DE4216322C2 - hinge - Google Patents

hinge

Info

Publication number
DE4216322C2
DE4216322C2 DE19924216322 DE4216322A DE4216322C2 DE 4216322 C2 DE4216322 C2 DE 4216322C2 DE 19924216322 DE19924216322 DE 19924216322 DE 4216322 A DE4216322 A DE 4216322A DE 4216322 C2 DE4216322 C2 DE 4216322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
parts
locking
locking parts
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924216322
Other languages
German (de)
Other versions
DE4216322A1 (en
Inventor
Georg Dipl Ing Appeltshauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPELTSHAUSER GEORG DIPL ING F
Original Assignee
APPELTSHAUSER GEORG DIPL ING F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPELTSHAUSER GEORG DIPL ING F filed Critical APPELTSHAUSER GEORG DIPL ING F
Priority to DE19924216322 priority Critical patent/DE4216322C2/en
Publication of DE4216322A1 publication Critical patent/DE4216322A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4216322C2 publication Critical patent/DE4216322C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/10Hinges with pins with two or more pins with non-parallel pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • A47B2220/0069Hinges
    • A47B2220/0072Hinges for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur schwenkbaren Verbin­ dung von Bauteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a hinge for the pivotable connector components according to the generic term of claim 1.

Aus der GB 22 05 896 A ist bereits ein Scharnier mit zwei Scharnier- und zwei Arretierplatten bekannt, wobei jede Platte schwenkbar mit zwei benachbarten Platten verbunden ist. Jede schwenkbare Verbindung ist durch eine Feder vorgespannt, derart, daß im eingeschwenkten Zustand sich jeweils die Scharnierplatten und Arretierplatten gegenüberliegen, und daß im ausgeschwenkten Zustand die Arretierplatten in Richtung der Scharnierplatten geschwenkt sind und einen rechten Winkel bilden.GB 22 05 896 A is already a hinge with two Hinge and two locking plates are known, each plate is pivotally connected to two adjacent plates. Each pivotable connection is biased by a spring, such that in the pivoted state, the hinge plates and locking plates are opposite, and that in swung out the locking plates in the direction of Hinge plates are pivoted and at a right angle form.

Die Konstruktion des Scharniers erfordert es, für die Scharnier-Schwenkachsen mit den dazugehörigen Ösen in die beiden miteinander zu verbindenden Teile spezielle, zueinander fluchtende Nuten einzubringen, um eine plane Auflage der Scharnierplatten an den Bauteilen zu ermöglichen.The design of the hinge requires it for the hinge pivot axes with the corresponding eyelets in the two parts to be connected to each other special, aligned with each other Make grooves to ensure that the hinge plates rest flat to allow on the components.

Im eingeschwenkten Zustand (Überdeckungslage) beträgt die Bauhöhe zwei Plattenstärken oder zumindest die Stärke der die Scharnierplatten bzw. Arretierplatten verbindenden schwenkbaren Verbindung plus die Dicken der beiden anderen schwenkbaren Plattenverbindungen.When swiveled in (overlap position), the overall height is two plate thicknesses or at least the thickness of the Hinged plates or locking plates connecting pivotable Connection plus the thicknesses of the other two swiveling Panel connections.

Aus der FR 15 93 012 ist weiter ein Scharnier zur Verbindung zweier Bauteile bekannt, das jedoch keine Arretierteile aufweist. Damit kann das Scharnier nicht in ein- oder ausgeschwenkter Stellung arretiert werden. Dementsprechend ist nur eine Scharnierachse - wie bei gewöhnlichen Scharnieren - vorgesehen. Bei diesem Scharnier können die Bauteile auch nicht derart zusammengeklappt werden, daß sie übereinanderliegen.From FR 15 93 012 there is also a hinge for connection two components known, but which has no locking parts. This means that the hinge cannot be swung in or out Position can be locked. Accordingly is only a hinge axis - as with ordinary hinges - provided. The components cannot work with this hinge either be folded so that they lie one above the other.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier anzugeben, das es ermöglicht, seine beiden Scharnierteile, aus­ gehend von ihrer Strecklage, in einer Schwenkrichtung um die Scharnierachse zueinander festzulegen und dabei eine geringe Bauhöhe, insbesondere im eingeschwenkten Zustand, beizubehalten.The invention has for its object a hinge indicate that it allows its two hinge parts, from going from their extended position, in a pivoting direction around the To fix the hinge axis to each other while maintaining a low overall height, especially when swiveled in.

Unter dem Begriff "Strecklage" beider Scharnierteile ist zu verstehen, daß sich diese, je nach Ausbildung und Anwendung des Scharniers, in einer gemeinsamen Ebene oder ggf. auch in zueinander parallen Ebenen in einander entgegengesetzten Richtungen von der Scharnierachse wegerstrecken. Dabei können die Scharnierteile nicht nur in einer Schwenkrichtung über die Strecklage hinaus verschwenkbar sein.Under the term "stretched position" of both hinge parts is too understand that these, depending on training and application of the hinge, in a common plane or possibly also in  parallel planes in opposite directions Extend directions away from the hinge axis. You can the hinge parts not only in a swivel direction over the Stretch position be pivotable.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.The object on which the invention is based is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1 solved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous embodiments of the subject matter according to claim 1 are in the subclaims featured.

Die Arretierteile können dabei um eine zur Scharnierachse senk­ rechte oder um eine zu dieser schräg verlaufende Schwenkachse verschwenkbar sein.The locking parts can lower about the hinge axis right or about an inclined pivot axis to this be pivotable.

Durch die Anordnung von Scharnier- und Schwenkachse in einer Ebene ist es möglich, ein Scharnier mit einer Bauhöhe im eingeschwenkten Zustand von nur zwei Plattenstärken oder weniger zu erhalten.By arranging the hinge and swivel axis in one It is possible to use a hinge with a construction height in the swung-in level Condition of only two plate thicknesses or less to obtain.

Des weiteren ist es bei der Verbindung von Teilen aus sehr harten Materialien, wie bei Glastischen, von besonderer Wichtigkeit, daß Scharnierachse und Schwenkachse in einer gemeinsamen Ebene liegen, da in diesem Falle nicht die Möglichkeit besteht, in die zu verbindenden Teile Nuten einzubringen, die die Schwenkachse aufnehmen könnten, wie dies bei dem aus der GB 22 05 896 A bekannten Scharnier der Fall ist. Die erfindungsgemäße Scharnierkonstruktion ermöglicht es also, einen Überstand über die Flachseiten der Scharnier- und Arretierteile zu vermeiden.Furthermore, it is very much when connecting parts hard materials, like glass tables, of particular importance, that hinge axis and pivot axis in one Level, because in this case not the possibility consists in making grooves in the parts to be connected could accommodate the pivot axis, as in the case of the GB 22 05 896 A known hinge is the case. The invention So hinge construction allows one Overhang over the flat sides of the hinge and locking parts to avoid.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die sich aus der erfindungsgemäßen Zuordnung von Scharnier- und Schwenkachse in einer Ebene ergibt, ist in den Unteransprüchen 13 und 14 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel hat neben der geringstmöglichen Bauhöhe im ein- und ausgeschwenkten Zustand den weiteren Vorteil, daß das Scharnier im ein- und ausgeschwenkten Zustand sich zugleich arretieren läßt, indem die Scharnierteile und Arretierteile lediglich entsprechend zueinander verschwenkbar sind.A particularly advantageous embodiment of the invention, the result from the assignment of hinge and Swivel axis in one plane is in the subclaims 13 and 14. This embodiment has in addition the lowest possible height when swung in and out the further advantage that the hinge in and swung out condition can be locked at the same time by the hinge parts and locking parts only accordingly are pivotable to each other.

Für das erfindungsgemäße Scharnier bieten sich vielfältige Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten, was anhand der nach­ stehend erläuterten Darstellungen möglicher Ausführungsbeispie­ le und/oder auf dem Inhalt der sich auf vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung beziehenden Unteransprüche ersichtlich ist.There are many different options for the hinge according to the invention Design and application options, which is based on the standing explanations of possible execution examples le and / or on the content of the advantageous embodiment tions of the invention related subclaims can be seen is.

In der Zeichnung zeigen:The drawing shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein konstruktiv sehr einfach ausgelegtes Scharnier, in Strecklage, wobei dessen Scharnierteile zueinander nicht gesperrt sind; Figure 1 is a plan view of a structurally very simple hinge, in the extended position, the hinge parts are not locked to each other.

Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, wobei die Scharnierteile in Strecklage zueinander gesperrt sind; Fig. 2 is an illustration similar to Figure 1, wherein the hinge parts are locked to each other in the extended position.

Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 3 is a cross section along the line 3-3 of Fig. 2;

Fig. 4 eine Anwendung eines Scharniers gemäß Fig. 1, beispielsweise an einem verlängerbaren Tisch; FIG. 4 shows an application of a hinge according to Figure 1, for example, on an extensible table.

Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Scharniers in Strecklage; Fig. 5 is a perspective view of a second embodiment of a hinge in stretched position;

Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung des Scharniers gemäß Fig. 5, mit in Strecklage gesperrten Scharnierteilen; Fig. 6 is a perspective view of the hinge according to Fig 5, with locked in the extended position the hinge parts.

Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung eines Scharniers in nicht gesperrter Strecklage, ähnlich der Konstruktion gemäß Fig. 5; Fig. 7 is a perspective view of a hinge in the not blocked extended position, similar to the construction shown in FIG. 5;

Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles eines in Strecklage nicht gesperrten Scharniers; Fig. 8 is a perspective view of another embodiment of a non-locked in the extended position the hinge;

Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung des Scharniers gemäß Fig. 8, wobei dessen Arretier- bzw. Scharnierglieder in eingeklappter Stellung dargestellt sind; FIG. 9 shows a diagrammatic representation of the hinge according to FIG. 8, the locking or hinge members of which are shown in the folded position; FIG.

Fig. 10 und 11 jeweils eine perspektivische Darstellung des gesperrten Scharniers gemäß Fig. 8 mit ein- bzw. ausgeklappten Scharnierteilen; . Figs. 10 and 11 are each a perspective view of the hinge according to Fig 8 with locked on or unfolded hinge parts;

Fig. 12 und 13 mögliche Anwendungsbeispiele von Scharnieren gemäß Fig. 8; FIGS. 12 and 13 possible application examples of hinges according to FIG. 8;

Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbespieles eines in Strecklage nicht gesperrten Scharniers; FIG. 14 is a perspective view of another embodiment of a Bespieles not locked in the extended position the hinge;

Fig. 15 ein mögliches Anwendungsbeispiel eines Schar­ niers gemäß Fig. 14; Fig. 15 shows a possible application example of a hinge kidney according to Fig. 14;

Fig. 16 eine schaubildliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles eines in Strecklage nicht gesperrten Scharniers; Fig. 16 is a perspective view of another embodiment of a non-locked in the extended position the hinge;

Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines Tisches mit verlängerbarer Tischplatte, dessen die Plattenverlängerungsteile mit der Tischplatte verbindenden Scharniere in ihrer Sperrstellung jeweils mittels einer manuell betätigbaren Sicherungsvorrichtung sicherbar sind; Figure 17 is a perspective view of a table with extendable table top, which the plate extension parts with the table top connecting hinges are secured in its blocking position in each case by means of a manually actuable securing device.

Fig. 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer derar­ tigen Sicherungsvorrichtung, mit deren Hilfe die Arretierteile von zwei oder mehr Scharnieren gleichzeitig in ihrer Arretierstellung sicherbar sind. Fig. 18 shows another embodiment of such a securing device, with the help of which the locking parts of two or more hinges can be secured simultaneously in their locking position.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Scharnier in einfachster Ausbildung, das ein Leichtbauteil bildet und als Klebekonstruktion ausgelegt ist. Ein solches Scharnier kann bei entsprechender Dimensionierung beispielsweise bei mittels eines Deckels verschließbaren Behältnissen aus Pappe oder Karton Anwendung finden. Ebensogut ist es aber auch möglich, ein sol­ ches Scharnier zur schwenkbeweglichen Verbindung von schwereren Bauteilen einzusetzen, sofern dessen Komponenten aus entspre­ chend strapazierfähigem Material hergestellt sind. Figs. 1 to 3 show a hinge according to the invention in einfachster formation which forms a lightweight part and is designed as an adhesive construction. Such a hinge can be used with appropriate dimensions, for example in containers made of cardboard or cardboard which can be closed by means of a lid. However, it is equally possible to use such a hinge for the pivotable connection of heavier components, provided that its components are made from a correspondingly durable material.

Im vorliegenden Fall sind die beiden um eine Scharnierachse 10 relativ zueinander verschwenkbaren Scharnierteile mit 12 und 14 bezeichnet. An jedem dieser Scharnierteile ist ein Arretierteil 16 bzw. 18 angelenkt, wobei diese um eine gemeinsame Schwenk­ achse 20 verschwenkbar sind, die senkrecht zur Scharnierachse 10 verläuft. Scharnierteil 12 und Arretierteil 16 bzw. Schar­ nierteil 14 und Arretierteil 18 bilden jeweils gemeinsam ein symmetrisches Bauteil.In the present case, the two hinge parts which can be pivoted relative to one another about a hinge axis 10 are designated by 12 and 14 . On each of these hinge parts, a locking part 16 or 18 is articulated, these being pivotable about a common pivot axis 20 which runs perpendicular to the hinge axis 10 . Hinge part 12 and locking part 16 or hinge part 14 and locking part 18 each together form a symmetrical component.

Die gegenseitige schwenkbewegliche Verbindung der Teile 12-18 ist mittels eines einzigen Verbindungselementes in Form eines flexiblen Klebebandes 22 hergestellt, das auf eine Flachseite von Scharnierteilen 12 und 14 und Arretierteilen 16 und 18 auf­ gezogen ist und sich im wesentlichen über die gesamte Länge dieser Teile und symmetrisch zur Schwenkachse 20 erstreckt.The mutual pivotable connection of the parts 12-18 is made by means of a single connecting element in the form of a flexible adhesive tape 22 which is drawn onto a flat side of hinge parts 12 and 14 and locking parts 16 and 18 and extends essentially over the entire length of these parts and extends symmetrically to the pivot axis 20 .

Das Klebeband 22 kann, falls es der vorgesehene Einsatzzweck des Scharniers erfordert, aus Festigkeitsgründen noch mit einem Gewebe oder dergleichen festigkeitsverstärkenden Komponenten ausgestattet sein. Scharnierteile 12, 14 und Arretierteile 16, 18 bestehen vorzugsweise aus gleichem, verhältnismäßig steifem Material, wobei mit besonderem Vorzug entsprechende Kunststoff­ platinen geeignet sind.If the intended use of the hinge requires it, the adhesive tape 22 can also be equipped with a fabric or similar strength-enhancing components for reasons of strength. Hinge parts 12 , 14 and locking parts 16 , 18 are preferably made of the same, relatively rigid material, with particular preference being given to suitable plastic boards.

Um die Scharnierteile 12 und 14 in ihrer Strecklage, in der sie sich in einer gemeinsamen Ebene befinden, relativ zueinander festzulegen bzw. sicherzustellen, daß sie um ihre Scharnier­ achse 10 nicht mehr verschwenkbar sind, sind beide Arretiertei­ le 16 und 18, gemäß Fig. 3, um mindestens 90° verschwenkbar. In dieser Schwenklage der Arretierteile 16, 18 stützen sich diese mit ihrem in der Ebene der Scharnierachse 10 liegenden Stirnende aneinander ab. Beide Arretierteile 16 und 18 bilden somit gemeinsam eine die Scharnierteile 12 und 14 an einer Flachseite abstützende Stützkonsole.To fix the hinge parts 12 and 14 in their extended position, in which they are in a common plane, relative to each other or to ensure that they can no longer be pivoted about their hinge axis 10 , both locking elements 16 and 18 are shown in FIG. 3, pivotable by at least 90 °. In this pivoting position of the locking parts 16 , 18 they are supported against one another by their end faces lying in the plane of the hinge axis 10 . Both locking parts 16 and 18 thus together form a support bracket supporting the hinge parts 12 and 14 on one flat side.

Aus Fig. 3 ist die Anordnung des erläuterten Scharniers an relativ zueinander verschwenkbaren Trägern 24 ersichtlich, indem an jedem dieser Träger 24 ein Scharnierteil 12 bzw. 14 vorzugsweise durch Kleben zu befestigen ist.From Fig. 3, the arrangement of the hinge illustrated at relatively oscillating supports 24 is visible by a hinge part 12 and 14, preferably to fix by adhesion to each of these carrier 24.

Fig. 4 zeigt eine weitere mögliche Anwendung eines derartigen Scharniers, sofern dessen Scharnier- und Arretierteile entspre­ chend stabil ausgelegt sind. Im vorliegenden Fall dient hierbei jeweils ein solches Scharnier dazu, ein Plattenverlängerungs­ teil 26 bzw. 28. einer rechteckförmigen Tischplatte 30 in ihrer hochgeklappten Gebrauchsstellung zu verriegeln. Fig. 4 shows a further possible application of such a hinge, provided that its hinge and locking parts are designed accordingly stable. In the present case, such a hinge is used to provide a plate extension part 26 or 28 . to lock a rectangular table top 30 in its folded-up use position.

Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind beide Plattenver­ längerungsteile 26 und 28 mit jeweils einem Paar üblicher Scharniere 32 und 34 an der Tischplatte angelenkt, während das im Mittenabstand zwischen diesen vorhandene, erfindungsgemäße Scharnier 36 lediglich zur Arretierung der Plattenverlänge­ rungsteile 26 und 28 in ihrer Gebrauchslage dienen.As can be seen from the drawing, both Plattenver extension parts 26 and 28 are each hinged to the table top with a pair of conventional hinges 32 and 34 , while the hinge 36 according to the invention, which is located at the center of the gap, only serves to lock the plate extensions 26 and 28 in serve their position of use.

Um beide Plattenverlängerungsteile 26 und 28 in ihrer am linken Ende der Tischplatte 40 gezeigten, eingeschwenkten Nichtge­ brauchslage zu arretieren, sind an diesen sowie an der Tisch­ platte 30 sich einander ergänzende Beschlagteile 38 und 40 vor­ gesehen, die sich gegenseitig zwangsläufig in Eingriff bringen lassen.In order to lock both plate extension parts 26 and 28 in their position shown in the left end of the table top 40 , swiveled-in position, complementary fitting parts 38 and 40 are seen on these and on the table top 30 , which can inevitably be brought into engagement with one another.

Bei der beschriebenen Scharnierkonstruktion gemäß Fig. 1 bis 3 werden durch das Klebeband 22 sowohl die Scharnierachse 10 als auch die gewissermaßen ein Filmscharnier bildende Schwenkachse 20 gebildet, wobei die Arretierteile 16 und 18 in jeder Winkel­ stellung zu den Scharnierteilen 12, 14 miteinander schwenkbar verbunden sind. Dabei ist es technisch nicht notwendig, die Schwenkachse 20 zur Scharnierachse 10 senkrecht verlaufend vor­ zusehen; vielmehr kann diese, wie durch die strichpunktierte Linie 42 angedeutet ist, auch entsprechend schräg zur Schar­ nierachse 10 liegen.In the above hinge construction according to FIGS. 1 to 3 are by the adhesive tape 22 to both the hinge axis 10 as well as to some extent a film hinge forming the pivot axis 20 is formed, whereby the locking members 16 and 18 in any angular position about the hinge parts 12, 14 pivotally connected to each other . It is technically not necessary to see the pivot axis 20 perpendicular to the hinge axis 10 before; rather, this can, as indicated by the dash-dotted line 42 , also be at an angle to the coulter axis 10 .

In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Scharniers 44 ge­ zeigt, dessen Arretierteile 16 und 18 voneinander unabhängig in ihre Arretierstellung gemäß Fig. 6 zu verschwenken sind. Hier­ zu sind Scharnierteile 12 und 14 sowie Arretierteile 16 und 18 bezogen auf die Schwenkachse 20 an einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Außerdem sind die Scharnierteile 12 und 14 mittels jeweils einer Öse 46 und einem Scharnierstift 48 und gleicherweise auch die Arretierteile 16 und 18 über Ösen 50 und Scharnierstifte 52 miteinander schwenkbeweglich verbunden. In Fig. 5, an embodiment of a hinge 44 ge is shown, the locking parts 16 and 18 are to be pivoted independently of one another in their locking position according to FIG. 6. Here, hinge parts 12 and 14 and locking parts 16 and 18 are arranged on opposite sides with respect to the pivot axis 20 . In addition, the hinge parts 12 and 14 are each pivotally connected to one another by means of an eyelet 46 and a hinge pin 48, and likewise the locking parts 16 and 18 via eyelets 50 and hinge pins 52 .

Bei diesem Ausführungsbeispiel, das sich durch große Stabili­ tät auszeichnet, liegen Scharnierachse 10 und Schwenkachse 20 in einer gemeinsamen Ebene.In this embodiment, which is characterized by great stability, hinge axis 10 and pivot axis 20 lie in a common plane.

Fig. 7 zeigt eine konstruktive Abwandlung des Scharniers und stellt zugleich eine bevorzugte Ausführungs­ form der Erfindung dar. In diesem Falle ist nicht nur die Scharnierachse 10 durch eine Anordnung von Scharnierstiften 56 und Scharnierösen 58, sondern auch die Schwenkachse 20 durch entsprechende Scharnierstifte 70 und Scharnierösen 72 defi­ niert, die derart an der einen Flachseite des gemäß Fig. 8 flachgelegten Scharniers überstehen, daß sich beide Achsen 10, 20 bei 74 schneiden. Es handelt sich hier um eine beson­ ders stabil ausgelegte Scharnierkonstruktion für relativ schwere, schwenkbeweglich miteinander zu verbindende Teile. Fig. 7 shows a constructive modification of the hinge and at the same time represents a preferred embodiment of the invention. In this case, not only the hinge axis 10 by an arrangement of hinge pins 56 and hinge eyes 58 , but also the pivot axis 20 by corresponding hinge pins 70 and hinge eyes Defined 72 , which so project on one flat side of the hinge laid flat according to FIG. 8 that both axes 10 , 20 intersect at 74 . It is a particularly sturdy hinge construction for relatively heavy parts that can be pivotally connected.

Bei der Scharnierkonstruktion gemäß Fig. 7 lassen sich Scharnierteile 12, 14 sowie Arretierteile 16, 18 aneinander anlegen. Bei der Ausführungs­ form gemäß Fig. 7 sind hierzu die die Schwenkachse 20 defi­ nierenden Scharnierösen 72 derart positioniert, daß in zusam­ mengeklapptem Zustand des Scharniers diese eine koaxiale An­ ordnung zueinander einnehmen. Hierzu bilden Scharnierteile 12 und 14 sowie Arretierteile 16 und 18 gemeinsam jeweils eine entsprechende Hohlkehle 76 bzw. 78. In eine der Hohlkehlen, beispielsweise in die Hohlkehle 78, ist eine Drehfeder 80 in­ tegriert, die ständig versucht, in der Strecklage des Schar­ niers beide Arretierteile 16 und 18 zum Sperren der Scharnier­ teile 12 und 14 in der angegebenen Pfeilrichtung zu verschwen­ ken.In the hinge construction according to FIG. 7, hinge parts 12 , 14 and locking parts 16 , 18 can be placed against one another. In the execution shape as shown in FIG. 7, for this purpose the pivot axis 20 defi alternating hinge loops positioned 72 such that in mengeklapptem together state of the hinge, this coaxial to take proper to each other. For this purpose, hinge parts 12 and 14 and locking parts 16 and 18 together form a corresponding fillet 76 and 78, respectively. In one of the grooves, for example in the groove 78 , a torsion spring 80 is integrated, which constantly tries to pivot in the extended position of the hinge niers both locking parts 16 and 18 for locking the hinge parts 12 and 14 in the direction indicated by the arrow.

Anstelle der Drehfeder 80 kann auch eine Zugfeder vorgesehen sein, die in eines der einander benachbarten Scharnier- und Arretierteile zu integrieren und am anderen Teil derart anzu­ binden ist, daß sie in der nicht gesperrten Strecklage der Scharnierteile 12 und 14 auf Zug beansprucht ist. Instead of the torsion spring 80 , a tension spring can also be provided, which is to be integrated into one of the adjacent hinge and locking parts and to be tied to the other part in such a way that it is subjected to tension in the unlocked extended position of the hinge parts 12 and 14 .

Des weiteren können die bis jetzt erläuterten Scharniere ge­ mäß den Fig. 5 bis 7 auch mit sich einander ergänzenden Ver­ riegelungselementen ausgestattet sein, die sicherstellen, daß in aneinandergeklapptem Zustand von Scharnier- und Arretier­ teilen Scharnierteile 12, 14 und/oder Arretierteile 16, 18 miteinander lagesichernd in Eingriff gelangen.Furthermore, the hinges described so far accelerator as the Fig. 5 may be equipped to 7 with each other supplementary Ver lock-out elements, which ensure that share in aneinandergeklapptem state of hinge and locking hinge parts 12, 14 and / or lock members 16, 18 engage with each other in a position-securing manner.

Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Scharnierkonstruktion, die es ermöglicht, eines zweier miteinander schwenkbar verbundener Bauteile sowohl in seiner Gebrauchslage als auch in seiner Nichtgebrauchslage festzustellen. Scharnierteile 82 und 84, sowie die ihnen zugeordneten Arretierteile 86 und 88 sind hierbei zueinander asymmetrisch ausgebildet, wobei Scharnier­ teil 82 zusammen mit dem Arretierteil 86 jeweils die Hälfte eines Kreisringsegmentes bilden, während Scharnierteil 84 zusammen mit Arretierteil 88 jeweils die Hälfte eines halb­ kreisförmigen Teils bilden, das zwischen den Ösen bildenden Endstücken 82′ bzw. 86′ von Scharnierteil 82 und Arretierteil 86 um die Scharnierachse 90 derart verschwenkbar gelagert ist, daß es aus der in Fig. 8 gezeigten Strecklage nach einem Schwenkweg von 180°, wie Fig. 9 zeigt, in den aus den Teilen 82 und 86 gebildeten Scharnierbestandteil passend ein­ klappbar ist. In dieser Lage lassen sich Scharnierteil 84 und Arretierteil 88 günstigerweise am jeweils benachbarten Teil 82 bzw. 86 durch eine Rastvorrichtung 92 bzw. 94, vorzugsweise in Form von Kugelschnäppern, festlegen. Mit 96 ist eine sich am Scharnierteil 84 und Arretierteil 88 abstützende Drehfeder be­ zeichnet, die ständig versucht, die Arretierteile 86 und 88 um die mit 98 bezeichnete Schwenkachse relativ zu den Scharnier­ teilen 82 und 84 um 90° zu verschwenken. FIGS. 8 and 9 show a hinge construction, which allows a two to one another of pivotally connected both components determine its in-use position in its position of use as well. Hinge parts 82 and 84 , as well as the locking parts 86 and 88 assigned to them, are designed asymmetrically to one another, whereby hinge part 82 together with the locking part 86 each form half of a circular ring segment, while hinge part 84 together with locking part 88 each form half of a semi-circular part that between the eyelet-forming end pieces 82 'and 86 ' of the hinge part 82 and locking part 86 is pivotally mounted about the hinge axis 90 such that it extends from the extended position shown in FIG. 8 after a pivoting path of 180 °, as shown in FIG. 9 , in the hinge component formed from the parts 82 and 86 is a foldable. In this position, the hinge part 84 and the locking part 88 can advantageously be fixed on the respectively adjacent part 82 or 86 by a latching device 92 or 94 , preferably in the form of ball catches. 96 with a torsion spring which is supported on the hinge part 84 and locking part 88 , is constantly trying to share the locking parts 86 and 88 about the pivot axis designated 98 relative to the hinge 82 and 84 by 90 °.

Die beschriebene Scharnierkonstruktion bietet den besonderen Vorteil, in zusammengeklapptem Zustand seine Bauhöhe beizube­ halten und dadurch, im Vergleich zu den vorbeschriebenen Konstruktionen, für eine gleiche Anzahl aufeinandergelegter Scharniere nur die Hälfte an Raum zur Unterbringung zu benöti­ gen.The hinge construction described offers the special one The advantage of adding its height when folded hold and thereby, compared to the previously described Constructions, for an equal number of superimposed Hinges need only half the space to accommodate them gene.

In den Fig. 10 bis 13 sind mögliche Anwendungen solcher Schar­ niere veranschaulicht. Mit ihrer Hilfe sind beispielsweise zwei Plattenverlängerungsteile 100 und 102 an einer Tischplat­ te 104 angelenkt. Hierzu sind diese Scharniere plattenunter­ seitig in jeweils einem Eckbereich der Tischplatte 104 derart zu befestigen, daß beispielsweise das Scharnierteil 82 an der Tischplatte 104 und das Scharnierteil 84 am Plattenverlänge­ rungsteil sitzt. Um beispielsweise das Plattenverlängerungs­ teil 102 in der gezeigten Gebrauchslage an der Tischplatte 104 festzulegen, sind die beiden Arretierteile 86 und 88 um die Schwenkachse 98 nach unten zu verschwenken. Um ein Plattenver­ längerungsteil in seiner an die Unterseite der Tischplatte 104 angeklappten Stellung festzulegen, wie dies für das Platten­ verlängerungsteil 100 zutrifft, sind zunächst an beiden Schar­ nieren deren Arretierteile 86 und 88 nach oben in die Hori­ zontale zu verschwenken, wonach der betreffende Plattenverlän­ gerungsteil um 180° um die Scharnierachse 90 verschwenkbar ist. Bei dieser Schwenkbewegung werden Scharnierteil 84 und Arretierteil 88 in die gemäß Fig. 9 gezeigte Lage überführt, wonach beide Arretierteile 86 und 88 wiederum um 90° um die Schwenkachse 98 nach unten zu verschwenken sind und dadurch das betreffende Plattenverlängerungsteil unter seinem Schwer­ gewicht an einem Nachuntenschwenken gehindert wird. In Figs. 10 to 13 possible applications are illustrated such coulter kidney. With their help, for example, two plate extension parts 100 and 102 are articulated on a table top 104 . For this purpose, these hinges are to be fastened on the underside of the plates in each corner area of the table top 104 such that, for example, the hinge part 82 sits on the table top 104 and the hinge part 84 on the plate extension part. For example, to fix the plate extension part 102 in the position of use shown on the table top 104 , the two locking parts 86 and 88 are pivoted downward about the pivot axis 98 . In order to fix a Plattenver extension part in its folded position on the underside of the table top 104 , as is the case for the plate extension part 100 , the kidney locking parts 86 and 88 must first be pivoted upwards into the hori, after which the relevant plate extension part is pivotable by 180 ° about the hinge axis 90 . During this pivoting movement, hinge part 84 and locking part 88 are transferred into the position shown in FIG. 9, after which both locking parts 86 and 88 are in turn to be pivoted downward by 90 ° about pivot axis 98 , and the plate extension part in question is thereby pivoted downward under its heavy weight is prevented.

Bei der in Fig. 14 gezeigten Bauart eines Scharniers bilden die Scharnierteile beispielsweise zwei rechteckförmige Schar­ nierplatten 106, 108, während die Arretierteile 110 und 112 jeweils die Hälfte eines halbkreisförmigen Ringsegments bil­ den. Die Scharnierachse ist hierbei mit 114 und die Schwenk­ achse mit 116 bezeichnet. Mögliche Anwendungen solcher Schar­ niere bieten sich bei verschließbaren Kisten oder, wie Fig. 15 zeigt, bei Sekretären od. dgl. mit einer Klappe 118 zu ver­ schließenden Möbeln 120 an.In the type of hinge shown in FIG. 14, the hinge parts form, for example, two rectangular hinge plates 106 , 108 , while the locking parts 110 and 112 each form half of a semicircular ring segment. The hinge axis is designated 114 and the pivot axis 116 . Possible applications of such hinge kidney are available in closable boxes or, as shown in FIG. 15, in secretaries or the like. With a flap 118 to be closed furniture 120 .

Diese Scharnierkonstruktion bietet den Vorteil, bei entspre­ chenden Möbeln die Scharniere derart vorsehen zu können, daß sie in geschlossenem Zustand derselben nicht sichtbar sind, wobei die einen halbringförmigen Bügel bildenden Arretierteile 110, 112 sich besonders vorteilhaft handhaben lassen.This hinge construction offers the advantage of being able to provide the hinges in corresponding furniture in such a way that they are not visible in the closed state of the same, the locking parts 110 , 112 forming a ring-shaped bracket being particularly advantageous to handle.

Die Scharnierkonstruktionen der Fig. 8 und 14 gestatten, den Teilen 82 und 86 bzw. 110, 112 auch eine von der Hälfte eines Kreisringes abweichende Gestalt zu geben, welcher Form dann die Gestaltung der Teile 84 und 88 entsprechend anzupassen ist.The hinge constructions of FIGS. 8 and 14 also allow the parts 82 and 86 and 110 , 112 to be given a shape that deviates from half of a circular ring, which shape the design of the parts 84 and 88 is then to be adapted accordingly.

Das in Fig. 16 gezeigte Scharnier bietet den Vorteil, daß es aus vier baugleichen Einzelteilen 122 besteht und sich dessen Fertigung entsprechend günstig gestaltet. Außerdem ist nicht auf eine spezielle Anbaulage zu achten.The hinge shown in Fig. 16 has the advantage that it consists of four identical parts 122 and its manufacture is accordingly inexpensive. In addition, it is not necessary to pay attention to a special mounting position.

Die beiden in Fig. 17 gezeigten Scharniere zur Anlenkung eines Plattenverlängerungsteils 124 sind jeweils mit einer Siche­ rungsvorrichtung 126 ausgestattet, mit deren Hilfe sich deren Arretierteil 128 in der Arretierstellung am Scharnierteil 130 festlegen läßt und die zugleich dazu dient, die Arretierteile 128 aus ihrer Freigabestellung in ihre Arretierstellung oder in umgekehrter Richtung zu verschwenken.The two hinges shown in Fig. 17 for articulating a plate extension part 124 are each equipped with a securing device 126 , with the help of which the locking part 128 can be fixed in the locking position on the hinge part 130 and which also serves to lock the locking parts 128 out of their release position in to pivot their locking position or in the opposite direction.

Zu diesem Zweck ist im Stirnende des vorderen Arretierteils 128 eine über die vordere Stirnkante 132 des Plattenverlänge­ rungsteils 124 vorstehende Betätigungsstange 134 verdrehbar, jedoch axial unverschiebbar gehalten, die einen an ihr fest angeordneten Sicherungshaken 136 trägt, dem an der vorderen Stirnseite des entsprechenden Scharnierteils 130 ein Verha­ kungszapfen 138 zugeordnet ist. Zum Entsperren der Scharniere ist durch Drehen der Betätigungsstange 134 der Sicherungshaken 136 zunächst außer Eingriff mit dem Verhakungszapfen 138 zu bringen, wonach sie in der angegebenen Pfeilrichtung zum Hoch­ schwenken des Arretierteils 128 zu bewegen ist.For this purpose, in the front end of the front locking part 128 a projecting over the front end edge 132 of the plate extension portion 124 protruding actuating rod 134 is rotatable, but axially immovable, which carries a securely arranged securing hook 136 , the one on the front end of the corresponding hinge part 130 Verha kungszapfen 138 is assigned. To unlock the hinges, by turning the actuating rod 134, the securing hook 136 is first brought out of engagement with the hooking pin 138 , after which it can be moved in the direction indicated by the arrow to pivot up the locking part 128 .

Fig. 18 zeigt eine Konstruktion einer Sicherungsvorrichtung 140, die es ermöglicht, mit Hilfe eines einzigen Betätigungs­ hebels 142 zwei oder mehr Scharniere 144 gleichzeitig zu arre­ tieren bzw. freizugeben. Hierzu bildet die über die vordere Stirnkante 146 eines Plattenverlängerungsteils 148 vorstehende Betätigungsstange 142 den Steg eines T-förmigen Bauteils, des­ sen T-Balken 150 sich parallel zur Unterseite des Plattenver­ längerungsteils erstreckt. Je Scharnier 144 trägt der T-Balken 150 einen Sicherungszapfen 152, deren gegenseitiger Abstand derart gewählt ist, daß sie für die in ihrer Sperrstellung nach unten geklappten Arretierteile 154 der Scharniere 144 einen Anschlag bilden. Der T-Balken 150 ist, was im einzelnen nicht dargestellt ist, an der Unterseite des Plattenverlänge­ rungsteils axial verschiebbar geführt, und die Scharniere 144 sind mit einer selbsttätigen Rückstellung ihrer Arretierteile 154 ausgestattet, was beispielsweise durch eine entsprechende Drehfeder bewerkstelligt werden kann. Sobald deshalb die Betä­ tigungsstange 142 in ihre Freigabestellung verschoben wird, schwenken die Arretierteile 154 gemeinsam nach oben, wonach das Plattenverlängerungsteil 146 bzw. 148, wie am linken Ende des in Fig. 18 gezeigten Tisches dargestellt, sich in seiner Nichtgebrauchsstellung dadurch festlegen läßt, daß die Betä­ tigungsstange 142 mit einem an der Unterseite der Tischplatte sitzenden Anschlag 158 in Eingriff bringbar ist. Um dies zu bewerkstelligen, ist der T-Balken 150 längenmäßig derart aus­ gelegt, daß er mit seinen Endstücken an jeweils einer Längs­ seite der Tischplatte 156 vorsteht. Damit besteht die Möglich­ keit, in eingeklapptem Zustand der Plattenverlängerungsteile 146 und 148 die Betätigungsstange 142 zwischen Anschlag 150 und Tischplatte 144 zu bewegen. Fig. 18 shows a construction of a securing device 140 , which allows two or more hinges 144 to be locked or released simultaneously with the aid of a single actuating lever 142 . For this purpose, the actuating rod 142 projecting beyond the front end edge 146 of a plate extension part 148 forms the web of a T-shaped component, the T-bar 150 of which extends parallel to the underside of the plate extension part. For each hinge 144 , the T-bar 150 carries a locking pin 152 , the mutual distance of which is selected such that they form a stop for the locking parts 154 of the hinges 144 which are folded down in their locked position. The T-beam 150 , which is not shown in detail, is guided axially displaceably on the underside of the plate extension portion, and the hinges 144 are equipped with an automatic reset of their locking parts 154 , which can be accomplished, for example, by a corresponding torsion spring. Therefore, as soon as the actuating rod 142 is moved into its release position, the locking parts 154 pivot together upwards, after which the plate extension part 146 or 148 , as shown at the left end of the table shown in FIG. 18, can be determined in its non-use position in that the actuating rod 142 can be brought into engagement with a stop 158 seated on the underside of the table top. To accomplish this, the T-bar 150 is placed lengthwise in such a way that it protrudes with its end pieces on one longitudinal side of the table top 156 . There is thus the possibility of moving the actuating rod 142 between the stop 150 and the table top 144 in the folded state of the plate extension parts 146 and 148 .

Alternativ zur erläuterten Konstruktion der Sicherungsvorrich­ tung 140 könnte auch auf die Anordnung der Betätigungsstange 142 verzichtet werden, sofern beispielsweise an den Tischbei­ nen bzw. -säulen geeignete Rastvorrichtungen vorgesehen würden, welche die Plattenverlängerungsteile 146 und 148 in ihrer Nichtgebrauchsstellung sichern.As an alternative to the construction of the securing device 140 explained, the arrangement of the actuating rod 142 could also be dispensed with, provided, for example, suitable latching devices would be provided on the table legs or columns, which secure the plate extension parts 146 and 148 in their non-use position.

Zwecks vereinfachter Darstellung sei angenommen, daß die ge­ zeigten Tischplatten z. B. aus Glas bestehen.For the sake of simplicity, it is assumed that the ge showed table tops e.g. B. consist of glass.

Claims (14)

1. Scharnier zur schwenkbaren Verbindung von Bauteilen, mit zwei um eine Scharnierachse in eine Strecklage zueinander verschwenkbaren und jeweils an einem der Bauteile befestig­ baren Scharnierteilen, wobei jedem Scharnierteil (12, 14) ein Arretierteil (16, 18) zugeordnet ist, das jeweils in der Strecklage der Scharnierteile (12, 14) um eine zur Scharnierachse (10) querliegende Schwenkachse (20 bzw. 42) verschwenkbar ist und daß die Arretierteile (16, 18) in der Strecklage der Scharnierteile (12, 14) mit einem ihrer Stirnenden sich in einander entsprechenden Schwenkstellungen aneinander abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß Scharnierachse (10) und Schwenkachse (20) in einer gemeinsamen Ebene liegen.1. Hinge for the pivotable connection of components, with two pivotable to each other about a hinge axis in a stretched position and each fastenable to one of the components hinge parts, each hinge part ( 12 , 14 ) being assigned a locking part ( 16 , 18 ), each in the extended position of the hinge parts ( 12 , 14 ) can be pivoted about a pivot axis ( 20 or 42 ) lying transversely to the hinge axis ( 10 ) and that the locking parts ( 16 , 18 ) are in the extended position of the hinge parts ( 12 , 14 ) with one of their ends Support each other in corresponding pivot positions, characterized in that the hinge axis ( 10 ) and pivot axis ( 20 ) lie in a common plane. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierteile (16, 18) um eine zur Scharnierachse (10) senkrechte Schwenkachse (20) verschwenkbar sind. 2. Hinge according to claim 1, characterized in that the locking parts ( 16 , 18 ) about a hinge axis ( 10 ) perpendicular pivot axis ( 20 ) are pivotable. 3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile (12, 14) und ggf. ihre Arretierteile (16, 18) jeweils über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind.3. Hinge according to claim 1 or 2, characterized in that the hinge parts ( 12 , 14 ) and possibly their locking parts ( 16 , 18 ) are each connected to one another via a film hinge. 4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierteile (16, 18) nur in einander entsprechenden Schwenkstellungen mit jeweils einem ihrer Enden zueinander benachbart sind.4. Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the locking parts ( 16 , 18 ) are adjacent to each other only in corresponding pivot positions with one of their ends. 5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierteile (16, 18) mit jeweils einem ihrer Enden ständig zueinander benachbart sind.5. Hinge according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking parts ( 16 , 18 ) are always adjacent to each other with one of their ends. 6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Enden beider Arretierteile (16, 18) miteinander schwenkbeweglich verbunden sind.6. Hinge according to claim 5, characterized in that the mutually adjacent ends of the two locking parts ( 16 , 18 ) are pivotally connected to one another. 7. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile und ggf. ihre beiden Arretierteile jeweils über an diesen angeformte, miteinander in Eingriff stehende Scharnierösen (50, 58) und diese durchsetzende Scharnierstifte (52, 56) miteinander verbunden sind und daß bei aneinander angelegten Scharnierteilen (12, 14) die das eine Scharnierteil (12 bzw. 14) mit seinem ihm zugeordneten Arretierteil (16 bzw. 18) verbindenden Scharnierösen (72) mit einer Vertiefung (Hohlkehle 76 bzw. 78) in der benachbarten Fläche des anderen Teils in Eingriff sind.7. Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the hinge parts and, if appropriate, their two locking parts are each connected to one another via hinge eyelets ( 50 , 58 ) which are molded onto them and engage with one another and these hinge pins ( 52 , 56 ) penetrating them and that when hinge parts ( 12 , 14 ) are in contact with one another, the hinge eyes ( 72 ) connecting one hinge part ( 12 or 14 ) with its associated locking part ( 16 or 18 ) with a recess (groove 76 or 78 ) in the adjacent surface the other part are engaged. 8. Scharnier nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Sicherungsvorrichtung, die eine Zug- oder Drehfeder (80) aufweist, die mit einem Federende am einen und mit dem anderen Federende am anderen von zwei zueinander verschwenkbaren Teilen (12 und 16) angreift. 8. Hinge according to claim 7, characterized by a securing device which has a tension or torsion spring ( 80 ) which engages with one spring end on one and with the other spring end on the other of two mutually pivotable parts ( 12 and 16 ). 9. Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung wenigstens ein Kugelrastgesperre (60) ist.9. Hinge according to claim 8, characterized in that the securing device is at least one ball catch ( 60 ). 10. Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung eine am einen Scharnierteil (84) angeordnete Rastausnehmung und am anderen Scharnierteil ein mit dieser beim Aneinanderlegen beider Scharnierteile in Eingriff bringbares Rastglied aufweist.10. Hinge according to claim 9, characterized in that the securing device has a latching recess arranged on one hinge part ( 84 ) and on the other hinge part has a latching member which can be brought into engagement with the two hinge parts against one another. 11. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile (106, 108) oder die Arretierteile (110, 112) in auseinandergeklapptem Zustand der jeweils anderen Teile sich zu einem Bügel ergänzende Formkörper (110, 112) bilden11. Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the hinge parts ( 106 , 108 ) or the locking parts ( 110, 112 ) in the unfolded state of the other parts form a bracket complementary molded body ( 110, 112 ) 12. Scharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile (106, 108) rechteckförmig und die Arretierteile (110, 112) kreissegmentförmig ausgebildet sind. 12. Hinge according to claim 11, characterized in that the hinge parts ( 106 , 108 ) are rectangular and the locking parts ( 110 , 112 ) are circular segment-shaped. 13. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2 sowie 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnier­ teile (82, 84) und die Arretierteile (86, 88) in ihrer Strecklage eine Ausnehmung begrenzen, in die eines der Scharnierteile und eines der Arretierteile, die gemeinsam einen zur Umfangsform dieser Ausnehmung komplementären Formkörper (84, 88) bildend, einschwenkbar sind und daß in ein- oder ausgeschwenktem Zustand des Formkörpers (84, 88) Scharnierteile (82, 84) und Arretierteile (86, 88) um 90° zueinander verschwenkbar sind. 13. Hinge according to one of the preceding claims 1 or 2 and 4 to 6, characterized in that the hinge parts ( 82 , 84 ) and the locking parts ( 86 , 88 ) limit in their extended position a recess into which one of the hinge parts and one the locking parts, which together form a shaped body ( 84 , 88 ) complementary to the circumferential shape of this recess, can be swiveled in and that in the swung-in or swung-out state of the shaped body ( 84 , 88 ) hinge parts ( 82 , 84 ) and locking parts ( 86 , 88 ) Are pivotable 90 ° to each other. 14. Scharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Paare von einander entspre­ chenden Teilen (82, 86 bzw. 84, 88) ein halbkreisförmiges Ringsegment (82, 86) bildet, während das andere Paar als ein in dieses einklappbares, einen Halbkreis bildendes Segment (84, 88) ausgebildet ist.14. Hinge according to claim 13, characterized in that one of the two pairs of corresponding parts ( 82 , 86 or 84 , 88 ) forms a semicircular ring segment ( 82 , 86 ), while the other pair as a retractable into this, a segment ( 84 , 88 ) forming a semicircle.
DE19924216322 1992-05-16 1992-05-16 hinge Expired - Fee Related DE4216322C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216322 DE4216322C2 (en) 1992-05-16 1992-05-16 hinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216322 DE4216322C2 (en) 1992-05-16 1992-05-16 hinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216322A1 DE4216322A1 (en) 1993-11-18
DE4216322C2 true DE4216322C2 (en) 1994-02-24

Family

ID=6459117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216322 Expired - Fee Related DE4216322C2 (en) 1992-05-16 1992-05-16 hinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216322C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003095C2 (en) * 2009-06-26 2010-12-28 Condoor Group B V OVERHEAD DOOR WITH MULTIPLE HINGE FOR A WINDOW DOOR.
US10660809B2 (en) * 2015-09-11 2020-05-26 Stryker Corporation Telescoping assembly for use on a patient support apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1593012A (en) * 1968-08-30 1970-05-25
DE8527033U1 (en) * 1985-09-21 1987-07-02 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
GB2205896B (en) * 1987-06-12 1991-01-16 Woodroyd Tools Limited Hinge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216322A1 (en) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923989C2 (en) Rear seat assembly for a motor vehicle
DE2145550C3 (en) Collapsible container
DE3719730C2 (en)
DE3421451C2 (en) Folding table, workbench or the like
WO2014111248A1 (en) Transport device for fixing to a vehicle frame element
DE19538988A1 (en) Table bridging device
DE2632355A1 (en) CENTRAL ARMREST FOR AT LEAST TWO SEATS
WO1991009778A1 (en) Folding table for vehicle seat
DE102018109682A1 (en) HYBRID LOAD COVER / WORK SURFACE FOR ONE VEHICLE
DE69821568T2 (en) Stands for photographic, optical and cinematographic equipment
DE8600534U1 (en) Folding table for mounting on a wall
DE19837987C2 (en) table
DE10025338B4 (en) folding table
DE4216322C2 (en) hinge
CH674670A5 (en) Swivel arm fixed to desk
DE202015106739U1 (en) Table with a table top and against the underside of the table top folding table legs
DE3301467C2 (en) Carrier arrangement for a data display device
DE3921781C2 (en)
WO2019101575A1 (en) Folding table for a motor vehicle
DE102009003723B4 (en) table
DE3820986C2 (en) Articulated fitting for the back of a seat arrangement
DE102004004238B4 (en) Folding table, use of a folding table in folding position, high table
CH686317A5 (en) Locking device for bidirectionally foldable step ladders
AT216701B (en) Folding table
DE202011109084U1 (en) folding table

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee