend beaufschlagt werden.If, as in a preferred embodiment of the invention ß pump provided in the maximum deflection of one Pump piston corresponding open position of the discharge Stungsventils the outlet valve of the associated pumps chamber by an axial tappet of the piston of the Ent load valve in its the open position of the outlet valve corresponding position is open, so can the relief valve as a simple 2/2-way valve be trained, the pum in its open position Pen chamber with the storage container in communication connecting central channel of the ma gnetizable, ring-cylindrical jacket of the double solenoid system connects, this 2/2-way Ven til constructively easy to implement is that there is one in the central hole of the Ge housing of the chamber block forming the relief valve, in which the the valve piston of the relief valve forming pump pistons displaceably guided in a pressure-tight manner is arranged inner groove, which has an Ent load channel with the central one, with the storage container communicating connected channel and, seen in the axial direction, between the pumps chamber and the central channel of the double-stroke magnet system Stems is arranged, and that the pump piston a via a radial channel with its with the pump  always communicating axial Longitudinal channel communicating connected external groove, which, seen in the axial direction, between the inner groove of the Pump chamber blocks and its one axial housing fixed boundary of the central channel forming ring face is arranged and in overlap with the Inner groove of the pump chamber block only reaches when the excitation winding coaxially surrounding the piston is supplied with a direct current which, according to the amount is greater than the maximum value of the current with which the Excitation windings of the double stroke magnet system in the pump drive pulsating.

Aus Sicherheitsgründen ist es weiterhin besonders vor­ teilhaft, wenn ein als Magnetventil ausgebildetes, wei­ teres Entlastungsventil vorgesehen ist, das im stromlo­ sen Zustand seines Schaltmagneten den Druckausgang der Pumpe mit der Druckmittelvorratsbehälter verbindet und ansonsten gesperrt ist.For security reasons, it is still special in part, if a trained as a solenoid valve, white teres relief valve is provided, which is in the stromlo state of its switching magnet the pressure output of the Pump connects to the pressure fluid reservoir and is otherwise blocked.

Durch ein derartiges Ventil wird erreicht, daß bei ei­ nem Stromausfall der Verbraucher "drucklos" wird, d. h. einen Arbeitshub beispielsweise nicht weiter ausführt und dadurch eine Situation potentieller Gefahr vermie­ den werden kann.With such a valve it is achieved that at egg nem power failure of the consumer is "depressurized" d. H. does not carry out a work stroke, for example and thereby avoid a situation of potential danger that can be.

Ein derartiges, stromlos öffnendes Entlastungsventil ist auf konstruktiv einfache Weise dadurch realisierbar, daß es einen in der Auslaßkammer des jeweiligen Auslaß­ ventils der Pumpe axial verschiebbar angeordneten, aus einem magnetisierbaren Material bestehenden Ventilkör­ per umfaßt, der durch Bestromung einer Feldwicklung in Anlage mit einem Ventilsitz drängbar ist und dadurch einen von der Auslaßkammer der Pumpe zu dem zentralen Kanal des Doppelhubmagnetsystems führenden, den jeweili­ gen Kammerblock durchsetzenden Entlastungskanal gegen die Auslaßkammer absperrt, solange die Feldwicklung bestromt ist.Such a normally open relief valve can be implemented in a structurally simple manner, that there is one in the outlet chamber of each outlet valve of the pump arranged axially displaceable  a magnetizable material existing valve body per includes that by energizing a field winding in System with a valve seat is pushable and thereby one from the outlet chamber of the pump to the central one Channel of the double solenoid system leading, the resp against the chamber block through the relief channel shut off the outlet chamber as long as the field winding is energized.

Der Ventilsitz des stromlos offenen Entlastungsventils ist in bevorzugter Gestaltung der Pumpe durch einen O- Ring gebildet, der die auslaßkammerseitige Mündungsöff­ nung des Entlastungskanals koaxial umgibt, wobei der Ventilkörper mit einem an dem O-Ring abstützbaren radia­ len Flansch versehen und/oder als in der Auslaßkammer axial verschiebbar geführte Ringscheibe ausgebildet ist, der/die gegen die Rückstellkraft einer Rückstell­ feder in Anlage mit dem O-Ring drängbar ist.The valve seat of the normally open relief valve is in the preferred design of the pump by an O- Ring formed which the outlet opening on the outlet side voltage of the relief channel coaxially surrounds, the Valve body with a radia that can be supported on the O-ring len provided flange and / or as in the outlet chamber axially displaceably guided washer is against the restoring force of a restoring spring can be pushed into contact with the O-ring.

Es versteht sich, daß anstelle einer derartigen Ausbil­ dung des Entlastungsventils als Sitzventil auch eine Gestaltung des Entlastungsventils als Schieber-Ventil möglich ist, wie beispielsweise für das bei Bestromung einer Erregerwicklung öffnende Entlastungsventil in spezieller Gestaltung vorgesehen.It is understood that instead of such training the relief valve as a seat valve also a Design of the relief valve as a slide valve is possible, such as for the current supply a relief valve opening in an excitation winding special design provided.

Von einer Pumpe der eingangs genannten Art ausgehend, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch dadurch gelöst, daß die Pumpe als Doppelkolben-Pumpe mit axial beidseitig des Ankers angeordneten Pumpenkol­ ben und Pumpenkammern gleicher Auslegung ausgebildet ist, wobei die Pumpenkammern über je ein Ausgangs-Rück­ schlagventil an einen gemeinsamen Druckausgang der Pumpe angeschlossen sind, und daß den Pumpenkammern je einzeln zugeordnete Einlaßventile in radialen Überströmkanälen angeordnet sind, welche sich zwischen dem Druckmittel- Vorratsbehälter und je einer der Pumpenkammern er­ strecken, wodurch wiederum günstig geringe Strömungs­ widerstände für das Befüllen der Pumpenkammern erzielt werden.Starting from a pump of the type mentioned at the beginning, the object underlying the invention also becomes solved in that the pump as a double piston pump with pump piston arranged axially on both sides of the armature  ben and pump chambers of the same design is, the pump chambers via an output back impact valve to a common pressure outlet of the pump are connected, and that the pump chambers each individually assigned inlet valves in radial overflow channels are arranged, which are between the pressure medium Storage container and one of the pump chambers stretch, which in turn low low flow resistances achieved for filling the pump chambers become.

Bei dieser Gestaltung der Pumpe ist eine vorteilhafte bauliche Vereinfachung derselben dadurch möglich, daß die je einer der Pumpenkammern zugeordneten Einlaßven­ tile und Auslaßventile in je einen die jeweilige Pumpen­ kammer gehäusefest begrenzenden Gehäuseabschlußblock integriert sind.This design of the pump is advantageous Structural simplification of the same possible that the inlet valves assigned to each of the pump chambers Tile and exhaust valves in one the respective pumps Chamber housing-restricting housing end block are integrated.

Die erfindungsgemäße Pumpe kann durch die Gestaltung ihres Doppelhub-Magnetsystems, die Querschnitts-Dimen­ sionierung ihrer Kolben sowie die innerhalb weiter Gren­ zen mögliche Vorgabe ihrer Pumpfrequenz - der Frequenz, mit der die Erregerwicklungen ihres Doppelhub-Magnetsy­ stems alternierend bestromt werden - und auch durch die Vorgabe bzw. der Einstellung der Stromstärken der Erre­ gerströme, mit denen die Erregerwicklungen bestromt werden, im Hinblick auf eine Vielzahl verschiedener Einsatzzwecke optimal ausgelegt werden, woraus eine Vielzahl interessanter Einsatzmöglichkeiten resultiert, von denen nachfolgend einige wenige als beispielhaft erwähnt sein sollen:The pump according to the invention can be designed of their double-stroke magnet system, the cross-sectional dimensions sioning of their pistons as well as those within wide ranges zen possible specification of their pumping frequency - the frequency, with which the excitation windings of their double-stroke magnet system stems are alternately energized - and also by the Specification or setting of the currents of the Erre currents with which the excitation windings are energized be, in terms of a variety of different Applications are optimally designed, from which a Numerous interesting applications result a few of which are exemplary below  should be mentioned:

  • 1. Druckversorgungsaggregat für Stellantriebe relativ geringer Leistung, deren bedarfsgerechte Druckver­ sorgung mittels eines einzigen - zentralen - Druck­ versorgungsaggregats eine zentrale Pumpe wesentlich höherer Leistung erfordern würde, die aber nur in seltenen Fällen entsprechend ihrer Leistungsfähig­ keit belastet würde. Einsatzmöglichkeiten dieser Art sind beispielsweise eine hydraulische Sitzver­ stellung von Stühlen für medizinische Zwecke und/oder von Kraftfahrzeugen, Antriebe von Fensterhebern, Schiebedächern und dergleichen.1. Relative pressure supply unit for actuators low performance, their needs-based Druckver supply by means of a single - central - pressure supply unit a central pump essential would require higher performance, but only in rare cases according to their capacity would be charged. Possible uses of this Art are, for example, a hydraulic Sitzver provision of chairs for medical purposes and / or of motor vehicles, drives of window regulators, Sunroofs and the like.
  • 2. Antriebs-Energiequelle für Servo-Systeme an Kraft­ fahrzeugen wie eine Servo-Lenkung und/oder eine Niveauregulierung bei Kraftfahrzeugen, die derzeit den Einsatz vom Fahrzeugmotor angetriebener Pumpen erfordern, die den größten Teil der Einsatz-Zeit eines Fahrzeuges "nutzlos" d. h. im Leerlauf betrie­ ben werden müssen.2. Drive power source for servo systems to power vehicles like a power steering and / or one Level regulation in motor vehicles, currently the use of pumps driven by the vehicle engine that require most of the deployment time a vehicle "useless" d. H. operated at idle need to be practiced.
  • 3. Realisierung einfacher Antriebs-Schlupf-Regelungssy­ steme die mit Aktivierung der Radbremse eines zum Durchdrehen neigenden angetriebenen Fahrzeugrades arbeiten.3. Realization of simple traction control system steme the one with activation of the wheel brake Spinning propelled vehicle wheel work.
  • 4. Einsatz im Rahmen einer aktiven Fahrwerksregelung, bei der hydraulische Stoßdämpfer an dynamisch be­ dingte variierende Werte der Radlastverteilungen eines Fahrzeuges angepaßt werden müssen.4. Use in the context of an active chassis control, with the hydraulic shock absorber to be dynamic due varying values of the wheel load distributions  of a vehicle must be adapted.
  • 5. Einsatz bei Dosierpumpen in der chemischen Indu­ strie, die ein sensibles Ansprechverhalten auf er­ wünschte Änderungen der Förderleistung erfordern.5. Use with dosing pumps in chemical ind strie who has a sensitive response to it Require desired changes in the delivery rate.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Aus­ führungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:Further details and features of the invention emerge special from the following description examples based on the drawing. Show it:

Fig. 1 Eine erfindungsgemäße elektromagnetisch antreib­ bare Pumpe im Schnitt längs einer die zentrale Achse ihres Doppelhub-Magnetsystems enthalten­ den Radialebene, in maßstäblicher Darstellung, etwa im Maßstab 1,5/1, Fig. 1 An electromagnetically drivable pump according to the invention in section along a the central axis of its double-stroke magnet system contain the radial plane, in scale, approximately on a scale of 1.5 / 1,

Fig. 2 Einzelheiten der Pumpe gemäß Fig. 1 in einer der Darstellung der Fig. 1 entsprechenden, je­ doch vergrößerten Schnittdarstellung, Fig. 2 shows details of the pump shown in FIG. 1 in one of the representation of FIG. 1 corresponding, but each enlarged sectional view,

Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktion der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Pumpe und Fig. 3 is a diagram for explaining the function of the pump shown in Figs. 1 and 2

Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Doppelkolbenpumpe in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung. Fig. 4 shows a further embodiment of a double piston pump according to the invention in a representation corresponding to FIG. 1.

Die in der Fig. 1, auf deren Einzelheiten ausdrücklich ver­ wiesen sei, dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete, er­ findungsgemäße elektromagnetisch angetriebene Pumpe ist als Doppelkolbenpumpe mit je zwei Pumpenkolben 11 und 12 sowie Pumpenkammern 13 und 14 und diesen zugeordneten Ausgängen ausgebildet, die mit einem gemeinsamen Druckausgang 16 ver­ bunden sind, an den ein hydraulischer Verbraucher, z. B. wie dargestellt, ein linearer Hydraulikzylinder 17 anschließbar ist.Those illustrated in FIG. 1, the details of which expressly ver shown is, generally designated 10, he invention proper electromagnetically driven pump is a dual piston pump with two pump pistons 11 and 12 and pump chambers 13 and 14 and their associated outputs coupled a common pressure outlet 16 are connected to which a hydraulic consumer, for. B. as shown, a linear hydraulic cylinder 17 can be connected.

Die beiden Pumpenkolben 11 und 12 sind fest mit dem zentral zwischen den Pumpenkammern 13 und 14 hin- und her beweglich angeordneten Anker 18 eines als Pumpenantrieb vorgesehenen, insgesamt mit 19 bezeichneten Doppelhub-Magnetsystems ver­ bunden, das bezüglich der gemeinsamen zentralen Längsachse 21 der Pumpenkammern 13 und 14 rotationssymmetrisch und, gesehen in der federzentrierten Neutralstellung des Ankers 18, die dieser im stromnosen Zustand des Doppelhub-Magnetsy­ stems einnimmt, auch symmetrisch bezüglich der rechtwinklig zu der zu der zentralen Längsachse 21 verlaufenden Quermit­ telebene 22 ausgebildet ist.The two pump pistons 11 and 12 are fixedly connected to the armature 18, which is movably arranged to and fro centrally between the pump chambers 13 and 14 , of a double-stroke magnet system provided as a pump drive, generally designated 19 , which is connected with respect to the common central longitudinal axis 21 of the pump chambers 13 and 14 rotationally symmetrical and, seen in the spring-centered neutral position of the armature 18 , which it assumes in the deenergized state of the double-stroke magnet system, is also formed symmetrically with respect to the perpendicular to the central longitudinal axis 21 extending the transverse plane 22 .

Durch alternative Erregung der entlang der zentralen Längs­ achse 21 gesehen nebeneinander angeordneten Erregerwicklun­ gen 23 und 24 des Doppelhub-Magnetsystems mit Steuerströmen definiert veränderbarer Stromstärke, ist der Anker 18 zu in Richtung der zentralen Längsachse 21 erfolgenden Hin- und Herbewegungen definiert verschiedener Auslenkungshübe an­ treibbar, wodurch - bei vorgegebenem Druck, gegen den die Pumpe 10 arbeiten muß, die Fördermenge definiert einstellbar ist. As a result of alternative excitation of the excitation windings 23 and 24 of the double-stroke magnet system arranged alongside the central longitudinal axis 21 with control currents of variable current intensity, the armature 18 can be driven to different back and forth movements in the direction of the central longitudinal axis 21 in different defined deflection strokes. whereby - at a given pressure against which the pump 10 has to work, the delivery rate can be set in a defined manner.

Die Erregerwicklungen sind auf der Grundform nach zylinder­ mantel-förmige, lediglich gestrichelt angedeutete Spulenkör­ per 26 und 27 aufgewickelt, die nach außen weisende Endflan­ sche 28 und 29 haben, die sich über die radiale "Dicke" der Erregerwicklungen 23 und 24 erstrecken, wobei die Spulenkör­ per und ihre Endflansche aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff-Material bestehen.The excitation windings are wound on the basic shape of a cylinder-shaped, only dashed spool by 26 and 27 , which have outward-facing end flanges 28 and 29 , which extend over the radial "thickness" of the excitation windings 23 and 24 , the Coil bobbins and their end flanges are made of an electrically insulating plastic material.

Die Erregerwicklungen 23 und 24 einschließlich ihrer Spulen­ körper 26 und 27 sind, abgesehen von den Erregerwicklungen 23 und 24 je einzeln zugeordneten, radial innen angeordneten Ringspalten 31 und 32 - im übrigen vollständig - von einem insgesamt ringzylindrischen Mantel 33 umschlossen, der magne­ tisch leitend ist, d. h. aus magnetisierbarem Weicheisenmate­ rial besteht.The excitation windings 23 and 24 including their coil body 26 and 27 are, apart from the excitation windings 23 and 24 each individually assigned, radially arranged annular gaps 31 and 32 - otherwise completely - enclosed by an overall ring-cylindrical jacket 33 which is magnetically conductive , ie consists of magnetizable soft iron material.

Dieser ringzylindrische Mantel 33 umfaßt in der aus der Fe­ der 1 ersichtlich, zur Quermittelebene 22 der Pumpe 10 sym­ metrischen und zu deren zentraler Längsachse koaxialen An­ ordnung ein radial äußeres Mantelrohr 34, das die Feldwick­ lungen 23 und 24 außenseitig umschließt, ein radial inneres, zentrales Mantelrohr 36, das mit seiner radial äußeren Man­ telfläche 37 an einander benachbarten Abschnitten der Spulen­ körper 26 und 27 beider Feldwicklungen 23 und 24 anliegt und mit seinen schmalen Ringstirnflächen 38 und 39 die in axia­ ler Richtung gesehen inneren Begrenzungen der Ringspalte 31 und 32 bildet, zwei weitere, radial innere Mantelrohre 41 und 42, die mit konusförmig gestalteten, inneren Endabschnit­ ten, welche schräg zur zentralen Längsachse 21 hin abfallen­ de Fasenflächen 43 bzw. 44 haben, die in axialer Richtung gesehen äußeren Begrenzungen der Ringspalte 31 und 32 bilden und mit ihren äußeren, radial verlaufenden, schmalen Ring­ stirnflächen 46 und 47 bündig an die Außenflächen von ring­ scheibenförmigen Jochblechen 48 und 49 des ringzylindrischen Mantel 33 abschließen, welche die äußere magnetisch leitende Verbindung zwischen diesen weiteren Mantelrohren 41 und 42 und dem äußeren Mantelrohr 34 des ringzylindrischen Mantels 33 vermitteln und unmittelbar an den in axialer Richtung gesehenen äußeren Endflanschen 29 der Spulenkörper 26 und 27 anliegen, sowie zentrale, ringscheibenförmige Jochbleche 51, die den in axialer Richtung vorhandenen Zwischenraum zwi­ schen den inneren radialen Flanschen 28 der Spulenkörper 26 und 27 ausfüllen und im zentralen Bereichs des ringzylindri­ schen Mantels die magnetisch leitende Verbindung zwischen dem äußeren Mantelrohr 34 und dem zentralen inneren Mantel­ rohr 36 vermitteln.This annular cylindrical casing 33 comprises seen in the group consisting of Fe 1, to the transverse center plane 22 of the pump 10 metric and order of its central longitudinal axis coaxial to sym a radially outer tubular casing 34, the lungs, the field Wick 23 and 24 on the outside encloses a radially inner, central jacket tube 36 , which bears with its radially outer surface 37 at adjacent sections of the coil body 26 and 27 of both field windings 23 and 24 and with its narrow annular end faces 38 and 39 forms the inner limits of the annular gaps 31 and 32 seen in the axial direction , Two further, radially inner casing tubes 41 and 42 , the th with conical inner end portions, which fall obliquely to the central longitudinal axis 21 de chamfer surfaces 43 and 44 , which form the outer limits of the annular gaps 31 and 32 seen in the axial direction and with their outer, radially extending, narrow annular end faces 46 and 47 b Complete constantly on the outer surfaces of annular disc-shaped yoke plates 48 and 49 of the annular cylindrical casing 33 which the outer magnetically conductive connection between said further casing pipes 41 and 42 and the outer tubular jacket 34 convey the ring-cylindrical shell 33 and immediately external to the viewed in the axial direction end flanges 29 of the bobbins 26 and 27 abut, as well as central, annular disk-shaped yoke plates 51 , which fill the space in the axial direction between the inner radial flanges 28 of the bobbins 26 and 27 and in the central region of the ring-cylindrical jacket the magnetically conductive connection between the outer Provide jacket tube 34 and the central inner jacket tube 36 .

In die aus magnetisch leitendem Material bestehenden inneren Mantelrohre 36, 41 und 42 des magnetisierbaren, ringzylindri­ schen Mantels 33 ist ein an diesen unmittelbar anliegendes, aus antimagnetischem Edelstahl bestehendes dünnwandiges Rohr 52 eingesetzt, das mit seinen schmalen Ringstirnflächen bün­ dig mit den äußeren, radialen Begrenzungsflächen der äußeren ringscheibenförmigen Jochblechen 48 und 49 des ringzylindri­ schen magnetisierbaren Mantels 33 abschließt und die radiale Begrenzung eines zentralen Kanals 53 bildet, innerhalb des­ sen der Anker 18 des Doppelhub-Magnetsystems 19 hin- und her-verschiebbar gleitend gelagert ist.In the inner jacket tubes 36 , 41 and 42 of the magnetizable, ringzylindri's jacket 33 made of magnetically conductive material, an immediately adjacent to this, made of antimagnetic stainless steel thin-walled tube 52 is used, the flush with its narrow annular end faces with the outer radial boundary surfaces the outer annular disk-shaped yoke plates 48 and 49 of the ringzylindri's magnetizable jacket 33 completes and forms the radial boundary of a central channel 53 within which the armature 18 of the double-stroke magnet system 19 is slidably mounted to slide back and forth.

In die einander gegenüberliegenden Endabschnitte des durch das dünnwandige Edelstahlrohr 52 begrenzten Kanals 53 sind abschnittsweise ringzylindrisch ausgebildete Kammerblöcke 54 und 56 eingesetzt, welche die beiden Ventilkammern 13 und 14 der Doppelkolbenpumpe 10 begrenzen und druckdicht in die genannten Endabschnitte des Edelstahlrohres 52 eingesetzt sind. Die Kammerblöcke 54 und 56 bestehen aus magnetisier­ barem Weicheisen und sind mit radial äußeren Flanschen 57 bzw. 58 versehen, die bündig an die Außenflächen der äußeren ringscheibenförmigen Jochbleche 48 und 49 des ringzylindri­ schen magnetisierbaren Mantels 33 anschließen. Sie sind in dieser Position durch Gehäuse-Abschlußblöcke 59 und 61 gehal­ ten, welche auf nicht näher dargestellte Weise mit dem, seinerseits einen Teil des Gehäuses der Pumpe 10 bildenden, ringzylindrischen Mantel 33 fest verbunden sind.In the mutually opposite end sections of the channel 53 delimited by the thin-walled stainless steel tube 52 , sections of ring-shaped cylindrical blocks 54 and 56 are inserted, which limit the two valve chambers 13 and 14 of the double-piston pump 10 and are inserted pressure-tightly into the mentioned end sections of the stainless steel tube 52 . The chamber blocks 54 and 56 consist of magnetisable soft iron and are provided with radially outer flanges 57 and 58 , which connect flush to the outer surfaces of the outer ring-shaped yoke plates 48 and 49 of the ringzylindri's magnetizable jacket 33 . You are th in this position by housing end blocks 59 and 61 th, which are firmly connected in a manner not shown with the, in turn part of the housing of the pump 10 forming, annular cylindrical jacket 33 .

Die von den Flanschen 57 und 58 aus gemessene axiale Länge der zapfenförmigen, zum Anker 18 des Doppelhub-Magnetsystems 19 hinweisenden, Polkerne des die Feldwicklungen 23 und 24 sowie den Anker 18 umgebenden magnetisierbaren Mantels 33 bildenden Abschnitte 54′ und 56′ der Kammerblöcke 54 und 56, die mit ihren radialen, inneren Ringstirnflächen 121 und 122 die gehäusefeste Begrenzung des Kanalraumes 53 bilden, inner­ halb dessen der Anker 18 hin- und her-verschiebbar ist, ist es etwas geringer als die entsprechend bis zu den konusför­ migen Rändern 62 und 63 der Spalte 31 und 32 gemessen axiale Ausdehnung der weiteren, radial inneren Mantelrohre 41 und 42, die an den Spulenkörpern 26 und 27 der Feldwicklungen 23 und 24 anliegen. Diese - inneren - Abschnitt 54′ und 56′ der Kammerblöcke 54 und 56 sind mit zentralen Durchgangsbohrun­ gen 64 bzw. 66 versehen, in denen die als Tauchkolben in die Pumpenkammern 13 und 14 hineinragenden Pumpenkolben 11 und 12 druckdicht verschiebbar geführt sind. Die Kammerblöcke 54 und 56 haben an ihre Flansche 57 bzw. 58 nach außen hin an­ schließende äußere, zapfenförmige Abschnitte 54′′ und 56′′, welche druckdicht von Sackbohrungen 67 bzw. der Gehäuse- Abschlußblöcke 59 und 61 aufgenommen sind, deren von den Flanschen 57 und 58 aus gemessene axiale Tiefe größer ist als die entsprechend gemessene axiale Ausdehnung der äußeren zapfenförmigen Abschnitte 54′′ und 56′′ der Kammerblöcke 54 und 56, so daß durch die Sackbohrungen 67 und 68 und die äußeren radialen Stirnflächen 69 und 71 der äußeren zapfen­ förmigen Abschnitte 54′′ sowie 56′′ der Kammerblöcke 54 und 56 gehäusefest begrenzte Auslaßkammern 72 und 73 verbleiben, wobei diese Auslaßkammern 72 und 73 über radiale Querkanäle 74 und 76 der Gehäuseabschlußblöcke mit den Druckausgängen 16′ und 16′′ der Pumpe 10 kommunizierend verbunden sind. Die äußeren zapfenförmigen Abschnitte 54′′ und 56′′ sind mit axialen Durchgangsbohrungen 77 bzw. 78 versehen, die sich zwischen den Pumpenkammern 13 und 14 und der jeweils benach­ barten Auslaßkammer 72 bzw. 73 erstrecken. Die jeweils äu­ ßeren Mündungsränder 79 und 81 dieser Durchgangsbohrungen 77 und 78 bilden die Ventilsitze für als Kugel-Sitzventile aus­ gebildete Ausgangs-Rückschlagventile 82 und 83, deren Ventil­ kugeln 84 und 86 durch unter axialer Vorspannung stehende Ventilfedern 87 bzw. 88 in Anlage mit ihren zugeordneten Ventilsitzen 81 bzw. 82 gedrängt werden.The measured from the flanges 57 and 58 from the axial length of the pin-shaped, pointing to the armature 18 of the double-stroke magnet system 19 , pole cores of the field windings 23 and 24 and the armature 18 surrounding magnetizable jacket 33 forming sections 54 'and 56 ' of the chamber blocks 54 and 56 , which form with their radial, inner ring end faces 121 and 122 the housing-fixed boundary of the channel space 53 , within which the armature 18 can be moved back and forth, it is somewhat less than that correspondingly up to the cone-shaped edges 62 and 63 the gaps 31 and 32 measured the axial extent of the further, radially inner jacket tubes 41 and 42 , which bear against the coil formers 26 and 27 of the field windings 23 and 24 . This - inner - section 54 'and 56 ' of the chamber blocks 54 and 56 are provided with central Durchgangsbohrun conditions 64 and 66 , in which the plunger projecting into the pump chambers 13 and 14 pump pistons 11 and 12 are guided pressure-tight. The chamber blocks 54 and 56 have at their flanges 57 and 58 outward to closing outer, pin-shaped sections 54 '' and 56 '', which are pressure-tightly received by blind holes 67 and the housing end blocks 59 and 61 , of which the Flanges 57 and 58 from the measured axial depth is greater than the corresponding measured axial extent of the outer pin-shaped sections 54 '' and 56 '' of the chamber blocks 54 and 56 , so that through the blind bores 67 and 68 and the outer radial end faces 69 and 71 of outer peg-shaped sections 54 '' and 56 '' of the chamber blocks 54 and 56 housing-fixed outlet chambers 72 and 73 remain, these outlet chambers 72 and 73 via radial transverse channels 74 and 76 of the housing end blocks with the pressure outputs 16 'and 16 ''of the pump 10 are communicatively connected. The outer pin-shaped sections 54 '' and 56 '' are provided with axial through holes 77 and 78 , which extend between the pump chambers 13 and 14 and the respective neigh disclosed outlet chamber 72 and 73 , respectively. The respective outer mouth edges 79 and 81 of these through-bores 77 and 78 form the valve seats for outlet check valves 82 and 83 formed as ball seat valves, the valve balls 84 and 86 of which are under axial prestressing valve springs 87 and 88 in contact with them associated valve seats 81 and 82 are pushed.

Der aus magnetisierbarem Weicheisen bestehende Anker 18 des Doppelhub-Magnetsystems 19, zu dessen Erläuterung ergänzend auch auf die Detaildarstellung der Fig. 2 verwiesen sei, ist, der Grundform nach, als ein dickwandiges Rohr ausgebil­ det, innerhalb dessen durch eine zentrale Zwischenwand 89 zwei sich insgesamt über den größten Teil der Länge des An­ kers 18 erstreckende topfförmige, zu den Kammerblöcken 54 und 56 hin offene Vertiefungen 91 und 92 gegeneinander abge­ grenzt sind in die die Pumpenkolben 11 und 12 mit flanschför­ migen inneren Endabschnitten 93 und 94 an die Zwischenwand 89 jeweils angrenzend und an die die Vertiefungen 91 und 92 radial außen begrenzenden Mantabschnitte 96′ und 96′′ des Rohres 96 des Ankers 18 anschließend mechanisch fest und druckdicht eingesetzt sind. Die Pumpenkolben 11 und 12 haben zentrale Längskanäle 97 bzw. 98, die mit der jeweiligen Pum­ penkammer 13 bzw. 14 in kommunizierender Verbindung stehen. Die Zwischenwand 89 ist mit einer zentralen, axialen Durch­ gangsbohrung 99 versehen, welche über radiale Querkanäle 101, die in eine äußere Ringnut 102 des Ankerrohres 96 mün­ den, deren lichter Querschnitt in jeder möglichen Position des Ankers 18 in Überlappung mit dem Querschnitt eines den magnetisierbaren Mantel 33 zwischen den Feldwicklungen 23 und 24 radial durchquerenden Druckmittel-Zuflußrohres 103 steht, in kommunizierender Verbindung mit dem Druckmittel- Vorratsbehälter 104 gehalten ist. Auch der Kanal 53, inner­ halb dessen der Anker 18 hin- und herverschiebbar angeordnet ist, ist über äußere Längsnuten 105 des äußeren Rohres 96 des Ankers 18, die von dessen zentraler äußerer Ringnut 102 ausgehen und in die bereits des Ankers angeordneten Abschnit­ te des zentralen Kanals 53 münden, in kommunizierender Ver­ bindung mit dem Vorratsbehälter 104 gehalten und daher mit Druckmittel verfüllt. Innerhalb der flanschförmigen Endab­ schnitte 93 und 94 der Ventilkolben 11 und 12 sind durch stufenförmig erweiterte Endabschnitte 97′ bzw. 98′ der zen­ tralen Längskanäle 97 und 98 der Pumpenkolben 11 bzw. 12 radial begrenzte Ventilkammern 106 und 107 gebildet, in wel­ che die zentrale Durchgangsbohrung 99 der Zwischenwand 89 des Ankers 18 mit je einer zu den Ventilkammern 106 und 107 hin sich konisch erweiternden Fasenfläche 108 bzw. 109 mün­ det. Diese konischen Phasenflächen 108 und 109 bilden Sitz­ flächen für die Ventilkugeln 111′ und 112′ je eines als Ein­ laßventil 111 bzw. 112 für die Befüllung der Pumpenkammern 13 und 14 ausgenutzten Rückschlagventils, wobei diese Ven­ tilkugeln 111′ und 112′ durch je eine schwach vorgespannte Ventilfeder 113 bzw. 114, die sich an den die Ventilkammern 106 und 107 gegen die im Querschnitt geringeren Bereiche der Längskanäle 97 und 98 absetzenden Ringschultern 116 bzw. 117 abstützen, in dichtende Anlage mit den Ventilsitzflächen 108 bzw. 109 gedrängt werden. "Schwach vorgespannte" Ventilfeder soll bedeuten, daß die Ventilkugeln 111 und 112 von ihrer Ventilsitzfläche 108 bzw. 109 schon dann abheben, wenn der Druck in der jeweiligen Pumpenkammer 13 bzw. 14 um einen kleinen Betrag, z. B. um 0,2 bar niedriger ist als im Druck­ mittel-Vorratsbehälter 104 herrschende Druck, in der Regel der atmosphärische Umgebungsdruck.The existing of magnetizable soft iron armature 18 of the double-stroke magnet system 19 , for the explanation of which reference should also be made to the detailed illustration of FIG. 2, is, according to the basic form, formed as a thick-walled tube, within which two through a central partition 89 Overall over the largest part of the length of the core 18 extending pot-shaped, to the chamber blocks 54 and 56 open recesses 91 and 92 are delimited against each other in which the pump pistons 11 and 12 with flange-shaped inner end portions 93 and 94 to the intermediate wall 89 each adjacent and to the recesses 91 and 92 radially outer boundary portions 96 'and 96 ''of the tube 96 of the armature 18 are then used mechanically tight and pressure-tight. The pump pistons 11 and 12 have central longitudinal channels 97 and 98 , which are in communication with the respective pump chamber 13 and 14, respectively. The intermediate wall 89 is provided with a central, axial through-bore 99 , which via radial transverse channels 101 , the mün in an outer annular groove 102 of the anchor tube 96 , the clear cross section in any possible position of the armature 18 in overlap with the cross section of the magnetizable Jacket 33 is between the field windings 23 and 24 radially traversing pressure medium inflow pipe 103, is held in communicating connection with the pressure medium reservoir 104 . Also the channel 53 , within which the armature 18 is arranged to slide back and forth, is via outer longitudinal grooves 105 of the outer tube 96 of the armature 18 , which emanate from its central outer annular groove 102 and into the sections of the central already arranged in the armature Channel 53 open, held in communicating connection with the reservoir 104 and therefore filled with pressure medium. Within the flange-shaped Endab sections 93 and 94 of the valve pistons 11 and 12 are formed by step-widened end sections 97 'and 98 ' of the central longitudinal channels 97 and 98 of the pump pistons 11 and 12 radially limited valve chambers 106 and 107 , in which the central Through bore 99 of the intermediate wall 89 of the armature 18 with one each to the valve chambers 106 and 107 towards conically widening chamfer surface 108 and 109 mün det. These conical phase surfaces 108 and 109 form seating surfaces for the valve balls 111 'and 112 ' each used as a let valve 111 and 112 for filling the pump chambers 13 and 14 check valve, these Ven valve balls 111 'and 112 ' by a weak Prestressed valve springs 113 and 114 , which are supported on the valve chambers 106 and 107 against the annular shoulders 116 and 117 , which have smaller cross-sectional areas of the longitudinal channels 97 and 98 , are forced into sealing contact with the valve seat surfaces 108 and 109 , respectively. "Weakly preloaded" valve spring is intended to mean that the valve balls 111 and 112 lift off their valve seat surfaces 108 and 109 when the pressure in the respective pump chamber 13 or 14 is increased by a small amount, e.g. B. is 0.2 bar lower than the pressure prevailing in the pressure medium storage container 104 , as a rule the atmospheric ambient pressure.

Durch Rückstellfedern 118 und 119, die auf dem größten Teil ihrer Länge von den radial außen durch die Mantelabschnitt 96′ und 96′′ des Ankerohres 96 und radial innen durch die Ventilkolben 11 und 12 begrenzten ringnutförmigen Bereiche der topfförmigen Vertiefungen 91 und 92 des Ankers 18 auf­ genommen sind und sich in axialer Richtung einerseits an den flanschförmigen Endabschnitten 93 und 94 der Pumpenkolben 11 und 12 und andererseits an den jeweils gegenüberliegend an­ geordneten inneren Ringstirnflächen 121 und 122 der Kammer­ brücke 54 und 56 abstützen, wird der Anker 18 des Doppelhub- Magnetsystems 19 in die in der Fig. 1 dargestellte, feder­ zentrierte Grundstellung gedrängt, in der seine Symmetrie­ ebene mit der Quermittelebene 22 der Pumpe 10 bzw. deren Erreger-Wicklungsanordnung 23, 24 zusammenfällt.By return springs 118 and 119 , the annular groove-shaped regions of the cup-shaped recesses 91 and 92 of the armature 18 delimited over the major part of their length from the radially outside through the jacket section 96 'and 96 ''of the anchor tube 96 and radially inside through the valve piston 11 and 12 are taken on and in the axial direction on the one hand on the flange-shaped end sections 93 and 94 of the pump pistons 11 and 12 and on the other hand on the respective opposite inner ring end faces 121 and 122 of the chamber bridge 54 and 56 are supported, the armature 18 of the double-stroke magnet system 19 pushed into the spring-centered basic position shown in FIG. 1, in which its plane of symmetry coincides with the transverse center plane 22 of the pump 10 or its exciter winding arrangement 23 , 24 .

Im Betrieb der insoweit erläuterten Doppelkolbenpumpe 10 werden deren Erregerwicklungen 23 und 24 alternierend mit Stromimpulsen beaufschlagt, wodurch der Anker 18 zu im Takt der alternierenden Erregung der beiden Erregerwicklungen 23 und 24 erfolgenden Hin- und Her-Bewegungen angetrieben wird und die beiden "Teilpumpen", die durch je einen Kolben 11 bzw. 12, die diesen aufnehmende Pumpenkammer 13 bzw. 14 so­ wie die zugeordneten Einlaßventile 111 bzw. 12 und Auslaß- Ventile 82 bzw. 83 gebildet sind, alternierend ihren Förder- bzw. Füllhub ausführen, wobei jeweils eine der beiden Pumpen im Förderbetrieb arbeitet, wodurch ein stetiger, nur gering­ fügig pulsierender Druckmittelstrom zum Verbraucher 17 er­ zielt wird.In the operation of the double-piston pump 10 explained so far, its excitation windings 23 and 24 are alternately acted upon by current pulses, as a result of which the armature 18 is driven to reciprocate movements in time with the alternating excitation of the two excitation windings 23 and 24 , and the two “partial pumps” which are each formed by a piston 11 and 12 , the receiving pump chamber 13 and 14 as well as the associated inlet valves 111 and 12 and outlet valves 82 and 83 , alternately carry out their delivery or filling stroke, one each of the two pumps in the delivery mode works, whereby a steady, only slightly pulsating pressure medium flow to the consumer 17 is aimed.

Zur Erläuterung von Auslegungsgrundsätzen, anhand derer die Doppelkolbenpumpe 10 baulich im Hinblick auf definiert ver­ schiedene spezifische Verwendungszwecke optimiert werden kann, sei nunmehr auch auf das Diagramm der Fig. 3 verwie­ sen, das in Abhängigkeit von der Erregerstromstärke als Pa­ rameter qualitativ die Abhängigkeit der auf den Anker 18 wirkenden magnetischen Kraft KM von der Position des Ankers 18 innerhalb des ringzylindrischen magnetisierbaren Mantels 33 des Doppelhubmagnetsystems 19 darstellt.To explain design principles, by means of which the double-piston pump 10 can be structurally optimized with regard to defined different specific uses, reference should now also be made to the diagram of FIG. 3, which, depending on the excitation current as a parameter, qualitatively determines the dependency on represents the armature 18 acting magnetic force F M of the position of the armature 18 within the annular cylindrical casing 33 of the magnetizable Doppelhubmagnetsystems 19th

Als Abszisse ist in dem Diagramm der axiale Abstand der ei­ nen, gemäß den Darstellungen der Fig. 1 und 3 linken magne­ tisch wirksamen Fläche 123 des Ankers 18 von der dieser axial gegenüberliegend angeordneten inneren Ringstirnfläche 121 des "linken" Polkernes, der durch den axial inneren zapfen­ förmigen Fortsatz 54′ des linken Kammerblockes 54 gebildet ist, aufgetragen und als Ordinate der Betrag der zwischen dem ringzylindrischen, magnetisierbaren Mantel 33 und dem Anker 18 wirksamen magnetischen Anziehungskraft, wenn die linke Erregerwicklung 23 bestromt ist.As the abscissa in the diagram, the axial distance of the egg nen, as shown in FIGS . 1 and 3 left magnetically effective surface 123 of the armature 18 from the axially opposite inner ring end face 121 of the "left" pole core, which by the axially inner pin-shaped extension 54 'of the left chamber block 54 is formed, plotted and as the ordinate the amount of magnetic attraction between the ring-cylindrical, magnetizable jacket 33 and the armature 18 when the left excitation winding 23 is energized.

In diesem Diagramm sind durch eine erste Verlaufskurve 124 die möglichen Werte der magnetischen Anziehungskraft reprä­ sentiert, die sich ergeben, wenn die Erregerwicklung 23 mit einem Erregerstrom der - relativ niedrigen - Stromstärke beaufschlagt ist und dadurch der Anker 18 sich bis in Anlage seiner magnetisch wirksamen Ringstirnfläche 123 an einer dieser zugewandten radialen Anschlagfläche 126 eines soge­ nannten "Antiklebe-Plättchens" 127 bewegt, das z. B. als dünn­ wandiges Kunststoffplättchen ausgebildet ist und auf die innere, magnetisch wirksame Ringstirnfläche 121 des durch den inneren zapfenförmigen Fortsatz 54′ des linken Ventil­ kammer-Blocks 54 gebildeten Polkerns aufgebracht ist, wodurch verhindert werden soll, daß der magnetisierbare Anker 18 unmittelbar an dem magnetisierbaren Polkern zur Anlage kom­ men und an diesem aufgrund magnetischer Remanenzeffekte "kleben" bleiben kann. In this diagram, the possible values of the magnetic attraction force are represented by a first curve 124 , which result when the excitation winding 23 is acted upon by an excitation current of the - relatively low - current intensity and thereby the armature 18 is in contact with its magnetically effective ring face 123 moved to one of these facing radial stop surface 126 of a so-called "anti-adhesive plate" 127 , the z. B. is formed as a thin-walled plastic plate and is applied to the inner, magnetically effective annular end face 121 of the pole core formed by the inner peg-shaped extension 54 'of the left valve block 54 , which is to prevent the magnetizable armature 18 from being directly attached to the magnetizable pole core come into contact and can "stick" to it due to magnetic remanence effects.

Durch eine zweite Verlaufskurve 128 und eine dritte Verlaufs­ kurve 129 des Diagramms sind für entsprechende, jedoch höhe­ ren Erreger-Stromstärken von z. B. 1,5 I0 und 2 I0 zugeordne­ ten Erregungszuständen der linken Erregerwicklung 23 die möglichen Werte der zwischen dem Anker 18 und dem ringzylin­ drischen magnetisierbaren Mantel 33 wirksamen Anziehungs­ kräfte repräsentiert. Die Verlaufskurven 124, 128 und 129 sind in dem Diagramm der Fig. 3 nur für den besonders inte­ ressierenden Bereich zwischen der federzentrierten Grund­ stellung des Ankers 18, die in dem Diagramm durch die ge­ strichelt eingezeichnete Verlaufsebene 131 seiner magnetisch wirksamen Ringstirnfläche 123 markiert ist und der Anschlag­ fläche 126 des Antiklebe-Plättchens 127 eingezeichnet, deren Verlaufsebene 132 in dem Diagramm der Fig. 3 ebenfalls ge­ strichelt wiedergegeben ist.By a second curve 128 and a third curve 129 of the diagram are for corresponding, but higher ren excitation currents of z. B. 1.5 I 0 and 2 I 0 th assigned excitation states of the left excitation winding 23 represents the possible values of the effective forces between the armature 18 and the ring-cylindrical magnetic magnetizable jacket 33 . The curves 124 , 128 and 129 are in the diagram of FIG. 3 only for the area of particular interest between the spring-centered basic position of the armature 18 , which is marked in the diagram by the dashed plane ge 131 of its magnetically active ring face 123 and the stop surface 126 of the anti-adhesive plate 127 is drawn, the course plane 132 is also shown in dashed lines in the diagram of FIG. 3.

Für das zur Erläuterung gewählte Ausführungsbeispiel der Pumpe 10 ist vorausgesetzt, daß, gesehen in der Grundstel­ lung des Ankers 18 der axiale Abstand der Verlaufsebene 131 seiner magnetisch wirksamen Stirnfläche 123 von der inneren Stirnfläche 121 des Polkerns bzw. der Anschlagfläche 126 des Anti-Klebeplättchens 127 größer ist als deren konstruktiv fest vorgegebener Abstand von der durch die schmale freie Ringstirnfläche 62′ des konusförmigen Randabschnittes 62 des Konusrohres 41 markierten radialen Ebene 133.For the exemplary embodiment of the pump 10 selected for the explanation, it is assumed that, seen in the basic position of the armature 18, the axial distance of the course plane 131 of its magnetically active end face 123 from the inner end face 121 of the pole core or the stop face 126 of the anti-adhesive plate 127 is greater than their structurally predetermined distance from the radial plane 133 marked by the narrow free annular end face 62 'of the conical edge section 62 of the conical tube 41 .

Bei dieser Konfiguration nimmt, während sich der Anker 18 in Richtung des Pfeils 134 auf das bei Bestromung der Feldwick­ lung 23 magnetisierte Konusrohr 41 des Ringmantels 33 zube­ wegt die zwischen diesem und dem Anker 18 wirkende magneti­ sche Anziehungskraft zunächst zu, je nach der Stromstärke des Erregerstromes entlang den ansteigenden Ästen 124′, 128′ oder 129′ der Verlaufskurven 124 und 128 bzw. 129. In der­ jenigen Position des Ankers 18, in der seine magnetisch wirk­ same Stirnfläche 123 in der durch die freie Endstirnfläche 62′ des Konusrohres 41 markierten radialen Ebene 133 ver­ läuft, ein relatives Maximum 124′′ oder 128′′ bzw. 129′′ erreicht, das mit minimaler Weite des "Luft"-Spaltes zwischen der freien Endstirnfläche 62′ des Konusrohres 41 und der magnetisch wirksamen Stirnfläche 123 des Ankers 18 und damit auch mit einem Minimum des magnetischen Widerstandes zwischen dem konischen Bereich des Konusrohres 41 und dem Anker 18 verknüpft ist. Dieser magnetische "Übergangs"-Widerstand nimmt, wenn sich der Anker 18 weiter in Richtung des Pfeils 134 auf den Polkern zubewegt, wieder zu, womit eine Abnahme der magnetischen Anziehungskraft einhergeht, die in dem Dia­ gramm der Fig. 3 durch die abfallenden Äste 124′′′, 128′′′ und 129′′′ der Verlaufskurven 124 und 128 sowie 129 reprä­ sentiert ist. Diese Abnahme, die dadurch bedingt ist, daß der magnetische Widerstand zwischen dem konischen Bereich 62 des Konusrohres 41 und dem Anker 18 wieder zunimmt, bis in einer radialen Ebene 134, die gleichem Wert des magnetischen Widerstandes zwischen dem konischen Bereich 62, 62′ des Ko­ nusrohres 41 und dem Anker 18, einerseits, sowie zwischen diesem und der inneren Ringstirnfläche 121 des Polkerns 54′, andererseits entspricht, ein relatives Minimum 124′′′′ oder 128′′′′ bzw. 129′′′′ der magnetischen Anziehungskraft durch­ laufen wird, wonach, bei weiterer Annäherung des Ankers an den Polkern 54′, 121 die magnetische Anziehungskraft zwischen diesem und dem Anker 18 wieder steil ansteigt, wie durch die ansteigenden Äste 124 V, 128 V und 129 V der Verlaufskurven 124 und 128 bzw. 129 repräsentiert, bis schließlich, wenn der Anker 18 die Anlageposition seiner magnetisch wirksamen Ring­ stirnfläche 123 mit der Anschlagfläche 126 des Antiklebe- Plättchens 127 erreicht hat, absolute Maximalwerte 124 VI oder 128 VI bzw. 129 VI der magnetischen Anziehungskraft er­ reicht sind, die minimalem Wert des magnetischen Widerstan­ des zwischen dem Polkern 54′, 121 und dem Anker 18 entspre­ chen und dem Betrage nach deutlich höher sind als die rela­ tiven Maximalwerte 124′′, 128′′ und 129′′, die minimalem Wert des magnetischen Widerstandes zwischen dem konischen Bereich 62 des Konusrohres 41 und dem Anker 18 entsprechen.Takes With this configuration, while the armature 18 in the direction of arrow 134 on when current flows through the field Wick lung 23 magnetized cone pipe 41 of the ring jacket moves 33-pres acting between the latter and the armature 18 magneti specific attraction initially, depending on the current strength of the Excitation current along the rising branches 124 ', 128 ' or 129 'of the curves 124 and 128 or 129 . In that position of the armature 18 , in which its magnetically effective end face 123 runs in the ver marked by the free end face 62 'of the conical tube 41 radial plane 133 , a relative maximum 124 ''or 128 ''or 129 ''reached , which is linked with a minimal width of the "air" gap between the free end face 62 'of the cone tube 41 and the magnetically active end face 123 of the armature 18 and thus also with a minimum of magnetic resistance between the conical region of the cone tube 41 and the armature 18 is. This magnetic "transition" resistance increases as the armature 18 moves further in the direction of the arrow 134 towards the pole core, which is accompanied by a decrease in the magnetic attraction, which in the diagram of FIG. 3 is caused by the falling branches 124 ''', 128 ''' and 129 '''of the curves 124 and 128 and 129 is represented. This decrease, which is due to the fact that the magnetic resistance between the conical region 62 of the conical tube 41 and the armature 18 increases again, until in a radial plane 134, the same value of the magnetic resistance between the conical region 62 , 62 'of the Ko nut tube 41 and the armature 18 , on the one hand, and between this and the inner ring end face 121 of the pole core 54 ', on the other hand, corresponds to a relative minimum 124 ''''or 128 ''''or 129 ''''of the magnetic attraction force will run, after which, when the armature approaches the pole core 54 ′, 121, the magnetic attraction between the armature 18 and the armature 18 rises steeply again, as by the rising branches 124 V , 128 V and 129 V of the curves 124 and 128 or 129 represents until finally when the armature 18 the contact position of its magnetically effective ring face 123 with the stop surface 126 of the anti-adhesive plate hens has reached 127 , absolute maximum values 124 VI or 128 VI or 129 VI of the magnetic attraction are sufficient, the minimum value of the magnetic resistance between the pole core 54 ', 121 and the armature 18 correspond and the amounts are significantly higher than the relative maximum values 124 '', 128 '' and 129 '', which correspond to the minimum value of the magnetic resistance between the conical region 62 of the conical tube 41 and the armature 18 .

Dem durch die Verlaufskurven 124, 128 und 129 des Diagramms der Fig. 3 gebildeten Kraft/Weg-Kennlinienfeld ist unmittel­ bar entnehmbar, daß die in ausgezogenen Linien dargestellte mechanische - Konfiguration des Doppelhub-Magnetsystems 19 günstig ist, wenn die Pumpe 10 eine relativ hohe Förderlei­ stung - Fördervolumen pro Hub - haben soll, dabei jedoch auf vergleichsweise niedrigem Ausgangsdruckniveau arbeiten kann. Es ist dann günstig, einen Bewegungshub des Ankers 18 auszu­ nutzen, bei dem seine magnetisch wirksame Stirnfläche 123 bis in die durch die freie Ringstirnfläche 62′ des konischen Bereichs 62 des Konusrohres 41 markierte Radialebene 133 gelangt. Der für den periodischen Pumpbetrieb sich ergebende Bewegungshub H1 entspricht dann dem doppelten Wert 2 h1 der Auslenkung h1 die der Anker 18 in der einleitenden Phase eines Pumpbetriebes erfährt, in der er sich aus der durch die Ebene 131 markierten Grundstellung bis in die Radial­ ebene 133 bewegt, die durch die freie Ringstirnfläche 62′ des Konusrohres 41 markiert ist. Nach der Ausführung dieses einleitenden Hubes, bewegt sich die magnetisch Ringstirn­ fläche 123 des Ankers periodisch zwischen der Radialebene 133 und der von dieser aus gesehen entfernteren Radialebene 136 hin und her, wie im unteren Teil der Fig. 3 durch eine sinusoidale Bewegungs-Verlaufskurve 135 veranschaulicht. Die Förderleitung, welche durch die Beziehung:The force / displacement characteristic field formed by the curve curves 124 , 128 and 129 of the diagram in FIG. 3 can be seen immediately that the mechanical configuration of the double-stroke magnet system 19 shown in solid lines is favorable when the pump 10 is a relatively high one Delivery performance - delivery volume per stroke - should have, but can work at a comparatively low outlet pressure level. It is then advantageous to use a movement stroke of the armature 18 , in which its magnetically active end face 123 reaches the radial plane 133 marked by the free ring end face 62 'of the conical region 62 of the conical tube 41 . The movement stroke H 1 which results for the periodic pumping operation then corresponds to twice the value 2 h 1 of the deflection h 1 which the armature 18 experiences in the introductory phase of a pumping operation, in which it moves from the basic position marked by the plane 131 to the radial plane 133 moves, which is marked by the free annular end face 62 'of the conical tube 41 . After executing this introductory stroke, the magnetic ring end face 123 of the armature periodically moves back and forth between the radial plane 133 and the radial plane 136 seen from this, as illustrated in the lower part of FIG. 3 by a sinusoidal movement curve 135 . The conveyor line, which is characterized by the relationship:

Q = FA·H·nQ = F A · H · n

gegeben ist, in welcher mit FA die wirksame Querschnitts­ fläche der Pumpenkolben 11 und 12, mit H der Kolbenhub im eingeschwungenen Betriebszustand und mit n die Frequenz der alternierenden Bestromung der Erregerwicklungen bezeichnet sind, ist dann wegen des großen Betrages H1 des Kolbenhubes ebenfalls besonders hoch.is given, with F A the effective cross-sectional area of the pump pistons 11 and 12 , with H the piston stroke in the steady operating state and with n the frequency of the alternating energization of the excitation windings are designated, is then also special because of the large amount H 1 of the piston stroke high.

Soll andererseits die Pumpe 10 einen hohen Ausgangsdruck liefern können, so ist hierfür eine mechanische Konfigura­ tion des Doppelhubmagnetsystems dahingehend günstig, daß als Feder-zentrierte Grundstellung für den Anker 18 diejenige Stellung vorgesehen ist, in der die Radialebene 131 seiner magnetisch wirksamen Ringstirnfläche 123 mit der durch die freie Ringstirnfläche 62′ des konischen Bereiches 62 des Konusrohres 41 markierten Radialebene 133 zusammenfällt und für den Pumpbereich ein bezüglich dieser Radialebene 133 "Symmetrischer" Bereich ausgenutzt wird, der in der Fig. 3 durch die zu der Radialeben 133 "parallelen" Radialebenen 137 und 138 eingegrenzt ist, zwischen denen die magnetische Anziehungskraft zwischen dem magnetisierbaren Ringmantel 33 und dem Anker 18 annähernd konstant ist und nahezu den Maxi­ malwerten 124′′ und 128′′ bzw. 129′′ der Kennlinien 124, 128 und 129 entspricht, wobei generell mit steigendem Erreger­ strom die magnetischen Anziehungskräfte zunehmen. Der für den eingeschwungenen Betriebszustand maßgebliche Wert H2 der Füll- und Förder-Hübe des Ankers 18 ist, verglichen mit dem Fall, daß die Pumpe 10 mit mäßigem Ausgangsdruck arbeiten kann, jedoch deutlich geringer. Eine Erhöhung der Förderlei­ stung im Hochdruck-Betrieb der Pumpe 10 ist jedoch, zumin­ dest in einem begrenzten, gleichwohl interessanten Bereich durch Erhöhung der Frequenz n der alternierenden Bestromung der Erregerwicklungen 23 und 24 des Doppelhubmagnetsystems 19 möglich.On the other hand, the pump 10 should be able to deliver a high output pressure, for this purpose a mechanical configuration of the double-stroke magnet system is advantageous in that the spring-centered basic position for the armature 18 is the position in which the radial plane 131 of its magnetically active ring face 123 with the by the free annular end face 62 'of the conical region 62 of the conical tube 41 marked radial plane 133 coincides and for the pumping region a "symmetrical" region is used with respect to this radial plane 133 , which in FIG. 3 is represented by the radial planes 137 "parallel" to the radial plane 133 and 138 is limited, between which the magnetic attraction between the magnetizable ring jacket 33 and the armature 18 is approximately constant and almost the maximum values 124 '' and 128 '' and 129 '' of the characteristic curves 124 , 128 and 129 , generally as the exciter rises, the magnetic attraction forces increase. However, the value H 2 of the filling and delivery strokes of the armature 18, which is decisive for the steady operating state, is significantly lower compared to the case in which the pump 10 can operate with a moderate outlet pressure. An increase in Förderlei stung in high pressure operation of the pump 10 is possible, at least in a limited, but interesting area by increasing the frequency n of the alternating energization of the excitation windings 23 and 24 of the double-stroke magnet system 19 .

Grundsätzlich ist eine Auslegung der Doppelkolbenpumpe 10, wie anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert auf einen hohen Aus­ gangsdruck auch dadurch möglich, daß im Diagramm der Fig. 3 der ebenfalls mit hohen magnetischen Anziehungskräften ver­ knüpfte Hubbereich ausgenutzt wird, innerhalb dessen die steil ansteigenden Äste 124 V, 128 V und 129 V der Kraft/Weg- Kennlinien 124, 128 und 129 verlaufen, soweit diesen Kenn­ linien Beträge der magnetischen Anziehungskraft entsprechen, die höher sind als die relativen Maxima 124′′, 128′′ und/oder 129′′, die sich für die Radialebene 133 ergeben, die durch die schmale Ringstirnfläche 62′ des Konusrohres 41 markiert ist. Die bei einer solchen Auslegung der Pumpe 10 erreichba­ ren Ausgangsbrücke wären jedoch nicht, zumindest nicht nen­ nenswert höher als bei einer Auslegung der Pumpe auf den durch die Radialebenen 137 und 138 eingegrenzten Hubbereich, da der maximale Ausgangsdruck der Pumpe 10 in jedem Falle durch den Minimalwert der ausnutzbaren Anziehungskraft be­ grenzt ist, der - im eingeschwungenen Zustand - erreichbar ist, wenn der Anker 18 seine größte Entfernung von der Pol­ kern-Stirnfläche 121 des jeweils anziehenden Polkerns ein­ nimmt.Basically, a design of the double-piston pump 10 , as explained with reference to FIGS . 1 to 3 to a high output pressure, is also possible in that the diagram in FIG. 3 also utilizes the stroke range linked with high magnetic attraction forces, within which the steeply increasing Branches 124 V , 128 V and 129 V of the force / displacement characteristic curves 124 , 128 and 129 run insofar as these characteristic curves correspond to amounts of magnetic attraction that are higher than the relative maxima 124 ′ ′, 128 ′ ′ and / or 129 '', Which result for the radial plane 133 , which is marked by the narrow annular end face 62 'of the conical tube 41 . The output bridge achievable with such a design of the pump 10 would, however, not, at least not worth mentioningly, higher than with a design of the pump on the stroke range limited by the radial planes 137 and 138 , since the maximum output pressure of the pump 10 in any case by the minimum value the exploitable attraction is limited, which - in the steady state - can be reached when the armature 18 takes its greatest distance from the pole core end face 121 of the respective attractive pole core.

Bei der Doppelkolbenpumpe 10 ist deren einer, gemäß Fig. 1 linker Kolben auch als Ventilkörper eines insgesamt mit 140 bezeichneten Schieberventils ausgebildet, daß durch Bestro­ mung der einen, gemäß Fig. 1 wiederum linken Erregerwick­ lung 23 mit einem Strom, der höher ist als die maximale Stromstärke, mit der die Erregerwicklungen 23 und 24 im Pum­ pbetrieb alternierend bestromt werden, in eine Offen-Stel­ lung steuerbar ist, in der gleichzeitig auch das Auslaßven­ til 82 durch den Pumpenkolben 11 aufgestoßen wird und Druck­ mittel vom Verbraucher 17 über das offene Auslaßventil 82, die Pumpenkammer 13 den zentralen Kanal 97 des linken Pum­ penkolbens 11, einen mit diesem kommunizierenden radialen Kanal 141, der in eine Umfangsnut 142 des Pumpenkolbens 11 mündet, sowie eine mit dieser in Überlappung bringbare Innen­ nut des linken Kammerblocks 54 und einen diese mit dem zen­ tralen Kanal 53 des Doppelhub-Magnetsystems 19 verbindenden Entlastungskanal 144 zum Vorratsbehälter 104 hin abströmen kann. Die Umfangsnut 142 des Pumpenkolbens 11 ist zwischen der inneren Ringstirnfläche 121 des Kammerblocks 54 und des­ sen Innennut 143 derart angeordnet, daß sie im normalen Pump­ betrieb nicht in Überlappung mit dieser Innennut 143 gelan­ gen kann, sondern nur dann, wenn die linke Erregerwicklung 23 mit einem Gleichstrom hinreichender Stromstärke bestromt ist und dadurch der Ventilkolben 11 eine größere Auslenkung zu dem Polkern 54′ hin erfährt als im Pumpbetrieb. Das Ein­ laßventil 82 wird dann mittels eines den Pumpenkolben 11 axial fortsetzenden Stößels 146, der die Ventilkugel 84 des Auslaßventils 82 von deren Sitz 79 abhebt, geöffnet. Die Erregerwicklung 23 ist solchermaßen als Schaltmagnet für das Entlastungs-Magnetventil 140 ausgenutzt.In the double-piston pump 10 one of which, according to FIG. 1, left piston is also formed as a valve body of a slide valve, designated overall by 140 , that by energizing the one, according to FIG. 1, in turn, left excitation winding 23 with a current which is higher than that maximum current, with which the excitation windings 23 and 24 are alternately energized in the pump operation, can be controlled in an open position, in which at the same time the exhaust valve 82 is pushed open by the pump piston 11 and pressure medium from the consumer 17 via the open exhaust valve 82 , the pump chamber 13, the central channel 97 of the left pump piston 11 , a radial channel 141 communicating therewith, which opens into a circumferential groove 142 of the pump piston 11 , and an inner groove of the left chamber block 54 that can be overlapped therewith and one with it the central channel 53 of the double stroke magnet system 19 connecting relief channel 144 to the reservoir 104 can flow out. The circumferential groove 142 of the pump piston 11 is arranged between the inner annular end face 121 of the chamber block 54 and the sen inner groove 143 in such a way that, in normal pump operation, they cannot gel in overlap with this inner groove 143 , but only when the left excitation winding 23 is used a direct current of sufficient current is energized and thereby the valve piston 11 experiences a greater deflection towards the pole core 54 'than in pump operation. The inlet valve 82 is then opened by means of a pump piston 11 axially continuing plunger 146 , which lifts the valve ball 84 of the outlet valve 82 from its seat 79 . The excitation winding 23 is used in this way as a switching magnet for the relief solenoid valve 140 .

Weiter ist ein ebenfalls als Magnetventil ausgebildetes Ent­ lastungsventil 147 vorgesehen, das eine eigene, innerhalb des gemäß Fig. 1 rechten Gehäuseabschlußblockes 61 angeord­ nete Feldwicklung 148 hat, die im normalen Pumpbetrieb mit Gleichstrom beaufschlagt ist und dadurch einen ringscheiben­ förmigen, aus magnetisierbarem Material bestehenden Ventil­ körper 149, der in der Sackbohrung 68 des rechten Gehäuseab­ schlußblockes 61 axial verschiebbar geführt ist, in dichten­ de Anlage mit einem Ohrring zieht, der die Sackbohrungs-sei­ tige Mündungsöffnung 152 eines Entlastungskanals 153 umgibt, welcher sich innerhalb des rechten Kammerblockes 56 zwischen dem zentralen Kanal 53 des Doppelhubmagnetsystems 19 und der Sackbohrung 68 des rechten Gehäuseabschlußblockes 61 er­ streckt. Wenn die Bestromung der weiteren Feldwicklung 148 aufhört, sei es durch das Abschalten der Pumpe 10 oder durch einen Stromausfall, so wird die Ringscheibe 149 durch die Wirkung einer Rückstellfeder 154 von ihrem dichtenden Sitz an dem Ohrring 151 abgehoben und dadurch der Verbraucher 17 über den Entlastungskanal 153 und den zentralen Kanal 53 zum Druckmittel-Vorratsbehälter 104 hin entlastet.Next is also designed as a solenoid valve Ent relief valve 147 , which has its own, within the Fig. 1 right housing end block 61 angeord designated field winding 148 , which is supplied with direct current in normal pumping operation and thereby an annular disk-shaped valve made of magnetizable material body 149 , which is guided axially displaceably in the blind bore 68 of the right housing end block 61 , draws in dense contact with an earring which surrounds the blind bore-side mouth opening 152 of a relief channel 153 which is located within the right chamber block 56 between the central one Channel 53 of the double-stroke magnet system 19 and the blind hole 68 of the right housing end block 61 he stretches. When the energization of the further field winding 148 stops, be it by switching off the pump 10 or due to a power failure, the annular disk 149 is lifted from its sealing seat on the earring 151 by the action of a return spring 154 and thereby the consumer 17 via the relief channel 153 and the central channel 53 to the pressure medium reservoir 104 relieved.

Abschließend wird anhand der Fig. 4, auf deren Einzelheiten nunmehr Bezug genommen sei, als weiteres Ausführungsbeispiel eine Doppelkolbenpumpe 20 erläutert, die funktionell der Pumpe 10 gemäß Fig. 1 analog ist und hinsichtlich des zum Antrieb vorgesehenen Doppelhub-Magnetsystems mit dieser weit­ gehend identisch ist.Finally, with reference to FIG. 4, to the details of which reference is now made, a double piston pump 20 is explained as a further exemplary embodiment, which is functionally analogous to the pump 10 according to FIG. 1 and is largely identical to the latter for the double-stroke magnet system provided for the drive .

Soweit daher Elemente der Pumpen 10 und 20 gemäß den Fig. 1 und 4 mit denselben Bezugszeichen belegt sind, soll dies der Hinweis auf die Bau- und Funktionsgleichheit bzw. -analogie solcher Elemente beinhalten und, soweit solche Elemente mit Bezug auf die Fig. 4 nicht eigens erwähnt werden, den Ver­ weis auf die diesbezüglichen Beschreibungsteile zu Fig. 1 bedeuten, so daß die Erläuterung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 auf dessen vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 abweichende Gestaltung beschränkt werden kann.To the extent that elements of the pumps 10 and 20 according to FIGS. 1 and 4 are given the same reference numerals, this should include a reference to the structural and functional equality or analogy of such elements and, insofar as such elements with reference to FIG. 4 not specifically mentioned, the reference to the relevant parts of the description of FIG. 1 mean, so that the explanation of the embodiment according to FIG. 4 can be limited to its design differing from the embodiment according to FIG. 1.

Im Unterschied zu diesem sind bei der Doppelkolbenpumpe 20 gemäß Fig. 1 deren Einlaßventilen 111 und 112 funktionell entsprechende Einlaßventile 111′′ und 112′′ hydraulisch und "geometrisch" unmittelbar zwischen den Druckmittel-Vorrats­ behälter 104 und die beiden Pumpenkammern 13 bzw. 14 ange­ ordnet, um die zwischen dem Vorratsbehälter 104 und den Pum­ penkammern 13 und 14 vorhandenen radialen Überströmkanäle 156 bzw. 157 möglichst kurz zu halten.In contrast to this, the inlet valves 111 and 112 are functionally corresponding inlet valves 111 '' and 112 '' hydraulically and "geometrically" directly between the pressure medium reservoir 104 and the two pump chambers 13 and 14 in the double piston pump 20 shown in FIG. 1 arranges in order to keep the radial overflow channels 156 and 157 between the storage container 104 and the pump chambers 13 and 14 as short as possible.

Entsprechend dieser unmittelbaren Zuordnung der Einlaßven­ tile 111′′ und 112′′ zu den Pumpenkammern 13 bzw. 14 sind die sich beidseitig des Ankers 18 in axialer Richtung er­ streckenden Pumpenkolben 11′ und 12′ als massive, kreiszylindrische Stangen ausgebildet, die als Tauchkolben in die Pumpenkam­ mern 13 und 14 hineinragen. Die Gestaltung des Ankers 18 und des Doppelhub-Magnetsystems 19 sind im übrigen zum Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 völlig analog. Die Einlaßventile 111′′ und 112′′ sowie die den Pumpenkammern 13 und 14 je einzeln zugeordneten Auslaßventile 82 und 83 sind jeweils in einen Gehäuseabschlußblock 59′ bzw. 61′ integriert. Auch bei der Pumpe 20 steht der zentrale Kanal 53 in dem der Anker 18 in axialer Richtung hin- und her-verschiebbar angeordnet ist, über axiale Außennuten 105 des Ankers 18 und den radia­ len Querkanal 101 mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter 104 in kommunizierender Verbindung.Corresponding to this direct assignment of the inlet valves 111 '' and 112 '' to the pump chambers 13 and 14 , the pump pistons 11 'and 12 ' extending on both sides of the armature 18 in the axial direction are designed as solid, circular-cylindrical rods, which act as plungers in the pump chambers 13 and 14 protrude. The design of the armature 18 and the double-stroke magnet system 19 are completely analogous to the exemplary embodiment shown in FIG. 1. The inlet valves 111 '' and 112 '' and the pump chambers 13 and 14 each individually assigned outlet valves 82 and 83 are each integrated in a housing end block 59 'and 61 '. Also in the pump 20 , the central channel 53 is located in which the armature 18 is arranged so that it can be moved back and forth in the axial direction, via axial outer grooves 105 of the armature 18 and the radial cross channel 101 with the pressure medium reservoir 104 in communicating connection.

Auch bei der Doppelkolbenpumpe 20 gemäß Fig. 1 können funk­ tionell den Entlastungsventilen 140 und/oder 147 des Ausfüh­ rungsbeispiels gemäß Fig. 1 funktionell entsprechende, der Einfachheit halber nicht dargestellte Entlastungsventile vorgesehen sein.Also in the double-piston pump 20 of FIG. 1 147 of the exporting relief valves radio tionally the relief valves 140 and / or approximately embodiment shown in FIG. 1 functionally corresponding, for simplicity, not shown, may be provided.

Claims (11)

1. Elektromagnetisch antreibbare Pumpe als Druckver­ sorgungsaggregat für einen hydraulischen Verbraucher, die als Antriebseinrichtung für eine Kolbenpumpe ein Doppelhub-Magnetsystem hat, das zwei entlang einer gemeinsamen zentralen Achse nebeneinander angeordneten Feldwicklungen gleicher Auslegung um­ faßt, die koaxial einen axial beweglichen Anker umgeben, der durch alternierende Bestromung der beiden Feldwicklungen zu im Takt dieser Bestromung erfolgenden, von dem Pumpenkolben mit ausgeführten Hin- und Her-Bewegungen antreibbar ist, wobei in der einen, mit einer Volumenvergrößerung einer Pum­ penkammer verknüpften Bewegungsrichtung des Kolbens über ein Einlaßventil eine Befüllung der Pumpenkam­ mer aus dem Druckmittelvorratsbehälter erfolgt und in der entgegengesetzten, dem Förderbetrieb der Pumpe zugeordneten Bewegungsrichtung des Pumpenkol­ bens Druckmittel über ein Auslaßventil aus der Pum­ penkammer zu einem Druckausgang der Pumpe gefördert wird, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) Die Pumpe ist als Doppelkolben-Pumpe (10) mit axial beidseits des Ankers angeordneten Pumpen­ kolben (11, 12) und Pumpenkammern (13, 14) gleicher Auslegung ausgebildet, wobei die Pumpenkammern (13, 14) über je ein Ausgangs-Rückschlagventil (82, 83) an einen gemeinsamen Druckausgang (16) der Pumpe (10) angeschlossen sind;
  • b) Die Pumpenkolben (11, 12) haben mit den Pumpen­ kammern (13, 14) permanent in kommunizierender Verbindung stehende, zentrale Durchgangskanäle (97, 98), die über zentral in dem Anker (18) ange­ ordnete Eingangs-Rückschlagventile (111, 112) an eine im Anker (18) vorgesehene Eingangskammer (99) angeschlossen sind, die über mindestens einen radialen Kanal (101) mit einer Außennut (102) des Ankers (18) in kommunizierender Ver­ bindung steht, die innerhalb ihrer axialen Weite permanent mit dem Öffnungsquerschnitt eines ra­ dialen Zulaufkanals (103) überlappend ausgebil­ det ist, der mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (104) in kommunizierender Verbindung steht;
  • c) Der zentrale Kanal (53), innerhalb dessen der Anker (18) hin- und her-bewegbar ist, steht ebenfalls mit dem Vorratsbehälter (104) in kom­ munizierender Verbindung.
1. Electromagnetically driven pump as a Druckver supply unit for a hydraulic consumer, which has a double-stroke magnet system as the drive device for a piston pump, which comprises two field windings of the same design arranged side by side along a common central axis, which coaxially surround an axially movable armature, which by alternating energization of the two field windings to be carried out in time with this energization, driven by the pump piston with reciprocating movements, in which one, with a volume increase of a pump chamber linked movement of the piston via an inlet valve, filling the pump chamber from the pressure medium reservoir takes place and in the opposite, the pumping operation of the pump associated movement direction of the pump piston ben pressure medium is conveyed via an outlet valve from the pump chamber to a pressure output of the pump, characterized by di e following features:
  • a) The pump is designed as a double-piston pump ( 10 ) with pump pistons ( 11 , 12 ) and pump chambers ( 13 , 14 ) of the same design arranged axially on both sides of the armature, the pump chambers ( 13 , 14 ) each having an outlet check valve ( 82 , 83 ) are connected to a common pressure outlet ( 16 ) of the pump ( 10 );
  • b) The pump pistons ( 11 , 12 ) with the pump chambers ( 13 , 14 ) are in permanently communicating connection with central through-channels ( 97 , 98 ), which are arranged centrally in the armature ( 18 ) input check valves ( 111 , 112) connected to an opening provided in the armature (18) inlet chamber (99) communicating via at least one radial channel (101) having an external groove (102) of the armature (18) in communicating Ver bond permanently within its axial length with the opening cross section of a radial inlet channel ( 103 ) is overlapping, which communicates with the pressure medium reservoir ( 104 );
  • c) The central channel ( 53 ), within which the armature ( 18 ) can be moved back and forth, is also in communication with the reservoir ( 104 ).
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz und/oder die Stromstärke der zur alter­ nierenden Bestromung der Erregerwicklungen (22, 23) ausgenutzten Erreger-Stromimpulse einstellbar ist.2. Pump according to claim 1, characterized in that the frequency and / or the current intensity of the excitation windings used for the alternating energization of the excitation windings ( 22 , 23 ) is adjustable. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens einer der Kolben (11 und/oder 12) der Pumpe und eine der Erregerwicklun­ gen (23 und/oder 24) als Ventilkörper und Schalt­ wicklung eines als Magnetventil ausgebildeten Ent­ lastungsventils (140) ausgenutzt sind, das bei Be­ stromung dieser Erregerwicklung (23 und/oder 24) in eine den Druckausgang (16) der Pumpe (10) mit deren Druckmittel-Vorratsbehälter (104) verbindende Durch­ flußstellung gelangt und sonst gesperrt ist.3. Pump according to claim 1 or claim 2, characterized in that at least one of the pistons ( 11 and / or 12 ) of the pump and one of the Erregerwicklun gene ( 23 and / or 24 ) as a valve body and switching winding designed as a solenoid valve Ent load valve ( 140 ) are used, the flow of this excitation winding ( 23 and / or 24 ) into a pressure outlet ( 16 ) of the pump ( 10 ) with its pressure medium reservoir ( 104 ) connecting through flow position and is otherwise blocked. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schaltwicklung des Entlastungsventils (140) ausgenutzte Erregerwicklung (23) des Doppelhub-Ma­ gnetsystems zum Schalten der Entlastungs-Stellung dieses Ventils (140) mit einem Strom erregbar ist, dessen Stärke größer ist als die für den Pumpbetrieb ausgenutzte Erregungs-Stromstärke, und daß die Ent­ lastungs-Stellung des Entlastungs-Ventils (140) bei einem größeren Auslenkungshub des den Ventilkörper bildenden Pumpenkolbens (11) erreicht wird als den im Pumpbetrieb ausgeführten Füll- und Druckhüben.4. Pump according to claim 3, characterized in that as the switching winding of the relief valve ( 140 ) used excitation winding ( 23 ) of the double stroke Ma gnetsystems for switching the relief position of this valve ( 140 ) can be excited with a current, the strength of which is greater than the excitation current strength used for the pumping operation, and that the unloading position of the unloading valve ( 140 ) is reached with a larger deflection stroke of the pump piston ( 11 ) forming the valve body than the filling and pressure strokes carried out in the pumping operation. 5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der maximalem Auslenkungshub des Kolbens (11) entsprechenden Offen-Stellung des Entlastungsventils (140) das Einlaßventil (82) der zugeordneten Pumpen­ kammer (13) durch einen axialen Stößel (146) des den Ventilkörper des Entlastungsventils (140) bil­ denden Pumpenkolbens in seine Offen-Stellung aufge­ stoßen ist, und daß das Entlastungsventil (140) als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet ist, das in seiner Of­ fenstellung die Pumpenkammer (13) mit dem mit dem Vorratsbehälter (104) in kommunizierender Verbin­ dung stehenden zentralen Kanal (53) des magnetisier­ baren, ringzylindrischen Mantels (33) des Doppelhub- Magnetsystems (19) kommunizierend verbindet.5. Pump according to claim 4, characterized in that in the maximum deflection stroke of the piston ( 11 ) corresponding open position of the relief valve ( 140 ), the inlet valve ( 82 ) of the associated pump chamber ( 13 ) by an axial plunger ( 146 ) of the Valve body of the relief valve ( 140 ) bil denden pump piston is pushed up into its open position, and that the relief valve ( 140 ) is designed as a 2/2-way valve, which in its open position the pump chamber ( 13 ) with the Storage container ( 104 ) in communicating connec tion central channel ( 53 ) of the magnetisable, ring-cylindrical jacket ( 33 ) of the double stroke magnet system ( 19 ) communicatingly connects. 6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (140) eine in der zentralen Bohrung (64) des das Gehäuse des Entlastungsventils bildenden Kammerblocks (54) in der der den Ventil­ körper des Entlastungsventils (140) bildende Pumpen­ kolben (11) druckdicht verschiebbar geführt ist, angeordnete Innennut aufweist, die über einen Ent­ lastungskanal (144) mit dem zentralen, mit dem Vor­ ratsbehälter (104) kommunizierend verbundenen Kanal (53) in Verbindung steht und, in axialer Richtung gesehen, zwischen der Pumpenkammer (13) und dem zentralen Kanal des Doppelhub-Magnetsystems (19) angeordnet ist, und daß der Pumpenkolben (11) eine über einen radialen Kanal (141) mit seinem mit der Pumpenkammer (13) in kommunizierender Verbindung stehenden axialen Längskanal (97) kommunizierende Außennut (142) hat, die, in axialer Richtung gese­ hen, zwischen der Innennut (143) des Kammerblocks (54) und dessen die eine axial gehäusefeste Begren­ zung des zentralen Kanals (53) bildender Ringstirn­ fläche (121) angeordnet ist und in Überlappung mit der Innennut (143) des Ventilkammerblocks (54) nur dann gelangt, wenn die den Kolben (11) koaxial um­ gebende Erregerwicklung (23) mit einem Gleichstrom bestromt ist, dessen Betrag deutlich größer ist als die Stromstärke der zur alternierenden Hub-Steue­ rung des Ankers (18) ausgenutzten Stromimpulse. 6. Pump according to claim 5, characterized in that the relief valve ( 140 ) in the central bore ( 64 ) of the housing of the relief valve forming chamber block ( 54 ) in which the valve body of the relief valve ( 140 ) forming pumps piston ( 11th ) is displaceably guided in a pressure-tight manner, has an arranged internal groove which is connected via a discharge channel ( 144 ) to the central channel ( 53 ) which communicates with the supply container ( 104 ) and which, viewed in the axial direction, is between the pump chamber ( 13 ) and the central channel of the double stroke magnet system ( 19 ), and that the pump piston ( 11 ) has an external groove communicating via a radial channel ( 141 ) with its axial longitudinal channel ( 97 ) communicating with the pump chamber ( 13 ). 142 ), seen in the axial direction, between the inner groove ( 143 ) of the chamber block ( 54 ) and its one axially fixed housing Ren tion of the central channel ( 53 ) forming annular end face ( 121 ) is arranged and in overlap with the inner groove ( 143 ) of the valve chamber block ( 54 ) only when the piston ( 11 ) coaxially around the excitation winding ( 23 ) with a DC current is supplied, the amount of which is significantly greater than the current strength of the current pulses used for alternating stroke control of the armature ( 18 ). 7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Magnetventil ausgebil­ detes Entlastungsventil (147) vorgesehen ist, das im stromlosen Zustand seines Schaltmagneten (148) einen den Druckausgang (16) der Pumpe (10) mit de­ ren Vorratsbehälter (104) verbindenden Entlastungs- Pfad (153) freigibt und sonst gesperrt hält.7. Pump according to one of claims 1 to 6, characterized in that a ausgebil detes as a solenoid valve relief valve ( 147 ) is provided which in the de-energized state of its switching magnet ( 148 ) one of the pressure output ( 16 ) of the pump ( 10 ) with de ren Releases the reservoir ( 104 ) connecting relief path ( 153 ) and otherwise keeps locked. 8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das stromlos-öffnende Entlastungsventil (147) einen in der Auslaßkammer (72 oder 73) eines der Auslaß­ ventile (82 oder 83) der Pumpe (10) axial verschieb­ bar angeordneten aus magnetisierbarem Material be­ stehenden Ventilkörper (149) umfaßt, der durch Be­ stromung einer Feldwicklung (148) in Anlage mit einem Ventilsitz drängbar ist und dadurch einen von der Auslaßkammer (72 oder 73) der Pumpe zu deren zentralem Kanal (53) führenden, den jeweiligen Kam­ merblock (54 oder 56) durchsetzenden Entlastungs­ kanal (153) gegen die Auslaßkammer (72 oder 73) gesperrt hält, solange die Feldwicklung (148) be­ stromt ist.8. Pump according to claim 7, characterized in that the normally open relief valve ( 147 ) one in the outlet chamber ( 72 or 73 ) one of the outlet valves ( 82 or 83 ) of the pump ( 10 ) axially displaceable bar made of magnetizable material standing valve body ( 149 ), which can be urged by loading a field winding ( 148 ) into contact with a valve seat and thereby leading from the outlet chamber ( 72 or 73 ) of the pump to its central channel ( 53 ), the respective chamber block ( 54 or 56 ) penetrating relief channel ( 153 ) against the outlet chamber ( 72 or 73 ) keeps locked as long as the field winding ( 148 ) be energized. 9. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz des stromlos öffnenden Entlastungs­ ventils (147) durch einen O-Ring (151) gebildet ist, der die auslaßkammerseitige Mündungsöffnung des Entlastungskanals umgibt, und daß der Ventilkör­ per (149) mit einem an dem O-Ring (151) abstützba­ ren radialen Flansch versehen ist und/oder als in der Auslaßkammer (71 oder 72) axial verschiebbar geführte Ringscheibe ausgebildet ist, der/die gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder (154) in Anlage mit dem O-Ring (151) drängbar ist.9. Pump according to claim 7, characterized in that the valve seat of the normally open relief valve ( 147 ) is formed by an O-ring ( 151 ) which surrounds the outlet opening on the outlet side of the relief channel, and that the Ventilkör by ( 149 ) with one is provided on the O-ring ( 151 ) supportable radial flange and / or is designed as an axially displaceably guided annular disk in the outlet chamber ( 71 or 72 ) which, against the restoring force of a return spring ( 154 ), comes into contact with the O- Ring ( 151 ) can be pushed. 10. Elektromagnetisch antreibbare Pumpe als Druckver­ sorgungsaggregat für einen hydraulischen Verbraucher, die als Antriebseinrichtung für eine Kolbenpumpe ein Doppelhub-Magnetsystem hat, das zwei entlang einer gemeinsamen zentralen Achse nebeneinander angeordneten Feldwicklungen gleicher Auslegung um­ faßt, die koaxial einen axial beweglichen Anker umgeben, der durch alternierende Bestromung der beiden Feldwicklungen zu im Takt dieser Bestromung erfolgenden, von dem Pumpenkolben mit ausgeführten Hin- und Her-Bewegungen antreibbar ist, wobei in der einen, mit einer Volumenvergrößerung einer Pum­ penkammer verknüpften Bewegungsrichtung des Kolbens über ein Einlaßventil eine Befüllung der Pumpenkam­ mer aus dem Druckmittelvorratsbehälter erfolgt und in der entgegengesetzten, dem Förderbetrieb der Pumpe zugeordneten Bewegungsrichtung des Pumpenkol­ bens Druckmittel über ein Auslaßventil aus der Pum­ penkammer zu einem Druckausgang der Pumpe gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe als Doppelkolben-Pumpe (20) mit axial beidseitig des Ankers angeordneten Pumpenkolben (11′, 12′) und Pumpenkammern (13, 14) gleicher Auslegung ausgebil­ det ist, wobei die Pumpenkammern (13, 14) über je ein Ausgangs-Rückschlagventil (82, 83) an einen ge­ meinsamen Druckausgang (16) der Pumpe (20) ange­ schlossen sind, und daß den Pumpenkammern (13, 14) je einzeln zugeordnete Einlaßventile (111′′, 112′′) in radialen Überströmkanälen (156, 157) angeordnet sind, welche sich zwischen dem Druckmittel-Vorrats­ behälter (104) und je einer der Pumpenkammern (13 bzw. 14) erstrecken.10. Electromagnetically driven pump as a Druckver supply unit for a hydraulic consumer, which has a double-stroke magnet system as the drive device for a piston pump, which encompasses two field windings of the same design arranged side by side along a common central axis, which coaxially surround an axially movable armature, which by alternating energization of the two field windings to be carried out in time with this energization, driven by the pump piston with reciprocating movements, in which one, with a volume increase of a pump chamber linked movement of the piston via an inlet valve, filling the pump chamber from the pressure medium reservoir takes place and in the opposite, the pumping operation of the pump associated movement direction of the pump piston ben pressure medium is conveyed via an outlet valve from the pump chamber to a pressure outlet of the pump, characterized That the pump is designed as a double-piston pump ( 20 ) with axially on both sides of the armature arranged pump piston ( 11 ', 12 ') and pump chambers ( 13 , 14 ) of the same design, the pump chambers ( 13 , 14 ) each having an output -Check valve ( 82 , 83 ) to a common pressure outlet ( 16 ) of the pump ( 20 ) are connected, and that the pump chambers ( 13 , 14 ) each individually assigned inlet valves ( 111 '', 112 '') in radial overflow channels ( 156 , 157 ) are arranged, which extend between the pressure medium reservoir ( 104 ) and each of the pump chambers ( 13 and 14 ). 11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die je einer der Pumpenkammern (13 bzw. 14) zuge­ ordneten Einlaßventile (111′′, 112′′) und Auslaßven­ tile (82, 83) in je einen die Pumpenkammer (13 bzw. 14) gehäusefest begrenzenden Gehäuseabschlußblock (59′ bzw. 61′) integriert sind.11. Pump according to claim 10, characterized in that the one of the pump chambers ( 13 or 14 ) assigned inlet valves ( 111 '', 112 '') and Auslaßven tile ( 82 , 83 ) in each one of the pump chamber ( 13 or 14 ) housing-terminating housing end block ( 59 'or 61 ') are integrated.
DE4224084A 1992-07-22 1992-07-22 Electromagnetically driven pump Withdrawn DE4224084A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224084A DE4224084A1 (en) 1992-07-22 1992-07-22 Electromagnetically driven pump
EP93917625A EP0651858B1 (en) 1992-07-22 1993-07-22 Electromagnetically drivable pump
AT93917625T ATE161613T1 (en) 1992-07-22 1993-07-22 ELECTROMAGNETICALLY DRIVEN PUMP
PCT/EP1993/001955 WO1994002741A1 (en) 1992-07-22 1993-07-22 Electromagnetically drivable pump
DE59307899T DE59307899D1 (en) 1992-07-22 1993-07-22 ELECTROMAGNETICALLY DRIVABLE PUMP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224084A DE4224084A1 (en) 1992-07-22 1992-07-22 Electromagnetically driven pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224084A1 true DE4224084A1 (en) 1994-04-14

Family

ID=6463780

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224084A Withdrawn DE4224084A1 (en) 1992-07-22 1992-07-22 Electromagnetically driven pump
DE59307899T Expired - Fee Related DE59307899D1 (en) 1992-07-22 1993-07-22 ELECTROMAGNETICALLY DRIVABLE PUMP

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59307899T Expired - Fee Related DE59307899D1 (en) 1992-07-22 1993-07-22 ELECTROMAGNETICALLY DRIVABLE PUMP

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0651858B1 (en)
AT (1) ATE161613T1 (en)
DE (2) DE4224084A1 (en)
WO (1) WO1994002741A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331393A2 (en) * 2002-01-17 2003-07-30 Inventas AG Solenoid pump with hydraulic transmission
DE102006014280A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Gear switch arrangement for vehicle with automatic transmission unit, comprises pressure generator designed as electro-hydraulically operated gear switch and clutch actuator
DE102007053549A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Hydraulik-Ring Gmbh Electromagnetic hydraulic pump, has piston including gland packing/seal resting on inner wall of recess such that hydraulic pressure is generated in center recess filled with hydraulic fluid i.e. oil
DE102014012977A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-10 Albonair Gmbh Reducing agent metering system with improved delivery pump
DE102019129478A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Linz Center Of Mechatronics Gmbh HYDRAULIC STEPPER MOTOR

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107143449A (en) * 2017-07-03 2017-09-08 东莞市盈森汽车电喷科技有限公司 Fuel injector armature quick response structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR589808A (en) * 1923-12-05 1925-06-05 Electric pump
US2043270A (en) * 1934-12-22 1936-06-09 F E Twiss Co Inc Pump
US3394657A (en) * 1966-05-27 1968-07-30 Wayland D Keith Electro-magnetic, reciprocating pumping mechanism
US3884125A (en) * 1971-02-08 1975-05-20 Philip E Massie Variable displacement sealed pump
EP0037400B1 (en) * 1979-09-27 1985-03-27 The Queen's University of Belfast A pump for infusing liquid medicine
DE8523214U1 (en) * 1985-08-12 1986-01-30 Innerhofer, Ruth, 8039 Puchheim Device for conveying liquids

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331393A2 (en) * 2002-01-17 2003-07-30 Inventas AG Solenoid pump with hydraulic transmission
EP1331393A3 (en) * 2002-01-17 2003-12-03 Inventas AG Solenoid pump with hydraulic transmission
DE102006014280A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Gear switch arrangement for vehicle with automatic transmission unit, comprises pressure generator designed as electro-hydraulically operated gear switch and clutch actuator
DE102007053549A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Hydraulik-Ring Gmbh Electromagnetic hydraulic pump, has piston including gland packing/seal resting on inner wall of recess such that hydraulic pressure is generated in center recess filled with hydraulic fluid i.e. oil
DE102007053549B4 (en) * 2007-11-07 2009-10-01 Hydraulik-Ring Gmbh Electromagnetic hydraulic pump
DE102014012977A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-10 Albonair Gmbh Reducing agent metering system with improved delivery pump
DE102019129478A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Linz Center Of Mechatronics Gmbh HYDRAULIC STEPPER MOTOR

Also Published As

Publication number Publication date
EP0651858A1 (en) 1995-05-10
DE59307899D1 (en) 1998-02-05
WO1994002741A1 (en) 1994-02-03
ATE161613T1 (en) 1998-01-15
EP0651858B1 (en) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019584B4 (en) metering
DE68917066T2 (en) Pump control method and poppet valve therefor.
DE2927440C2 (en)
DE19856917B4 (en) pump unit
EP2337716B1 (en) Solenoid valve
DE3511820A1 (en) VALVE CONTROL DEVICE FOR A PISTON PISTON INTERNAL COMBUSTION ENGINE
WO1997028998A1 (en) Electromagnetically-operated valve, especially for vehicle hydraulic brake systems
EP0773877A1 (en) Valve device, in particular for hydraulic brake systems with abs or drive-slip control, and a method of adjusting a valve device
WO1991003627A1 (en) Valve control device with magnetic valve for internal combustion engines
DE19937988A1 (en) Device for conveying and / or spraying flowable media, in particular fluids
DE3729579A1 (en) SWASH DISC COMPRESSOR WITH VARIABLE CONVEYING PERFORMANCE
DE3406198A1 (en) ELECTROMAGNETIC VALVE FOR FLUID CONTROL
DE19522187C2 (en) Fluid control valve
DE102008013440A1 (en) Magnetically actuated reciprocating pump for delivering and exact dosing of hydraulic fluid from inlet to outlet area of pump, has hollow chambers of pump that are filled with fluid in currentless condition
DE2929061A1 (en) SOLENOID ACTUATED HEATING OIL PUMP
DE4224084A1 (en) Electromagnetically driven pump
DE2949202C2 (en)
EP2880312B1 (en) Electromagnetic pump
DE2946575A1 (en) FUEL INJECTION PUMP DEVICE
DE19918122A1 (en) Piston pump
DE3132897A1 (en) Feed pump
DE2206882A1 (en) Electromagnetically operated piston pump for liquids
DE4107496A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING A VALVE DESIGNED AS A SOLENOID VALVE, AND A SOLENOID VALVE SUITABLE FOR APPLYING THE METHOD
WO2006042605A1 (en) Fluid pressure generator
EP0708243A1 (en) Pump for feeding fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee