DE4223398A1 - Programming read-only memory for IC engine control microprocessor - uses microprocessor random-access memory for temporary storage of received programming data subsequently transferred to read-only memory - Google Patents

Programming read-only memory for IC engine control microprocessor - uses microprocessor random-access memory for temporary storage of received programming data subsequently transferred to read-only memory

Info

Publication number
DE4223398A1
DE4223398A1 DE19924223398 DE4223398A DE4223398A1 DE 4223398 A1 DE4223398 A1 DE 4223398A1 DE 19924223398 DE19924223398 DE 19924223398 DE 4223398 A DE4223398 A DE 4223398A DE 4223398 A1 DE4223398 A1 DE 4223398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcomputer
programming
data
volatile memory
programming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924223398
Other languages
German (de)
Other versions
DE4223398C2 (en
Inventor
Peter Dipl Ing Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924223398 priority Critical patent/DE4223398C2/en
Publication of DE4223398A1 publication Critical patent/DE4223398A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4223398C2 publication Critical patent/DE4223398C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/102External programming circuits, e.g. EPROM programmers; In-circuit programming or reprogramming; EPROM emulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23304Download program from host
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair

Landscapes

  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

A programming device (11) is used to supply bit serial programming data to the microprocessor (13). The programming data allow a program module to be loaded in the random access microprocessor memory (19) and is subsequently processed to load it in the read-only memory (17). Pref. the program module is started by a signal from the programming device, with the contents of the read-only memory verified after loading the program module. ADVANTAGE - Reduced programming time.

Description

Stand der TechnikState of the art

Es ist schon ein Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs aus der DE-OS 34 10 082 bekannt. Dabei wird ein programmierbarer nicht­ flüchtiger Speicher eines Steuergerätes zur Steuerung einer Brenn­ kraftmaschine programmiert. In dem Steuergerät ist ferner ein Mikro­ rechner enthalten. Dieser weist einen maskenprogrammierten Speicher (ROM) und einen flüchtigen Speicher (RAM) auf. Die Programmierung des programmierbaren nichtflüchtigen Speichers (EEPROM) findet am Bandende der Produktion des Steuergerätes statt. Es werden die gerätespezifischen/fahrzeugspezifischen Daten in den nichtflüchtigen Speicher einprogrammiert. Die allgemeinen Programme und Daten, die für jeden Kraftfahrzeugtyp gültig sind, sind in dem masken­ programmierten Speicher (ROM) untergebracht. Die zu programmierenden spezifischen Daten werden seriell von einem Programmiergerät an den Mikrorechner des Steuergerätes übertragen. Der Mikrorechner speichert nun die empfangenen Daten unter Abarbeitung eines Pro­ grammoduls, welches sich im maskenprogrammierten Speicher (ROM) be­ findet, in den nichtflüchtigen Speicher ein. Dazu wird extern an den nichtflüchtigen Speicher eine Programmierspannung angelegt. It is a process based on the genus of the main claim DE-OS 34 10 082 known. It doesn't become a programmable volatile memory of a control device for controlling a burner engine programmed. There is also a microphone in the control unit calculator included. This has a mask-programmed memory (ROM) and volatile memory (RAM). The programming of the programmable non-volatile memory (EEPROM) takes place on End of production of the control unit. It will be the device-specific / vehicle-specific data in the non-volatile Memory programmed. The general programs and dates that are valid for every type of motor vehicle are in the masks programmed memory (ROM). The to be programmed specific data are sent serially from a programming device to the Microcomputer of the control unit transmitted. The microcomputer now saves the received data while processing a pro gram module, which is in the mask-programmed memory (ROM) takes place in the non-volatile memory. This is done externally to the a programming voltage is applied to the non-volatile memory.  

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Das erfindungsgemäße Verfahren hat demgegenüber den Vorteil, daß das Programmodul zur Programmierung des nichtflüchtigen Speichers nicht in einem maskenprogrammierten Speicher enthalten sein muß. Weil die gesamte Fahrsoftware in den nichtflüchtigen Speicher eingeschrieben wird, kann sogar ein maskenprogrammierter Speicher ganz entfallen. Da die Herstellung von maskenprogrammierten Speichern sehr aufwendig ist und nach erfolgter Programmierung keine Änderungsmöglichkeit mehr besteht, führt der Einsatz dieses Programmierverfahrens zu einer deutlichen Kostenreduzierung bei der Herstellung eines Steuer­ gerätes. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die Datenüber­ tragung vom Programmiergerät zum Mikrorechner vorzugsweise bit­ seriell und in einem Synchron-Modus erfolgt. Dadurch wird eine schnelle und sichere Programmierung von Steuergeräten gewährleistet, die für hohe Stückzahlen innerhalb der Fertigung der Steuergeräte erforderlich ist.The method according to the invention has the advantage that the Program module for programming the non-volatile memory is not must be contained in a mask-programmed memory. Because the entire driving software is written into the non-volatile memory even a mask-programmed memory can be omitted entirely. Since the production of mask-programmed memories is very complex and after programming has been completed, there is no possibility of changes more exists, the use of this programming method leads to a significant reduction in the cost of producing a tax device. Another advantage is that the data on transfer from the programming device to the microcomputer, preferably bit serial and in a synchronous mode. This will make one ensures fast and safe programming of control units, those for large quantities within the production of the control units is required.

Für ein Verfahren zur Programmierung mehrerer nichtflüchtiger Speicherbausteine, die in eine Anwendungsschaltung eingebaut sind und jeweils mit unterschiedlichen Mikrorechnern zusammenarbeiten, ist es vorteilhaft, in das RAM jedes Mikrorechners ein eigenes Pro­ grammodul einzuladen und von den Mikrorechnern abarbeiten zu lassen und die einzuprogrammierenden Daten nur an einen ersten Mikrorechner zu übertragen und von dort zu den weiteren Mikrorechnern zu über­ tragen und die Programmierung der Daten in die jeweiligen nicht­ flüchtigen Speicher von jedem Mikrorechner zeitlich parallel durch­ führen zu lassen. Dadurch kann die Programmierzeit gegenüber einer einzelnen, separaten Programmierung jedes nichtflüchtigen Speichers deutlich verringert werden. For a procedure for programming several non-volatile Memory chips that are built into an application circuit and work with different microcomputers, it is advantageous to have a separate pro in the RAM of each microcomputer Invite the gram module and have it processed by the microcomputers and the data to be programmed only to a first microcomputer to transfer and from there to the other microcomputers carry and programming the data into the respective not volatile memory from each microcomputer in parallel to let lead. This means that the programming time can be compared to a individual, separate programming of each non-volatile memory be significantly reduced.  

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Ver­ fahrens möglich. So ist es beispielsweise von Vorteil, daß nach dem Laden des Programmoduls getestet wird, ob der nichtflüchtige Speicher in einem gelöschten Ausgangszustand ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Speicherplätze auch wirklich programmierbar sind. Ist dies nicht der Fall, muß erst eine Gesamtlöschung des Speichers durchgeführt werden. Weiterhin von Vorteil ist, nach der Programmierung des Speichers den Inhalt des Speichers zu überprüfen. Dies kann in vorteilhafter Weise so geschehen, daß die in den Spei­ cher eingeschriebenen Daten seriell und synchron an das Pro­ grammiergerät übertragen werden und dort mit den zuvor in den Mikro­ rechner übertragenen Daten verglichen werden.The measures listed in the subclaims provide for partial refinements of the Ver specified in the main claim driving possible. So it is advantageous, for example, that after the Loading the program module is tested whether the non-volatile Memory is in a cleared initial state. This will ensures that the memory locations are really programmable are. If this is not the case, a complete deletion of the Memory. Another advantage is after the Programming the memory to check the contents of the memory. This can be done in an advantageous manner so that the in the Spei data written to the Pro serially and synchronously be transferred to the programming device and there with the previously in the micro computer-transmitted data can be compared.

Für die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist es vorteil­ haft, daß die Verbindung zwischen dem Programmiergerät und der An­ wendungsschaltung in die der Mikrorechner und der zu programmierende nichtflüchtige Speicher eingebaut sind mit Nadeln, die auf Kon­ taktierungsstellen in der Anwendungsschaltung drücken, hergestellt wird. Da die Kontaktierungsstellen sowieso schon auf der Anwendungs­ schaltung enthalten sind, werden keine zusätzlichen Bauteile wie Stecker auf der Schaltung erforderlich. It is advantageous for the device for carrying out the method liable that the connection between the programming device and the An Application circuit in that of the microcomputer and the one to be programmed non-volatile memories are built in with needles on con Press timing points in the application circuit, manufactured becomes. Since the contact points are already on the application anyway circuit are included, no additional components such as Plug on the circuit required.  

Zeichnungdrawing

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigenTwo embodiments of the invention are shown in the drawing represents and explained in more detail in the following description. It demonstrate

Fig. 1 eine Vorrichtung zur Programmierung eines nicht­ flüchtigen Speichers in einen Mikrorechner, der in eine Anwendungs­ schaltung eingesetzt ist; Fig. 2 ein Ablaufdiagramm für die Pro­ grammierung des nichtflüchtigen Speichers innerhalb des Mikro­ rechners der Anwendungsschaltung; Fig. 3 die benutzten Verbindungs­ leitungen zwischen dem Programmiergerät und der Anwendungsschaltung bei der Übertragung von Daten zwischen dem Programmiergerät und der Anwendungsschaltung; Fig. 4 ein Flußdiagramm für ein Programm für die Übertragung der zu programmierenden Daten vom Programmiergerät zum Mikrorechner, das im Mikrorechner der Anwendungsschaltung abge­ arbeitet wird; Fig. 5 ein Flußdiagramm für ein Programm für die Rückübertragung der einprogrammierten Daten vom Mikrorechner zum Programmiergerät, das im Mikrorechner der Anwendungsschaltung abge­ arbeitet werden soll; Fig. 6 eine Vorrichtung zur Programmierung zweier nichtflüchtiger Speicher, die in zwei unterschiedlichen Mikrorechnern enthalten sind, wobei die Mikrorechner in einer An­ wendungsschaltung eingebaut sind; Fig. 7 die benutzten Ver­ bindungsleitungen zur Programmierung der beiden nichtflüchtigen Speicher in beiden Mikrorechnern; Fig. 8a ein Flußdiagramm für ein Programm zur Programmierung der zu einem Mikrorechner übertragenen Daten, welches in dem ersten Mikrorechner abgearbeitet werden soll und Fig. 8b ein Flußdiagramm für ein Pro­ gramm für den Programmiervorgang des zweiten Mikrorechners, welches im zweiten Mikrorechner abgearbeitet wird. Figure 1 shows a device for programming a non-volatile memory in a microcomputer, which is used in an application circuit. Figure 2 is a flowchart for the programming of the non-volatile memory within the microcomputer of the application circuit. Figure 3 shows the connection lines used between the programming device and the application circuit in the transmission of data between the programming device and the application circuit. Fig. 4 is a flowchart for a program for the transfer of the data to be programmed from the programming device to the microcomputer, which is working in the microcomputer of the application circuit; 5 is a flowchart for a program for the return transfer of the programmed data from the microcomputer to the programming device that operates abge in the microcomputer of the application circuit to be. 6 shows an apparatus for programming two non-volatile memory that are included in two different microcomputers, the microcomputer incorporated in an on application circuit. Fig. 7, the connecting lines Ver used for programming of the non-volatile memory in both microcomputers; Fig. 8a is a flow chart for a program for programming transmitted to a microcomputer data which is to be executed in the first microcomputer and Fig. 8b shows a flowchart for a per gram for the programming operation of the second microcomputer which is executed in the second microcomputer.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

In der Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 10 ein Terminal. Mit Hilfe des Terminals ist der Programmiervorgang überwachbar und bedienbar. Für das Terminal kann auch ein Personalcomputer eingesetzt werden. Das Terminal 10 enthält eine serielle Schnittstelle 15. Derartige Schnittstellen sind z. B. als RS 232-Schnittstellen bekannt und in der Computertechnik allgemein weit verbreitet. Von der seriellen Schnittstelle 15 geht eine Verbindung zu einer weiteren seriellen Schnittstelle 15. Die weitere serielle Schnittstelle 15 ist Teil eines Programmiergerätes 11. Das Programmiergerät 11 besitzt einen Mikroprozessor 21, ein RAM 22 und ein ROM 23. Eine Spannungsver­ sorgung 14 ist mit dem Programmiergerät 11 verbunden. Von dem Pro­ grammiergerät 11 führt eine Kontaktierung 16 zu einer Anwendungs­ schaltung 12. Dabei wird die Verbindung mit der Anwendungsschaltung 12 mit Hilfe von Nadeln der Kontaktierung 16, die auf Kon­ taktierungsstellen der Anwendungsschaltung 12 drücken, hergestellt. Die Anwendungsschaltung 12 ist als Hybridschaltung ausgebildet. Sie ist als Schaltung für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeuges z. B. eines Bremssteuergerätes ausgelegt. Auf der Schaltung ist ein Mikro­ rechner 13 enthalten. Dieser Mikrorechner 13 bildet die Steuer­ einheit der Anwendungsschaltung 12. Er arbeitet im Betriebsfall die Programme ab, die zur Steuerung der Bremsvorgänge erforderlich sind. Der Mikrorechner 13 ist aus Platzgründen unverpackt auf der Hybrid­ schaltung angebracht. Er enthält eine Zentraleinheit (CPU) 20 ein EPROM 17 ein Code-RAM 19a, ein Daten-RAM 19b und ein ROM 18. Ein solcher Mikrorechner 13 ist z. B. unter der Typenbezeichnung 87C196KR von der Firma Intel erhältlich. Das EPROM 17 besitzt bei dem 87C196KR eine Speichergröße von 16 kB, während das Code-RAM 19a eine Speichergröße von 256 Byte besitzt. Ein weiterer Typ für einen der­ artigen Mikrorechner 13 ist der 87C196KT von Intel. Bei diesem Mikrorechner besitzt das EPROM eine Speichergröße von 32 kB und das Code-RAM 19a von 512 Bytes. Die Besonderheit des Code-RAM 19a beider Mikrorechnertypen besteht darin, daß darin Programmdaten einge­ schrieben werden können, die von der Zentraleinheit 20 abgearbeitet werden. Dies ist ebenfalls bei den in das EPROM 17 eingeschriebenen Programmdaten möglich. In dem Test-ROM 18 sind erste Programmdaten enthalten, die für die Abarbeitung der in die Speicher 17, 19 ein­ schreibbaren Befehle unerläßlich sind. So kann z. B. für jeden Befehl ein Mikroprogramm im dem Test-ROM 18 enthalten sein. Wird der Befehl in der Zentraleinheit 20 decodiert, so wird durch die Decodierlogik ein dem Befehl zugeordnetes Mikroprogramm aufgerufen und von der Zentraleinheit 20 abgearbeitet. Die Programmierung des EPROM 17 mit den Programm-/Betriebsdaten für das Steuergerät findet im einge­ bauten Zustand statt, wenn also der Mikrorechner 13 schon in die Anwendungsschaltung 12 eingesetzt ist.In Fig. 1, reference numeral 10 denotes a terminal. The programming process can be monitored and operated using the terminal. A personal computer can also be used for the terminal. The terminal 10 contains a serial interface 15 . Such interfaces are e.g. B. known as RS 232 interfaces and widely used in computer technology. From the serial interface 15 is a connection to a further serial interface 15th The further serial interface 15 is part of a programming device 11 . The programming device 11 has a microprocessor 21 , a RAM 22 and a ROM 23 . A voltage supply 14 is connected to the programming device 11 . From the programming device 11 , a contact 16 leads to an application circuit 12 . The connection to the application circuit 12 is established with the aid of needles of the contact 16 , which press on contact points of the application circuit 12 . The application circuit 12 is designed as a hybrid circuit. It is used as a circuit for a control unit of a motor vehicle, for. B. designed a brake control unit. On the circuit, a micro computer 13 is included. This microcomputer 13 forms the control unit of the application circuit 12 . In operation, it processes the programs that are required to control the braking processes. For reasons of space, the microcomputer 13 is unpacked on the hybrid circuit. It contains a central processing unit (CPU) 20, an EPROM 17, a code RAM 19 a, a data RAM 19 b and a ROM 18 . Such a microcomputer 13 is, for. B. available under the type designation 87C196KR from Intel. The EPROM 17 has a memory size of 16 kB for the 87C196KR, while the code RAM 19 a has a memory size of 256 bytes. Another type for one of the type microcomputers 13 is the 87C196KT from Intel. With this microcomputer, the EPROM has a memory size of 32 kB and the code RAM 19 a of 512 bytes. The peculiarity of the code RAM 19 a of both types of microcomputers is that program data can be written therein, which are processed by the central unit 20 . This is also possible with the program data written into the EPROM 17 . The first test data contained in the test ROM 18 are indispensable for the processing of the commands that can be written into the memories 17 , 19 . So z. B. For each command, a microprogram can be included in the test ROM 18 . If the command is decoded in the central unit 20, the microcode 20 assigned to the command is called up by the decoding logic and processed by the central unit 20 . The programming of the EPROM 17 with the program / operating data for the control unit takes place in the installed state, that is, when the microcomputer 13 is already inserted in the application circuit 12 .

Der Ablauf des Programmiervorgangs soll im folgenden anhand des Ab­ laufdiagramms in Fig. 2 erläutert werden. Nach der Verbindung von Programmiergerät 11 und Anwendungsschaltung 12 wird die Stromver­ sorgung von Terminal 10 und Programmiergerät 11 eingeschaltet. Der Programmiervorgang wird von einer Bedienperson gestartet. Dazu ruft die Bedienperson mit Hilfe der Tastatur des Terminals 10 ein Kommunikationsprogramm auf. Ein geeignetes Kommunikationsprogramm ist das unter dem Namen PROCOMM bekannte Programm. Mit Hilfe dieses Programms können Befehle von dem Terminal 10 zu dem Programmiergerät 11 gesendet werden. Dabei sind die Einstellungen für die serielle Datenübertragung (wie Baudrate, Anzahl der Datenbits, Paritätsbit ja oder nein und Anzahl der Stopbits) zwischen Terminal 10 und Programmiergerät 11 in dem Kommunikationsprogramm wählbar. Danach findet der Programmiervorgang wie folgt statt: Über die Tastatur des Terminals 10 wird ein Befehl 30 zur Programmierung des PPW-Registers (Programm Pulse Widths) des EPROMs 17 eingegeben. Der Befehl wird vom Programmiergerät 11 empfangen und dort interpretiert. Die Befehlsübertragung zwischen Programmiergerät 11 und Mikrorechner 13 findet seriell, asynchron statt. Die dafür erforderlichen Programmdaten sind im Test-ROM 18 enthalten. Der Befehl wird von der Zentraleinheit 20 decodiert. Er wird unter Ausnutzung der im Test-ROM 18 enthaltenen Programmdaten abgearbeitet. Das PPW-Register wird für den späteren Programmier­ vorgang des EPROMs 17 benötigt. Der in diese Speicherzelle einge­ schriebene Wert gibt die Programmierzeit für eine EPROM-Speicher­ zelle an. Danach wird (über einen Befehl) (31) ein Programmodul in das Code-RAM 19a des Mikrorechners 13 übertragen. Das Programmier­ modul wird dabei aus dem ROM 23 des Programmiergerätes 11 ausge­ lesen. Die Übertragung geht dabei ebenfalls seriell, asynchron von­ statten. Als nächstes werden die Code-RAM-Reg. des Mikrorechners 13 initialisiert (32). Dadurch wird die Startadresse des Programmoduls in einer spezifischen Speicherzelle des Daten-RAM 19b abgelegt.The sequence of the programming process will be explained below with reference to the flow diagram in Fig. 2. After the connection of programming device 11 and application circuit 12 , the power supply of terminal 10 and programming device 11 is switched on. The programming process is started by an operator. For this purpose, the operator calls up a communication program using the keyboard of the terminal 10 . A suitable communication program is the program known under the name PROCOMM. With the aid of this program, commands can be sent from the terminal 10 to the programming device 11 . The settings for serial data transmission (such as baud rate, number of data bits, parity bit yes or no and number of stop bits) between terminal 10 and programming device 11 can be selected in the communication program. The programming process then takes place as follows: A command 30 for programming the PPW register (program pulse widths) of the EPROM 17 is entered via the keyboard of the terminal 10 . The command is received by the programming device 11 and interpreted there. The command transmission between programming device 11 and microcomputer 13 takes place serially, asynchronously. The program data required for this are contained in test ROM 18 . The command is decoded by the central unit 20 . It is processed using the program data contained in the test ROM 18 . The PPW register is required for the later programming process of the EPROM 17 . The value written into this memory cell indicates the programming time for an EPROM memory cell. Then (via a command) ( 31 ) a program module is transferred to the code RAM 19 a of the microcomputer 13 . The programming module is read out from the ROM 23 of the programming device 11 . The transmission is also serial, asynchronous. Next, the code RAM reg. of the microcomputer 13 initialized ( 32 ). Characterized the start address of the program module in a specific memory cell of the data RAM 19 is stored b.

Mit dem nächsten Befehl 33 wird das Programmodul im Code-RAM 19a gestartet. Nach dem Start des Programmoduls im Mikrorechner 13 findet zuerst eine Sperrung von Unterbrechungsanforderungen an den Mikrorechner 13 statt. Im Programmschritt 34 wird der Mikrorechner 13 so umkonfiguriert, daß er Daten seriell und in einem Synchron-Modus senden und empfangen kann. Der Mikrorechner 87C196KR besitzt dazu einen speziellen Mode, der auch als Shift-Register-Mode bezeichnet wird. Mit dem Programmschritt 35 führt sodann der Mikrorechner 13 einen Test des EPROMs 17 durch. In diesem Test wird geprüft, ob die zu pro­ grammierenden Speicherplätze des EPROM 17 alle den für die Pro­ grammierung notwendigen Ausgangswert "1" enthalten. Die Abfrage 36 entscheidet, ob die Programmierung erfolgen kann oder nicht. Weisen alle EPROM-Zellen den Ausgangszustand auf, d. h. ist das EPROM 17 gelöscht, findet die Programmierung im nachfolgenden Programmschritt 37 statt. Dabei stellt das Programmiergerät 11 die Daten zur Ver­ fügung. Die Datenübertragung vom Programmiergerät 11 zum Mikro­ rechner 13 erfolgt seriell und synchron. Sie wird anhand der Fig. 3 und 4 noch näher erläutert. Der Programmiervorgang des EPROM 17 an sich ist im Stand der Technik hinreichend beschrieben, so daß auf diesen an dieser Stelle nicht im einzelnen eingegangen wird. Nach der Programmierung findet im Programmschritt 38 ein Test des EPROM 17 statt. Dieser Test wird auch dann durchgeführt, wenn es sich bei der Abfrage 36 ergab, daß das EPROM 17 nicht im gelöschten Ausgangs­ zustand war. Bei diesem Test wird jede Speicherzelle des EPROMs 17 vom Mikrorechner 13 ausgelesen und an das Programmiergerät 11 über­ tragen. Die Übertragung geht dabei erneut seriell und synchron von­ statten. Sie wird im folgenden bei der Beschreibung der Fig. 3 und 5 näher erläutert. Das Programmiergerät 11 vergleicht jeden übertragenen Speicherzelleninhalt mit dem Wert, der zuvor vom Programmiergerät 11 für die Speicherzelle an den Mikrorechner 13 übertragen wurde. Es findet danach im Programmiergerät 11 die Ab­ frage 39 statt. Ergibt sich in Abfrage 39 daß alle Speicherzellen korrekt programmiert sind, so wird im Programmschritt 40 eine Check­ summe für das EPROM 17 berechnet. Dabei addiert der Mikrorechner 13 alle in die Speicherzellen eingeschriebenen Binärzahlen zusammen und gibt die Summe an das Programmiergerät 11 aus. Das Programmiergerät 11 berechnet seinerseits eine Checksumme für die an den Mikrorechner 13 übertragenen Binärzahlen und ver­ gleicht diese mit der vom Mikrorechner 13 berechneten Checksumme in Abfrage 41. Stimmen beide Checksummen überein, so ist der Pro­ grammiervorgang beendet und das Programmiergerät 11 schaltet die Versorgungsspannungen an der Anwendungsschaltung 12 aus Sicherheits­ gründen in einer bestimmten Reihenfolge ab. Danach kann die nächste Anwendungsschaltung 12 kontaktiert werden und der Programmiervorgang wiederholt werden. Stimmen die Checksummen nicht überein oder war schon bei Abfrage 39 ein Programmierfehler entdeckt worden, wird im Programmschritt 42 eine Fehlermeldung vom Programmiergerät 11 ausge­ geben. Nach einer Gesamtlöschung des EPROM 17 mit Hilfe von UV-Licht kann dann der Programmiervorgang für die gleiche Anwendungsschaltung 12 wiederholt werden.With the next command 33 , the program module in the code RAM 19 a is started. After the start of the program module in the microcomputer 13 , interruption requests to the microcomputer 13 are first blocked. In program step 34 , the microcomputer 13 is reconfigured so that it can send and receive data serially and in a synchronous mode. The microcomputer 87C196KR has a special mode for this, which is also referred to as shift register mode. With program step 35 , microcomputer 13 then carries out a test of EPROM 17 . This test checks whether the memory locations of the EPROM 17 to be programmed all contain the output value "1" necessary for the programming. The query 36 decides whether the programming can take place or not. If all EPROM cells have the initial state, ie if EPROM 17 is deleted, programming takes place in subsequent program step 37 . The programming device 11 provides the data. The data transfer from the programming device 11 to the microcomputer 13 is serial and synchronous. It is explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 4. The programming process of the EPROM 17 itself has been adequately described in the prior art so that it is not dealt with in detail at this point. After programming, the EPROM 17 is tested in program step 38 . This test is also carried out if it emerged from query 36 that the EPROM 17 was not in the deleted output state. In this test, each memory cell of the EPROM 17 is read out by the microcomputer 13 and transmitted to the programming device 11 . The transmission takes place again serially and synchronously. It is explained in more detail below in the description of FIGS. 3 and 5. The programming device 11 compares each transferred memory cell content with the value that was previously transferred from the programming device 11 for the memory cell to the microcomputer 13 . It then takes place in the programming device 11 from question 39 . If query 39 shows that all memory cells are correctly programmed, a check sum for EPROM 17 is calculated in program step 40 . The microcomputer 13 adds all the binary numbers written into the memory cells and outputs the sum to the programming device 11 . The programming device 11 in turn calculates a checksum for the binary numbers transmitted to the microcomputer 13 and compares them with the checksum calculated by the microcomputer 13 in query 41 . If both checksums match, the programming process is ended and the programming device 11 switches off the supply voltages at the application circuit 12 for security reasons in a certain order. The next application circuit 12 can then be contacted and the programming process repeated. If the checksums do not match or if a programming error had already been detected in query 39 , an error message is output by programming device 11 in program step 42 . After the EPROM 17 has been completely erased using UV light, the programming process can then be repeated for the same application circuit 12 .

In der Fig. 3 bezeichnet die Bezugszahl 11 das Programmiergerät, die Bezugszahl 21 die Zentraleinheit des Programmiergerätes. Die Zentraleinheit 21 weist ein Schieberegister 25 auf. Von der Zentral­ einheit geht eine Leseleitung 26, eine Schreibleitung 27, eine Datenleitung 29 und Taktleitung 28 zum Mikrorechner 13, der An­ wendungsschaltung 12. Diese Verbindungen werden durch die Kon­ taktierung 16 der Fig. 1 mittels aufgesetzter Nadeln hergestellt. Die Anschlußpunkte am Mikrorechner 13 sind nicht speziell für die Programmierung des EPROM 17 vorgesehen, sie sind auch beim Einsatz der Anwendungsschaltung in einem Steuergerät z. B. als Ein-/Ausgabe­ leitungen vorgesehen.In FIG. 3, reference number 11 denotes the programming device, reference number 21 the central unit of the programming device. The central unit 21 has a shift register 25 . From the central unit is a read line 26 , a write line 27 , a data line 29 and clock line 28 to the microcomputer 13 , to the application circuit 12th These connections are made by the contact 16 of FIG. 1 by means of attached needles. The connection points on the microcomputer 13 are not specifically provided for the programming of the EPROM 17 , they are also used when using the application circuit in a control device such. B. provided as input / output lines.

Der Ablauf der seriellen und synchronen Datenübertragung vom Pro­ grammiergerät 11 zum Mikrorechner 13 wird nun anhand des Fluß­ diagramms in der Fig. 4 beschrieben. Nach dem Aufruf dieses Pro­ grammteils durch den Befehl 37 aus Fig. 2 wartet der Mikrorechner 13 in einer Schleife darauf, daß das Programmiergerät 11 die Leseleitung 26 auf "high"-Pegel setzt. Wird dieses Signal in Abfrage 50 erkannt, so liest der Mikro­ rechner 13 das Low-Byte eines Datenwortes seriell und synchron von der Zentraleinheit 21 des Programmiergerätes 11. Dazu liefert der Mikrorechner 13 ein Taktsignal über die Taktleitung 28 an die Zentraleinheit 21. Durch dieses Taktsignal wird das Schieberegister 25 angesteuert. Das Schieberegister 25 schiebt jeweils das nächste Bit des Low-Bytes auf die Datenleitung 29. Im gleichen Takt über­ nimmt der Mikrorechner 13 das Bit von der Datenleitung 29. Nachdem das Low-Byte des Datenwortes übertragen wurde, legt die Zentral­ einheit 21 die Leseleitung 26 auf "low"-Pegel zurück. Dies wird vom Mikrorechner 13 in Abfrage 52 überprüft. Ist die Leseleitung auf "low"-Pegel gesetzt, wartet der Mikrorechner 13 in Abfrage 53 dar­ auf, daß die Leseleitung 26 wieder auf "high"-Pegel gesetzt wird. Ist dies der Fall, so wird das High-Byte des Datenwortes im Pro­ grammschritt 54 an den Mikrorechner 13 übertragen. Nachdem sodann in Abfrage 55 erkannt wurde, daß die Leseleitung 26 wieder auf "low"-Pegel zurückgesetzt wurde, findet im Programmschritt 56 die Programmierung des Datenwortes in die entsprechenden Speicherzellen des EPROM 17 statt. Anschließend wird in Abfrage 57 überprüft, ob alle zu programmierenden Speicherzellen programmiert sind. Ist dies der Fall, so wird der Programmiervorgang beendet und es wird mit der Verifikation des EPROM-Speicherinhaltes, wie im Programmschritt 38 von Fig. 2 beschrieben, fortgefahren. Sind noch nicht alle Speicherzellen des EPROM 17 beschrieben, so wird mit der Pro­ grammierung des nächsten Datenwortes über Programmschritt 50 fortge­ fahren.The sequence of serial and synchronous data transmission from the programming device 11 to the microcomputer 13 will now be described with reference to the flow diagram in FIG. 4. After calling this part of the program by the command 37 from FIG. 2, the microcomputer 13 waits in a loop for the programming device 11 to set the read line 26 to "high" level. If this signal is recognized in query 50 , the microcomputer 13 reads the low byte of a data word serially and synchronously from the central unit 21 of the programming device 11 . For this purpose, the microcomputer 13 supplies a clock signal to the central unit 21 via the clock line 28 . The shift register 25 is driven by this clock signal. The shift register 25 shifts the next bit of the low byte onto the data line 29 . The microcomputer 13 takes over the bit from the data line 29 at the same clock rate. After the low byte of the data word has been transmitted, the central unit 21 puts the read line 26 back to "low" level. This is checked by microcomputer 13 in query 52 . If the read line is set to a "low" level, the microcomputer 13 waits in query 53 to read the line 26 again to a "high" level. If this is the case, the high byte of the data word is transmitted to the microcomputer 13 in the program step 54 . After it was then recognized in query 55 that the read line 26 had been reset to the "low" level, the programming of the data word in the corresponding memory cells of the EPROM 17 takes place in program step 56 . It is then checked in query 57 whether all the memory cells to be programmed have been programmed. If this is the case, the programming process is ended and the verification of the EPROM memory content continues, as described in program step 38 of FIG. 2. If not all of the memory cells of the EPROM 17 have been written, programming of the next data word via program step 50 will continue.

Der Ablauf der seriellen und synchronen Datenrückübertragung vom Mikrorechner 13 zum Programmiergerät 11 für die Verifikation des Speicherinhaltes des EPROM 17 gemäß Befehl 38 aus Fig. 2 wird anhand des Flußdiagramms in Fig. 5 beschrieben. Hier wartet der Mikrorechner 13 nach dem Aufruf dieses Programmteils über eine Abfrage 60 in einer Schleife darauf, daß das Programmiergerät 11 die Schreibleitung 27 auf "high"-Pegel setzt. Wird dieses Signal in Abfrage 60 erkannt, so gibt der Mikro­ rechner 13 ein Byte seriell und synchron an das Programmiergerät 11 aus. Die Datenübertragung funktioniert ähnlich wie beim Lesen der Daten vom Programmiergerät 11. Der Mikrorechner 13 liefert wieder das Taktsignal über die Taktleitung 28 an die Zentraleinheit 21. Mit diesem Taktsignal legt er die einzelnen Bits des Datenbytes auf die Datenleitung 29. Das Taktsignal gibt an, wann das Schieberegister 25 die Datenbits von der Datenleitung 29 zu übernehmen hat. In Abfrage 62 wartet der Mikrorechner 13 dann darauf, daß die Schreibleitung 27 auf "low"-Pegel gelegt wird. Ist dies der Fall, so wird in Abfrage 63 wieder überprüft, ob alle in das EPROM 17 eingeschriebenen Bytes ausgegeben wurden. Ist dies der Fall, so wird dieser Programmteil verlassen und mit der Berechnung der Checksumme wie im Programm­ schritt 40 der Fig. 2 beschrieben, fortgefahren. Ist dies nicht der Fall, wird das nächste Datenbyte an das Programmiergerät 11 über­ tragen.The sequence of the serial and synchronous data retransmission from the microcomputer 13 to the programming device 11 for the verification of the memory content of the EPROM 17 according to command 38 from FIG. 2 is described with reference to the flowchart in FIG. 5. Here, after calling this program part, the microcomputer 13 waits in a loop 60 for the programming device 11 to set the write line 27 to "high" level. If this signal is recognized in query 60 , the microcomputer 13 outputs a byte serially and synchronously to the programming device 11 . The data transmission works in a similar way to reading the data from the programming device 11 . The microcomputer 13 again supplies the clock signal to the central unit 21 via the clock line 28 . With this clock signal, it places the individual bits of the data byte on the data line 29 . The clock signal indicates when the shift register 25 has to take over the data bits from the data line 29 . In query 62 , the microcomputer 13 then waits for the write line 27 to be set to "low" level. If this is the case, it is checked again in query 63 whether all the bytes written into the EPROM 17 have been output. If this is the case, then this program part is exited and the calculation of the checksum is continued as described in program step 40 of FIG. 2. If this is not the case, the next data byte is transferred to the programming device 11 .

Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung be­ schrieben. Dabei wird nur auf die wesentlichen Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Bei dem zweiten Ausführungs­ beispiel werden mehrere Mikrorechner, die jeweils einen nicht­ flüchtigen Speicher aufweisen, und in einer einzigen Anwendungs­ schaltung eingebaut sind, mit Daten für den Betrieb der Anwendungs­ schaltung programmiert. Das in der Fig. 6 dargestellte Ausführungs­ beispiel betrifft eine ABS-Anwendungsschaltung. Diese ist als Hybridschaltung ausgelegt und enthält aus Sicherheitsgründen zwei Mikrorechner. Die beiden Mikrorechner ermitteln im Normalbetrieb des ABS-Steuergerätes die Stellwerte für die Magnet­ ventile der Bremskreise eines Kraftfahrzeuges weitgehend unabhängig voneinander. Die Stellwerte werden miteinander verglichen bevor sie eingestellt werden. Die Fahrsoftware beider Mikrorechner zur Er­ mittlung dieser Stellwerte ist identisch. Die Fig. 6 zeigt das Terminal 10 und das Programmiergerät 11, die beide identisch zum ersten Ausführungsbeispiel ausgelegt sind. Die Kontaktierung zur Anwendungsschaltung 12 findet wieder über Nadeln, die auf Kon­ taktierungsstellen der Anwendungsschaltung 12 drücken, statt. In dem zweiten Ausführungsbeispiel werden mehr Kontaktstellen benötigt als im ersten Ausführungsbeispiel. Die Anwendungsschaltung 12 enthält zwei Mikrorechner 43, 44. Davon besitzt der Mikrorechner 43 eine Masterfunktion und wird im folgenden als Masterrechner bezeichnet. Der Mikrorechner 44 besitzt eine Slavefunktion und wird im folgenden als Slaverechner bezeichnet. Beide Mikrorechner 43, 44 weisen den gleichen Aufbau auf. Sie enthalten je ein EPROM 17, ein Code-RAM 19a, ein Daten-RAM 19b, ein ROM 18, und eine Zentraleinheit 20. Darüber hinaus ist bei beiden Mikrorechnern eine serielle Schnitt­ stelle 24 vorgesehen. Die beiden Mikrorechner 13 können über die serielle Schnittstelle 24 Daten aus tauschen. Beide seriellen Schnittstellen 24 sind dabei als Vollduplex-Synchronschnittstelle ausgelegt.In the following a second embodiment of the invention will be described. Only the essential differences from the first exemplary embodiment are discussed. In the second embodiment, several microcomputers, each having a non-volatile memory and installed in a single application circuit, are programmed with data for the operation of the application circuit. The embodiment shown in FIG. 6 relates to an ABS application circuit. This is designed as a hybrid circuit and contains two microcomputers for safety reasons. The two microcomputers determine the control values for the solenoid valves of the brake circuits of a motor vehicle largely independently of one another in normal operation of the ABS control unit. The manipulated values are compared with each other before they are set. The driving software of both microcomputers for determining these manipulated values is identical. Fig. 6 shows the terminal 10 and the programmer 11, both of which are designed identical to the first embodiment. The contact to the application circuit 12 again takes place via needles that press on contact points of the application circuit 12 , instead. In the second embodiment, more contact points are required than in the first embodiment. The application circuit 12 contains two microcomputers 43 , 44 . Of these, the microcomputer 43 has a master function and is referred to below as the master computer. The microcomputer 44 has a slave function and is referred to below as a slave computer. Both microcomputers 43 , 44 have the same structure. They each contain an EPROM 17 , a code RAM 19 a, a data RAM 19 b, a ROM 18 , and a central unit 20 . In addition, a serial interface 24 is provided in both microcomputers. The two microcomputers 13 can exchange data via the serial interface 24 . Both serial interfaces 24 are designed as full-duplex synchronous interfaces.

Die Programmierung beider Mikrorechner 43, 44 geht dann wie folgt vor sich. Wie im ersten Ausführungsbeispiel werden gleichzeitig die PPW-Register des Masterrechner 43 und des Slaverechners 44 pro­ grammiert. Dazu werden Verbindungsleitungen zwischen Masterrechner 43 und Programmiergerät 11 und zwischen Slaverechner 44 und Pro­ grammiergerät 11 andererseits benutzt. Anschließend werden beide Rechner nacheinander mit unterschiedlichen Programmodulen geladen. Beim Ladevorgang findet die Datenübertragung wieder, wie im ersten Ausführungsbeispiel seriell und asynchron zwischen Masterrechner 43 und Programmiergerät 11 einerseits und Slaverechner 44 und Programmiergerät 11 andererseits statt. Während ein Rechner geladen wird, befindet sich der andere in einem Warte-Zustand. In dem Warte-Zustand bleiben die übertragenen Daten im RAM 19 der Mikrorechner erhalten. Anschließend findet wieder die Initiali­ sierung der Code-RAMs 19a in beiden Mikrorechnern 43, 44 statt. Mit Hilfe eines Befehls vom Programmiergerät 11 werden beide Pro­ grammodule gleichzeitig in beiden Rechnern gestartet. Die Umkon­ figuration für die serielle und synchrone Datenübertragung, wie im Programmschritt 34 von Fig. 2 erläutert, wird nach dem Start des Programmoduls nur beim Masterrechner 43 durchgeführt. Beide Rechner führen dann die Prüfung ihres EPROM 17 wie im Programmschritt 35 selbsttätig durch. Sind beide EPROMs 17 im gelöschten Ausgangszu­ stand, findet die Programmierung der EPROMs 17 statt, andernfalls wird der Speicherinhalt der EPROMs 17 ausgegeben.The programming of both microcomputers 43 , 44 then proceeds as follows. As in the first exemplary embodiment, the PPW registers of the master computer 43 and the slave computer 44 are programmed simultaneously. For this purpose, connecting lines between master computer 43 and programming device 11 and between slave computer 44 and programming device 11 are used on the other hand. Then both computers are loaded one after the other with different program modules. During the loading process, the data transmission takes place again, as in the first exemplary embodiment, serially and asynchronously between master computer 43 and programming device 11 on the one hand and slave computer 44 and programming device 11 on the other hand. While one computer is loading, the other is in a waiting state. In the waiting state, the transmitted data are retained in the RAM 19 of the microcomputers. Subsequently, the initialization of the code RAMs 19 a takes place in both microcomputers 43 , 44 . With the help of a command from the programming device 11 , both program modules are started simultaneously in both computers. The reconfiguration for serial and synchronous data transmission, as explained in program step 34 of FIG. 2, is only carried out on the master computer 43 after the start of the program module. Both computers then carry out the test of their EPROM 17 automatically as in program step 35 . If both EPROMs 17 were in the deleted output state, the programming of the EPROMs 17 takes place, otherwise the memory content of the EPROMs 17 is output.

Die Programmierung der EPROMs 17 geht dabei wie folgt vor sich: Sie wird anhand der Fig. 7 und 8 erklärt. In der Fig. 7 sind die Verbindungsleitungen, die für die Programmierung verwendet werden, dargestellt. Die Leitungen 26 bis 29 entsprechen den Leitungen, die im ersten Ausführungsbeispiel für die Programmierung verwendet werden. Sie verbinden Programmiergerät 11 und den Masterrechner 43 der Anwendungsschaltung 12. Die Verbindungsleitung 45 stellt die Datenleitung zwischen Masterrechner 43 und Slaverechner 44 dar. Über sie werden die Daten vom Masterrechner 43 zum Slaverechner 44 seriell übertragen. An die Verbindungsleitung 46 legt der Master­ rechner 43 das Taktsignal für die synchrone Datenübertragung an. Die Datenübertragung vom Slaverechner 44 zum Masterrechner 43 findet über die Leitungen 47 und 48 genau so, wie vom Masterrechner 43 zum Slaverechner 44 statt. Dabei werden die Daten über die Leitung 47 zum Masterrechner 43 übertragen. Über die Leitung 48 wird das Takt­ signal übertragen. Die Kommunikation zwischen Masterrechner 43 und Slaverechner 44 kann gleichzeitig in beiden Richtungen erfolgen (Vollduplex-Betrieb). The programming of the EPROMs 17 proceeds as follows: It is explained with reference to FIGS. 7 and 8. FIG. 7 shows the connecting lines which are used for programming. The lines 26 to 29 correspond to the lines that are used for programming in the first exemplary embodiment. They connect the programming device 11 and the master computer 43 of the application circuit 12 . The connecting line 45 represents the data line between the master computer 43 and slave computer 44. The data are transmitted serially from the master computer 43 to the slave computer 44 . On the connecting line 46 , the master computer 43 applies the clock signal for the synchronous data transmission. The data transmission from slave computer 44 to master computer 43 takes place via lines 47 and 48 in exactly the same way as from master computer 43 to slave computer 44 . The data are transmitted to master computer 43 via line 47 . The clock signal is transmitted via line 48 . Communication between master computer 43 and slave computer 44 can take place simultaneously in both directions (full duplex operation).

Die Programmierung der EPROMs wird nun anhand der Fig. 8a und 8b näher erläutert. Im Programmschritt 70 wartet der Masterrechner 43 darauf, daß die Leseleitung 26 von dem Programmiergerät 11 auf "high"-Pegel gesetzt wird. Ist diese Bedingung erfüllt, liest der Masterrechner im Programmschritt 71 das Low-Byte eines Datenwortes vom Programmiergerät 11 ein. Dies geht wie im Programmschritt 51 der Fig. 4 vonstatten. Im folgenden Programmschritt 72 überträgt der Masterrechner 43 das empfangene Low-Byte an dem Slaverechner 44 unter Verwendung der Verbindungsleitungen 45 und 46. Danach wartet der Masterrechner 43 im Programmschritt 73 darauf, daß das Pro­ grammiergerät 11 die Leseleitung 26 auf Low-Pegel setzt. Ist dies der Fall wartet der Masterrechner 43 im Programmschritt 74 darauf, daß die Leseleitung 26 wieder auf "high"-Pegel gesetzt wird. Danach liest der Mikrorechner im Programmschritt 75 das High-Byte des Datenwortes vom Programmiergerät 11 und sendet dieses im Programm­ schritt 76 an den Slaverechner 44. Nachdem in Abfrage 77 erkannt wurde, daß die Leseleitung 26 wieder auf "low"-Pegel gesetzt wurde, findet im Schritt 78 die Programmierung des Datenwortes in das EPROM 17 des Masterrechners 43 statt. In Abfrage 79 wird dann überprüft, ob schon alle Bytes programmiert wurden. Ist dies der Fall, so wird der Programmiervorgang beendet. Andernfalls wird er mit dem nächsten Datenwort wiederholt.The programming of the EPROMs will now be explained in more detail with reference to FIGS. 8a and 8b. In program step 70 , the master computer 43 waits for the read line 26 to be set to "high" level by the programming device 11 . If this condition is satisfied, the master computer reads in the program step 71, the low byte of a data word a from the programmer. 11 This takes place as in program step 51 of FIG. 4. In the following program step 72 , the master computer 43 transmits the received low byte to the slave computer 44 using the connecting lines 45 and 46 . Thereafter, the master computer 43 waits in program step 73 for the programming device 11 to set the read line 26 to the low level. If this is the case, the master computer 43 waits in program step 74 for the read line 26 to be set to "high" level again. The microcomputer then reads the high byte of the data word from the programming device 11 in program step 75 and sends this to the slave computer 44 in program step 76 . After it was recognized in query 77 that the read line 26 was again set to "low" level, the data word is programmed into the EPROM 17 of the master computer 43 in step 78 . Query 79 then checks whether all the bytes have already been programmed. If this is the case, the programming process is ended. Otherwise it is repeated with the next data word.

Der Programmiervorgang von Seiten des Slaverechners 44 ist in Fig. 8b dargestellt. In Abfrage 90 wird geprüft, ob der Masterrechner das Low-Byte des Datenwortes übertragen hat. Der Slaverechner wartet in einer Programmschleife so lange, bis dies der Fall ist. Anschließend wartet der Slaverechner 44 so lange, bis er das High-Byte des Daten­ wortes vom Masterrechner 43 empfangen hat. Danach findet im Pro­ grammschritt 92 die Programmierung des empfangenen Datenwortes in das EPROM 17 des Slaverechners 44 statt. Der Programmiervorgang wird beendet, wenn in Abfrage 93 erkannt wurde, daß alle Bytes ein­ programmiert wurden. Andernfalls wird der Programmiervorgang mit dem nächsten Datenwort fortgeführt. Nach dem Programmiervorgang werden die Speicherinhalte der EPROMs 17 von Masterrechner 43 und Slave­ rechner 44 ausgelesen, verknüpft und an das Programmiergerät 11 rückübertragen. Dies findet derartig statt, erst der Slaverechner 44 ein Byte auf einen Speicherplatz eines EPROMs 17 an den Master­ rechner 43 überträgt. Dort wird das entsprechende Byte des Master­ rechners 43 mit dem zuvor übertragenen Byte des Slaverechners 44 logisch so verknüpft, daß ein Fehler zu einer Veränderung gegenüber dem Sollzustand führt. Das so berechnete Byte wird vom Masterrechner 43 zum Programmiergerät 11 übertragen. Das Programmiergerät 11 ver­ gleicht das empfangene Byte mit dem für den Speicherplatz vorgesehen Byte. Dieser Vorgang wird für alle in die EPROM 17 eingeschriebenen Bytes durchgeführt. Anschließend findet noch die Checksummenbildung im Masterrechner 43 und Slaverechner 44 und dem Programmiergerät 11 statt. Die logisch verknüpften Checksummen von Masterrechner 43 und Slaverechner 44 überträgt der Masterrechner 43 an das Programmier­ gerät 11. Das Programmiergerät 11 vergleicht die übertragene Check­ summe und gibt anschließend das Vergleichsergebnis an das Terminal 10 aus. Die Programmodule im Masterrechner und Slaverechner 44 ge­ langen anschließend in eine Endlosschleife und werden so lange abge­ arbeitet, bis das Programmiergerät 11 die Spannungsversorgung von der Anwendungsschaltung 12 abschaltet.The programming process on the part of slave computer 44 is shown in FIG. 8b. In query 90 it is checked whether the master computer has transmitted the low byte of the data word. The slave computer waits in a program loop until this is the case. The slave computer 44 then waits until it has received the high byte of the data word from the master computer 43 . Then the programming of the received data word in the EPROM 17 of the slave computer 44 takes place in the program step 92 . The programming process ends when it was recognized in query 93 that all the bytes were programmed on. Otherwise the programming process is continued with the next data word. After the programming process, the memory contents of the EPROMs 17 are read out by the master computer 43 and slave computer 44 , linked and transferred back to the programming device 11 . This takes place in such a way, only the slave computer 44 transfers a byte to a memory location of an EPROM 17 to the master computer 43 . There, the corresponding byte of the master computer 43 is logically linked to the previously transmitted byte of the slave computer 44 in such a way that an error leads to a change compared to the desired state. The byte thus calculated is transmitted from the master computer 43 to the programming device 11 . The programming device 11 compares the received byte with the byte provided for the storage space. This process is carried out for all bytes written into the EPROM 17 . The checksums are then formed in the master computer 43 and slave computer 44 and the programming device 11 . The logically linked checksums of master computer 43 and slave computer 44 are transmitted by the master computer 43 to the programming device 11 . The programming device 11 compares the transmitted checksum and then outputs the comparison result to the terminal 10 . The program modules in the master computer and slave computer 44 then long into an endless loop and continue to be worked until the programming device 11 switches off the voltage supply from the application circuit 12 .

Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind keineswegs die einzigen Ausführungsformen der Erfindung. So sind vielfältige Abwandlungs­ möglichkeiten denkbar. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die EPROMs 17 im Mikrorechner integriert sind. Sie könnten auch außer­ halb der Mikrorechner in der Anwendungsschaltung eingebaut sein. Bei Anwendungsschaltungen, die mehr als zwei Mikrorechner aufweisen, ist das beschriebene Programmierverfahren ebenfalls einsetzbar. Die Programmierung kann dann wieder so er­ folgen, daß ein Masterrechner die Daten für sich und alle weiteren Slaverechner empfängt und die Daten an die Slaverechner absendet. Der eigentliche Programmiervorgang kann dann wieder in allen Rechnern parallel stattfinden. Weiterhin ist es denkbar, daß in die Mikrorechner unterschiedliche Datensätze einprogrammiert werden. Dazu ist das Programm nach Fig. 8a leicht abwandelbar. Der Master­ rechner muß nur die Daten nacheinander vom Programmiergerät empfangen und an die jeweiligen Slaverechner absenden. Das Pro­ grammiergerät 11 kann auch als Einsteckkarte im Terminal oder im PC ausgeführt werden. Das Verfahren ist nicht nur beim Einsatz von An­ wendungsschaltungen, die für Bremssteuergeräte vorgesehen sind, ein­ setzbar, es kann auch bei anderen Steuergeräten eingesetzt werden. Insbesondere immer dann, wenn Hybridschaltungen für die Steuergeräte verwendet werden. Die Checksummenberechnung kann auch so ausgeführt sein, daß der Mikrorechner 13 fortlaufend die Checksumme schon bei der Ausgabe des Speicherinhalts bildet und das Programmiergerät 11 seinerseits fortlaufend seine Checksumme beim Vergleich der Daten im Programmschritt 38 bildet.The exemplary embodiments described are by no means the only embodiments of the invention. In this way, a wide range of possible modifications is conceivable. It is not absolutely necessary for the EPROMs 17 to be integrated in the microcomputer. They could also be installed outside of the microcomputers in the application circuit. The programming method described can also be used for application circuits which have more than two microcomputers. The programming can then follow again so that a master computer receives the data for itself and all other slave computers and sends the data to the slave computer. The actual programming process can then again take place in parallel on all computers. It is also conceivable that different data records are programmed into the microcomputer. For this purpose, the program according to FIG. 8a can be easily modified. The master computer only has to receive the data one after the other from the programming device and send it to the respective slave computer. The programming device 11 can also be executed as a plug-in card in the terminal or in the PC. The method is not only applicable when using application circuits that are provided for brake control units, it can also be used with other control units. In particular whenever hybrid circuits are used for the control units. The checksum calculation can also be carried out in such a way that the microcomputer 13 continuously forms the checksum when the memory content is output and the programming device 11 in turn continuously forms its checksum when comparing the data in program step 38 .

Claims (14)

1. Verfahren zur Programmierung eines nichtflüchtigen Speichers, der mit einem Mikrorechner zusammenarbeitet, wobei der Mikrorechner mit einem flüchtigen Speicher in Verbindung steht, in den vom Mikro­ rechner ausführbare Programme einlesbar sind, wobei der Mikrorechner die zu programmierenden Daten von einem Programmiergerat insbe­ sondere bitseriell empfängt und ein Programmodul abarbeitet, um die Daten in den nichtflüchtigen Speicher einzuschreiben, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmodul vor dem Programmiervorgang in den flüchtigen Speicher (19) eingeladen wird und daß die zu programmierenden Daten vorzugsweise synchron von dem Programmiergerät (11) zu dem Mikro­ rechner (13) übertragen und sodann in den nichtflüchtigen Speicher (19) eingeschrieben werden.1. A method for programming a non-volatile memory which cooperates with a microcomputer, the microcomputer being connected to a volatile memory in which programs executable by the microcomputer can be read, the microcomputer receiving the data to be programmed, in particular bit-serial, from a programming device and executes a program module to write the data into the non-volatile memory, characterized in that the program module is loaded into the volatile memory ( 19 ) before the programming process and in that the data to be programmed are preferably synchronized from the programming device ( 11 ) to the microcomputer ( 13 ) transferred and then written into the non-volatile memory ( 19 ). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pro­ grammodul von dem Programmiergerät (11) zu dem Mikrorechner (13) übertragen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the pro gram module is transmitted from the programming device ( 11 ) to the microcomputer ( 13 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmodul durch ein Signal von dem Programmiergerät (11) ge­ startet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the program module is started by a signal from the programming device ( 11 ) ge. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Laden des Programmoduls Unterbrechungs­ anforderungen an den Mikrorechner (13) unterdrückt werden.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that after loading the program module, interrupt requests to the microcomputer ( 13 ) are suppressed. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch das Programmodul zunächst getestet wird, ob der nichtflüchtige Speicher (17) in einem gelöschten Ausgangszustand ist.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the program module first tests whether the non-volatile memory ( 17 ) is in a deleted initial state. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach der Programmierung des nichtflüchtigen Speichers (17) der Inhalt des nichtflüchtigen Speichers (17) überprüft wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that after programming the non-volatile memory ( 17 ) the content of the non-volatile memory ( 17 ) is checked. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Über­ prüfung des Speicherinhaltes des nichtflüchtigen Speichers (17) die Daten vorzugsweise seriell und synchron an das Programmiergerät (11) rückübertragen werden und mit den zuvor an den Mikrorechner (13) übertragenen Daten in dem Programmiergerät (11) verglichen werden.7. The method according to claim 6, characterized in that for checking the memory content of the non-volatile memory ( 17 ), the data are preferably retransmitted serially and synchronously to the programming device ( 11 ) and with the data previously transmitted to the microcomputer ( 13 ) in the Programming device ( 11 ) are compared. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Empfang eines Datenwortes vom Programmiergerät (11) dem Mikrorechner (13) die Leseerlaubnis mit einem Signal auf einer Leseleitung (26) mitgeteilt wird, daß der Mikrorechner (13) über eine Ausgangsleitung (28) ein Taktsignal an das Programmier­ gerät (11) abgibt, daß das Programmiergerät (11) die Bits des Datenwortes im Takt des Taktsignales an den Mikrorechner (13) überträgt, daß der Mikrorechner (13) die Daten im Takt des Taktsignales übernimmt, daß das Programmiergerät (11) das Ende der Übertragung des Datenwortes durch ein Signal auf der Leseleitung (26) dem Mikrorechner (13) mitteilt.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that for receiving a data word from the programming device ( 11 ) the microcomputer ( 13 ), the read permission with a signal on a read line ( 26 ) is communicated that the microcomputer ( 13 ) Via an output line ( 28 ) outputs a clock signal to the programming device ( 11 ) that the programming device ( 11 ) transmits the bits of the data word to the microcomputer ( 13 ) in time with the clock signal, that the microcomputer ( 13 ) transmits the data in time with the Clock signals assume that the programming device ( 11 ) notifies the microcomputer ( 13 ) of the end of the transmission of the data word by means of a signal on the read line ( 26 ). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Aussendung eines Datenwortes vom Mikrorechner (13) zum Programmiergerät (11) dem Mikrorechner (13) die Schreiberlaubnis mit einem Signal auf einer Schreibleitung (27) mitgeteilt wird, daß der Mikrorechner (13) über eine Ausgangsleitung (28) ein Taktsignal an das Programmiergerät (11) abgibt, daß der Mikrorechner (13) die Bits des Datenwortes im Takt des Taktsignales an das Programmier­ gerät (11) überträgt, daß das Programmiergerät (11) die Daten im Takt des Taktsignales übernimmt, daß das Programmiergerät (11) den Empfang des Datenwortes durch ein Signal auf der Schreibleitung (27) dem Mikrorechner (13) mitteilt.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that for sending a data word from the microcomputer ( 13 ) to the programming device ( 11 ) the microcomputer ( 13 ) the write permission is communicated with a signal on a write line ( 27 ) that the microcomputer ( 13 ) outputs a clock signal to the programming device ( 11 ) via an output line ( 28 ) that the microcomputer ( 13 ) transmits the bits of the data word to the programming device ( 11 ) in time with the clock signal, that the programming device ( 11 ) the data in time with the clock signal is taken over by the programming device ( 11 ) notifying the microcomputer ( 13 ) of the receipt of the data word by a signal on the write line ( 27 ). 10. Verfahren zur Programmierung eines ersten nichtflüchtigen Speichers, der mit einem ersten Mikrorechner zusammenarbeitet und mindestens eines weiteren nichtflüchtigen Speichers, der mit min­ destens einem weiteren Mikrorechner zusammenarbeitet, wobei der erste Mikrorechner mit einem ersten flüchtigen Speicher in Ver­ bindung steht, in den vom ersten Mikrorechner ausführbare Programme einlesbar sind und wobei der mindestens eine weitere Mikrorechner mit mindestens einem weiteren flüchtigen Speicher in Verbindung steht, in den vom weiteren Mikrorechner ausführbare Programme ein­ lesbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Programmiervorgang jeweils ein Programmodul in den ersten und den mindestens einen weiteren flüchtigen Speicher (19a) einge­ laden wird, daß zur Programmierung des ersten und mindestens einen weiteren nichtflüchtigen Speichers (17) die Programmodule von den jeweiligen Mikrorechnern (43, 44) abgearbeitet werden, daß die zu programmierenden Daten für alle nichtflüchtigen Speicher (17) von dem Programmiergerät (11) zu dem ersten Mikrorechner (43) vorzugs­ weise bitseriell und synchron übertragen werden, daß der erste Mikrorechner (43) die Daten für den mindestens einen weiteren nicht­ flüchtigen Speicher (17) an den mindestens einen weiteren Mikro­ rechner (44) überträgt, daß der erste Mikrorechner (43) die Pro­ grammierung der Daten in den ersten nichtflüchtigen Speicher (17) zeitlich parallel mit der Programmierung der Daten in den mindestens einen weiteren nichtflüchtigen Speicher (17) von Seiten des min­ destens einen weiteren Mikrorechners (44) durchführt.10. A method for programming a first non-volatile memory that works with a first microcomputer and at least one other non-volatile memory that works with at least one other microcomputer, the first microcomputer being connected to a first volatile memory in the first Executable microcomputer programs are readable and wherein the at least one further microcomputer is connected to at least one further volatile memory, in which programs executable by the further microcomputer are readable, characterized in that before the programming process, one program module each in the first and the at least one further volatile memory ( 19 a) is loaded that for programming the first and at least one further non-volatile memory ( 17 ) the program modules are processed by the respective microcomputers ( 43 , 44 ) that the data to be programmed for r all non-volatile memories ( 17 ) from the programming device ( 11 ) to the first microcomputer ( 43 ) are preferably bit-serially and synchronously transmitted that the first microcomputer ( 43 ) transfers the data for the at least one further non-volatile memory ( 17 ) to the at least one further microcomputer ( 44 ) transmits that the first microcomputer ( 43 ) the programming of the data in the first non-volatile memory ( 17 ) in parallel with the programming of the data in the at least one further non-volatile memory ( 17 ) on the part of at least one additional microcomputer ( 44 ) is carried out. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Programmierung des ersten und mindestens einen weiteren nicht­ flüchtigen Speichers (17) die Inhalte des ersten und mindestens einen weiteren nichtflüchtigen Speichers (17) überprüft werden.11. The method according to claim 10, characterized in that after programming the first and at least one further non-volatile memory ( 17 ), the contents of the first and at least one further non-volatile memory ( 17 ) are checked. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung des Speicherinhaltes des ersten nichtflüchtigen Speichers (17) die einprogrammierten Daten von dem ersten Mikro­ rechner (43) vorzugsweise seriell und synchron an das Programmier­ gerät (11) rückübertragen werden und daß die Daten mit den zuvor an den ersten Mikrorechner (13) übertragenen Daten in dem Programmier­ gerät (11) verglichen werden. 12. The method according to claim 11, characterized in that for checking the memory content of the first non-volatile memory ( 17 ), the programmed data from the first microcomputer ( 43 ) preferably serially and synchronously to the programming device ( 11 ) are retransmitted and that the data with the data previously transmitted to the first microcomputer ( 13 ) in the programming device ( 11 ). 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung des Speicherinhaltes des mindestens einen weiteren nichtflüchtigen Speichers (17) die einprogrammierten Daten von dem mindestens einen weiteren Mikrorechner (44) zu dem ersten Mikro­ rechner (43) rückübertragen werden, daß die Daten vorzugsweise seriell und synchron von dem ersten Mikrorechner (43) an das Pro­ grammiergerät (11) übertragen werden und daß die Daten mit den zuvor an den ersten Mikrorechner (13) übertragenen Daten in dem Pro­ grammiergerät (11) verglichen werden.13. The method according to claim 11 or 12, characterized in that to check the memory content of the at least one further non-volatile memory ( 17 ), the programmed data from the at least one further microcomputer ( 44 ) to the first microcomputer ( 43 ) are retransmitted that the data are preferably transmitted serially and synchronously from the first microcomputer ( 43 ) to the programming device ( 11 ) and that the data are compared with the data previously transmitted to the first microcomputer ( 13 ) in the programming device ( 11 ). 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche mit mindestens einem nichtflüchtigen Speicher der mit einem Mikrorechner zusammenarbeitet, wobei der Mikrorechner mit einem flüchtigen Speicher in Verbindung steht, in den vom Mikro­ rechner ausführbare Programme einlesbar sind, wobei der Mikrorechner und der mindestens eine nichtflüchtige Speicher in eine Anwendungs­ schaltung eingebaut sind, und mit einem Programmiergerät, das mit der Anwendungsschaltung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Anwendungsschaltung (12) mit dem Programmiergerät (11) mit Nadeln, die auf Kontaktierungsstellen in der Anwendungs­ schaltung (12) drücken, herstellbar ist.14. An apparatus for performing the method according to one of the preceding claims with at least one non-volatile memory which cooperates with a microcomputer, the microcomputer being connected to a volatile memory in which programs executable by the microcomputer can be read, the microcomputer and the at least one non-volatile memory are installed in an application circuit, and with a programming device which can be connected to the application circuit, characterized in that the connection of the application circuit ( 12 ) to the programming device ( 11 ) with needles which are connected to contact points in the application circuit Press ( 12 ), can be produced.
DE19924223398 1992-07-16 1992-07-16 Method and device for programming non-volatile memories Expired - Fee Related DE4223398C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223398 DE4223398C2 (en) 1992-07-16 1992-07-16 Method and device for programming non-volatile memories

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223398 DE4223398C2 (en) 1992-07-16 1992-07-16 Method and device for programming non-volatile memories

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223398A1 true DE4223398A1 (en) 1994-01-20
DE4223398C2 DE4223398C2 (en) 1996-03-14

Family

ID=6463345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223398 Expired - Fee Related DE4223398C2 (en) 1992-07-16 1992-07-16 Method and device for programming non-volatile memories

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223398C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709730C2 (en) * 1996-10-11 2002-07-11 Mitsubishi Electric Corp microcomputer
DE102005017298A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Siemens Ag Sequence program writing method for e.g. microcontroller`s flash memory in automobile electronics, involves executing control program independent of sequence program to initialize interface protocols, and writing former program by protocols
US8019487B2 (en) 2005-11-04 2011-09-13 Denso Corporation Vehicle control system having a computer integrated with a rewritable and nonvolatile memory

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155403A2 (en) * 1984-03-20 1985-09-25 Robert Bosch Gmbh Control device for motor vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155403A2 (en) * 1984-03-20 1985-09-25 Robert Bosch Gmbh Control device for motor vehicles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Elektroniker, 2-1982, S. 38-40 *
Design & Elektronik, Ausgabe 23, 13.11.1990, S. 52 u. 53 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709730C2 (en) * 1996-10-11 2002-07-11 Mitsubishi Electric Corp microcomputer
DE102005017298A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Siemens Ag Sequence program writing method for e.g. microcontroller`s flash memory in automobile electronics, involves executing control program independent of sequence program to initialize interface protocols, and writing former program by protocols
DE102005017298B4 (en) * 2005-04-14 2010-06-24 Continental Automotive Gmbh Method and device for writing a sequence program in a memory device of a program-controlled control device
US8019487B2 (en) 2005-11-04 2011-09-13 Denso Corporation Vehicle control system having a computer integrated with a rewritable and nonvolatile memory
DE102006051974B4 (en) * 2005-11-04 2017-04-13 Denso Corporation Vehicle control system with a computer with a rewritable and non-volatile memory

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223398C2 (en) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721644B1 (en) Process for fully re-programming an erasable non-volatile store
DE4222043C1 (en)
DE4400079C2 (en) Procedure for testing electronic control units
DE2219918A1 (en) Programmable control unit
DE2648229A1 (en) SWITCH-ON CIRCUIT AS LOADER FOR DIGITAL COMPUTER
DE3606650A1 (en) HARDWARE LOGIC SIMULATOR
DE2359258A1 (en) REAL TIME CONTROL ARRANGEMENT FOR A SIMULATION DEVICE
EP0121037B1 (en) Stored program control
DE2247704A1 (en) DATA PROCESSING SYSTEM CONSTRUCTED FROM MONOLITHICALLY INTEGRATED CIRCUITS
DE4313190A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR INITIALIZING A DATA INTERFACE FOR A PROGRAMMABLE CONTROL
DE3501194C2 (en) Method and device for data exchange between microprocessors
DE2844295A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE DATA TRANSFER DIRECTION ON A DATA BUS
DE19956704A1 (en) Interrupt controller for microcontroller unit with fast response after interrupt generation
EP0350016B1 (en) Process and apparatus to copy the contents of record carriers
DE19983975B3 (en) Programmable control system and reset control method for the programmable control system
DE4223398C2 (en) Method and device for programming non-volatile memories
DE69122001T2 (en) Integrated circuit with a standard cell, an application cell and a test cell
DE69416904T2 (en) Microcontroller integrated circuit with fixed program memory, test station and corresponding manufacturing process
EP1399831B1 (en) Device and method for converting a diagnostic interface to spi standard
DE69915788T2 (en) Microcontroller with troubleshooting support
DE3311805C2 (en)
DE10330037B3 (en) Adapter card for operation of data processor memory module in different test modes via memory device of adapter card holding test mode data and data bus selectively coupled to memory module interface
DE2842603A1 (en) INTERFACE BETWEEN A MAINTENANCE PROCESSOR AND A MULTIPLE NUMBER OF FUNCTIONAL UNITS TO BE CHECKED IN A DATA PROCESSING SYSTEM
DE69128159T2 (en) Programmable control device with automatic control of the locking process
EP0464028B1 (en) Multiprocessor system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201