DE4209992A1 - Ski with basic body with upward curved shovel shaped tip and back end - has binding part with top flange formed by two lengths and elastic intermediate layer - Google Patents

Ski with basic body with upward curved shovel shaped tip and back end - has binding part with top flange formed by two lengths and elastic intermediate layer

Info

Publication number
DE4209992A1
DE4209992A1 DE19924209992 DE4209992A DE4209992A1 DE 4209992 A1 DE4209992 A1 DE 4209992A1 DE 19924209992 DE19924209992 DE 19924209992 DE 4209992 A DE4209992 A DE 4209992A DE 4209992 A1 DE4209992 A1 DE 4209992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
lengths
overlap
length
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924209992
Other languages
German (de)
Other versions
DE4209992C2 (en
Inventor
Franz Voelkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOELKL, FRANZ, 94315 STRAUBING, DE
Original Assignee
VOELKL FRANZ SKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOELKL FRANZ SKI filed Critical VOELKL FRANZ SKI
Priority to DE19924209992 priority Critical patent/DE4209992C2/en
Publication of DE4209992A1 publication Critical patent/DE4209992A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4209992C2 publication Critical patent/DE4209992C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers

Abstract

The ski has a basic body (2) one end of which is in the shape of a shovel (3) with upward curving tip (4). Between this end and the back ski end (5) is a part holding the binding, and a top flange (10) outside a neutral zone. The upper flange consists of two overlapping lengths (10', 10") sandwiching between them a layer (19) of entropy elastic material. Each length forms an overlap (18) extending the entire length of the binding part (6). The lengths are concavely curved on an imaginary axis at right angles to the lengthwise direction (L) of the basic body. USE/ADVANTAGE - The ski runs better and does not wobble uncontrollably when travelling fast over hard terrain, because the intermediate layer is made of shock absorbent material converting the kinetic energy leading to vibrations into heat.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski bzw. Alpine-Ski gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.The invention relates to a ski or alpine ski according to the preamble of claim 1.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fahreigenschaf­ ten eines Skis zu verbessern.The invention has for its object the driving characteristics to improve a ski.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Ski entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.To solve this task, a ski is according to the characterizing part of claim 1 is formed.

Der erfindungsgemäße Ski weist wesentlich verbesserte Fahreigenschaften auf, d. h. durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden bei hoher Festigkeit und Spannung des Skis vor allem eine Dämpfung bei Durchbiegen erreicht, so daß insbes. ein "Flattern" bzw. unkontrollierte Schwingungen insbes. beim schnellen Fahren auf hartem Untergrund bzw. Pisten nicht auftreten können.The ski according to the invention has significantly improved Driving characteristics, d. H. by the invention Training with high strength and tension of the ski Above all, a damping achieved in bending, so that especially a "flutter" or uncontrolled vibrations especially when driving fast on hard surfaces or Slopes cannot occur.

Die kinetische Energie, die zu Schwingungen führen könnte, wird durch die Zwischenlage aus dem elastischen und zugleich dämpfenden Material, d. h. aus dem entropielastischen Material in Wärme umgesetzt und dadurch vernichtet.The kinetic energy that could cause vibrations is through the liner from the elastic and at the same time damping material, d. H. from the entro-game material converted into heat and thereby destroyed.

Dadurch, daß sich die Überlappung bei dem erfindungsgemäßen Ski durchgehend über den gesamten Bindungsbereich erstreckt und die beiden Enden dieser einzigen Überlappung vor bzw. hinter der Bindung bzw. deren Elemente vorgesehen sind, ist sichergestellt, daß der Obergurt die ihm sonst zukommende Funktion voll erfüllt, d. h. in ausreichendem Maße Zug- und Druckkräfte aufnehmen kann. Weiterhin ergeben sich durch diese Konstruktion auch keine Bereiche, wo sich Elemente des Obergurtes direkt stirnseitig gegenüberliegen und die es erforderlich machen, im Grundkörper zusätzliche Bereiche aus dauerelastischem Material zwischen stirnseitigen Enden von Abschnitten des Obergurtes vorzusehen, die (Bereiche) zudem noch stark beansprucht werden. Durch die einzige, sich über den gesamten Bindungsbereich erstreckende Überlappung ist weiterhin auch eine sichere Befestigung der Bindung möglich, und zwar insbes. auch unter aktiver Mitwirkung der im Überlappungsbereich oben liegenden Länge des Obergurtes.The fact that the overlap in the invention Ski extends continuously over the entire binding area and the two ends of this single overlap before or behind the binding or its elements are provided ensures that the top chord is the Function fully fulfilled, d. H. sufficient pull and Can absorb pressure forces. Furthermore result from this construction also has no areas where elements of the The top chord is directly opposite the front and it make additional areas necessary in the basic body permanently elastic material between the front ends of To provide sections of the top flange, the (areas) in addition are still heavily used. By the only one about is the entire overlap overlap  a secure attachment of the binding is also possible, in particular with the active participation of the Overlap area of the upper chord.

Die Zwischenlage aus dem entropielastischen Material kann weiterhin dazu verwendet werden, um einen sehr hochliegenden Bindungsbereich zu erreichen, wodurch sich speziell Fahr­ eigenschaften für den Ski ergeben.The liner made of entro-elastic material can continue to be used to create a very high altitude To achieve binding area, which makes driving properties for the ski.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.Further developments of the invention are the subject of the Unteran claims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with the aid of the figures Embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf einen Ski gemäß der Erfindung; FIG. 1 is a simplified representation of a top view of a ski according to the invention;

Fig. 2 den Ski nach Fig. 1 in vereinfachter Seitendarstel­ lung und im Schnitt; Fig. 2 shows the ski of Figure 1 in simplified Seitendarstel development and in section.

Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 2; Fig. 3 is a section along the line II of Fig. 2;

Fig. 4 einen Teilschnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 3. Fig. 4 is a partial section along the line II-II of FIG. 3.

In den Figuren ist 1 ein Ski, der bzw. dessen langgestreckter Grundkörper 2 unter Verwendung der üblichen Schiebermateria­ lien gefertigt ist und an einem Ende einen Schaufelbereich 3 mit aufgebogener Spitze 4 sowie zwischen dieser Spitze 4 und dem rückwärtigen Skiende 5 einen Bindungsbereich 6 bildet, an dem an der Oberseite des Grundkörpers 2 die Elemente der Skibindung 7, nämlich der Bindungsvorderbacken 7′ und der Fersenspanner 7′′ durch Befestigungselemente, nämlich Befestigungsschrauben 8 gehalten sind.In the figures, 1 is a ski, the elongated base body 2 of which is manufactured using the usual slide material and forms a shovel area 3 with a bent tip 4 at one end and a binding area 6 between this tip 4 and the rear ski end 5 at the top of the base body 2, the elements of the ski binding 7 , namely the binding front jaws 7 'and the heel tensioner 7 ''are held by fastening elements, namely fastening screws 8 .

Im einzelnen besteht der Grundkörper 2 bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Kern 9, der aus einem hierfür geeigneten Skibaumaterial hergestellt ist, sowie aus einer an diesen Kern anschließenden oberen Tragschicht (Obergurt) 10 und einer an den Kern 9 anschließenden unteren Tragschicht bzw. Untergurt 11. Der Obergut 10 und Untergut bestehen beispielsweise aus Metall oder einem anderen hierfür geeigne­ ten Material.Specifically, the base body 2 in the embodiment shown consists of a core 9 , which is made of a suitable ski construction material, as well as an upper base layer (top flange) 10 adjoining this core and a lower base layer or bottom flange 11 adjoining the core 9 . The upper asset 10 and the lower asset consist, for example, of metal or another suitable material.

An den Untergurt 11 schließt sich zur Unterseite des Skis 1 bzw. des Grundkörpers 2 eine Schicht oder Schichtfolge 12 an, die mit ihrer Unterseite die Unterseite bzw. Lauffläche 13 des Skis bildet und seitlich von den Stahlkanten 14 begrenzt ist. An der Oberseite des Grundkörpers 2 ist der Obergurt 10 entweder direkt oder unter Verwendung von Zwischenlagen durch einen aus faserverstärktem Kunststoff gefertigten, U-profil­ förmigen Abschluß 15 abgedeckt, der den Kern 9, den Obergurt 10 und Untergurt 11 sowie alle weiteren Schichten des Grundkörpers 2 an den beiden Längsseiten des Skis 1 umfaßt bzw. abschließt.At the bottom flange 11 is connected to the underside of the ski 1 or the base body 2, a layer or layer sequence 12 , which forms the underside or tread 13 of the ski with its underside and is laterally delimited by the steel edges 14 . At the top of the base body 2 , the upper flange 10 is covered either directly or using intermediate layers by a U-profile-shaped closure 15 made of fiber-reinforced plastic, which covers the core 9 , the upper flange 10 and the lower flange 11 and all other layers of the base frame 2 includes or closes on the two long sides of the ski 1 .

Eine Besonderheit des dargestellten Skis besteht darin, daß der Obergurt 10 von zwei Längen 10′ und 10′′ gebildet ist, von denen die eine Länge 10′ sich vom Schaufelbereich 3 bis über das rückwärtige Ende des Bindungsbereiches 6 erstreckt und hinter dem Fersenspanner 7′′ etwa bei 16 endet, d. h. das Ende 16 der Länge 10′ liegt zwischen dem Fersenspanner 7′′ und dem rückwärtigen Skiende 5, wobei allerdings der Abstand des Endes 16 vom rückwärtigen Skiende 5 um ein Vielfaches größer ist als der entsprechende Abstand von dem Fersen­ spanner 7.A special feature of the illustrated ski is that the upper flange 10 is formed from two lengths 10 'and 10 '', one length 10 ' of which extends from the blade area 3 to the rear end of the binding area 6 and behind the heel tensioner 7 ''Ends approximately at 16 , ie the end 16 of the length 10 ' lies between the heel tensioner 7 '' and the rear ski end 5 , although the distance between the end 16 and the rear ski end 5 is many times greater than the corresponding distance from the heels tensioner 7 .

Die andere Länge 10′′ des Obergurtes 10 erstreckt sich ausgehend vom rückwärtigen Skiende 5 über das der Spitze 4 zugewandte Ende des Bindungsbereiches, d. h. das Ende 17 der Länge 10′′ liegt zwischen dem Bindungsvorderbacken 7′ und der Spitze 4, allerdings in einem Abstand von der Spitze 4, der um ein Vielfaches größer ist als der Abstand von den Bin­ dungsvorderbacken 7′. Wie die Fig. 2 sehr deutlich zeigt, bilden die beiden Längen 10′ und 10′′ eine Überlappung 18, welche sich in Längsrichtung L des Skis 1 auf jeden Fall über den gesamten Bindungsbereich 6 erstreckt. The other length 10 '' of the upper flange 10 extends from the rear ski end 5 over the tip 4 facing the end of the binding area, ie the end 17 of the length 10 '' lies between the binding front jaw 7 'and the tip 4 , but at a distance from the top 4 , which is many times larger than the distance from the bin front jaws 7 '. As FIG. 2 shows very clearly form the two lengths 10 'and 10' 'an overlap 18 which of the ski 1 extends in the longitudinal direction L in any case over the entire bond region 6.

An der Überlappung 18 ist die Länge 10′′ oberhalb der Länge 10′ vorgesehen, d. h. die Länge 10′′ befindet sich an der Überlappung 18 an der der Skiunterseite bzw. der dortigen Lauffläche 13 abgewandten Seite der Länge 10′. Im Bereich der Überlappung 18 ist weiterhin zwischen den beiden Längen 10′ und 10′′ eine Zwischenlage 19 aus einem Material vorgesehen, welches elastisch verformbar ist und beim Verformen Bewe­ gungsenergie absorbiert, d. h. in Wärme umsetzt und dadurch dämpfend wirkt. Dieses Material, welches auch als ein entropielastisches Material bezeichnet werden kann, ist beispielsweise ein elastischer Kunststoff, z. B. ein Polyure­ than-Elastomer-Gemisch.At the overlap 18 , the length 10 '' is provided above the length 10 ', ie the length 10 ''is located at the overlap 18 on the side of the length 10 ' facing away from the underside of the ski or the tread 13 there. In the area of the overlap 18 between the two lengths 10 'and 10 '', an intermediate layer 19 is provided from a material which is elastically deformable and absorbs movement energy during deformation, that is, it is converted into heat and thus has a damping effect. This material, which can also be called an entro-elastic material, is, for example, an elastic plastic, e.g. B. a polyurethane than elastomer mixture.

Die Zwischenlage 19 ist in geeigneter Weise flächig mit den einander zugewandten Flächen der Längen 10′ und 10′′ ver­ bunden, beispielsweise mit geeigneten Klebe- und/oder Schweiß und/oder Vulkanisierungstechniken. Die Zwischenlage 19 besitzt vorzugsweise in einer Achsrichtung senkrecht zur Lauffläche 13 eine Dicke d von mehreren Zentimetern, wobei die Dicke d beispielsweise bis zu 8 cm betragen kann, wenn zur Erzielung besonderer Fahreigenschaften für den Ski 1 ein besonders hochliegender Bindungsbereich 6 angestrebt wird. Wie in der Fig. 2 weiterhin angedeutet ist, sind die beiden Längen 10′ und 10′′ zumindest im Bereich der Überlappung 18 als Profile mit zwei Schenkeln 20 und einem diese Schenkel miteinander verbindenden Profilabschnitt 21 ausgebildet. Der jeweilige, ebene bzw. bandförmige Profilabschnitt 21 er­ streckt sich in Längsrichtung L des Skis 1 und parallel zu der Skioberseite. Die beiden Schenkel 20 schließen mit der Ebene des zugehörigen Profilabschnitten 21 jeweils einen Winkel derart ein, daß diese Schenkel 20 divergieren, d. h. mit zunehmendem Abstand vom Profilabschnitt 21 einen größer werdenden Abstand voneinander aufweisen.The intermediate layer 19 is in a suitable area with the facing surfaces of lengths 10 'and 10 ''related, for example with suitable adhesive and / or sweat and / or vulcanization techniques. The intermediate layer 19 preferably has a thickness d of several centimeters in an axial direction perpendicular to the running surface 13 , the thickness d being up to 8 cm, for example, if a particularly high-lying binding region 6 is aimed at in order to achieve special skiing properties for the ski 1 . As is further indicated in FIG. 2, the two lengths 10 'and 10 ''are formed at least in the area of the overlap 18 as profiles with two legs 20 and a profile section 21 connecting these legs together. The respective flat or band-shaped profile section 21 extends in the longitudinal direction L of the ski 1 and parallel to the top of the ski. The two legs 20 each form an angle with the plane of the associated profile section 21 in such a way that these legs 20 diverge, ie have an increasing distance from one another as the distance from the profile section 21 increases.

Das die Längen 10′ und 10′′ jeweils bildende Profil ist im Grundkörper 2 derart angeordnet, daß die offene Seite dieses Profils nach unten, d. h. auf die Skilauffläche 13 hin gerichtet ist. Auf der der Skilauffläche 13 abgewandte Seite des die Länge 10′ bildenden Profils ist die Zwischenlage 19 aufgebracht, die ihrerseits von dem die Länge 10′′ bildenden Profil abgedeckt ist. Die Zwischenlage 19 erstreckt sich auch in den Bereich zwischen den Schenkeln 20 der beiden Längen 10′ und 10′′.The lengths 10 'and 10 ''each forming profile is arranged in the base body 2 such that the open side of this profile is directed downwards, ie towards the skiing surface 13 . On the skiing surface 13 facing away from the length 10 'forming profile, the intermediate layer 19 is applied, which in turn is covered by the length 10 ''forming profile. The intermediate layer 19 also extends into the area between the legs 20 of the two lengths 10 'and 10 ''.

Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Länge 10′′ an ihrem Ende 17 an die Oberseite der Länge 10′ herangeführt und dort mit der Länge 10′ verbunden. Im Bereich des Endes 16 der Länge 10′ sind die beiden Längen 10′ und 10′′ durch die Zwischenlage 19 voneinander beabstandet.As shown in Fig. 2, the length 10 '' is brought up to the top of the length 10 'at its end 17 and connected there with the length 10 '. In the area of the end 16 of the length 10 ', the two lengths 10 ' and 10 '' are spaced apart by the intermediate layer 19 .

Durch die beschriebene Ausbildung des Obergurtes wird in besonders vorteilhafter Weise unter Aufrechterhaltung der grundsätzlichen Funktion des Obergurtes 10 eine Dämpfung der Durchbiege-Bewegung des Skis 1 bzw. eine Dämpfung der hierbei auftretenden Schwingungen erreicht, d. h. es ergeben sich wesentlich verbesserte Fahreigenschaften. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Durchbiegen des Skis 1 insbes. auch im Bereich der Überlappung 18 bedingt durch die in bezug auf die Lauffläche 13 konkav gekrümmte Ausbildung des Obergurtes 10 Relativbewegungen zwischen den beiden Längen 10′ und 10′′ auftreten. Diese Relativbewegungen führen zu einer Verformung des Materials der Zwischenlage 19. Da dieses Material in der oben beschriebenen Weise ein entropielastisches Material ist, erfolgt in diesem Material eine Vernichtung von Energie und damit eine Dämpfung. Der Ski 1 weist hierdurch wesentlich verbesserte Fahreigenschaften insbes. auch insofern auf, als ein "Flattern" des Schaufelbereiches 3 wirksam vermieden ist.The described design of the upper belt in a particularly advantageous manner while maintaining the basic function of the upper belt 10 dampens the deflection movement of the ski 1 or dampens the vibrations that occur, that is to say there are significantly improved driving properties. This is due to the fact that when the ski 1 bends, in particular in the region of the overlap 18, due to the concavely curved design of the upper flange 10 with respect to the tread 13, 10 relative movements between the two lengths 10 'and 10 ''occur. These relative movements lead to a deformation of the material of the intermediate layer 19 . Since this material is an entro-elastic material in the manner described above, energy is destroyed in this material and thus damped. As a result, the ski 1 has significantly improved driving properties, in particular insofar as "fluttering" of the blade area 3 is effectively avoided.

Zur Befestigung der Elemente der Bindung 7 dient bei der dargestellten Ausführungsform die an der Überlappung 18 obenliegende Länge 10′′ sowie der unterhalb der Länge 10′ liegende Kern 9. Die Befestigungsschrauben 8 sind hierfür durch die beiden Längen 10′ und 10′′ hindurchgeführt. Um die Relativbewegung der Längen 10′ und 10′′ an der Überlappung 18 nicht zu beeinträchtigen, sind in der Länge 10′ mehrere, sich in Skilängsrichtung L erstreckende Schlitze 22 vorgesehen, und zwar jeweils ein Schlitz 22 für jede Befestigungsschraube 8 des Bindungsvorderbackens 7′ bzw. des Fersenspanners 7′′. Es versteht sich, daß die Schlitze 22 sich jeweils nur über eine Teillänge des Bindungsbereiches 6 erstrecken, d. h. eine Länge l aufweisen, die kleiner ist als die Länge des Bin­ dungsbereiches 6. Die Länge l der Schlitze 22 ist so gewählt, daß eine unterschiedliche Skischuhgrößen berücksichtigende Montage der Bindung 7 möglich ist.To fasten the elements of the binding 7 is used in the illustrated embodiment, the overlying overlap 18 length 10 '' and below the length 10 'lying core 9th The mounting screws 8 are passed through the two lengths 10 'and 10 ''. In order not to impair the relative movement of the lengths 10 'and 10 ''at the overlap 18 , several slots 22 are provided in the length 10 ', extending in the longitudinal direction L of the ski, one slot 22 for each fastening screw 8 of the binding front jaw 7 ' or the heel tensioner 7 ''. It goes without saying that the slots 22 each extend only over a partial length of the binding region 6 , ie have a length l which is less than the length of the binding region 6 . The length l of the slots 22 is chosen so that a mounting of the binding 7 that takes into account different ski boot sizes is possible.

Bei der dargestellten Ausführungsform sind im Bereich des Bindungsvorderbackens 7 quer zur Längserstreckung L des Skis 1 drei Schlitze 22 und im Bereich des Fersenspanners 7′′ zwei Schlitze 22 nebeneinander vorgesehen.In the illustrated embodiment, three slots 22 and in the area of the heel tensioner 7 '' two slots 22 are provided side by side in the region of the binding front jaw 7 transversely to the longitudinal extension L of the ski 1 .

Die Schlitze 22 sind mit einem leicht verformbaren oder einem hochelastischen Material ausgefüllt. Hierdurch ist vermieden, daß bei der Fertigung des Skis 1 verwendete Materialien, insbes. Harze die Schlitze 22 zusetzen und dadurch deren Wirkung verlorengeht. Das die Schlitze 22 ausfüllende Material 23 wirkt aufgrund seiner leicht verformbaren oder hochelastischen Eigenschaften einer Relativbewegung zwischen den Längen 10′ und 10′′ nicht entgegen.The slots 22 are filled with an easily deformable or a highly elastic material. In this way it is avoided that materials used in the manufacture of the ski 1 , in particular resins, clog the slots 22 and their effect is thereby lost. The material 23 filling the slots 22 does not counteract a relative movement between the lengths 10 'and 10 ''due to its easily deformable or highly elastic properties.

Durch die Ausbildung der Längen 10′ und 10′′ als Profile wird eine zusätzliche Stabilisierung des Skis 1 erreicht, insbes. wird erreicht, daß die Relativbewegung zwischen den Längen 10′ und 10′′ im wesentlichen auf die mit der Skilängsachse zusammenfallende Achsrichtung beschränkt bleibt und insbes. auch Schwenk- bzw. Torsionsbewegungen der Längen 10′ und 10′′ relativ zueinander um eine senkrecht zur Skilauffläche 13 angeordnete Achse nicht möglich sind.By forming the lengths 10 'and 10 ''as profiles, an additional stabilization of the ski 1 is achieved, esp. Is achieved that the relative movement between the lengths 10 ' and 10 '' remains essentially limited to the axis direction coinciding with the longitudinal axis of the ski and in particular. Swiveling or torsional movements of lengths 10 'and 10 ''relative to one another about an axis arranged perpendicular to the skiing surface 13 are not possible.

Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird.The invention has been described above using an exemplary embodiment described. It is understood that changes as well as variance lungs are possible without thereby of the invention underlying thought is left.

Aufstellung der verwendeten BezugsziffernList of the reference numbers used

 1 Ski
 2 Grundkörper
 3 Schaufelbereich
 4 Spitze
 5 Skiende
 6 Bindungsbereich
 7 Bindung
 7′ Bindungsvorderbacken
 7′′ Fersenspanner
 8 Befestigungsschraube
 9 Kern
10 Obergurt
10′, 10′′ Länge
11 Untergurt
12 Schicht
13 Lauffläche
14 Stahlkante
15 Abschlußelement
16, 17 Ende
18 Überlappung
19 Zwischenlage
20 Schenkel
21 Profilabschnitt
22 Schlitz
23 Material
1 ski
2 basic bodies
3 bucket area
4 tip
5 end of ski
6 bond area
7 binding
7 ′ binding front jaws
7 ′ ′ heel tensioner
8 fastening screw
9 core
10 top chord
10 ′, 10 ′ ′ length
11 lower flange
12 layer
13 tread
14 steel edge
15 closing element
16, 17 end
18 overlap
19 liner
20 legs
21 profile section
22 slot
23 material

Claims (9)

1. Ski mit einem Ski- bzw. Grundkörper (2), der an einem Ende eine Schaufel (3) mit aufgebogener Spitze (4) und zwischen diesem Ende und einem rückwärtigen Skiende (5) einen Bindungsbereich bildet, sowie einen außerhalb einer neutralen Zone vorgesehenen Obergurt (10) besitzt, der aus sich überlappenden, eine Zwischenlage (19) aus einem entropielastischen Material zwischen sich einschließenden Längen (10′, 10′′) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergurt (10) von zwei Längen (10′, 10′′) gebildet ist, von denen sich eine erste Länge (10′) von dem Schaufelbereich (3) bis an das rückwärtige, d. h. dem rückwärtigen Skiende (5) zugewandte Ende des Bindungsbe­ reichs (6) und eine zweite Länge (10′′) von dem rück­ wärtigen Skiende (5) bis an das vordere, dem Schaufel­ bereich (3) zugewandte Ende des Bindungsbereiches (6) erstreckt, so daß sich jede Länge (10′, 10′′) zur Bildung einer über den gesamten Bindungsbereich (6) erstreckenden Überlappung (18) jeweils mit einem Teil über den gesamten Bindungsbereich (6) erstreckt.1. Ski with a ski or base body ( 2 ) which forms a shovel ( 3 ) with a bent tip ( 4 ) at one end and a binding area between this end and a rear ski end ( 5 ), and one outside of a neutral zone has the provided upper chord ( 10 ), which consists of overlapping, an intermediate layer ( 19 ) made of an entro-elastic material between lengths ( 10 ′, 10 ′ ′), characterized in that the upper chord ( 10 ) is of two lengths ( 10 ′ , 10 '') is formed, of which a first length ( 10 ') from the blade area ( 3 ) to the rear, ie the rear ski end ( 5 ) facing end of the binding region ( 6 ) and a second length ( 10 '') From the rear-facing ski end ( 5 ) to the front, the shovel area ( 3 ) facing end of the binding area ( 6 ), so that each length ( 10 ', 10 '') to form an over the entire Bindb he overlap ( 6 ) extending overlap ( 18 ) each with a part over the entire binding area ( 6 ). 2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auch die Zwischenlage (19) zwischen den Längen (10′, 10′′) über die gesamte Länge der Überlappung (18) bzw. über den gesamten Bindungsbereich (6) erstreckt.2. Ski according to claim 1, characterized in that the intermediate layer ( 19 ) between the lengths ( 10 ', 10 '') extends over the entire length of the overlap ( 18 ) or over the entire binding region ( 6 ). 3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen (10′, 10′′) zumindest im Bindungsbereich (6) in bezug auf die Unterseite (13) des Grundkörpers (2) um eine gedachte Achse senkrecht zur Längserstreckung (L) des Grundkörpers (2) konkav gekrümmt sind.3. Ski according to claim 1 or 2, characterized in that the lengths ( 10 ', 10 '') at least in the binding area ( 6 ) with respect to the underside ( 13 ) of the base body ( 2 ) about an imaginary axis perpendicular to the longitudinal extent ( L) of the base body ( 2 ) are concavely curved. 4. Ski nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Überlappung (18) die zweite Länge (10′′) an der der Unterseite (13) des Grundkörpers (2) abge­ wandten Seite der ersten Länge (10′) vorgesehen ist. 4. Ski according to one of claims 1-3, characterized in that at the overlap ( 18 ) the second length ( 10 '') on the underside ( 13 ) of the base body ( 2 ) abge side of the first length ( 10 ') is provided. 5. Ski nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeich­ net, daß an einem Ende der Überlappung, vorzugsweise an dem vor dem Bindungsbereich (6) vorgesehenen Ende (17) die beiden Längen (10′, 10′′) miteinander verbunden sind.5. Ski according to one of claims 1-4, characterized in that the two lengths ( 10 ', 10 '') are connected to one another at one end of the overlap, preferably at the end ( 17 ) provided in front of the binding region ( 6 ) . 6. Ski nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeich­ net, daß in wenigstens einer der Längen (10′, 10′′) an der Überlappung (18) Öffnungen (22) für den Durchtritt von Befestigungsmitteln, beispielsweise von Befestigungs­ schrauben (8), für die Bindung (7) vorgesehen sind, und daß jede Öffnung (22) zumindest in Längsrichtung (L) des Skis (1) einen Querschnitt aufweist, der größer ist als der Querschnitt der Befestigungsmittel (8).6. Ski according to one of claims 1-5, characterized in that in at least one of the lengths ( 10 ', 10 '') at the overlap ( 18 ) openings ( 22 ) for the passage of fasteners, for example fastening screws ( 8 ), are provided for the binding ( 7 ), and that each opening ( 22 ) has a cross section, at least in the longitudinal direction (L) of the ski ( 1 ), which is larger than the cross section of the fastening means ( 8 ). 7. Ski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (22) sind.7. Ski according to claim 6, characterized in that the openings ( 22 ). 8. Ski nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (22) mit einem nachgiebigen oder hoch­ elastischen Material (23) ausgefüllt sind.8. Ski according to claim 6 or 7, characterized in that the openings ( 22 ) are filled with a resilient or highly elastic material ( 23 ). 9. Ski nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Längen (10′, 10′′) zumindest im Bereich der Überlappung von einem Profil gebildet sind.9. Ski according to one of claims 1-8, characterized in that the lengths ( 10 ', 10 '') are formed at least in the region of the overlap by a profile.
DE19924209992 1992-03-27 1992-03-27 ski Expired - Fee Related DE4209992C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209992 DE4209992C2 (en) 1992-03-27 1992-03-27 ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209992 DE4209992C2 (en) 1992-03-27 1992-03-27 ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209992A1 true DE4209992A1 (en) 1993-09-30
DE4209992C2 DE4209992C2 (en) 1996-05-30

Family

ID=6455165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209992 Expired - Fee Related DE4209992C2 (en) 1992-03-27 1992-03-27 ski

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209992C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976427A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-02 Salomon S.A. Sliding board for alpine skiing or snow surfing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696576C (en) * 1937-04-02 1940-09-25 Jaroslav Cerny ski
CH267980A (en) * 1941-01-14 1950-04-30 Tobo Bruk Ab Ski and its method of manufacture.
DE853404C (en) * 1951-01-12 1952-10-23 Richard Schick Multilayer skis
DE3934888A1 (en) * 1988-11-04 1990-05-10 Salomon Sa Shock damping for skis - by mounting fixing screws for binding in plugs of viscoelastic material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696576C (en) * 1937-04-02 1940-09-25 Jaroslav Cerny ski
CH267980A (en) * 1941-01-14 1950-04-30 Tobo Bruk Ab Ski and its method of manufacture.
DE853404C (en) * 1951-01-12 1952-10-23 Richard Schick Multilayer skis
DE3934888A1 (en) * 1988-11-04 1990-05-10 Salomon Sa Shock damping for skis - by mounting fixing screws for binding in plugs of viscoelastic material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976427A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-02 Salomon S.A. Sliding board for alpine skiing or snow surfing
FR2781686A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-04 Salomon Sa SNOWBOARD FOR THE PRACTICE OF ALPINE SKIING OR SNOW SURFING
US6406054B1 (en) 1998-07-31 2002-06-18 Salomon S.A. Gliding board used for alpine skiing or snowboarding

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209992C2 (en) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT6612U1 (en) SKI FOR EXERCISING ALPINE SKIING AND SKI WITH BINDING PLATE
DE2642659A1 (en) REINFORCEMENT FOR REINFORCED EARTH STRUCTURES
DE3803507A1 (en) DISTRIBUTED SKI
AT398379B (en) ALPINSKI WITH CONVERGING UPPER SURFACE
CH621481A5 (en)
DE2202285C3 (en) Skis with a link edge
DE4209992C2 (en) ski
DE1918146U (en) SNOW SKI OD. DGL. MADE OF METALLIC OR PRESSED MATERIAL, PREFERABLY STEEL.
DE3346662A1 (en) FITTING FOR THE SOLE OF A CYCLING SHOE
DE4402662A1 (en) Binding plate arrangement for ski
DE4402669A1 (en) Ski with dampening sections for absorption of vibration energy
DE10152438B4 (en) Snow gliding board, in particular ski and spreading device for a snow sliding board
DE625169C (en) Ski made of several layers that act like a wagon spring package
DE4232444C2 (en) Ski, especially alpine skiing
DE3012307A1 (en) SKI
DE4205846A1 (en) Ski with improved gliding characteristics - has shovel-shaped end with upturned tip, and central thick section
DE602004012651T2 (en) snowboard binding
EP1872836A2 (en) Snow glide board, in particular a ski, with interruption in the rails
DE2838708A1 (en) SLIDING VEHICLE
DE3635322A1 (en) PLASTIC SKI
DE1678278A1 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE3820243A1 (en) Clamping clip and fastening arrangement for railway rails
DE19511080A1 (en) Ski, snowboard or similar winter sports equipment
DE102007059228A1 (en) Snowboard, especially skis
WO1991012860A1 (en) Ski with integrated binding securing plates

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOELKL, FRANZ, 94315 STRAUBING, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee