DE4221334A1 - Ultraschall-schweissverfahren - Google Patents

Ultraschall-schweissverfahren

Info

Publication number
DE4221334A1
DE4221334A1 DE19924221334 DE4221334A DE4221334A1 DE 4221334 A1 DE4221334 A1 DE 4221334A1 DE 19924221334 DE19924221334 DE 19924221334 DE 4221334 A DE4221334 A DE 4221334A DE 4221334 A1 DE4221334 A1 DE 4221334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sonotrode
ultrasonic welding
interlayer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924221334
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Dipl Phys Dr Rer N Doan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19924221334 priority Critical patent/DE4221334A1/de
Publication of DE4221334A1 publication Critical patent/DE4221334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ultraschall-Schweißverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntlich besteht eine Ultraschall-Metallschweißanlage aus ei­ nem Ultraschall-Generator, einem Ultraschall-Schwingersystem und einem Schweißgerät mit mechanischer Steuerung. Die Einzelheiten einer derartigen Schweißanlage interessieren im Rahmen der Erfin­ dung nur insoweit, als über eine sogenannte Sonotrode die Schwin­ gungsenergie in die zu verschweißenden Werkstücke eingebracht wird. Dies hat ein Reiben der zu verschweißenden Teile unter Druck aufeinander zur Folge. Der Druck wird von einem der Sono­ trode gegenüberliegenden sogenannten Amboß auf die Werkstücke ge­ bracht.
Derartige Ultraschall-Schweißanlagen bzw. damit ausgeführte Ver­ fahren finden beispielsweise zum Verschweißen von Kabellitzen Einsatz. Dabei ist der Amboß so konstruiert, daß er einen all­ seits umschlossenen Verdichtungsraum für die Litzen bildet, so daß diese unter dem Druck nicht seitlich weggequetscht werden.
Bei diesem Einsatzfall hat sich nun gezeigt, daß auch bei Einhal­ tung vorgeschriebener Werte für die verschiedenen Schweißparame­ ter, also Schweißenergie bzw. Schweißzeit, Amplitude der Schwin­ gungen, des Schweißdrucks und der Amboßgröße unzulängliche Schweißungen erfolgten, deren Ursachen nicht eindeutig definier­ bar waren. Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, daß zumindest eine Vielzahl der Ausfälle ihre Ursache in einer mangelhaften akusti­ schen Kopplung zwischen Sonotrode und zu verschweißenden Teilen - hier Kupferlitzen - hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zu schaffen, bei dem mit minimalem zusätzlichen Aufwand die qualitative Zuverlässigkeit der Schweißverbindungen erhöht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, vorteilhafte Ausbil­ dungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird der Schweißprozeß schlagwortartig "robuster" gestaltet, indem zwischen den aufeinanderliegenden Oberflächen der Teile einerseits und der Sonotrode andererseits eine rei­ bungserhöhende Schicht angeordnet wird. Untersuchungen in dem mehrfach erwähnten Anwendungsfall haben gezeigt, daß die Abhän­ gigkeit einer auf die verschweißten Litzen aufgebrachten Abzieh­ kraft von dem Einlegewinkel der Litzen im Amboß durch die erfin­ dungsgemäße Maßnahme nicht nur erheblich verringert, sondern über den möglichen Einlegewinkelbereich auch erheblich vergleichmäßigt wird. Ebenso werden die Abhängigkeit der Qualität des Schweißer­ gebnisses von der jeweiligen Bedienungsperson verringert. Aber auch die Abhängigkeit der Qualität der so erzeugten Schweißver­ bindungen von Änderungen der Schweißparameter wird durch den er­ findungsgemäßen Verfahrensschritt verringert und vergleichmäßigt. Dies wurde nachgewiesen hinsichtlich Änderungen des Schweißdrucks und der zugeführten Schweißenergie.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich da­ durch aus, daß die zu verschweißenden Teile, also in dem mehrfach erwähnten Anwendungsfall die zu verschweißenden Litzen, bei­ spielsweise durch Eintauchen mit einer überzugartigen Schicht aus Talkum versehen werden, wobei das überschüssige Pulvermate­ rial durch Schlagen der Teile gegen einen harten Gegenstand wie­ der abgeschüttelt wird. Verständlicherweise muß nämlich darauf geachtet werden, daß die reibungserhöhende Schicht tatsächlich eine Verbesserung der akustischen Ankopplung der zu verschwei­ ßenden Teile an die Sonotrode erzeugt, nicht aber die akustische Kopplung infolge einer zu hohen Schichtdicke weiter verringert.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßes Schweißverfah­ ren geschaffen, das mit einfachen Mitteln eine erhebliche Quali­ tätssteigerung und Verringerung des Ausschusses der so herge­ stellten Schweißverbindungen sicherstellt.

Claims (4)

1. Ultraschall-Schweißverfahren, bei dem über eine Sonotrode Schwingungsenergie in die zu verschweißenden Teile übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zuge­ kehrten Oberflächen der Sonotrode und der Teile eine Schicht aus einem reibungserhöhenden Material vorgesehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus pulverförmigem Material nach Art von Talkum vor­ gesehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile mit der Schicht überzugartig versehen werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Teile in das pulverförmige Material getaucht und überschüssiges Material abgeschlagen wird.
DE19924221334 1991-07-12 1992-06-29 Ultraschall-schweissverfahren Withdrawn DE4221334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221334 DE4221334A1 (de) 1991-07-12 1992-06-29 Ultraschall-schweissverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123072 1991-07-12
DE19924221334 DE4221334A1 (de) 1991-07-12 1992-06-29 Ultraschall-schweissverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221334A1 true DE4221334A1 (de) 1993-01-14

Family

ID=25905416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924221334 Withdrawn DE4221334A1 (de) 1991-07-12 1992-06-29 Ultraschall-schweissverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1303854C (zh) * 2000-04-25 2007-03-07 富士通株式会社 安装半导体芯片的方法和装置
CN108857037A (zh) * 2018-08-03 2018-11-23 辽宁工业大学 一种兆赫级高频超声波焊接装置及其方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1303854C (zh) * 2000-04-25 2007-03-07 富士通株式会社 安装半导体芯片的方法和装置
CN108857037A (zh) * 2018-08-03 2018-11-23 辽宁工业大学 一种兆赫级高频超声波焊接装置及其方法
CN108857037B (zh) * 2018-08-03 2024-01-26 辽宁工业大学 一种兆赫级高频超声波焊接装置及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984710B1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
DE2825831A1 (de) Verfahren zum verbinden eines metallischen teils mit einem nichtmetallischen teil
DE10137057A1 (de) Verfahren zum Einbetten von Teilen in einen Grundkörper aus thermoplastischem Harz
EP1815934B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem Schichtblock bestehenden Schichtwärmeübertragers durch Aufbringen einer definierten Druckkraft auf entgegengesetzten Seiten des Schichtblockes
DE102006056489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahl-/Aluminium-Verbundbauteils
EP1581361B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
DE4221334A1 (de) Ultraschall-schweissverfahren
DE10393116T5 (de) Turbinenrotor-Reparaturverfahren
DE3225126C2 (de) Verfahren zum Verbinden innen plattierter zylindrischer Werkstücke
DE10315976A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Fügebereichs eines beschichteten Werkstücks
DE3212455A1 (de) Kaltpressschweissvorrichtung
DE102008013506A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE3437823A1 (de) Schweissverbindung
DE2317828A1 (de) Hohlkoerper aus blech mit angeschweisstem fitting sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0056834B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrheizkörpereinbaueinheit
DE102015201711A1 (de) Verfahren zum Kompaktieren von Einzeldrähten
WO2018141660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallverbinden von fügepartnern
DE19935980C1 (de) Bauteil aus Nicht-AL-Metall sowie Verfahren zur Verbindung eines aus Nicht-AL-Metall gefertigten Bauteiles mit einem aus Aluminium gefertigten Werkstück
DE3149513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von platten auf blechen, profilen oder rohren sowie guss- und schmiedeteilen aus aluminium
EP3417981B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines elektrischen kontaktelements an einer aluminiumschiene für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE2712499A1 (de) Verfahren zum metallurgischen verbinden von rohren
DE3700257C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter
EP3017905A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier flächiger Bauteile
DE102007037559A1 (de) Paneelheizkörper und Verfahren zur Herstellung von Paneelheizkörpern
DE2343844C2 (de) Verfahren zum Anlöten von hochwarmfesten, lackisolierten Drähten an Lötstifte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee